AKTUELL RESSOURCEN
Unsere Empfehlungen in der aktuellen Holzenergie Literatur. ZEITSCHRIFTEN Mécanisation forestière BP 31 - 26, rue Commandant Israël F-69 370 Saint-Didier-au-Mont-d’Or Frankreich Tel. : +33 478 68 89 45 mecanisation.foresti@free.fr www.mecaforest.com
Brennpunkt Energie Magazin der Energieagentur NRW Morianstraße 32 D-42 103 Wuppertal Deutschland Tel. : +49 2022 4552 0 www.ea-nrw.de
befassen, und an diejenigen, die bereits in der Forschung, Entwicklung und Anwendung auf diesem Gebiet tätig sind. Der zweite Band behandelt vor allem kaufmännische Aspekte der schnellen Pyrolyse, wie beispielsweise Marketing, Transport und Sicherheit. www.cplpress.com/contents/C15.htm
Le bois International " L’hebdomadaire de la filière bois " Neuer Name von " Bois national " in Frankreich. Abonnement : Frankreich (ein Jahr) : 100 Euro, Ausland : 122 Euro. 2,50 Euro pro Heft. 3, rue Claude Odde BP 523 F-42 007 Saint-Etienne cedex 1 Frankreich Tel. : +33 477 74 33 99 Fax : +33 477 93 11 26 info@leboisinternational.com www.leboisinternational.com
Bioenergi Zeitschrift in schwedischer Sprache Issn 0280 2511 Kontakt : Bioenergi förlags /novator Torsgatan 12 SE-111 23 Stockholm Schweden Tel. : +46 844 170 90 Fax : +46 844170 89 www.novator.se
LITERATUR
Bioenergy International Torsgatan 12 SE-111 23 Stockholm - Schweden Kontakt : Patric Storm patric@novator.se Tel. : +46 8 4417092 Fax : +46 8 4417089 www.bioenergyinternational.com
HOLZENERGIE NR. 6 < JULI 2002 > 4
Fast Pyrolysis of Biomass : a handbook. PyNe. AV Bridgwater, hg. 2002. Vol 1. 194 S. ISNB 1 872691 07. Fast Pyrolysis of Biomass : A Handbook. PyNe. AV Bridgwater, hg. 1999. Vol 2. 432 S. ISNB 1 872691 47 Der zweite Band des Leitfadens zur schnellen Pyrolyse ist eine veröffentlichte Fassung des offiziell im Jahr 2001 fertiggestellten Schlußberichtes der Europäischen Kommission und der IEA Bioenergy mit Unterstützung des Pyrolysis Network. Das Handbuch richtet sich gleichermaßen an diejenigen, die sich mit dem Thema erstmals
Handbook of Biomass Combustion and Co-Firing. hg. von Sjaak van Loo und Jaap Koppejan, 352 S., ISBN 9036517737. 44 Euro. Dieses Buch liefert technische und andere wichtige Informationen, die dazu beitragen sollen, die Markteinführung von verbesserten Biomassefeuerungssystemen zu beschleunigen. Es ist die erste Publikation, die sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Anwendungen der Feuerung und der Beifeuerung von Biomasse behandelt. Sie gibt auch eine kurze Übersicht über denn aktuellen Bedarf im Bereich Forschung und Entwicklung der Biomassefeuerung. Kontakt : Twente University Press P.O. Box 217 ND-7500 AE Enschede Niederlande Tel. : +31 53 489 4549 Fax : +31 53 489 3599 tup@utwente.nl www.tup.utwente.nl
Leitfaden Bioenergie : Planung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen. 281 S. 2002 Biomasseanlagen sind eine Investition in die Zukunft. Der Leitfaden Bioenergie gibt Hinweise und Entscheidungshilfen für die
AKTUELL LINKS
erfolgreiche Planung und Durchführung von Projekten. Kontakt : Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V Hofplatz D-18276 Gülzow - Deutschland Tel. : +49 38 4369 30 0 Fax : +49 38 4369 30 1 02 biomasse@mmf.de info@fnr.de www.fnr.de
Bioenergy : environment, technics and markets. hg. von Erik Eid Hohle, Energy Farm 2002. 392 S. Energigården Røykenviklinna 611 NW-2760 Brandbu - Norwegen Tel. : +47 61336090 Fax : +47 61336095 post@energigarden.no www.energigarden.no
Pellet-Zentralheizungen Marktübersicht. Barbara Pilz, Konrad Raab. Biomasse Info-Zentrum. Februar 2002. 62 S. Deutsche Übersicht der PelletHeizungen bis 60 kW. Das Verzeichnis stellt die verschiedenen Pellet-Heizungen vor, die auf dem deutschen Markt erhältlich sind, und nennt ihre technischen Eigenschaften und Preise. Der erste Teil gibt auch einige Informationen zur Holzenergie und zur Funktionsweise der Heizungen. Kontakt : Biomasse Info-Zentrum Am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung IER Universität Stuttgart Hessbrühlstraße 49a D-70565 Stuttgart - Deutschland
Tel. : +49 7117 8139 08 Fax : +49 7117 8061 77 info@biomasse-info.net www.biomasse-info.net
V www.inaro.org INARO ist ein Informationssystem, das Förderungsmöglichkeiten, Verbreitung und Verwendungen von Kulturpflanzen, insbesondere von Biomasse, zu anderen als Nahrungszwecken vorstellt. Informationsseite über nachwachsende Rohstoffe, entwickelt vom IfUL (Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung) in Müllheim. V www.fao.org/faoterm Datenbank für Fachtermini der FAO (Food and Agriculture Organisation) in arabischer, chinesischer, englischer und spanischer Sprache. Die Datenbank wird seit vielen Jahren aktualisiert und erweitert und ist seit Januar 2001 im Internet.
Scheitholvergaserkessel, Scheitholzpellet-Kombinationskessel : moderne und umwelt-freunliche Alternativen für die Energieerzeugung im häuslichen Bereich. Jörn Uth. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. 3. D Verzeichnis der in Deutschland erhältlichen Scheitholzvergaserkessel und Scheitholz-PelletKombinationskessel sowie ihrer Hersteller. Es werden die wichtigsten technischen Eigenschaften und die Preise der Kessel aufgeführt. Die Einleitung des Handbuchs informiert über die Holzenergie und die Funktionsweise von Scheitholzkesseln im allgemeinen.
V www.hpba.org Die “Hearth, Patio and Barbecue Association“ (HPBA) ist ein internationaler Fachverband, der 1980 ins Leben gerufen wurde, um die Interessen der Feuerstättenhersteller in Nordamerika zu repräsentieren und zu fördern. Im Jahr 2001 schloß sich die HPA mit dem Verband der Grillhersteller (BIA) zur HPBA zusammen. In diesem Verband sind Hersteller, Händler, Vertreter, Installations- und Wartungsfirmen und andere Gesellschaften und Einzelpersonen vertreten, deren Interessen mit der Feuerstätten-, Patio- und Grillbranche verbunden sind. V www.caddet-re.org Die Website ÅgCADDET Energies RenouvelablesÅg ist eine weltweite Informationsquelle für kommerzielle Anwendungen auf dem gesamten Sektor der erneuerbaren Energien. Atomic Energy Authority, Energy Technology Support Unit, Department of the Environment, B153 Harwell Laboratories, Harwell, OX11 0RA, UK E-Mail : pauline.toole@aeat.co.uk V www.holzenergie-bw.de/links.htm Internetpräsenz des Holzenergie-Verbandes Baden Württemberg in Deutschland. Zu finden ist dort auch eine Seite mit Links zu anderen Akteuren auf dem Gebiet der Holzenergie in Deutschland.
Ecological and economic evaluation of biomass ash utilization The Austrian approach. In : Ashes and particulate emissions from biomass combustion, Holzner H.,1998, Series Thermal Biomass Utilization, Vol. 3, BIOS (ed.), Graz, Österreich, cbv-Verlag, ISBN 37041-0254-7. Wirtschaftliche und ökologische Beurteilung der Verwertung von Asche aus Biomassefeuerungen. Die Abhandlung ist Teil einer größeren Arbeit über Asche- und Partikelemissionen der Biomassefeuerung.
V www.britishbiogen.co.uk/bioenergy/heating/ heating.htm Eigener umfassender Bereich zum Thema Holzenergie, in dem zahlreiche Aspekte des Heizens mit Holz sowie die verschiedenen Brennstoffe dargestellt werden. V www.verbraucherministerium.de/ forschungsreport/rep1-99/holz.htm Ein Forschungsbericht auf der Internetseite des deutschen Bundesministeriums für Verbraucherschutz. Das Pyrolyseöl und die chemischen Elemente, die bei der schnellen Pyrolyse von Holz anfallen, eröffnen neue Perspektiven.
HOLZENERGIE NR. 6 < JULI 2002 > 5
AKTUELL NEU
Innovationswettbewerb Holzenergie 2002 Frankreich
Marie-Maud GÉRARD, ITEBE
Die Preisverleihung des Innovationswettbewerbs 2002 fand im Rahmen der Holzenergie-Messe 2002 am Samstag, dem 6. April 2002, statt. Neue Geräte wurden mit Preisen ausgezeichnet. KATEGORIE 1 HEIZEN IN WOHNGEBÄUDEN Holzheizungen für Wohngebäude werden immer moderner. Die Entwicklung geht in diesem Bereich mit großen Schritten voran.
benutzt. Da er mit einem Schalter zur Regelung der Leistung (Thermostat) ausgestattet ist, kann die Flamme unter dem Topf ganz leicht angefacht oder reduziert werden. Der Schalter betätigt lediglich eine Belüftungsklappe an
1. Herd Tip-Top, Lohberger Dieser moderne Holzherd wird, abgesehen von seiner Beschickung mit Brennmaterial, wie ein Gasherd
Kessel von Lohberger mit Regler
der Feuerstätte, und die Leistung der Kochplatte ändert sich sofort entsprechend. Damit ist es viel einfacher, kleine Gerichte zuzubereiten - und dies mit dem nachwachsenden Energieträger Holz. Mehrere Herdmodelle von Lohberger sind mit einem Thermostat ausgestattet und eignen sich ausgezeichnet für moderne Küchen.
2. Minifire und Firestar, Herz (Vertrieb in Frankreich über SB Thermique) Minifire und Firestar sind zwei Holzvergaserkessel mit unterem Abbrand (Prinzip der Umkehrflamme), die sich für Stückholz, Holzbriketts und Hobelspäne eignen. Rauchgasabzüge vermeiden den Rauchaustritt beim Öffnen der Füllschachttür. Drehzahlgeregelte lastabhängige Saugzugventilatoren befördern die Rauchgase in den Schornstein und sorgen für einen gleichmäßigen Abbrand (siehe Abb. 1). Um die Verbrennungsparameter nicht zu verändern und die Isolierung
HOLZENERGIE NR. 6 < JULI 2002 > 6
Stückholzkessel Firestar
3. Kaminofen Niagara von Max Blank (Vertrieb in Frankreich durch Atreco) Der Kaminofen Niagara wurde für sein ausgefallenes und ästhetisches Design ausgezeichnet : Über der Feuerstätte wölbt sich eine Edelstahl-Wasserwand. Die große Fensterscheibe gestattet den freien Blick auf die Flammen. Zur Verbesserung des Raumklimas an kalten, trockenen Wintertagen befeuchtet der Wasserfilm die Zimmerluft und filtert Staubpartikel heraus. Dem zirkulierenden Wasser können ätherische Öle zugesetzt werden, so daß der Kaminofen zusätzlich als Zerstäuber wirkt. Der Kaminofen Niagara ist ein Einrichtungsgegenstand, der Nutzen mit Formschönheit vereint. Zu den technischen Details : Die Wassermenge kann per Fernbedienung bis zu einer Höhe von 10 l/Minute reguliert werden. Die Verdunstung variiert zwischen 4 Litern pro Tag, wenn der Ofen außer Betrieb ist, und 12 Litern während der Heizperiode bei einer Zimmertemperatur von 20 °C. Das Fassungsvermögen des Wasserbehälters beträgt 16 Liter, so daß im Winter täglich Wasser nachgefüllt werden muß. Der Behälter, in dem die aus der Raumluft herausgefilterte Asche aufgefangen wird, muß regelmäßig gereinigt werden. Auf Anfrage des Kunden kann eine automatische Beschickung installiert werden. Preis : 7.400 Euro o. MwSt.
der Brennkammer zu gewährleisten, schließt eine hitzebeständige Dichtung die Öffnung, durch die die Rauchgase abgesaugt werden, hermetisch ab. Da so keine verunreinigenden Rauchgase zurückgelangen, erhöht sich der Wirkungsgrad – die Technik des unteren Abbrandes garantiert einen hohen Wirkungsgrad bei gutem Bedienungskomfort. Das Modell Firestar ist erhältlich mit einer Leistung von 25, 35 oder 50 kW. Das kompaktere Modell Minifire hat eine Leistung von 18 kW.
AKTUELL NEU
Querschnitt durch den Kessel Europellet.
Der für seine Ästhetik prämierte Kaminofen Niagara, mit Wasserfall.
KATEGORIE 2 AUTOMATISCH BESCHICKTE HOLZFEUERUNGSANLAGEN Durch den technischen Fortschritt auf dem Sektor der automatischen Heizungen in den letzten Jahren ist die Holzenergie gegenüber fossilen Energieträgern hinsichtlich des Komforts, der Sicherheit und der Bedienerfreundlichkeit der Kessel konkurrenzfähig geworden.
1. EuroPellet, Fröling Der auf Foto 4 abgebildete Kessel EuroPellet erhielt den großen Innovationspreis in seiner Kategorie für sein automatisches Entaschungssystem - einen neuartigen automatischen selbstreinigenden Walzenrost. Der Walzenrost ist ein Zylinder, der aus mehreren sich drehenden Scheiben besteht. Durch die ständige Drehung des Walzenrostes über einem Abstreifkamm werden die Zwischenräume des Rostes automatisch gereinigt. Die Asche fällt durch den Rost in den Ascheraum und wird mittels einer Schnecke automatisch in den Aschewagen transportiert. Die Entleerung des Aschewagens muß nur ca. alle zwei Monate erfolgen. Die
automatische Entaschung sorgt dafür, daß während des Betriebes nur ein äußerst geringes Maß an Asche und Staub in der Brennkammer anfällt. Dadurch gelangt weniger Asche in die Rauchgase. Der Wirkungsgrad der Anlage erhöht sich (weniger Schlacke). Da das Pellet ein relativ „flüchtiger“ Brennstoff ist (feine Aschepartikel), trägt diese Innovation zur Benutzerfreundlichkeit und damit zu einer breiteren Nutzung dieser Holzfeuerungsanlage bei. Der Kessel EuroPellet bietet einen Bedienungskomfort, der dem eines Kessels für fossile Energieträger vergleichbar ist.
HOLZENERGIE NR. 6 < JULI 2002 > 7
AKTUELL NEU
WEITERE INFORMATIONEN Die Kontaktadressen aller in diesem Beitrag genannten Unternhemen sind im Index aufgeführt.
2. Firematic, Herz, (Vertrieb in Frankreich durch SB Thermique) Der automatische Kessel für Hackschnitzel oder Pellets paßt sich dem jeweiligen Wärmebedarf an. Der Kessel hat eine Unterschubfeuerung. Mit einer Einschubschnecke wird der B ren n s t o ff in d ie Feu er m uld e geschoben . Der Kessel hat einen bewegten Brennerboden. Der Kessel wurde für sein automatisches Entaschungssystem ausgezeichnet : Die Asche, die leichter ist als der Brennstoff, wird an die Außenseite der Feuermulde gepreßt. Eine an der Feu er m uld e a n g eb r a ch t e Entaschungsschnecke befördert die Asche in einen Aschecontainer. Eine andere Schnecke beseitigt die Flugasche aus dem Wärmetauscher. Die Ascherückstände werden so verringert. Das Kesselmodell Firematic (siehe Foto 5) ist auf dem österreichischen Markt sehr erfolgreich : Innerhalb von zwei Jahren wurden 1 250 Exemplare verkauft. Querschnitt durch den Kessel Firematic.
3. Kessel WTH 80-100S, Hargassner Dieser automatische Kessel für Hackgut oder Pellets ist mit einer Lambdasonde ausgestattet (Foto 6), die an ein Regelsystem gekoppelt ist und so durch ständige Kontrollen und Regulierungen einen großen Komfort und hohe Sicherheit bei der Benutzung gewährleistet. Die Die Lambdasonde Lambdasonde mißt den verbessert die Luftüberschuß bei der Verbrennung, Kesselregelung. d.h. den Sauerstoffgehalt der Rauchgase. Das Regelsystem der Lambda-Hatronic korrigiert anhand der durch die Lambdasonde gemessenen Werte sofort automatisch die Brennstoffzufuhr und die Luftmenge. Die Heizanlage läuft immer mit der geforderten Leistung bei optimalen Verbrennungswerten. Etwa 25.000 Euro o. MwSt.
KATEGORIE 3 BRENNSTOFFVERSORGUNG Die Techniken für die Brennstoffversorgung müssen den Besonderheiten der Holzenergie angepaßt sein.
1. Feuchtigkeitsmeßgerät FMG 3000, Pandis (Vertrieb in Frankreich durch Hargassner France) Eine wertvolle Hilfe zur Beurteilung des Energiegehaltes von Holzhackschnitzeln : Die Feuchtigkeit einer Ladung von Holzhackschnitzeln messen zu lassen, ist langwierig und kostspielig. Das Feuchtigkeitsmeßgerät FMG 3 000 bietet eine Lösung für dieses Problem : Speziell entwickelt für Hackschnitzel, die zur Verwertung in automatisch beschickten Holzheizanlagen bestimmt Feuchtigkeitsmeßgerät. sind, ist dieses Meßgerät äußerst praktisch und schnell im Gebrauch. Das Gerät besteht aus einem Behälter mit einem Fassungsvermögen von 60 Litern und einer Meßbox mit einem Monitor zur Anzeige der Meßdaten (Foto 7). Nach kurzer Zeit wird der Feuchtigkeitsgehalt der entnommenen Hackschnitzelprobe angezeigt. Das Funktionsprinzip des Gerätes besteht in der Messung der dielektrischen Konstante des Holzes, die mit der Feuchtigkeit schwankt. Dieser Wert wird anschließend in den Feuchtigkeitsgehalt umgerechnet. Fibois Drôme-Ardèche und CRITT bois d’Epinal führen mit Unterstützung der ADEME eine weitergehende Studie über die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes durch. Die Ergebnisse dieser Studie werden Ende des Jahres vorliegen. Der Preis des Meßgerätes beträgt 2 050 Euro o. MwSt. (Frachtkostenanteil 28 Euro o. MwSt.).
HOLZENERGIE NR. 6 < JULI 2002 > 8
AKTUELL NEU 2. Greif-Spalt-Maschine junior, Huet Diese Greif-Spalt-Maschine erleichtert die Arbeit des Forstwirtes durch die Verringerung der notwendigen Arbeitsgänge : Ohne das Holz zu berühren, kann er stapeln, entästen und die Stämme vier-, sechs- oder achtfach spalten. Was die technischen Eigenschaften betrifft, kann die Greif-SpaltMaschine Hölzer mit einer Länge von 50 bis 120 cm und einem Durchmesser bis zu 50 cm bearbeiten. Die Spaltleistung beträgt 12 Tonnen à 55 bar. Die Greif-Spalt-Maschine junior – die letzte und kleinste aus dem Angebot von Huet auf Foto 8 – eignet sich ohne hydraulische Modifikation oder nennenswertes zusätzliches Gewicht für jeden Bagger oder Kran, der mit einem forstwirtschaftlichen Greifer ausgestattet ist : 365 kg. Der Forstwirt kann so ohne große Mehranstrengung seine Produktivität steigern. Der Preis beträgt 10.500 Euro o. MwSt (franko) (Messer für sechs- oder achtfache Spaltung wahlweise).
FLASH Neues vom Marktanreizprogramm Ziel der "Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien" (Marktanreizprogramm) ist es, den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemarkt zu erhöhen. Am 23.03.02 traten die neuen Richtlinien in Kraft. Für Anträge, die nach diesem Datum bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingehen, ergeben sich folgende Fördermöglichkeiten : Automatisch beschickte Anlagen, mit einem Kesselwirkungsgrad von mindestens 85 %, werden bis zu einer Nennwärmeleistung von 100 kW mit Festbeträgen bezuschusst. Die Förderung beträgt 55,- Euro je kW installierter Nennwärmeleistung, mindestens jedoch 1.500 Euros pro Anlage. Für diese Mindestförderung muss ein Kesselwirkungsgrad von mindestens 90 % erreicht werden. Anlagen mit einer
Die Greif-Spalt-Maschine junior in Betrieb
Nennwärmeleistung von 3 bis 50 kW sind nur dann förderfähig, wenn es sich um Zentralheizungsanlagen handelt. Eine Kumulierung mit Mitteln aus anderen
3. Mobile Zugwinde für Forwarder, AFICOR Die auf Foto 9 abgebildete Zugwinde AFICOR mit kompakter Wickelung (250/490 mm) eignet sich hervorragend für Fahrzeuge mit wenig Platz. Abgesehen von ihrem geringen Raumbedarf – der Durchmesser der Trommel beträgt 340 mm – bietet sie den Vorteil, überall angebracht werden zu können, insbesondere an der Seite eines forstwirtschaftlichen Fahrzeugs. Dies ist sehr praktisch beim “Einholen“ der Stämme in hügeligem Gelände. Die leistungsstarke Winde – mit einer Länge von 100 m und einem Durchmesser von 13 mm – kann bei einer Wickelgeschwindigkeit von 30 m/Minute eine Zugkraft von bis zu zehn Tonnen entfalten. Je nach Kundenwunsch kann die Wickelung manuell oder automatisch erfolgen. Für eine höhere Die kompakte und Sicherheit wird die handliche Winde AFICOR. Winde von einer Metallhaube geschützt. Das Gerät erleichtert forstwirtschaftlichen Fahrzeugen den Abtransport in abschüssigem oder schwer zugänglichem Gelände.
Förderprogrammen (z. B. Bundesländer und Kommunen) bis auf maximal das Zweifache des Förderbetrages des Bundes ist nun erlaubt. Die Investitionskosten für automatisch beschickte Feuerungsanlagen mit mehr als 100 kW Nennwärmeleistung und Biogasanlagen werden durch Darlehen bzw. Teilschulderlass der KfW gefördert. Feuerungsanlagen für Festbrennstoffe erhalten einen Teilschulderlass von 55 Euro/kW, höchstens jedoch 250.000 Euros. Für Anlagen mit Kraftwärmekopplung aus Festbrennstoffen werden nur Darlehen gewährt. 5 CS * Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ** Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
HOLZENERGIE NR. 6 < JULI 2002 > 9