der Chor
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihren Besuch und die vielen freundlichen und hilfreichen Spenden. Hauptsponsoren
Sanitätshaus H.G. Schaub e.K. Freiburg
Karl Storz GmbH&Co. KG Tuttlingen
Klotz GmbH Spedition Freiburg
Bauwerkerhaltung Bautek GmbH Weil-Ötlingen
Heinrich Schmid Eschbach
Erlemann GmbH&Co. KG March-Buchheim
Löffler Versicherungsmakler Freiburg
Sparkasse Nördlicher Breisgau Freiburg
Elektro Schillinger Freiburg
Schreinerei Eschmann Freiburg
Cappella Nova Freiburg wurde im Dezember 2015 von Sängerinnen und Sängern des Projektchores für das 3. Benefizkonzert des Hospiz Karl Josef als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Ziel des Chores ist es, Chorwerke in kompakten Probephasen zu erarbeiten und zur Aufführung zu bringen. Zum ersten Mal trat Cappella Nova Freiburg im März 2016 mit einer gelungen Aufführung von Dvoraks Stabat Mater in Erscheinung. Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat sich nun eine Gruppe motivierter und erfahrener Chorsänger aus Freiburg und dem Umland zusammengefunden, um mit Chorleiter Jannik Trescher für das 4. Benefizkonzert des Hospiz Karl Josef, Mozarts Messe in c-moll zu erarbeiten.
für das Hospiz Karl Josef Freiburg Produktion: Omniprint GmbH Gundelfingen |Freiburg Johannes Klatt TypoGrafik_Bad Krozingen|Tunsel
Danke
Das Hospiz Karl Josef – ein Ort des Lebens und Sterbens in Würde
Dienstag 1. November 2016 · 17 Uhr Allerheiligen
In der modernen Welt wird der Tod oft gemieden und ausgegrenzt. Die meisten Menschen wünschen sich aber für die letzte Phase ihres Lebens ein Umfeld, in dem sie möglichst schmerzfrei und umgeben von Angehörigen und Freunden Abschied nehmen können. Nicht immer ist dies im eigenen Zuhause möglich. Das Hospiz Karl Josef hat sich den sensiblen Prozess des Sterbens und den Umgang mit dem Tod mit Hilfe von pflegerischen Palliativfachkräften und ehrenamtlichen Mitarbeitern zur Aufgabe gemacht.
Mutterhauskirche
Für das Frühjahr 2017 ist eine Aufführung des „Messias“ von G.F. Händel geplant. Wenn Sie bei Cappella Nova Freiburg mitsingen, oder uns unterstützen möchten, freuen wir uns auf Ihre Nachricht an: info@cappellanova-fr.de
Wir danken Generaloberin Schwester Birgitta Stritt und dem Orden der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul für die herzliche Gastfreundschaft.
Hospiz Karl Josef gGmbH Türkenlouisstraße 22 79102 Freiburg Telefon 0761 70480 -0 Telefax 0761 70480-207 info@rkk-hospiz.de www.rkk-hospiz.de
Wolfgang A. Mozart in C-moll
Josef Gabriel Rheinberger in g-moll
Programm
die Solisten
Begrüßung durch Herrn Bernd Fey, Geschäftsführer des Hospiz Karl Josef und des RKK Klinikum Josef Gabriel Rheinberger
Orgelkonzert Nr. 2 g-Moll Grave Andante Con Moto W. A. Mozart
Messe in c-Moll Kyrie Kyrie
(Chor und Sopran-Solo)
Gloria Gloria in excelsis Deo (Chor) Laudamus te (Arie für Mezzosopran) Gratias agimus tibi (Chor) Domine Deus (Duett für Sopran und Mezzosopran) Qui tollis (Doppelchor) Quoniam tu solus (Terzett für Sopran, Mezzosopran und Tenor) Jesu Christe (Chor) Cum Sancto Spiritu (Chor) Credo Credo in unum Deum (Chor) Et incarnatus est (Arie für Sopran) Sanctus Sanctus (Doppelchor) Benedictus (Solistenquartett und Doppelchor)
Siri Karline Thornhill
Sopran
Die Sopranistin Siri Karoline Thornhill studierte zunächst in ihrer norwegischen Heimatstadt Stavanger und machte ihre Master-Abschluss am Königlichen Konservatorium in Den Haag. Entscheidende sängerische und künstlerische Impulse erhielt die früh als profilierte Sängerin eingestufte Künstlerin von Anna Reynolds, Beate Heuer-Christen und Elly Ameling. Die Musik von Johann Sebastian Bach ist ein wichtiger Schwerpunkt in ihrem Repertoire. CD-Einspielungen von Bach-Kantaten entstanden mit La Petite Bande unter Sigiswald Kuijken (Accent) und dem Kölner Kammerorchester unter Helmut Müller-Brühl (Naxos). Die Matthäus-Passion unter Jos van Veldhoven (Channel Classic Records), die Einspielungen von Buxtehude-Kantaten im Rahmen des Opera-Omnia-Projekts von Ton Koopman (Channel Classic Records) und Simon Mayr‘s „Jacob a Labano fugiens“ (Naxos) sind weitere Höhepunkte in der umfangreichen Diskographie der Sängerin. Ihre Auftritte führten sie in bedeutende Konzertsäle wie Concertgebouw Amsterdam, Kennedy Center Washington, Oslo Konserthus, Konzerthaus Berlin, Philharmonie in Berlin, u.v.m.
S¸irin Kiliç
Mezzosopran
… wurde in Frankfurt am Main geboren. Sie studierte an der Musikhochschule Freiburg bei Reginaldo Pinheiro und Towako Sato-Schöllhorn. Erste Bühnenerfahrungen erwarb sie sich bei Hochschulproduktionen wie in Le nozze di Figaro (Cherubino), als Titelrolle in L´enfant enfant et le sortileges oder der Barockoper Alfred, King of the English von Th. Arne. In Werken wie letzterem konnte sie ihr Interesse für historische Aufführungspraxis vertiefen. Neben ihren Opernverpflichtungen beschäftigt sie sich auch intensiv mit dem deutschen Kunstlied. Engagements für die Spielzeit 2013/14 umfassten die Partie der Bradamante in Händels Alcina (Regie: Christine Cyris)bei den Opernfestpielen Chiemgau Gut Immling, „The Tempest“ von Henri Purcell am Nationaltheater Mannheim (Regie: Calixto Bieito),einer Neuproduktion von Ludger Vollmers Oper „Gegen die Wand“ am Theater Freiburg (Regie:Michael Sturm). Im November 2014 gab Sie ihr Debüt am Badischen Staatstheater Karlsruhe in der Hauptrolle in L’enfant et les sortileges von M. Ravel.
Torsten Meyer
Bass
… studierte an der HMTM Hannover die Diplomstudiengänge Oper-Solo, Musikerziehung Gesang, Kirchenmusik (A) sowie den Studiengang Lehramt am Gymnasium (Musik & Germanistik). Von 1996 bis 2002 war er Stipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (Studienstiftung). Internationale Verpflichtungen als Solist und Ensemblemitglied führten ihn u.a. zu den Göttinger Händelfestspielen, den Festwochen für Alte Musik Innsbruck, zum Europäischen Musikfest Stuttgart, zu Festivals in Europa und zur EXPO 2000. Es entstanden Rundfunk-, TV- und CD-Aufnahmen u.a. mit dem Abegg-Trio und dem Brahms-Chor Hannover. Die Weltersteinspielung des Melodrams „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ von V. Ullmann ist kürzlich beim Label ARS erschienen. Seit dem WS 2009/10 0 hat Torsten Meyer eine ordentliche Professur für Gesang & Ensemblegesang an der HfM Freiburg inne.
Eduard Wagner
Tenor
… wurde 1987 geboren. Parallel zum Abitur 2007 schloss er die kirchenmusikalische C – Ausbildung der Erzdiözese Freiburg ab und studierte an der Musikhochschule Freiburg Kirchenmusik B und anschließend Master Kirchenmusik (Abschluss 2015) bei Professor Martin Schmeding. Daneben absolvierte er zunächst ein Bachelor – Studium Gesang und derzeit ein Master – Studium (Konzert- und Operngesang) bei Professor Torsten Meyer ebenfalls an der Musikhochschule Freiburg. Meisterkurse u.a. bei René Jacobs, Margreet Honig und Brigitte Fassbaender. Rege Konzerttätigkeit, zuletzt u.a. in Robert Schumanns „Der Rose Pilgerfahrt“, Felix Mendelssohns Oratorium „Paulus“ oder Nils Gades „Erlkönigs Töchter“. Im Januar 2015 debütierte er in Mozarts Oper „La finta giardiniera“ in der Rolle des Podestà im Rahmen der Opernproduktion des Instituts für Musiktheater der Hochschule für Musik Freiburg. Für 2016 ist sein Rollendebüt in Francis Poulencs Oper „Les Mamelles des Tirèsias“ als Le Marie geplant. Neben seinem Gesangsstudium ist Eduard Wagner als Kirchenmusiker und Stimmbildner u.a. als Dozent im Rahmen der C- Ausbildung tätig.
Lisa Hummel
Orgel
… geboren 1992 in Laupheim, erhielt ihren ersten Orgelunterricht mit sieben Jahren. Sie studierte Schulmusik und BA Kirchenmusik bei Prof. Martin Schmeding an der Musikhochschule Freiburg, seit Oktober MA Kirchenmusik in Leipzig. Nach zahlreichen Preisen beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ ist sie Preisträgerin der Internationalen Orgelwoche Nürnberg 2016 und konnte 2014 den Internationalen Orgelwettbewerb in Dublin gewinnen. Weitere Auszeichnungen erhielt sie beim 19. Int. Orgelwettbewerb um den Bachpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden, beim II. Internationalen Orgelwettbewerb in St. Petersburg und beim 9. Int. Orgelwettbewerb Korschenbroich. Beim Chorleitungswettbewerb des ACV 2015 in Rottenburg gewann sie den 1. Preis. Die Stipendiatin des Cusanuswerks übernahm zum Sommersemester 2014 die Leitung des Universitätschores der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ist seit September 2014 als Kirchenmusikerin in St. Ulrich im Schwarzwald tätig.
Jannik Trescher
Leitung
… studierte bis 2014 an der Musikhochschule Freiburg die Fächer Dirigieren und Orgel. Wichtige Impulse erhielt er von Prof. Martin Schmeding (Orgel) und von Prof. Scott Sandmeier (Dirigieren). Er arbeitete mit verschiedenen Chören und Orchestern in Deutschland, Italien und der Schweiz und ist in der Region Freiburg als Chorleiter und Organist tätig. Seit dem Wintersemester 2014/2015 studiert Jannik Trescher BWL – Gesundheitsmanagement im RKK Klinikum, Freiburg und an der DHBW Lörrach.