Innsbruck informiert (November 2020)

Page 34

Kultur

Geister, Ängste und musikalischer Zauber

© D. HOLL

AUS

Von menschlichen Tragödien bis zu musikalischen Entdeckungsreisen: Tiroler Landestheater und Symphonieorchester laden zu einem vielseitigen Programm im November.

Die Uraufführung des Schauspiels „Alter Ego“ von Petra Maria Kraxner ist am 27. November um 20.00 Uhr in den Kammerspielen zu sehen.

Z

um ersten Mal in Innsbruck ist die Oper „Katja Kabanowa“ von Leoš Janáček zu erleben. Die Titelfigur ist gefangen in einer Ehe mit einem schwachen Mann, der unter dem Einfluss seiner despotischen Mutter steht und Katja tyrannisiert. Katja flüchtet sich in eine leidenschaftliche Affäre, kann das Glück jedoch nicht genießen. Gequält von Schuldgefühlen gesteht sie den Ehebruch und sieht als ihren einzigen Ausweg den Freitod. Die Premiere findet am Samstag, 14. November, um 19.00 Uhr im Großen Haus statt.

Weihnachten naht „Eine Weihnachtsgeschichte“ heißt das Kinderstück nach einem Roman von Charles Dickens, das seine österreichische Erstaufführung am Sonntag, 15. November, um 15.00 Uhr in den Kammerspielen erlebt. Es ist Weihnachten – das Fest der Liebe! Nicht für Ebenezer Scrooge. Der hartherzige und griesgrämige Geschäftsmann hasst Weihnachten und überhaupt jede Art von Gefühlsduselei. Er drangsaliert seine Mitmenschen, wo es nur geht, und das Einzige, das für ihn zählt, ist Geld.

Objektreinigung / Gartenarbeiten / Technische Betreuung Containerservice / Winterdienst / Hochdruckreinigung

34

INNSBRUCK INFORMIERT

Aber dann erscheint mit Marley ein Geist, und auch andere Geister besuchen Scrooge in der Weihnachtsnacht. Sie nehmen ihn auf eine spannende Reise durch sein Leben mit.

Musikalische Reisen Das 2. Konzert des Tiroler Symphonieorchesters widmet sich, coronabedingt auf drei Termine verteilt, Werken von Ludwig von Beethoven, Aaron Jay Kernis und Fazil Say. Zu hören und zu sehen am 18., 19. und 20. November, jeweils um 20.00 Uhr im Saal Tirol. Im Haus der Musik begibt sich das Symphonieorchester unter der Leitung von Annedore Oberborbeck auf eine klingende Reise bis in die mittlere Schaffenszeit von Ludwig van Beethoven. An drei Abenden, 13. November, 4. und 17. Dezember, stehen die Violinsonaten Beethovens im Mittelpunkt. Unter den zehn dargebotenen Sonaten finden sich auch die bekannte Frühlingssonate und die beliebte Kreutzer-Sonate. Beginn der Konzerte ist jeweils um 20.00 Uhr. Alle Konzert- und Theatertermine finden Sie im Veranstaltungskalender (Seiten 29 bis 32) und unter www.landestheater.at RK


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.