Aktuelle Informationen aus den Branchen Elektro, Telecom IT, Sicherheit und Multimedia
Nr. 1, März 2016
Liebe Leserin, lieber Leser Ein Blick in die Stellenanzeiger der Zeitungen macht klar: In mehr als der Hälfte aller Inserate werden Fachkräfte in sozialen Berufen gesucht. Nichts gegen soziale Berufe, keineswegs! Aber als Unternehmer bereitet mir diese Entwicklung Sorgen. Denn in der Rechnung des Staatshaushalts sind Leistungen im Sozialbereich interne Kosten, die nur wenig unternehmerischen Mehrwert generieren. Steigen diese «internen Kosten» in Zukunft ungebremst weiter, sinkt entsprechend der Anteil der «externen Leistungen», die eben Mehrwert generieren würden. Und die, notabene, auch die «internen Leistungen» erst möglich machen. Es stimmt mich nachdenklich, wenn ich sehe, wie sich unsere Mitarbeitenden mit vollem Einsatz für unsere Firma engagieren und sie gleichzeitig zusehen müssen, wie immer mehr Ressourcen des Staates nicht mehr zum Wohle ihrer Familien, sondern für «interne Leistungen» des Staates ausgegeben werden. Nun denn. Jede Zeit hat ihre Probleme. Ich jedenfalls danke allen Mitarbeitenden der Frey-Gruppe von ganzem Herzen für ihren unermüdlichen Einsatz am Arbeitsplatz und dass sie sich weiterhin unbeirrt für echten Mehrwert engagieren.
Aussenansicht: Der modernisierte Bahnhof.
Sanierung des Bahnhofs Luzern Bei einem Auftragsvolumen von insgesamt 2,2 Millionen Franken realisierte die Frey + Cie Elektro AG sämtliche Elektroinstallationen bei der Sanierung des Bahnhofs Luzern. Das anspruchsvolle Projekt wurde in 14 Monaten umgesetzt. Bereits beim Wiederaufbau des Luzerner Bahnhofs nach dem Brand von 1971 war die Frey + Cie Elektro AG involviert. Seither dürfen wir die Elektroinstallationen im ganzen Bahnhof betreuen. Für die Ausführung der jüngsten Sanierung waren Stephan Banholzer und Rolf Vonarburg, beide diplomierte ChefInstallateure, vor Ort verantwortlich. Sie führten mit ihren Teams alle Elektroinstal-
lationen im Grundausbau sowie in diversen Mieterausbauten durch wie die Büroräumlichkeiten der SBB, das Restaurant Tibits, The Body Shop, Bar Joe+Juice und Coop. Dazu kam der Umzug des Bahnreisezentrums vom Unter- ins Obergeschoss. Eine besondere Herausforderung war die Verlegung der Hausleitsystemzentrale mit über 1400 Datenpunkten. Wir danken der Bauherrschaft für ihr Vertrauen.
Umgezogen: Das Bahnreisezentrum.
Voll funktionsfähig: Die neue Hausleitzentrale.
Herzlich Werner Häfliger Präsident des Verwaltungsrats
Frey + Cie Sicherheitstechnik AG
Zutritt: Touch Fingerprint
Frey + Cie Telecom AG
Data-Center leicht gemacht Die Web-Scale-IT von Nutanix revolutioniert die Verwaltung von Rechenzentren, denn sie verbindet alle Komponenten in einem zentralen Punkt mit einfacher Bedienung. Der Nutzen für die Anwender ist in jeder Hinsicht riesig.
Einfach, effizient und vom FBI zertifiziert: Touch Fingerprint ist die intelligente Zutrittslösung mit BioManager-Mobile-App. Formschönes Design, höchste Sicherheit und einfachste Bedienung mittels PCLight-Software oder BioManager-MobileApp für Smartphones oder Tablets: Das sind die überragenden Merkmale dieser Zutrittskontroll-Lösung. Dieses System mit personalisierbarem Touchscreen und idividueller Display-Gestaltung eignet sich gleichermassen für Einzellösungen, zum Beispiel im Privatbereich, wie auch für vernetzte Lösungen in Gebäuden aller Art. Leistungsmerkmale -- 2D-Terminal inklusive Bluetooth -- Optischer Touch-Sensor, FBI-zertifiziert -- Indoor- und Outdoor-Einsatz -- Individuelle Gestaltung des Displays mit Name und Klingelknopf -- Touchscreen personalisierbar -- BioManager-Mobile-App für mobiles Enrollment mittels Smartphone oder Tablet via Bluetooth -- BioManager-Lite-PC-Software mit vielen nützlichen Zusatzmodulen wie Rechtemanagement oder Reports -- Auf- oder Unterputzmontage -- Benutzerfreundliche Bedienung und Konfiguration
Touch Fingerprint, hier ein 2D-Terminal mit Display, ist vielseitig einsetzbar.
Nutanix-Software verwaltet das gesamte Data-Center von einer einzigen Konsole aus.
Die IT-Infrastruktur wird konstant komplexer und entsprechend aufwändiger, insbesondere das Rechenzentrum. Hier sind in den letzten Jahren die Bereiche Server zum Rechnen, Storage zum Speichern von Daten und Netzgeräte zum Verbinden dieser beiden «Abteilungen» rasant vielschichtiger geworden. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Datenmengen nehmen ständig zu, die Rechner werden immer schneller, die Möglichkeiten des Netzwerks werden vielseitiger, nicht zuletzt wegen Cloud-Computing und Big Data. Entsprechend steigen die Kosten für die Verwaltung der Rechenzentren. Globale Internet-Giganten wie Amazon, Facebook und Google haben sich deshalb längst eigene Abteilungen geschaffen, deren Mitarbeitende sich ausschliesslich mit der Optimierung der RechenzentrenVerwaltung beschäftigen. Sie schreiben Programme, die all die oben genannten Aufgaben und noch viele mehr lösen. Eine Lösung für alle Genau an diesem Punkt kommt der indische Software-Ingenieur Dheeraj Pandey ins Spiel: Er übernahm die Idee, Rechenzentren ausschliesslich über Software zu steuern, und entwickelte Programme, die diese Handhabe der Rechenzentren auch
für kleine Firmen möglich macht. 2009 gründete Dheeraj Pandey im Silicon Valley seine eigene Firma Nutanix, holte ehemalige Google- und Facebook-Entwickler ins Boot und setzte zu einem glorreichen Siegeszug an: Der Firmenname Nutanix ist heute gleichbedeutend mit einer Revolution in der Verwaltung von Rechenzentren. Nur Vorteile Nutanix-Lösungen führen sämtliche Aspekte eines Data-Centers zusammen. Umgekehrt kann von dieser zentralen Konsole aus das gesamte Data-Center verwaltet werden – per Software. Die hyperkonvergente Infrastruktur basiert auf Web-Scale-Technologien und -Architekturen, sie integriert Computing und Storage nativ in einem einzigen x86basierten Server. Sie ist kompatibel mit jedem Betriebssystem und jeder Firmengrösse, modular aufgebaut und unbeschränkt ausbaubar. Nutanix-Lösungen reduzieren Strom-, Kühlungs- und Platzbedarf um je bis zu 90 Prozent, und sie senken die Kosten für Investitionen und Betrieb um bis zu beachtliche 60 Prozent. Unsere Consultants und zertifizierten Systemspezialisten bringen Ihnen die Welt von Nutanix gerne näher.
B + T Bild + Ton AG
Einblick in verborgene Naturschönheiten Der unterirdische Verbindungstunnel zwischen der neu eröffneten Frutt Family Lodge und dem Mutterhaus Frutt Lodge & Spa auf Melchsee-Frutt ist ein Erlebnis mit bewegten Bildern, Stelen und Klanginstallationen. Vergangenen Dezember eröffnete die Frutt Family Lodge auf der obwaldnerischen Melchsee-Frutt, der familienfreundliche Ableger des Viersterne-Superior-Hotels Frutt Lodge & Spa. Wie schon beim Mutterhaus durfte B + T Bild + Ton AG auch bei der Family Lodge in Zusammenarbeit mit Frey + Cie Elektro AG und im Auftrag des Generalunternehmens Eberli Sarnen verschiedene Aufträge ausführen: Die Beschallung des Restaurants, der Bar und der Bowlingbahn sowie die Projektion und Beschallung des hauseigenen Kinos mit Game-Funktion. Die Verbindung zwischen beiden Häusern bildet ein in den Felsen getriebener Fussgänger-Tunnel. Steiner Sarnen Schweiz AG entwarfen für diesen Stollen eine sich wechselnde Bild- und Klanginstallation. «Die Idee, Bilder zeitsynchron und im Takt der Musik über die 24 Monitore verteilt im 120 Meter langen Tunnel zu zeigen,
Der Verbindungstunnel zwischen den beiden Hotels ist ein Ereignis für die Sinne.
erwies sich bei der Umsetzung wegen der extrem grossen Datenmenge als Knacknuss», sagt Kundenberater Beat Graf. «Aber wir haben das Problem durch gute
Bild: Timo Schwach
Zusammenarbeit mit den Künstlern und einem guten Datenhandlig gelöst.» Man muss übrigens nicht Hotelgast sein, um den Tunnel zu besichtigen.
Licht Galerie AG
Ein eigenes Verkaufsgeschäft in Zug Die Licht Galerie AG an der Baarerstrasse 47 in Zug erstrahlt in neuem Look. Nach einer kurzen Umbauphase im Dezember erscheint das Geschäft nun vollständig im Licht-Galerie-Look mit DesignLeuchten der gehobenen Klasse: An der Baarerstrasse 47 präsentiert die Filiale der Licht Galerie AG ein ausgewähltes Sorti-
ment an Leuchten und Leuchtmitteln, erhältlich ist jedoch das gesamte Angebot. Die beiden Verkaufsberaterinnen Laura Fuchs und Evelyne Hug, die bisher im Verkaufsgeschäft präsent waren, bedienen Sie auch weiterhin mit grosser Fachkom-
Die Filiale der Licht Galerie an der Baarerstrasse 47 in Zug.
petenz. Lassen Sie sich von der kleinen, aber feinen Ausstellung inspirieren. Bei grösseren Projekten empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer 1000 Quadratmeter grossen Hauptausstellung in Zentrum für Systeme Zesy in Rothenburg.
Frey + Cie-Holding
Der Newsletter macht eine Pause Seit fünf Jahren verschicken wir unseren Newsletter nun schon in diesem Erscheinungsbild: Lange genug, um über seine zukünftige Form nachzudenken. Deshalb ist die vorliegende erste Ausgabe gleichzeitig die letzte in diesem Jahr.
Andreas Brennwald, CEO, Delegierter des VR.
Für die Frey + Cie-Gruppe ist 2016 ein sogenanntes Strategie-Jahr: Alle vier Jahre ziehen wir eine Bilanz der vergangenen Periode – und vor allem machen wir uns intensiv Gedanken, mit welcher Taktik und Strategie die Frey + Cie-Gruppe in die Zukunft geführt werden soll. In verschiedenen Gremien aus allen Führungsstufen wird Bestehendes kritisch hinterfragt, aktuelle Tendenzen werden diskutiert und neue Ideen zu Vorschlägen ausgearbeitet. Aus diesen Vorarbeiten definiert schliesslich das Aktionariat als höchstes Gremium die konkreten Ziele und legt auch den Weg fest, wie wir die-
se erreichen. Diese Wegweiser zeigen die Marschrichtung der Frey + Cie als Gruppe mit 20 Unternehmungen. Dieser Prozess betrifft auch die FreyNews, eine unserer Kommunikationsplattformen. Der Newsletter soll neu definiert werden, er soll die Entwicklung der Frey + Cie-Gruppe in den letzten Jahren optimal widerspiegeln. Darum, liebe Leserin und lieber Leser, macht der Newsletter eine (Denk-)Pause. Die nächste Ausgabe der Frey-News erscheint 2017. Wir freuen uns jetzt schon auf seine neue Form. Bis dann: Andreas Brennwald
Unsere Dienstjubilare 2016 Allemann Elektro AG, Escholzmatt Hans Fankhauser, 20 Jahre im Mai Lukas Thalmann, 10 Jahre im August B+T Bild+Ton AG, Rothenburg Roger Duss, 15 Jahre im Februar Marcel Wüst, 15 Jahre im August Stephan Gisler, 15 Jahre im September Frey+Cie Elektro AG, Interlaken Thomas Sigrist, 25 Jahre im Juni Frey+Cie Elektro AG, Luzern Daniel Bucheli, 40 Jahre im Juni Christoph Niederberger, 35 Jahre im Dezember Markus Ehrler, 30 Jahre im Oktober Hans Emmenegger, 25 Jahre im Januar Stefan Murer, 20 Jahre im März Beat Reinhard, 15 Jahre im April Ivo Arnold, 15 Jahre im Mai Daniel von Moos, 15 Jahre im August Albert Grisiger, 15 Jahre im August Florian Graber, 15 Jahre im August Bruno Stadelmann, 15 Jahre im August Benjamin Fischer, 15 Jahre im Oktober Danijela Kasagic, 15 Jahre im November Christian Mühlmann, 10 Jahre im Februar Zeus Garcia, 10 Jahre im August Mehdi Moghaddar, 10 Jahre im August Christian Husmann, 10 Jahre im August Fabian Bürgler, 10 Jahre im August Ilva Müller, 10 Jahre im August
Enrico Grätz, 10 Jahre im August Valentino Lovrinovic, 10 Jahre im August Martin Herbst, 10 Jahre im Oktober Pirmin Kempf, 10 Jahre im November Miguel Garcia, 10 Jahre im Dezember
Werner Reich, 15 Jahre im November Alexander Joller, 10 Jahre im August Michael Rohr, 10 Jahre im August Hofstetter Elektro AG, Horw Beat Hofstetter, 35 Jahre im August
Frey+Cie Elektro AG, Zug Gabriel Duvaud, 35 Jahre im Oktober Markus Flück, 15 Jahre im September
Jurt+Christen Elektro AG, Buochs Jörg Käslin, 35 Jahre im August
Frey+Cie eltel AG, Suhr Ramiz Maloku, 10 Jahre im September Dominic Maurer, 10 Jahre im Oktober
Miné Meyer Elektro AG, Luzern Stefan Walther, 15 Jahre im April Sattar Gorohi, 15 Jahre im August
Frey+Cie Sicherheitstechnik AG, Rothenburg Anton Burri, 25 Jahre im April Thomas Nyffenegger, 25 Jahre im Mai Christoph Burri, 20 Jahre im April Roland Küng, 15 Jahre im August Renato Durrer, 15 Jahre im November Remo Kammer, 10 Jahre im März Christoph Eggerschwiler, 10 Jahre im August Pascal Franchini, 10 Jahre im August
Rösch Steinger Kronenberg Elektro AG, Sursee Raphael Bucher, 10 Jahre im April Fynn Bolliger, 10 Jahre im August
Frey+Cie Techinvest22 Holding AG, Luzern Martha Wey, 15 Jahre im November Frey+Cie Telecom AG, Rothenburg Marco Corral, 20 Jahre im Juni Walo Odermatt, 15 Jahre im Februar Roger von Moos, 15 Jahre im Oktober
Schriber Elektro AG, Emmen Alex Blum, 25 Jahre im Januar Weibel+Sommer Elektro Telecom AG, Rothenburg Stefan Gloggner, 20 Jahre im Februar Renato Studhalter, 10 Jahre im August Zeltner AG, Küssnacht am Rigi Roger Schuler, 20 Jahre im August
Wir gratulieren herzlich!
FREY + CIE TECHINVEST22 HOLDING AG, Süesswinkel 7, Postfach 2769, 6002 Luzern, Tel. 041 228 29 30, www.freycie-holding.ch