Medizinische Arbeit von Ärzte ohne Grenzen ist nötiger denn je. ©
Mit der Unterstützung unserer Nothilfe konkret etwas bewirken!
Medizinische Arbeit von Ärzte ohne Grenzen ist nötiger denn je. ©
Mit der Unterstützung unserer Nothilfe konkret etwas bewirken!
Unsere Ärzt:innen retten Leben. Ihr Testament auch.
Ein Vermächtnis an Ärzte ohne Grenzen trägt unabhängig von seiner Höhe dazu bei, Leben zu retten.
Bestellen Sie jetzt unseren kostenlosen Ratgeber zum Thema Legate und Erbschaften.
Eine Vermögensübertragung ist ein Akt grösster
Solidarität. Eine humanitäre Organisation im Testament zu berücksichtigen ist eine wundervolle Möglichkeit, sein Vermögen weiterzugeben und seine Werte und Überzeugungen weiterleben zu lassen.
Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF) leistet seit über 50 Jahren medizinische Notfallhilfe für Menschen, die von Konflikten, Epidemien oder Naturkatastrophen betroffen sind, und kümmert sich um die Betroffenen vergessener Krisen. 1999 erhielt Ärzte ohne Grenzen für ihre Einsätze, Advocacy-Arbeit und Berichterstattung zugunsten von Menschen in Not den Friedensnobelpreis. Spenden aus Erbschaften und Legaten spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung der Projekte. Tatsächlich stammen bei Ärzte ohne Grenzen 97 % der Mittel aus privaten Spenden, 17 % davon aus Erbschaften und Legaten*.
Diese sofort verfügbaren Mittel ermöglichen es der Organisation, bei Notsituationen unverzüglich zu handeln und die humanitären Krisen von morgen zu bewältigen.
Jedes Vermächtnis, unabhängig von seiner Höhe, hilft dabei, Leben zu retten.
Zum Thema Erbschaften und Legate gibt es noch immer diverse Vorurteile. Doch was steckt wirklich dahinter?
«Man muss vermögend sein, um ein Vermächtnis zu machen.»
Es gibt keinen Mindestbetrag. Jedes Vermächtnis zählt. Sie können Ärzte ohne Grenzen zum Beispiel 1 % Ihres Vermögens vermachen und die restlichen 99 % Ihrer Familie zukommen lassen.
«Ich kann nur einer natürlichen Person ein Vermächtnis machen.»
Sie können ein Vermächtnis an eine natürliche oder juristische Person, also auch an eine Organisation wie Ärzte ohne Grenzen, machen.
«Ein Vermächtnis zu machen, ist kompliziert.»
Das Vorgehen ist einfach: Es genügt, ein Testament zu verfassen. Dieses ist auch ohne Notar:in gültig, sofern bestimmte Regeln eingehalten werden. So muss es handschriftlich verfasst und mit Datum und Unterschrift versehen sein, Ihre eigenen Kontaktangaben und die Ihrer Erb:innen beinhalten. Die Seiten sollten nummeriert und paraphiert werden.
Aurore Gueguen, Koordinatorin für Legate und Erbscha en bei Ärzte ohne Grenzen Schweiz, erklärt, warum Vermächtnisse so wichtig für die Organisation sind.
«Humanitäre Notlagen können nicht vorhergesehen werden. Damit wir unverzüglich vor Ort sein können, brauchen wir unsere Mitarbeitenden, Material, aber auch die nötige Finanzierung. Vermächtnisse spielen dabei eine zentrale Rolle. In unseren Projekten vor Ort werden sie in medizinische Hilfsmassnahmen umgewandelt und gewährleisten die Nachhaltigkeit unserer Arbeit. Sie tragen auch dazu bei, grundlegende Mittel zur Verfügung zu stellen, um humanitäre Notsituationen zu bewältigen. Mit einem Vermächtnis unterstützen Sie unsere humanitäre Arbeit langfristig und lassen Ihre Werte so weiterleben. Eine Vermögensübertragung ist ein echtes Engagement für das Leben. Dank sofort verfügbarer Mittel aus Erbschaften und Legaten können wir bei einer humanitären Krise sehr schnell handeln.»
Viele Menschen, die vor dem Krieg im Sudan fliehen, suchen im benachbarten Tschad Zuflucht. Die Mehrheit sind Frauen und Kinder. Denn viele Männer wurden getötet, festgenommen oder gelten als vermisst.
Taiba hält den kleinen Ayat im Arm. Der Junge kam in unserem Spital in Aboutengué, im Osten des Tschad, zur Welt. Sie ist mit ihren Kindern und ihrem Mann vor dem Krieg im Sudan geflohen und kam im Camp von Aboutengué unter. Dort lebt die Familie unter prekären Bedingungen. Taiba muss allein für ihre Familie aufkommen.
Im Camp von Aboutengué stehen unsere Teams den geflüchteten Menschen zur Seite und bieten ihnen allgemeine Gesundheitsleistungen und Mutter-Kind-Versorgung an. Sie verteilen auch wichtige Hilfsgüter und einen Grossteil des Wassers im Camp.
Wussten Sie, dass Sie mit einem Vermächtnis die Leidtragenden von humanitären Krisen besonders wirksam unterstützen können?
Für weitere Informationen:
Bestellen Sie jetzt unseren kostenlosen Ratgeber zum Thema Legate und Erbschaften. Scannen Sie einfach den QR-Code. Unser Team für Legate und Erbschaften steht Ihnen per E-Mail an legacy-admin-msf.gva@geneva.msf.org oder telefonisch unter 022 849 84 84 gerne zur Verfügung.
Scannen Sie den QR-Code, um das kostenlose Online-Hilfsmittel zur Testament erstellung zu entdecken
«Wir können hier nichts tun. Es gibt keine Arbeit, kein Land, keine Möglichkeit, irgendwie über die Runden zu kommen. Mein Mann kann sich wegen seiner Lähmung nicht bewegen, also muss ich mich allein um unsere Familie kümmern. Ich mache alles, vom Wassertragen bis zur Nahrungssuche.» Taiba