Nr. 24/17 – KW 12/2
Wertvoller Rohstoff So gelangt er in die Haushalte
Mineralien und ihre Wirkung Eine kurze Übersicht
Wasser ist Leben Was Sie über das wichtigste aller Naturprodukte wissen müssen
Lebenselixier Trinkwasser Das Wasser fliesst bei uns selbstverständlich und zu jeder Zeit in bester Trink-Qualität aus dem Hahn. Doch woher kommt dieser kostbare Rohstoff überhaupt?
Wasser ist die Grundvoraussetzung für das Leben: ohne Regen und Schnee kein Trinkwasser, keine Landwirtschaft, keine Gewässer mit Fischen, keine Flüsse zum Gütertransport, keine Industrie usw. Jeder Schweizer und jede Schweizerin verbraucht laut dem Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW) täglich rund 162 Liter Wasser, davon allein 46 Liter für die Toiletten-Spülung und 40 Liter zum Duschen oder Baden.
Jeder Schweizer und jede Schweizerin verbraucht täglich rund 162 Liter Wasser. Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW)
Dieses Trinkwasser, in der Schweiz auch «Hahnenburger» genannt, entstammt zu je 40 Prozent dem Quell- und Grundwasser, die restlichen 20 Prozent werden aus Oberflächengewässern – meist Seen – entnommen.
hat’s in sich!
Wie kommt das Wasser in den Hahn? Damit wir jederzeit auf frisches Wasser aus dem Hahn zurückgreifen können, ist unser Wasserkreislauf besonders wichtig. Das Oberflächenwasser und ein Teil des Grundwassers wird in einer Trinkwasser-Aufbereitungsanlage aufbereitet. Das Quellwasser hat immer bereits Trinkwasserqualität und benötigt keine Aufbereitung. Das trinkbereite Wasser wird schliesslich in einem Tank gelagert. Vom Tank aus gelangt das Trinkwasser via Röhren in die einzelnen Haushalte. Die Tanks befinden sich zwischen 40 und 100 Meter oberhalb der Versorgungszonen. Durch den Höhenunterschied entsteht ein Druck zwischen 4 und 10 Bar, der gewährleistet, dass das Wasser aus dem Wasserhahn sprudelt.
Die Wiedergabe von Artikeln, Bildern, Beiträgen, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, ist nur mit Genehmigung von Verlag/Redaktion erlaubt. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier, 100% recycelbar.
Sollten Sie das IN- versehentlich erhalten haben, teilen Sie uns dies unter Tel. Nr. 0800 69 69 69 mit, damit wir dies berichtigen können.
Jede und jeder Zweite trinkt regelmässig Hahnenwasser. Das spricht für die Qualität unseres Trinkwassers, das in der Schweiz mit jener von Mineralwasser locker mithalten kann. Doch was genau ist der Unterschied zwischen Mineralwasser und Leitungswasser? Mineralwasser kommt aus unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten Wasservorkommen. Es enthält für unseren Körper wertvolle Mineralstoffe wie Calcium, Natrium oder Magnesium, die das Wasser beim Fliessen durch die Erd- und Gesteinsschichten aufgenommen hat – meist über ein Gramm pro Liter. Die Abfüllung muss am Quellort erfolgen, nach denen die Wässer oft benannt sind (z. B. Adelbodner, Eptinger, Knutwiler etc.). Eine Änderung der Zusammensetzung des Wassers darf mit wenigen Ausnahmen nicht erfolgen, Kohlensäure darf jedoch entzogen oder zugegeben werden.
Mineralien: Das bewirken sie Der menschliche Körper braucht Mineralstoffe und Spurenelemente, kann sie aber nicht selber herstellen. Je nach Beschaffenheit der Gesteinsschichten, die das Mineralwasser durchfliesst, kommen – in unterschiedlichen Konzentrationen – vor allem diese Stoffe vor: Calcium: wichtiger Baustein von Knochen und Zähnen. Spielt eine wesentliche Rolle bei der Reizübertragung im Nervensystem. Magnesium: Bestandteil von Knochen und Zähnen. Wichtig für den Energiestoffwechsel, eine normale Muskelfunktion sowie den Skelettaufbau. Natrium: verantwortlich für die Nervenimpulse. Chlorid: Elektrolyt, das im Körper für die Steuerung des Wasserhaushalts, die Regelung der Erregbarkeit der Zellen und die Bildung der Magensäure zuständig ist. Sulfat: vor allem für seine verdauungsfördernde Wirkung bekannt. Hydrogencarbonat: für den gleichbleibenden pH-Wert des Blutes unerlässlich. Spurenelemente: Mineralstoffe, die nur in geringem Masse im Körper vorkommen. Sie steuern über 5000 Stoffwechselvorgänge im Organismus.
Lebenswichtig für unseren Körper Ob nun normales (günstiges) Trinkwasser aus dem Hahn oder bis zu 1000 Mal teureres Mineralwasser aus der PET-Flasche: Der erwachsene menschliche Körper, der zu durchschnittlich 65 % Prozent aus Wasser besteht, braucht mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Tag, bei erhöhten Temperaturen kann es auch mehr sein. Bei einer zu geringen Zufuhr sind Schwindelgefühl, Durchblutungsstörungen, ca. 65 % Erbrechen und Muskelkrämpfe die Folge, da bei einem Wasserverlust die Versorgung der Muskelzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen eingeschränkt ist. Trinken Sie deshalb ausreichend – Sie tun damit auch Ihrem Äusseren etwas Gutes, denn Forscher Wasseranteil verändert sich haben herausgefunden, dass die Der mit dem Lebensalter: Haut strahlender wirkt, wenn ge- Bei Neugeborenen ist er ca. 75 %, bei Erwachsenen ca. 65 %. nügend getrunken wird. Bei Frauen ist er ca. 5–10 % geringer als bei Männern, bedingt durch den Körperbau.
Herausgeberin: Direct Mail Company AG - Geschäftsbereich IN-Media, Postfach, CH-4018 Basel, info@in-media.ch Werbeverkauf: T +41 61 338 98 98; Text: Nicole Amrein Gestaltung: IN-Media
Kohlensäure: konservierende Wirkung, da sie die Vermehrung von Mikroorganismen hemmt.
Die Schweiz, ein Wasserschloss
Hahnenburger oder Mineralwasser?
Hahnenwasser oder Mineralwasser
Die Schweizer Alpen sind Quelle und kontinentale Wasserscheide: Der Rhein fliesst in die Nordsee, die Rhone ins westliche Mittelmeer, der Tessin in die Adria und der Inn ins Schwarze Meer. Damit ist die Schweiz das Wasserschloss Europas schlechthin. Mehr als 1500 Seen, Flüsse und Gewässer sowie zahlreiche Gletscher zeugen vom Wasserreichtum der Schweiz. Spannende Informationen zum Thema finden Sie auch unter: www.trinkwasser.ch www.wasserfuerwasser.ch www.wwf.ch
Druck: Media Impression, CH-3322 Schönbühl Gesamtauflage: 1’434’000 Ex. (D: 1’212’000, F: 115’000, I: 107’000) Titelbild: © Gettyimages Innenbilder: © Gettyimages
in-online.ch
Anzeige
M U L I R B A L E I T
ERFAHRE ME HR Ü B E R T IE R E U ND UMWELTSCHU T Z IM T IE R L IA L B U M !
JETZT BILDER SAMMELN UND DEM SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS HELFEN!
Ja, ich bestelle ……… gratis Tierlialbum / Tierlialben 2017. (Es können max. 3 Alben pro Bestellkarte bestellt werden.)
Bitte an diese Adresse senden: Vorname: ......................................................................... Name: .............................................................................. Strasse: .......................................................................... PLZ/Ort: ......................................................................... Ja, ich möchte von Panini S.p.A über interessante Angebote informiert werden. Angebot nur solange Vorrat. Die gewünschten Alben werden so schnell versandt, wie es der logistische Ablauf der Aktion erlaubt. Über die Aktion wird keine Korrespondenz geführt. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. Einsendeschluss ist der 31.05.2017.
BIST DU EINE TIERFREUNDIN / EIN TIERFREUND UND MALST DU GERNE?
Dann mach am Tierlialbum Malwettbewerb
B
170301_Panini Suisse_Umschlagseite_IN-Media Tierlialbum_234x293mm_RZ.indd 1
dein Tierlialbum 2017. Mehr Infos findest du unter WWW.AMICICUCCIOLOTTI.COM
Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare
Panini Suisse AG Postfach 8832 Wollerau
Geschäftsantwortsendung Invio commerciale risposta Envoi commercial-réponse
mit und gewinne jede Woche 120 Sticker für
01.03.17 14:06