Neonatologie
im St. Josefskrankenhaus
Kompetente Hilfe f端r alle Neugeborenen
St. Josefskrankenhaus
Liebe Eltern!
Wir gratulieren Ihnen ganz herzlich zur Geburt Ihres Babys. Ihr Kind wurde bei uns auf der Neo-Intensivstation Sterntaler aufgenommen, weil es besondere Pflege und Betreuung benötigt. Diese Unterstützung werden durch unser speziell ausgebildetes Pflegepersonal und Ärzte geleistet.
Natürlich kann eine Elternbroschüre keine Gespräche ersetzen und so bitten wir Sie, sich mit Fragen an die Pflegenden und Ärzte zu wenden, die Ihr Kind betreuen. Wir ho≠en, dass die Entwicklung bzw. Genesung Ihres Kindes gut voranschreitet und Sie sich bei uns als Familie wohlfühlen.
Die für Sie neue Lebenssituation ist mitunter auch mit belastenden Fragen verbunden.
Dies wünscht Ihnen von ganzem Herzen!
Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen vorab einige Fragen beantworten und Sie über die Organisation und den Service unserer Station informieren.
Martina Karrer 2 Neonatologie
Ihr Team der Neonatolgie im St. Josefskrankenhaus
Dr. A. Härtling
Prof. Dr. J. Forster
Ihr Kind!
Bild Name Geburtstag Gewicht Größe Kopfumfang Neonatologie 3
Betreuung und Pflege
4 Neonatologie
Ihr Kind wird von speziell ausgebildeten Ärzten, Pflegenerinnen und Pflegern sowie Therapeuten versorgt. Wir tragen Sorge dafür, Ihrem Kind und Ihnen als Familie die optimale Betreuung zukommen zu lassen. Dafür arbeiten wir im Team und mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Kinder müssen zu uns verlegt werden, wenn sie aufgrund der Frühgeburt ein erhöhtes Risiko für einen Wärmeverlust, eine Unterzuckerung oder eine Atemstörungen haben. Wiederum andere Neugeborene können zum Beispiel wegen einer Infektion oder einer Anpassungsstörung nach der Geburt überwacht und behandelt werden. Dazu werden sie in der Regel im Inkubator (Brutkasten) gepflegt und über einen Monitor kontinuierlich überwacht. Wenn notwendig kann die Atmung mit einem Beatmungsgerät unterstützt werden und über eine Infusion Flüssigkeit, Nährsto≠e und Medikamente gegeben werden. Die Monitore sind alle an eine Zentralüberwachung angeschlossen, so daß wir jederzeit erkennen können, ob ihr Kind direkte Hilfe benötigt.
Bezugspersonen
Kängeruhing
Sie als Eltern sind die direkten Bezugspersonen für Ihr Kind. Ihre Anwesenheit und Zuwendung unterstützen Ihr Kind mehr in dieser Zeit als Geräte und medizinische Therapie dies können. Daher ist es uns sehr wichtig, daß Sie früh Kontakt mit Ihrem Kind aufnehmen. Sei es zunächst durch Streicheln oder Erzählen und – sobald es der Zustand Ihres Kindes zulässt – im direkten Körperkontakt.
Beim Kängeruhing (Abbildung rechts) legen wir Ihnen Ihr Kind auf die Brust und Sie beide können auf einem Liegestuhl die gemeinsame Zeit geniessen. In der Regel können Sie so ein bis zwei Stunden verbringen.
Neonatologie 5
Eigenständige Pflege
6 Neonatologie
Im Vordergrund steht natürlich das Ziel, Sie im Rahmen einer entwicklungsfördernden Betreuung ihres Kindes mehr und mehr in die Pflege miteinzubeziehen, damit Sie diese dann eigenständig übernehmen können. Dabei verfolgen wir in der Pflege das Konzept der Kinästhetik. Hierbei werden ihre Früh- und Neugeborenen in ihren physiologischen Bewegungen unterstützt und die Orientierung, die Körperwahrnehmung, sowie die Gesundheit und Entwicklung Ihres Kindes gefördert.
Therapien und Angebote
Neben dem Team auf der Station kommen zusätzlich jeden Tag speziell ausgebildete Physiotherapeutinnen, die mit ihrem Fachwissen auf die speziellen Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen und so dessen Genesung und Entwicklung fördern können. Für psychologische Beratung und Unterstützung steht Ihnen eine Psychologin zur Verfügung. Benötigen Sie weitergehende Hilfe, stellen wir gerne den Kontakt zu unserem psychosozialen Team her. Dieses kann mit Ihnen Fragen im Hinblick auf Ihre neue Lebenssituation für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt klären und entsprechende Hilfen einleiten.
Neonatologie 7
Kontakt zu anderen Eltern
Hierzu beachten Sie bitte die aktuellen Aushänge des Frühchenvereins Freiburg e.V. auf unserer Station.
Frühchenverein Freiburg e.V. Postfach im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Mathildenstraße 1 79106 Freiburg info@fruehchen-freiburg.de www.fruehchen-freiburg.de 8 Neonatologie
Ernährung / Stillberatung
Muttermilch ist die beste und wertvollste Ernährung für Ihr Kind. Unsere Stillberaterin und unser Pflegepersonal beraten Sie gerne. Wenn Sie Ihr Kind am Anfang nicht stillen können, helfen wir Ihnen gerne beim Abpumpen der Muttermilch. Falls Ihr Kind wegen seiner Frühgeburt oder einer Erkrankung noch nicht alles selbst trinken kann, bekommt es zusätzlich Nahrung über eine Magensonde.
Neonatologie 9
Besuchszeiten
Wir sind überzeugt, dass ein häufiger Kontakt zwischen ihrem Kind und seiner Familie sehr wichtig ist. Sie können rund um die Uhr zu Ihrem Kind; außer zu den Übergabezeiten, die an der Eingangstür aushängen. Auch wenn auf Station viel zu tun ist, sollten Sie niemals das Gefühl haben, dass Sie stören! Wir bitten Sie, dass nicht mehr als zwei Personen gleichzeitig – in erster Linie Sie als Familie – ihr Kind besuchen. Nach einer Absprache mit uns und einer kurzen Untersuchung durch unseren Stationsarzt dürfen Geschwister immer mit zum Geschwisterkind.
10 Neonatologie
Sollten Sie oder ein anderes Familienmitglied sich krank fühlen, z.B. Fieber, einen Ausschlag , eine Erkältung oder Magen-Darmgrippe haben, machen Sie bitte eine Besuchspause bis Sie wieder gesund sind. Im Zweifel fragen Sie bei uns nach.
Hygienevorschriften
Frühgeborene und kranke Neugeborene sind besonders infektionsanfällig. Mit der Einhaltung der folgenden Richtlinien helfen Sie uns die Übertragung von Krankheitserregern auf Ihr Kind zu verhindern. Bitte achten Sie darauf, dass auch Ihre Besucher die Hygienevorschriften zum Schutz Ihres eigenen und der anderen Kinder einhalten:
Hängen Sie Mäntel, Jacken, etc. in die Garderobenschränke Legen Sie Schmuck und Uhren ab
Machen Sie die Unterarme frei
Waschen Sie Ihre Hände und Unterarme gründlich mit Wasser und Seife – dann Abtrocknen
Reiben Sie Ihre Hände gründlich mit Desinfektionslösung ein und lassen diese mindestens 30s einwirken Binden Sie lange Haare zusammen Vergewissern Sie sich beim Verlassen des Kindes, dass die Klappen des Inkubators oder des Wärmebettchens richtig geschlossen sind.
behalten Sie Wertgegenstände bei sich
Wir bitten Sie, Handys im Stationsbereich auszuschalten Neonatologie 11
Entlassung
Verpflegung
12 Neonatologie
Trinkt Ihr Kind selbstständig (an der Brust oder aus der Flasche) die gesamte Menge und ist sein Gesundheitszustand stabil (Atmung und Kreislauf) können wir ihr Kind entlassen. Wir informieren Sie einige Tage vorab und bieten Ihnen nochmals vor Entlassung eine Mitaufnahme in einem Mutter-Kind-Zimmer an, um Ihnen zusätzliche Sicherheit zu geben. Zur Entlassung erhalten Sie ein ausführliches ärztliches und pflegerisches Entlassungsgespräch, in dem wir auf die notwendigen Kontrolltermine, fortzuführenden Therapien und Ihre o≠enen Fragen eingehen.
Mütter bekommen auf der Station kostenloses Essen. Für weitere Besucher besteht die Möglichkeit sich in unserer Cafeteria oder unserem Casino zu verpflegen.
Auch nach Entlassung können Sie gerne anrufen, wenn Sie zu Hause Tipps brauchen.
Ausbildung
In unserem Perinatalzentrum werden Kinderärztinnen und -ärzte, Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger, sowie Physiotherapeuten unter der Anleitung erfahrener Fachkräfte ausgebildet. Zudem sind wir als Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg auch an der Ausbildung der Medizinstudenten beteiligt. Wir bitten Sie daher um Verständnis und Zustimmung für die Arbeit all dieser Personen auf Station. Sie kommt Ihnen, Ihrem Kind und zukünftigen Patienten zugute.
Qualitätssicherung
Als Perinatalzentrum nehmen wir an regelmäßigen Qualitätstre≠en der südbadischen Neonatologien, der badenwürttembergischen Neonatalerhebung, sowie dem bundesweiten Überwachungssystem nosokomialer Infektionen für Frühgeborene auf Intensivstationen teil. Neonatologie 13
… Ihr Kontakt zu uns
St. Josefskrankenhaus im RKK Klinikum Sautierstraße 1 79106 Freiburg i.Br. Telefon 0761 2711 8000 www.rkk-klinikum.de Station Sterntaler Ansprechpartner: Martina Karrer Dr. Anton Härtling Prof. Dr. Johannes Forster Telefon 0761 2711 2861
14 Neonatologie
2Hit
… und so finden Sie uns:
Johannes Klatt TypoGrafik _ Bad Krozingen |Tunsel
von Emmendingen, Waldkirch, Elztal, BAB 5
Nord
Ste
Albe
rtstr aße
straße
er-St
urger
Herd
Stadtteil Herdern
Habsb
ann-
Sautie rstraß
Herm
fan
-M
eie
r-S tra ße
e
Freiburg im Breisgau
r.
Haltestelle Tennenbacherstraße Straßenbahnlinie 2
Siegesdenkmal Hauptbahnhof Innenstadt vom Schwarzwald
Neonatologie 15
Neonatalogie
im St. Josefskrankenhaus
St. Josefskrankenhaus