Nr. 90/17 – KW 45/2
Keine Angst vor dem grossen Netz Begriffe und Funktionen
Internet leicht gemacht Eine kleine Einführung
Gut vernetzt im Alter Das Internet für Senioren
So funktioniert das Internet Das Internet bietet auch im Alter vielfältige Möglichkeiten für eine Bereicherung des Alltags. Hier finden Sie einen kleinen Überblick über wichtige Begriffe und Funktionen.
Ganz einfach gesagt ist das Internet ein weltweiter Zusammenschluss von Computernetzwerken, die von Privatpersonen, Firmen und Organisatoren betrieben und genutzt werden. Während junge Menschen meist damit aufgewachsen sind und die Nutzung des Internets ein selbstverständlicher Teil der Lebensgewohnheiten der sogenannten Digital Natives ist, tun sich ältere Menschen häufig schwer damit. Grund dafür ist in erster Linie die Furcht vor dem Unbekannten, die Angst, Fehler zu machen und die Scheu, sich mit Neuem auseinanderzusetzen. Dabei bietet das Internet gerade Senioren unzählige Möglichkeiten, ihren Alltag zu erleichtern und es ist ausserdem einfach in der Handhabung.
«Die Auseinandersetzung mit dem Internet hält geistig fit und ermöglicht es auch Menschen mit einer körperlichen Einschränkung, gut vernetzt zu bleiben.» 2015 war laut einer Studie von Pro Senectute rund ein Drittel aller Senioren im Besitz eines Smartphones oder Tablets. Tendenz steigend. Ein erster Schritt ins Netz ist die Auseinandersetzung mit den Grundbegriffen – dann ist der Einstieg ins Internet auch kein Hexenwerk.
hat’s in sich!
Eine kleine Einführung in die wichtigsten Begriffe und Funktionen rund um das Internet: Ein Smartphone ist ein Handy, das zusätzlich zum Telefonieren die Möglichkeit bietet, sich mit dem Internet zu verbinden. Ein Tablet ist ein kleiner, tragbarer Computer ohne Tastatur, der allein durch das Berühren des Bildschirmes, des sogenannten Touchscreens, bedient wird. Genau wie mit dem Smartphone kann man sich mit dem Tablet mit dem Internet verbinden. Um das Internet nutzen zu können, benötigt man einen Browser. Ein Browser ist ein Programm, das die bildliche Anzeige von Inhalten bzw. Websites im Internet ermöglicht. Die bekanntesten Browser sind Internet Explorer, Safari, Firefox und Chrome. Programme bzw. Internetdienste, die das Durchsuchen und Auffinden von Informationen im Netz ermöglichen, nennt man Suchmaschinen. Google® oder search.ch sind solche Suchmaschinen. Mit Zusatzprogrammen, den sogenannten Apps (Abkürzung für Application Systems), können die
Die Wiedergabe von Artikeln, Bildern, Beiträgen, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, ist nur mit Genehmigung von Verlag/Redaktion erlaubt. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier, 100% recycelbar.
Sollten Sie das IN- versehentlich erhalten haben, teilen Sie uns dies unter Tel. Nr. 0800 69 69 69 mit, damit wir dies berichtigen können.
Social Media bzw. soziale Netzwerke helfen, sich mit anderen Menschen virtuell zu vernetzen. Sie dienen dazu, sich online zu unterhalten, Fotos auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Interessengruppen zu bilden. Ganz egal, ob man sich für Kochrezepte, Reisen, Dekorationen, Technik oder Autos interessiert, im Netz findet jeder Informationen und Netzwerke zu seinen Interessen. Die Auseinandersetzung mit dem Internet hält geistig fit und ermöglicht auch Menschen mit einer körperlichen Einschränkung, gut vernetzt zu bleiben.
IN-Reportage Die IN-Ausgabe Nr. 57-58 2017 war dem Thema Fotografie gewidmet. Der Fotograf Marc-Dave Maier hat uns unterschiedliche Tipps aufgezeigt. Dazu gab es einen Wettbewerb, bei dem viele kreative Fotos bei uns eingegangen sind. Der Hauptpreis war ein Fotografie-Praxiskurs in Luzern mit Marc-Dave Maier. Hier ein paar Eindrücke vom Tag mit den beiden Gewinnern A. Winkler und J. Bucher.
Alfred Winkler
Marc-Dave Maier mit Alfred Winkler
«Bei sehr angenehmem Wetter haben wir einen abwechslungsreichen Foto-Kurs mit Marc-Dave genossen. Es hat sehr viel Spass gemacht und wir konnten einige Anregungen und Tricks mit nach Hause nehmen.»
Fassadendetail aus der Froschperspektive.
Bild in natürlichen Rahmen setzen.
Josef Bucher
Was ist eigentlich ein Blog?
«Wir durften einen sehr lehrreichen, interessanten und unterhaltsamen Nachmittag zusammen mit Marc-Dave erleben. Nun können wir noch bessere Bilder kreieren.» Josef Bucher mit Marc-Dave Maier
Ein Blog ist eine persönliche Webseite, auf der ein Autor regelmässig Beiträge zu einem bestimmten Thema verfasst, welches für ihn persönlich von Bedeutung ist. Es gibt Blogs zu fast allen Bereichen des Lebens. Sie dienen vielen Lesern als Inspirations- und Informationsquelle.
Die wichtigsten Internetbegriffe kurz und einfach erklärt
Anwendungsbereiche des Handys oder des Tablets erweitert werden. Besonders beliebt sind Apps für Social Media wie Facebook, WhatsApp, Skype, Instagram oder Twitter.
Lesetipp: Ein inspirierender Blog einer Seniorin für Senioren ist: «alt werden kann ich später». www.altwerden-spaeter.blog
Herausgeberin: Direct Mail Company AG - Geschäftsbereich IN-Media, Postfach, CH-4018 Basel, info@in-media.ch Werbeverkauf: T +41 61 338 98 98; Text: Ellen Gromann; IN-Media Gestaltung: IN-Media
Das Thema Spiegelungen öffnet weite Räume für die Interpretation.
Die Ausgangslage: «Erfassen des Bogen-Rhythmus» steht im Kontrast zum (Markt-) Leben unter der Egg. Zur Identifikation bietet sich der Wasserturm geradezu an.
Druck: Media Impression, CH-3322 Schönbühl Gesamtauflage: 1’434’000 Ex. (D: 1’212’000, F: 115’000, I: 107’000) Titelbild: © Gettyimages Innenbilder: © Gettyimages
in-online.ch
Anzeige/Publicité/Annuncio
CHF 20.RABATT CODE: IN17WL
Ihr Spezialist für
Beautyprodukte! WELLA CARE PROFESSIONELLE HAARPFLEGE
Bei einem Einkauf ab CHF 99.bei www.haar-shop.ch. Gültig bis am 03.12.2017.
JETZT 30% NEU
Unverkennbar gesundes und glänzendes Haar. Unschlagbare Preise exklusiv bei haar-shop.ch. Nur für kurze Zeit!
WELLA EIMI GEL-HELDEN
JETZT 50%
Sie können alles was ein gutes Styling noch besser macht. Für extra starken Halt! 1. Wella Professionals EIMI Pearl Styler 100 ml ART. NR. 60005202 CHF 11.75 statt 24.50 2. Wella Professionals EIMI Sculpt Force (Flubber) 125 ml ART. NR. 60005204 CHF 11.75 statt 24.50
1
2
www.haar-shop.ch | 033 550 30 30