WECHSEL • WIRKEN
WECHSEL • WIRKEN „wechsel-wirken“ BBK Saar und Atelier-
Ab dem 5. März präsentiert der Kunstver-
genetische Informationen abbildet. Aber
haus A24 Bergisch-Gladbach.
ein Sulzbach in Kooperation mit der Stadt
auch Mike Felten mit überraschenden Ar-
Bis zum 26. März. Galerie in der AULA,
und dem BBK (Bundesverband Bildender
beiten in experimentellen Mischtechniken,
Sulzbach, Gärtnerstrasse 12.
Künstler) Saar die Ausstellung „wechsel-
Beatrix Rey mit spannenden Holzobjekten,
wirken“. Sechs Mitglieder des saarländi-
Sabine Puschmann-Diegel und Rosemarie
.Öffnungszeiten:
schen Berufsverbandes stellen gemeinsam
Steinbach-Fuß, die in Malerei, Zeichnung,
Mittwoch, Donnerstag, Freitag
mit sieben Künstler/innen des Bergisch-
Plastik zuhause sind.
von 16.00 bis 18.00 Uhr
Gladbacher Atelierhauses A24 aus.
Mit ihren Werken in Dialog treten die
Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr
Ihre Arbeiten aus unterschiedlichen Berei-
Arbeiten sechs saarländischer Künstler/
Zusätzlich: Samstag 18. 3. 2017
chen der Bildenden Kunst zeigen ein schön
innen: Burghild Reichmann mit Makrofo-
von 18.00 bis 20.00 Uhr
gefächertes künstlerisches Spektrum mit
tografien, in denen natürliche Formen auf
verschiedenen Ansätzen und Positionen.
erfrischend abstrakte Weise einherkom-
Die Vernissage ist am 5. März um 11 Uhr
men, Michael Mahren mit farbigen ArbeiDie Idee des künstlerischen Austauschs
ten, die auf seinen wunderbar bewegten
und des Sich-Näher-Kennenlernens war
seriellen Zeichnungen aufbauen, sowie
der Ursprung des gemeinsamen Ausstel-
Ursula Bauer, die zwischen figurativen und
lungsprojektes des BBK Saar und des Ate-
abstrakten Darstellungsweisen wechselt
lierhauses A24 in Bergisch Gladbach. Da
und es liebt, mit unterschiedlichen Mate-
der Kunstverein Sulzbach an dem Projekt
rialien zu spielen. Mit von der Partie sind
Gefallen fand, öffnen sich am 5. März die
auch Isabell Gawron, die sich in ihren Wer-
Türen der schönen Sulzbacher Galerie in
ken intuitiv, spontan und mit surrealer In-
der AULA für die sehenswerte Gemein-
spiration auf dem Gebiet der Abstraktion
schaftsausstellung „wechsel-wirken“.
bewegt, und Margot Breuer. Breuers ab-
Aus dem 2004 von Karsten Panzer ge-
strakte Werke sind in der realen Welt ver-
gründeten Atelierhaus, zu dem seit 2007
wurzelt und wollen durch Reduktion zum
auch eine Galerie gehört, nehmen sieben
Wesentlichen hinführen. Damit verfolgt
Künstler/innen teil: Wolfgang Buyna mit in-
sie ähnliche Absichten wie Regina Zapp
formell-abstrakter Malerei, Marijan Dadic,
mit ihren Installationen aus verschiedenen
der sich in seiner expressiven Malerei im-
Materialien, deren Schwerpunkt allerdings
mer wieder mit der menschlichen Existenz
auf dem Thema Vergänglichkeit liegt.
auseinander setzt, sowie Karsten Panzer PerZan, der in seinen farbenfrohen Bildern
Dr.Brigitte Quack
• Ursula Bauer, Radierung, BBK Saar • Wolfgang Buyna, Malerei, Atelierhaus A24 • Marijan Dadic, Malerei, Atelierhaus A24 • Mike Felten, Malerei, Atelierhaus A24 • Isabell Gawron, Malerei, BBK Saar • Michael Mahren, Malerei, BBK Saar • Karsten Panzer, Malerei, Atelierhaus A24 • Sabine Puschmann-Diegel, Atelierhaus A24 • Burghild Reichmann, Fotografie,BBK Saar • Beatrix Rey, Skulptur und Malerei, Atelierhaus A24 • Rosemarie Steinbach- Fuß, Malerei, Atelierhaus A24 • Margot Zündorf Breuer, Malerei, BBK Saar • Regina Zapp, Skulptur, BBK Saar
Ursula Bauer www.ursula-bauer.de ursula-bauer@web.de geb. 1951 im Saarland lebt und arbeitet in Perl/Mosel und Berlin Studium Malerei (Diplom) Europäische Akademie für Bildende Kunst Trier Seit 2002 freiberuflich tätig als freischaffende Künstlerin mit kontinuierlicher Ausstellungstätigkeit national und international. Mitglied im BBK Landesverband Saar e.V. und BBK Berlin e.V. Künstlerischer Arbeitsschwerpunkt: Malerei, Zeichnung, Radierung, Monotypie. ....unscheinbare Details, Wände mit bröckelndem Putz- und Farbflächen, Rost und Kratzer an Eisenwänden, mit Ruß und Staub verkrustete Oberflächenstrukturen legen ihre bizarren Formen und Farben über die einstige Funktion. Eine Intention meiner Industriemalerei ist die die Dokumentation dieser Spuren und die Umsetzung dieser wunderbaren Farbspiele mit den Mitteln der Malerei.
”o.T“, Radierung 40 x 30 cm, 2014
Wolfgang Buyna wbuyna-msiegberg@t-online.de www.wolfgangbuyna.de www.wolfgang-buyna.artists.de *1953 in Köln. Künstlerische Ausbildung bei Anita Nobis in Frechen-Königsdorf sowie an der Europäischen Kunstakademie in Trier bei Markus Tepe, Ruth Clemens und Christine Henn. Widmet sich seit Ende 2008 ausschließlich der Malerei. Meine Arbeiten sollen zu eigenen Assoziationen anregen. Sie erzielen ihre Wirkung aus dem Wechsel zwischen hell und dunkel, dem Setzen von Kontrasten bei reduzierter, minimalistischer Darstellung. Eine Wechselwirkung zwischen Raum und Fläche, zwischen Ruhe und Bewegung. Ich verstehe meine Arbeiten auch als einen Gegenpol zu der Hektik und den Missständen dieser Zeit. Das Bedächtige und die Harmonie in der Unordnung
o.T. WB 123-17 150 x 100 cm Acryl auf LW, 2017
Marijan Dadic www.marijandadic.de Maler und Theologe, 1960 in Gradaac, Bosnien und Herzegowina. Grundschule in Tramošnica, klassisches Gymnasium in Visoko, Studium der Philosophie und Theologie in Sarajevo. Während des Bosnienkrieges (1992-1995) Einsatz für Flüchtlinge und Vertriebene und nach dem Krieg karitative Arbeit beim Wiederaufbau. Ab 2000 in Deutschland, Studium der Malakademie in Köln bei Prof. Jürgen Knabe, dem ehemaligen Schüler von Oskar Kokoschka. Diplom in Malerei und Graphik 2006. Mit seinen expressionistischen Werken nimmt er an mehreren Ausstellungen in Deutschland, Kroatien, Bosnien und Herzegowina teil. Verheiratet, Vater zweier Jungen. Lebt in Köln. In meiner Malerei klassischer Motive nehmen Landschaften eine wichtige Rolle ein. Mein Ausgangspunkt ist eine realistische Landschaft, die ich in eine andere, geistige und meditative Ebene umwandeln möchte.
Kölner Landschaft mit Dom im Hintergrund 120 x 80, Öl auf Lw, 2016
Mike Felten www.mike-felten.de mike.felten@web.de *1948; Werkkunstschule Köln,
Nichts steht allein für sich, auch und
Richter/ Vary; Freie Grafik;
gerade nicht in meiner künstlerischen
1972 -1982 Studium Architektur,
Arbeit: Intuition & Intention, Spontane-
Entwurf und Städtebau, Dipl.-Arch.;
ität & Plan, Geste & Bedacht, Gehalt &
Tätigkeit als Architekt;
Gestalt sind unabdingbare Komponen-
1982-86 Kunstakademie Düssedorf,
ten meiner künstlerischen Dynamik.....
Freie Malerei, Profs. Hoehme & Partenheimer; 2006 Int. Kunstausstellung Asien, Korea Hyundai Museum Busan; 2006 Galerie Seoul Korea; 2007 Utopie, Rauminstallation Bergisch Gladbach; 2007 BBK Bonn; 2008 Arte dos; 2008 Int. Kunstausstellung Florenz; 2008 Lingueglietta, Italien; 2010 “Körper-Schwingung“ Museum Brielle, NL; 2011 Schloss Eulenbroich, Rösrath; 2011“Körper- Schwingung“, Museum - Kunstverein Brielle;00 2011 T R A F F I C, Art Genossen Kunsthotel Lindlar; 2011 Matinee` Präsentation Janker Klinik, Bonn, 10 Jahre Kunst-Kulturpräsentation; 2014 Ausstellung in Köln, Buchheimer Str.
„Hybris“ 70 x 80 cm Acryl auf Rupfen auf Keilrahmen 2016 (Ausschnitt)
Isabell Gawron www.isabell-gawron.de isa.gawron@gmail.com geb.1961 Mitgliedschaften: BBK Saar; Künstlergruppe ConFrontal; Künstlerinnengruppe Steinberg Zeichnet und malt seit früher Jugend; Mehrere Gruppen und Einzelausstellungen; eigenes Atelier und Werkstatt in Spiesen Ausbildung an der europäischen Akademie für bildende Kunst EKA, in Trier. Weiterbildung bei unterschiedlichen Künstlern in verschiedenen Bereichen der Malerei 2009 erster Platz Bienale de peinture (F) Isabell Gawrons Acrylarbeiten gewinnen durch einen besonders intensiven und mehrfach überlagerten Farbauftrag. Merkmale ihrer Kunstströmung sind die Formlosigkeit und die Spontanität in der künstlerischen Produktion. Farbe und andere Materialien werden autonom eingesetzt. Laufspuren, transparente Malschichten, die das Unterliegende nicht ganz verbergen. Aufkratzen der oberen Farbebene, sich mehrfach überlagernde Schraffuren mit dem Grafitstift weisen auf den Malprozess an sich hin.
„von Unverborgenem“ Mischtechnik, Acryl auf Leinwand 180 x 180 cm, 2016
Isabell gavron
Michael Mahren www.michael-mahren.de info@michael-mahren.de *1948 in Sbr; 1972-76 FHS Saarbrücken bei Oskar Holweck und Robert Sessler; 19771988 Tätigkeit als Grafikdesigner; seit 1988 freischaffend; seit 2002 im Vorstand BBK Saar; seit 1977 Ausstellungen/beteiligungen; (Auswahl aus den letzten Jahren) 2015: Arbeitsaufenthalt/Präsentation Ravensberger Spinnerei, Bielefeld mit A. Haring 2016 -2013: komplementär mit A. Haring: Galerie Aula Sulzbach; Ravensberger Spinnerei Bielfeld; Damianstor Bruchsal; Schloss Dagstuhl Wadern; 2012: Stille Rhythmik, Museum Schloss Fellenberg, Merzig mit A. Titz; 2011: 30_60_90 – Zeichnerische Positionen, Saarl. Künstlerhaus Sbr. mit N. Hildebrand u. A. Orlinski; 2009: Kunstverein Dillingen, mit I. A. Laurenz; 2008: BAHAMAHAMABA, Mainz, BBK Galerie, mit J. Baur und K. Harth; Rhythmus Symposium und Ausstellung, Walkmühle Wiesbaden. Rhythmus und Bewegung sind wesentliche Impressionen meiner Arbeit. Sind es bei Zeichnungen Rhythmus, oder gehende Bewegung, oder nach bewegten Bilder am TV, so sind die farbigen Arbeiten geprägt von Jazz Rhythmen, über Kopfhörer wahrgenommen. Von der Umwelt abgekoppelt ist die Musik der Impulsgeber, Dynamik zum Ausdruck zu bringen. Die Farbgebung entwickelt sich spontan, allein aus der Empfindung und bleibt ganz individuelle Expression.
Diptichon Teil 2 15/01/2016-I Acryl auf Papier 70 x 100 cm, 2016
Karsten K.Panzer PerZan www.perzan.de panzer@perzan.de *1948 in Göttingen; Studien in Medizin, Ökonomie, Publizistik; seit 1986 Arbeit als Freier Künstler an seinem Konzept „iGene Visions“ als eine Synthesearbeit von Ost & West wie Kunst & Wissenschaften. Zahlreiche Projekte mit dem Ziel einer interkulturellen & transdisziplinären Metasprache: Human Genome World Meeting, Berlin; Deut. Technik-Museum, Berlin; Mus.f. Neue Kunst/ ZKM, Karlsruhe; Forum Konkrete Kunst, Erfurt; Centre für Global Dialogue, Zürich; Max-Planck-Gesell. Dresden; DKFZ , Dt. Krebsforschungs - Zentrum, Heidelberg u.a.m . 2009 erfolgreiches „Proof of Principle“ der iGene-Theorie an der Universität Zürich. 2006 Gründer des Atelierhauses A 24 & Leiter der Produzenten-Galerie A24. Seit 2000 Kurator von „Kunst im TBG“ mit bislang 53 Ausstellungen. 2015 Goldene Ehrennadel der Stadt Berg. Gladbach  „wechsel-wirken“ ist mehr als nur Kommunikation oder Metabolismus: es ist das ewig Ganze, die stete Dynamik der komplementären Pole, hier Yin & Yang, in deren dualem Diskurs sich Leben überhaupt erst denken und erfahren lässt. H4-Histon Gen Öl, Pergament 220 x 170 cm, 1991
Sabine Puschmann-Diegel www.puschmann-diegel.de keramik@puschmann-diegel.de Künstl. Schwerpunkt:
Ich zeichne mit Tusche oder Fineliner auf
keramische Plastik, Malerei, Fotografie,
Papier, manchmal beidhändig, vor mir
1957 geb. in Berlin,
die Tänzer. Ein pulsierender ständiger
1976 -1996 Auslandsreisen, Studium,
Wechsel von Bewegung und Sehen,
Tätigkeit im Marketing,
Musik und Emotion. Es entsteht ein
1998 – 2001 Gaststudium Keramik
besonderer Augenblick der Einheit von
Design FH Niederrhein,
gesehenem Tanz, Inspiration und zeich-
seit 2000 Mitglied der GEDOK Bonn,
nender Hand. Spontan und einmalig,
seit 2008 Ateliergemeinschaft A 24,
und für mich nicht zu wiederholen.
seit 2010 Dozententätigkeit Keramik & Malerei; Seit 1998 nationale und internationale Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen u.a.: St.Petersburg 2016, Westerwaldpreis 2014, Stettiner Schloss/Polen, Südkorea, Österreich, Goetheinstitut Taipei, Riga/Lettland, Vallauris/ Frankreich, Keramion Frechen, Museum Langerwehe, frauenmuseum Bonn, Düsseldorf, Siegburg, Heidelberg, Halle, Mainz, u. v. m. Arbeiten in öffentlichen u.p rivaten Sammlungen
o.T. in Bewegung 2016 , 42 x 29,5 cm Tusche, Papier
Burghild Reichmann burghild@reichmann.nl *1943 in Oldenburg/Niedersachsen; Studium Bildende Kunst in Hannover, Mainz und Wien (bei Ernst Fuchs) 1967 bis 2002 Kunsterzieherin in Esslingen, Saarbrücken und DenHaag mit Schwerpunkt Malerei; lebt und arbeitet in Saarbrücken Mitgliedschaften: BBK Saarland, Saarländisches Künstlerhaus, Saarländischer Künstlerbund Zu meiner Arbeit Im Alltag interessieren mich neben den Farben Strukturen, die durch den nahen Blick der Kamera abstrakter werden. In die Symetrie gesetzt bilden sie phantastische Formen, ein für mich faszinierendes Spiel mit Auge und Gehirn.
Fotografie je 10,3 x 15,5 cm Zypern, Jan.2017
Beatrix Rey http://www.beatrix-rey.de 1958 in Frankfurt/Main geboren, lebt und arbeitet im Rheinisch Bergischen Kreis. Arbeitsschwerpunkte: Skulpturen und Objekte, umweltkritische Themen Ausstellungen: seit 2002, zuletzt (Auswahl): 2016 „Vis à vis Alte Feuerwache Köln, „Unerhört“ Technologiepark BGL; 2015 „Andere Welten“ Siegburg; „Concerto crosso“ Technologiepark BGL; 2014 „Sold out society“ Konzeptkunst, AVG Köln; artpul Kunstmesse Pulheim; 2013 „prima klima?!“ Konzeptkunst, Umweltministerium Düsseldorf; „Verborgene Wünsche“ Alte Feuerwache Köln; 2012 „Verstrickungen“ Alte Feuerwache Köln; 2011 Travel Gallery mit „crossart“, Wien In meinen Arbeiten beschäftige ich mich mit den Wechsel-wirkungen von Mensch und Umwelt. Wie wir Menschen uns der Umwelt gegenüber verhalten, unseren Lebensraum zerstören und die Natur wiederum sich wehrt und Einfluss auf uns Menschen nimmt.
Baumgeist“ 2011 Lindenholz geschnitzt in Holzfundstück 100 x 20 x 20 cm
Rosemarie Steinbach-Fuß www.steinbach-fuss.de Seit 2000 freischaffend in der Kunst tätig,
Ich sehe es als tief verankertes Gesetz
seit 1998 autodidaktische künstlerische
des Lebens, dass eine Veränderung
Studien.10-jährige Berufserfahrung in
Reaktionen nach sich zieht. Diese
Industrie- und Designunternehmen.
Re- Aktionen wiederum haben Rück-
1981 bis 1984 Studium der Kunsterzieh-
Wirkungen auf die ursprüngliche
ung und Kunstgeschichte an der
Veränderung. Dieses Wechsel-Wirken
Ludwig-Maximilians-Universität, München.
thematisiere ich in den Bildern dieser
Mutter zweier Töchter.
Ausstellung.
1-jähriger Auslandsaufenthalt in Texas, USA. Ausstellungen-Auswahl: 2014 Kieser Bergisch Gladbach „Von Quadrat zu Quadrat“ 2012 Atelierhof Bremen „Unter‘m Teppich“ 2011 Kleine Rathausgalerie Odenthal „Komplementär“ 2010- 2015 Kooperation mit der Cassiopeia-Bühne Köln, 2008 Performance über Katharina Güschen „Walpurgisnacht“ 2008 „Wandlungen“ Performance und Ausstellung im Rahmen von „8 Frauen in 2008“, BGL 2005 V. Plener Artystyczny, Galeria 13, Pszczyna, Polen 2002 ProOp Leverkusen, „Einblicke“
Mischtechnik/LW, 100 x 80 cm, 2001
Regina Zapp www.reginazapp.de mail@reginazapp.de
Geboren 1961 in Duisburg
Im Zentrum meiner Arbeit steht das
Holzbildhauerin und Steinbildhauer-
Spannungsverh채ltnis zwischen dem
meisterin,
augenblicklichen Zustand und dem
Lebt und arbeitet in Saarlouis
Verg채nglichen.
Schwalbach
Die Unfassbarkeit der Existenz und das
BBK Mitglied seit1997
Fl체chtige sind die Themen, die mich immer wieder besch채ftigen. Abb.: o.T. 2016 Lichtinstallation Glas, Plexiglas 83 x 35 x 12 cm
Margot Zündorf Breuer www.margot-zuendorf-breuer.de mail@margot-zuendorf-breuer.de
”UMKEHR” 2016 Mischtechnik/Holz 15 cm x 32 cm
”WARTENDE” 2016 Mischtechnik auf Holz 40 cm x 50 cm
1960 in Rheine geboren, studierte Kom-
Unentzifferbarkeit aktueller Lebensfor-
im Detail als narrative Elemente lesbar
munikationsdesign an der Fachhochschu- men.
sind. Die Arbeitsweise ist daher figurativ
le in Münster und Malerei.
Im Prozess der Auseinandersetzung mit
und abstrakt: die Reduktion wird sicht-
Ein zehnjähriger Aufenthalt in Finnland
dem Gesehenen und Erfahrenen entste-
bar gemacht in der intensiven Ausein-
prägt ihr Werk sowohl inhaltlich als auch
hen in Fläche und Linie neue, teils stabi-
andersetzung mit Flächen und Formen,
formal. Sie lebt und arbeitet in Mainz
le, teils brüchige Relationen zu Welt und
sie verfolgt das Ziel einer sukzessiven
Wirklichkeit.
Hinführung auf das Wesentliche. Das
Die Arbeiten von Margot Zündorf Breuer
Ausgehend von geometrischen Elemen-
Verfahren der in die Farbe eingesetzten
setzen sich mit Fremdheit und Fremd-
ten entwerfen ihre Arbeiten vertikal-
Linien/ Zeichnungen zielt auf eine Radi-
heitserfahrung auseinander und thema-
horizontale Ordnungen in Kombination
kalisierung der Abstraktion.
tisieren die Kontingenz, Brüchigkeit und
mit Einzeichnungen in Malflächen, die
Atelieraus A 24 • Friedrich-Ebert-Straße 75 • 51429 Bergisch Gladbach www.kunst-im-a24.de Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Saarland e.V. Karlstraße 1 • 66111 Saarbrücken www.bbk-saarland.de