Nr. 17/17 – KW 09/1
Kreative Ideen Pflanzen in Flaschen oder Stiefeln
Selber gärtnern So gelingt‘s
Urban Gardening Grüne Oasen in der Stadt
So werden Sie zum Stadtgärtner Welches Stadtkind träumt nicht davon, eine grüne Oase mit bunten Blumen, frischem Gemüse und Früchten mitten in der Stadt zu haben? Längst hat der Trend zum eigenen Garten auch in den urbanen Gebieten Einzug gehalten. Wir haben bei Luzia K. Rodriguez, Expertin für Gartenbau, nachgefragt, wie es gelingt, seinen eigenen Garten anzulegen und worauf man dabei besonders achten sollte.
Über Luzia K. Rodriguez Mit ihrer Firma Kraut + Quer realisiert die Umweltingenieurin mit grosser Leidenschaft und Kreativität verschiedene sogenannte «Urban GardeningProjekte». So ist sie beispielsweise verantwortlich für das Garten-Konzept in Frau Gerolds Garten in Zürich und bietet verschiedene Gärtner-Kurse an.
Was versteht man genau unter «Urban Gardening»? Der urbane Gartenbau bezeichnet eine ästhetische und ökologische Aufwertung von Lebensräumen in Siedlungsgebieten. Diese Aufwertung kann in Form einer Anbaufläche für essbare Erzeugnisse wie Gemüse, Kräuter oder Früchte oder als gemütliche Oase zur Erholung genutzt werden.
Wo und wann legt man zu Hause am besten einen eigenen Garten an? An Orten, an denen die Lichtverhältnisse gut sind. Also auf dem Balkon, am Küchenfenster oder draussen vor der Haustüre. Je nach Pflanzenart fängt man im April oder nach den Eisheiligen im Mai bereits an zu setzen.
Welche Gemüse, Kräuter und Früchte eignen sich für den Eigenanbau? Pflanzen, die eher Schwachzehrer sind und wenig Wurzelraum benötigen, eignen sich eher für kleinräumige Flächen. Dazu gehören u. a. Kräuter, Radieschen, Buschbohnen, Erbsen und Salate. Auch «Microgreens», Blattgemüse wie Salate, aber auch Sprossen eignen sich gut, da sie schnell wachsen und relativ wenig Platz benötigen.
Worauf sollte man als botanischer Anfänger achten? Für das erste Erfolgserlebnis empfehle ich, mit pflegeleichten Kulturen zu beginnen. Beim Kauf
hat’s in sich!
der Setzlinge eher Biokulturen bevorzugen, denn diese sind oft robuster. Beim Vorziehen aus Samen sollte man nicht zu dicht säen. Es sollten am besten organische Dünger eingesetzt werden, da man die Pflanzen später verzehrt und es das Erdreich schont. Regelmässig, aber nicht zu häufig giessen. Überschüssiges Wasser sollte ablaufen können, damit die Wurzeln mit genügend Sauerstoff versorgt werden und nicht abfaulen. Mulchen mit Stroh, Zeitungspapier, Rinde oder Steinen hält die Feuchtigkeit im Topf, spendet Schatten und unterdrückt Unkraut. 1. Kreative Töpfe
1
2. Essbare Blüten 3. Individuelle Pflanzenschilder
2
3
Wie lässt sich der Garten ästhetisch aufpeppen? Das ist Geschmackssache: Wilde und natürliche Bepflanzung: Holzgefässe und Terrakotta-Töpfe, bepflanzt mit Wildpflanzen wie wilden Karotten, Lein, Malven, Nachtkerzen, Schafgarbe, Kamille oder Holunder.
Die Wiedergabe von Artikeln, Bildern, Beiträgen, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, ist nur mit Genehmigung von Verlag/Redaktion erlaubt. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier, 100% recycelbar.
Sollten Sie das IN- versehentlich erhalten haben, teilen Sie uns dies unter Tel. Nr. 0800 69 69 69 mit, damit wir dies berichtigen können.
Essbare Blüten: Kapuzinerkresse, Borretsch, Gewürztagetes, Ananassalbei, Nelken, Stiefmütterchen, Löwenmäulchen. Schlicht und modern: Schiefersteine oder Rindenmulch in den Töpfen. Gräser oder Sukkulenten in grünen bis dunkelvioletten Tönen. Kreativ und ökologisch: Selbstgestaltete Pflanztöpfe aus Kisten, Ölfässern, Stiefeln, PET -Flaschen, Jutesäcken usw.
Welche Pflanzen eignen sich für Wildbienen? Wichtig ist, durch das Jahr hindurch ein Blütenangebot für die Wildbienen zu haben. Im Sommer ist das Blütenangebot reichlich. Ein Tipp: Im Frühjahr die Kohlsorten (wie Federkohl), die über den Winter stehen gelassen wurden, einfach in die Blüten aufschiessen lassen. Bienen lieben Blaustern, Hornklee, Wegwarte, Schwarzdorn, Lungenkraut, Glockenblume, Weissdorn, Saalweide, Kratzdisteln, Natterkopf, Raps sowie die Blüten von Lauch, Knoblauch, Broccoli, Radieschen, verschiedener Kohlarten und viele mehr.
Was gibt es für Möglichkeiten, wenn man keinen Balkon oder Garten hat? Fenstersimse mit der notwenigen Sicherung eignen sich hervorragend, um einen Minigarten anzulegen. Hängesysteme kann man auch selbst basteln z. B. aus PET-Flaschen. Man kann auch Schrebergärten alleine oder als Gruppe mieten.
Anzeige
ENRDAV ES NIE,DBCEEONTNUT MICATA S H A E C L R IC IL IT T T N N U ILLTEEM ADEL A RTEAL LAinE3irFu0cFtame3nin0. m in u t i NETSAD ASLSAAELDA EETFRO.O SIN LIN EEÉR ULTM :v.c R nM F 0 O e e E T n : 3 E H s io IE a p z C IT c B a m : U dans EATERRTBRÄA srosnoeennn/e/PsZr/eitpTea r BG e n tkello»ecnhetne, e r.
res « a l-eqrdugeaarbreot é g o u tt FPeüoru r44Ppep ieWsDinaésagscla c. leetnnicdtceilhnele s le n d . le e ie s ir e leb o u ilularooncptofeens. co la r le osCceueenarim u in 1 a t u re l t C a L f g b u l a lu a , e e suoilnlvlo d n 1 iniessBe n ld a li esrslee lé gtGuoImin gl’ie pv in aenrig-er.e o o atcilLhle b e n tgnic t a B d le le lu n i a e le c d lo B d a G a g r aAru t e l ml’uoistlic.ohe n q ua s s e r pjo B ouruliailcilhaepum reM 1555000g h iaei lu -- 1 -1 d igaacW cÖotno y eitrinle qü l’e .scAsonig uLcecsh eBis s e ds i baruoddüeor li c h eI D éela g eurnredle -- 3n3ocEir rGe I dnaactnnsG, is eEésla la iaaiouGcI hN a tM A Gu G eGm r li 2 m it l cdh’e g s m c I, m re s u io A le c a G c t a ) G s e A u S W M de rourilM r A p - -113 EcL M n a t uuril lo n(Pn ua olv e r h , ü e ) 2 s. re le a buoildloi na c e ts (p o u d n .e ll eoeurp in v e- g1e tcüssdecebhoia p uelvreebtr ovl’.h laem i g u m es s ig r ecsh neenid ctt e mc u c I a u xcslé o u v il i. e t q s a t e in e e r e r n w c o a o e e -G2 e e v a s G d h tt l’ li s n is G e o e e d 'o n in . Ccohunpitezre b ia M AE Lo W ruestt lec hsnbitezacnm,tpfioleletmaieofe r il orli o veini ndaöig S e d- i2v in S s p e in e u d le iè in o ia h n o s o p h s c e o C c leä leb ie os ie t e n 2 c c li v a n d ehlm nd --- 33 cEuLinObdlai nbca rcbhatbe R a n d cc keenrnt.ger. 3 RGT3aaragEplipaelufrrecuulehitaserbcsrtahciesrnhbfirealeidottuenae.ernAellgtevilrrosopc.boaHsmhaaaplm v g ve ko --d33e0000 g g’heu il e d f’orliu it r q n ie e 3 SScbhueecnibciaeorcena.tPetnaerlarlosmiltrila. sve . Tritare es d G r a pi ett o s av e s c-o3ttcP ve ea ffe tt be r er p e r s oca d o nlo. . 2 inmk pdeelm socphpl’nruaeerid --- 23 0p o0vgoccaaddoo m ee natfelett ine l’ a vparnerzic teo e f u m é e e z ehm ig s r tts r o s e aAveos i lä r d b a - c1u it o tt e li ea uillef t s d e t r u it g t r ttla ss a n e a g u T e z d o d z m s n a m a u t fi m n e r le s B p lelo li s c io 1 --- 1 sllseonlafi le a. 2 pam emo pPreetzaezvr so cilaieitd i t rtoetear s il p la t 4 Fgo4rroeD isrp-odse s s u s . on i filetti di trot edre p -- 14 fi lertt h c a c u p t ä e o e fu m é 4 bgoeu qaut a e il t u tt --a1 ff u m ice nsfidleettsr u it e G u a r n ir ll t o rfie le -F4
Nachhaltiger Gartenbau für Stadtgärtner
Romantisches Feeling: Tongefässe mit kletternder Clematis, Rosen, Lavendel oder Stauden wie Anemone, Indianernessl und Flockenblumen.
4
Herausgeberin: Direct Mail Company AG - Geschäftsbereich IN-Media, Postfach, CH-4018 Basel, info@in-media.ch Werbeverkauf: T +41 61 338 98 98 Gestaltung: IN-Media; Text: Luzia K. Rodriguez, IN-Media
Druck: Media Impression, CH-3322 Schönbühl Gesamtauflage: 1’434’000 Ex. (D: 1’212’000, F: 115’000, I: 107’000) Titelbild: Gettyimages Innenbild: Gettyimages, Luzia K. Rodriguez
in-online.ch
Anzeige
M i t ex tr a vie l Ge m us e Mit naturlichen Zutaten
? e s u m Ge
h c i l r u Nat
Fettarm
Gültig vom 27.02. bis 11.03.2017
Gültig vom 27.02. bis 11.03.2017
Gültig vom 27.02. bis 11.03.2017
Bon ausschliesslich gültig für natürliche MAGGI Bouillons in Ihrem Coop Supermarkt oder Coop City.
Bon ausschliesslich gültig für natürliche MAGGI Bouillons in Ihrem Coop Supermarkt oder Coop City.
Bon ausschliesslich gültig für natürliche MAGGI Bouillons in Ihrem Coop Supermarkt oder Coop City.
Bon an der Kasse abgeben. Bon nur einmal einlösbar und nicht mit anderen Bons kumulierbar.
Bon an der Kasse abgeben. Bon nur einmal einlösbar und nicht mit anderen Bons kumulierbar.
Bon an der Kasse abgeben. Bon nur einmal einlösbar und nicht mit anderen Bons kumulierbar.
3.-
Rabatt
6.95
statt 9.95
3.-
Rabatt
8.95
statt 11.95
3.-
Rabatt
6.95
statt 9.95