Architectural Portfolio
Jonas Urbasik
2018
Portfolio selected projects from Architecture School
Index
7-18
The Cannabis Institue
19-26
Nordic Natureschool Anholt
27-38
Die Unterรถlsbacher Wunde
39-46
Schwieriges Erbe - Die Bauten des Nationalsozialismus damals und heute
47-56
Workshops
The Cannabis Institute Master Thesis Aarhus School of Architecture 4th semester - 2018 Tutor: Jan Buthke
8
7-18
The Cannabis Institue
19-26
Nordic Natureschool Anholt
27-38
Die Unterรถlsbacher Wunde
39-46
Schwieriges Erbe - Die Bauten des Nationalsozialismus damals und heute
47-56
Workshops
In 2018 Denmark renewed the law to legalise the cultivation of medical cannabis. Therefore my project seeks to enlighten the general public, opponents and professionals regarding the use and the nature of how medical cannabis is grown and how it can be used towards improving people‘s lives. I use enlightenment in accordance with Immanuel Kant‘s definition in his essay 1 „Enlightenment“, where his famous quote, „Sapere Aude - Dare to think for yourself!“ was mentioned for the first time. There is a distinction between conventional medicine nowadays and Kant‘s quote. Since the Danish health system doesn‘t support alternative or herbal- based medication, patients are limited to preselected products and treatment services and therefore are not able to think for themselves. Even though citizens of the western world are lucky to get support for medical treatments, the pharma industry controls its medical investments. As a patient, free choice of how to get alternatively medicated is only possible with the required amount of money. To counteract this I introduce an approach that tries to include the public in the daily work life of a research department of the
university in Aarhus. The most important aspect is the relationship between two programmatic spaces: visitor‘s space and research units. The intersection of these two spaces is very essential to create awareness that helps establish medicinal cannabis in society. The following proposal enables visitors to experience in this yet unknown territory. For me, it‘s very interesting to research and approach this current topic since the new law just got accomplished to be carried out into practice and therefore asks for new architectural solutions. I see the biggest potential in exploring a new hybrid typology that deals with the question of cultivation for employees while creating awareness for visitors, patients and doctors. I believe that architecture can perform in a way that negotiates the missing link between supporters and opponents of medical cannabis. I want to develop a narrative that is able to communicate the potentials of medical cannabis to increase everybody’s awareness concerning the future. Therefore the project‘s main mission is to establish a symbiotic relationship between its key programs research, greenhouse and visitor‘s space.
9
The Cannabis Institute
Botanic Garden
Greenhouse medium
Research
Exhibition/Flow
Awareness Cultivation
The Cannabis Institute
12
13
I. The Cannabis Institute
14
15
I. The Cannabis Institute
Research
16
Awareness
Greenhouse
17
I. The Cannabis Institute
18
19
Nordic Natureschool Anholt From Rosetta Stone to Design Aarhus School of Architecture 2th semester Master - 2018 Tutors: Jan Buthke and Bob Trempe
20
7-18
The Cannabis Institue
19-26
Nordic Natureschool Anholt
27-38
Die Unterรถlsbacher Wunde
39-46
Schwieriges Erbe - Die Bauten des Nationalsozialismus damals und heute
47-56
Workshops
Nordic Nature School on Anhalt is an architecture related design project from the master‘s program at the Aarhus School of Architecture. The base for the investigation was a 3 weeks workshop (Rosetta Stone Anholt) to get a better understanding of the prevalent (wind-) forces on Anholt Island. The collected data got visualized through three mappings which then got translated into a 3-dimensional model. This model became the main driver for all my decisions and a very important part of this semester. In Denmark, nature schools take a very important part of children‘s education. The idea is to get connected with nature and to sensitize students by working with nature.
The idea of having a linear ensemble of spaces comes from evaluating data of the wind and creating architecture that displays the contrast between nature and the building. The organization of the school is divided into 4 main programs. Accommodation for students, a cafeteria and kitchen, classrooms and private housing for the principle of the school. The shelter-like design of the school counteracts the predominant wind direction from the north-west. The chosen material is dark wood cladding. The reason for that is to emphasise and support the view of nature, to make the colours look even more powerful and stronger.
21
Nordic Nature School
Mapping
Rosetta Stone
Going back to the initial language of the mappings: Starting point for design of natureschool
Nordic Nature School
24
4 main Programs; „linear shape represents the collision with the forces/wind on Anholt
Orientation changes to create different language for each program
Architecture gets defined through: Wall - Transparent facade connection articulated as a long. linear hallway
25
Nordic Nature School
kitchen, canteen
26
principles house
accommodation
27
classrooms
Die Unterölsbacher Wunde Ausstellungskonzept und Umsetzung Technische Hochschule Nürnberg 6. Semester Bachelor - 2015 Betreuung: Prof. Dr. Richard Woditsch, Prof. Dr. Roland Krippner, Prof. Horst Dittrich Nominiert für den BDA Nachwuchspreis 28
7-18
The Cannabis Institue
19-26
Nordic Natureschool Anholt
27-38
Die Unterölsbacher Wunde
39-46
Schwieriges Erbe - Die Bauten des Nationalsozialismus damals und heute
47-56
Workshops
The „Ludwig Kanal“, now seen as a classic biotope and old industrial monument with its towpath and the many here intersecting trails is both for cyclists and for hikers, walkers and joggers an atractive place to enjoy. Nature and culture together, form landscape. The ideal location for a hotel in the countryside. The topography of the landscape determines the shape of the building. The hotel is located on the hillside, forms a unity with the landscape and is part of its direct natural environmental.
The structure is characterized by an elongated shape which continues with the natural height profile. The outdoor spaces of the terraces connect to the interiors. The terraces rhythm the construction as well as the landscape. The interior is in the security of the building, the exterior space offers the opportunity to relax and to look into the green enviroment. The rooms are entered from a corridor which is located along the slope. By entering the room after the dark corridor, it opens a great panorama of the „Ludwig Kanal“.
29
In der sanften Landschaft der Oberpfalz bei Neumarkt in Bayern ein Radfahr- und Wanderhotel zu planen, ist eine originelle Idee nicht nur wegen der abgeschiedenen Lage im kleinen Ort Unterölsbach. Die topografische Herausforderung, an einem Hang ein funktionierendes Hotel zu planen, das auf die schmale, abschüssige Lage des Grundstücks mit einer besonderen Gestalt reagiert, wird mit der terrassenförmig ansteigenden Gebäudeserpentine schlüssig und schön beantwortet. Die klösterich gestalteten Zimmer in Reihe sind in ihrer Wirkung ganz auf den Ausblick zum Wasser hin orientiert. Die gestaffelte Anlage bietet zudem eine begehbare
Terrassenlandschaft, mit der die Attraktion dieser besonderen Lage für potentielle Besucher noch deutlicher gesteigert wird. Die Verwendung eines einzigen Zimmermoduls gewinnt seine Abwechslung durch die auf- und absteigenden Linien, die das Hotel als eine Treppenlinie über den Hang erscheinen lässt. Die Balance zwischen individuellem architektonischen Ausdruck und Zurückhaltung in der Gesamtgestalt, wie sie diese idyllisch wirkende Landschaftssituation verlangt, ist mit diesem Entwurf auf elegante wie funktional ausgereifte Weise gelungen. (Jurybeurteilung)
Die Unterรถlsbacher Wunde
?
ALTER VERLAUF DER TOPOGRAFIE
? "UNTERร LSBACHER WUNDE"
Die Unterรถlsbacher Wunde
32
33
Die Unterรถlsbacher Wunde
34
35
Die Unterรถlsbacher Wunde
36
5 13 5 23 5
20
1,90
20
4,37 4,55
2,08
5 13 5 23 5
37
Die Unterรถlsbacher Wunde
38
39
Schwieriges Erbe Die Bauten des Nationalsozialismus damals und heute Ausstellungskonzept und Umsetzung Technische Hochschule NĂźrnberg 6. Semester Bachelor - 2015 Betreuung: Prof. Dr. Richard Woditsch
40
7-18
The Cannabis Institue
19-26
Nordic Natureschool Anholt
27-38
Die UnterĂślsbacher Wunde
39-46
Schwieriges Erbe - Die Bauten des Nationalsozialismus damals und heute
47-56
Workshops
Im Wintersemester 2014/15 haben sich 76 Studierende des 5. Semesters Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Hochschule Nürnberg, in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg, dem Thema „Umgang mit Bauten des Nationalsozialismus und ihre heutige Nutzung“ gewidmet. Hierbei befassten sich die Studierenden vor allem mit der Frage, wie wir heute mit den baulichen Relikten, die uns unübersehbar an Deutschlands dunkelste Vergangenheit erinnern, umgehen und welchen Zweck sie heute noch erfüllen. Aus dem Umgang mit diesen baulichen Hinterlassenschaften erwächst vor allem in Nürnberg, als „Stadt der Reichsparteitage“ und Ort der Internationalen
Kriegsverbrecherprozesse, eine besondere Verantwortung für Stadt und Bürger. Eine abschließende Auseinandersetzung mit den Bauten des Nationalsozialismus kann es jedoch nicht geben. Jede Generation muss sich neu damit beschäftigen. Durch Recherche, Dokumentation und Modellbau näherten sich die angehenden Architektinnen und Architekten diesem schwierigen Thema an und erwarben sich durch eine kritische Analyse der Bauten sowie ihrer damaligen und heutigen Nutzung eine eigene Haltung zu diesem Thema. Die hierbei entstandenen Architektur-Modelle wurden mit Kommentaren versehen in einer Ausstellung im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände präsentiert.
41
Schwieriges Erbe
Schwieriges Erbe
Technische Hochschule Nürnberg Fakultät Architektur Prof. Dr. Richard Woditsch
SCHWIERIGES ERBE Die Bauten des Nationalsozialismus damals und heute
Eine Kooperation des Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg und der Studierenden der Fakultät Architektur Vernissage am 30. Juni 2015, 18.30 Uhr Gastvorträge DI Dr. techn. Inge Manka, Institut für Kunst und Gestaltung, TU Wien Daniel F. Ulrich, Planungs- und Baureferent der Stadt Nürnberg Prof. Dr. Phil. Susanne Weissman, Vizepräsidentin TH Nürnberg
44
Ausstellung 01. - 12. Juli 2015 Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Kleine Säulenhalle - Eintritt frei Bayernstraße 110, 90478 Nürnberg
Theorie der Architektur und Entwerfen
Theorie der Architektur und Entwerfen
Technische Hochschule Nürnberg Fakultät Architektur Prof. Dr. Richard Woditsch BA 5. Semester WiSem 2014/2015
Theorie der Architektur und Entwerfen
Technische Hochschule Nürnberg Fakultät Architektur Prof. Dr. Richard Woditsch BA 5. Semester WiSem 2014/2015
Schnitt vor 1945 M 1-1000
Schnitt vor 1945 M 1-1000
Kongresshalle
Atelier Thorak
Die Kongresshalle am ehemaligen Reichsparteitagsgelände
Depot der Prähistorischen Staatssammlung
besteht aus einem hufeisenförmigen Rundbau, der mit zwei
Ansicht Süd vor 1945 M 1-250
Das in Baldham bei München gelegene Staatsatelier für den
Kopfbauten im Osten abschließt. Vorbild war das Kolosseum in
Bildhauer Josef Thorak entstand auf ausdrücklichen Befehl
Rom. Der Monumentalbau ist 70 Meter hoch, 270 Meter lang
Adolf Hitlers. Thorak gilt neben Arno Breker als wichtigster
GSEducationalVersion GSPublisherEngine 203.85.89.100
und 226 Meter breit. Als Materialien für die Fassade wurden
Bildhauer des “Dritten Reiches”. Das Atelier-Gebäude liegt in ei-
Granitplatten gewählt. Baubeginn war 1935, bei Kriegsbeginn
nem groß angelegten Naturpark. Ein zentral platzierter, monu-
Schnitt vor 1945 M 1-1000
wurden die Arbeiten jedoch abgebrochen. Lediglich der Er-
mentaler Mittelteil mit einer Höhe von 20 m und einer Grund-
schließungskern wurde fertig gestellt. Der komplette Innenaus-
fläche von 700 qm bildet die eigentliche Werkstatt. Diese wird
bau, die oberste Etage, sowie das frei spannende Dach und die
von dreiseitig umlaufenden niedrigen Flügelbauten eingefasst.
Eingangshalle wurden nie realisiert. Der unvollendete Bau ist
Die einzigen Wandöffnungen bilden die fast 12 Meter hohen
eines der größten erhaltenen NS-Bauwerke.
Tore an der Frontseite. Die Fassaden sind schlicht und erinnern
Seit Kriegsende wurde immer wieder über verschiedene Um-
Ansicht West vor 1945 M 1-250
an einen antiken Bau. Die Symmetrie und der goldene Schnitt
nutzungen diskutiert, auch der Abriss des Bauwerks ist in Er-
unterstützen die Monumentalität. Das massive Mauerwerk ist
wägung gezogen worden. Im südlichen Kopfbau der ehemaligen
verputzt und mit Travertin verblendet. Das Gesims und die Fen-
GSEducationalVersion GSPublisherEngine 203.85.89.100
Kongresshalle befinden sich heute der “Serenadenhof ” sowie
sterrahmen sind aus gebeiztem Holz.
Räumlichkeiten für die Proben und Aufführungen der Nürn-
Bis 1945 diente das Gebäude als Atelier, Werkstatt und Wohn-
Ansicht vor 1945 M 1-1000
berger Symphoniker. Im Nordflügel wurde 2001 das Dokumen-
halle. Danach wurde es zunächst für militärische Zwecke ge-
tationszentrum Reichsparteitagsgelände nach dem Entwurf von
nutzt, später waren eine Waldschule und ein Kulissenlager der
Günther Domenig errichtet, das sich wie ein stählerner Pfahl
Bayerischen Staatsoper untergebracht. 1989 übernahm das
durch den Kopfbau bohrt. Es symbolisiert eine offensive Aus-
Bayerische Landesamt für Denkmalpflege das Gebäude als
einandersetzung mit der nationalsozialistischen Bausubstanz.
Ansicht Nord vor 1945 M 1-250
Depot. Heute dient es der Prähistorischen Staatssammlung als Lager. Der Atelierbau steht unter Denkmalschutz und ist nicht öffentlich zugänglich.
Architekt Franz und Ludwig Ruff
GSEducationalVersion GSPublisherEngine 203.85.89.100
________________________________________________
Architekt
Ort
Albert Speer
Nürnberg, Bayernstraße 110
________________________________________________
________________________________________________
Ort
Baujahr
München, Fichtenstraße 14
1935 - 1940
________________________________________________
________________________________________________
Baujahr
Nutzung vor 1945
1938-1941
geplant für Parteitage
________________________________________________
________________________________________________
Nutzung vor 1945
Nutzung nach 1945
Atelier, Werkstätte und Wohnhalle
Lager
________________________________________________ Nutzung von 1945 bis 1989
Serenadenhof Dokumentationszentrum
militärische Zwecke, Waldschule, Kulissenlager Grundriss vor 1945 M 1-1000
________________________________________________
Längsschnitt vor 1945 M 1-250
________________________________________________
BGF
Nutzung heute
170.000 m2
Depot der Prähistorischen Staatssammlung München
________________________________________________
________________________________________________
BRI
BGF
1.719.548 m3
1990 m2
________________________________________________
________________________________________________
Grundfläche
BRI
49.600 m2 Kongresshalle | Kongresshalle ________________________________________________ Nürnberg
Ansicht Ost vor 1945 M 1-250
24 825 m3 ________________________________________________
Arrestbau des KZ Flossenbürg | KZ Gedenkstätte Flossenbürg Flossenbürg
Baumaterial
Atelier Thorak | Depot der Prähistorischen Staatssammlung München
45
Grundfläche
Grundriss heute M 1-1000
Beton
38 000 m3
Granitplatten
________________________________________________
Ziegelstein
Baumaterial Ziegelstein, Travertin, Glas, Stahl
Grundriss vor 1945 M 1-250
Schnitt heute M 1-1000
GSEducatio
GSEducatio
Grundriss EG M 1:500
Foto Kongresshalle am Dutzendteich vor 1945
150624_LayoutPlakateAusstellung_ju.indd 1
Foto Eingang Dokuzentrum heute
Foto Atelier Thorak vor 1945
24.06.15 14:37
150624_LayoutPlakateAusstellung_ju.indd 7
Foto Atelier Thorak heute
24.06.15 14:37
Schwieriges Erbe
46
47
Workshops A selection of researchbased studies
48
7-18
The Cannabis Institue
19-26
Nordic Natureschool Anholt
27-38
Die Unterรถlsbacher Wunde
39-46
Schwieriges Erbe - Die Bauten des Nationalsozialismus damals und heute
47-56
Workshops Nine Words, Nine Columns Anholt Rosetta Stone Anholt Forces Pavillion Envelope and Skin
Over a one week workshop, groups experimented with a new wood veneer material that is able to accomodate double-curved surfaces. Each group was given a word that would determine and guide the design of these wood veneer
columns. Through computational modeling and programming a 6-axis robot to hotwire cut EPS foam for the initial mold, a series of columns were produced that explored and exploited the pliability and flexibility of the veneer.
Nine words, Nine columns
The Rosetta Stone project is a series of mappings conducted on an area on the west coast of the island of Anholt, Denmark. These mappings included registrations of perception of physical and ephemeral boundaries over a wide
range of time periods. One mapping was translated into a mahogany wood block that used a ballend mill, whose position and depth was reliant on the points of perceived clarity and proximity of boundary on the specified site.
Anholt Rosetta Stone
49
This construction of steel and acrylic is designed and built for the Aarhus School of Architecture’s contribution to the European Capital of Culture 2017 event, “Architecture Moves”, which is the result of cooperation with international experts and local stakeholders.
The exhibition consists of a variety of works designed and constructed by students and distributed throughout Vennelystparken, and is part of Aarhus Festival 2017 and the international architecture festival Rising Architecture Week.
Anholt Forces Pavillion
Using a newly assigned ‘character’ photograph, an assigned kerfing technique, and the supplied material, teams will create inventive skin ‘sections’ that explore, reflect and expand upon the person perceived – inspirations articulated through kerfing, from the subject matter.
This is an exercise of inventiveness, where each team must speculate and make visible (by ‘zooming in’) the infrastructure and hidden elements required to shape the surface depicted in the ‘character’ photograph – from joints to structure to finished surface.
Envelope and Skin
Workshops
Nine Words Nine Columns 3D-veneer workshop Aarhus School of Architecture 1th semester Master - 2018 Tutors: Jan Buthke and Bob Trempe
50
51
Workshops
Anholt Rosetta Stone From Mapping to Modell Aarhus School of Architecture 2th semester Master - 2018 Tutors: Jan Buthke and Bob Trempe
52
53
Workshops
Anholt Forces Pavillion Exploring Acrylic through testing Aarhus School of Architecture 2th semester Master - 2018 Tutors: Jan Buthke and Bob Trempe studio project
54
55
Workshops
Envelope and Skin Kerfing workshop of Brazilian Hardwood Aarhus School of Architecture 3th semester Master - 2018 Tutors: Jan Buthke and Bob Trempe
56
A A
A
A
A
C C
C
B
B
C
C
B
B
B
A
AA
A
B
C
B
A C
BB
CC
B
C
57
Projects from Architecture School
Arkitektskolen Ă…rhus Technische Hochschule NĂźrnberg