Mit den Gesetzesverschärfungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht nehmen Entrechtung und Diskriminierung Geflüchteter weiter zu. In dieser Ausgabe des IPPNW-Themas widmen sich unsere Autorinnen und Autoren daher den gesundheitlichen Folgen von Flucht. Lesen Sie über die unwürdigen und krankmachenden Zustände in den bayerischen Ankerzentren, eine verschärfte Abschiebepraxis, die die Abschiebung schwerkranker und traumatisierter Menschen erleichtern soll, die Folgen einer Abschiebung in den Kosovo-Krieg für Leben und Gesundheit der betroffenen Familie oder über die Selbst-Organisation von Geflüchteten „Women in Exile“, die sich für die Würde und Rechte geflüchteter Frauen einsetzt. Außerdem finden Sie darin unsere „Empfehlungen für heilberuflich Tätige in Abschiebesituationen des Arbeitskreises Flüchtlinge und Asyl in der IPPNW“.
Inhalt: Gesundheitliche Auswirkungen von Abschiebungen: Wir können die unwürdige Praxis nicht schweigend hinnehmen | Gesundheit verbindet: Women in Exile kämpft für die Rechte von Geflücht