2 minute read

Blitzlichter

Next Article
Neuer Wohnraum

Neuer Wohnraum

Jobchance bei Libelle

Die Wäscherei „Libelle“ der Volkshilfe Tirol bietet die Möglichkeit eines beruflichen Neubeginns. Acht Übergangsarbeitsplätze, die vom Arbeitsmarktservice (AMS) vergeben werden, stehen in der Dr.-Franz-Werner-Straße 34 zur Verfügung. Durch die auf ein Jahr befristete Beschäftigung und Qualifizierung erhalten Menschen eine Perspektive. Bei einem Betriebsbesuch hat der zuständige Vizebürgermeister Johannes Anzengruber Volkshilfe-Geschäftsführerin Kerstin Egger weitere Unterstützung für die Job-Initiative durch die Stadt Innsbruck zugesichert. WG

Advertisement

© W. GIULIANI

© A. DULLNIGG

SOS-Kinderwelt

Erfolgreich angelaufen ist das Pilotprojekt „SOSKinder.Welt Mobil“, das von Land Tirol und Stadt Innsbruck finanziert und von SOS-Kinderdorf seit 1. April 2021 umgesetzt wird. Unterstützt werden dabei Familien ohne soziales Umfeld und jene, die nicht ausreichend an Regelsysteme angebunden sind. Das Projekt ist ein weiteres Angebot der seit 2016 bestehenden SOS-Kinder.Welt. Im Rahmen der mobilen Familienassistenz unterstützt eine Mitarbeiterin die Familien entsprechend den individuellen Bedürfnissen und hilft dabei, gemeinsam mit den Familien passende Lösungen zu suchen. Stadträtin Elisabeth Mayr, Familienassistentin Alexandra Winkler, Landesrätin Gabriele Fischer und SOS-Kinderdorf-Leiter Wolfram Brugger (v. l.) freuen sich über das erweiterte Angebot. AD

Mehr „Stadtblitzlichter“ sind unter www.ibkinfo.at/ blitzlichter zu finden.

© A. DULLNIGG

Von Alt zu Jung

Seit November 2014 ist in der ehemaligen Talstation der Hungerburgbahn neues Leben eingekehrt. Mit Unterstützung der Stadt Innsbruck hat der Verein „Junge Talstation“ daraus ein facettenreiches Co-Working-, Kultur- und Veranstaltungszentrum geschaffen. Die Entwicklung von der alten Talstation hin zu einem Haus der Jugend wurde vergangenen Monat in einer Ausstellung präsentiert. Mit Hilfe des Innsbrucker Stadtarchivs, des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, sagen.at sowie Eventfotografen wurde eine Vielzahl an eindrucksvollen Fotos zusammengetragen, die die facettenreiche Geschichte anschaulich dokumentieren. Jugendstadträtin Christine Oppitz-Plörer (2. v. r.), Bürgermeister Georg Willi, Kulturstadträtin Uschi Schwarzl (3. v. l.) und Gemeinderätin Irene Heisz (2. v. l.) folgten der Einladung des Vereins unter der Leitung von Thomas Krug (l.) und besichtigten die Ausstellung vor Ort. AD

ReCycling-Tour

Ende April machte sich Musiker Manu Delago gemeinsam mit seiner Band zur sogenannten „ReCycling-Tour“ auf. Um dabei möglichst nachhaltig und klimafreundlich vorzugehen, legten sie die 1.500 Kilometer durch 24 Städte auf dem Fahrrad zurück. Am 2. Juni kamen sie nach einer letzten schwierigen Etappe wieder in

Innsbruck an. Bürgermeister Georg Willi und Umweltstadträtin Uschi Schwarzl hießen die Band bei ihrer Rückkehr am Stift Wilten willkommen und begleiteten sie auf den letzten Kilometern durch Innsbruck. JD

This article is from: