MESSTECHNIK
ROHDE & SCHWARZ UND DECAWAVE KOOPERIEREN BEI DER ENTWICKLUNG VON TESTFUNKTIONALITÄT FÜR ULTRA-WIDEBANDTECHNOLOGIEN
Rohde & Schwarz und Decawave demonstrieren Testlösungen für die neue Generation von Decawave Ultra-Wideband (UWB) Produkten in Kombination mit einem Radio Communication Tester der neuesten Generation, dem R&S CMP200. Mit der vorgestellten Lösung adressieren beide Unternehmen Hersteller, die Wireless-Produkte basierend auf der UWB-Technologie planen, welche präzise Standortbestimmungen (Location Based Services, LBS) ermöglichen.
D INFOS
er Messtechnikexperte Rohde & Schwarz und der UWB-Technologiespezialist Decawave haben gemeinsam Messtechnikfunktionen zum Testen von UWB-Funktionalität in Chipsets und Komplettgeräten für Fertigungslinien entwickelt. Dabei steuerte Decawave sein Know-How hinsichtlich der erforderlichen Teststrategie und Testverfahren bei, sowie den Decawave Chip DW3000 als Testobjekt. Rohde & Schwarz hat seinen R&S CMP200 Radio Communication Tester um UWB-Testfunktionalität erweitert. Damit ist der R&S CMP200 die einzige Testlösung auf dem Markt, die HF-Tests für die Entwicklung und Produktion sowohl für 5G FR2 als auch für UWB-Funktionen zur Verfügung stellt.
Die UWB-Technologie basiert auf den IEEE-Normen 802.15.4a und 802.15.4z und ermöglicht zentimetergenaue Standortmessungen bei Entfernungen bis zu 75 Metern. UWB bietet darüber hinaus eine sichere Datenkommunikation mit Übertragungsraten bis zu 27 Mbps bei sehr geringem Stromverbrauch. Die UWB-Technologie eignet sich damit ideal für die Implementierung latenzarmer, hochpräziser, zuverlässiger und sicherer Lokalisierungsdienste im näheren Umfeld. Sie eröffnet neue Möglichkeiten in den Bereichen Mobilfunk, Automotive, IoT- und Industry 4.0-Anwendungen. Dank ihrer sehr hohen Bandbreite und sehr niedrigen spektralen Leistungsdichte können UWBSignale das Spektrum zusammen mit anderen Schmalund Breitbandsystemen nutzen, ohne Störungen zu verursachen. Die Normen 802.15.4a/z decken mehrere Frequenzbänder ab. Decawave ist Gründungsmitglied der UWB Alliance und liefert bereits Produkte, die Frequenzen von 3,5 GHz bis 6,5 GHz nutzen. Mittlerweile konzentriert sich das
37 | Konstruktion-Industrie | Juli 2020
42