GEMÜSE: BITTE MIT SCHALE
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230502065448-6f04acccd60c4ab34ff4fe2094b6deb4/v1/f2a891f8a491201273ccbafbf38174e4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230502065448-6f04acccd60c4ab34ff4fe2094b6deb4/v1/c7180ad6f1d41e1278b89f7cb2a113a3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230502065448-6f04acccd60c4ab34ff4fe2094b6deb4/v1/18f4d886fa54819a5864cfa89b726877.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230502065448-6f04acccd60c4ab34ff4fe2094b6deb4/v1/1a0f50c9c7e33c5d7e630f290003a17c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230502065448-6f04acccd60c4ab34ff4fe2094b6deb4/v1/e4ac7ce9ba555e10a05fcf93dd2946a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230502065448-6f04acccd60c4ab34ff4fe2094b6deb4/v1/20b95e291e2880d2a3deb13e4163acd2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230502065448-6f04acccd60c4ab34ff4fe2094b6deb4/v1/2734bf7be188f3a322c59f23625159a1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230502065448-6f04acccd60c4ab34ff4fe2094b6deb4/v1/63c2ef7c921516a8c44f41560852e72a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230502065448-6f04acccd60c4ab34ff4fe2094b6deb4/v1/9a715e38051710613840b64b678eda29.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230502065448-6f04acccd60c4ab34ff4fe2094b6deb4/v1/1494b59d4f464b037e1a6c48732481a5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230502065448-6f04acccd60c4ab34ff4fe2094b6deb4/v1/ad19e2c90d37764f4270c4c54ac90af1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230502065448-6f04acccd60c4ab34ff4fe2094b6deb4/v1/5acd0b343bc351ad723a701694b3416e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230502065448-6f04acccd60c4ab34ff4fe2094b6deb4/v1/26fbfd085c64b54701067b0a390fd18f.jpeg)
Sie möchten nichts mehr verpassen?
Abonnieren
Sie jetzt unseren Newsletter.
Sie möchten nichts mehr verpassen?
Abonnieren
Sie jetzt unseren Newsletter.
Gemüseschalen sind o unterschätzte Nährsto quellen und häu g doppelt so gesund wie das Gemüse selbst. Erfahren Sie hier, welche Gemüsesorten Sie bedenkenlos mit Schale verzehren können und was es dabei zu beachten gilt.
Viele Gemüsesorten wie Tomaten und Peperoni geniessen wir ganz selbstverständlich mit der gesunden Schale. Doch es gibt noch weitaus mehr Gemüsesorten, die Sie ohne Furcht vor Pestiziden und Schadstoffen mit Schale zubereiten können.
1. Gurke
Gurkenschale ist zum Glück schön dünn und enthält eine ganze Menge an Vitamin C, Kalium, Magnesium, Antioxidantien und Vitamin K. Die Antioxidantien schützen unsere Zellen vor oxidativem Stress. Es gilt: gründlich waschen und dann unbedingt mit Schale verzehren.
2. Rüebli
Der Grossteil der gesunden Nährstoffe von Karotten befindet sich in und direkt unter der Schale, so zum Beispiel die Vitamine A, B, C und E. Direkt nach der Ernte sind die Karottenschalen noch besonders zart und dünn und können nach gründlichem Waschen problemlos verzehrt werden.
3. Radieschen
Direkt unter der Radieschen-Schale befinden sich ätherische Senföle. Diese sorgen nicht nur für die typische Schärfe
Planlos? Entdecken Sie jetzt Events in der grössten Eventagenda der Schweiz auf consumo.ch
der Radieschen, sondern wirken auch entzündungshemmend. Wenn Sie beim Einkauf auf Bio-Qualität achten und die Radieschen vor dem Verzehr mit einer Bürste gründlich waschen, können Sie sie bedenkenlos mit Schale verzehren.
4. Hokkaido-Kürbis
Hokkaido-Kürbis können Sie auch ungeschält zubereiten. Nachdem Sie den Kürbis gründlich mit einer Gemüsebürste gewaschen haben, müssen Sie lediglich darauf achten, die Garzeit etwas zu verlängern. Die Schale ist gut verdaulich und sogar im rohen Zustand essbar.
Auch beim Rettich sitzen die meisten der wertvollen Nährstoffe und Vitamine unter der Schale. Geschält werden muss lediglich der schwarze Winter-Rettich, der weisse Rettich kann mit Schale zubereitet werden. Wie bei den Karotten ist auch beim Rettich die Schale kurz nach der Ernte am zartesten.
Wenn wir mit frischen Zutaten kochen, lassen sich Rüstabfälle kaum vermeiden. Aber reduzieren lassen sie sich ganz einfach: Gemüseschalen zu verwerten ist eine tolle Möglichkeit, leckere Vitamin-Booster ohne Abfälle zu kreieren.
Gemüseschalenchips
Wie wär’s statt mit Kartoffelchips mit Gemüseschalenchips? Achten Sie darauf, nur gut gewaschene Schalen, bei Kartoffeln ohne Keimstellen, zu benutzen. Mischen Sie sie mit Olivenöl und Salz und rösten Sie sie bei 180 Grad bis zur gewünschten Bräunung im Ofen.
Smoothies
Gurken- und Rüebli-Schalen können Sie zu Smoothies weiterverarbeiten. Pürieren Sie die gut gewaschenen Schalen einfach mit Zutaten nach Wahl. Frisch und gesund schmeckt der Gemüseschalen-Smoothie mit grünem Obst, Koriander, Limette sowie Milch als Basis.
Pesto
Aus Gemüseschalen lässt sich eine leckere Pesto-Variante zaubern. Gut eignen sich dafür Sellerie- und Karottenschalen. Einfach mit Knoblauch, Salz, Olivenöl, Zitronensaft und Parmesan pürieren – fertig ist das extra gesunde Pesto.
Für mehr kreative Rezepte besuchen Sie unsere Rubrik Essen & Trinken auf consumo.ch.