Folder Herbst 12_END_BD_Folder Herbst 12 08.08.12 11:31 Seite 2
PROGRAMM SEPT.-DEZ. 2012
Folder Herbst 12_END_BD_Folder Herbst 12 08.08.12 11:31 Seite 3
DER FURCHTSAME
>>
Eine Altwiener Komoedie von Philipp Hafner
Mit Stephan Paryla-Raky, Peter Austin-Brentnall, RRemi Brandner, Conny Boes, Klaus Haberl, Winfried Radl, Bruno Reichert, Rainer Stelzig und Lydia Veigl Herr von Hasenkopf befindet sich in ständiger abergläubischer Furcht vor Geistern, insbesondere vor der „Trud“, die ihn jede Nacht aufs Neue heimsuchen soll. Mit seiner Gespensterfurcht terrorisiert er seine Hausangehörigen, vor allem seine Tochter Henriette, in die der Hauptmann Valere unsterblich verliebt ist. Hasenkopf möchte aber seine Tochter mit dem vermögenden Gelehrten Heinzenfeld verheiraten. Valere heckt nun den Plan aus, Henriette zu entführen und dabei Hasenkopfs Angst vor Gespenstern aller Art auszunutzen. Valeres Diener Hanswurst, der in Henriettes Dienerin Lisette verliebt ist, unterstützt seinen Herrn dabei nicht ganz uneigennützig. Doch der geheime Plan wird nicht nur von einem intriganten Friseur und dem schwerhörigen Hausmeister durchkreuzt. Valeres Vater versucht die Verbindung mit aller Macht zu verhindern, denn er weiß über ein altes Familiengeheimnis … Mit dieser Inszenierung setzt das Theater Forum Schwechat die begonnene Tradition fort, unbekannte oder selten gespielte Klassiker wieder auf die Bühne zu stellen und ihnen zu einer angemessenen Wirkung zu verhelfen.
Premiere: Donnerstag, 20. September 2012, 20 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden, eine Pause weitere Vorstellungen: 21. September 2012 26. - 29. September 2012 2., 4. & 5. Oktober 2012
>>2/3
THEATER
Folder Herbst 12_END_BD_Folder Herbst 12 08.08.12 11:31 Seite 6
DER FURCHTSAME >>
Über Philipp Hafner:
Nur ein kurzes, aber intensives Leben war Philipp Hafner gegönnt: der Komödiendichter verschied neunundzwanzigjährig 1764 in Wien an einem „Iunglbrand“. Damit hatte die Wiener Theaterszene wohl eines ihrer größten Talente frühzeitig verloren. In der Mitte des 18. Jahrhunderts versuchten die Anhänger Gottscheds, das Theater im Kontext der Aufklärung zu einer bürgerlichen Tugendschule umzufunktionieren und damit auch dem Wiener Stegreiftheater mit seinem unvermeidlichen Bernardon und Hanswurst endgültig den Garaus zu machen. Der junge Hafner griff beherzt in diese Debatte ein, geißelte einerseits satirisch die Schwächen eines abgenützten Stegreifspiels, andererseits sprach er dem Theater jegliche erzieherische Funktion ab. Den Forderungen der Aufklärer kam er insofern entgegen, als er auf das Extemporieren verzichtete, die Texte vollständig verschriftlichte und sich vordergründig auch der Schablone des Besserungsstücks bediente, so z.B. in der „Bürgerlichen Dame“ (2007 im Theater Forum Schwechat). Die konventionellen, meist aus der Commedia dell'arte übernommenen Figurentypen wurden zunehmend individualisiert und verwienert und damit der Grundstein zu jenem literarischen Genre gelegt, für das sich der Begriff der (Alt-)Wiener Volkskomödie eingebürgert hat. Philipp Hafner wurde so zum Schöpfer einer völlig neuen Theatergattung und damit zum Vorbild für Bäuerle, Raimund und Nestroy. Ergänzt wird die Vorstellungsserie von „Der Furchtsame“ mit dem Abend „Hur und Moll“ von Stephan Paryla-Raky, bei dem er die „Spittelberger Lieder“ auf die Bühne bringt und einem Ensemble-Abend, bei dem Hanswurstiaden, ganz in altwienerischer Manier, gelesen, gespielt und improvisiert werden, um die alte Tradition der Rolle des Hanswurst etwas hervorzuheben (siehe nächste Seiten) Schulvorstellungen auf Anfrage.
Folder Herbst 12_END_BD_Folder Herbst 12 08.08.12 11:31 Seite 7
HUR UND MOLL
>> Lieder nach der Sperrstund' Stephan Paryla-Raky mit seiner Kontragitarre
Stephan Paryla-Raky, renommierter Wiener Schauspieler und Musiker und Hauptdarsteller in dem Stück „Der Furchtsame“, hat ein verdrängtes und bisher unter Verschluss gehaltenes Kapitel Wiener Kulturgeschichte wieder entdeckt: Die sogenannten „Spittelberglieder“ aus dem anrüchigen Amüsierviertel Wiens des ausgehenden 18. Jahrhunderts, dem Spittelberg. In dem „Hurenhauptquartier von Wien“ befanden sich zeitweise über fünfzig Bordelle, zumeist der untersten Sorte. Aber die hier vorgetragenen Gstanzeln, Vierzeiler und Parodien haben allesamt die starke poetische Ader des echten Volkslieds und eine ungeheure satirische Kraft. An der Oberfläche lustig, voller Schmäh und stellenweise schamlos vulgär und obszön, hört man zwischen Beischlafschilderungen und Freierverarschungen auch drastische soziale Verhältnisse heraus. Wegen des teilweise pornographischen Inhalts sind die Sammlungen dieser Lieder (meist „Privatdrucke“) lange unter Verschluss gehalten und nur „unter der Hand“ weitergegeben worden. Es ist sein Verdienst, dass dieses musikalische Erbe in aller Ernsthaftigkeit – noch dazu in einem äußerst amüsanten Abend – weiterlebt. Im Laufe der Jahre hat der Künstler neues Material gesammelt und so das Repertoire von „Hur und Moll“ erneuert.
Dauer: ca. 100 Min. eine Pause Samstag, 22. September 2012, 20 Uhr
>>4/5
KABARETT/THEATER
Folder Herbst 12_END_BD_Folder Herbst 12 08.08.12 11:31 Seite 10
HANSWURSTIADE >>
Ein bunter Abend um Hanswurst
Szenen, Prosa und Briefe von Philipp Hafner Mit Mitwirkenden aus dem Ensemble der Aufführung „Der Furchtsame“ Zusammenstellung des Abends: Johannes C. Hoflehner und Michaela Konrad Philipp Hafner war ein Komödiendichter an der Wende zwischen Barock und Aufklärung. Viele seiner Figuren stammen aus der alten Tradition der Wiener Stehgreifkomödie, die er zu einer geschriebenen Komödie aufgewertet hat. Die Komödienfigur des Hanswurst, ähnlich zentral wie der Arlecchino in Italien, der wiederum vom französischen Harlequin abstammt, steht im Mittelpunkt dieses humorvollen und anschaulichen Abends, wobei die launigen Texte von Philipp Hafner als Grundlage dienen: „Satyrische Briefe“ und die „Hanswurstischen Träume“. Das Ensemble wird die erhaltene Vorlage einer Stehgreifkomödie präsentieren und Teile daraus improvisieren – wie es sich eben gehört. Wir werfen einen Blick auf das Hanswurst-Verbot, das die Aufklärer angezettelt haben und gegen das sich Hafner listig zur Wehr gesetzt hat, nicht ohne ihnen eine – aufklärerische – Alternative anzubieten: Das literarische Volksstück. Ein Abend der komischen (Wieder-)Entdeckungen aus dem seltsamen Universum des Hanswurst oder „Johann Wurstio“ oder „Jean Saucisson“.
Dauer: ca. 2 Stunden, eine Pause Mittwoch, 3. Oktober 2012, 20 Uhr
Folder Herbst 12_END_BD_Folder Herbst 12 08.08.12 11:31 Seite 11
PATIENTENFLÜSTERER >>
Einblicke in die Welt des Überlebens
Medizinkabarett von und mit Peter & Teutscher-Tekal Der Allgemeinmediziner und Kabarettist Dr. Ronny Tekal (ehemals Teutscher) leiht den Patienten auf der Bühne sein Gehör, Norbert Peter leiht ihnen seinen Körper und seine Sprache. Die beiden Medizinkabarettisten gewähren nach ihren höchst erfolgreichen Programmen „Nebenwirkungen“ und „Nachtdienst“ einen weiteren, manchmal schon intimen, aber vor allem satirischen Blick in die Welt der Medizin, in die Welt des Überlebens. Lernen Sie dazu die größten medizinischen Irrtümer kennen, bewundern Sie das schönste Krankenhaus der Welt und werfen Sie einen Blick in die Zukunft der Heilkunst. Lauschen Sie den Ausführungen des Kabarettdoktors mit seinen legendären Patienten (darunter natürlich wieder Frau Amalie Kratochwill, der Patientin mit Nebenwirkungen) und staunen Sie über die „Sensational Bloody Magic Infecting Doctor's Show“ (zu Deutsch: Visite). Was alles möglich ist, wenn man die Sprache der Medizin versteht, wird uns auf verblüffende Weise vom mehrfach ausgezeichneten Kabarettduo Peter & Tekal-Teutscher dargelegt.
Kabarett Abonnement I-III Karten im freien Verkauf ab 24. September verfügbar Dauer: ca. 2 Stunden, eine Pause Mittwoch bis Freitag, 10. bis 12. Oktober 2012, 20 Uhr
>>6/7
KABARETT/THEATER
Folder Herbst 12_END_BD_Folder Herbst 12 08.08.12 11:31 Seite 14
RICHARD.ZWEI >>
nach William Shakespeare
Regie: Laurent Gröflin Bühne/Kostüme: Jörg Zysik Dramaturgie: Christian Hansen & Michael Hanisch Mit: Robert Arnold, Endre Holéczy, Johannes Karl, Lucie Mackert und Nicole Schneider Eine Koproduktion von Lumpenbrüder Productions / Tübinger Zimmertheater (D) Der Hofstaat ist korrupt, die Iren aufständig – Richard II. lässt es sich und seinen Günstlingen am Hofe gut gehen und treibt den Staat in den Bankrott. Seinen ambitionierten Cousin Henry Bolingbroke verbannt Richard kurzerhand aus England und macht sich über dessen rechtmäßiges Erbe her. Doch rasant zieht sich die Schlinge um Richards Hals zu: Der Enterbte kehrt zurück und wird der neue starke Mann im Staat. Auf der Flucht beginnt Richard sein Scheitern und die Grenzen politischer Macht zu reflektieren -, während sich Bolingbroke zu Heinrich IV. krönen lässt. Shakespeares Stück erzählt vom tiefen Fall eines selbstgewissen Monarchen. In dieser sensationellen Inszenierung der Lumpenbrüder Productions ist die Auseinandersetzung mit dem Verlust der Macht aktuell wie eh und je. Lumpenbrüder Productions rund um Laurent Gröflin und Christian Hansen legt sich mit einem der ganz Großen an; einem, über dem nach eigenem Empfinden nur noch Gott steht; dem nur die eigene Hybris den Platz an der Sonne streitig machen kann – spannender kann diese Geschichte nicht erzählt werden.
Großes Theaterabonnement am 17. 10. 2012 Österreich Premiere Dauer: ca. 2 3/4 Stunden, eine Pause Mittwoch und Donnerstag, 17. und 18. Oktober 2012, 20 Uhr
Folder Herbst 12_END_BD_Folder Herbst 12 08.08.12 11:31 Seite 15
ICH WÜNSCH MIR ZUM GEBURTSTAG EINEN VORDERZAHN >>
Birgit Denk & Die Novaks
Birgit Denk & Die Novaks Stimme: Birgit Denk Gitarren: Ludwig Ebner Tasteninstrumente: Harald Wiesinger Bässe: Alex Horstmann Geige: Barbara Danzer Bratsche: Judith Reiter / Irene Kepl Saiteninstrumente: Titi Tinhof Schlaginstrumente: Philipp Mayer Die seit Jahren in der Dialektszene bekannte Sängerin Birgit Denk wird sich 2012 einen lange gehegten musikalischen Wunsch erfüllen. Zusammen mit ihren MusikerkollegInnen wird sie Klassiker des 50er Jahre Kabaretts neu interpretiert auf die Bühne bringen. Noch immer aktuelle Lieder von Georg Kreisler, Hugo Wiener und Cissy Kraner, Helmut Qualtinger, Hermann Leopoldi und vielen mehr liefern Birgit Denk und den Novaks die Basis um Themen die uns heute noch immer, oder schon wieder bewegen durch musikalische Entstaubung für ein heutiges Publikum erfahrbar zu machen. Die Originale werden zitiert, ihnen wird aber durch neue Instrumentierung, witzige Arrangements und den Mut zu freien improvisatorischen Teilen frischer Wind eingehaucht. Ein lustvoll musikalischer Abend zwischen scheinbar vergangener Wiener Weinseligkeit, Schmähführerei und entlarvtem Kleinbürgertum.
Freitag, 19. Oktober 2012, 20 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden, eine Pause
>>8/9
KONZERT/KABARETT
Folder Herbst 12_END_BD_Folder Herbst 12 08.08.12 11:31 Seite 16
NATURTRÜB >>
Eine satirische Tour de Force
Mit Andrea Händler Buch: Angelika Hager & Andrea Händler Dramaturgie: Gabriel Castaneda Regie: Eva Billisich Oh Gott, wie langweilig! Die Händler verspießert. Das Kokain ihrer Lebensmitte heißt Backpulver; statt mit einem Lover liegt sie am Abend mit dem Lafer im Bett und studiert die Rezepte ihres Kochgurus. Denn seit die Händler auf Nikotinentzug ist, will sie die beste aller „Desperate Housewives“ sein. Zwar ist die neue Naturtrübheit für die Händler sehr gesund, aber ihre Umwelt kann sie damit ganz schön krank machen. Obwohl sie mit ihrem „Bärli“ eine sehr glückliche Beziehung führt. Es kommt auch immer wieder zu zärtlichen Höhepunkten – in Form der Frage „Schatzi, hast du deine Pulver eh nicht vergessen?“ Es könnte eigentlich alles so beschaulich sein, hätte sie nicht einen völlig humorfreien Finanzprüfer in ihrer Wohnung sitzen. Und dieser fantasielose Typ will partout nicht einsehen, dass Botox und Jakobsmuscheln steuerliche Abschreibposten sein sollen. Begleiten Sie die Händler auf ihrer neuen „Tour de Force“ durch Gesundheitswahn, Existenzpanik, prä-seniler Bettflucht und grassierender Schrulligkeit! So komisch kann der ohnehin zum Scheitern verurteilte Versuch, endlich vernünftig zu werden, sein.
Wiederholung wegen großer Nachfrage! Dauer: ca. 2 Stunden, eine Pause Dienstag, 23. Oktober 2012, 20 Uhr
Folder Herbst 12_END_BD_Folder Herbst 12 08.08.12 11:31 Seite 13
BÜCHER IM GESPRÄCH >>
Aus dem Leben Joseph Maria Nechybas
Von und mit Gerhard Loibelsberger Moderation: Elisabeth Strini Live-Musik: Saxonette Eine Veranstaltung gemeinsam mit der Buchhandlung am Hauptplatz Willkommen bei einer einzigartigen Zeitreise! Reisebegleiter ist Inspector Joseph Maria Nechyba, der im Sommer 1903 zwei rätselhafte Morde am Naschmarkt aufzuklären hat. Im Jahr 1908, Kaiser Franz Josef I. feiert gerade sein 60-jähriges Thronjubiläum, ermittelt Nechyba in einem Reigen von merkwürdigen Todesfällen. Dabei lernt er u.a. auch den österreichischen Filmpionier Johann Schwarzer kennen. Die wirtschaftliche Verschlechterung bekommt Nechyba bei seinen Ermittlungen im Jahr 1911 zu spüren. Am 17. September 1911 entwickeln sich aus einer Massendemonstration gegen die Teuerung bürgerkriegsähnliche Zustände in Wien. Der Abschluss der Zeitreise erfolgt im Jahr 1914. Inmitten der Euphorie über den Beginn des Krieges ermittelt Nechyba in einer Mordserie, die sich im Strizzi- und Hurenmilieu der Leopoldstadt abspielt. Dieser Blick ins Jahr 1914 ist eine Premiere! Gerhard Loibelsberger liest erstmals Passagen aus seinem im Sommer 2013 erscheinenden vierten Nechyba-Roman. Diese Lesung ist ein exklusiv für das Theater Forum Schwechat zusammengestellter Querschnitt aus den Romanen „Die Naschmarkt-Morde“, „Reigen des Todes“, „Mord und Brand“ sowie aus dem Wienführer „Nechybas Wien“. Der Autor beantwortet gerne Ihre Fragen und signiert seine Bücher persönlich für Sie.
Dauer: ca. 1 1/2 Stunden Mittwoch, 24. Oktober 2012, 20 Uhr
>>10/11
LESUNG/THEATER
Folder Herbst 12_END_BD_Folder Herbst 12 08.08.12 11:31 Seite 12
ERBEN IST NICHT LEICHT >>
Kriminalkomoedie von Walter G. Pfaus
Regie: Klaus Haberl Mit Maria Bittner, Esther Potesil, Margarita Prammer, Conny Schachlhuber, Sabine Stacher, Andreas Herbsthofer-Grecht, Caarl Pinka und Christoph Schmelzinger Kostüme: Maria Bittner Bühne: Thomas Nichtenberger Aufführungsrechte: Kaiser Verlag Eine Produktion der Theaterwerkstatt Schwechat mit dem Theater Forum Schwechat Regelmäßig macht sich Lina von Haagen einen Spaß daraus, ihre ungeliebte Verwandtschaft um sich zu scharen, indem sie ihnen eröffnet, dass sie zu sterben gedenkt. Alle kommen – und hoffen auf eine reiche Erbschaft. Doch diesmal stirbt Lina tatsächlich. Die Polizei stellt fest, dass Lina von Hagen keines natürlichen Todes gestorben ist. Bei der Testamentseröffnung gibt es nicht nur lange Gesichter sondern auch etliche Überraschungen. Die größte Überraschung ist, dass die Erblasserin ihre Familienangehörigen besser kannte, als die sich selbst. Drei der Anwesenden beschuldigt sie des Mordes und hilft so posthum mit, den wahren Täter zu entlarven. Eine Krimikomödie, die es in sich hat: Mit Begeisterung geht das Publikum mit auf Tätersuche und kann sich das Lachen bestimmt nicht verkneifen. Nach fünf klassischen Volkskomödien mit dem engagierten Amateurensemble „Theaterwerkstatt Schwechat“ steht heuer eine moderne Krimikomödie auf dem Spielplan, die beste Unterhaltung garantiert, denn es bleibt spannend bis zum Schluss. Großes und kleines Theaterabonnement Premiere: Freitag, 16. November 2012, 20 Uhr Spieltermine bis 1. Dezember 2012 (siehe Webseite) Dauer: ca. 2 Stunden, eine Pause
Folder Herbst 12_END_BD_Folder Herbst 12 08.08.12 11:31 Seite 9 DIE VIELEN SEITEN DES Ö1 CLUB. DIESMAL:
EINES
UNSERER
CLUBHÄUSER.
Ö1 CLUB-MITGLIEDER ERHALTEN IM THEATER FORUM SCHWECHAT 20% ERMÄSSIGUNG (AUSGENOMMEN KABARETT: 10% ERMÄSSIGUNG). (ALLE Ö1 CLUB-VORTEILE F I N D E N S I E I N O E 1 . O R F. A T . ) Ö1 GEHÖRT GEHÖRT. Ö1 CLUB GEHÖRT ZUM GUTEN TON.
BISTRO Unser Bistro öffnet 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn! Unser Team freut sich auf Ihren Besuch! www.gast-haus.co.at
Folder Herbst 12_END_BD_Folder Herbst 12 08.08.12 11:31 Seite 8
DER KOSCHKÖNIG >>
Eine Castingshow
Von und mit Martin Kosch
Märchen sind in der heutigen Zeit hochaktuell. Das kann jeder bestätigen, der sich schon einmal einen Gebrauchtwagen gekauft hat. Natürlich gibt es auch schöne Märchen. So wie dieses: Martin Kosch nimmt an der Castingshow teil „Austrias next Topkönig – Tausche Schreibtischsessel gegen Thron.“ Der Sieger wird König einer kleinen steirischen Gemeinde, ersetzt dort den örtlichen Bürgermeister und bekommt ein Fertigteilschloss mit einem eigenen Hofnarren. Doch was sich bei diesem Casting der Jury stellt, geht auf keine Kuhhaut mehr. Ein Potpourri von schrägen Figuren, die bei der göttlichen Intelligenzvergabe eindeutig vergessen haben ihre Hand zu heben. Aber Vorsicht! Denn gerade Dummheit ist bei einer Castingshow die größte Waffe. Die Show entwickelt sich zu einem beinharten Kopf an Kopf Rennen, Spannung pur bis zur letzten Minute. Wird sich Martin Kosch gegen die Konkurrenz durchsetzen und am Ende den Thron besteigen?
Kabarett-Abonnement I-III Karten im freien Verkauf ab 24. September verfügbar Dauer: ca. 1 1/2 Stunden, keine Pause Mittwoch bis Freitag, 12. bis 14. Dezember, 20 Uhr
Folder Herbst 12_END_BD_Folder Herbst 12 08.08.12 11:31 Seite 5
DER VERSCHWUNDENE WEIHNACHTSWUNSCHZAUBERBEUTEL >>
Weihnachtliches Theater fuer Kinder
Von Elisabeth Brandtner Mit Elisabeth Brandtner als Tannenbaum und Sabine Stacher als Weihnachtsgnom Schino Große Aufregung im Märchenwald: Das Christkind hat seinen Weihnachtswunschzauberbeutel verloren. Ihr wisst nicht was ein Weihnachtswunschzauberbeutel ist? Das ist der Weihnachtswunschzauberbeutel vom Christkind. Der ist ganz klein, denn das Christkind ist ja auch zart und klein. Und den braucht das Christkind, wenn es am Heiligen Abend zu den Kindern fliegt. Damit zaubert sie dann das gewünschte Geschenk hervor. Und nun ist er verschwunden! Aber damit die Kinder nicht auf ihre Geschenke verzichten müssen, hat das Christkind den Tannenbaum und den Schino um Hilfe gebeten. Das Christkind vermutet den Weihnachtswunschzauberbeutel beim Überfliegen des Waldes verloren zu haben. Daher sollen nun die beiden dort nach ihm suchen. Leider sind sie nicht sonderlich mutig und haben Angst alleine in den Wald zu gehen. Aber mit der Hilfe der Kinder wird sicher alles gut gehen, denn es gibt hier einige Abenteuer zu bestehen. Und wie immer gibt es auch viel zu lachen!
Dauer: ca. 55 Minuten Sonntag, 23. Dezember 2012, 16 Uhr Montag, 24. Dezember 2012, 10:30 Uhr & 15 Uhr
>>14/15
KINDERTHEATER/INFO
Folder Herbst 12_END_BD_Folder Herbst 12 08.08.12 11:31 Seite 4
ANFAHRT Die Flughafenschnellbahn S7 fährt von Wien Floridsdorf (18:34h, 19:04h) und Wien Mitte (18:46h, 19:16h) halbstündlich nach Schwechat (Bahnhof, Ankunft 19:04, 19:34) und wieder zurück (letzter Zug: 0:25h) (Angaben ohne Gewähr)
INFORMATION & KARTEN Reservieren Sie rechtzeitig Ihre Wunschplätze unter 01/707 82 72. Bürozeiten sind: Mo., Di., Do. 9-16 Uhr und Fr. 10-14 Uhr. An Vorstellungstagen erreichen Sie uns auch eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Außerhalb der Bürozeiten hinterlassen Sie Ihre Bestellungen auf unserem Anrufbeantworter oder besuchen Sie unsere Homepage www.forumschwechat.com – wo Sie online Karten reservieren können. Kartenermäßigung 20% für alle Vorstellungen jeweils mit Ausweis für (Berufs-)Schülerinnen, Studierende, Behinderte, Grundwehr- und Zivildiener, Pensionisten und Arbeitslose. Kartenermäßigungen füt Ö1 Club-Mitglieder 20% für alle Vorstellungen, ausgenommen für Kabarettprogramme 10% Ermäßigung. Mit Ö1 Uni-Card Kartenpreis € 9,00. Wir sind Ö-Ticket-Vorverkaufsstelle – Sie erhalten bei uns alle Ö-Ticket-Karten für ganz Österreich. Genauso erhalten Sie unsere Karten an jeder Ö-Ticket-Vorverkaufsstelle und in Trafiken mit Trafik-Net.
BONUS-KARTE: Lösen Sie eine Bonuskarte und lassen Sie jeden Besuch des Theaters (mit Vollpreiskarte) eintragen – maximal 4 pro Vorstellung; jede 10. Karte ist gratis!
Folder Herbst 12_END_BD_Folder Herbst 12 08.08.12 11:31 Seite 1
Der Furchtsame Premiere – Eigenprodunktion
€ 22,00
FR., 21.09. bis FR., 05.10.
Der Furchtsame Altwiener Komödie
€ 19,00
SA., 22.09.
Hur & Moll Stephan Paryla-Raky
€ 19,00
Hanswurstiaden Theater Forum Schwechat
€ 16,00
MI., 10.10. bis FR., 12.10.
Patientenflüsterer Peter&Tekal-Teutscher
€ 19,00
MI., 17.10. & DO., 18.10.
Richard.Zwei Tübinger Zimmertheater(D)
€ 19,00
FR., 19.10.
Denk & Die Novaks Birgit Denk & Band
€ 19,00
Naturtrüb Andrea Händler
€ 19,00
Bücher im Gespräch Historische Wienkrimis
€ 8,00
Erben ist nicht leicht Theaterwerkstatt Schwechat – Premiere
€ 17,00
SA., 17.11. bis SA., 01.12.
Erben ist nicht leicht Krimikomödie
€ 16,00
MI., 12.12. bis FR., 14.12.
Der Koschkönig Martin Kosch
€ 16,00
SO., 23.12. & FR., 24.12.
Weihnachtswunschzauberbeutel Weihnachtliches Theater für Kinder
€ 8,50/6,00
DO., 20.09.
MI., 03.10.
DI., 23.10. MI., 24.10 FR., 16.11.
THEATER FORUM SCHWECHAT Intendanz: Johannes C. Hoflehner Ehrenbrunngasse 24 2320 Schwechat
zugestellt durch post.at
20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr
E-Mail: karten@forumschwechat.com Internet: www.forumschwechat.com Telefon: 01/7078272, Fax: DW 13