Green-Blue Energy Factory - Marktanalyse Brandenburg Bearbeitung: Dr. Jürgen Neumüller Dipl.Geogr. Annekathrin Rauschenbach Patricia Bohland INFRASTRUKTUR & UMWELT Potsdam, 15. März 2012
Im Auftrag der Italienischen Handelskammer für Deutschland
http://www.gbefactory.eu I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
Gliederung
Einführung und Auswahl der Branchen Ergebnisse Marktanalyse - Ernährungswirtschaft Ergebnisse Marktanalyse – Thermalbäder/ Hotels Empirische Untersuchung ausgewählter Unternehmen Fazit I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
2
Einführung und Auswahl der Branchen Einleitung Ziel dieser Analyse ist die: • Auswahl einer geeigneten Branche, die sich für die Durchführung der im Rahmen des Projektes GBE-Factory geplanten Modellvorhaben eignet sowie; • Ermittlung des Bedarfes und des konkreten Interesses der Branchenvertreter hinsichtlich der durch das Projekt gebotenen Unterstützungen; • Organisation von 2 Focus Groups mit mind. 7 Firmenvertretern der Modellbranche; Die Marktanalyse ist im Bundesland Brandenburg durchgeführt worden.
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
3
Einführung und Auswahl der Branchen Bei der Auswahl der zu untersuchenden Wirtschaftszweige wurden folgende Kriterien berücksichtigt: •
Die ausgewählten Branchen sollen einem für Brandenburg charakteristischen Wirtschaftsbereich angehören und in Bezug auf Größe und Struktur repräsentativ für den Wirtschaftsstandort sein;
• Die ausgewählten Branchen/Unternehmen sollen über einen verhältnismäßig hohen Energieverbrauch verfügen; • Die Branchen/Unternehmen sollen eine hohe Mitwirkungsbereitschaft aufweisen.
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
4
Gliederung
Ergebnisse Marktanalyse - Ernährungswirtschaft
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
5
Ernährungswirtschaft Energieverbrauch, Bruttowertschöpfung und Energieintensität nach Industriebranchen in Deutschland 2007
Datengrundlage: AGEB 2010; Statistisches Bundesamt 2009
Quelle: Bradke 2011
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
6
Ernährungswirtschaft in Brandenburg Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen u. Erden nach Wirtschaftsabteilungen und Umsatz 2010
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
7
Ernährungswirtschaft in Brandenburg Hauptmerkmale: • Ernährungswirtschaft ist als verarbeitendes Gewerbe in sich sehr heterogen mit eigenständigen Teilbranchen (Schlachtung, Fleischverarbeitung, Backwaren, etc.) und jeweiligen Märkten; • Umsatzstärkste Branche im verarbeitenden Gewerbe mit € 3,4 Mrd. im Jahr 2010, Steigerung um 11,1% zum Vorjahr; • In Brandenburg gibt es 161 Unternehmen mit 12.366 Mitarbeitern im Jahr 2010, Steigerung um 1,3% zum Vorjahr; • Mehrzahl der Betriebe beschäftigt bis zu 50 Mitarbeiter (d.h. klein- und kleinbetriebliche Strukturen sowie mittelständische Unternehmen); • Großunternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern: •
Eberswalder Wurst, Vion-Schlachtbetrieb, Birkenhof Fleischwerk, Storkowe Hähnchen, Milchwerke Elsterwerda, Coca Cola, Mineralquellen Bad Liebenwerda, Brandenburger Urstromquell sowie vier Großbäckereien mit Filialsystem.
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
8
Ernährungswirtschaft in Brandenburg Markt und Entwicklung • Weitgehend gesättigte Märkte mit stagnierenden bzw. rückläufigen Umsatz bei großen Herstellungsmengen und intensivem Wettbewerb; • Berlin wichtiger Absatzmarkt, aber auch wachsende Export-Orientierung; • Herausforderungen: • Discounter erhöhen Vertriebswegen;
weiter
Druck
sowie Etablierung
von alternativen
• Trends und Zukunftsmärkte: • Wellness und Gesundheit Erneuerbare Energien = “grünes Image„ ; • Convenience-Produkte (Frische Produkte); • Hybridisierung im Konsumverhalten.
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
9
Ernährungswirtschaft in Brandenburg Wirtschaftszweige der Ernährungsindustrie nach Umsatz 2010
Höchster Umsatz sowie höchste Beschäftigtenzahl: • Schlachten und Fleischverarbeitung • Herstellung von Getränken • Backwaren • Obst- und Gemüseverarbeitung
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
10
Ernährungswirtschaft in Brandenburg Auswahl einiger Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Ernährungswirtschaft Ernährungsunternehmen Logistikwirtschaft Verpackungsindustrie Güterverkehrszentren Messen Wissenschafts- / Forschungseinrichtungen Flughäfen
Betriebe sind relativ gleichmäßig über Brandenburg verteilt; Leichte Konzentration um Berlin und im Süden Brandenburgs. Quelle: ZAB o.J.
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
11
Ernährungswirtschaft und Energie Energieverbrauch der Nahrungsmittelindustrie 2010: Energieverbrauch in GJ (einschl. nichtenergetischen Verbrauch)
insgesamt
Heizöl
Erdgas
Strom
Kohle, Erneuerbare Energien, Fernwärme
Sonstige Energieträger
Wirtschaftszweig
Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln davon Herstellung von Futtermitteln Getränkeherstellung
4 704 452
455 480
2 349 066
1 347 697
540 407
11 802
338 830
k.A.
k.A.
130 430
k.A.
k.A.
866 449
k.A.
278 077
545 831
k.A.
k.A.
keine Angabe zu Daten aus Geheimhaltungsgründen (•)
Quelle: Statistisches Landesamt Berlin-Brandenburg
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
12
Ernährungswirtschaft und Energie
Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln
Energieverbrauch in GJ
Den höchsten absoluten Energieverbrauch haben: • Mahl- und Schälmühlen sowie die Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnisse
Schlachten und Fleischverarbeitung
709 413
Obst- und Gemüseverarbeitung
375 671
Milchverarbeitung
398 760
• Getränkeherstellung
Mahl- und Schälmühlen, Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnissen
843 877
• Schlachten und Fleischverarbeitung • Herstellung von Back und Teigwaren
Herstellung von Back- und Teigwaren Herstellung von sonstigen Nahrungsmitteln Herstellung von Futtermitteln Insgesamt
634 369 1 403 530 338 830 4 704 452
Quelle: Statistisches Landesamt Berlin-Brandenburg
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
13
Ernährungswirtschaft und Energie Energieverbrauch innerhalb der Wirtschaftszweige
Beispiel Schlachten und Fleischverarbeitung Gesamtenergieverbrauch: 709 413 GJ Umsatz: • Fleischverarbeitung: €372,8 Mio. • Schlachten von Geflügel: €248,3 Mio. • Schlachten (ohne Schlachten von Geflügel): €315,2 Mio.
Quelle: Statistisches Landesamt Berlin-Brandenburg
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
14
Ernährungswirtschaft und Energie Energieverbrauch innerhalb der Wirtschaftszweige
Beispiel Backwaren Gesamtenergieverbrauch: 634 369 GJ Umsatz: • Herstellung von Dauerbackwaren (ohne Teigwaren): €32,6 Mio. • Herstellung von Backwaren: €324,2 Mio.
Quelle: Statistisches Landesamt Berlin-Brandenburg
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
15
Ernährungswirtschaft und Energie Die „Reduzierung von Energiekosten“ ist eine zentrale Herausforderung (Branchenstrategie Ernährungswirtschaft Brandenburg) Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. wird “Energietische 2012 „ durchführen. Kosten und Energieeinsatz • Wenig belastbare Daten; • Lt. Schätzungen
beträgt der Anteil von Energiekosten am Umsatz 2-5%;
• “die durchschnittlichen Energiekosten in der deutschen Ernährungsindustrie (...) mit unter 2 % des Bruttoproduktionswertes (Gesamtleistung des Unternehmens) auf den ersten Blick unbedeutend [erscheinen], jedoch liegen sie durchschnittlich in der Größenordnung der Umsatzrendite „.
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
16
Ernährungswirtschaft und Energie Energieintensive Prozesse in der Ernährungsindustrie: • Heterogener Energieeinsatz durch Vielzahl an Teilbranchen:
generell jedoch hoher Wärme und Kältebedarf (z.B. bei Schlachtung, Fleischverarbeitung und Milchverarbeitung)
Andere energieintensive Prozesse: • mechanische/thermische Trenn- und Zerteilungsprozesse • Erwärmen und Erhitzen • Trocknungsprozesse • Homogenisierung • Thermische Konservierung
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
17
Ernährungswirtschaft und Energie Generelle Optimierungspotenziale: Insbesondere in Querschnittstechniken : • Druckluft • Kälteerzeugung • Klimatisierung sowie bei: • Beleuchtung • Reinigung
• Höhere Energieeffizienz durch Reststoffverwertung (etwa in einer Biogasanlage).
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
18
Ernährungswirtschaft und Energie Praxisbeispiele aus NRW
• Wärmerückgewinnung durch Kühltunnelabwärme für Pasteurisierung: 75% Ersparnis oder 75.000m³ Gas (NRW)
• Optimierter Betrieb der Kühlanlage in Milchverarbeitung (Kältemittelverdichter): 30% Reduzierung oder Stromeinsparung von1.400 MWh
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
19
Gliederung
Ergebnisse Marktanalyse – Thermalbäder/ Hotels
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
20
Tourismusbranche in Brandenburg Die Bedeutung des Tourismus in Brandenburg • Geschätzte Bruttoumsätze im Jahr 2010 (Umsatz aus gewerblichen Betrieben, Camping, Freizeitwohnsitzen, Verwandten-/Bekanntenbesuchen)
• Touristische Wertschöpfung im Jahr 2010
Vom Tourismus profitierende Branchen: • Gastgewerbe • Einzelhandel • Dienstleistungen
Bruttoumsatz aus Tagesreisen
2,5 Mrd. Euro
Bruttoumsatz aus Aufenthalten mit Übernachtung
1,8 Mrd. Euro
Bruttoumsatz gesamt
4,3 Mrd. Euro
Wertschöpfung des Tourismus relativer touristischer Beitrag zum Primäreinkommen der privaten Haushalte
2 Mrd. Euro 4,6%
Quelle: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
21
Thermalbäder und Hotels in Brandenburg Hauptmerkmale • Gesundheitsorientierter Tourismus bietet in Brandenburg Wachstumspotenziale durch zunehmendes Gesundheitsbewusstsein und in Folge von demografischer Entwicklung; • dadurch etablieren sich neue Destinationen und Einzelanbieter neben klassischen Kurorten und Heilbädern;
Brandenburg ist schon heute Bäderland (kein Bundesland hat eine größere Dichte an Freizeit und Spaßbädern pro Einwohner): • 12 Thermen bzw. Thermalsolebäder sowie 18 Erlebnis- und Spaßbäder (laut Brandenburgischer Kurorte und Bäderverband); • Hinzu kommen Hotels mit Wellness/Spa Bereich und Hallenbäder mit Saunabereich: •
allein TMB vermarktet über 50 Anbieter der gesundheits- und Wellness orientierten Hotellerie.
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
22
Thermalbäder und Hotels in Brandenburg Markt und Umsatz
• Kaum belastbare Daten, da sehr heterogener Bereich aus Hotels, Heilbädern
und Spaß- und Freizeitbädern;
• Quellmärkte für Tagestouristen sowie Übernachtungsgäste sind vorrangig
Berlin, Sachsen, Niedersachsen, Hamburg.
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
23
Thermalbäder und Hotels in Brandenburg Erlebnis- und Freizeitbad Therme / Thermalsolebad beides
• Thermen leichmäßig Brandenburg verteilt
über
• Erlebnis- und Freizeitbäder hauptsächlich nahe Berlin sowie im Süden Brandenburgs
Quelle: Brandenburgischer Kurorteund Bäderverband
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
24
Thermalbäder/Hotels und Energie Bäder sind sehr energieintensiv • Energiekosten betragen bis zu 30 % des Umsatzes oder ca. 3-4 Euro/Besucher zentraler ökonomischer Faktor; • Thermische Energie spielt generell eine größere Rolle als Elektrische Energie; Hotels (insgesamt) geben im Schnitt etwa fünf Prozent des Betriebsumsatzes für Energie aus: • bei steigenden Energiepreisen können diese Kosten langfristig im zweistelligen Prozentbereich liege; • 68% der Hoteliers gaben steigende Energiekosten als größten Problembereich an (in Brandenburg); • Problem: selten Energiecontrolling und kaum statistische Daten. “Mit dem diesjährigen Branchentag haben wir eines der größten Probleme des Gastgewerbes – die steigenden Energiekosten – aufgegriffen und den Unternehmern praxisnahe Handlungsempfehlungen gegeben.„ (DEHOGA Brandenburg 2010).
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
25
Thermalbäder/Hotels und Energie Hauptenergiebedarf in Bädern: • Hoher Wärmebedarf insbesondere: • im Saunabereich • in Schwimmbecken (erhöht durch permanente Verdunstung über Wasseroberfläche) • hoher Warmwasserbedarf durch Duschen • Stromverbrauch und Wärmebedarf sinken in den Sommermonaten • Typischer Energiebedarf eines Bades (nach 1990 erbaut): kWh pro m² Wasserfläche Wärme
3.500
Strom
1.300 Quelle: Böttcher 2009
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
26
Thermalbäder/Hotels und Energie Beispielhafter Energiebedarf in einer Therme: bei 4000 MWh/a werden ⅓ für Beckenwassertechnik und ¼ für die Sauna benötigt
Grundinfos Einrichtung: 2001 eröffnet, 10 Becken, Saunalandschaft, Gastronomie, Solarien (bereits Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs). Quelle: Cieslok 2009
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
27
Thermalbäder/ Hotels und Energie Energieverbrauch im Gastgewerbe Tendenzen: • mit steigender Komfortklasse wird mehr Energie pro Übernachtung benötigt; • Große Hotels (häufig 4–5 Sterne) benötigen weniger Energie pro Übernachtung;
Energieverbrauch CO2-Emissionen pro Betrieb pro Jahr pro Betrieb pro Jahr (in kWh) (in t)
CO2-Emissionen gesamt pro Jahr (in t)
Betriebsarten
Betriebe in Deutschland*
1+2 Sterne Hotels
793
294.425
105
83.265
3 Sterne Hotels
4.845
372.727
134
649.230
4 Sterne Hotels
2.293
1.653.000
658
1.508.794
5 Sterne Hotels
134
5.746.000
2.342
313.828
Gasthöfe
16.675
219.295
84
1.400.700
Pensionen
6.049
150.065
54
326.646
Summe
30.789
• Bei 1–2 Sterne Hotels z.T. sehr hoher Stromverbrauch.
4.309.463
Berechnungen basieren auf Hochrechnungen von Durchschnittswerten aus der Energiekampagne Gastgewerbe * Hotels ohne Klassifizierung nach der DEHOGA Hotelklassifizierung sind in der Anzahl nicht berücksichtigt
Quelle: Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA)
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
28
Thermalbäder und Hotels Optimierungspotenzial: • Mit relativ einfachen Maßnahmen lassen sich schätzungsweise 50% Energie einsparen: • • • •
Beckenabdeckung bedarfsgerechte Lüftung Sparschaltungen Isolierung etc.
• Generell Maßnahmen möglich in (fast allen) Bereichen: • • • • •
Elektrotechnik Heizung Lüftung Wasser am Gebäude selbst
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
29
Thermalbäder und Hotels Beispiel Kristall-Saunatherme Ludwigsfelde • Grundinfos zur Einrichtung: 2007 eröffnet, Sportbecken, großes Thermalwasserbecken mit Außen- und Innenbereich, 5 weitere Becken, Saunalandschaft, Gastronomie und Solarien;
• 85% der benötigten Wärme wird durch eine eigene BHKW-Anlage erzeugt: Wärmeversorgung von Schwimm- und Gesundheitscenter weitere Informationen, Analysen und Beispiele setcom Project
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
30
Thermalbäder und Hotels Beispiel Carolus Thermen: Grundinfos Einrichtung: 2001 eröffnet, 10 Becken, Saunalandschaft, Gastronomie, Solarien (bereits Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs). Durchgeführte Maßnahmen: • Durchführung verschiedener Wassersparmaßnahmen (Duschköpfe, Regelungstechnik); • Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes unter besonderer Berücksichtigung der Abfallentsorgung; • Aufbau eines Arbeitsschutzmanagementsystems; • Effektive Zeitschaltung der Beleuchtung (insbesondere Reinigungsbeleuchtung).
Jährliche Einsparung
€18.300
Abfall
Energie
Wasser
15 t
6.000 kWh
3.600m³ Quelle: Eigene Angaben Carolus Thermen Bad Aachen
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
31
Thermalbäder und Hotels Optimierungspotenzial Beispiel Cliff Hotel Rügen: Grundinfos Einrichtung: 140 Mitarbeiter, 246 Betten, Restaurants, Bars, 2000 m² Wellness- und Spa- Bereich, Schwimmbad (25 m), Saunas, Fitness. Durchgeführte Maßnahmen: • Dämmung verbessert durch neue Fenster; • Niedertemperaturheizkörper, Hybridkollektoren, Wärmepumpen; Reduktion des gesamten Energiebedarfs
39%
Anteil Erneuerbare Energien
ca. 80 %
Reduktion des CO2 Ausstoßes
ca. 350.000 kg p.a. Quelle: Böttcher und Partner (Energieberater), Hennigsdorf 2008
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
32
Thermalbäder und Hotels Klima und Energie in Thermen, Bädern, Hotels • Imagefrage! • “grünes Image„ wünschenswert, da Touristen im Wellness- und Gesundheitsbereich häufig auf nachhaltigen Lebensstil achten; • auch DEHOGA macht in seiner Energiekampagne auf den Image-Aspekt aufmerksam; • Klimafreundlichkeit touristischer Angebote bereits Thema u.a. hat Energieeffizienz in der “Landestourismuskonzeption Brandenburg 2011-2015 „ hohe Priorität (“Green Brandenburg „).
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
33
Gliederung
Empirische Untersuchung ausgewählter Unternehmen Ernährungswirtschaft
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
34
Empirische Untersuchung – Ernährungswirtschaft Datengrundlage • Durchführung einer Focus Group ‚Energieeffizienz und lokale Energieerzeugung im lebensmittelverarbeitenden Gewerbe‘ am 7. März 2012 in der IHK Potsdam: • 24 Teilnehmende; • Referenten der IHK Potsdam sowie der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH; • Moderierte Diskussion zur aktuellen Energiesituation der teilnehmenden Unternehmen sowie zum notwendigen Unterstützungsbedarf; • Neben Unternehmen der Ernährungswirtschaft nahmen beratende Ingenieure an der Focus Group teil erste Geschäftskontakte wurden geschlossen; • 7 Leitfragenbasierte Telefoninterviews zzgl. 3 persönliche Gespräche während der Focus Group; • Ermittlung quantitativer Unternehmerdaten mittels Fragebogen (für teilnehmende Unternehmen der Fokus Group und für Interviewpartner).
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
35
Empirische Untersuchung – Ernährungswirtschaft Statistische Angaben zu den untersuchten Unternehmen
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
36
Empirische Untersuchung – Ernährungswirtschaft Angaben zum Energieverbrauch Jährlicher Energieverbrauch schwankt zwischen 5 MWh (Gemüseanbau), über 37 GWh (Fleischverarbeitung) bis zu 80 GWh (Milchverarbeitung): - Angaben sehr unregelmäßig, daher keine vergleichende Darstellung möglich Energieaufwendigsten Produktionsbereiche: - Kühlung (Obst- und Fleischhandel) - Kochen und Dampferhitzung der Lebensmittel (Wurst- und Gemüseverarbeitung) - Backen (Backwaren) - Trocknung (Herstellung von Getreideprodukte)
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
37
Empirische Untersuchung – Ernährungswirtschaft Angaben zur Energiebereitstellung (IST-Zustand) 8 der 10 befragten Unternehmen beziehen ihre elektrische und thermische Energie derzeit ausschließlich von externen konventionellen Anbietern - bei anderen 2 Unternehmen keine Aussage zur Energiebereitstellung möglich Keines der befragten Unternehmen verfügt derzeit über ein eigenes BHKW Keines der befragten Unternehmen verfügt über eine Anlage zur Nutzung der Sonnenoder Windenergie 4 der 10 befragten Unternehmen verfügen über Anlagen der Wärmerückgewinnung - Rückgewinnung der Wärme erfolgt ausschließlich für den eigenen Verbrauch
Fazit: Wärme- und Energieversorgung wird derzeit kaum aus lokal erzeugten, erneuerbaren Energien gedeckt. I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
38
Empirische Untersuchung – Ernährungswirtschaft Interesse am Thema Energieeffizienz - Für alle befragten Unternehmen ist das Thema Energieeffizienz von Bedeutung: vorwiegender Grund ist Kosteneinsparung; aber auch Reduktion des CO2-Ausstoßes (2 Unternehmen) und Energieautarkie (1 Unternehmen); - Durchschnittliches Einsparziel: 20% Energieeinsparung bis 2015* ; - 7 der 10 befragten Unternehmen haben bereits mit Optimierungsmaßnahmen begonnen - v.a. Wärme- und Dampfrückgewinnung sowie Optimierung der Prozesse und Maschinen; - Weiterer Optimierungsbedarf wird in allen Unternehmen gesehen; Thema Energieeffizienz wird insgesamt als wichtiger angesehen als lokale Bereitstellung erneuerbarer Energie !! * Aussage basiert auf den Rückmeldungen von 4 Unternehmen
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
39
Empirische Untersuchung – Ernährungswirtschaft Planung künftiger Maßnahmen zur Energieoptimierung – I - Alle Unternehmen beabsichtigen Energieverbrauch kurz- und mittelfristig zu optimieren; - 6 der 10 befragten Unternehmen haben bereits konkrete Pläne zur Steigerung der Energieeffizienz und realisieren diese in den kommenden Jahren sukzessive: - Diese Unternehmen haben i.d.R. interne Energiemanager und/oder einen festen, externen Energieberater und fühlen sich durch diese sehr gut betreut; - 2 Unternehmen stehen am Beginn der Auseinandersetzung mit Thema Energieeffizienz: - sehen sehr große Handlungsnotwendigkeit; - beabsichtigen zeitnahe Analyse der technischen Machbarkeit und Rentabilität; - Größtes Problem bei der Optimierung des Energie- und Ressourcenverbrauches: - Produktionsprozesse sind häufig sehr komplex. Die meisten technischen Berater betrachten jedoch nur kleinen Ausschnitt der Produktionskette und vernachlässigen Auswirkungen an anderen Abschnitten der Produktionskette; - Es besteht Bedarf an ganzheitlichen, systemischen Analyse durch Spezialisten.
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
40
Empirische Untersuchung – Ernährungswirtschaft Vorbereitung künftiger Maßnahmen zur Energieoptimierung - II 4 Unternehmen könnten sich den Bau eines eigenen BHKW perspektivisch vorstellen: - Offen für Einsatz erneuerbarer Energiequellen; - Bisher noch keine technische und betriebswirtschaftliche Analyse dafür durchgeführt; - 4 befragte Unternehmen stehen dem Einsatz von Photovoltaik offen gegenüber: - Ein Unternehmen hat bereits die technische Machbarkeit prüfen lassen und sucht derzeit nach Betreiber der PV-Anlage; - Drei Unternehmen haben technische Machbarkeit noch nicht geprüft; - 1 Unternehmen (Teltower Rübchen) plant bis 2014 energieautark zu werden: - Einsatz von Photovoltaik/ Solarthermie, Holzschnitzelwerk und vertikale Windenergieerzeugung geplant. I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
41
Empirische Untersuchung – Ernährungswirtschaft Interesse an gemeinschaftlicher Energieversorgung Interesse an gemeinsamer Energieversorgung ist gering: - Bisher versorgen sich alle befragten Unternehmen selbstständig mit Energie; - Lediglich 2 der 10 befragten Unternehmen können sich perspektivisch vorstellen, ein BHKW gemeinsam mit den umliegenden Gewerbe zu betreiben: - Geeignete Unternehmen sind in der Nachbarschaft vorhanden; - Bisher wurde diesbezüglich noch keine Absprachen getroffen; - Die anderen 8 Unternehmen zeigen kein Interesse an einer gemeinschaftlichen Energieversorgung, bzw. sehen dazu keine Möglichkeit.
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
42
Empirische Untersuchung – Ernährungswirtschaft Unterstützungsbedarf - Unterstützungsbedarf ist bei 6 der 10 Unternehmen gering: - Sie verfügen über ein internes Energiemanagement und/oder einen externen Berater und fühlen sich dadurch sehr gut betreut; - Die 2 Unternehmen, die am Beginn ihrer Optimierungspläne stehen, benötigen in erster Linie: - einen Lotsen, der sie bei der Koordination ihrer Vorhabens betreut, bei der Suche nach Ansprechpartnern hilft und ggf. passende Beratungsangebote vermittelt sowie - einen unabhängigen Gutachter für ein Erstgutachten; - In einem nächsten Schritt können die 4 interessierten Unternehmen durch Förderung der technische Detailberatung und betriebswirtschaftlichen Analyse (Kosten/Nutzen) sowie – noch später - mit Informationen zu Förderung der Maßnahmenrealisierung unterstützt werden. !Die Produktionsprozesse im LM-verarbeitenden Gewerbe sind häufig sehr komplex. Gutachter, die nur einen Prozessabschnitt betrachten, werden dieser Komplexität nicht gerecht. Aufgrund dieser Erfahrungen besteht innerhalb der Unternehmen eine gewisse Skepsis gegenüber ‚üblichen‘ Gutachtern. Es besteht Wunsch nach systemischen Spezialisten. I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
43
Gliederung
Empirische Untersuchung ausgewählter Unternehmen Thermalbäder und Wellnesshotels
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
44
Empirische Untersuchung – Thermal- und Freizeitbäder Datengrundlage • 10 Leitfragenbasierte Telefoninterviews: • 8 Thermal- und Freizeitbäder entspricht ca. 50% der Brandenburger Bäder • 2 Wellnesshotels mit Thermalbetrieb; • Ermittlung quantitativer Unternehmerdaten mittels Fragebogen (ausschließlich für Interviewpartner); • Geplante Focus Group “Energieeffizienz und lokale Energieerzeugung im Wellnessund Thermalbetrieb„ am 8. März 2012 kam wegen Terminüberschneidung mit der parallel stattfindenden ITB (Internationale Tourismusbörse) nicht zustande; • Zahlreiche Rückmeldungen von Seiten der eingeladenen Bäder signalisierten Interesse, jedoch terminlich in ITB eingebunden.
und Hotels
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
45
Empirische Untersuchung – Thermal- und Freizeitbäder Statistische Angaben zu den untersuchten Bädern*
• Flächengröße der Bäder (qm) nicht vergleichbar, da unterschiedliche Datengrundlage (angegeben wurde entweder reine Wasserfläche, reiner Badebereich oder Gesamtfläche inkl. Umkleiden und Eingangsbereich). * Aus Gründen der Vergleichbarkeit werden die beiden interviewten Wellnesshotels in dieser Darstellung nicht berücksichtigt
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
46
Empirische Untersuchung – Thermal- und Freizeitbäder Angaben zum Energieverbrauch der untersuchten Bäder*
• Der Anteil thermischer Energie am Gesamtenergieverbrauch liegt zwischen 60-80% • Größter Energieverbrauch für Erwärmung des Wassers und der Luft (Lüftung) * Aus Gründen der Vergleichbarkeit werden die beiden interviewten Wellnesshotels in dieser Darstellung nicht berücksichtigt
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
47
Empirische Untersuchung – Thermal- und Freizeitbäder Angaben zur Energiebereitstellung (IST-Zustand) - 4 Thermalbäder verfügen über ein eigenes BHKW: Alle unter Verwendung von konventionellem Erdgas; - Lediglich 1 Bad verfügt über eine Photovoltaik-Anlage (Leistung 30 KW); - Bei 6 Bädern erfolgt die Bereitstellung von Strom und Erdgas (u.a. für die BHKW) über die lokalen und überregional anbietenden Stadtwerke; - Bei anderen 4 Bädern/Hotels keine Aussage zum Energielieferanten möglich; Aber: Bei 2 Bädern laufen Lieferverträge mit Stadtwerken aus (2012 bzw. 2014)
Fazit: Wärme- und Energieversorgung wird derzeit kaum aus lokal erzeugten, erneuerbaren Energien gedeckt.
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
48
Empirische Untersuchung – Thermal- und Freizeitbäder Interesse am Thema Energieeffizienz - 8 der 10 kontaktierten Thermalbäder und Wellnesshotels zeigen ein sehr hohes Interesse am Thema Energieeffizienz; - Die beiden anderen Einrichtungen halten Thema für wichtig: vorwiegender Grund ist Kosteneinsparung Energiekosten ist größter Kostenfaktor für Thermalbäder - Verallgemeinernde Aussagen zu Optimierungsziel (Einsparungen in %) nicht möglich (Frage wurde kaum beantwortet); - Alle Bäder haben mit einzelnen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz begonnen - v.a. Optimierung Pumpenanlagen, Wasseraufbereitung und Lüftung; - Weiterer Optimierungsbedarf bei fast allen Bädern (Ausnahme: 1 neu gebautes Bad); Thema Energieeffizienz wird insgesamt als wichtiger angesehen als lokale Bereitstellung erneuerbarer Energie !
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
49
Empirische Untersuchung – Thermal- und Freizeitbäder Planung künftiger Maßnahmen zur Energieoptimierung - I - 1 Bad sieht keinen Optimierungsbedarf, da erst frisch gebaut (Effizienzkriterien wurden beim Bau berücksichtigt); - Für 1 weiteres Bad liegt bereits umfassendes Konzept zur Effizienzsteigerung vor, aber noch nicht mit Umsetzung begonnen; - Für 1 weiteres Bad läuft derzeit technische Prüfung und Erstellung umfassendes Konzept zur Energieoptimierung; - Auch die anderen 5 Bäder planen weitere Effizienzmaßnahmen: - 3 Bäder aktuell bei Vorüberlegung (Umsetzung in kommenden 1-3 Jahren geplant) - 2 Bäder eher zeitlich unspezifisch, da nicht selbst entscheidungsbefugt - Die beiden Thermalhotels planen Effizienzmaßnahmen in den kommenden 1-3 Jahren: - momentan noch am Anfang der Überlegungen (Fragen: Was ist technisch bei uns machbar? Was sind nächste Schritte? Was muss erledigt werden? etc.)
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
50
Empirische Untersuchung – Thermal- und Freizeitbäder Vorbereitung künftiger Maßnahmen zur Energieoptimierung - II Bau von Blockheizkraftwerken: - 1 Bad baut derzeit erstmalig BHKW (Erdgas KWK) wird bereits im Sommer in Betrieb genommen (d.h. Durchführung bereits weit fortgeschritten); - 2 weitere Bäder planen Neubau ihres veralteten BHKW in den kommenden 1-3 Jahren sind für den Einsatz erneuerbarer Energien offen; - 2 weitere Bäder sehen den Bau eines BHKW perspektivisch als realistische Möglichkeit (Zeitraum unspezifisch; Energiequelle noch unbekannt);
Einsatz von Photovoltaik und Solarthermie wurde in 3 Bädern geprüft: in allen 3 Bädern als unrentabel, bzw. statisch nicht durchführbar, bewertet.
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
51
Empirische Untersuchung – Thermal- und Freizeitbäder Interesse an gemeinschaftlicher Energieversorgung Interesse an gemeinsamer Energieversorgung ist gering: - Lediglich ein Bad versorgt angrenzenden Wohnpark mit Wärme (soll bei eventueller Energieoptimierung auch beibehalten werden); - Ein weiteres Bad könnte sich vorstellen, künftig umliegende Wohnungen, Hotels und Dienstleister mit Wärme zu versorgen; - Bäder können sich vorstellen, Stromüberschüsse (z.B. aus geplanten BHKWs) perspektivisch ins Netz einzuspeisen; - Darüber hinaus bestehen derzeit kein Überlegungen zum Zusammenschluss mit anderen Unternehmen/Institutionen zum Zwecke der gemeinschaftlichen Energieversorgung.
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
52
Empirische Untersuchung – Thermal- und Freizeitbäder Unterstützungsbedarf Unterstützungsbedarf ist abhängig vom Stand der Vorbereitungen: - Bäder, die bereits konkrete Effizienzmaßnahmen (ggf. aufgrund vorliegendem Energiekonzept) planen, benötigen Fördermittelberatung; - Einrichtungen, die zwar Maßnahmen planen, sich jedoch noch nicht für konkrete Maßnahmen und zeitliche Umsetzung entschieden haben, benötigen vor allem: - Technische Beratung; - Betriebswirtschaftliche Beratung (Kosten und Einsparpotential); - Beratung zu Förderinstrumenten des Bundes und des Landes; - Die beiden Thermalhotels benötigen: - einen unabhängigen Gutachter für ein Erstgutachten zur technischen Machbarkeit und Rentabilität verschiedener Effizienzmaßnahmen; - einen Lotsen, der sie bei der Koordination ihrer Vorhabens betreut, bei der Suche nach Ansprechpartnern hilft und ggf. passende Beratungsangebote vermittelt. ! Von einigen Betreibern werden Bedenken gegenüber privatwirtschaftlichen Ingenieurbüros geäußert für Bewertung der Rentabilität wird häufig unabhängiger Gutachter gewünscht
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
53
Gliederung
Fazit I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bรถ h m u n d Par t n er
54
Fazit Zusammenfassung der Ergebnisse Thema “Optimierung der Energiekosten„ für alle befragten Unternehmen aktuell; 19 der befragten 20 Unternehmen haben Bedarf zur Steigerung der Energieeffizienz (Ausnahme: 1 neu gebautes Thermalbad); Insgesamt wird dem Thema ‚Energieeffizienz‘ höhere Bedeutung beigemessen als dem Thema “Erneuerbare Energie„ ; Energiequelle ist für die meisten Unternehmen zweitrangig → Preis ist entscheidend; größere KMU verfügen i.d.R. über ein aktives Energiemanagement: sind daher häufig bereits im fortgeschrittenen Optimierungsprozess; Viele LM - verarbeitenden Unternehmen sind in Cluster- und Netzwerkaktivitäten eingebunden bekommen darüber vielfältige Beratung und Förderinformationen; Produktionsprozesse in LM-Verarbeitung häufig sehr komplex; Suche nach spezialisierten, technischen Lösungen wichtiger als standardisierte Beratung.
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
55
Fazit Unterstützungsbedarf Der Unterstützungsbedarf ist abhängig von der derzeitigen Energiesituation des Unternehmens, vom Stand der Planungen bzgl. energieoptimierter Maßnahmen sowie von der organisatorischen Struktur des Unternehmens: Kategorie 1:
Unternehmen und Bäder ohne dringenden Unterstützungsbedarf, weil: 1a) zufriedenstellende energetische Situation im Unternehmen; 1b) Energieberatung und Unterstützung bereits gesichert (Kooperation mit zuverlässigem Ingenieurbüro, internes Energiemanagement, etc.); 1c) Durchführung von Optimierungsmaßnahmen in naher Zukunft eher unwahrscheinlich (z.B. durch externe Entscheider verhindert);
Unternehmen der Kategorie 1 benötigen derzeit keine externe Unterstützung. Sie werden Effizienzmaßnahmen auch ohne externe Hilfe durchführen (1b) bzw. in naher Zukunft keine Maßnahmen durchführen (1a und 1c). Kategorie 2:
Unternehmen und Bäder, deren Maßnahmen zur Energieoptimierung bereits konzipiert sind und für die Durchführung ‚nur noch‘ finanzielle Unterstützung benötigen.
Unternehmen der Kategorie 2 benötigen Fördermittelberatung. Diese Beratung kann von den Fachkräften der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB) bzw. der IHK erbracht werden. I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
56
Fazit Unterstützungsbedarf Kategorie 3:
Unternehmen/ Bäder, die bereits die Durchführung von Maßnahmen zur Energieoptimierung planen, sich jedoch noch nicht für einzelne Maßnahmen sowie deren zeitliche Umsetzung entschieden haben.
Die Unternehmen zögern mit der Umsetzung, u.a. weil zur individuellen Situation passende technische und rechtliche Beratung schwer zu finden ist. Durch die Vermittlung von auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittenen Spezialisten könnte der Umsetzungsprozess befördert werden. Kategorie 4:
Unternehmen, die den Bedarf einer energetischen Optimierung ihres Unternehmens seit Längerem erkennen, praktische Überlegungen zur Lösung des Problems jedoch gerade erst beginnen.
Die Unternehmen dieser Kategorie äußern den größten Unterstützungsbedarf! Die Unternehmen können sich – v.a. aufgrund fehlender personeller Ressourcen – nur schwer in das komplizierte Thema ‚Energieoptimierung‘ einarbeiten. Sie wissen nicht, welche Möglichkeiten für sie in Frage kommen und wohin sie sich mit Fragen wenden können. Dies hält sie davon ab, die Lösung des Energiethemas anzugehen. Durch eine Begleitung des Recherche- und Orientierungsprozesses (z.B. durch einen persönlichen Lotsen) sowie durch die gezielte Vermittlung passender Beratungsangebote können die Unternehmen unterstützt werden.
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
57
Fazit Weitere Projektarbeiten – I Geeignete Unternehmen für die weitere Begleitung durch GBE-Factory
Für die weitere Arbeit im Projekt ‚GBE Factory‘ empfehlen wir die Begleitung der Unternehmen aus den Kategorien 3 & 4. Durch die Unterstützung dieser Unternehmen werden Maßnahmen befördert, die ohne Unterstützung nicht (bzw. wesentlich später) realisiert werden würden. - Die Einbeziehung der Unternehmen/Bäder in das Projekt “Green-Blue-Energy Factory„ sollte auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Unternehmen abgestimmt werden aufgrund der Heterogenität der Zielgruppe ist kein standardisiertes Vorgehen möglich - Die weiteren Projektaktivitäten könnten sich auf eine individuelle Begleitung der interessierten Unternehmen konzentrieren: - Begleitung im Recherche- und Orientierungsprozess; - Vermittlung unabhängiger Erstgutachter sowie technischer, systemisch denkender Branchenspezialisten für die Detailgutachten; - Gezielte Vermittlung des individuell passenden, unabhängigen Beratungs- und Förderangebotes (v.a. Fördermittel). I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
58
Fazit Weitere Projektarbeiten - II Darüber hinaus besteht Nachfrage nach folgenden Maßnahmen: -Erstellung eines Leitfadens für Unternehmen, die sich erstmalig mit dem Thema “Energieoptimierung„ befassen.Inhalt: -
Einführung zu technischen und rechtlichen Aspekten;
-
Hilfestellung zur Organisation: An was muss ich bei der Umsetzung denken? Mit welchem Planungshorizont muss ich rechnen, etc.;
-
Benennung von Ansprechpartnern und Beratungsmöglichkeiten: An wen kann ich mich mit welchen Fragen wenden?
-Fachvorträge zum Thema “Möglichkeit der Optimierung von Energiekosten„ - speziell abgestimmt auf bestimmte Zielgruppen (Branchen). Während der Bearbeitung der Marktanalyse sind folgende Anfragen: -
EEPL Entwicklungsgesellschaft Energiepark Lausitz GmbH;
-
Kunststoffverbund Berlin-Brandenburg.
I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er
59
Green-Blue-Energy Factory KONTAKTDATEN
Anna Turco GBE FACTORY Project Manager Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. Friedrich-Ebert-Anlage 58 D-60325 Frankfurt am Main Tel: +49 / (0) 69 / 97145226 | Fax: + 49/ (0) 69 / 97145299 E-mail: aturco@itkam.org URL: http://www.itkam.org
www.gbefactory.eu I N FRA ST RU K T U R & U M W EL T Pr o f esso r Bö h m u n d Par t n er