AUSGABE SOMMER 2017
l Erinnerungen
an Radio Adria l Camping - voll im Trend l Markttermine l Reiseroutenempfehlungen
M Ä R K T E I N J E S O L O U N D C AVA L L I N O - T R E P O R T I
Sommermärkte 2017 in Lido di Jesolo
Ein Urlaub ohne Marktbesuch? Für viele Urlauber gehört ein Besuch auf einem der zahlreichen Märkte in und um Jesolo und Cavallino zu einem gelungenen Aufenthalt dazu. Sie haben auch jede Menge Gelegenheit dazu, bei den vielen Märkten kommt jeder auf seine Kosten.
Nachtmarkt in Cavallino – Foto © Mauro Ballarin
Die Markttermine 2017 von Jesolo und Cavallino haben wir hier für Sie zusammengefasst. Bei einem Besuch am Markt können Sie regionale Köstlichkeiten, Kunsthandwerk, Souvenirs und klassische Marktware bei den unzähligen Ständen einkaufen. Besonders stimmungsvoll sind die Nachtmärkte, die wir ihnen sehr ans Herz legen möchten.
Märkte in Jesolo Gemüsemarkt: jeden Montag am Piazza della Repubblica von 07:30 bis 12:30 Uhr Wochenmarkt (Bild oben): jeden Freitag Piazza Kennedy von 08:00 bis 13:00 Uhr Wochenmarkt Cortellazzo: jeden Donnerstag Piazza del Granatiere von 08:00 bis 13:00 Uhr
Märkte in Cavallino-Treporti Von 1. Juni 2017 bis 30. September 2017 Markt in Treporti: S.S. Trinità Platz, Treporti, jeden Donnerstag von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Markt in Cavallino: Marktplatz, via Fausta, Cavallino, jeden Dienstag von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr. Nachtmarkt in Cavallino: S.M. Elisabetta Platz, Cavallino, jeden Freitag von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Farmer’s Market in Ca’Savio: Piazza Papa Giovanni Paolo II, Ca’Savio, jeden Mittwoch von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Ca’Savio und Ca’ di Valle Summer Night: Märkte mit verschiedenen Veranstaltungen Märkte Ca’Savio Summer Night: via di Ca’Savio, jeden Donnerstag und Sonntag von 17.30 Uhr bis 23.30 Uhr, von 01/06/2017 bis 28/08/2017. Märkte Ca‘ di Valle Summer Night: Corso Europa, Ca‘ di Valle, jeden Mittwoch von 17.30 Uhr bis 23.00 Uhr, von 07/06/2017 bis 30/08/2017. „Mercanti d’Autore“ Flohmarkt und Handarbeitsgruppen: via di Ca’Savio von 17.30 Uhr bis 23.30 Uhr, in den folgenden Tagen: 8.-14.-28. Juli 2017 und 14. August 2017.
VO RWO RT
Inhalt
Liebe Leserinnen! Liebe Leser!
GESCHICHTE
Radio Adria_____________________Seite 4
Mit einem herzlichen Buongiorno begrüße ich alle Gäste von Lido di Jesolo und Cavallino-Treporti in der Ausgabe Sommer 2017 des deutschsprachigen Jesolo Magazins!
NETZTIPP
Born2Camp______________________Seite 5
Das Jesolo Magazin ist ein Urlaubsmagazin in deutscher Sprache, welches Ihnen Hintergrundinformationen, Neuigkeiten, Events und spezielle Angebote Ihres Urlaubsortes näher bringt. Wenn Ihnen unser Magazin gefällt und Sie auch die vergangenen Ausgaben lesen möchten, so stehen Ihnen diese uneingeschränkt auch online auf unserer Homepage www.jesolo-magazin.com zur Verfügung. Auf unserer Homepage finden Sie auch aktuelle Reiseangebote von Jesolo und Cavallino und viele Veranstaltungstipps sowie aktuelle Berichte. Tagesaktuelle Fotos finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite. Diese ist unter www.facebook.com/JesoloMagazin erreichbar.
SHOPPING
Mode in Jesolo____________________ Seite 6
REISEN
Großglockner_____________________Seite 8
Camping voll im Trend _____________ Seite 10
In dieser Ausgabe beleuchten wir den Trend hin zum Campen, haben natürlich wieder die Markttermine von Jesolo und Cavallino mit an Bord und stellen Ihnen interessante Reiserouten über den Felbertauern oder die Großglockner Hochalpenstraße vor. Vielleicht eine schöne Alternative für Ihre Rückreise von Ihrem Urlaub?
EVENTS
Union Lido Freunde_______________Seite 12
Ich wünsche allen Gästen noch einen wunderschönen und erholsamen Urlaub in Jesolo und Cavallino, viel Vergnügen mit dem Jesolo Magazin und hoffe, Sie auch in der nächsten Ausgabe wieder begrüßen zu dürfen. Arrivederci a tutti!
AU S S T E L LU N G
Sandskulpturen 2017______________Seite 13
J U B I L ÄU M
50 Jahre Felbtauernstraße___________Seite 14
Christoph Thür, Herausgeber Jesolo Magazin OBERNDORF
Stille Nacht Shop _________________Seite 16
Impressum: Verlag, Herausgeber:Jesolo Magazin, Christoph Thür Ziegeleistr. 16a 5110 Oberndorf Österreich Verlags, Redaktionsund Anzeigenleitung: Christoph Thür, Ziegeleistr. 16A, 5110 Oberndorf, Österreich info@jesolo-magazin.com Agenturpartner: Waldendesign, info@waldendesign.it Auflage 20.000 Stück Druck: www.maninprint.at
JESOLO 01_2017
3
R A DIO A DR IA
Radio Adria – Eine Erfolgsgeschichte
Es war einmal… Namen wie Harry Reithofer, Josef Hader, Andi Woerz und viele andere mehr an dem Projekt mit. Nun lebt Radio Adria wieder auf. Und zwar in Form eines Dokumentarfilmes vom jungen österreichischen Filmemacher Harald Zilka. Im Frühjahr erscheint der Film, der Trailer ist hier zu sehen: http://www.jesolo-magazin.com/erinnerungan-radio-adria/
… in Italien, genauer gesagt in Aquileia in der Nähe von Grado. Von hier aus funkte der deutschsprachige Radiosender „Radio Adria“ sein Programm von 1977 bis 1991. In einer kleinen Villa war das Sendestudio untergebracht, mit dem 15 Meter hohen Sendemasten wurde das Programm bis zu 750 km weit übertragen. Fast jeder Urlauber der damaligen Zeit kannte diesen Radiosender. Er versorgte die Urlauber mit deutschsprachigem Programm, sozusagen ein „Vorarbeiter“ unseres Jesolo Magazins. Gemacht für die deutschsprachigen Touristen im oberen Italien und im ehemaligen Jugoslawien. Zahlreiche Österreichische Publikumslieblinge waren Teil des Senders. So arbeiteten klingende
4
Die Facebook-Seite zum Dokumentarfilm mit vielen aktuellen News ist unter https://www.facebook.com/RadioAdria zu finden. Radio Adria – Eine Erfolgsgeschichte taucht in die Zeit des unterhaltsamen Urlaubsradios ein, holt Zeitgenossen vor die Kamera und lässt die legendäre Zeit wieder aufleben. Auch wir möchten mit unserem deutschsprachigen Jesolo Magazin, so wie Radio Adria, eine Ergänzung zum Urlaubsangebot darstellen und den Gästen von Jesolo und Cavallino bestmögliche deutschsprachige Inhalte liefern. Da wir vom Jesolo Magazin auch einen Beitrag zum Film leisten möchten, haben wir dem Filmprojekt die Domain gesponsert. Ab sofort sind alle Neuigkeiten zum Film, viele Bilder und Erinnerungen unter www.radio-adria.at abrufbar. Auf unserer Homepage werden wir Euch auch auf dem Laufenden halten.
JESOLO 01_2017
BORN2CAMP
Netztipp: BORN2CAMP GmbH (http://born2camp.de) – Einen One Click Marktüberblick beim Wohnwagen-/Wohnmobilkauf verspricht die von Michael Lang, Andre Geinitz und Rayko Enz im Mai 2017 in Abstatt gegründete Online Plattform, BORN2CAMP.DE. Das Angebot beinhaltet eine Suchmaschine zum Auffinden des Lieblingsmodells, ein Bewertungstool für Fahrzeuge von Usern für User, sowie ein Online Magazin rund ums Thema Camping. “Eine Motivation für die Gründung von BORN2CAMP war meine eigene, umständliche und langwierige Suche nach einem passenden Familien-Wohnmobil,” berichtet Mitgründer und CSO Andre Geinitz. Das Unternehmen möchte Kaufinteressenten diesen langen Entscheidungsweg ersparen. Die Modellvielfalt im Camper- und Caravanmarkt ist riesig, eine Vergleichbarkeit schwierig. Informationen über Maße und Ausstattung einzelner Modelle bekommen Kaufinteressenten an verschiedenen Stellen, auf den jeweiligen Hersteller Webseiten, in Print Prospekten bei Händlern oder Special Interest Magazinen. BORN2CAMP bündelt die Modelle und Ausstattungsvarianten nahezu aller am Markt relevanten Hersteller in einer Datenbank. Eine umfangreiche Filterfunktion ermöglicht das schnelle, Herstellerübergreifende Auffinden eines Modells, welches genau den individuellen Anforderungen entspricht. Mit Hilfe der Fahrzeugbewertungen kann ein Kaufinteressent nachverfolgen, wie andere User das favorisierte Fahrzeug bewertet haben. “Niemand würde heute ein Buch online bestellen oder ein Hotel im Internet buchen, ohne vorher die online Rezensionen zu studieren. Und bei einem Wohnwagen- oder Wohnmobilkauf sprechen wir teilweise von Investitionen größer 100.000 EUR,” gibt Michael Lang, Mitgründer & CEO, zu bedenken. Dabei versteht sich BORN2CAMP nicht als Ersatz von Herstellerprospekten und Verkaufsgesprächen beim Händler des Vertrauens, sondern lediglich als digitale Ergänzung des heutigen Kaufentscheidungsprozesses. Wir vom Jesolo Magazin wünschen den Gründern von Born2Camp viel Erfolg mit der neuen Plattform, die eine sehr gute Ergänzung zu den unzähligen Webseiten über Campen und Co darstellt. Die Suche nach dem perfekten mobilen
JESOLO 01_2017
Eigenheim wird dadurch erleichtert. Übrigens, auf der Homepage von Born2Camp sind auch Gastbeiträge wie z.B. der Artikel „Geheimnisvolles Venedig“ von Christoph Thür, dem Herausgeber des Jesolo Magazins, enthalten.
5
SHOPPING
Shopping in Jesolo Italien, das Land der Mode!
Die Italiener sind nicht nur für deren hervorragende Küche und die kilometerlangen Sandstrände berühmt, auch den besonders guten Geschmack für aktuelle Mode können sie als großen Pluspunkt vorweisen. Wir haben uns auf Shoppingtour durch Jesolo begeben und möchten Ihnen zwei Geschäfte besonders ans Herz legen:
ZEN beachwear Dieses Geschäft finden Sie am Piazza Carducci 19 in Jesolo, es werden hauptsächlich hochwertige Bademoden für Damen und Herren angeboten. Geführt werden die Marken Just Cavalli, Armani, Dsquared, Michael Kors, Bikkembergs, Calvin Klein und Pin Up Stars. In diesem sehr gut sortierten Geschäft finden Sie bestimmt die passende Strandkleidung für Sie.
Agorà
Damen und Herren geführt. Die angebotenen Marken sind u.a. Camp David, Liujo jo, Pepejeans, Superdry, Armani EA7, Borse e Scarpe. Tauchen Sie ein in die Shoppingwelt von Jesolo. Die kilometerlange Einkaufsstraße lädt zu einer ausgiebigen Shoppingtour ein, ein Geschäft reiht sich an das andere. Die Besten Shopping-Adressen in Jesolo mit der aktuellsten Mode, den neuesten Schuhtrends, exklusiven Bademoden und vielen Taschen und Accessoires finden Sie unter: ZEN beachwear Piazza G. Carducci 19 30016 Lido di Jesolo Agorà Via Bafile 266 30016 Lido di Jesolo
Dieses Geschäft ist in der Via Bafile 266 zu finden. Auch in diesem Laden werden Waren für
6
JESOLO 01_2017
SHOPPING
JESOLO 01_2017
7
G RO S S G LO C K N E R HO C HA L PE N ST R AS SE
Erlebnis Großglockner Hochalpenstraße: Von Wasser, Schnee und Eis Tosende Wasserfälle, Schneefelder im Sommer und der größte Gletscher der Ostalpen: Der Nationalpark Hohe Tauern ist ein gigantisches Wasserreservoir und damit Lebensquell für Menschen und Tiere. Wasser bringt die Energien ins Fließen, erquickt und erfrischt und sorgt bei einer Ausflugsfahrt über die Großglockner Hochalpenstraße für jede Menge Abwechslung: Denn eine Wanderung auf der Pasterze, eine Energiedusche am Wasserfall oder eine Schneeballschlacht garantieren unvergessliche Urlaubserinnerungen. Von einzelnen Tropfen über ein feines Rinnsal, von sprudelnden Bächen zu tosenden Wasserfällen, von Schneefeldern bis zum ewigen Eis des Gletschers: Das nasse Element ist entlang der Großglockner Hochalpenstraße allerorts und in fast all seinen Aggregatszuständen präsent. Größere und kleinere Seen wie die Fuscher Lacke oder der Magaritzen Stausee laden zu Spaziergängen und Wanderungen ein. Quellen und Brunnen wie etwa am Naturlehrweg Piffkar oder am Rastplatz Hexenküche verfügen allesamt über Trinkwasserqualität. Der Gletscher als Trinkwasserspeicher und Naturschauspiel Ein außergewöhnliches Erlebnis ist eine sommerliche Schneeballschlacht am Nordportal des Hochtors. Doch man sollte sich nicht allzu sehr verausgaben: Immerhin wartet auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit der acht Kilometer langen Pasterze noch der längste Gletscher der Ostalpen darauf, erkundet zu werden. Entweder auf markierten Wegen direkt auf dem Gletscher oder am Gamsgrubenweg hoch über der Pasterze. Wanderer genießen von hier aus einen gigantischen Tiefblick auf die Pasterze und erreichen mit dem Wasserfallwinkel den schönsten Jausenplatz Österreichs mit hunderten von „Steinmandeln“ und gigantischem Blick auf den Großglockner. Am unteren Ende des Wasserfallwinkelkees befindet sich ein See, in den zwei Wasserfälle münden. Albin Niederstrasser
8
JESOLO 01_2017
G RO S S G LO C K N E R HO C HA L PE N ST R AS SE
Kraftplatz Fensterbachfall Mehrere imposante Wasserfälle säumen die Großglockner Hochalpenstraße: Sie sind wahre Energieduschen und haben eine extrem positive Wirkung auf den Menschen. Beim Fall über die Steilwand zerstäubt das Wasser, sodass die Luft
mit negativ geladenen Ionen angereichert wird. Dies führt zu lungenreinigender Wirkung und beeinflusst das Nervensystem. Forschungen bestätigen die Wirkung. Daher: Regelmäßig an Wasserfällen anhalten und tief duchatmen. Weiter Info www.grossglockner.at
Grossglockner Hochalpenstrasse
Grossglockner Hochalpenstrasse
Albin Niederstrasser
JESOLO 01_2017
9
CAMPING
Camping voll im Trend In den letzten Jahren verzeichnet die Campingbranche stete Zuwächse. Wer es einmal ausprobiert hat, bleibt meistens dabei. Eines ist besonders auffällig. Waren in den 50er Jahren die Camper noch überwiegend mit dem Zelt da, werden die rollenden Unterkünfte heutzutage immer luxuriöser und größer. Ein weiterer Trend ist die starke Zunahme an Mobile-Homes. Inzwischen hat jeder Campingplatz Mobilheime im Angebot, diese sind in den verschiedensten Varianten buchbar. Von den relativ einfachen Mobile-Homes, oft auch MaxiCaravan bezeichnet, angefangen, bis zu äußerst luxuriösen Varianten mit drei Schlafzimmern, zwei Badezimmern und Wohnflächen zwischen 30 und 40 m². Ausgestattet oft mit sehr großzügigen Holzterrassen, bieten sie eine tolle Urlaubsmöglichkeit an. Ein Mobilheim bietet die Möglichkeit, einmal in die Campingluft hineinzuschnuppern, ohne gleich selbst einen Wohnwagen zulegen zu müssen. Auch stehen in einigen Campingplätzen, insbesondere in Cavallino, Mietwohnwägen zur Verfügung. Diese sind meist auch mit fester Toilette und festem Vorzelt und sonstigen Annehmlichkeiten ausgestattet. Einige Anbieter haben sich schon darauf spezialisiert, und bieten diese Wohnwägen an. So z.B. PS Caravaning, die am Camping Union Lido die Wägen stehen haben. PS Caravaning hat derzeit 2 Wohnwägen am Union Lido, in der kommenden Saison werden
es voraussichtlich 4 Stück sein. Nutzen Sie dieses Angebot, um einmal in den Genuss eines feststehenden Wohnwagens zu kommen mit all seinen Annehmlichkeiten. Für die Nachsaison sind auch jetzt noch günstige Angebote verfügbar, sollten Sie in der Hochsaison 2018 den Urlaub in einem Mietwohnwagen verbringen wollen, so empfehlen wir eine Buchung spätestens im Herbst diesen Jahres. Buchungen und das Gesamtangebot von PS Caravaning finden Sie unter: www.ps-caravaning.de. Eine weitere Möglichkeit Campingluft zu schnuppern, haben Sie auch beim Anbieter Flexicaravan. Die Flotte wurde heuer deutlich erweitert, weitere Wägen werden folgen. Sie können sich einen Campingplatz nach Ihren Vorstellungen in Jesolo oder Cavallino aussuchen, der Wohnwagen von Flexicaravan wird auf Ihren Wunschplatz gebracht. Dieses neuartige Konzept ist ein voller Erfolg, daher wird es auch weiter ausgebaut. Sie haben den Vorteil der schnellen Anreise ohne Anhänger am Auto, müssen aber auf das „echte“ Campingfeeling nicht verzichten.
Campingplätze in Jesolo Name
Sterne
Area Camper Don Bosco (Wohnmobilstellplätze)
www.areacamperdonbosco.it
Campeggio Villaggio Turistico Adriatico
***
www.villaggioadriatico.com
Campeggio Waikiki
***
www.campingwaikiki.com
Campeggio Parco Capraro
***
www.parcocapraro.it
Campeggio Portofelice
****
www.portofelice.it
Camping Park Dei Dogi
10
Webseite
www.campingparkdeidogi.com
Villaggio Azzurro (Kein Camping)
****
www.villaggioazzurro.it
Villaggio Malibu Beach
****
www.campingmalibubeach.com
Jesolo International Club Camping
*****
www.jesolointernational.it
Campeggio Parco Cigno Bianco
*
www.campingcignobianco.com
JESOLO 01_2017
CAMPING
Denn bei uns entscheiden nur Sie auf welchem Campingplatz Sie Urlaub machen wollen und an welchem Standort der Wohnwagen stehen soll. Sie haben von Jesolo bis Punta Sabbioni die Wahl zwischen circa 30 Plätzen und wir bringen Ihnen den bei uns gemieteten Wohnwagen dort hin. Infos unter www.flexicaravan.de Sie lieben Italien, Sie lieben Venedig ? Sie wollen Ihren Urlaub so individuell wie möglich gestalten ? Dann machen Sie Urlaub mit uns!
Viel Spaß ! Ihr Team von flexicaravan Rebecca & Torsten Berkhan
Campingplätze in Cavallino Name
Sterne
Webseite
Al Boschetto
***
www.alboschetto.it/
Ca'Berton Village
www.caberton.it
Joker
****
www.jokercamping.it
Klaus
***
www.campingklaus.it
Marina di Venezia
*****
www.marinadivenezia.it
Mediterraneo
****
www.campingmediterraneo.it
Miramare
***
www.camping-miramare.it
Residence Village
****
www.residencevillage.com
Ca’Pasquali Village
****
www.capasquali.it
Ca’Savio
***
www.casavio.com
Cavallino
****
www.baiaholiday.com/de/ camping/cavallino
Darisi
**
www.campingdarisi.it
San Marco
****
www.campingsanmarco.it
Dei Fiori
****
www.deifiori.it
Sant’Angelo Village
****
www.santangelo.it
Del Sole
***
www.campeggiodelsole.it
Santin
**
www.campingsantin.it
Enzo Stella Maris
*****
www.enzostellamaris.com
Scarpiland
***
www.scarpiland.com
Europa Village
****
www.campingeuropa.com
Silva
***
www.campingsilva.it
Garden Paradiso
****
www.gardenparadiso.it
Union Lido
*****
www.unionlido.com
Holiday Center Valdor
***
www.valdor.it
Vela Blu
***
www.velablu.it
Italy
****
www.campingitaly.it
Villa al Mare
***
www.villaalmare.com
JESOLO 01_2017
11
UNION LID O FREUNDE UND BEACH FIRE 2017
Spendenübergabe der Union Lido Freunde In den letzten Ausgaben haben wir bereits mehrmals über die sehr aktive Facebook-Gruppe „Union Lido Freunde“ berichtet. Eine großartige Aktion führte nun zu einer großzügigen Spende, die im Rahmen der CMT in Stuttgart an den Union Lido erfolgte. Die Mitglieder der Facebook-Gruppe konnten sich Gruppenarmbändchen kaufen, der Reinerlös ging an die, auch vom Union Lido unterstützte, „Schule von Anita“. Dieses Projekt hilft Straßenkindern von Kenia eine Zukunft zu ermöglichen. Nähere Infos zum Projekt und auch Spendenmöglichkeit finden Sie unter: http://www.amaniforafrica.it/cosa-facciamo/ casa-di-anita Mit den Gruppenarmbändchen konnte ein Reinerlös von EUR 738,84 erzielt werden, der noch kurzfristig auf EUR 800,00 aufgerundet wurde. Wir finden dieses Engagement sehr vorbildlich, sicherlich wird es auch in zukünftigen Ausgaben wieder etwas über diese Gruppe zu berichten geben.
Weltrekord für Beach on fire! Das beliebte Feuerwerkspektakel in Cavallino wurde nun offiziell von Guinnes World Records als längstes Feuerwerk der Welt certifiziert. Es findet immer am letzten Samstag im August statt. Heuer findet das Beach on Fire am 26. August 2017 statt.
12
JESOLO 01_2017
S A N D S K U L P T U R E N 2 0 1 7 U N D O P E R AT I O N C H I N A B E A C H
Sandskulpturenausstellung in Jesolo Die 20. Ausgabe der Sandskulpturenausstellung in Jesolo steht unter dem Motto „60 Jahre Frieden in Europa“. Die Ausstellung ist, wie immer, sehr gut gelungen. Die Künstler der Sultans of Sand haben wieder atemberaubende Skulpturen geschaffen, die noch bis 10. September 2017 am Piazza Brescia zu besichtigen sind.
Operation China Beach von der lokalen Polizei in Jesolo
Wie wir bereits im Vorjahr berichtet haben, wird in Jesolo sehr aktiv der Schwarzhandel am Strand bekämpft. In der heurigen Saison wurden bisher auch schon sehr große Erfolge verzeichnet, die Anzahl an Strandverkäufern hat, bedingt durch unzählige Beschlagnahmungen, deutlich abgenommen. Unter der Leitung vom Kommandanten der Polizia locale von Jesolo, Dr. Claudio Vanin, wurde heuer die Operation „China Beach“ gestartet. Mit Infobroschüren wird auf die Gesundheitsgefahren der illegalen Masseusen aus China hingewiesen. Diese arbeiten mit teils äußerst minderwertigen Massageölen, halten
JESOLO 01_2017
keinerlei hygienische Mindeststandards ein und haben auch keine entsprechende Ausbildung vorzuweisen. Nachdem die Masseusen auch illegal der Tätigkeit am Strand nachgehen, soll mit der Operation China Beach dagegen vorgegangen werden. So wurden und werden immer wieder auch mit Beamten in zivil, Beschlagnahmungen und Meldungen an die Behörden erstattet. Bitte nehmen Sie Abstand von diesen „Behandlungen“, es wurden auch schon Muskelschäden und massive Hautirritationen etc. gemeldet.
13
5 0 J A H R E F E L B E R TA U E R N S T R A S S E
50 Jahre Felbertauernstraße: Vom historischen Alpenübergang zum modernen Alpen-Highway Der schönste Weg in den Süden glänzt zum Jubiläum mit neuen Angeboten: Zu Fuß über die Hohen Tauern und Nationalpark-Schnupperpauschale Die Felbertauernstraße mitten durch den Nationalpark Hohe Tauern ist die landschaftlich reizvollste Strecke für Urlauber, die es in den Süden zieht. Über hundert Dreitausender säumen insgesamt die staufreie Strecke zwischen Mittersill im Salzburger Land und Matrei in Osttirol, darunter der König Großglockner und der Großvenediger. Seit 1967 nutzen Autound Motorradfahrer sowie Camper die Route über den Alpenhauptkamm Richtung Osttirol, Kärnten und Adria. Zum 50. Jubiläum legt die Felbertauernstraße zusammen mit dem Nationalpark Hohe Tauern besondere Angebote für sportliche und genussvolle Wanderer auf: von der Tauernüberquerung wie anno dazumal bis zum „Nationalpark erfahren“-Package. Richtung Osttirol, Kärnten und Adria geht es am schönsten über die Felbertauernstraße. Links und rechts ziehen die Dreitausender vorbei, Wasserfälle sprenkeln das BilderbuchPanorama, das nur von einem rund 5 Kilometer langen Tunnel unterbrochen ist, mehr als die Hälfte der rund 36 Kilometer langen Straße zwischen Mittersill im Salzburger Land und Matrei in Osttirol ist dreispurig ausgebaut. Dank des Felbertauerntunnels muss man auch „nur noch“ den Scheitelpunkt auf 1.650 Metern Höhe überwinden, was kaum zu spüren ist – im Gegensatz zu früher. „Zur Römerzeit überwand man den mehr als 2400 Meter hohen Pass nur über einen schmalen, mühsam begehbaren Saumpfad“, weiß Ranger Emanuel Egger vom Nationalpark Hohe Tauern. „Trotzdem war dieser inneralpine Weg schon damals ein bedeutender Übergang von München bzw. Salzburg nach Venedig“. Im Hochmittelalter nutzten dann Boten des Postdienstes und vor allem Bauern auf
14
beiden Seiten des Hauptkammes diesen Steig, um sich mit dem Transport von Eisen, Goldund Silberwaren, Gewürzen, feinen Stoffen und Wein auf den Rücken der Saum-Pferde etwas dazu zu verdienen. Inzwischen ist die Region längst ein Dorado für alle Bergfexe – und für diese wird zum 50. Jubiläum der Felbertauernstraße die Wanderung „Auf alten Saumpfaden“ angeboten: in Begleitung eines erfahrenen Nationalparkrangers und mit Einkehrpause auf der St. Pöltener-Hütte (2.481 m). Sportlich sollte man für diese Tour vom Tauernhaus Mittersill bis zum Tauernhaus Matrei auf jeden Fall sein: Die Tour dauert mit Pausen circa acht bis neun Stunden und ist rund 17 Kilometer lang, dabei sind 1170 Höhenmeter im Aufstieg und 1200 Höhenmeter im Abstieg zu bewältigen. Außer einer guten Kondition ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. „Man muss aber weder klettern, noch über einen Grat gehen“, beruhigt Emanuel Egger. Die schwierigste Stelle befindet sich mit einer kurzen, gesicherten Felspassage am Weinbichl nahe der St. Pöltener-Hütte, der auf der Grenze zwischen Salzburg und Osttirol verläuft. „Von hier hat man eine wunderbare Aussicht auf die Tauernwelt und entdeckt nebenan Enzian und Primeln“. Der Name Weinbichl erinnert an frühere Zeiten, als das Volksgetränk eines der wichtigsten Handelsgüter war, das von Süden nach Norden gebracht wurde. „Das ist das faszinierende an dieser Tour: Man bewegt sich auf den gleichen Wegen, auf denen früher die Säumer ihre Waren mühselig transportieren oder Hirten ihr Vieh trieben.“ Die konnten beim Abstieg bestimmt nicht den Anblick der verschiedenen Seen so genießen: Grünsee,
JESOLO 01_2017
5 0 J A H R E F E L B E R TA U E R N S T R A S S E
Schwarz- und Grausee warten alle mit unterschiedlicher Färbung und prächtiger Fauna auf. Direkt unter dem Schwarzsee verläuft 700 Meter tief im Erdinneren der Felbertauerntunnel. Wer Osttirol und den Nationalpark erst einmal kennenlernen möchte und eher der genussvolle Wanderer ist, probiert die neue Pauschale „Nationalpark erfahren, Bergluft schnuppern“ aus. Darin enthalten sind drei Übernachtungen, zwei Tickets für die Felbertauernstraße für An- und Abreise sowie eine Rangertour laut Sommerprogramm. Zum Beispiel ins autofreie Geschlößtal. Es ist mit seinen Dreitausendern und einem Gletscher hochalpin und gleichzeitig durch einen kinderwagentauglichen Almweg leicht zugänglich. Mit der Pferdekutsche oder dem Taxi geht es hinein, vorbei an Wasserfällen, Almdörfer und der einzigartigen „Felsenkapelle“, die zum Schutz vor Lawinen im 19. Jahrhundert in den Stein gehauen wurde. Auf der anschließenden Tour versorgen erfahrene Ranger ihre Gäste mit vielen Hintergrundinformationen zur Flora und Fauna sowie zur Vergangenheit und Gegenwart des Nationalparks. Infos zu den Pauschalen „Nationalpark erfahren, Bergluft schnuppern“ Außer den drei Übernachtungen, den zwei Tickets für die Felbertauernstraße sowie der geführten Rangerwanderung laut Sommerprogramm sind im Angebot eine Brettljause im Gasthaus Innergschlöss sowie eine Taxifahrt ins
Gschlößtal enthalten. Alles zusammen kostet ab 125 Euro pro Person in einem der Nationalparkpartnerbetriebe. www.nationalpark-partnerbetriebe.at Auf alten Saumpfaden über den Tauern Beim Angebot der Tauernüberquerung auf alten Saumpfaden steht die knackige Wanderung vom Tauernhaus Mittersill über die St. PöltenerHütte bis zum Tauernhaus Matrei im Mittelpunkt. Die Tour in Begleitung eines Nationalpark-Rangers dauert mit Pausen circa acht bis neun Stunden und ist rund 17 Kilometer lang (Aufstieg: 1170 Hm, Abstieg: 1200 Hm). Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute Kondition sind Voraussetzung. Die Teilnahme kostet pro Person 30 Euro, exklusive Transferkosten. www.hohetauern.at
Weitere Informationen: Felbertauernstraße AG Albin-Egger-Straße 17 A-9900 Lienz Tel.: +43 (0) 4852/63330 info@felbertauernstrasse.at www.felbertauernstrasse.at
Über die Felbertauernstraße Die einfache Fahrt kostet 11 Euro, wer sich vor Beginn der Reise ein ADAC-Vorteilsticket kauft, zahlt hin und zurück 20 Euro. Weil bei der Maut kein Unterschied zwischen Pkw, Wohnmobil, Camping-Bus oder Gespann gemacht wird, ist die Route besonders für Camper interessant: Wer bei Kiefersfelden von der A12 abfährt, spart die österreichische Autobahnmaut und insgesamt auf dem Weg zur Adria je nach Größe des Gefährts bis zu 60 Euro bei der einfachen Fahrt. www.felbertauernstrasse.at
... der beste Weg in den Süden führt über die Felbertauernstraße
Felbertauernstraße AG Tel. 0043 (0)4852 / 63330 www.felbertauernstrasse.at JESOLO 01_2017
Wo Stille Nacht das erste mal erklang Oberndorf bei Salzburg im Jahr 1818. Genau zur Christmette wurde die Orgel defekt. So mussten Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber improvisieren und sangen zur Christmette ein „einfaches Weihnachtslied“. Dieses Lied ist nun, fast 200 Jahre später, das bekannteste Weihnachtslied der Welt. Erklingt am Heiligen Abend rund um den Globus, übersetzt in über 300 Sprachen und Dialekte. Die ursprüngliche Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg existiert nicht mehr, an deren Stelle steht nun die Stille Nacht Kapelle. Besuchen auch Sie den Ursprungsort des Liedes „Stille Nacht“ in Oberndorf. Vielleicht ein willkommener Zwischenstopp bei Ihrer Rückreise aus Jesolo und Cavallino, liegt es nur 20 km nördlich von Salzburg. Schräg gegenüber der Stille Nacht Kapelle befindet sich der Stille Nacht Shop. Dieser wird vom Herausgeber des Jesolo Magazins betrieben, daher gibt es eine Sonderaktion für die Leser unseres Magazins: Bei einem Einkauf über EUR 30,00 im Stille Nacht Shop, erhalten Sie kostenlos eine Dreierpackung vom „Original Stille Nacht Kuss“. Bitte zeigen Sie an der Kasse das Jesolo Magazin vor, um in den Genuss dieser Gratisaktion zu kommen. Diese Aktion gilt bis 31.12.2017. Der Stille Nacht Kuss ist auch online unter www.stillenacht.net bestellbar.
Bildrechte: Christoph Thür - Jesolo Magazin
Oberndorf und die Stille Nacht Kapelle – nicht nur zur Weihnachtszeit einen Besuch wert.