Nr. 22/17 – KW 11/2
Kreativ kochen mit Resten Das Brotpudding-Rezept
Wertvolle Nahrungsmittel Verwenden statt verschwenden
Schauen Sie über den Tellerrand Oft ist es uns gar nicht bewusst, aber wir werfen täglich wertvolle Lebensmittel weg. Diese Verschwendung liesse sich mit einfachen Mitteln reduzieren.
In der Schweiz kauft jede Person im Durchschnitt pro Tag 1,5 Kilo Lebensmittel ein – um schliesslich etwa ein Fünftel davon, was ungefähr einer Mahlzeit entspricht, wegzuwerfen. Gesamthaft geht gar ein Drittel aller für die Schweiz produzierten Lebensmittel verloren, wobei die Haushalte fast die Hälfte aller Verluste verschulden. 30 Prozent gehen in der Verarbeitung verloren, 13 Prozent in der Produktion und nur gerade je 5 Prozent im Detailhandel und in der Gastronomie. (Quelle: www.foodwaste.ch)
Die Folgen Die Lebensmittelverluste haben Auswirkungen auf Natur und Mensch. Die Produktion von Nahrungsmitteln verursacht 30 Prozent der gesamten Umweltbelastung. Knappe Ressourcen wie Wasser, Böden und fossile Energieträger werden durch die Verluste unnötig belastet. Weggeworfene Lebensmittel verursachen in der Schweiz zudem Mehrkosten in Milliardenhöhe. Gleichzeitig ist die Ernährungssicherheit vieler Menschen weltweit nicht garantiert.
hat’s in sich!
Positive Gegentendenz Mittlerweile gibt es gesellschaftliche Tendenzen und Projekte, die wieder vermehrt auf bewussten, regionalen Konsum setzen. Die bekanntesten Detailhändler gehen dabei mit gutem Beispiel voran. Sie erweitern ihre regionalen Angebote und bieten auch nicht makellose Lebensmittel wie z. B. fleckige Aprikosen, zusammengewachsene Kartoffeln oder dreibeinige Rüebli an, die den optischen Ansprüchen zwar nicht genügen, aber in ihrer geschmacklichen Qualität einwandfrei sind. Sehen zwar etwas anders aus, schmecken aber genauso gut: Lebensmittel mit kleinen optischen Makeln.
Die Wiedergabe von Artikeln, Bildern, Beiträgen, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, ist nur mit Genehmigung von Verlag/Redaktion erlaubt. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier, 100% recycelbar.
Sollten Sie das IN- versehentlich erhalten haben, teilen Sie uns dies unter Tel. Nr. 0800 69 69 69 mit, damit wir dies berichtigen können.
So können auch Sie den Verlust reduzieren: Schauen Sie vor dem Einkauf nach, was Sie noch im Kühl- und im Vorratsschrank haben und erstellen Sie einen Wochenplan. Kaufen Sie möglichst mit vollem Magen ein. Messen Sie die Essensportionen beim Kochen ab. Sollte doch etwas übrigbleiben, machen Sie etwas aus den Resten. Nehmen Sie diese zur Arbeit mit oder kreieren Sie daraus neue Gerichte (siehe Ratgeber-Box). Lagern Sie Ihre Lebensmittel ausserdem möglichst frisch im Kühlschrank. Leicht Verderbliches wie Fleisch und Fisch gehört gut eingepackt unten auf die Glasplatte, Milchprodukte in den mittleren Bereich, Getränke, Eier und Butter in die Kühlschranktür, Obst und Gemüse in das Gemüsefach. Aber Achtung: Rüebli und Radiesli immer ohne Grünzeug aufbewahren, weil das Grün dem Gemüse das Wasser und die Nährstoffe entzieht. Butter und Brot zum Beispiel können Sie in Portionen einfrieren und bei Bedarf auftauen. Grüngut wenn möglich in Kompost entsorgen. Der kompostierte Abfall eignet sich hervorragend als Dünger für Ihre Pflanzen.
Abgelaufen ist nicht ungeniessbar
Altes Brot ganz frisch Was tun mit altem Brot, anstatt es den Schwänen zu verfüttern? Feuchten Sie hartes Brot mit einem Tuch an und backen Sie es danach im Ofen kurz auf. Sie können auch einen Brotpudding backen, das geht ganz einfach.
Brotpudding-Rezept Zutaten (für 6 Portionen): 300 g altes Weissbrot 6 dl Milch 5 Eier 120 g Zucker 2 EL Puddingpulver 2 Prisen Zimt 100 g Rosinen Zubereitung:
Verlassen Sie sich auf Ihre Sinne: Viele Lebensmittel sind auch nach Ablaufdatum noch geniessbar.
Backofen auf 180 Grad vorheizen, eine Auflaufform mit Butter ausfetten. Die Milch mit dem Zucker zusammen erhitzen. Das Brot in kleine Stücke schneiden, in eine Schüssel geben, die heisse Milch hinzufügen und einige Zeit quellen lassen. Alle Zutaten beigeben und gut vermischen. 45 Minuten im Backofen goldbraun backen.
Lebensmittel bewusster nutzen
Tipps gegen die Verschwendung
Sinnvolle Projektee Äss-Bar: Läden, die von ihren Bäckerei-Partnern Produkte vom Vortrag zu reduzierten Preisen anbieten. www.aess-bar.ch
«Zu verbrauchen bis», «zu verkaufen bis» und «mindestens haltbar bis» haben unterschiedliche Bedeutungen. Wenn das Datum «zu verbrauchen bis» überschritten wurde, sollten Sie die Lebensmittel nicht mehr konsumieren. Ansonsten gilt: Orientieren Sie sich nicht nur an den Daten, sondern vertrauen Sie auch auf Ihre Sinne – sehen, riechen, schmecken – um herauszufinden, ob die Lebensmittel noch geniessbar sind.
Herausgeberin: Direct Mail Company AG - Geschäftsbereich IN-Media, Postfach, CH-4018 Basel, info@in-media.ch Werbeverkauf: T +41 61 338 98 98 Gestaltung: IN-Media; Text: Nicole Amrein
Schweizer Tafeln: Sammeln überschüssige Lebensmittel und verteilen sie an soziale Institutionen. www.schweizertafel.ch Tischlein deck dich: Retten Lebensmittel vor der Vernichtung und verteilen sie an armutsbetroffene Menschen in der Schweiz. www.tischlein.ch Food Waste: Verein zur Förderung des gesellschaftlichen Dialogs und innovativer Lösungsansätze. www.foodwaste.ch
Druck: Media Impression, CH-3322 Schönbühl Gesamtauflage: 1’434’000 Ex. (D: 1’212’000, F: 115’000, I: 107’000) Titelbild: ©Gettyimages Innenbilder: ©Gettyimages
in-online.ch
Anzeige
1
4
2
Armbanduhr zum Gedenken an den Auto-Klassiker Quarzuhrwerk mit Edelstahlgehäuse • Zifferblatt aus Holz • Feine Gedenk-Gravuren • Elegantes Lederarmband • 120-Tage-Rücknahme-Garantie
5
Ford Motor Company Trademarks and Trade Dress used under license to The Bradford Group.
3
Official Licensed Product
Durchmesser: 4 cm
1
2
Uhrengehäuse aus Edelstahl
Zifferblatt aus echtem Holz
3 Echtlederarmband
4
5
Fassung in Zylinderkopf-Optik
Original Mustang-Logo mit rot-weiss-blauen Streifen
Spezieller Tribut an die Legende auf der Rückseite
57022
✃ EXKLUSIV-BESTELLSCHEIN
Reservierungsschluss 24. April 2017
Der Nameszug ist auf die Seite graviert
❒ Ja, ich bestelle die Armbanduhr „Ford Mustang” • Die exklusive Sonder-Edition Bitte gewünschte Zahlungsart ankreuzen Ich wünsche ❒ eine Gesamtrechnung ❒ Monatsraten ❒ Ich bezahle per MasterCard oder Visa
Gültig bis:
Vorname/Name
Edle Präsentations-Box mit Logo auf der Oberseite
Offiziell von Ford lizenziert
(MMJJ)
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen
Strasse/Nummer PLZ/Ort E-mail Unterschrift
Telefon
Die „Ford Mustang“ Armbanduhr ist im Retro-Design handgefertigt und fängt formvollendet den Geist der berühmten „Pony-Cars“ ein. In dem Edelstahlgehäuse sorgt ein Quarz-Uhrwerk für präzise Zeitmessung. Das Zifferblatt ist aus Echtholz und in dessen Mitte prangt das offizielle Logo. Das stilvolle Echtlederarmband rundet das Erscheinungsbild perfekt ab. Tragen Sie eine wunderschöne Uhr und ein Stück Zeitgeschichte. Bestellen Sie die Armbanduhr „Ford Mustang“ am besten noch heute! Preis: Fr. 199.80 oder 3 Monatsraten à Fr. 66.60 (+ Fr. 11.90 Versand & Service)
www.bradford.ch fb.com/BradfordExchangeSchweiz
Bitte einsenden an: The Bradford Exchange, Ltd. Jöchlerweg 2 • 6340 Baar
BRADFORD-15-03-2017-INFOLDER-D.indd 1
Für Online-Bestellung: Referenz-Nr.: 57022
The Bradford Exchange, Ltd.
Jöchlerweg 2 • 6340 Baar • Tel. 041 768 58 58 • Fax 041 768 59 90 • e-mail: kundendienst@bradford.ch
28.02.17 12:14