Quartett Heft 49 Dezember 2015
Das RKK Mitarbeitermagazin
Krankenhaus-Reform?
So nicht!
www.rkk-klinikum.de Mitarbeitermagazin für die Häuser: St. Josefskrankenhaus Loretto-Krankenhaus Bruder-Klaus-Krankenhaus Hospiz Karl Josef
Feierliche Verabschiedung von Dr. Tomas Professor Dr. Michael Müller als neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin vorgestellt
D
as RKK Klinikum hat sich an der bundesweiten Kampagne der Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) gegen die geplante Krankenhausreform beteiligt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem St. Josefskrankenhaus, dem Loretto-Krankenhaus und dem Bruder-Klaus-Krankenhaus in Waldkirch sind nach Berlin gereist, um die zentrale Kundgebung des Krankenhausaktionstages am Brandenburger Tor zu unterstützen. Die Belegschaft des RKK Klinikums wurde vor Ort im Freiburger St. Josefskrankenhaus von Geschäftsfüh-
RKK Klinikum beteiligt sich an bundesweiter Kampagne rer Bernd Fey und der Mitarbeitervertretung (MAV) im Rahmen einer „aktiven Mittagspause“ über die Unzulänglichkeiten des geplanten Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG) informiert und darauf aufmerksam gemacht, dass sich die Kliniken von der Bundespolitik im Stich gelassen fühlen. „Krankenhausreform – So nicht!“, fasst RKK Klinikum Geschäftsführer Bernd Fey die … Lesen Sie bitte weiter auf Seite
4
Der neue Chafarzt Professor Dr. Michael Müller
Foto: Thilo Jakob
Foto: RKK Klinikum
Professor Dr. Michael Müller (44) hat im St. Josefskrankenhaus die Chefarztstelle der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin übernommen. Gleichzeitig wurde
RKK Geschäftsführer Bernd Fey bedankt sich bei Dr. Werner Tomas beim Festakt im Juli 2015.
der kommissarische Leiter der Klinik, Oberarzt Dr. Werner Tomas (65), im Rahmen eines Festaktes nach 28 Jahren Tätigkeit im St. Josefskrankenhaus in den Ruhestand verabschiedet. Der neue Chefarzt war zuletzt … Lesen Sie bitte weiter auf Seite
6
Editorial Verehrte Schwestern, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
i
m September haben wir zusammen gegen die Krankenhausreform protestiert. Es war sehr wichtig, dass die Kliniken in Deutschland gegen die Planungen des Gesundheitsministers gemeinsam die Stimme erhoben haben. Wir haben dadurch viel erreicht. Es konnte verhindert werden, dass der Versorgungszuschlag ohne eine alternative Kompensation wegfällt. Ein neu gescha≠ener Pflegezuschlag soll ab 2017 diese Budgetanteile auch weiterhin sicherstellen. Darüber hinaus soll eine Tarifausgleichsrate einen Teil der nicht refinanzierten Tarifsteigerungen ausgleichen. Der Fixkostendegressionsabschlag, eine Art Mengenrabatt für die Kostenträger, wird von den bisher geplanten fünf Jahren auf drei Jahre verkürzt. Auch die Neuauflage des Pflegestellenförderprogramms soll wie angekündigt kommen.
nur um max. 1,5% (oder weniger) steigen. Die Personal- und Sachkosten erhöhen sich voraussichtlich um ca. 2,5%. Damit bleibt das seit vielen Jahren bestehende grundsätzliche Problem, dass Krankenhäuser, die keine nennenswerte Mengensteigerungen haben, ihre Kostensteigerungen nicht refinanzieren können, weiterhin ungelöst. Genau das wäre aber wichtig, um eine solide Finanzierung des Bedarfs an medizinischen Dienstleistungen sicherzustellen. Der Leitartikel der aktuellen Ausgabe unseres Quartetts
2
Alles Lebendige verändert sich. Die vielen Berichte, die wir über unser RKK Klinikum haben, zeigen, dass wir uns fortlaufend verändern und verbessern. Das ist gut so. Auch eine erneut unzureichende Krankenhausreform wird daran nichts ändern.
Ist damit alles gut? Nein, das ist es leider nicht! Ich kann mich nicht sehr darüber freuen, dass der zunächst angekündigte Wegfall des Versorgungszuschlages (für das RKK Klinikum geht es hier um ca. 750 TEUR) nicht kommt, sondern diese bundesweit insgesamt 500 Mio. EUR als Pflegezuschlag erhalten bleiben und die Politik das auch noch als eine Verbesserung der Finanzierung der Kliniken, insbesondere der Pflege darstellt. Unterm Strich ändert sich dadurch leider nichts. Wir haben mit unserem Protest zwar das Schlimmste verhindert, aber wirklich gebessert hat sich unsere Situation nicht. Entscheidend ist, dass wir kostendeckende Preise erzielen können. Auch in 2016 wird das wiederholt nicht gelingen. Der Landesbasisfallwert Baden-Württemberg wird aller Voraussicht nach
dienten Ruhestand verabschiedet worden. Auch hierüber wird berichtet. Darüber hinaus beinhaltet diese Ausgabe einen Artikel unseres Chefarztes der Klinik für Geburtshilfe und Perinatologie Dr. Lattermann zur Frühgeburtlichkeit. Ergänzt wird das Fallbeispiel um die Vorstellung des Kreißsaales und der Wochenbettstation 2M. Prof. Sorichter und sein Team berichten über den erfolgreichen Aufbau der Endoskopischen Einheit in der Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin.
geht auf die Krankenhausreform ein. Außerdem berichten wir über die feierliche Verabschiedung von Herrn Dr. Tomas, der die Anästhesie im St. Josefskrankenhaus bis Mitte des Jahres kommissarisch geleitet hat. Unser neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Prof. Dr. Michael Müller, hat seine Tätigkeit aufgenommen. Prof. Müller hat sich in beeindruckend kurzer Zeit in Freiburg bekannt gemacht. Nichts weniger als Freiburg zur „Stadt der Lebensretter“ zu machen, ist eines seiner Ziele. Mehr dazu in dieser Ausgabe. Mit Frau Dr. Schlickewei und Herrn Tussing sind langjährige Mitarbeiter des RKK Klinikums in den wohlver-
Zu Weihnachten wünsche ich uns allen, dass wir uns, trotz der schwierigen Rahmenbedingungen, nicht unterkriegen lassen, sondern voller Zuversicht das neue Jahr beginnen. Ich hoffe und wünsche uns, dass wir unsere Chancen nutzen und nicht aufhören, unser RKK Klinikum mit dem Ziel der bestmöglichen Patientenversorgung kontinuierlich weiter zu entwickeln. Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien und Lebenspartnern, Ihren Angehörigen und Freunden eine gesegnete und friedvolle Weihnachtszeit. Denjenigen unter Ihnen, die ein paar Tage frei machen können, wünsche ich gute Erholung von der täglichen Arbeit. All denjenigen, die an den Feiertagen arbeiten werden, danke ich für Ihr Engagement und wünsche Ihnen einen ruhigen Dienst über die Weihnachtsfeiertage. Ihr Bernd Fey Geschäftsführer
Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
Inhalt
49/2015
10
Das RKK Mitarbeitermagazin
Krankenhaus-Reform ������������������������ 1/4 Verabschiedung von Dr. Tomas ���� 1/6 Editorial �������������������������������������������������������� 2 Inhalt ������������������������������������������������������������� 3 Knusperkekse �������������������������������������������� 3 Geistiger Impuls ��������������������������������������� 5
Knusperkekse Zutaten 200 g Saaten (z. B Mix aus Leinsamen, Sesam, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Nüssen, Chia) 50 g Haferflocken kernig 1 Ei 2 El Zucker 2 El Honig 1 Vanillezucker Bittermandelaroma Rosinen oder Trockenfrüchte Den Backofen auf 180 Grad (160 Grad Umluft) vorheizen. Die Saaten, Kerne und Körner mischen. In einer Schüssel Ei, Zucker, Honig und Aroma verquirlen. Die Saaten dazu geben und gut verrühren. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech kleine Häufchen mit Hilfe von 2 Teelö≠eln, die man immer wieder in kaltes Wasser taucht, setzen. Im Ofen bei 175 Grad ca. 12 Minuten backen. Auf dem Blech auskühlen lassen. Evelin Esser-Karrais Diätassistentin DDG Ernährungsberaterin VFED
Neue Leitlinien Reanimation ������������ 7 Woche der Wiederbelebung ������������� 8 Leinsamen-Cracker �������������������������������� 9
Neuer Leiter der Krankenhausapotheke: Ralf Grüninger Geburtshilfe im RKK Klinikum
Krankenhausapotheke ����������������������� 10 Dr. Anneliese Schlickewei ����������������� 12 Frühgeburtlichkeit ������������������������������� 13
13
Geburtshilfe im RKK Klinikum ������� 16 Wochenbettstation 2M ���������������������� 17 Koloproktologie �������������������������������������� 18 Unser Leitbild ������������������������������������������ 19 Klinik für Pneumologie ��������������������� 20 Hand in Hand unterwegs ����������������� 23 Pater Frings gestorben ����������������������� 24
Klinik für Pneumologie: Herausforderung gemeistert
20
100 Sekunden ������������������������������������������ 25 Der Kamilluskreis �������������������������������� 26 3. Hospiz-Benefizkonzert ������������������� 27 KKVD Sozialpreisverleihung ����������� 28 Ein Rucksack voller … ������������������������������� 30 Hansefit-Firmenfitnessprogramm �� 31 BEM: Häufig gestellte Fragen ���������� 32
Kinaesthetics-Kurse am RKK Klinikum
Themenschwerpunkt: Hygiene �������33 Praxisanleitertre≠en �������������������������� 36 Kurswechsel ��������������������������������������������� 37 Kinaesthetics am RKK Klinikum �� 38 Hüttenwochenende ����������������������������� 41 Wildrose: Hagebutte �������������������������� 42 Impressum ���������������������������������������������� 44
38 3
Fortsetzung von Seite 1: Krankenhaus-Reform? – So nicht!
Mitarbeiter des RKK Klinikums vor dem St Josefskrankenhaus
die Bewertung des Reformentwurfs aus Krankenhaussicht zusammen. „Wir brauchen eine Krankenhausreform, die dort ansetzt, wo die Probleme für den Patienten spürbar werden“, führt Fey weiter aus. Der jetzt vorliegende Entwurf leiste das nicht. Die anhaltend schwierige Lage vieler Krankenhäuser, die hohen Belastungen des Personals, vielerorts Personalengpässe, Sanierungsstau infolge unzureichender Investitionsmittel und immer weiter steigender Behandlungsbedarf, insbesondere in den Notfallambulanzen – das seien die drängenden Probleme, die den Krankenhäusern unter den Nägeln brennen und zu deren Lösung die Krankenhausreform maßgeblich beitragen müsse. Der aktuelle Entwurf sehe Belastungen und Kürzungen vor, anstatt die Finanzierung des Personals in den Krankenhäusern zu sichern. Das erzeuge in den Krankenhäusern sowie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Recht Unverständnis, Protest und Empörung. „Mehr Qualität durch weniger Geld und Personal – diese Formel kann nicht aufgehen“, ergänzt Anne Beck stellvertretend für die MAV des St. Josefskrankenhauses und betont, dass die von der Bundesregierung angestrebte „Stärkung der Pflege am Bett“ so unmöglich erreicht werden könne: „Dieses Gesetz ist gegen den Patienten und eben auch gegen die Menschen und Mitarbeiter, die diese Patienten pflegen und betreuen!“ Der für die Erhaltung der aktuell noch hohen Qualität in der Patientenversorgung erforderliche Änderungsbedarf wurde von der DKG bis heute ohne Erfolg in Richtung Politik kommuniziert. Dazu gehören vor allem die Beibehaltung des den Kliniken seit 2013 gewährten Versorgungszuschlags von 0,8 Prozent (die vorgesehene Abscha≠ung in 2017 würde den Krankenhäusern 500 Millionen Euro entziehen), Vergütungsanpassungen, die die tatsächlichen Kosten (insbesondere die Tariflohnsteigerungen) und Leistungszuwäch4
se voll berücksichtigen, und eine deutliche Aufstockung der mit aktuell 32 Euro deutlich unterfinanzierten ambulanten Notfallbehandlungen. Die o≤zielle Broschüre der DKG mit einer Zusammenfassung aller Daten und Fakten ist online abrufbar auf www.rkk-klinikum.de. Stellvertretend für alle Mitarbeiter des RKK Klinikum nahmen 16 hochengagierte Kollegen an der Großdemonstration vor dem Brandenburger Tor in Berlin teil. Vor 10.000 aus dem gesamten Bundesgebiet angereisten Mitarbeitern kritisierte die Redner aus dem Verbands- und Gewerkschaftskreisen die geplante Reform scharf. Der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft Thomas Reumann setzte er sich mit der Forderung nach mehr Qualität im Reformpapier auseinander: „Die Reform formuliert höchste Ansprüche in puncto Qualität – das ist gut so! Aber sie verweigert die Ressourcen, die die Krankenhäuser für eine Versorgung auf hohem Niveau benötigen – das passt nicht. Wer mehr Qualität durch weniger Geld und Personal fordert, verweigert sich der Zukunft. Ein völlig falscher Ansatz sei der Versuch, die Krankenhäuser in „gute“ und „schlechte“ einzuteilen, um mit dem absolut unausgereiften
Instrument von Qualitätsabschlägen sanktionieren zu wollen“. Weiterhin kritisierte er, dass nach den Plänen der Reform die Krankenhäuser rund 500 Millionen Euro verlieren würden, das entspreche finanziellen Mitteln für rund 10.000 Pflegestellen. Auch von Seiten der Gewerkschaften kam die Anforderung an die Politik, dass hochqualifizierte Arbeit der Mitarbeiter in den Krankenhäusern gut und fair bezahlt werden muss -aber die Politik verweigert die dafür notwendigen Mittel. Die Teilnehmer der Kundgebung verscha≠ten ihrem Unmut über die geplante Reform mit einem lautstarken: „Krankenhaus-Reform – So nicht“ Geltung. Zusammen mit vielen Tausend anderen Mitarbeitern der Krankenhäuser in ganz Deutschland sandten sie diese Au≠orderung als Protestkarten mit 200.000 Luftballons in Richtung Bundestag. Mit der Ho≠nung, dass die Mitarbeiter des RKK ein bisschen ihren Teil dazu beigetragen haben, dass die Politik die Reformen überdenkt, trafen die Teilnehmer in den späten Nachtstunden wieder wohlbehalten in Freiburg ein. Thilo Jakob Pressesprech
e r
RKK Kl
i n i ku m
Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
Gedanken zu Weihnachten 2015
Foto: SR Simone Burger
I
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! n den Geschäften unserer Städte herrscht reger Betrieb. Wir hören Musik und Gesänge, riechen Düfte von Glühwein und Weihnachtsgebäck und sehen eilige Menschen auf unseren Straßen. Also, an festlichen Sto≠en, Süßigkeiten und Stimmungen etc. fehlt es uns heute nicht. Ja, allgegenwärtig ist das „Weihnachtsfest“. Doch, hat das alles mit Weihnachten etwas zu tun? Warum feiern wir Weihnachten? Eine scheinbar alltägliche Situation wird gefeiert. Ein Baby kommt zur Welt, wird gewickelt und in eine kalte Krippe gelegt. Ein Zimmer hat die Hochschwangere mit ihrem Verlobten nicht gefunden. Sie klopfen an die Türen, doch keiner ist bereit, ihnen Einlass und Unterkunft zu gewähren. Können wir solche Informationen nicht täglich lesen. Menschen, die auf der Flucht sind, finden keinen Einlass. Die für sie vorbereiteten Wohnungen werden angezündet. Nein, sie haben nicht freiwillig ihre Heimat verlassen. Sie werden wegen ihres Glaubens oder ihrer Herkunft verfolgt. Ihre Häuser wurden zerstört und Familien wurden auseinandergerissen. Die Flüchtlinge unserer Tage suchen in Europa eine Unterkunft, Schutz, eine warme Wohnung und nicht zuletzt Sicherheit und Friede. Ja, wir sehnen uns nach dem Frieden von Weihnachten; kaufen können wir ihn nicht. Der Sinn für dieses Fest ist ein Geschenk Gottes. Gott wird Mensch. Mit unserem Verstand alleine können wir dies nicht erfassen. Doch Weihnachten ist einfach nicht nur eine „Kopfsache“, sondern fordert einen Akt des Glaubens. Im Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel bekennen wir: „Für uns Menschen und zu unserem Heil ist er vom Himmel gekommen, hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria und ist Mensch geworden“. „Zu unserem Heil“ ist Er Mensch geworden. Sehnen wir uns nicht alle nach
Das Licht und die Hoffnung für unseren Einsatz erhalten wir von Christus. Das Kind, das in Betlehem geboren wurde, ist das ewige Wort des Vaters, das zu unserem Heil F leisch geworden ist, es ist der »Gott-mit-uns«, der das Geheimnis des wahren F riedens mit sich bringt. Es ist der Fürst des F riedens. H l . Pa
p s t
Jo
h a n n e s
Das RKK Mitarbeitermagazin
Heil? Wo suchen wir unser Heil? New Ages und Esoterik haben Hochkonjunktur! Doch bringen sie uns das, wonach wir uns sehnen? Darf ich Ihnen einen Vorschlag machen? Nehmen Sie in diesen Tagen einmal Ihre, vielleicht verstaubte, Bibel zur Hand. Ganz zu Beginn des Neuen Testaments im Matthäusevangelium finden Sie die Texte über die Menschwerdung unseres Gottes. Ö≠nen Sie Ihr Herz für Seine Botschaft und seine wunderbare Liebe. Von Ihm beschenkt, können wir die Menschen beschenken, denen wir begegnen. Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein reich gesegnetes, friedvolles und frohes Weihnachtsfest. Mögen Sie Jesus, dem menschgewordenen Gott tief in Ihrem Herzen begegnen. Es grüßt Sie aus Colmar Schwester Simone Burger SJSM S
c h w e s t e r n
z u
Pau
l
Sa
i n t
Ma
de s
h e i l i ge n
Jo
s ef
r c
II
5
Fortsetzung von Seite 1: Feierliche Verabschiedung von Dr. Tomas
als leitender Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Dresden tätig. In seiner neuen Funktion hat Professor Müller bereits einen Meilenstein gesetzt und den für 2017 geplanten internationalen Kongress des Europäischen Rates für Wiederbelebung mit über 1.000 Teilnehmern aus 50 Ländern nach Freiburg geholt. In ihrer Begrüßung bedankte sich Schwester Birgitta Stritt, Generaloberin des Ordens der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul und Vorsitzende des Aufsichtsrates der RkK gGmbH, bei Dr. Werner Tomas für die über 28 Jahre geleistete Arbeit im Dienste der Patienten. Bevor RKK Klinikum-Geschäftsführer Bernd Fey im Rahmen seiner Laudation das erfolgreiche Wirken des in Cham (Oberpfalz) geborenen Dr. Werner Tomas würdigte, skizzierte er den privaten und beruflichen Werdegang des verdienten Oberarztes. 1988 hat sich Dr. Tomas für eine Oberarztstelle im St. Josefskrankenhaus in Freiburg bei Chefarzt Dr. Brummert erfolgreich beworben. Seit damals arbeitete er ununterbrochen für das St. Josefskrankenhaus. Als Dr. Tomas im April 2011 gebeten wurde, in einer für das St. Josefskrankenhaus schwierigen Situation, die kommissarische Leitung der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin des St. Josefskrankenhaus zu übernehmen, hat er nicht gezögert und seinem Dienstgeber damit einen sehr großen Dienst erwiesen. Geschäftsführer Bernd Fey bedankte sich auch im Namen der Ordensgemeinschaften, dem Aufsichtsrat und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RKK Klinikums für die wichtige Unterstützung und die damit gescha≠ene Möglichkeit, für die Chefarztstelle Anästhesie im St. Josefskrankenbaus in aller Ruhe einen geeigneten Kandidaten zu finden: „Es gibt in jedem Unternehmen immer wieder schwierige Zeiten, in denen es darauf ankommt, dass lang6
Dr. Werner Tomas
jährige und erfahrene Mitarbeiter in die Bresche springen. Sie haben das in 2011 bis zum heutigen Tag in vorbildlicher Weise getan und damit eindrucksvoll Ihre große Verbundenheit mit ihrem Arbeitgeber unter Beweis gestellt.“ In den Dank eingeschlossen wurde auch Frau Tomas, die immer mit viel Verständnis das erfolgreiche Wirken ihres Mannes unterstützte. Im Namen der Ärzteschaft bedankte sich Professor Dr. Johannes Forster, Ärztlicher Direktor des St. Josefskrankenhauses, für das kollegiale Miteinander und das alle Bereiche des Hauses verbindende Wirken des Geehrten. Sichtlich gerührt bedankte sich Dr. Werner Tomas für die Würdigungen und zeigte sich überzeugt, dass mit Professor Dr. Michael Müller der ideale Nachfolger gefunden wurde und der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin seitens der Geschäftsführung auch in Zukunft eine Schlüsselrolle zugesprochen wird. In seiner Rede dankte Dr. Tomas allen Wegbegleitern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in gegenseitiger Wertschätzung und erinnerte an den Beginn der modernen Anästhesie (bereits 1846 wurde einer Patientin in Boston/USA unter Narkose ein Geschwulst am Hals entfernt) und deren Aufgabe: „Die Anästhesie nimmt nicht nur den Patienten Schmerzen, sondern schenkt auch den Operateuren, was diese für ihrer Arbeit am nötigsten brauchen – Ruhe und Zeit!“
Nachdem alle Redner bereits den neuen Chefarzt Dr. Michael Müller willkommen geheißen hatten, hat Professor Dr. Stephan Kersting, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, einen Einblick gegeben in die bereits am Universitätsklinikum Dresden über viele Jahre gelebte, erfolgreiche Zusammenarbeit. Das uneingeschränkte Vertrauen in die Kompetenz des Anästhesisten bezeichnete Prof. Dr. Kersting als einen zentralen Erfolgsfaktor der Chirurgie und zeigte sich überzeugt, dass mit dem Eintritt von Professor Müller auch in Zukunft alle Voraussetzungen gegeben sind um gemeinsam Patientenversorgung auf höchstem Niveau anbieten zu können. Professor Dr. Michael Müller bedankte sich bei Dr. Tomas für die professionelle Übergabe und machte in seinen Ausführungen deutlich, dass ihm das RKK Klinikum Leitbild sehr am Herzen liegt und die Patientensicherheit für ihn höchste Priorität hat. So war der Südbadener nach seinem Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg maßgeblich am Aufbau des interdisziplinären Simulatorzentrums des Universitätsklinikums Dresden beteiligt. Er hat unter anderem ein Konzept zur Schulung nicht-technischer Fertigkeiten etabliert. Dieses bereitet Ärzte und Pflegekräfte der interdisziplinären Teams im Operationssaal, auf der Intensivstation oder im Notfalleinsatz auf die optimale Bewältigung von Notfallsituationen vor. „Mit diesem Fokus auf die menschlichen Faktoren der Zusammenarbeit und der hohen fachlichen Kompetenz werden wir unsere Intensiv- und Intermediate Care Station gemeinsam und erfolgreich weiter ausbauen und entwickeln“, betonte RKK Klinikum Geschäftsführer Bernd Fey. Dass dem neuen Chefarzt neben der Intensivüberwachungspflege das am St. Josefskrankenhaus angesiedelte Kompetenzzentrum Notfallmedizin (KoNo) – größter Notarztstandort in Baden-Württemberg mit herausragenden Qualitätsdaten – besonders am Herzen liegt, habe Professor Müller schon vor Antritt seiner Stelle mit dem nach Freiburg geholten Nofallmedizinerkongress 2017 unter Beweis gestellt. Thi Pre
l o
Ja
ko b
s s e s p r e c h e r
RKK Kl
i n i ku m
Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
Das RKK Mitarbeitermagazin
Foto: Thilo Jakob
PD Dr. Hans-Jörg Busch, Ärztlicher Leiter Medizin des Universitäts-Notfall-Zentrums des Universitätsklinikums Freiburg / Prof. Dr. Michael Müller, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin im RKK Klinikum – St. Josefskrankenhaus / Dr. Thomas Ahne, Arzt in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Freiburg
Neue Leitlinien für die Reanimation
I
m Rahmen des Symposiums „Leitlinien für die Reanimation 2015“ des Deutschen Rates für Wiederbelebung (German Resuscitation Council) wurden die neuen internationalen Leitlinien für eine Reanimation vorgestellt. Die Leitlinien des Europäischen und Deutschen Rates für Wiederbelebung stellen in den nächsten fünf Jahren den Standard-Ablauf einer Reanimation außerhalb und in einer Klinik sowie für die Postreanimationsbehandlung dar. „Wir wollen Freiburg zur ‚Stadt der Lebensretter‘ machen“, betont Prof. Dr. Michael Müller, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin im RKK Klinikum – St. Josefskrankenhaus. Er richtete gemeinsam mit PD Dr. Hans-Jörg Busch, Ärztlicher Leiter Medizin des Universitäts-Notfallzentrums des Universitätsklinikums Freiburg, sowie Dr. Thomas Ahne, Arzt in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Frei-
Symposium des Deutschen Rates für Wiederbelebung in Freiburg
burg, das Symposium aus. Alle drei Experten sind auch im Deutschen Rat für Wiederbelebung engagiert. Auf dem sehr gut besuchten Symposium diskutierten Rettungsdienstexperten und Ärzte über die neuen Leitlinien und deren Umsetzung. Die Präsentation der neuen Empfehlungen zur Vorbeugung eines Kreislaufstillstandes in der Klinik von Professor Müller wurde live über das Internet übertragen, ebenso Vorträge aus Kiel, München und Hannover zu den Basismaßnahmen und den erweiterten Maßnahmen der Reanimation sowie der Wiederbelebung beim Kind. Diese Vorträge sind auf der Homepage des GRC (livestream. grc-org.de) jederzeit abrufbar. „Die rege Teilnahme aus allen Bereichen des Rettungsdienstes, der Notfall- und der Intensivmedizin unterstreicht die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit in Freiburg“, so PD Dr. Hans-Jörg Busch vom Universitäts-
klinikum Freiburg. Diese ist nach den Neuen Reanimationsleitlinien von immenser Bedeutung. So unterstreichen die neuen Leitlinien beispielsweise die telefonische Anleitung durch Leitstellenmitarbeiter, aber auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Postreanimationstherapie. Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Studien belegen: Die Chancen, nach Eintreten des Herzstillstands lebend die Klinik zu erreichen, verdoppeln sich, wenn Basismaßnahmen einer Reanimation vorgenommen werden. Das Wichtigste bei der Wiederbelebung ist die Herzdruckmassage, und die kann jeder – sogar ein Kind – leisten.
Thi Pre
l o
Ja
ko b
s s e s p r e c h e r
RKK Kl
i n i ku m
7
Aktionstag auf dem Karto≠elmarkt in Freiburg
Man kann nichts falsch machen – außer man tut nichts.
A
nlässlich der „Woche der Wiederbelebung“ hat das RKK Klinikum alle Interessierten herzlich eingeladen zum Aktionstag unter dem Motto Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation.
Jung und Alt setzte das Freiburger Stadtkrankenhaus ein Zeichen: Reanimation ist einfach. Jeder kann ein Leben retten! Auch prominente Gäste wie Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach haben die Chance genutzt, im Rahmen der Woche der Wiederbelebung ein gezieltes TraiPraxiserfahrene Notärzte, Kranken- ning zu absolvieren und sich aus erspfleger und Rettungsassistenten in- ter Hand zu informieren. formierten am Karto≠elmarkt (Freiburg Innenstadt) und auf dem Markt- Lebensrettende Erste-Hilfe-Maßnahplatz in Waldkirch über Reanimati- men sollten nicht erst ins Bewusstonsmaßnahmen und gaben kosten- sein rücken oder zum Thema werden, freie Erste-Hilfe-Schulungen. Die Hilfs- wenn die Notsituation da ist oder war. organisationen Deutsches Rotes Da der letzte Erste-Hilfe-Kurs in der Kreuz und Malteser präsentierten Regel schon länger zurück liegt, ist die modernen Rettungsfahrzeuge. es wichtig, das Reanimationswissen Mit dem Reanimationstraining für aufzufrischen und für den Notfall ge-
8
Erfolgreiche Teilnahme des RKK Klinikums an der Woche der Wiederbelebung wappnet zu sein. Waren die Anfänge noch geprägt von Skepsis gegenüber der Übernahme von medizinischen Maßnahmen durch Laien, nehmen die Ersthelfermaßnahmen in der Rettungskette heute eine Schlüsselrolle ein. Schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt werden die Weichen für das Überleben des Patienten gestellt. Studien belegen, dass sich nach Eintreten des Herzstillstandes durch die Anwendung der im Kurs vermittelten Basismaßnahmen, die Chance für Herzstillstandsopfer, lebend die Klinik zu erreichen, verdoppelt. „In Freiburg, ‚der Stadt der Lebensretter’, sollte auch jeder in der Lage sein, im Notfall einfache und lebensrettende Sofortmaßnahmen zu ergreifen“, erQuartett Nr. 49 | Dezember 2015
(v.l.n.r.) Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach, RKK-Geschäftsführer Bernd Fey und Professor Dr. Michael Müller
Das RKK Mitarbeitermagazin
klärt Professor Dr. Michael Müller, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin im St. Josefskrankenhaus, das den größten Notarztstandort in Baden-Württemberg mit Bestwerten in Schnelligkeit und Versorgungsqualität beheimatet, und der den für 2017 geplanten internationalen Kongress des Europäischen Rates für Wiederbelebung mit über 1.000 Teilnehmern aus 50 Ländern nach Freiburg geholt hat. Die bundesweite Woche der Wiederbelebung in Deutschland Die Woche der Wiederbelebung ist eine Initiative des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. in Kooperation mit dem German Resuscitation Council e.V. und der Stiftung Deutsche Anästhesiologie. Thilo Jakob Pressesprech
e r
RKK Kl
i n i ku m
LeinsamenCracker Zutaten 2 Eier 70 g ger. Emmentaler Salz Pfe≠er ( evt Paprika/ Curry) Zubereitung
RKK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Markt in Waldkirch.
Den Herd auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Leinsamen, Eier und Käse gründlich mit einer Gabel vermengen. Mit Pfe≠er und Salz würzen, nach Belieben auch mit Paprika oder Curry. Ein Backblech mit Backpapierbelegen, den Teig dünn darauf verteilen. Das macht sich ganz gut mit einer nassen Gabel, dazu immer wieder die Gabel in Wasser eintauchen. Dünne Kekse formen.
Evelin Esser-Karrais Diätassistentin, Diabetesassistentin DDG Qualifizierte Diät- und Ernährungsberaterin VFED
Foto: © gustoaroma.at
Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Doch die Helferquote beim Herzstillstand im internationalen Vergleich ist alarmierend gering. Dabei sind die Maßnahmen zur Wiederbelebung eines Menschen einfach. Man kann nichts falsch machen. Jeder kann es. Hier setzte die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) unterstützte „Woche der Wiederbelebung“ unter dem Motto „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“ an. Ziel war es, das Bewusstsein für lebensrettende Fähigkeiten jedes Einzelnen zu schärfen, Hemmschwellen abzubauen und über lebensentscheidende Sofortmaßnahmen zu informieren. Dabei stand die sich leicht zu merkende Botschaft der Reanimation im Vordergrund: Prüfen. Rufen. Drücken.
9
(v.l.n.r.) Schwester Birgitta, Ralf Grüninger und Peter Tussing
Krankenhausapotheke unter neuer Leitung
Foto: Thilo Jakob
Chefapotheker Ralf Grüninger folgt auf Peter Tussing
C
hefapotheker Peter Tussing (65), Fachapotheker für klinische Pharmazie und Arzneimittelinformation, wurde nach 34 Jahren verantwortlicher Tätigkeit im St. Josefskrankenhaus feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Nachfolger ist der bisherige Stellvertreter Ralf Grüninger (47), der bereits seit 2001 in der Apotheke des St. Josefskrankenhaus arbeitet. Die Zentralapotheke des St. Josefskrankenhauses beliefert neben den Einrichtungen des RKK Klinikums eine ganze Reihe weiterer Klinken 10
der Region Freiburg mit Arznei- und Verbandsmitteln, Desinfektionslösungen und Sondennahrung. Waren es zu Beginn 7 Kliniken mit rund 400 Betten, die versorgt wurden, sind es heute 15 Krankenhäuser mit insgesamt 2.700 Betten, für deren Belieferung mit Arzneimitteln und Medikalprodukten die Krankenhausapotheke des St. Josefskrankenhauses verantwortlich ist. Hinzu kommen noch die Versorgung der Rettungsdienste, das Deutsches Rotes Kreuz, der Malteser Hilfsdienst und die DRF Luftrettung.
Peter Tussings Engagement für die Klinische Pharmazie ging über die Funktion des Chefapothekers hinaus. Von 1987 bis 2003 war Peter Tussing Mitherausgeber der Zeitschrift „Pharmascript“, die quartalsweise erschien und den deutschen Krankenhausapothekern internationale pharmazeutische Literatur in Form von Abstracts lieferte. Außerdem war er Mitglied in der American Society of Hospital Pharmacists und im Bundesverband deutscher Krankenhausapotheker. Nach dem 1999 erfolgten Beitritt zur Einkaufsgruppe AGKAMED, der großen Einkaufsgemeinschaft von Kliniken, hat Peter Tussing ganz wesentlich zum Aufbau des Kompetenzcenters Pharmazie mitgewirkt. Ab 2005 leitete er das Kompetenzcenter mit 45 Mitgliedsapotheken und einem Auftragsvolumen von 300 Mio. EUR. In der Zeit von 2006 bis 2014 war er als Fachaufsichtsrat in der AGKAMED Holding GmbH tätig. Mit dem in 2013 erfolgten Neubau des Zentrallagers mit insgesamt 250 Palettenplätzen und dem neuen Wirtschaftshof ging ein lang gehegter Wunsch Tussings in Erfüllung. Um auch die entsprechenden Reinraumklassen sicherstellen zu können, wurde Ende letzten Jahres noch einmal kräftig in die Modernisierung des Sterillabors und der Herstellungsräume für applikationsfertige Zytostatika investiert. Schwester Birgitta Stritt, Generaloberin des Ordens der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul und Vorsitzende des Aufsichtsrates der RkK gGmbH, ließ es sich nicht nehmen, sich mit ganz persönlichen Dankesworten an Peter Tussing zu wenden und Nachfolger Ralf Grüninger auch in seiner neuen Funktion ihr Vertrauen auszusprechen. Für die Ärzte würdigte Professor Dr. Johannes Forster, Ärztlicher Direktor des St. Josefskrankenhauses, die vertrauensvolle Zusammenarbeit und das gute Miteinander. Ralf Grüninger machte deutlich, dass er Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
den erfolgreichen Weg weitergehen wird und nutzte die Gelegenheit sich persönlich vorzustellen und Einblicke zu gewähren in die wichtige Arbeit einer Krankenhausapotheke. Als stellvertretender Apothekenleiter hat der in Rheinfelden (Baden) geborene und in Lörrach aufgewachsene Grüninger einen fundierten Einblick bekommen in die Anforderungen, die an Artikel des gesamten medizinischen Sachbedarfes im RKK Klinikum gestellt werden. Nach Abitur und Wehrdienst absolvierte er eine 1,5-jährige Tätigkeit als Pflegehilfe im Kantonsspital Basel. Auf Ausbildung zum pharmazeutisch-technischen Assistenten und Studium der Pharmazie mit Approbation zum Apotheker in Frankfurt a.M. und Heidelberg folgten Tätigkeiten am Städtischen Klinikum Ludwigshafen, am Städtischen Klinikum Karlsruhe sowie in der Stadtklinik Baden-Baden. Im Jahr 2003 schloss er die Weiterbildung zum „Fachapotheker für Klinische Pharmazie“ erfolgreich mit einer publizierten Abschlussarbeit zum Thema Nahtmaterial ab. Zur Vertiefung seiner ökonomischen Kenntnisse trug die berufsbegleitende Ausbildung zum „Betriebswirt (VWA)“ mit einer Hausarbeit in Recht zur Novelle der Apothekenbetriebsordnung bei. In der Einkaufsgemeinschaft AGKAMED mit Sitz in Essen war er in den Kompetenz-Centern „Medizinische Gase“ und „Moderne Wundversorgung“ vertreten und hat durch Firmenverhandlungen gemeinsam im Team mit Ärzten und Einkäufern an deutlichen Einsparungen zum Nutzen der ca. 190 Mitgliedshäuser mitgewirkt. „Die Apotheke ist Garant für Therapiesicherheit bei Artikeln des medizinischen Sachbedarfs und ist für alle Verbundhäuser Ansprechpartner im Rahmen der klinisch-pharmazeutischen Beratung und Empfehlung sowie ökonomischen Betreuung“, betont Ralf Grüninger zum Abschluss seines Vortrages. Geschäftsführer Bernd Fey bedankte sich im Namen der Gesellschafter, aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und aller verbunden Unternehmen ganz herzlich für das herausragende Engagement, die hohe Scha≠enskraft und die großen Leistungen: „An Ihren Nachfolger übergeben Sie eine moderne und leistungsfähige Kran-
kenhausapotheke, die sowohl in Bezug auf Ergebnisqualität als auch in Bezug Arbeitssicherheit auf modernstem Stand sind. Ich bin davon überzeugt, dass Herr Grüninger die großartige Erfolgsgeschichte unserer Zentralapotheke weiter schreiben wird.“ Die von Geschäftsführer Bernd Fey gehaltene Laudatio auf Peter Tussing war ein Höhepunkt der feierlichen Verabschiedung: Im Jahr 1981 erfolge der Eintritt in das St. Josefskrankenhaus, wo Peter Tussing die Leitung der Apotheke übernahm. Die kontinuierliche Vergrößerung der Apotheke führten zu mehreren Neu- und Umbaumaßnahmen. 1989 konnte die neue Apotheke bezogen werden. Damit waren die räumlichen Voraussetzungen für die Umsetzung der klinischen Pharmazie in die Praxis und das Angebot umfangreiche pharmazeutische Dienstleistungen auf den Stationen gegeben. Dazu gehören beispielsweise die Zubereitung von Mischinfusionen für die Pädiatrie oder von Zytostatikalösungen für die Onkologie. Mit der Bildung des Regionalverbandes kirchlicher Krankenhäuser RKK in 2000 stellte sich die Aufgabe, neben den Arzneimitteln den gesamten medizinischen Sachbedarf in einer Abteilung zu bündeln. Es wurden
Das RKK Mitarbeitermagazin
damals alle einkaufenden Stellen in den Kliniken des RKK aufgelöst und im Zentraleinkauf der Apotheke abgebildet. Keine leichte Aufgabe, für die es Sachverstand, Durchsetzungskraft und ein großes Maß an Beharrlichkeit bedurfte. „Sie haben mit der Zusammenlegung des Einkaufs einen ganz großen Beitrag zum Erfolge des Regionalverbundes geleistet. Wir alle sind Ihnen hierfür zu großem Dank verpflichtet“, betont Geschäftsführer Bernd Fey zum Abschluss seiner Laudatio. Ein weiterer Höhepunkt des Festaktes war die Abschiedsrede von Peter Tussing. Thilo Jakob Pressesprech
e r
RKK Kl
i n i ku m
Highlights aus der Apothekengeschichte … der letzten 3 Jahrzehnte 1983 Start des Versorgungsverbundes 1989 Bezug der neuen Apotheke 1999 Beitritt zur Einkaufsgruppe AGKAMED 2000 – 2004 Mit der Bildung des Regionalverbundes wurde die Zentralapotheke beauftragt, neben den Arzneimitteln den gesamten medizinischen Sachbedarf für das RKK Klinikum in der Abteilung zu bündeln: Alle einkaufenden Stellen im RKK Klinikum wurden aufgelöst und im Zentraleinkauf der Apotheke abgebildet. 2003 Mitbegründung des Kompetenzcenters Pharmazie in der AGKAMED 2005 – 2014 Leitung des Kompetenzcenters Pharmazie mit 45 Mitgliedsapotheken 2014 verhandeltes Auftragsvolumen in Verbindung mit dem Kompetenzcenter: 300 Mio. € 2005 – 2014 Fachaufsichtsrat in der AGKAMED Holding GmbH 2013 Neubau des Zentrallagers mit 250 Palettenplätzen Neuer Wirtschaftshof zur professionellen logistischen Abwicklung 2014 Modernisierung des Sterillabors und der Herstellungsräume für applikationsfertige Zytostatika unter Berücksichtigung der geforderten Reinraumklassen 2015 Neuer Sozialraum für die Mitarbeiter der Apotheke
11
32-jährige Ära im Bruder-KlausKrankenhaus
im Namen der ärztlichen Kollegen das ausgesprochen vertrauensvolle und erfolgreiche Miteinander. In einem von Fachkrankenschwester Bénédicte Franki vorgeführten Filmbeitrag wurde deutlich, dass die positive Ausstrahlung von Frau Dr. Anneliese Schlickewei einer der zentralen Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit war und sich auf dieser Grundlage ein erfahrenes und aufeinander eingespieltes Team etablieren konnte. Für Kontinuität steht Chefarzt Dr. Herbert Geiger, der nach dem Ausscheiden von Frau Dr. Schlickewei diesem erfolgreichen Team alleine vorsteht.
Fotos: Thilo Jakob
Thi Pre
I
Dr. Anneliese Schlickewei in den Ruhestand verabschiedet
l o
Ja
ko b
s s e s p r e c h e r
RKK Kl
i n i ku m
Dr. Anneliese Schlickewei Verabschiedung von Frau Dr. Anneliese Schlickewei: (v.l.n.r.) Professor Dr. Richard Salm, Dr. Hans Meyer-Blankenburg, Frau Dr. Anneliese Schlickewei und Verwaltungsleiter Silvio Koch
n einer Feierstunde im BruderKlaus-Krankenhaus in Waldkirch wurde Frau Dr. Anneliese Schlickewei nach 32 Jahren Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet. Seit 1983 war sie in Waldkirch tätig und hat ab 1995 zusammen mit Dr. Herbert Geiger als Chefärztin die Verantwortung für die Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin getragen. Verwaltungsleiter Silvio Koch bedankte sich im Namen des RKK Klinikum-Geschäftsführers Bernd Fey für das große Engagement und den Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung des Bruder-Klaus-Krankenhauses. Professor Dr. Richard Salm und Dr. Hans Meyer-Blankenburg würdigten 12
Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
Frühgeburtlichkeit – auch weltweit ein ungelöstes Problem
Das RKK Mitarbeitermagazin
… im St. Josefskrankenhaus aber familienverträglich und erfolgversprechend angegangen
F
rau S.-J. K. wird um 13:20 Uhr mit dem Rettungswagen liegend in unser Perinatalzentrum gebracht. Die Rettungssanitäter berichten unserer Hebamme, von Frau S.-J. K. selbst alarmiert worden zu sein, weil sie Wehen gespürt habe und Fruchtwasser abgegangen sei. Frau S.-J. K. ist o≠ensichtlich von Schmerz geplagt und wirkt ängstlich. Die Hebamme beruhigt Frau S.-J. K., begleitet sie in unseren Kreißsaal und erhält ihren Mutterpass. Auf dem bequemen Kreißbett wird ein Cardiotokogramm (CTG) angelegt, um simultan die kindliche Herzfrequenz und die Kontraktionstätigkeit der Gebärmutter zu registrieren. Gleichzeitig beobachtet die Hebamme Frau S.-J. K. und erhebt die Anamnese. Sie erfährt dabei: Frau S.-J. K ist 30 Jahre alt, sei das erste Mal schwanger, erwarte ihr erstes Kind. Sie sei jetzt in der 32+4 Schwangerschaftswoche (SSW). Sie habe keine relevanten Vorerkrankungen gehabt, die Schwangerschaft sei bisher unauffällig verlaufen, bis gestern habe sie problemlos in ihrem Beruf gearbeitet. Gegen 6 Uhr sei sie heute mit zunehmenden, regelmäßigen Bauchschmerzen, die von Hartwerden der Gebärmutter und Druckgefühl nach unten begleitet waren, aufgewacht. Beim Aufstehen sei dann „viel“ Flüssigkeit unkontrollierbar abgelaufen, seither habe sie regelmäßig wiederkehrend etwa alle 20 Minuten starke Unterbauchschmerzen. Um etwa 10:45 Uhr habe sie ihre Frauenärztin angerufen: von dieser sei ihr geraten worden, sich sofort in die geplante Geburtsklinik zu begeben.
Von Bekannten hätte sie gehört, sie solle bei Blasensprung liegend in die Klinik gebracht werden. Deshalb habe sie den Rettungsdienst gerufen, von dem sie dann um etwa 13 Uhr abgeholt worden war. Seit dem Aufstehen sei keine weitere Flüssigkeit abgegangen, sie fühle aber zunehmenden Druck nach unten. Die Eintragungen im Mutterpass ergänzen und bestätigen diese Angaben von Frau S.-J. K., alle den Mutterschaftsrichtlinien entsprechenden Untersuchungen sind als unauffällig dokumentiert. Unsere Kreißsaal-Ärztin und die Hebamme erheben folgende Befunde: Blutdruck mit 110/65 mmHg und Urin sind unauffällig, Frau S.-J. K. hat kein Fieber. Die Gebärmutter reicht bis zwischen Nabel und Rippenbogen, das Kind liegt mit Kopf nach unten in Schädellage und mit dem Rücken zur linken Seite der Mutter gedreht. Vor der vaginalen Sonographie zur Längenmessung des Gebärmutterhalses werden ein Abstrich zur mikrobologischen Kultur und ein Abstrich, der einen biologischen Marker erkennt: plazentares alpha Mikroglobulin-1 (PAMG-1), der bei möglicherweise drohender Geburt im Vaginalsekret nachweisbar wird, abgenommen: dieser Test zeigt eine positive Reaktion. Der Säuregehalt in der Vagina weist einen normalen pH-Wert von 4,1 auf. Ein weiterer Abstrich, der den biologischen Marker insulin-like growth factor binding protein-1 (IGFBP-1) erkennt, der bei Fruchtwasser im Vaginalsekret nachweisbar wird, ist hier negativ.
Vaginalsonographisch ist der Gebärmutterhals (Zervix) mit 15 mm Länge deutlich verkürzt – Norm > 25 mm –, der Muttermund erscheint geschlossen. Auf eine vaginale Tastuntersuchung verzichten wir bewusst.
Sonographisch zeigt sich das Kind zeitgerecht bei normaler Fruchtwassermenge entwickelt, Hinweise auf Fehlbildung ergeben sich nicht. Mit Hilfe der Doppler-Sonographie lässt sich eine unauffällige Versorgung des Kindes über die Nabelschnur zeigen.
Die kindliche Herzfrequenz im CTG weist innerhalb einer halben Stunde ein unauffälliges Muster auf, es werden unregelmäßige Gebärmutterkontraktionen registriert, die Frau S.-J. K. als schmerzhaft empfindet.
Alle Laborparameter im Hinblick auf Infektion und/oder schwangerschaftsbegleitende Erkrankungen sind unauffällig. Nach Bewertung der geschilderten Symptome und der Untersuchungsergebnisse stellen wir unsere Arbeitsdiagnose: 32jährige Erstgebärende in der 32+2 SSW
Verdacht auf drohende Frühgeburt bei vorzeitigen Wehen
Ausschluss eines Blasensprungs Ausschluss einer Fehlbildung
Ausschluss einer Plazenta- insu≤zienz (Unterversorgung des Kindes)
Ausschluss eines Amnioninfektes (intrauterine Infektion des Kindes und der Fruchthüllen)
13
Da wir keine Hinweise auf eine akute intrauterine Gefährdung des Kindes finden, erscheint das größte Risiko die Frühgeburtlichkeit nach vorzeitiger Geburt des noch unreifen Kindes zu sein. Unser therapeutisches Ziel ist deshalb, das Kind zunächst weiter intrauterin reifer werden zu lassen. Weil Frau S.-J. K. aber o≠enbar Wehen hat, die zur Frühgeburt führen könnten (Verkürzung der Zervix und Nachweis von IGFBP im Scheidensekret), versuchen wir, die Wehen medikamentös zu hemmen und die dadurch gewonnene Schwangerschaftverlängerung zu nutzen, beim Kind durch Glukocortikoidgabe über die Mutter einen Reifesprung zu bewirken („Lungenreife- oder Organreifeinduktion“). Da Frau S.-J. K. unter Geburt zu sein scheint und wir vorerst nicht wissen, ob eine bakterielle Fehlbesiedelung vorliegt, die mitverantwortlich für die Auslösung der Geburt sein könnte – das Ergebnis des bakteriologischen Abstrichs erwarten wir erst nach 2 Tagen –, behandeln wir prophylaktisch mit einem Antibiotikum, das für Kind und Mutter nicht schädlich ist. Zur Wehenhemmung geben wir ein Medikament in Tablettenform, einen Kalziumantagonisten namens Nifedipin. Dieser Wirksto≠ wirkt rasch und e≠ektiv und verursacht kaum unerwünschte Wirkungen. Zur Reifeinduktion werden zwei Spritzen eines Glukokortikoids der Sto≠klasse Betamethason im Abstand von 24 Stunden intramuskulär gegeben. Unter CTG-Kontrolle werden innerhalb einer Stunde vier x 10 mg Nifedipin gegeben, danach spürt Frau S.-J. K. keine Wehen mehr, Kontraktionen lassen sich ebenfalls im CTG nicht mehr nachweisen.
Parallel zu den begonnenen Maßnahmen erhält Frau S.-J. K. die erste „Reifeinduktions-Spritze“.
14
Frau S.-J. K. bleibt bis zur nächsten „Lungenreife-Spritze“ nach 24 Stunden und darüber hinaus subjektiv und objektiv wehenfrei: der mögliche Geburtsvorgang hat sich o≠enbar zumindest verlangsamt. Für 48 Stunden bleibt Frau S.-J. K. zur Überwachung in unserer Klinik, ist in dieser Zeit aber frei mobil: bei uns im St. Josefskrankenhaus ist sie weder ans Bett zur Schonung noch an eine Infusionsleitung mit Medikamenten zur Wehenhemmung „gefesselt“, was wir als sehr wichtig ansehen.
kinderärztlichen Untersuchung (U2), bei der keine Besonderheiten au≠allen, von ihren Eltern in ihr neues Zuhause mitgenommen.
Wir setzen daher die antibiotische Therapie ab und entlassen Frau S.J. K. mit der Entlassungs-Diagnose „Ausschluss akut drohender Frühgeburt“ in die weitere ambulante Begleitung durch ihre Frauenärztin und ihre Hebamme. Sie sollte von uns aus ein möglichst „normales Leben“ führen. Möglichkeiten, die Geburt jetzt noch aufzuhalten, haben wir nicht, es wäre auch nicht von Vorteil für das Kind.
Aufsteigende Infektionen und Formen pathologischer Plazentation sind die hauptsächlichen Auslöser vorzeitiger Wehen, eines vorzeitigen Blasensprungs und – neben maternalen Erkrankungen – wichtiger Grund für die medizinisch begründete vorzeitige Schwangerschaftsbeendigung. Die diagnostischen Möglichkeiten der „drohenden Frühgeburt“ sind durch die vaginalsonographische Längenmessung der Zervix und den Einsatz biologischer Marker im Vaginalsekret verbessert worden. Dies hat zu einer deutlichen Senkung der stationären Aufnahmen und Notwendigkeit der Tokolyse und Organreifeinduktion geführt.
Frühgeburt
Eine Frühgeburt ist die Geburt eines Kindes vor der 37+1 SSW. Sie ist weltweit die wichtigste Ursache perinataler Morbidität und Mortalität. Die Inzidenz der Frühgeburtlichkeit liegt in den Industrieländern seit Jahren konstant zwischen 5 % und 10%. Der eindrucksvolle Rückgang der peBei der Kontrolluntersuchung am 3. rinatalen Sterblichkeit ist hauptsächTag ist die Zervix immer noch stabil lich Folge der verbesserten Überlebei ca. 15 mm Länge und Frau S.-J. K. benschancen frühgeborener Kinder. fühlt sich subjektiv wehen- und be- Bei etwa einem Drittel der spontaschwerdefrei. Das Kultur-Ergebnis nen Frühgeburten bleibt die Ursache des mikrobiologischen Vaginalab- ungeklärt, es lässt sich keine fetale strichs zeigt keine pathologischen oder maternale Begleitpathologie Keime. eruieren.
Mit weit überwiegender Chance wird sie einige Wochen weiter schwanger bleiben, wahrscheinlich aber nicht den errechneten Termin erreichen. Sollte wider Erwarten die Geburt in Kürze stattfinden, wäre das Kind durch diese Therapie auf die Frühgeburt vorbereitet.
Ein längerfristiges, medikamentöses Hinauszögern der Geburt ist bei zervixwirksamen vorzeitigen Wehen Nach mehr als vier Wochen, in der meist nicht möglich und, abhängig 36+5 SSW, wird das Kind, eine Toch- von der zu Grunde liegenden Pathoter, dann tatsächlich als „noch“ Früh- logie, auch nicht sinnvoll. geborenes komplikationslos spontan geboren. Die kleine Elisabeth kommt Deutlich ist gezeigt, dass die antegut mit der neuen Situation zurecht, natale Glukokortikoidgabe bei drobraucht keine vermehrten Hilfen. Sie hender Frühgeburt bis zur 34+0 SSW wird am 3. Lebenstag nach der ersten das Risiko eines fetalen AtemnotQuartett Nr. 49 | Dezember 2015
Versorgung von Frühgeborenen im RKK Klinikum auf höchstem medizinischem Niveau
Foto: Michael Spiegelhalter | RKK Klinikum
Das RKK Mitarbeitermagazin
Kalziumantagonisten (Nifedipin) sind die Sto≠gruppe mit dem günstigsten Nutzen-Schaden-Profil, können oral als Tablette eingenommen werden. Diese Substanz ist in Deutschland für die Wehenhemmung nicht zugelassen. Im St. JosefsDurch die – leider immer noch häu- krankenhaus setzen wir Nifedipin fig empfohlene – Schonung oder gar dennoch „o≠-label“ präferentiell zur Bettruhe kann die Schwangerschaft Wehenhemmung ein. nicht erkennbar verlängert werden. Die Immobilisierung birgt mehr Zugelassen zur Tokolyse sind in Nachteile und Gefahren, sodass sie Deutschland Betamimetika, die inheute eigentlich als unethisch ange- travenös verabreicht werden müssen und mit massiven unerwünschsehen ist. ten Wirkungen ohne Vorteil für die Der Einsatz von Tokolytika verlän- Schwangerschaftsverlängerung begert die Schwangerschaft signifikant haftet sind: sie sollten daher eigentund relevant um wenige Tage. Die lich nicht mehr eingesetzt werden. dadurch erzielbare Verlängerung al- Atosiban, ein Oxytozinantagonist, ist lein verringert die perinatale Morbi- ebenfalls bei uns zugelassen, muss dität und Mortalität nicht, die einge- aber auch intravenös gegeben wersetzten Medikamente haben zudem den. Eine Überlegenheit gegenüber auch unerwünschte Wirkungen bei Nifedipin ist nicht zu erkennen. der Mutter. syndroms, intraventrikulärer Hirnblutungen und die neonatale Mortalität insgesamt erheblich verringert. Unerwünschte Wirkungen spielen bei einmaliger Applikation für den Feten und die Mutter keine Rolle.
In der Zusammenschau ist die Anwendung von Tokolytika nur in der Verbindung mit der antenatalen Glukokortikoidgabe vertretbar und nach Abschluss der Organreifeinduktion zu beenden. Bei frühem vorzeitigen Blasensprung lassen sich durch antibiotische Therapie das Risiko für eine Neugeboreneninfektion deutlich verringern und die Schwangerschaftsdauer verlängern, ohne jedoch damit die perinatale Mortalität signifikant zu senken.
Dr. U
l r i c h
Lat
t e r m a n n
C h ef a r z t G e b u r t s h i l fe u n Perinatologie Klinik für Frauenheilkun G e b u r t s h i l fe
d
de
u n d
15
Eine der vier Geburtsstationen im St. Josefskrankenhaus
Foto: Michael Spiegelhalter | RKK Klinikum
Geburtshilfe im RKK Klinikum
S
eit Dezember 2012 sind wir nun in unseren Kreißsaal im Ergänzungsneubau. Schon knapp zwei Stunden nach dem Erstbezug erblickte unser erstes Bobbele in den neuen, großzügig, freundlich und mit der notwendigen medizinischen Ausstattung gestalteten Räumlichkeiten das Licht der Welt.
Der Kreißsaal im St. Josefskrankenhaus stellt sich vor: Unser immer währendes Ziel von Anfang an – medizinisch und menschlich, qualitativ hochwertige Betreuung werdender Eltern
In unserem Perinatalzentrum Level II gewährleisten wir ab der 29+0 Schwangerschaftswoche vor, während und nach der Geburt eine umfassende medizinisch und faIm Kreißsaalbereich gibt es vier Ge- milienorientierte Betreuung von burtsräume und ein Wehenzimmer. Mutter und Kind unter einem Dach. Die damalige Geburtenzahl von 1240 Das Hebammenzimmer und der Geburten pro Jahr steigerte sich er- Kursraum von Rundherum sind im wartungsgemäß kontinuierlich. Mit Dachgeschoss gelegen. einer Punktlandung von 1600 Geburten konnten wir 2014, trotz zwei Die Rundherum-Hebammenhilfe – weiteren in Freiburg etablierten am St. Josefskrankenhaus bietet ein geburtshilflichen Abteilungen, alle breites Spektrum von Informationen, Rekorde schlagen. Wir sind das ge- Veranstaltungen, Kursen und Beraburtenstärkste Haus in Freiburg und tungen für werdende und gewordesteigern uns 2015 voraussichtlich auf ne Eltern. knapp 1700 Geburten. Doch sollten Zahlen nicht alles sein. Der Kreißsaal, die Wochenbettstation 2M St. Elisabeth und die Kinderklinik St. Hedwig befinden sich auf einer
16
Ebene im 1. OG – eine gute Grundlage für die intensive, interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Geburtsräume sind mit Entspannungs- und Gebärbadewannen, elektrisch verstellbaren Kreißbetten, Gebärhocker, Sitzund Massagebällen ausgestattet. Wir, die Geburtshelfenden unterstützen die Gebärende dabei, menschlich und mit aktuellem medizinischem Wissen, selbstbestimmt den Geburtsprozess zu erleben. Eine Balance zwischen Wünschen, Wissenschaft und Finanzen. Petra Hauer L e i t e n de H e b a m RKK Klinikum
m e
Fortsetzung folgt: Die Geschichte der Hebammen Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
Zuwendung und Geborgenheit sind ein wichtiges Thema auf der Station 2M St. Elisabeth
Das RKK Mitarbeitermagazin
alle Kinder der Station im Wickelzimmer gewaschen, gewogen und auf Auffälligkeiten untersucht. Sollten bei dieser sogenannten „Morgenpflege“ oder auch im Laufe des Tages einmal Auffälligkeiten auftreten, z.B. Tachypnoe, Blässe oder schlechte BZ-Werte, ist jeder Zeit ein Pädiater zum Konsil im Haus.
Station 2M
Foto: Michael Spiegelhalter | RKK Klinikum
Ist der Pädiater der Meinung, dass das Kind intensiver Betreuung bedarf, ist durch die Nähe zur Kinderintensivstation jederzeit eine Übergabe an das Team der 2H-IT möglich.
S
obald die anstrengende, wehen-reiche und doch zugleich wunderschöne Zeit im Kreißsaal vorbei ist, wird die neu gegründete Familie auf die Entbindungsstation 2 M St. Elisabeth verlegt.
Hier begeben sich die frisch gebackenen Eltern in die Hände eines breit gefächerten Teams aus Kinderkrankenschwestern, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Hebammen, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenschwestern – voller Freude und Neugierde darauf, was noch so kommen mag. Für die nächsten Tage ist das Team der 2M Ansprechpartner und Begleiter in dieser so aufregenden, neuen Situation und steht den Eltern mit Rat und Tat zur Seite.
Seit dem 1. August 2015 ist eine räumliche Trennung von Mutter und Kind in einer solchen Situation unter Umständen nicht immer nötig. Es gibt jetzt in Zimmer 29 der Station 2 M die Möglichkeit, zwei intensivpflichtige Kinder am Monitor zu betreuen und gleichzeitig die Mütter in diesem Die Wochenbettstation Zimmer zu versorgen. Durch die enge im St. Josefskrankenhaus Zusammenarbeit der zwei Teams stellt sich vor: 2H-IT und 2M ist dies nun umsetzbar geworden. Mutter und Kind könleitet, ihr Kind zu stillen und zu er- nen nun, in der sogenannten Mutnähren. Hierbei gibt es verschiedene ter-Kind-Einheit, ihren Bedürfnissen Positionen zu erlernen, die richtige entsprechend betreut werden. Lage des Kindes zu beachten und auf eine korrekte Anlegetechnik hinzu- Wenn der Grundstein und die Anarbeiten, um nur einige Punkte zu leitung für die Anfänge vermittelt nennen. wurden und der Säugling gesund ist, startet die Familie in ihr neues Leben Sollten dennoch einmal Stillproble- zu Hause. Wichtig ist, dass die Famime auftreten und einen noch intensi- lie zuhause von einer Hebamme weivere Betreuung von Mutter und Kind ter betreut wird. nötig sein, stehen dem Team und den Müttern zwei Stillberaterinnen S a r a h Z i pfe l (IBCLC) zur Seite. Diese haben außer- K i n de r k r a n ke n s c h w e s t e r halb des normalen Stationsalltags S t a t i o n 2 M S t . E l i s a b e t h die Möglichkeit, den verschiedenen S t . J o s ef s k r a n ke n h a u s Stillschwierigkeiten die benötigte Zeit zukommen zu lassen.
Und natürlich benötigt jeder Säugling regelmäßig frische Windeln. Während ihres stationären Aufenthaltes lernen die Mütter und Väter unter kinästhetischen GesichtsMit dem Blick auf die aktuellen Still- punkten das Wickeln und Bewegen richtlinien werden die Mütter ange- ihres Kindes. Jeden Morgen werden 17
10 Jahre Praxis für Koloproktologie und Beckenbodenerkrankungen … im St. Josefskrankenhaus Freiburg
A
m 1. November 2005, also genau vor 10 Jahren, wurde die Praxis für Koloproktologie und Beckenbodenerkrankungen als eigenständige Praxis am St. Josefskrankenhaus durch Frau Dr. Rogaczewski gegründet. Ein erfreulicher Anlass zu berichten, wie sich dieses Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem RKK weiter entwickelt hat.
Frau Dr. B. Rogaczewski ist Fachärztin für Chirurgie und Proktologie und bereits seit 1999 als Koloproktologin in Freiburg niedergelassen. Neben der ambulanten Proktologie liegt ihr besonderer Schwerpunkt in der diagnostischen und interventionellen Koloskopie. Um das Spektrum der Praxis auch im operativen Bereich zu erweitern trat am 01.04.2010 Frau Dr. A. Hofmeister der Praxis bei. Frau Dr. Hofmeister ist ebenfalls Chirurgin und Proktologin und erwarb ihren operativen Schwerpunkt zuletzt als stellvertretende Leitung der Abteilung für Kolokproktologie an der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden.
für routinemäßige ambulante Koloskopien etabliert. Diese Untersuchungen fanden anfangs in den Endoskopieräumen der inneren Abteilung des St. Josefskrankenhauses statt. Rasch wurden die dafür benötigten Zeitfenster zu klein. 2008 wurde vom RKK ein zusätzlicher Eingri≠sraum entsprechend dem geforderten Standard mit allen erforderlichen Überwachungsmöglichkeiten und Notfallequipment eingerichtet, welcher inzwischen nahezu vollständig durch die Praxis ausgelastet wird. Auch ein weiteres Sprechzimmer steht seither zur Verfügung, und das Mitarbeiterteam wurde deutlich aufgestockt. Seit 2013 ist die Endoskopie unter der Leitung eines Fachendoskopiepflegers mit Mitarbeiterinnen der Praxis eigenständig besetzt. 2014 investierte die Praxis eine neue Endoskopieeinheit entsprechend der aktuellen Standards.
Frau Dr. B. Rogaczewski, Frau Dr. A. Hofmeister (links) und ihr Team
Die direkte Anbindung an die hauseigenen Notfallstrukturen, die Medizintechnik, die Hygiene und die zentrale Aufbereitung erlauben den Krankenhausstandard auch im ambulanten Bereich. Komplex erkrankte Patienten können interdisziplinär diskutiert, in einem Tumorboard vorgestellt und gegebenenfalls auch stationär fachübergreifend und gemeinsam weiter betreut werden. Auch außerhalb der Sprechstundenzeiten steht den Patienten rund um die Uhr ein adäquates Auffangnetz zur Verfügung.
Das Behandlungsangebot der Praxis für Koloproktologie und Beckenbodenerkrankungen umfasst ein breites Spektrum an akuten und chronischen Erkrankungen im Enddarmbereich. Es enthält sowohl die konservative als auch die operative Therapie aller proktologischen Krankheitsbilder sowie die endosIm zurückliegenden Jahr wurden in kopische Abklärung von Darmbeder Praxis etwa 5000 Patienten be- schwerden einschließlich der Krebshandelt, es erfolgten mehr als 1100 vorsorge. Koloskopien und über 400 operative Eingri≠e, davon etwa 100 stationär Schamgefühl und Angst lassen häufig viel Zeit vergehen, bis die Patienim St. Josefskrankenhaus. Begonnen wurde 2005 mit vier Mitten die ihnen zustehende Hilfe suarbeitern und zwei Sprechzimmern. Sowohl im ambulanten als auch im chen. Dabei sind häufig einfache und Zunächst wurden gemeinsam mit stationären Sektor erweist sich die meist schmerzfreie ambulante Bedem Endoskopieteam des St. Josefs- fachliche und räumliche Koopera- handlungen möglich, um rasche Linkrankenhauses die Voraussetzungen tion mit dem RKK als segensreich. derung zu erreichen. Ein besonderes
18
Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
W
Anliegen ist den Ärztinnen und ihrem Team die umfassende menschliche und medizinische Versorgung der Patienten in diesem besonders sensiblen Bereich. Gute, adäquate Versorgung braucht Zeit und ein offenes Ohr für die Patienten. Notfälle müssen zeitnah gesehen werden, daher lassen sich Wartezeiten auf einen Routinetermin nicht ganz vermeiden.
Es hat sich schon viel getan, die Praxis ist in der regionalen medizinischen Versorgung fest etabliert und betreut auch etliche Patienten aus dem benachbarten Ausland. Die nächsten Projekte sind Hand in Hand mit dem RKK bereits geplant und dienen der weiter verbesserten Versorgung einer noch größeren Zahl von Patienten. Wir danken dem RKK mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung in den letzten 10 Jahren und freuen uns auf die kommenden. Wir bedanken uns auf diesem Weg auch bei den Hausärzten und Hausärztinnen sowie fachärztlichen Kolleginnen und Kollegen und nicht zuletzt bei unseren Patientinnen und Patienten für das bisher erwiesene Vertrauen. D r . m ed . A n n eg r e t H o f m e i s t Praxis für Proktologie und B e c ke n b o de n e r k r a n k u n ge n i m S t . J o s ef s k r a n ke n h a u s
e r
Unser Leitbild
ir haben uns entsprechend
unserer freigemeinnützigen Zielsetzung zur Aufgabe gemacht, mit differenziertem medizinischem Wissen und einfühlsamer liebevoller Pflege für unsere Patienten da zu sein. Gemeinsam mit ihnen wollen wir Diagnostik und Therapie gestalten; dabei ist uns eine ganzheitliche dem Patienten gerecht werdende, am christlichen Menschenbild orientierte Sicht ein besonderes Anliegen. 19
Mit dem neuen Endoskopieturm von OLYMPUS sind Weißlichtbronchoskopie, so wie hier im Bild, Untersuchungen mit NBI-Funktion, Autofluoreszenz und endobronchialer Ultraschall möglich
Foto: Stefan Sonntag
Herausforderung gemeistert
D
ie Planung und Realisierung einer Endoskopieeinheit war im Rahmen des Aufbaus der Klinik für Pneumologie am RKK Klinikum – St. Josefskrankenhaus Freiburg unter gegebenen räumlichen Strukturen eine besondere Herausforderung. Der Weg von der Konzeption bis hin zur funktionierenden Einheit wird im Folgenden dargestellt. Die Ausgangslage
Zum 1. Oktober 2013 wurde am St. Josefskrankenhaus Freiburg die Klinik für Pneumologie gegründet. Die Entscheidung hierzu erfolgte einerseits aufgrund der Zunahme pneumologischer Krankheitsbilder mit ihren spezifischen Behandlungsanforderungen. Andererseits wird damit dem Wunsch entsprochen, die Patienten an einem Akutkrankenhaus mit ausgewiesener kardiologischer Expertise 20
Aufbau einer endoskopischen Einheit am Beispiel der Neugründung der Klinik für Pneumologie am RKK Klinikum im St. Josefskrankenhaus Freiburg adäquat zu versorgen. In einer akuten Krankheitsphase benötigen Patienten von der Akutbeatmung bis zur Atem- und Physiotherapie spezifische Diagnostik- und Therapiekonzepte. Zudem ist für Patienten die Möglichkeit der raschen Abklärung nicht pneumologischer – und meist kardiologischer – Di≠erentialdiagnosen inkl. Linksherzkathermessplatz mit 24h-Bereitschaft von großem Vorteil. Neben dem akutmedizinischen Aspekt fällt der Diagnostik chronischer Lungenerkrankungen, wie z. B. interstitieller Lungenerkrankungen, eine zentrale Bedeutung zu. Hier sind besonders die Sarkoidose, aber auch arbeitsbezogene Erkrankungen, wie z. B. Silikose oder Asbestose, zu nennen. Gerade letztere nimmt aufgrund der langen Latenzzeit der Erkrankung weiterhin zu und bedarf einer pneumologischen Begutachtung. Ebenso wird der Pneumologe mit einer Vielzahl von Patienten mit verschiedenen
Lungentumoren konfrontiert. Bei all diesen grob umrissenen Krankheitsbildern kommt der endoskopischen Abklärung eine zentrale Rolle zu. So ist die Bronchoskopie neben Spülungen zur mikrobiologischen wie virologischen Diagnostik z. B. bei einer schweren therapierefraktären Pneumonie im Intensivbereich unabdingbar. Auch spielt die BAL sowohl in der Diagnostik der interstitiellen wie auch der malignen Lungenerkrankungen eine wichtige Rolle und bildet zusammen mit der Gewebeentnahme die Grundlage einer erfolgreichen pneumologischen Diagnostik. Die Zielsetzung Daher war die Realisierung einer leistungsfähigen endoskopischen Abteilung mit dem Ziel, eine optimale Einheit auf technisch sowie hygienisch aktuellem Stand zu planen und aufzubauen, zentraler Bestandteil der Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
Das RKK Mitarbeitermagazin
Neugründung. Hier spielten folgen- Analoge und digitale radiologische Darstellungsmöglichkeiten de Überlegungen eine Rolle: Primäres Ziel war die komplette Abdeckung Zugri≠ auf elektronische Patiender diagnostischen Bandbreite der tendaten im Eingri≠sraum selbst. Endoskopie (Tabelle 1). Um den aktuellen hygienischen Anforderungen gerecht zu werden, war Krankheitsbilder eine direkt angebundene Aufbereitung mit gesondertem unreinen und Interstitielle reinem Bereich sowie einer fallbezo Lungenerkrankungen genen Hygienedokumentation erfor Bronchialkarzinome derlich. Pulmonale Metastasen Die architektonische Umsetzung Pleuraergüsse
Untersuchungs verfahren
Flexible Bronchoskopie Starre Bronchoskopie
Endobronchialer Ultraschall Autofluoreszenz Pleuravideoskopie
Hierbei war bei minimalem Platzbedarf größtmögliche Mobilität im Rahmen der interventionellen Arbeit zu realisieren. Natürlich konnte dies nur unter der Berücksichtigung aktueller hygienischer und arbeitsergonomischer Qualitätsstandards erfolgen. Die Herausforderung bestand vor allem darin, die im Interventionsraum vorhandenen 27 qm optimal zu nutzen. So sollte das Raumkonzept beispielsweise auch größere Eingri≠e unter Narkose in Zusammenarbeit mit der Abteilung Anästhesie ermöglichen. Daher wurden folgende Ziele definiert: Unterbringung sämtlicher Prozessoren und Lichtquellen in einem Turm Ampellösung für Überwachungseinheit inklusive transkutaner CO2-Messung Abgesicherte Strom-, Druckluft-, Sauersto≠- und Abluftversorgung
Zunächst wurde im St. Josefskrankenhaus nach einer geeigneten baulichen Grundstruktur gesucht. Durch direkte Verbindung von vier ursprünglich getrennten Arbeitsräumen entstand eine Einheit, die strukturell die gesamten Untersuchungs-, Überwachungs- und Aufbereitungsabläufe zusammenführt (Abbildung 1). Die räumliche Planung erlaubt somit einen optimalen und vor allem e≤zienten Workflow. So sind bei laufender Intervention gleichzeitig
Die Aufbereitung der Endoskope wurde in Zusammenarbeit mit der technischen Leitung und der Hygienebeauftragten optimal gelöst. Wie in Abbildung 1 dargestellt, gelangen unreine Endoskope vom Untersuchungsraum über eine Schleuse (5a) in die direkt angrenzende Aufbereitung. Hier werden die manuelle Bürstenreinigung und der Dichtigkeitstest durchgeführt. Im Anschluss erfolgt die eigentliche Aufbereitung im Reinigungs- und Desinfektionsautomaten (Olympus ETD4) mit fallbezogener Dokumentation (6). Anschließend verbleibt das Endoskop in einer eigens konstruierten Durchreiche, der sogenannten reinen Schleuse (5b). Diese ist so gestaltet, dass die Endoskope an ausziehbaren Hänge-
Die neuen Räumlichkeiten der Klinik für Pneumologie am RKK Klinikum – St. Josefskrankenhaus Freiburg
Endoskopschleuse unrein
Endoskopieturm Untersuchungsliege Überwachungsampel C-Bogen
Endoskopschleuse rein Reinigungsund Desinfektionsgerät
Grafik: RKK Klinikum
Pleurale Veränderungen
eine Vorbereitung des nächsten Eingri≠s und eine postinterventionelle Überwachung möglich. Zusätzlich wurden die Türen in ihrer Breite erweitert, sodass jeder einzelne Raum für Patientenbetten vom Flur aus befahrbar ist.
Überwachung
Bronchoskopie Vorbereitung
Aufbereitung
21
Foto: Stefan Sonntag
Umsetzung gelungen: Interventionsraum mit vollständiger Ausstattung
vorrichtungen bis zur nächsten Intervention verbleiben und dann bei Bedarf direkt vom Untersuchungsraum aus entnommen werden können. Somit ist eine Kreuzung der Wege von reinen und unreinen Geräten ausgeschlossen. Die gerätetechnische Umsetzung Der Zugri≠ auf die Patientendaten sowie auf das Radiologieinformationssystem wurde mittels eines sogenannten All-in-one-Computers gelöst. Zur Betrachtung analoger Röntgenbilder steht ein klassischer Röntgendemonstrationsschirm zur Verfügung. Beide Geräte lassen sich den hygienischen Anforderungen entsprechend unproblematisch reinigen und desinfizieren. Eine besondere Herausforderung stellte die Gestaltung des Interventionsraumes bei dem bestehenden 22
Platzangebot dar. Dabei wurden fol- Source CLV-290SL). Durch die Integragende Installationen realisiert: tion aller Geräte auf einem mobilen Endoskopieturm sind auch diagnosti Deckenampel mit großzügigem sche und therapeutische Eingri≠e auSchwenkarm und allen erforderli- ßerhalb der Endoskopieeinheit mögchen Anschlussmöglichkeiten lich, so z.B. auf der Intensivstation oder auch im OP. Endoskopieturm mit Unterbringung aller endoskopischen Prozessoren und Lichtquellen
Somit ist unter Berücksichtigung einer optimalen Raumausnutzung und Vor allem die Gestaltung eines ein- einer größtmöglichen Mobilität eine zigen Endoskopieturms war nur mit individuelle Lösung gefunden worUnterstützung und enger Zusam- den, die den Anforderungen an eine menarbeit mit der Firma Olympus moderne Endoskopieeinheit gerecht realisierbar. Mit dem neuen Olym- wird. pus Endoskopieturm können sowohl Weißlichtbronchoskopie als auch die D r . B . S e u t h e , Techniken NBI, Autofluoreszenz und P r o f . D r . S . S o r i c h t e r , endobronchialer Ultraschall (EBUS- S . S t u l z , T . S t o l pe , P . K u s ke TBNA / Minisonde) durchgeführt wer- K l i n i k f ü r P n e u m o l o g i e den. Ermöglicht wurde dieses Konzept maßgeblich durch die Verfügbarkeit einer Kombinationslichtquelle (EVIS LUCERA ELITE Xenon Light Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
Das RKK Mitarbeitermagazin
Hand in Hand unterwegs …
A
uch in diesem Jahr hat der Förderverein Hand in Hand der Kinderabteilung St. Hedwig am St. Josefskrankenhaus wieder einen Ausflug in den Steinwasenpark unternommen. Erneut bei strahlendem Sonnenschein ging es am 27. September 2015 mit mehr als 60 Personen in den Schwarzwald. Eingeladen waren Familien von Kindern mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Epilepsie, körperlichen und geistigen Behinderungen und anderen chronischen Erkrankungen. Nach einem gemeinsamen Start mit einem Gruppenfoto machten sich zahlreiche kleinere Gruppen in unterschiedlicher Geschwindigkeit auf die Erkundung des Parks. Klein und groß hatten viel Vergnügen an Rodelbahn, Wasserrutsche, Gletscherbahn, Spielplatz und Tierpark.
60 Personen im Schwarzwald bei bestem Wetter. Vor allem die Kinder hatten große Freude mit den Spielangeboten.
Am Nachmittag traf sich ein Großteil der Gruppe noch zu einem gemeinsamen abschließenden Ka≠eeplausch zwischen den Tiergehegen. Die meisten Kinder hatten jedoch nicht genügend Ruhe und wollten lieber noch die letzte Fahrt mit der Rodelbahn oder der anderen Attraktionen erwischen. Insgesamt fuhren abends alle mit vielen schönen Erlebnissen und vielen schönen gemeinsamen Stunden des Austausches und des gemeinsamen Erlebens nach Hause. OA D r . J ö r g B u dde K i n de r a b t e i l u n g S t . H ed w i g i m S t . J o s ef s k r a n ke n h a u s F r e i b u r g
23
Pater Dr. Christian Frings bei seinem 50-jährigen Priesterjubiläum
Pater Frings gestorben
weiht worden war, eine Lehrtätigkeit an der ordenseigenen Hochschule vorgesehen. Doch es kam anders. Er wurde 1972 Krankenhausseelsorger am Josefs-Krankenhaus in Freiburg und nahm am Carolus-Haus die Altenseelsorge wahr. Diesen Dienst versah er über 42 Jahre lang. Seinen seelsorglichen Eifer brachte Pater Dr. Frings darüber hinaus in der spirituellen Begleitung der Gemeinschaft der Freiburger Vinzentinerinnen ein, er unterrichtete Krankenpflegeschülerinnen und -schüler, hielt Vorträge zu ethischen Fragestellungen für Ärzte und Krankenhausseelsorger, begleitete die ehrenamtliche Krankenhaushilfe am Josefs-Krankenhaus und gründete den „Freiburger Kamillus-Kreis“. Die Kenntnis von Pater Dr. Frings in Theologie und Bibelwissenschaft fand immer wieder ihren Niederschlag in zahlreichen Artikeln, in seiner jahrzehntelangen Mitarbeit am „Sonntagsgruß“, einer Publikation der Freiburger Kamillianer, in der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“ und im „Konradsblatt“, der Bistumszeitung der Freiburger Erzdiözese.
I
n den Abendstunden des 23. August 2015 ist in Freiburg Pater Dr. Christian Frings im Alter von 82 Jahren verstorben.
Christian Frings, 1933 in Aachen geboren, kam 1946 als Schüler in das Internat der Kamillianer in Neuss. Nach dem Schulabschluss begann er 1952 das Noviziat in Sudmühle, legte 1953 die zeitlichen und 1956 die ewigen Gelübde ab. 24
Der Kirche und „seinem Orden“, der Gemeinschaft der Kamillianer galten sein Interesse und seine Liebe. Sein Sprachentalent machte ihn zum begehrten Übersetzer bei Generalkapiteln des Ordens, vor allem in der Überarbeitung der kamillianischen Ein Nachruf Ordensregel nach dem II. Vatikanischen Konzil. Viele Jahre bot Pater 1956 wurde der junge Ordensmann Frings Wallfahrten nach Rom und zum Weiterstudium an das Internati- Bucchianico, dem Geburtsort des onale Studienkolleg Marino bei Rom heiligen Kamillus, an und ermöglichgesandt. Er studierte an der Päpstli- te so vielen Menschen ein vertieftes chen Universität Gregoriana, an der Kennenlernen von Orten des Glauer 1971 den Doktorgrad in Theologie bens und der Wirkungsorte des heierwarb, und am Bibelinstitut, wo er ligen Kamillus. die Studien mit dem Lizentiat abEin besonderes Anliegen war Paschloss. ter Dr. Frings die Nachwuchsfrage Eigentlich war für Pater Frings, der in der deutschen Ordensprovinz. In 1959 in Sudmühle zum Priester ge- persönlichen Gesprächen begleitete Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
er Ordensinteressenten. Über 20 Jahre war er Mitglied im Provinzrat der deutschen Ordensprovinz und wirkte verantwortlich mit an den nicht immer leichten Entscheidungen zur Gestaltung des Ordenslebens in der Provinz. Dabei kam ihm seine Kenntnis der Geschichte des Ordens und der Provinz zustatten. Uneigennützig nahm er dafür manche körperlichen Strapazen auf sich, wenn er für wenige Sitzungsstunden von Freiburg in den Westen Deutschlands und wieder zurück reisen musste. Als hoch intelligenter und aufgeschlossener Mensch interessierte sich Pater Dr. Frings für die Politik und das Zeitgeschehen, nicht zuletzt für die Geschehnisse in Kirche und Welt. Nachdenklich und ernsthaft konnte er kritische Fragen stellen und fragwürdige Entwicklungen klar benennen, doch auch herzlich über gute Witze lachen und sich humorvoll in brüderliche Gespräche einbringen. Seine zugängliche und aufgeschlossene Art machte ihn in Freiburg sehr bekannt und beliebt, so dass viele Menschen das Gespräch mit ihm suchten und ihn in pastoralen Anliegen um seine Hilfe baten. Selbst die Freiburger Bischöfe nahmen in besonderen Fällen gerne sein Wirken in Anspruch. Pater Dr. Frings lebte aus dem Glauben und für den Glauben, er verkündete gerne Gottes Wort und war den Menschen, die das wollten als Priester und Seelsorger nahe. Gott möge ihm sein vielfältiges und reiches priesterliches Wirken lohnen! D
i e
i n
Kamillianer Deutschland
u n d
w e lt w e i t
100 Sekunden … Lothar Ammann
OP-Koordinator
Der OP-Koordinator ist zuständig für die strategische Ablaufsteuerung des OP-Bereichs sowie für die Schnittstellen anderer Abteilungen und Funktionsbereiche, des Weiteren für die Personaleinsatzplanung und die tägliche Ressourcensteuerung. Jeden Morgen findet eine kurze OP-Planbesprechung mit den Pflegekräften und anschließend mit den Operateuren statt. So ist gewährleistet, dass noch kurzfristig auf Unwägbarkeiten reagiert werden kann. Dabei ist allgemeiner Konsens, dass die erste geplante Operation unverrückbar steht und pünktlich beginnt, eine Änderung stört den Tagesablauf nachhaltig, und die verlorene Zeit kann nicht mehr eingeholt werden. Eine Ausnahme bildet da immer ein akuter Notfall. Im weiteren Tagesverlauf werden außerplanmäßig notwendige Operationen beim Koordinator angemeldet und von ihm ins laufende Tagesprogramm implementiert. Organisatorisch ist der OP-Koordinator direkt der Geschäftsführung unterstellt und unterliegt ausschließlich deren Weisungsbefugnis. Dadurch hat er die Kompetenz, für seine Aufgabe alle notwendigen Entscheidungen zu tre≠en und Maßnahmen einzuleiten, um einen reibungslosen
Das RKK Mitarbeitermagazin
und wirtschaftlichen Ablauf des OP-Programms zu gewährleisten. Wichtig für ihn sind gut eingespielte Teams und Mitarbeiter, die ihm zuarbeiten. Die Arbeitsabläufe im OP sind standardisiert und in einem neu erstellten Handbuch beschrieben. Das Handbuch ist im Intranet hinterlegt und kann von jedem Mitarbeiter zu jeder Zeit herangezogen werden. Das gibt schon in der Vorbereitung Sicherheit, und o≠ene Fragen sind schnell beantwortet. In einer späteren Ausgabe des Quartetts wird das Handbuch gesondert vorgestellt. In keinem anderen Bereich des Krankenhauses arbeiten so viele Mitarbeiter unterschiedlicher Berufsgruppen auf engstem Raum zusammen. So befindet sich der Koordinator im Kreuzfeuer unterschiedlicher Interessen und Kommunikationsstile, wobei er strikt darauf achtet, eine neutrale und sachbezogene Position einzunehmen. Wichtig ist, latente Spannungen zu erkennen und aufzulösen, gerade auch in der Verbindung von ökonomischen Denken und medizinischer Wertevorstellung. Was trägt? Eine große Portion Humor und sich nicht zu wichtig nehmen. An seiner Seite ist das große Lebensbuch, das immer nur rückwärts gelesen werden kann. Lothar Ammann Stationsleitung OP/AN am St. Josefskrankenhaus OP-Koordination
25
Der Kamilluskreis im Juli 2015
Im Anschluss an den feierlichen Gottesdienst hatte das St. Josefskrankenhaus als Geschenk für den Kreis einen köstlichen Rahmen für den anschließenden Stehempfang gescha≠en, zu dem viele Gottesdienstbesucher blieben und bei dem fröhliches Gelächter im Kapellenflur erscholl.
Der Kamilluskreis
A
m Samstag, den 18. Juli 2015 durften die Mitglieder des Kamilluskreises im Rahmen der Vorabendmesse einen feierlichen Gottesdienst anlässlich des 20jährigen Bestehens ihres ehrenamtlichen Helferkreises im St. Josefskrankenhaus feiern.
Bewusst hatten die Damen und Herren des Kreises die zeitliche Nähe zum Fest des Hl. Kamillus gewählt. Er, der Gründer des Kamillianerordens, der sich zu Lebzeiten ganz dem Dienst an den kranken Menschen gewidmet hatte, ist seit Jahren für die Mitglieder des Kreises das Vorbild für den Dienst im Krankenhaus. Bereits von seiner schweren Krankheit gezeichnet konnte Kamillianerpater Dr. Christian Frings OSC den Gottesdienst in der vollen Kapelle des Krankenhauses mitfeiern. Er war es, der zusammen mit Frau Ingeborg Frey den Kreis ins Leben gerufen hat26
… des St. Josefskrankenhauses feierte sein 20-jähriges Bestehen te. Sicherlich waren auch aus Anerkennung seiner jahrzehntelangen seelsorgerlichen Arbeit im St. Josefskrankenhaus viele Mitglieder der Krankenhausgemeinschaft seiner Einladung zum Gottesdienst gefolgt. Pater Malinowski OSC, der zusammen mit Pater Wuttke OSC dem Gottesdienst vorstand, betonte in seiner Predigt den Wert des Vertrauens in die göttliche Fügung auch in den schwierigen Zeiten, die ein kranker Mensch erlebt. Kurz verwies er zu Beginn seiner Predigt darauf, dass die Mitglieder des Kreises durchaus nicht den Stand einer Ordensschwester innehaben, wie es ein Artikel der regionalen Presse formuliert hatte. Von der Leitung des Krankenhauses und den Schwestern aus dem Orden der Vinzentinerinnen hat sich der Kreis stets sehr willkommen geheißen gefühlt.
Der Kamilluskreis möchte den kranken Menschen nicht allein lassen. Deswegen gehören zu seinen Tätigkeiten, dass er Patienten im Krankenhaus auf dem Weg zu Untersuchungen begleitet, dass er kleinere Besorgungen im Haus erledigt. Wenn das Wetter es ermöglicht, kann auch einmal ein Patient in den Garten begleitet werden. Besuche, Gespräche, besonders bei Schwerkranken und Sitzwachen bei Sterbenden gehören zu seinen Aufgaben. So wie es möglich ist, ist jeder Vormittag von 9.00 – 12.00 Uhr mit einem Mitglied des Kreises besetzt, das unter der Nummer: 0761 2711-5290 erreichbar ist. Ungefähr alle 6 Wochen tri≠t sich der Kamilluskreis im Konvent der Kamillianerpatres in der Ludwigstraße mit Pater Malinowski OSC und dem Krankenhausseelsorger des St. Josefskrankenhauses Pfarrer Wolfgang Gätschenberger. Bei diesen Tre≠en werden aktuelle praktische Fragen des Dienstes im Krankenhaus besprochen, aber auch darüber hinaus immer wieder verschiedene ethische, religiöse Themen in den Blick genommen. Hier tre≠en sich die aktiven und die passiven Mitglieder, die dem Kreis durch das Gebet verbunden sind. Anne Röhl-Burgsmüller Kamilluskreis i m S t . J o s ef s k r a n ke n h a u
s
Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
Das RKK Mitarbeitermagazin
Impression vom 3. Hospiz-Benefizkonzert
3. Hospiz-Benefizkonzert
M
it Standing Ovations haben die mehr als 500 Besucher beim ausverkauften Hospiz-Benefizkonzert in der Mutterhauskirche des Ordens der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul den Dirigenten Jannik Trescher, den Projektchor und das Orchester gefeiert. Aufgeführt wurden das Requiem in d-Moll und die Symphonie Nr. 40 g-Moll (KV 550) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791). Konzertmeisterin war Anke Ohnmacht-Döling. Das Solistenquartett setzte sich zusammen aus Claudia Kienzler (Sopran), Sibylle Kamphues (Alt), David Fischer (Tenor) und Clemens Morgenthaler (Bass). RKK Klinikum-Geschäftsführer Bernd Fey bedankte sich bei den vielen ehrenamtlichen Helfern und großzügigen Spendern. Mit einem eindrucksvollen spirituellen Impuls stimmte Generaloberin Schwester Birgitta die Gäste auf das Requiem ein. Der Erlös des herausragenden Benefizkonzertes kommt wieder dem Hospiz Karl Josef in Freiburg zugute, das sich den sen-
Foto: Thilo Jakob
Über 500 begeisterte Besucher in der Mutterhauskirche
siblen Prozess des Sterbens und den Umgang mit dem Tod mit Hilfe von pflegerisch-medizinischem Fachpersonal zur Aufgabe gemacht hat. Das Requiem in d-Moll aus dem Jahr 1791 ist die letzte und zugleich eines seiner beliebtesten und am höchsten eingeschätzten Kompositionen. Da Mozart während der Komposition starb, vervollständigten Joseph Eybler und Franz Xaver Süßmayr, Schüler von Mozart, das Requiem im Auftrag von Constanze Mozart, der Witwe des Komponisten. Durch den bewussten Verzicht auf die hohen Holzbläser (Flöten, Oboen) und die Waldhörner wird der Klang des Orchesters stark durch den biegsamen, dunklen Ton der Bassetthörner bestimmt und eine düsterernste Grundstimmung erzielt. Seit ihrer Entstehung im Sommer 1788 war die Symphonie Nr. 40 g-Moll das, was sie heute noch ist: Der unbestrittene Favorit unter den Werken der Klassik – viel gespielt, gern gehört und oft besprochen. Bereits mit dem ersten Takt verbreitet die Symphonie Un-
ruhe, Klage oder sogar Verzweiflung. Mozart verzichtete bewusst auf den Einsatz von Trompeten und Pauken, anders als etwa in der fast zeitgleich entstandenen Jupiter-Sinfonie. Das Hospiz Karl Josef, ein Ort des Lebens und Sterbens in Würde Die meisten Menschen wünschen sich für die letzte Phase ihres Lebens ein Umfeld, in dem sie schmerzfrei und umgeben von Angehörigen und Freunden Abschied nehmen können. Nicht immer ist dies im eigenen Zuhause möglich. Das von der Familie Leibinger und dem Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser gGmbH (RKK) getragene Hospiz Karl Josef hat sich den sensiblen Prozess des Sterbens und den Umgang mit dem Tod mit Hilfe von pflegerisch-medizinischem Fachpersonal zur Aufgabe gemacht. Weiterführende Informationen zum Hospiz unter www. rkk-hospiz.de Thi Pre
l o
Ja
ko b
s s e s p r e c h e r
RKK Kl
i n i ku m
27
KKVD-Sozialpreisverleihung in Berlin mit den RKK-Preisträgerinnen: (v.l.n.r.) Joachim Walter, Lioba Wohllaib, Michaela Schmid
Foto: Caroline Ubl
KKVD Sozialpreisverleihung
A
m 30. September 2015 verlieh der Katholische Krankenhausverband Deutschland den KKVD-Sozialpreis 2015 Stadt. Land. Klinik. Regionale Gesundheitsversorgung im Wandel in Berlin. 59 Initiativen hatten sich im Vorfeld dafür beworben, unter anderem die Entlassmanagerinnen des RKK Klinikum Frau Rive-Dischinger (Loretto-Krankenhaus) und Frau Wohllaib (St. Josefskrankenhaus).
… am 30. September 2015 in Berlin Um der steigenden Anzahl der immer älter werdenden, alleinstehenden Menschen gerecht zu werden, hat das RKK Klinikum in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Freiburg, der Freiburger Freiwilligen-Agentur und der Volkshochschule Freiburg das Projekt "Patientenbegleitung" aktiv unterstützt.
Ziel der Patientenbegleiter/innen ist es, an der Optimierung von gesellschaftlichen Strukturen durch MitGrund der Bewerbung war das Mo- menschlichkeit, Solidarität und einer dellprojekt Patientenbegleiter, wel- verbesserten ambulanten Versorches 2012 in den Kliniken eingeführt gungsqualität mitzuwirken. Die Patiwurde. entenbegleiter/innen sind ehrenamt-
28
lich engagierte und speziell geschulte Menschen, die alleinstehenden, älteren oder dementiell erkrankten Personen sowohl vor, während als auch nach ihrem Klinikaufenthalt Unterstützung anbieten. Hilfebedarf besteht hier z.B. oft beim Ko≠erpacken, bei der Organisation von Personen, die sich in dieser Zeit um die Wohnung und ggf. das Haustier kümmern, oder bei der Vermittlung bei Fragen an die Ärzte und das Pflegepersonal in der Klinik. Die Patientenbegleiter/ innen möchten durch ihr Engagement diesen gefährdeten Patientengruppen den Klinikaufenthalt, sowie die Rückkehr in die Häuslichkeit erQuartett Nr. 49 | Dezember 2015
Das RKK Mitarbeitermagazin
leichtern. Sie nehmen sich dabei Zeit für die Patienten und sind ein Gesprächspartner und Helfer in der neuen und ungewohnten Situation. Die Bewerbung war erfolgreich. Das RKK Klinikum gehörte zu den 10 Finalisten. Mit allen Nominierten wurde ein Skype-Interview geführt, so auch mit Frau Rive-Dischinger (Loretto-Krankenhaus), Frau Wohllaib (St. Josefskrankenhaus) und Frau Schulz von den Patientenbegleitern.
Der Preis wurde an das Marien-Hospital Friesoythe mit seinem Projekt „Verbesserung der Versorgung und Situation von Menschen mit geistigen Behinderungen im Krankenhaus“ verliehen. Das Projekt „Dabei und mittendrin – Gaben und Aufgaben demenzsensibler Kirchengemeinden“ des Alexianer Krankenhaus Köln mit seinem angegliederten Demenz-Servicezentrum erhielt den Sonderpreis für Christlichkeit.
Der stetig ansteigende Bedarf in der Freiburger Bevölkerung führte in den vergangenen Jahren dazu, dass die ehrenamtlichen Patientenbegleiter ihr Einsatzgebiet erweitern konnten. Sie sind mittlerweile auch in betreuten Wohnanlagen, Pflegeheimen und bei privaten Personen im Einsatz. Die Ehrenamtlichen sind für die älteren, alleinstehenden Menschen in Freiburg ein gern gesehener Helfer und Begleiter geworden.
Wir sind mit der Nominierung sehr Dafür ein herzliches Dankeschön. zufrieden. Bei einem Gespräch mit einem Jurimitglied wurde deutlich, L i o b a W o h l l a i b dass das RKK mit dem Projekt Patien- E n t l a s s m a n a ge m e n t tenbegleitung viele Sympathiepunk- S t . J o s ef s k r a n ke n h a u s te gewonnen hat. Gelobt wurde das bodenständige, greifbare und praxisnahe Projekt, von dem mittlerweile Der Vorsitzende des KKVD Theo Paul nicht nur Menschen vor, während lobte die große Anzahl der eingegan- und nach dem Krankenhausaufentgen Bewerber-Projekte und das damit halt profitieren, sondern auch Menverbundene Engagement. Dieses zei- schen die Begleitung im Alltag benöge ihm eindrucksvoll, welche Kreativi- tigen. tät und Innovationskraft katholische Krankenhäuser vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der immer knapper werdenden Ressourcen zum Wohle der Patienten entwickeln. Tagtäglich erlebe er wie die Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen in den Kliniken den Auftrag christlicher Nächstenliebe in vorbildlicher Weise leben. Mit ihrem herausragenden Engagement schärfen sie das christliche Profil katholischer Krankenhäuser maßgeblich. Dafür gebühre ihnen seine höchste Anerkennung und einen herzlichen Dank.
Am 30. September 2015 fuhren Frau Schmid, Herr Walter und Frau Wohllaib nach Berlin zur Fachtagung „Stadt. Land. Klinik. Regionale Gesundheitsversorgung im Wandel“ an der die Preisverleihung stattfand.
Im Anschluß wurde der Film mit allen geführten Skype-Interviews vorgeführt. Es folgte die Verleihung des mit 5000 Euro dotierten Preises durch Annette Widmann-Mauz, der Parlamentarischen Staatssekretärin des Bundesministers für Gesundheit in Vertretung für den Schirmherrn, Herrn Bundesminister für Gesundheit Hermann Gröhe der an diesem Tag verhindert war.
29
(v.l.n.r.) Regina Schneider SL FHK, Dorothea Jechle, Joachim Walter, Dana-Kathrin Adler und Andreas Bernhard
Ein Rucksack voller Handwerkszeug …
A
m 19. Juni 2015 haben wir die Weiterbildung zur pflegerischen Leitung einer Station oder Funktionseinheit mit dazugehöriger Hochschulzugangsberechtigung an der Akademie für medizinische Berufe des Universitätsklinikums Freiburg erfolgreich abgeschlossen.
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und erstreckt sich über einen Zeitraum von 15 Monaten. Der Gesamtumfang beträgt 720 Stunden, die sich in theoretische und praktische Anteile in Form von Praktika gliederten. Die Dozenten vermittelten uns in monatlichen Blockunterricht die erforderlichen Fachkenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erfüllung der komplexen Leitungsaufgaben des mittleren Managements in den verschiedenen Bereichen der krankenpflegerischen Versorgung benötigt werden. Theoretische Schwerpunkte waren die Fächer Psychologie und Mitarbeiterführung, Volks- und Betriebswirtschafts30
lehre, Pflegemanagement und Rechtskunde. Diese Fächer wurden sowohl schriftlich als auch mündlich geprüft. Andere Bereiche wie Qualitätsmanagement, Teamentwicklung, Ethik und die Professionalisierung des Pflegeberufs waren Bestandteil von weiteren Theorieeinheiten.
Die Praktika wurden von uns eigenverantwortlich organisiert. Dies ermöglichte uns vielfältige und interessante Einblicke in die mittlere und obere Managementebene in unterschiedlichen Gesundheitsbereichen und Einrichtungen wie zum Beispiel im Herzzentrum Bad Krozingen, im Diakoniekrankenhaus Freiburg, im Zentrum für Psychiatrie Emmendingen oder im Pflegeheim St. Hildegard bei Lahr. Das Erstellen einer Facharbeit war zentraler Inhalt der Weiterbildungsmaßnahme. In Abstimmung mit der Pflegedirektion entschieden wir uns für eines der pflegerischen Unternehmensziele des RKK Klinikums mit dem Thema „Dienstübergabe am Bett“. Nach einer umfangreichen Literaturrecherche
entwickelten wir für die Implementierung und praktische Umsetzung ein Konzept mit einem Gesamtumfang von über 40 Seiten. Das Ergebnis dieser Arbeit wurde im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltung sowohl mündlich als auch schriftlich bewertet. Besonders beeindruckt waren wir von der Gruppendynamik innerhalb des Weiterbildungskurses, die durch Teamentwicklungsworkshops gefördert und geprägt wurde. Auch das breite Spektrum der Kursteilnehmer, das sich über den somatischen, psychiatrischen und ambulanten Bereich erstreckte, sowie die unterschiedlichen Erfahrungen der Teilnehmer sorgten für einen regen und o≠enen Austausch. Mit Abschluss der Maßnahme können wir sagen, dass wir uns insbesondere durch Coaching und Gesprächsführungstechniken in unserer Persönlichkeit weiterentwickeln konnten und dadurch souveräner mit anspruchsvollen Situationen umgehen können. Durch die Vermittlung von Wissen im Managementbereich und Hintergrundwissen im Controlling wurden für uns Prozesse und Grundlagen von Entscheidungen nachvollziehbarer. Mit dem neu dazu gewonnenen Handwerkszeug im Gepäck ho≠en wir, das Erlernte in Zukunft noch weiter vertiefen zu können, und bedanken uns ganz herzlich bei unseren Stationsleitungen und Mitarbeitern für das Verständnis und die Unterstützung in den letzten Monaten. Wir freuen uns auf die Herausforderungen der mittleren Managementebene. Dorothea Jechle Koordinatorin Pe Stationen 2M, 2F
r i n ata l z e n t r u m
Dana-Kath ri n Adler Stellv. Stationsleiter Stationen 2K, 3A, 3B
i n
Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
Das RKK Mitarbeitermagazin
Der GB-Personal informiert: Hansefit-Firmenfitnessprogramm im RKK Klinikum erfolgreich gestartet
D
as RKK Klinikum hat mit der Firma Hansefit einen Rahmenvertrag geschlossen, der es allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglicht, für einen monatlichen Eigenbeitrag von 30 Euro beliebig oft und auch abwechselnd in sämtlichen Verbundeinrichtungen von Hansefit zu trainieren, zu schwimmen und/oder einfach nur das jeweilige Wellness-Angebot zu genießen.
ö≠nen), von Multisports, die Kletterwand EigerNord, das Dreisambad Kirchzarten, das Panoramabad Glottertal sowie die Therme Vita Classica in Bad Krozingen.
Daher die Bitte an alle bislang unentschlossen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Fragen Sie Ihre aktiv bei Hansefit teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen nach ihren Erfahrungen mit diesem FirmenfitHansefit führt derzeit Kooperati- nessprogramm. Wenn Sie (ho≠entonsgespräche mit der Regio Bäder lich) begeisterte Rückmeldungen GmbH in Freiburg. Sollten die Ver- erhalten, nutzen Sie ebenfalls diese handlungen erfolgreich verlaufen, Chance und tun aktiv etwas für Ihre können Sie fast sämtliche Frei- und Gesundheit: Sie können sich jederSchwimmbäder in Freiburg nutzen. zeit formlos im Geschäftsbereich Die vollständige Liste aller Verbund- Personal für die Teilnahme am HanMit dieser Kooperation möchten wir partner können Sie im Internet unter sefit-Firmenfitnessprogramm anmelunser Angebot zur betrieblichen Ge- www.hansefit.de einsehen. den. sundheitsförderung erweitern. Wir ho≠en natürlich auf eine rege Betei- Zu Beginn der Kooperation mit Han- Für Detailfragen zu Hansefit stehen ligung aller Mitarbeiterinnen und sefit ab November 2015 haben be- Ihnen auch die Mitglieder unserer Mitarbeiter an diesem Firmen-Fit- reits rund 350 Mitarbeiterinnen und MAVen jederzeit gerne zur Verfünessprogram und verfolgen damit Mitarbeiter des RKK Klinikums eine gung. gleich mehrere Ziele: Vereinbarung zur Teilnahme am Hansefit-Firmenfitnessprogramm abge- S t ef a n W a g n e r allgemeine Reduzierung von schlossen. Damit liegen wir derzeit L e i t e r G B - P e r s o n a l Bewegungsmangel sowie Vorbeu- bei einer aktiven Teilnahmequote von R K K K l i n i k u m gung und Reduzierung spezieller rund 20% aller Beschäftigten. Aus vergesundheitlicher Risiken durch gleichbaren Einrichtungen wissen verhaltens- und gesundheitsoriwir, dass dort rund ein Drittel aller entierte Bewegungsprogramme, Beschäftigten die Kooperation mit Hansefit nutzt. Wir haben im RKK Vorbeugung und Reduzierung arbeitsbedingter Belastungen des Klinikum also noch „Luft nach oben“. Bewegungsapparats, insbesondere Vorbeugung von Rückenbeschwerden Stressbewältigung und Entspannung (Vermeidung stressbedingter Gesundheitsrisiken) sowie Gesundheitsförderung im Allgemeinen. In der Region Freiburg befinden sich zahlreiche attraktive Verbundpartner von Hansefit; hierzu zählen u.a. mehrere Fitnesseinrichtungen von Rückgrat (die demnächst in Denzlingen eine neue, riesige Anlage er31
Informationen der MAV zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM): Häufig gestellte Fragen Warum BEM? Die betriebliche Wiedereingliederung von chronisch kranken oder schwerbehinderten Mitarbeitern und ihr leidensgerechter erfolgreicher Einsatz, der Erhalt ihrer Beschäftigungsfähigkeit und die Reduzierung von Fehlzeiten sind für die Mitarbeiter von entscheidender existenzieller und sozialer Bedeutung. Gilt der § 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX nur für schwerbehinderte und gleichgestellten Mitarbeitern oder für alle Mitarbeiter? Der § 84 Abs.2 SGB IX gilt für alle Mitarbeiter! Die notwendigen Maßnahmen sind immer mit der zuständigen Mitarbeitervertretung und bei gleichgestellten und behinderten Mitarbeitern auch mit der Schwerbehindertenvertretung abzuklären. Wenn eine Schwerbehinderung oder chronische Erkrankung droht, empfiehlt sich ebenfalls die Einbindung der Schwerbehindertenvertretung. Was bedeutet „innerhalb eines Jahres“? Bei der Jahresfrist ist nicht auf das Kalenderjahr abzustellen, sondern darauf, ob die betro≠enen Mitarbeiter in den letzten zwölf Monaten insgesamt länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig waren. Eine sinnvolle Gesundheitsprävention hat keinen Bezug zu dem jeweiligen Kalenderjahr, sondern muss allein darauf abstellen, dass bei einem Mitarbeiter über einen bestimmten Zeitraum gehäufte oder langfristige Erkrankungen vorliegen.
Wann muss der Dienstgeber tätig werden? Vor oder am Ende einer längeren Arbeitsunfähigkeit sollte Kontakt zu dem betro≠enen Mitarbeiter aufgenommen werden. Je nach Erkrankung ist dann das weitere Vorgehen abzustimmen. Die Kontaktaufnahme erfolgt je Einrichtung durch eine/n vom Dienstgeber beauftragen BEM-Koordinator/in. Muss der betro≠ene Mitarbeiter der Durchführung eines BEM zustimmen? Ja! Es gilt der Grundsatz „ Nichts ohne mich über mich“. Der betro≠ene Mitarbeiter wird zunächst darüber informiert, warum der/die BEM-Koordinator/in an ihn herantritt, welches Ziel dies hat und wer in dem Verfahren beteiligt werden soll. Kann die Zustimmung später zurückgezogen oder später erteilt werden? Ja! Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden. Es kann auch erst zu einem späteren Zeitpunkt die Zustimmung erteilt werden, ein BEM durchzuführen. Waltraud Beck-Winter Stellv. Leiterin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule im RKK Klinikum
Darf der Dienstgeber die zuständige Mitarbeitervertretung oder die Schwerbehindertenvertretung vor der Zustimmung des betro≠enen Mitarbeiters informieren? Nein! Nur mit Zustimmung des Mitarbeiters. Die Mitarbeitervertretung und die Schwerbehindertenvertretung haben jedoch gemäß § 84 Abs. 2 Satz 7 SGB IX darüber zu wachen, dass der Dienstgeber die ihm obliegende Pflicht zur Durchführung erfüllt. Dies ist nur dann möglich, wenn sie eine Information darüber erhalten, dass der betro≠ene Mitarbeiter innerhalb der letzten zwölf Monate sechs Wochen arbeitsunfähig war. Diese Information – und nur diese – darf der Dienstgeber daher auch ohne Einverständnis des betro≠enen Mitarbeiters weitergeben. Muss der betro≠ene Mitarbeiter dem/der BEM-Koordinator/in die Diagnose der Erkrankung miteilen? Nein. Andererseits macht BEM aber nur Sinn, wenn die Beteiligten über alle derzeitigen oder dauerhaften Einschränkungen, die aufgrund der Erkrankung am Arbeitsplatz bestehen, informiert werden. Wer die Weitergabe verweigert, verweigert daher im Ergebnis die Durchführung eines BEM. Die Krankheit selbst muss aber nicht benannt werden. Edith Krautwurst Stellv. Stationsleiterin Innere Medizin/HNO am Loretto-Krankenhaus
Was bedeutet „wiederholt arbeitsunfähig“? Es kommt nicht darauf an, welche Ursachen zu der Arbeitsunfähigkeit geführt haben, also ob immer die gleichen oder unterschiedliche Erkrankungen vorliegen. 32
Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
Das RKK Mitarbeitermagazin
Kommen Einzelheiten des BEM in die Personalakte oder nur das Ergebnis?
International Patient Safety Day in Deutschland
In die Personalakte darf nur aufgenommen werden, dass die Durchführung eines BEM angeboten wurde, ob der betro≠ene Mitarbeiter hiermit einverstanden war oder nicht und ob das BEM-Verfahren abgeschlossen wurde. Alle Maßnahmen, Gespräche usw. werden in der BEM Akte dokumentiert und gesondert von der Personalakte aufbewahrt. Zugri≠ hat nur der/die BEM-Koordinator/in. Der Mitarbeiter hat das Recht auf eine Kopie der gesamten Akte.
17. September 2015
Was passiert, wenn die betro≠ene Person die Durchführung eines BEM ablehnt? Zunächst hat es keine Auswirkung, wenn der betro≠ene Mitarbeiter mit der Durchführung eines BEM nicht einverstanden ist. Diese Entscheidung hat keine unmittelbaren Folgen und muss auch nicht begründet werden. Mittelbar kann diese Entscheidung unter Umständen jedoch Folgen haben. Daher ist es wichtig, sich vor der Entscheidung BEM ja oder nein, gut beraten zu lassen. Im RKK Klinikum wurde zwischen Dienstgeber und den jeweiligen MAVen aus Bruder-Klaus-Krankenhaus, Loretto-Krankenhaus und St. Josefskrankenhaus eine Dienstvereinbarung BEM abgeschlossen. Diese Dienstvereinbarungen, die umfangreiche Regelungen u.a. zum Verfahrensablauf, den potentiell beteiligten Personen sowie zum Datenschutz enthalten, können Sie bei Interesse im RKK Intranet herunterladen (Suchbegri≠: „BEM“) und nachlesen. Claudia Billich M i t a r b e i t e r v e r t r e t u n g ( MAV ) S t . j o s ef s k r a n ke n h a u s
Der Themenschwerpunkt
Hygiene und Vermeidung von Infektionen
D
as Bundesministerium für Gesundheit fördert auf Beschluss des deutschen Bundestages den 1. Internationalen Tag der Patientensicherheit. Die Patientensicherheit fächert sich in zahlreiche Themen auf. Das betri≠t Fachgebiete wie Sturzprävention gehunsicherer Patienten, das Patientenidentifikationsband (PIB), OP-Patientensicherheitscheckliste, CIRS und weitere Maßnahmen.
Der Schwerpunkt am 17. September 2015 lag auf dem Thema Hygiene und Vermeidung von Infektionen.
Am 1. Internationalen Tag der Patientensicherheit beteiligten sich bundesweit zeitgleich etwa 200 Gesundheitseinrichtungen in 100 Städten mit unterschiedlichen Aktionen. Um das Thema Hygiene in Krankenhäusern der Bevölkerung nahe zu bringen, wurden in der Vergangenheit in den Gesundheitseinrichtungen in der Regel mit Informationsständen im Krankenhaus gearbeitet. Interessierte d.h. gehfähige Patienten, Angehörige und Besucher konnten sich an den Ständen kundig machen. Die Teilnahme war immer sehr groß. Was war aber mit den bettlägerigen Patienten? Diese Grup33
pe ist sicher in ihrer aktuellen Situa- missionen tagen und regelmäßig Der Schotte Sir Alexander Fleming tion am dringlichsten an Fragen der Hygieneschulungen stattfinden. Ein entdeckte 1928 das Penicillin, welHygienemanagement ist fester Be- ches 1942 auf den Markt kam. PenicilHygiene interessiert. standteil des Qualitätsmanagement lin hat seither unzähligen Menschen das Leben gerettet. Doch bereits 1945 Die RKK Kliniken entschlossen sich eines Krankenhauses. warnte Alexander Fleming vor Missfür den Weg, zum Patienten zu geBei dieser Aktion konnte der Patient brauch und dadurch Entstehung von hen. mit der wichtigsten Hygienemaß- Resistenzen gegen Penicillin „MisuDie Hygienefachkäfte der RKK Klini- nahme – der Händedesinfektion – se of drugs could result in selection ken besuchten die Patienten direkt vertraut gemacht werden. Jeder Pati- of resistance“. am Krankenbett. Der bettlägerige ent bekam eine Kittelflasche HändePatient wurde quasi vor Ort über desinfektionsmittel und konnte unter Seit den Penicillin-Anfängen wurden Hygienemaßnahmen der Kliniken Anleitung eine Händedesinfektion zahlreiche Antibiotika unter extrem informiert. Die wichtigste Botschaft durchführen. So konnte den Patien- hohem finanziellen Aufwand entwiten vermittelt werden, dass sie selbst ckelt. Gegen zahlreiche der Antibiotiwar die Händedesinfektion. einen Beitrag gegen Keimverbreitung ka, die seither zur Therapie zur Verfügung stehen, entwickelten Bakterien Viele Patienten erfuhren, unterstützt im Krankenhaus leisten kann. in kurzer Zeit Resistenzen. durch einen Flyer, dass in Deutsch- 1928 Penicillin entdeckt land seit 2001 ein Infektionsschutz1942 Penicillin eingeführt gesetz besteht. Alle Gesundheitseinrichtungen müssen sich danach rich- 1945 Flemings warnt vor möglichen Resistenzen ten. Das Robert-Koch-Institut (RKI) ist erste PRSA 3 Jahre nach Markteinführung ein Bundesinstitut im Geschäftsbe- 1946 14% der Krankenhäuser resistente Stämme reich des Bundesministeriums für Gesundheit und die zentrale Einrich- 1950 59% der Krankenhäuser resistente Stämme tung der Bundesregierung auf dem 1959 Methicillin marktreif Gebiet der Krankheitsüberwachung 1960er – 1970er Resistenzen verbreiten sich in der Ö≠entlichkeit und Prävention. Die Patienten wur1961 MRSA-Resistenz den auch darüber informiert, dass in jedem Krankenhaus ein Hygiene- 1980er – 1990er Resistenzen überschreiten 80% in der Ö≠entlichkeit, 95% in den meisten Krankenhäuser plan existiert, dass HygienekomIn Deutschland kam im Jahre 1965 das erste alkoholische Händedesinfektionsmittel auf den Markt.
Foto: Wikipedia
> 50 Jahre – alkoholisches Händedesinfektionsmittel-Happy Birthday < Bisher gibt es keine Resistenzen gegen alkoholische Händedesinfektionsmittel!
Alexander Fleming (1881 – 1955) Nobelpreis für Medizin 1945
34
Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
Das RKK Mitarbeitermagazin
? Cartoon: Ludwig Weber
Händedesinfektion macht glücklich. Einfach mitmachen!
Alkoholische Händedesinfektionsmittel sind: Überall einsetzbar – schnell anzuwenden (30 sek.) – und preiswerter als Antibiotika. In Zeiten von 4 MRGN muss die Händedesinfektion eine Selbstverständlichkeit sein. Also – Alle mitmachen Händedesinfektion schützt den Patienten und die Mitarbeiter. Die Aktion am Tag der Patientensicherheit – auf den Patienten zuzugehen – wurde von diesen sehr gut empfunden. Viele haben ihre bisherigen Hygieneerfahrungen in Krankenhäusern erzählt und gezielte Fragen gestellt. In den Gesprächen konnten Ängste verbalisiert und abgebaut sowie das Vertrauen in die Hygienemaßnahmen der RKK Krankenhäuser gefestigt werden.
Ludwig Weber H y g i e n ef a c h k r a f t L o r e t t o - k r a n ke n h
au s
35
Praxisanleitertre≠en in Waldkirch in bester Laune
ten ergab sich in den Formulierungen. Wie fasse ich in Worte, was ich tatsächlich fortlaufend auf Station mache und wie wird das, was im Kopf abläuft, auf Papier sichtbar und nachvollziehbar. Im Sinne des Pflegeprozesses ging es vor allem um die Informationssammlung und Einschätzung des Pflegebedarfs.
Theorie tri≠t Praxis
D
as war das Motto des letzten Praxisanleitertre≠ens, das im Oktober in Waldkirch stattgefunden hat. Das auf den ersten Blick vielleicht eher trocken wirkende Thema hat doch viele Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter ins Bruder-Klaus-Krankenhaus gelockt. Die 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten auch diesmal ein hohes Interesse und Engagement. Spielerisch wurden anfangs die Erfahrungen und die Selbsteinschätzung bezüglich des Theorie-Pra36
Bei der anschließenden Auswertung im Plenum wurde allen Beteiligten bewusst, dass in der Praxis viele Prozesse ablaufen, die für Auszubildende nicht sichtbar sind. Bei der Frage, welche Unterstützung brauchen demnach Auszubildende im Hinblick auf solche Fallbearbeitungen, zeigten sich die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter als Experten vor Ort in hohem Maße kreativ. Die Pinnwand reichte kaum aus, um die Vielzahl an Ideen festzuhalten.
xis-Transfers ausgetauscht. Die Ergebnisse spiegelten die hohe Kompetenz der Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter bei der Umsetzung im praktischen Alltag wieder. Mit der Einführung in die Bearbeitung von Fallsituationen, wie sie im schriftlichen Examen zu bearbeiten sind, betraten die meisten neues Terrain. Trotz vorangegangener Ka≠eepause rauchten bei der anschließenden Gruppenarbeit schnell die Köpfe. Eine der vorrangigen SchwierigkeiQuartett Nr. 49 | Dezember 2015
Kurswechsel
… an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Loretto-Krankenhaus
Nach einer wohl verdienten Mittagspause verdeutlichte ein kleines „Aschuggerle“ unter reichlich Gelächter, wie viel im Alltag unbewusst und instinktiv abläuft. Danach wurden die am Vormittag gemachten Vorschläge zur Unterstützung der Auszubildenden auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und konstruktiv diskutiert. Das schriftliche Festhalten mehrerer konkreter Schritte auf einer Postkarte mit Brückenmotiv symbolisierte die Ernsthaftigkeit der geplanten Umsetzungsschritte für jeden Einzelnen.
H
Kurs 2012 – 2015
erbstzeit ist Erntezeit, und dieses Wort tri≠t auch auf unsere Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Loretto-Krankenhaus zu. Denn wieder haben 22 Absolventen die Früchte ihrer dreijährigen Arbeit geerntet, indem sie das Examen in der Gesundheit- und Krankenpflege erfolgreich abgelegt haben. Die Ernte war in diesem Jahr besonders reichhaltig: sechs der Kursteilnehmerinnen haben ihre Prüfungen so gut bestanden, dass sie Ein aufrichtiger Dank geht an alle die Kriterien der Begabtenförderung Praxisanleiterinnen und Praxisanlei- erfüllen (Petra Ebner, Ines Lubich, ter für die hohe Beteiligung, das gro- Maike Schaaf, Susanna Schwär, Anna ße Interesse, die konzentrierte Arbeit Sprenger, Lucia Wehrle). und auch den Spaß dabei. Ich denke, es war für alle ein schönes Erlebnis Wir wünschen allen neuen qualizu spüren, dass wir gemeinsam ein fizierten Fachkräften alles Gute für Ziel verfolgen und an einem Stang ihre berufliche und private Zukunft. ziehen. Für die köstliche und reichli- Erntezeit heißt aber auch Platz schafche Verpflegung mit Getränken, be- fen für Neues, und so haben zum 1. legten Brötchen und süßen Teilchen Oktober 2015 24 Teilnehmerinnen danken wir herzlich im Namen des Kurs 2015 – 2018 Vorbereitungsteams. In der Reflexionsrunde wurde wieder deutlich, wie wichtig ein gegenseitiger Austausch und die enge Kooperation zwischen Schule (Theorie) und Praxis sind. Die Ganztagesveranstaltung wird von allen sehr geschätzt als Forum zum Dialog unter den Praxisanleiterinnen und zur inhaltlichen Arbeit, die wie jedes Mal erstaunliche Ergebnisse zu Tage gefördert hat.
Das RKK Mitarbeitermagazin
und Teilnehmer die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege aufgenommen. Zunächst befinden sie sich bis zum 20. November im Einführungsblock bei uns an der Schule, ab dem 23. November beginnt dann der erste praktische Einsatz im Rahmen der Ausbildung. Von Herzen wünschen wir den neuen Auszubildenden alles Gute für die nächsten drei Jahre, viel Neugier, gute Erfahrungen und stets ein gutes Miteinander mit den Patienten und Kolleginnen und Kollegen. Wa lt r au d B e c k , C h r i s t i n a B e r n a u e r , I l o n a H a a ke , B i a n c a Keller, Beate Thoma, Martin S c h n e i d i n ge r , D r . K l a u s F r i t z Gesundheits- und K r a n ke n pf l ege s c h u l e a m L o r e t t o - K r a n ke n h a u s
Wa lt r au d B e c k - W i n t e r Stellv. Leiteri n de r G e s u n d h e i t s - u n d K r a n ke n pf l ege s c h u l e i m R K K K l i n i ku m
37
Kinaesthetics-Präsentation im Loretto-Krankenhaus
Kinaesthetics im RKK Klinikum
D
as RKK Klinikum arbeitet seit Ende der neunziger Jahre erfolgreich mit dem Bewegungskonzept Kinaesthetics (die Wissenschaft der Bewegungswahrnehmung).
Das Bewegungskonzept ist ein sich ständig fortlaufender Entwicklungsprozess von eigenaktivem und verantwortlichem Lernen. Die bewusste eigene Körperwahrnehmung ist die Voraussetzung für die Entwicklung der eigenen Bewegungskompetenz. Das ist von Bedeutung für die Pflegenden selbst und bei deren Unterstützung der ihnen anvertrauten pflegebedürftigen Menschen. Dies leistet einen hohen Beitrag zur Lebensqualität für alle Beteiligten.
38
Das Kinaesthetics Praxishandbuch – die Wirkung liegt im Tun Die spannende Frage für uns war: Wie können wir unsere wertvollen Erfahrungen aus unseren Tre≠en als Hilfestellung und Unterstützung für unsere Kolleginnen und Kollegen auf den Stationen und Fachabteilungen Ein Peer (engl. Gleichrangige, Eben- zur Verfügung stellen? Was können bürtige, bei uns die/der Kollege/in wir ihnen mit an die Hand geben? aus einem Team) Tutor (Begleiter, Ansprechpartner) begleitet und un- Hier ist die Idee zu unserem Kinaesterstützt sein Team, um gemeinsam thetics-Praxishandbuch entstanden. herausfordernde Pflegesituationen Wir haben unsere alltäglichen Aktizu analysieren und nach passenden vitäten als Foto- und Textdokumentation beschrieben und dargestellt. Möglichkeiten zu suchen. Das ist ein lebendiger und aktiver In unseren regelmäßigen Peer Tuto- Prozess, der über mehrere Jahre mit ren/innen-Arbeitstre≠en be- und er- viel Aufwand an Arbeit und Zeit verarbeiten wir die Aktivitäten und Situ- bunden war. ationen, denen wir im Krankenhaus immer wieder begegnen, anhand unterschiedlichen Blickwinkeln (der sechs Kinaesthetics-Konzepte). Um dieses Bewegungskonzept flächendeckend im RKK Klinikum zu implementieren, werden seit 2001 Peer-Tutorinnen und Peer-Tutoren ausgebildet.
Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
Dieses Kinaesthetics-Praxishandbuch ist eine praxisorientierte Auswahl von Ideen, wie wir eine Aktivität angehen könnten, eine mögliche Herangehensweise. Es stellt eine nicht abschließende Sammlung von Möglichkeiten dar und soll zur Anregung dienen. Die Vorgehensweise jedoch ist immer abhängig von allen Beteiligten sowie deren Interaktions- und Bewegungskompetenzen.
Kursbeginn 12. Januar 2016 Weitere Kurstermine: 19. Januar | 26. Januar | 2. Februar | 16. Februar und 23. Februar 2016 Wir informieren Sie gerne über die weiteren Kurse im Laufe des Jahres 2016
Das Handbuch soll allen geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Nachschlagewerk für die praktische Ausführung sowie ungeschultem Personal als Handreichung im Rahmen der praktischen Begleitung dienen.
Hinweis auf den nächsten Kinaesthetics-Kurs im Loretto-Krankenhaus
Foto: Simone Heck
Das Kinaesthetics-Praxishandbuch ist für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im RKK Klinikum bestimmt, die an und mit unseren Patientinnen und Patienten arbeiten.
Kinaesthetics-Termine
Das RKK Mitarbeitermagazin
Peer-Tutoren/innen Arbeitstre≠en am 23. April 2015 1. Reihe von vorne links: Maria Angela Mark- Lö≥er, Simone Wehding, Nicola Thoma 2. Reihe: von vorne links: Franziska Rösch, Sabrina Herb, Silvia Stephan 3. Reihe von links: Monika Weis, Helena Simon, Ulrike Sto≠el, Ellen Chabrol, Simon Heck, Monika Gekeler Auf dem Bild fehlen: Benjamin Ambroso, Waltraud Beck-Winter, Cordula Dörr, Claudia Hofmann, Yoko Jarvers, Christian Bernhard, Esat Himaj
39
Peer Tutoren im RKK Klinikum
Das Kinaesthetics-Praxishandbuch ist im Intranet hinterlegt und wird als Druckversion auf den Stationen und in den Fachabteilungen verteilt. Mein Dank gilt allen Peer-Tutorinnen/Peer-Tutoren und Trainerinnen für die intensive und motivierende Zusammenarbeit, Herrn Lehwald für die Layout-Gestaltung sowie Frau Schmid und Frau Fischer und allen Stationsleitungen für die tatkräftige Unterstützung und Begleitung. M a r i a A n ge l a M a r k - L ö ff l Kinaesthetics Trainerin i m R K K K l i n i ku m
e r
Musterseite aus dem Kinaesthetics-Praxishandbuch des RKK Klinikums
40
Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
Das RKK Mitarbeitermagazin
Hüttenwochenende
I
m Oktober 2015 fand nach vierjähriger Pause wieder einmal ein pädiatrisches Wanderwochenende auf der Emmendinger Hütte am Feldberg statt. Vom 9. bis 11. Oktober verbrachten zahlreiche Mitarbeiter der Kinderabteilung St. Hedwig mit ihren Familien ein Wanderwochenende im Schwarzwald. Das Wetter war diesmal, im Gegensatz zu den letzten beiden Jahren, wo man Schlittenfahren konnte, sehr gut. Eine sonnige Wanderung zu den Menzenschwander Wasserfällen war für Groß und Klein ein großes Vergnügen am Samstag. Begleitet wurden die Wanderer durch den Hund des Hüttenwirts der Emmendinger Hütte. Dies motivierte besonders die Kinder zusätzlich ... Keine Frage: „wann sind wir endlich da … ?“ Die Abende wurden mit gemütlichem Zusammensitzen, Reden und Spielen verbracht. Am letzten Tag wartete bei dichtem Neben noch eine mystische Wanderung über den Wichtelpfad.
Die Pädiatrie im Schwarzwald Als überraschende Begleiterscheinung wurden Pilzesucher in der Gruppe für ihre wachsamen Augen reichlich belohnt. Das Abendessen war dadurch zumindest für einen Teil der Gruppe (u.a. Herrn Prof. Forster) gesichert. Zum Abschluss gab es ein reichhaltiges Mittagsessen in der Menzenschwander Hütte, mit der Möglichkeit sich kleidungstechnisch auch noch für den Winter mit selbstgestrickten Mützen einzudecken. Allen Mitwanderern ein großes Dank für das Dabeisein. D r . J ö r g B u dde K i n de r a b t e i l u n g S t . H ed w i g i m S t . J o s ef s k r a n ke n h a u s F r e i b u r g
41
D
ie (Wild)Rose kann auf eine Jahrtausende alte Geschichte zurückblicken. Die älteste bekannte bildliche Darstellung entstand 2000 vor Christus auf der Insel Kreta. Heute noch wird die Rose sowie ihre Vitamin-C-haltigen Scheinfrüchte, die Hagebutten, nicht nur in der Küche und für Kosmetik verwendet, sondern auch zu Heilzwecken eingesetzt.
Rosa
Namen aus dem Volksmund Hundsrose, Heckenrose, Hagrose, Butterfässle, Mariendorn, Hainrose. Botanik und Ernte
Wildrose Die Königin der Pflanzen 42
Rosa canina zählt wie Apfel, Quitte, Erdbeere oder Schlehe zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der bis zu drei Meter hoch werdende Strauch ist in Europa, Vorder- und Mittelasien sowie Nordafrika verbreitet und gedeiht auf trockenen Hängen, an den Rändern von Wäldern und Wegrändern. Seine überhängenden, dornigen Äste sind mit wechselständigen, unpaarig gefiederten Blättern bewachsen. Er hat weiße bis rosafarbene Blüten, aus denen sich im Herbst die roten Scheinfrüchte, die Hagebutten entwickeln. In ihrem Inneren befinden sich die steinharten Nüsschen, die eigentlichen Früchte, die von hellen Härchen umgeben sind. Im Vergleich zu anderen Rosenarten erfolgt die Reife der Hagebutten der Hundsrose erst sehr spät im Oktober und November. Je später man sie erntet, desto süßer werden sie. Auch Fröste überstehen sie gut. Hagebutten bleiben bis zum Frühjahr am Strauch, wenn sie nicht von Vögeln gefressen werden. Zur Verarbeitung werden in der Regel die Früchte aufgeschnitten und die darin befindlichen Härchen entfernt, da es sonst bei empfindlichen Menschen zu Magen-Darm-Reizungen kommen kann. Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
Das RKK Mitarbeitermagazin
Inhaltssto≠e und Wirkungen Die Hagebutten sind bekannt für ihren hohen Gehalt an Vitamin C. Daneben sind weitere Vitamine (A, B, E, K), Mineralsto≠e, Flavonoide, Anthocyane, Gerbsto≠e, ätherische Öle, Pektine, Vanillin sowie Apfel- und Zitronensäure enthalten. Somit beugen Hagebutten Erkältungs- und Infektionskrankheiten vor, sie festigen die Gefäße z. B. bei Venenleiden, helfen bei Zahnfleischbluten und Parodontose und verbessern die Sauersto≠versorgung der Körperzellen. Hagebutten sind somit ein ausgezeichneter Schutz vor freien Radikalen. Hundsrose in der Volksheilkunde In früheren Zeiten wurde die Hagebutte bei Husten, Magenkrämpfen, Brust- und Seitenstechen sowie zur Herzstärkung verwendet, bei Magen- und Darmerkrankungen, Harnwegserkrankungen und Gallenbeschwerden, wobei hier die Wirkung nicht erwiesen ist.
getrocknet haben. Darauf sollen sich die Blüten umgefärbt haben, laut Legende von rot auf weiß oder von weiß auf rot. Man sah in der Hagebutte auch ein Symbol für die Existenz unserer Seele nach dem Tod. Ab dem 13. Jahr hundert verwendeten die Apotheker die so genannte Apothekerrose, aus der Rosenwasser, -saft, -paste oder -zucker zubereitet wurde. Wenn es im Herbst viele Hagebutten gibt, soll ein harter Winter folgen. Dasselbe wird auch von Brombeeren, Ebereschen und Weißdorn gesagt. Heutige Verwendung
In der Phytotherapie werden die Hagebuttenschalen benutzt. Vorrangig wird die Hagebutte als harntreibendes Mittel bei chronischen Entzündungen der Harnwege und bei Blasen- sowie Nierensteinen einHagebuttenmus wird gegen Gicht gesetzt. Eine weitere große Indikatiund Rheuma und als Immunstimu- on sind Erkältungskrankheiten. Die therapeutische Wirksamkeit sowie lanz eingesetzt. die Dosierung liegen bei zwei gehäuften Teelö≠eln Hagebutten, welGeschichte und Brauchtum che mit einem Viertelliter kaltem Wasser übergossen und zum Sieden Der botanische Name „rosa“ gebracht werden. Nach fünf bis acht stammt vom griechischen Wort Minuten leichtem köcheln wird ab„rodon“ (rot) ab. „canina“ bedeugeseiht und schlückchenweise getet „Hund“ im Sinne von „hundstrunken. Es sollten täglich drei Tasgemein“ und „gewöhnlich“. sen getrunken werden. Die Rose wurde der Göttin Indikationen der Kommission E: Die Aphrodite (Liebe und Schönheit) Kommission E bewertet die medizugeordnet. Von der griechizinische Anwendung negativ. Sie schen Lyrikerin Sappho wurde erwähnt die Hagebutte als standar600 v. Chr. der Begri≠ „Königin tisiertes Nahrungsergänzungsmittel der Blumen“ geprägt. (Litozin®) aufgrund entzündungshemmender und antioxidativer Ei Im Christentum wurde die Hagegenschaften zur Nahrungsergänzung butte der Heiligen Jungfrau bei Arthrose-Patienten. Maria zugeordnet. Diese soll zum Beispiel die Windeln von Gegenanzeigen: Keine bekannt Jesus an einem großen Strauch Nebenwirkungen: Keine bekannt
Rezepturen Herstellung nach Großmutter-Art: Hagebuttenkonfitüre Bei dieser Methode müssen Sie die Kerne mit den Juckreiz auslösenden Härchen nicht entfernen. Wenn Sie die gekochte Masse durch die flotte Lotte oder ein Haarsieb passieren, bleiben diese dort haften. Hagebutten mit Stumpf und Stiel in einen Topf geben und mit Wasser bedeckt über Nacht zugedeckt stehen lassen. Am nächsten Tag das Wasser abgießen, die Butten zur Hälfte mit frischem Wasser bedecken und weichkochen. Mit einem Stabmixer die Butten zu einem sämigen Brei pürieren. Gegebenenfalls ist das Zugießen von Wasser notwendig. Die Masse soll nicht zu zäh sein, denn sonst können Sie sie nicht weiter verarbeiten, weil sie sich nicht durch das Haarsieb passieren lässt. Den Brei nach und nach durch die flotte Lotte oder mit Hilfe der konvexen Seite eines Schöpflö≠els durch ein Haarsieb streichen. Es sollte Ihnen leicht von der Hand gehen, sonst fügen Sie nochmal ein wenig Wasser hinzu. Zum Schluss fahren Sie mit einem Schaber an der Außenseite des Haarsiebes entlang, wo der größte Teil des Marks hängt. Es wird nichts vergeudet. Das Mus wird abgewogen und mit einem Drittel weniger Gelierzucker als gewöhnlich kurz aufgekocht und heiß in saubere Schraubgläser gefüllt. Mit Hagebutten-Superfood den Winter überstehen Durch die kurze Kochzeit bleibt der Vitamin-C-Gehalt erhalten. Im Kühlschrank gelagert und mit Zitrone konserviert, hält sich Ihr Superfood ein paar Wochen. Hier kommen Sie mit den Härchen in Berührung. Zie43
Das RKK Mitarbeitermagazin
Die geviertelten, von Kernen und Härchen befreiten Hagebutten mit Wasser bedeckt über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag das Wasser wegschütten und durch soviel frisches Wasser ersetzen, dass die Früchte zur Hälfte bedeckt sind. 10 Minuten kochen, dann mit dem Stabmixer pürieren. Kurz abkühlen lassen und ein paar Eßlö≠el Bienenhonig und ein wenig Zitronensaft oder Zitronensäure unterrühren. In saubere Marmeladengläser füllen. Täglich einen Eßlö≠el einnehmen. Als Arbeitserleichterung für beide Rezepte lohnt es sich übrigens, die Küchenmaschine mit Kochfunktion einer bekannten Staubsaugerfirma aus dem Tiefen des Küchenschrankes hervorzuholen. Buchweizenkuchen mit Hagebuttenfüllung
3 Eier von glücklichen Hühnern 125 g weiche Butter 125 g Zucker Prise Salz 125 g gemahlene Nüsse 1 Pk. Vanillezucker Rum 125 g Buchweizenmehl 250 g Hagebuttenkonfitüre Puderzucker und Zitronensaft für den Zuckerguss Eier, Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig schlagen. Mehl mit Nüssen mischen und mit einem guten Schuss Rum kurz unterrühren. Eine Springform (26 cm Ø) ausfetten und mit etwas Mehl ausstäuben. 44
Teig einfüllen und ca. 25 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 170°C backen. In der Springform auskühlen lassen. Kuchen aus der Springform lösen und quer halbieren. Hagebuttenkonfitüre auf den unteren Boden streichen, „Deckel“ drauf und leicht andrücken. Einen Guß aus Puderzucker und Zitronensaft herstellen und den Kuchen damit versehen. Der Kuchen schmeckt am Tag danach erst richtig saftig, deshalb lässt er sich gut vorbereiten. Heimisches Superfood Zum Vergleich sind nachfolgend einige Früchte und Gemüse und deren Vitamin-C-Gehalt in Milligramm pro 100 Gramm aufgelistet:
Camu-Camu
Acerolakirsche Hagebutte Guave
2000
1300 bis 1700 500 bis 3000
300
Sanddornbeere
200 bis 800
Schwarze Johannisbeere:
Paprika, Ebereschenfrucht
190
80
Erdbeere, Spinat
50 bis 90
Heidelbeere, Ananas
20 bis 22
Orange, Zitrone
Apfel, Avocado, Birne, Banane, Pfirsich
Manuela Milesi K r a n ke n s c h w e s t e r S t a t i o n M ed 2 B r u de r - K l a u s - K r a n
50 bis 53
10 bis 13
ek n h a u s
Herausgeber RKK Klinikum Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser (RkK) gGmbH Sautierstraße 1 | 79104 Freiburg Telefon +49 (0)761 2711 2000 Telefax +49 (0)761 2711 2002 E-Mail info@rkk-klinikum.de Internet www.rkk-klinikum.de V.i.S.d.P. und V.i.S.d.M.P.: Bernd Fey Redaktionsteam St. Josefskrankenhaus Dr. Klaus Fritz Telefon +49 (0)761 2711 2320
Lars Lehwald Telefon +49 (0)761 2711 2026 Stefan Wagner Telefon +49 (0)761 2711 2015 und +49 (0)761 7084 233
Bruder-Klaus-Krankenhaus Silvio Koch Telefon +49 (0)7681 208 7770
100
Grünkohl, Rosenkohl 90 bis 150
Kiwi
Impressum
Loretto-Krankenhaus Schwester Edeltraud Telefon +49 (0)761 7084 270 Michaela Schmid Telefon +49 (0)761 7084 610 Schlussredaktion Dr. Klaus Fritz Telefon +49 (0)761 2711 2320 klaus.fritz@rkk-klinikum.de
Konzeption und Umsetzung Johannes Klatt TypoGrafik, Bad Krozingen|Tunsel
Quartett Nr. 49 | Dezember 2015
Schneekristalle: Fotolia © Senolodo
hen Sie Handschuhe an und vermeiden Sie den Kontakt zu anderen Personen, Haustieren und Körperteilen! Die Härchen können Sie sammeln und als Juckpulver weiter verwenden.