Nr. 55-56/17 – KW 28/1-2
Das Energiesystem wird sich ändern Interview mit Marianne Zünd vom Bundesamt für Energie
Erneuerbare Energien Mit Wind, Wasser und Sonne in eine saubere Zukunft
Mehr Energie aus Sonne, Wind und Wasser Strom und Wärme für Industrie und Privathaushalte werden in der Schweiz zurzeit vor allem durch fossile Brennstoffe und Atomkraft erzeugt. Doch Umweltverschmutzung, schwindende Vorräte und die nuklearen Risiken erfordern neue Energiequellen, die möglichst unbegrenzt und klimafreundlich Strom liefern. Besonders vielversprechend sind folgende:
Solarenergie Genutzt werden kann die Sonnenenergie über Solarkollektoren (Solarthermie), die Wärme zum Heizen und für Warmwasser liefern. Ebenfalls über Solarzellen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln sowie über Solarkraftwerke, die grosse Dampfturbinen antreiben.
Windenergie Schon im Mittelalter setzten Windräder Mühlen in Gang. Heute treiben die Rotoren der bis zu 200 Meter hohen Windanlagen Stromgeneratoren an. Größe, Wirkungsgrad und Windverhältnisse bestimmen, wie viel Energie eine solche moderne Windmühle liefert.
Bioenergie
Wasserkraft
Die Energie aus Biomasse besteht aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Pflanzen, Biomüll oder Gülle. Für die Energiegewinnung wird das Biomaterial entweder direkt verbrannt oder in flüssigen Brennstoff oder Gas verwandelt.
Auch Wasser wird seit langem als Energiequelle genutzt, wie etwa für Mühlen oder Sägewerke. Bei Wasserspeicherkraftwerken wird das in Stauseen gestaute Wasser in Fallröhren über Wasserturbinen geleitet. An Flüssen arbeiten Laufwasserkraftwerke, während am Meer Strömungskraftwerke die Bewegungen der Wellen oder Gezeiten nutzen.
Neue Speichertechniken Erneuerbare Energien sind nicht jederzeit verfügbar. Mit Hochdruck entwickeln Ingenieure daher leistungsfähige Energiespeicher, mit denen sie den Strom für die Zeiten speichern können, in denen wenig Wind weht oder die Sonne nicht genügend scheint. Und schliesslich muss auch das Stromnetz erneuert und an die neuen, dezentralen und unregelmässig produzierenden Energiequellen angepasst werden (siehe Interview).
hat’s in sich!
Die Wiedergabe von Artikeln, Bildern, Beiträgen, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, ist nur mit Genehmigung von Verlag/Redaktion erlaubt. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier, 100% recycelbar.
Sollten Sie das IN- versehentlich erhalten haben, teilen Sie uns dies unter Tel. Nr. 0800 69 69 69 mit, damit wir dies berichtigen können.
Welches Potential hat die Schweiz bei den Erneuerbaren Energien? Studien zeigen, dass wir ab 2050 den Strombedarf mit Erneuerbaren Energien decken können, neben der traditionellen Wasserkraft vor allem mit Sonne, Wind, Biomasse und mittelfristig mit Geothermie. Die Herausforderung liegt dabei weniger im Zubau der Produktionsanlagen, sondern in der Integration ins Versorgungssystem. Dieses wird sich stark wandeln. Statt der heutigen zentralen Struktur wird es dezentrale Areale mit effizienten, digital gesteuerten Anlagen geben. Digitale Netze, Stromnetze und Gasnetze wachsen zusammen, und dank neuen Speichertechnologien gelingt der saisonale Ausgleich zwischen Produktion und Verbrauch.
Wann wird man auf Kohle und Kernkraft verzichten können? In der Schweiz ist der Verzicht auf Kohle und Kernkraft spätestens Mitte dieses Jahrhunderts möglich. Kohle hat heute einen Anteil von rund 35 Prozent an der weltweiten Stromproduktion, Kernkraft rund 11 Prozent. Das wird sich in den nächsten 25 Jahren ändern. Die Internationale Energieagentur IEA geht davon aus, dass bis 2040 noch rund 27 Prozent der weltweiten Stromproduktion aus Kohle stammen wird, etwa 26 Prozent aus Erdgas, aus Kernkraft ca. 10 Prozent und aus Wasserkraft und anderen Erneuerbaren Energien zusammen etwa 37 Prozent. Die globale Nachfrage nach Strom wird gleichzeitig stark zunehmen. Knapp 60 Prozent des gesamten Ausbaus an Produktionskapazitäten bis 2040 werden Wasserkraft und andere Erneuerbare Energien sein.
Wovon hängt die Entwicklung ab? Die Entwicklung ist in vollem Gange. Und es ist nicht die Politik – es sind der technologische Fortschritt und der Markt, die das Energiesystem verändern. Darauf muss die Energiepolitik reagieren. Sie muss neue gesetzliche Grundlagen und damit Investitions- und Rechtssicherheit schaffen.
Was kann jeder Bürger tun? Das Energiesystem wird sich in den kommenden Jahren völlig verändern. Es wird smarter, umweltfreundlicher, krisenresistenter und nachhaltiger. Es wird neue Energieprodukte geben, die etwa ähnlich wie bei der Telekommunikation nicht mehr pro Kilowattstunde abgerechnet werden, sondern mit einer Flatrate. Man kauft Photovoltaikanlagen beispielsweise nicht mehr selbst, sondern als Gesamtpaket inklusive Betrieb der Anlage und Optimierung des Herausgeberin: Direct Mail Company AG - Geschäftsbereich IN-Media, Postfach, CH-4018 Basel, info@in-media.ch Werbeverkauf: T +41 61 338 98 98; Text: Markus Schmid; IN-Media Gestaltung: IN-Media
Verbrauchs von einem Dienstleistungsunternehmen zur Verfügung gestellt. Der Bürger muss also nicht viel tun, ausser für die neuen Entwicklungen offen zu sein. Genauso wie es die Schweizer schon vor über 100 Jahren waren, als die Elektrifizierung unseres Landes trotz vieler kritischer Stimmen ihren Siegeszug antrat.
Die Schweiz setzt auf Erneuerbare Energie
Bei der Stromproduktion belegt die Schweiz mit 63 Prozent aus Erneuerbaren Energien europaweit einen Spitzenplatz. Allerdings werden davon allein 59,9 Prozent mit Wasserkraft erzeugt, nur 2,3 Prozent mit Wind, Biomasse und Sonne. Mit der Energiestrategie 2050, die am 21. Mai 2017 vom Stimmvolk angenommen wurde, will der Bundesrat diesen Anteil bis 2035 verfünffachen und die Atomkraftwerke dadurch ersetzen. Kernpunkte dieser gesetzlichen Massnahmen sind mehr finanzielle Mittel für den Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie Anreize zum Energiesparen für private Haushalte, im Verkehr und für Unternehmen.
Klimaschutz mit Ökostrom
Interview mit Marianne Zünd, Leiterin Abteilung Medien und Politik und Mitglied der Geschäftsleitung beim Bundesamt für Energie
Wettbewerb
Gewinnen Sie Tickets für die Umwelt Arena Schweiz Wir verlosen:
20 Eintrittstickets für die Umwelt Arena Schweiz
Der Eintritt gilt für Erwachsene inklusive Testfahrt auf dem 300 m langen Indoor-Parcours mit 2-, 3- und 4-Rad-Elektrofahrzeugen. Teilnahme und weitere Infos unter www.in-media.ch/energie Teilnahmeschluss: 26.07.2017 Ticketsponsor: Umwelt Arena Schweiz In der Umwelt Arena, der Erlebniswelt für Familien, erfahren Besucher Neues über Energieeffizienz im Alltag sowie zu aktuellen Trends und Innovationen in der Umwelttechnik. Mehr Infos unter www.umweltarena.ch
Druck: Media Impression, CH-3322 Schönbühl Gesamtauflage: 1’434’000 Ex. (D: 1’212’000, F: 115’000, I: 107’000) Titelbild: gettyimages Innenbilder: gettyimages; fotolia
in-online.ch
Anzeige
PORTOFREIE LIEFERUNG* AUF ÜBER 50 000 ARTIKEL Mit Vorteilscode IMS911519 Gültig bis 31.08.2017
18 57
14
17
12
11
15
07
54 02
05 48
12
06
17
07 14
06 11
18 10
15
02 48
05
57 06
39.95
ab
Sommerliche Cargohose mit Gürtel – ARTIME. Zum Hochkrempeln, inkl. Gürtel. 2 Seitentaschen. 2 Gesässtaschen mit Patten. Material: 100% Baumwolle. Schrittlänge ca. 84 cm, hochgekrempelt ca. 56 cm. Fussweite ca. 21 cm. Art. 12438 ... (Endziffer der entsprechenden Farbe) Grössen: 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48 39.95
54
17.95
34.95
V-Neck T-Shirt mit Druckmotiv – Angeschnittene Ärmel mit Umschlag. Aus 50% Baumwolle, 50% Modal. Art. 15223 ... (Endziffer der entsprechenden Farbe) Grössen: S, M, L, XL 17.95 Grösse: XXL 21.95
16
13
Cargo-Mini-Jupe – ARTIME. Sommerlicher Cargo-Mini-Jupe inkl. Gürtel. 2 Seitentaschen. 2 Gesässtaschen mit Patten. Material: 100% Baumwolle. Länge ca. 40 cm. Art. 12824 ... (Endziffer der entsprechenden Farbe) Grössen: 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48 34.95
10
15
21
18 06
05
14
24.95
T-Shirt mit Elastbund – Grosszügig ausgemessenes T-Shirt mit Rundhalsausschnitt. Ärmel leicht hochgekrempelt. Elastbund am Saum. Aus 50% Baumwolle, 50% Modal. Art. 14826 ... (Endziffer der entsprechenden Farbe) Grössen: S, M, L, XL 24.95 Grösse: XXL 29.95
lehner-versand.ch
BESTELLCOUPON Artikel-Nummer
0848 840 600 Coupon ausfüllen und einsenden an: Lehner Versand AG, Postfach, 6210 Sursee
Grösse
Menge
Einzelpreis
02
45
28
57
22
01 14
ab
04
ab
19.95 24.95
ab 2 Stück
11
37
13
15
Polo-Piqué-Shirt mit Brusttasche – ARTIME. PoloPique-Shirt uni, mit Knopfleiste und 1 Brusttasche. Material: 100% Baumwolle. Art. 10029 ... (Endziffer der entsprechenden Farbe) Grössen: S, M, L, XL 24.95.– (ab 2 Stück pro Stück 19.95) Grössen: XXL, XXXL 27.95.– (ab 2 Stück pro Stück 22.95)
Lehner Versand AG, Postfach, 6210 Sursee Ihr Vorteilscode für portofreie Lieferung*: IMS911519
Name
Telefon
Vorname
Strasse/Nr.
Geburtsdatum
PLZ/Ort
Unterschrift
*Gültig bis 31.08.2017. Einzulösen online auf lehner-versand.ch, telefonisch unter 0848 840 600 oder in allen Lehner-Direktverkaufsstellen. Pro Person und Bestellung nur ein Gutschein einlösbar. Keine Barauszahlung oder Kombination mit weiteren Aktionen/Gutscheinen. Kommerzielle Weitergabe sowie gewerbliche Nutzung ist untersagt und wird zivil- und wettbewerbsrechtlich verfolgt. Alle Preisangaben in CHF.
BESUCHEN SIE UNSERE DIREKTVERKAUFSSTELLEN! Infolder_InMedia_Mode_234x293mm.indd 1
SCHENKON LU • HÄGENDORF SO • WIL SG • GRANGES-PACCOT FR • MÜNSINGEN BE • SPIEZ BE • EYHOLZ/VISP VS 28.06.2017 15:32:30