Nr. 07/18 – KW 04/1
Vögel füttern im Winter Überlebenshilfe für Amsel, Meise, Fink und Star
Alle Vögel sind noch da! Winterhilfe für heimische Piepmätze
Futterstelle für winterliche Zaungäste Was es bei der Vogelfütterung im Winter zu beachten gilt und wie Sie eine praktische und zugleich hübsche Futterstelle kreieren.
Soll man heimische Vögel im Winter nun füttern oder nicht? Wer im Winter Vögel füttert, erleichtert unseren gefiederten Freunden die Nahrungssuche. Darüber hinaus ermöglicht die Winterfütterung insbesondere auch Kindern die Begegnung mit der einheimischen Tierwelt. Bedrohte Arten aber kommen kaum ans Futterhaus, sie sind auf die Erhaltung intakter und vielfältiger Lebensräume angewiesen. Bei der winterlichen Fütterung sollte man ein paar einfache Regeln beachten:
Wann füttern?
Was füttern?
Wo füttern?
Bei geschlossener Schneedecke, Dauerfrost oder Eisregen – in unseren Breitengraden vorwiegend zwischen November und Ende Februar. Der Futterbedarf ist am frühen Morgen am grössten.
Einerseits Gemische aus Fett und Sonnenblumen- und Hanfsamen für Körnerpicker und andererseits Haferflocken, Rosinen und Obst, zerhackte Baum- und Haselnüsse, Rindertalg und Schweinefett für Weichfutterfresser.
An einer Futterstelle, die katzensicher mindestens 1.50 Meter über Boden aufgehängt wird. Damit die Nahrung vor Nässe, Eis und Schnee geschützt bleibt, unbedingt ein Häuschen mit überstehendem Dach wählen. Die Vögel dürfen sich nicht ins Futter setzen und darauf koten können, da sich sonst Krankheiten unter den Vögeln ausbreiten können. Bei Verunreinigung das Futterhaus gründlich reinigen, bevor neues Futter nachgereicht wird.
Futterknödel selbstgemacht Das braucht’s: • 300 g Vogelfutter für Wildvögel • 200 g Schweinefett • Garn • grosse Auflaufform • Silikonformen • Ringschraube
hat’s in sich!
So geht’s: 1. Fett bei schwacher Hitze in einem Topf zum Schmelzen
bringen, bis es klar und flüssig ist. Vogelfuttermischung zugeben und miteinander vermengen.
2. Masse in Auflaufform giessen – diese zuvor am besten mit
Frischhaltefolie oder Backpapier auslegen – und rund 30 Minuten zum Aushärten in den Kühlschrank stellen.
3.
Gefestigten Block aus der Form lösen und kleine Portionen so lange kneten, bis sie weich und formbar werden. Portionen in Silikonformen pressen und 20 Minuten ins Gefrierfach stellen.
4.
Portionen aus den Silikonformen lösen und Ringschraube eindrehen. An dieser kann nun eine Schnur oder ein Draht als Aufhängung befestigt werden.
Die Wiedergabe von Artikeln, Bildern, Beiträgen, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, ist nur mit Genehmigung von Verlag/Redaktion erlaubt. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier, 100% recycelbar.
Sollten Sie das IN- versehentlich erhalten haben, teilen Sie uns dies unter Tel. Nr. 0800 69 69 69 mit, damit wir dies berichtigen können.
Körnerfresser oder Weichfutterfresser? Zu den häufigsten Körnerfressern am Futterhaus gehören: Finken, Sperlinge und Meisen
Buchfink Das braucht’s: • 2 flache Schalen aus Bambus oder Holz (hier Modell «Hulet» von Ikea) • 4 robuste Kordeln, • 2 grosse Holzperlen • 1 kleiner Ast • Holzfarbe • 1 kurze Ringschraube
Feldsperling
Blaumeise
Bei diesen Vogelarten ist der Schnabel deutlich kräftiger, dicker und kürzer als bei den Weichfutterfressern. Sie ernähren sich von Samen aller Art, deren Schale sie mit ihrem Schnabel aufbrechen können. Für die Winterfütterung eignen sich vor allem Sonnenblumenkerne und Hanfsamen. Zu den häufigsten Weichfutterfressern am Futterhaus gehören: Amseln, Rotkehlchen und Star.
So geht’s: 1. Bambusschalen nach Belieben bemalen und diese in
Winterzeit, Fütterungszeit!
Futterstelle selbstgemacht
regelmässigen Abständen mit je vier Bohrlöchern versehen.
2. Kordeln durch die Bohrlöcher fädeln – dabei sind die
Innenflächen der Schalen gegeneinander ausgerichtet. Zwischen den Schalen einen Abstand von rund 20 cm belassen. Dieser wird durch Verknüpfen der Kordeln festgelegt.
3.
Die vier Kordeln am oberen Ende miteinander verknüpfen und an einem S-Haken befestigen. Am auslaufenden Ende der Kordeln über Kreuz zwei Holzperlen und einen Ast hängen – dies dient der Stabilität.
4.
Ringschraube innwandig in der Mitte der oberen Schale anbringen. Daran wird der Futterknödel befestigt. Wichtig bei dieser Konstruktion ist, dass der untere Teller oft und regelmässig geputzt wird, da sich heruntergefallenes Futter und Kot vermischen können, was zur Ausbreitung von Krankheiten unter den Vögeln führen kann. Aus diesem Grund darf bei dieser Konstruktion auch kein Futter auf den Teller gestreut werden. Alternativ können der untere Teller auch weggelassen werden und am Ende der Kordeln kleine Äste als Ansitz gehängt werden. So wird das Hygieneproblem gelöst und gleichzeitig den kleinen Vögeln ein Vorteil verschafft, da diese sonst von grösseren Vögeln vertrieben werden könnten.
Herausgeberin: Direct Mail Company AG Postfach, CH-4018 Basel, info@in-media.ch Werbeverkauf: T +41 61 338 98 98; Text: Familianistas Gestaltung: www.gfellergrafik.ch
Amsel
Rotkehlchen
Star
Sie alle haben eher spitze, zierliche Schnäbel. Als Winterfutter eignen sich für diese Vogelarten getrocknete Beeren und Obst, Rosinen, Haferflocken, gemahlene, ungesalzene Nüsse und Äpfel oder Birnen.
Kranke oder verletzte Vögel? Wer kranke oder verletzte Vögel findet, sollte unbedingt auf fachmännische Hilfe zurückgreifen. Nützliche Informationen zu Pflegestationen und weitere sachdienliche Hinweise in Bezug auf heimische Vögel gibt die Schweizerische Vogelwarte auf www.vogelwarte.ch oder unter der Telefonnummer 041 462 97 00.
Druck: Media Impression, CH-3322 Schönbühl Gesamtauflage: 1’434’000 Ex. (D: 1’212’000, F: 115’000, I: 107’000) Titelbild: ©gettyimages Innenbilder: ©gettyimages, ©Philippe Kuttler
in-online.ch
Anzeige
SWISSAIR PREMIERE!
Die legendäre DC-3 Das berühmteste Flugzeug aller Zeiten, verewigt in dieser kostbaren Tischuhr
Offiziell lizenziertes Produkt
Weltweit limitiert • Mit Modell einer DC-3 • Handgefertigt aus Skulpturenguss Mit Quarzuhrwerk und Thermometer • Sockel aus Echtholz • 365-Tage-Rücknahme-Garantie
Reservierungsschluss: 26. Februar 2018
58892
✃ EXKLUSIV-BESTELLSCHEIN
❒ Ja, ich bestelle die Tischuhr
„DC-3 - Legende der SWISSAIR“
Bitte gewünschte Zahlungsart ankreuzen Ich wünsche ❒ eine Gesamtrechnung ❒ Monatsraten
Vorname/Name
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen
Strasse/Nummer PLZ/Ort E-mail Unterschrift
Mit der Jubiläums-Edition „DC-3 - Legende der SWISSAIR“ ehrt Bradford Exchange dieses wohl berühmteste Verkehrsflugzeug der SWISSAIR. Das nostalgische Uhrengehäuse aus Holz wird von Hand gefertigt und trägt ein Modell einer DC-3 der SWISSAIR in edler Metallgussanmutung. Die beiden Zifferblätter wurden von den Cockpit-Instrumenten des Flugzeugs inspiriert und zeigen die Zeit sowie die Temperatur in Grad Celsius und Fahrenheit an. Zudem wird das Thermometer von der Frontansicht der DC-3 verziert. Sichern Sie sich ein kostbares Sammlerstück und reservieren Sie die Tischuhr „DC-3 Legende der SWISSAIR“ am besten gleich heute!
Preis: Fr. 179.85 oder 3 Raten à Fr. 59.95 (+ Fr. 11.90 Versand & Service) Telefon
Bitte einsenden an: The Bradford Exchange, Ltd. Jöchlerweg 2 • 6340 Baar
In dieser Tischuhr vereinigen sich Kunst und Funktion zu einem eindrucksvollen Schmuckstück für Ihr Zuhause. Neben der Zeit zeigt diese stilvolle Tischuhr auch die Raumtemperatur an.
Höhe: ca. 17 cm Benötigt eine „AA“ Batterie (nicht im Lieferumfang enthalten)
www.bradford.ch fb.com/BradfordExchangeSchweiz
Für Online-Bestellung: Referenz-Nr.: 58892
The Bradford Exchange, Ltd. • Jöchlerweg 2 • 6340 Baar Tel. 041 768 58 58 • Fax 041 768 59 90 • e-mail: kundendienst@bradford.ch