GBE Factory brochure_Germany/ Austria

Page 1

0.3

VERBRAUCHEREBENE THE COMMERCIAL SECTOR

0.4

Beispiel am Projekt „Wasserwerk Andritz“ Solare Fernwärmeeinspeisung in Graz, Österreich Auf dem Gelände des „Wasserwerkes Andritz“ wurde im Zuge der Errichtung eines neuen Bürogebäudes die Wärmeversorgung von konventionellem Strom zu Strom, der mithilfe erneuerbarer Energien gewonnen wurde, umgestellt. Man einigte sich auf eine Kombination von Solarenergie, Fernwärme und einer Wärmepumpe. Für die Verwirklichung des Energiekonzepts wurde ein Teil der Grasflächen auf dem Areal des Wasserwerkes für die Errichtung eines Solarkraftwerks mit einer Kollektorfläche von 3.855 m² genutzt. Das neue System übernimmt größtenteils das Beheizen der neuen Büroräumlichkeiten. Überschüssige Wärme wird in das Grazer Fernwärmenetz eingespeist. Die

UNTERNEHMENSEBENE THE INDUSTRIAL SECTOR

Als relevantes Beispiel: Der Fall des SOLON Corporate Headquarter, Berlin, Deutschland

Anlage ist im Besitz der Solar.nahwaerme Energiecontracting GmbH, die das System des „Grünen Energiespar-Contracting" implementiert. Somit muss der Endverbraucher nur für die tatsächlich von ihm verbrauchte Wärme zahlen und muss keine großen Investitionen tätigen. Das auf den Bau von großen Solarkraftwerken spezialisierte Unternehmen S.O.L.I.D. GmbH übernahm die Planung und Lieferung der o.g. Anlage. Diese Anlage ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die technische Durchführung von großen solarthermischen Anlagen sowie deren Wirtschaftlichkeit dank des EnergiesparContractings, trotz des niedrigen Einspeisetarifes für überschüssige Wärme.

A relevant example: The case of “Wasserwerk Andritz” - Solar district heating, Graz, Austria Because of the erection of a new office building on the area of the water utility in Graz a change of the heat supply from electricity to alternative energy sources were done. The solution is a combination of solar energy, district heating and a heat pump. In the project “Wasserwerk Andritz” a large scale solar thermal plant, with a collector area of 3,855 m², was erected on the ground of the local water utility. The system supports the local heating system of the office buildings of the local water utility. The surplus heat is fed into the district heating grid of Graz.

The plant is owned by Solar.nahwaerme Energiecontracting GmbH, and the plant is operated by an energy service model. Therefore, the customer only pays for the delivered heat and saves huge investments. Planner and supplier of the plants is the company S.O.L.I.D. GmbH, which is specialized on large solar thermal systems for different applications. This plant is a perfect example of the economics efficiency and technical implementation of large solar thermal plant on the basis of an energy contracting model despite low feed-in tariff.

Der 2008 in Berlin neu errichtete Hauptsitz von Solon, wurde mit dem Ziel eines niedrigen Wärme- und Primärenergiebedarfs, bei einer gleichzeitig hohen eigenen Energieproduktion gebaut, ohne dabei flexible Arbeitsbedingungen und das Optimieren von Betriebsabläufen zu vernachlässigen. Es wird eine Reduktion des Energiebedarfs und des CO2-Ausstoßes um 75 Prozent im Vergleich zu einem konventionellen Büro-

gebäude erreicht und dabei wird nicht auf Komfort verzichtet. Viele Einzelmaßnahmen tragen dazu bei: Für die energiesparende Temperierung sind Wasserrohre in die Betondecken integriert – die so genannte Betonkern-Aktivierung. Die Fenster in 3fach-Verglasung bieten eine starke Wärmedämmung. Ein optimaler Sonnenschutz wird durch außen liegende Verschattungselemente und Sonnenschutzverglasung erreicht. Großen Wert wurde auf die Möglichkeit der natürlichen Lüftung über Fenster gelegt. Energie steuert eine gebäudeintegrierte Photovoltaikanlage mit 210 kWp zu. Diese erzeugt etwa 258 000 kwh/Jahr Strom und speist Überschüsse in das öffentliche Netz ein. Hinzu kommt ein Biogas-Blockheizkraftwerk, das 530 kWth/Jahr erzeugt und dazu noch 230 kWel/Jahr liefert, damit wird die Absorptionskältemaschine im Sommer versorgt. Die EDV-Gebäudetechnik ist mit einem innovativen Regelungssystem ausgestattet – herkömmliche Lichtschalter wurden kaum noch eingesetzt. Die Mitarbeiter selbst steuern Belüftung, Heizung und Licht über computergestützte Touchpanels – bedarfsgerecht, effizient und verantwortungsvoll, während ein System von drahtlosen Sensoren die Rahmenbedingungen für die Sicherstellung der Betriebsoptimierung überwacht.

A relevant example: The case of the SOLON corporate headquarters in Berlin, Germany

Die Anlage in Zahlen

The plant in figures

Kollektorfläche: 3.855 m² Thermische Leistung: 2,06 MW Wärmepumpenleistung: 140 kWtherm Pufferspeicher: 62 m³ Kollektorart: ökoTech Hochtemperatur-Flachkollektoren Inbetriebnahme: 2009 CO2 Einsparungen: 164 Tonnen pro Jahr Jährliche Wärmeerzeugung: 1,656.9 MWh pro Jahr Investition: 1,57 Millionen Euro Amortisationsdauer: 19,6 Jahre IRR: 8,7 %

Collector area: 3,855 square meters, ground mounted Power solar thermal plant: 2.06 MW Heat pump: 140 kWtherm Heat storage: 62 m³ Typology of solar thermal collectors: ökoTech high temperatures (HT) flat plate collectors Commissioning: 2009 C02 saved: 164 tons per year Annual heat production: 1,656.9 MWh per year Investment: 1.57 million euro Payback period: 19.6 years IRR: 8.7 %

In 2008 the newly constructed corporate headquarters of SOLON in Berlin was designed driven by the goals of achieving a low heat load and primary energy demand, high energy production and flexible working conditions, ensuring operations optimization. For the façade, pre-manufactured panels were developed. Triple glazing provides powerful insulation. Optimal sun protection is achieved by means of external shading devices and radiation control glazing. Reducing energy demand to one fourth of that in similar buildings was a key demand as well as maximizing on-site generation maintaining the users’ comfort is central. Great attention was paid to the possibility of natural ventilation via windows. Further, small radiators are part of the panel. An integrated design and implementation process results in a positive energy balance where total production exceeds consumption. The high-tech envelope has excellent insulating qualities and is made of quality and durable materials. The demand for heating and cooling across the building is achieved with a simple but effective technology, concrete core activation: water pipes are integrated into the concrete ceilings/floors. Electricity needs are supported by a building-integrated photovoltaic system with 210 kWph power, which mean 258 000 kwh/annum generated solar electricity with overflows also feeded into the public system; while Die Anlage in Zahlen Leistung der gebäudeintegrierten Photovoltaikanlage: 210 kWp Leistung Biogas-Blockheizkraftwerk: 530 kWt/Jahr, 230 kWel/Jahr Gesamter Primärenergiebedarf: 98.36 kWh/m² CO2-Einsparung: ca. 600.000 bis 1.000.000 kg/Jahr Fläche: 27200 m² (Verwaltung ca. 8.300 m², Produktion ca. 18.900 m²) Baukosten: 47 Millionen EUR Kapazität: Platz für mehr als 600 Mitarbeiter. Die Solaranlage produziert rund 258,000 kWh Strom pro Jahr. Key- Partner: EGS plan mbH, SFA Schulte-Frohlinde Architekten

a biogas cogeneration unit provides base loads of both heat 530 kWth and electricity 230 kWel, including supply for an absorption cooling machine in the summer time. The building is equipped with an innovative control system. Users control their work space comfort via touchpad and PC, while a system of wireless sensors monitor overall conditions, ensuring operations optimization. The plant in figures Power Solar-PV: 210 kW Power Biogas Cogeneration: 530 kWthermal, 230 kWelectrical Total primary energy consumption: 98.36 kWh/m2 CO2 avoided ranges between 600.000 and 1.000.000 Kg/annum Constructed area: 27200m² (Administration 8300m², Production 18900m²) Construction costs: 47 million EUR Capacity: rooms for more than 600 employees. The solar PV produces approximately 258.000 kWh of electricity per annum. Key partner: EGS plan mbH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.