![](https://assets.isu.pub/document-structure/201120084812-8fad145a3b31bcf32ca4d275f7f32475/v1/5fcd09b7386a9624d652d901a84644d3.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern einen besinnlichen Advent, und … Know-how Migranten aus dem All: Infotainment die Komenten
Migranten aus dem All – Komenten
Hintergrund-Informationen über eine kosmische Minderheit.
Advertisement
Wolfram Maria Schröckenfuchs
“Interesse ist die Lust am Schlau-Sein!”Wissen – mit Unterhaltungswert
Sie schauen nur alle paar Heiligen Zeiten vorbei, wedeln dann kurz mit ihrem Glitzerschweif – und tschüß! Fällt ihr Auftritt mit einem bemerkenswerten Ereignis zusammen, wird selbiges “Oh, ein Wunder!” genannt –zuletzt: vor ca. 2020 Jahren.
Jesus hat ‘1P/Halley’ –den ‘Halleyschen Kometen’, der jede Weihnachtskrippe krönt – berühmt gemacht. Dennoch: Viele wissen etwas, aber nur wenige wirklich Bescheid, über die Shooting Stars* aus den Tiefen des Universums. Wer kompetent mitdiskutieren will, braucht Fakten –und zwar diese hier:
Kulturelle Eigenheiten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201120084812-8fad145a3b31bcf32ca4d275f7f32475/v1/489c22bca06b438cc96f9354d7f0b552.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Kometen sind relativ kleine Himmelskörper (Kern-Durchmesser: wenige Kilometer), die auf regelmäßigen aber sehr stark elliptischen Bahnen um die Sonne kreisen; und das ordnetlich schnell: mit rund 60.000 km/h. Eine diffuse Staub-Gas-Schicht, die Koma, umhüllt den Kern, macht ihn unsichtbar. Typisch für Kometen ist ihr glitzernd-leuchtender Schweif: der exisitiert nicht immer, sondern nur in Sonnennähe. Kometen bestehen hauptsächlich aus Fels und/oder Eis – abhängig von ihrer …
Herkunft Kometen kommen aller Wahrscheinlichkeit nach aus zwei Regionen innerhalb unseres Sonnensystems: Die ‘eisigen’ vom äußeren Rand unseres Sonnensystems, der ‘Oortschen Wolke’ – benannt nach ihrem Entdecker, Jan Oort (NL). Hier scheint es Tausende von ihnen zu geben. Die ‘felsigen’ kommen aus der Region zwischen unserem äußeren Nachbarn Mars und seinem großen Nachbarn Jupiter: dem Asteroidengürtel. Können wir einen Kometen erst einmal erspähen,
‘erzählt’ er also schon eine ganz schön lange …
Geschichte Entstanden sind die Kometen – nach heutigem Wissenstand – vor ca. 4,6 Milliarden Jahren, genau zur gleichen Zeit, wie unsere Planeten:
Staub und Gase verdichten sich dabei unter der Ein-
»Geh … a’foch weida, Spurtla!«
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201120084812-8fad145a3b31bcf32ca4d275f7f32475/v1/6373ef3de027631fbb664c5ca8ca3dbb.jpg?width=720&quality=85%2C50)
wirkung der Schwerkraft (Gravitation) der Sonne immer mehr, bilden immer größer werdende Klumpen und nehmen zuletzt Kugelform an. Kometen und Asteroiden (‘kleine Planeten’) sind Überbleibsel aus dieser längst vergangenen Epoche, sie sind sozusagen:
Ruhelose Zeit-Zeugen für immer … Warum tun sie das eigentlich, in so komplizierten Ellipsen-Bahnen durch das Weltall sausen? Nicht ganz freiwillig: Ab und zu kommt ein Stern unserem Sonnensystem näher als sonst und dann kann es passieren, dass seine Gravitation kleine Himmelskörper aus ihren – an sich kreisförmigen – Bahnen um die Sonne schleudert. Manche hinaus in die Weiten des Weltalls, andere hinein in Richtung Sonne. Die kommen dann an unserer Erde vorbei, umrunden die Sonne und fliegen wieder zurück in heimatliche Gefilde … nur um irgendwann einmal wieder super-lässig bei uns vorbei zu schwadronieren:
“Ihr Komete’lein kommet, so kommet durchs All!”