Katalogmanagement sowie Katalogproduktion

Page 1

Ausgabe 4/08

Wussten Sie schon...?

info:lotse

Kolumne

Liebe Kunden, Interessenten und Leser! Was für ein spannendes Jahr! Die Finanzkrise, die Präsidentschaftswahlen in den USA und der fünfte Geburtstag von infolox! Besonders die Finanzkrise hat uns jeden Morgen beim Lesen der Zeitung ein Schmunzeln auf die Lippen gezaubert. „Nicht ärgern, nur wundern“, so könnte man die vergangenen Monate am besten beschreiben. Eine Kollegin meinte schon sie würde bei der nächsten fälligen Abzahlung ihres Kredits ebenfalls die Bundeskanzlerin um Hilfe bitten. Schließlich wäre das ja ihr persönliches Finanzsystem, das dabei drohe, zusammenzubrechen! Aufgrund vieler treuer Kunden und unserem Vertrauen in unsere Stärken gibt es für uns keinen Grund, die nahe Zukunft pessimistisch zu sehen. In Zeiten wie diesen sollten gerade die Prozesse rund um die Produktkommunikation genauer unter die Lupe genommen werden. Denn auch in diesem Umfeld besteht großes Einsparungspotenzial für Unternehmen!

...wie entscheidend die Katalog-Navigation für den Erfolg Ihres Kataloges ist? Eine eindeutige, klare und für jede Zielgruppe passende Navigation zur richtigen Seite bzw. zum richtigen Produkt ist das Erfolgskriterium für einen Katalog überhaupt. Das dabei wichtigste Element ist das Inhaltsverzeichnis bzw. die Inhaltsverzeichnisse (IHV). Diese werden idealerweise durch Stichwortverzeichnisse, Auswahlhilfen, Lesezeichen und weitere Hilfsmittel zur Navigation im Katalog ergänzt. Um die Navigation zu optimieren, sind folgende Überlegungen hilfreich: ■ Welche Produktgruppen, -reihen bzw. Produkte werden in welcher Reihenfolge kommuniziert? ■ Welche Informationen werden in welcher Reihenfolge pro Produktgruppe, -reihe bzw. Produkt kommuniziert? ■ Welche Beziehungen bestehen im Sortiment bzw. zwischen den Informationen? ■ Welche Hilfsmittel zur Navigation werden geboten? (Inhaltsverzeichnisse, Kapitelverzeichnisse, Indizes, Kopf- und Fußzeilen, Lesezeichen, usw.) Hat der Nutzer die passende Seite gefunden, muss er sich auf dieser einen Überblick verschaffen. Dabei helfen eine erkennbare Struktur und grafisch abgegrenzte Informationsblöcke. Überschriftengliederung, Blockbildung und grafische Orientierung sind die

wichtigsten Hilfsmittel zur Verdeutlichung der Seitenstruktur. Auch während der Nutzer im Katalog blättert, kann er durch eine gezielte Navigation unterstützt werden. Hier sollten die wichtigsten Informationen in Kopf- und Fußzeile zusammengefasst werden. Diese Basisinformationen erleichtern dem Nutzer die schnelle Orientierung auf der jeweiligen Seite. Durch die exponierte Platzierung sind die Basisinformationen eindeutig von den Produktinformationen getrennt. In einigen Fällen gibt es neben den Produktinformationen weitere, wesentliche Informationen, die der Nutzer benötigt. Diese Zusatzinformationen lassen sich in drei Hauptgruppen unterteilen: ■

Informationen über Beziehungen zwischen Produkten (z. B. Zubehör, Ersatzteile) Weiterführende Informationen zu anderen Teil-Prozessen (z. B. Planung, Auslegung, Montage) Weiterführende Informationen zu anderen Informationsprodukten (z. B. Software zur Auslegung)

Ein Katalog oder Der Katalog? Entscheiden Sie selbst.

Ein Sprichwort besagt: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung.“ So ist es auch mit der Wirtschaft. Es wird immer Hochs und Tiefs geben! Man muss einfach darauf vorbereitet sein. Starten Sie gemeinsam mit uns in ein erfolgreiches Jahr 2009! Alexander Pircher Geschäftsführender Gesellschafter

Erst wenn ein Katalog den Kunden ans Ziel führt, ist es Der Katalog.

infolox GmbH

www.infolox.de

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.