MECHANISCHE BAUELEMENTE
GERÄUSCHREDUZIERTER DIREKTANTRIEB FÜR MOBILE ROBOTER
Autonomer Serviceroboter mit dem von NSK entwickelten Direktantrieb.
Mobile Roboter erobern immer mehr Einsatzbereiche – in der Industrie, aber auch bei Serviceaufgaben zum Beispiel in Krankenhäusern, Büros und Bibliotheken. Für Anwendungen, die einen geräuscharmen Betrieb bei Lasten bis zu 100 kg erfordern, hat NSK einen innovativen Direktantrieb für autonome Roboter entwickelt.
D
er Markt der mobilen Robotik wächst geradezu rasant. Die Entwicklungssprünge in Bereichen wie Umfelderkennung, Navigation und Künstlicher Intelligenz haben zur Folge, dass sich die mobilen Einheiten – als autonome oder kollaborative Roboter – immer häufiger in unmittelbarer Nähe von Menschen bewegen und aufhalten.
Bei solchen Einsätzen wird die Geräuschentwicklung der Fahrantriebe von mobilen Robotern oder Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) oft als störend empfunden. In Büros, Dienstleistungsunternehmen und öffentliche Einrichtungen müssen die Fahrzeuge so leise sein, dass sie z.B. nicht die Konzentration von arbeitenden Menschen beeinträchtigen.
INFOS
Für exakt dieses Anforderungsprofil hat NSK ein neues Antriebssystem entwickelt. Basis der Entwicklung ist der Megatorque-Motor von NSK, der hier erstmals als Radantrieb zum Einsatz kommt und direkt, d.h. ohne Getriebe, das Rad antreibt. Die Steuereinheit wirkt dabei auf zwei Radeinheiten. Beide sind mit Sensoren ausgestattet, die u.a. die Drehzahl, Beschleunigung und die Lage erfassen. Die Signale der Sensoren können z.B. von einem On-BoardPC ausgewertet werden. Bei der Entwicklung des Systems konnten die NSKIngenieure auf eine breite Palette vorhandener Technologien und Systembausteine in den Bereichen Mechatronik, 37 | Konstruktion-Industrie | Juli 2020
34