36/24 HERBST- & WINTERPFLANZEN / DEUTSCH

Page 1


HERBST- & WINTERPFLANZEN

In den dunkleren Jahreszeiten wirken viele Gärten kahl und trostlos. Das muss aber nicht sein: Wir stellen Ihnen robuste und pflegeleichte Herbstund Winterpflanzen vor, die trotz niedriger Temperaturen Farbe und damit Leben in Ihren Garten bringen.

Ganzjährige Farbenpracht Gartenpflanzen im Herbst

und Winter

Leuchtende Herbstblumen

• Gelber Sonnenhut: Mit seinen strahlend gelben Blüten macht er seinem Namen alle Ehre und blüht bis in den Oktober hinein.

• Hohe Fetthenne: Ihre grossen, in vielen Farbnuancen leuchtenden Blüten sind nicht nur bis Oktober ein Hingucker, sondern schmücken verblüht auch im Winter den Garten.

• Herbst-Anemone: An späten Sorten haben Sie ebenfalls bis Oktober Freude. Diese bevorzugen eher schattige Plätze.

Sie möchten nichts mehr verpassen?

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter.

Robuste Winterblumen

• Christrose: Ihre Blütezeit beginnt –passend zum Namen – meist in der Weihnachtszeit. Pflanzen Sie verschiedene Sorten, können Sie diese von November bis März bewundern.

• Alpenveilchen: Vorfrühlingssorten kommen auch im winterlichen Garten zurecht. Ihre Blüten zeigen sich zu Jahresanfang.

• Winterling: Er blüht zusammen mit Schneeglöckchen und Krokus und bildet einen gelben Blütenteppich.

Farbenfrohe Herbst- und Wintersträucher

• Pfaffenhütchen: Nicht nur Vögel freuen sich über die orangenen Beeren, die von einem dekorativen rötlichen Hütchen bedeckt sind.

• Feuerdorn: Als Strauch oder Hecke zieht er mit seinen gelben bis roten Beeren die Blicke auf sich.

• Stechpalme: In ihr sind die Weihnachtsfarben Rot und Grün vereint. Damit sich Beeren bilden, brauchen Sie männliche und weibliche Pflanzen.

• Zaubernuss: Auch wenn die fransenartigen gelben, orangen oder roten Blättchen empfindlich wirken, kann ihnen die Kälte kaum etwas anhaben.

• Winterjasmin: Der Kletterstrauch sorgt mit seinen gelben geruchslosen Blüten für Highlights. Meist treiben sie schon vor den Blättern zum Jahresende aus.

• Winterschneeball: Die Sorte «Dawn» können Sie nicht nur sehen, sondern auch riechen. Ihre Hauptblütezeit beginnt im Januar.

• Schneekirsche: Als Strauch oder Baum ruft sie mit ihrer Blütenpracht ab November bis weit ins neue Jahr Frühlingsgefühle hervor.

Diese Blumen und Sträucher vertragen Kälte

Auch am Ende der Gartensaison darf es vor den Fenstern bunt zugehen: Lesen Sie hier, welche Herbst- und Winterpflanzen sich auf dem Balkon auch bei Kälte wohlfühlen und sammeln Sie Ideen für Blumenkästen und Kübel.

Tisch

Ariana Dekor Eiche Artisan, ausziehbar, 120/160 x 76 x 80 cm

Stuhl Flora Microfaser Vintage-Optik anthrazit oder beige, Gestell Metall chromfarben

Bunte Herbstblumen

• Purpurglöckchen: Die Blüten halten sich oft bis in den Herbst. Dann verfärben sich auch die Blätter.

• Lampionblume: Die orange­roten Lampions sorgen bis September für Farbtupfer.

• Herbst-Aster: Sie taucht Ihren Balkon im September und Oktober in ein blau­, rosaoder lilafarbenes Blütenmeer.

• Chrysantheme: An dem im Topf oft nicht winterharten Herbstblüher haben Sie bis November Freude.

Winterpflanzen als Balkonschmuck

• Zierkohl: Die Köpfe sind in Cremeweiss, Gelb, Rosa und Violett erhältlich.

• Scheinbeere: Die Früchte hängen oft bis ins Frühjahr. Das macht den immergrünen Strauch zu einer attraktiven Winterbalkonpflanze.

• Schneeheide: Das frostresistente Heidekrautgewächs blüht ab Dezember.

• Lenzrose: Das Pendant zur Christrose öffnet seine Blüten meist im Februar.

Für mehr Pflanzentipps besuchen Sie unsere Rubrik Haus & Garten auf consumo.ch

Stuhl

Vienna Stoff moos oder grau, Beine Metall schwarz

Rana Stoff dunkelgrau, inkl. Kissen, 232 x 94 x 84 cm

Pedro Buche massiv, geölt, ohne Bettinhalt, Liegefläche 140 x 200 cm 299.- KKV 599.-

Calgary Microfaser, inkl. Kissen, 339/222 x 93 x 114 cm

in 5 Grössen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.