Quartett Heft 52 Dezember 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
Chirurgische Notaufnahme im St. Josefskrankenhaus
www.rkk-klinikum.de Mitarbeitermagazin für die Häuser: St. Josefskrankenhaus Loretto-Krankenhaus Bruder-Klaus-Krankenhaus Hospiz Karl Josef Schwester Miriana Fuchs folgt auf Alfred Debes
Stabübergabe im Hospiz Karl Josef
Foto: RKK Klinikum
Unfälle sind
nie geplant
D
er Meldeempfänger von Dr. Matthias Roth piepst und kündigt einen Einsatz an: Verkehrsunfall, Fahrrad gegen PKW in der Freiburger Innenstadt. Dr. Roth ist Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin am St. Josefskrankenhaus. Teil seiner Dienstaufgaben ist die Tätigkeit als Notarzt auf den beiden am Haus stationierten Notarzteinsatzfahrzeugen und dem Rettungshubschrauber Christoph 54. Dr. Roth läuft zum Fahrzeug, der Notfallsanitäter vom Deutschen Roten Kreuz wartet schon und fährt ihn zur Einsatzstel-
le. Das Fahrzeug ist mit allem ausgestattet, was Dr. Roth zur Erstversorgung schwer kranker oder verletzter Patienten – erwachsene wie auch Kinder – benötigt. Neben dem Notfallrucksack wird auch ein tragbares EKG mit der Möglichkeit zur Defibrillation mitgeführt, ein Beatmungsgerät, eine leistungsfähige Absaugpumpe sowie ein Gerät zur Hypothermiebehandlung von Patienten nach Kreislauf … Lesen Sie bitte weiter auf Seite
4
Schwester Miriana Fuchs
Seit der Gründung vor genau 15 Jahren ist das Hospiz Karl Josef in der Wiehre ein Ort des Lebens und Sterbens in Würde. Alfred Debes (63) hat das Hospiz geprägt und bereits die Gründung des Hospizes Karl Josef begleitet. Jetzt wurde der bisherige Hospizleiter im Rahmen eines Dankesgottesdienstes in derBarock- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul (St. Ulrich) in den Ruhestand verabschiedet. Nachfolgerin ist Schwester Miriana Fuchs (45). Die neue Hospizleiterin verfügt bereits über umfangreiche Erfahrung in der Hospizarbeit. Nach Tätigkeit in dem von den Barmherzigen Brüdern getragenen Johannes Hospiz in München hat die ausgebildete Krankenschwester und Palliativ Care Fachkraft bereits mehrere Jahre im Hospiz Karl Josef gearbeitet und im Anschluss Führungsverantwortung im klosterinternen Pflege- und Altenheim in Bad Saulgau übernommen. Die meisten Menschen wünschen sich für die letzte Phase ihres Lebens ein Umfeld, in dem sie schmerzfrei und umgeben von Angehörigen und Freunden Abschied nehmen können. Nicht immer ist dies im eigenen Zuhause möglich. Das von der Familie Leibinger und dem Regionalverbund kirchlicher … Lesen Sie bitte weiter auf Seite
28