Eröffnung Service-Zentrum Schliersee Seite 3
Jugendrotkreuz zweiter beim Landeswettbewerb Seite 2
Preisverleihung in Seeglas Seite 2
RotKreuzBlatt
Bad Wiessee • Bayrischzell • Fischbachau • Gmund • Hausham • Holzkirchen • Irschenberg Miesbach • Otterfing • Rottach-Egern • Schliersee • Tegernsee • Valley • Waakirchen • Warngau
• •
Kreuth Weyarn
Ausgabe 01 - Herbst 2015
Inhalt: • Robert Kießling übernimmt die Geschäftsführung • Der Kreisverband feiert an allen Standorten und mit allen Gemeinschaften den Weltrotkreuztag • Landeswettbewerb Jugendrotkreuz
Robert Kießling ist neuer Geschäftsführer Anfang Februar dieses Jahres hat Robert Kießling die Geschäftsführung im BRK-Kreisverband Miesbach übernommen. Der 57-jährige Diplom-Kaufmann aus München ist seit über 10 Jahren beim Bayerischen Roten Kreuz in Führungspositionen des Landesverbandes tätig gewesen und wurde auf Vorschlag des Landesgeschäftsführers Leonhard Stärk vom Vorstand des Kreisverbands einstimmig mit dieser Aufgabe betraut. Schon
• Siegerehrung Fotowettbewerb • Wohlfahrts- und Sozialarbeit wird feierlich gegründet • Service-Zentrum Schliersee wird eröffnet - Vortragsprogramm gestartet
Robert Kießling
Isolde Besel
Rudi Scheibenzuber
Manfred Edenhofer
• Café Mitanand, Demenzbetreuung • Wasserwacht Bad Wiessee • FIS Skicross • Neues Berufsbild: Notfallsanitäter • Wir suchen Dich: Bufdi oder FSJler • Rettungshundestaffel • Helferheld
Anfang März wurden weitere wichtige Rettungsdienst schnell zu bestätigen und Personalentscheidungen getroffen: Isolde um einen Verantwortungsbereich KomBesel, zuständig für Soziale Dienste wur- munikation zu ergänzen. Wir werden uns de als stellvertretende Kreisgeschäftsfüh- viel mehr um die Kontakte zu unseren rerin bestätigt, Rudi Scheibenzuber leitet Helfern und Fördermitgliedern kümmern. den Rettungsdienst und Manfred Eden- Diese 12.000 Menschen im Landkreis – hofer das neue Aufgabengebiet Kommu- über 10% der Bevölkerung - sind schließnikation. Den Sinn dieser Organisation lich das Rote Kreuz!“ und dieser Personalentscheidungen er- Mit dieser ersten Ausgabe des RotKreuzklärt Robert Kießling so: „Die Mannschaft Ich bin stolz auf diese Mannist ganz hervorragend qualifiziert und motischaft und auf die Leistungen, viert. Das gilt für die die wir für die Menschen im hauptamtlichen MitLandkreis Miesbach erbringen arbeiter genauso wie können. Schließlich sind es Tausende, für die 2.000 ehren- die sich überwiegend ehrenamtlich für amtlichen Helferinnen das Rote Kreuz und die Menschen im und Helfer im ganLandkreis Miesbach engagieren. zen Landkreis. Soviel Robert Kießling Herzblut - das gibt’s nicht mehr oft in Bayern oder Deutschland. Aber bei unseren Blattes wollen wir Ihnen einen kleinen Kunden und auch bei den Helfern und Einblick in das Rot-Kreuz-Leben vermitbei den Fördermitgliedern und Spendern teln und darüber berichten, welche Ereigist zu wenig bekannt, was das Rote Kreuz nisse uns in 2015 bisher bewegt haben. eigentlich alles leisten kann und Tag für Und künftig wollen wir Sie regelmäßig inTag auch leistet. Deshalb war es wichtig, formieren – denn wir haben uns ganz viel die bewährte Mannschaft für Soziales und vorgenommen!
• Impressum
http://www.kvmiesbach.brk.de seemueller_anzeige_quer_planierung.indd 1
07.10.15 21:21
RotKreuzBlatt Das Newsmagazin des BRK-Kreisverband Miesbach
Weltrotkreuztag 2015
Staunen, Lernen und Mitmachen Der Weltrotkreuztag 2015 war ein großartiges Familienfest im Landkreis. Organisiert von den ehrenamtlichen Helfern, wurde an acht Standorten gefeiert und der Bevölkerung die Möglichkeit gegeben, Einblick in die Rotkreuzarbeit zu bekommen. Fahrten mit dem Rettungsboot, Schauübungen, Präsentation der Einsatzfahrzeuge und der Technik. In Rottach-Egern, Tegernsee, Bad Wiessee, Gmund, Holzkirchen, Hausham, Schliersee und Miesbach konnte die Bevölkerung ein Rotes Kreuz zum Anfassen erleben
und den Leistungsumfang, sowie die Leistungsstärke kennenlernen. Allein am Habererplatz in Miesbach trafen sich 5.000 Menschen um mit den Helfern zu feiern. Dort konnte man, unter der Anleitung von Rettungsassistenten Erste Hilfe und Reanimieren üben, die Zelte für einen Unfall mit vielen Verletzten bestaunen und sich über ambulante Pflege, Essen auf Rädern und den Hausnotruf informieren. Am Nachmittag gaben sich die Rennrodlerin Natalie Geisenberger, Designer Jörg Friedrich, Miesbachs Bürgermeisterin Ingrid Pongratz, unser BRK Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk und die Ehren-Präsiden-
Zweiter beim Landeswettbewerb
Super-Ergebnis! Die „WILDEN HUMMELN“ erreichen zweiten Platz.
Nachdem die Jugendrotkreuz-Gruppe aus Waakirchen bereits beim oberbayerischen Bezirkswettbewerb sehr gut abgeschnitten hatten, durften sie, wie bereits berichtet, am Landeswettbewerb in Regenstauf teilnehmen. Trotz der sehr hohen Temperaturen, die an diesem Wochenende herrschten, konnten sich die Bambinis (Altersgruppe 6- bis 9-Jährige) gegen acht andere Gruppen aus ganz Bayern durchsetzen und mussten sich nur einer Gruppe (Bambinis aus Freising) geschlagen geben. Auf den 10 Stationen war sehr unterschiedliches Wissen gefragt. Neben den klassischen Themen wie Erste-Hilfe-Praxis (Bewusstlose Person nach
Insektenstich und Brandwunde am Fuß), Erste-Hilfe-Theorie (u.a. welche Aufgabe hat unser Blut?), Rot-Kreuz-Geschichte (z.B. wann reiste Henry Dunant zu Napoleon III?) und Wissen über das Rote Kreuz allgemein, musste z.B. ein Auffanglager für Asylbewerber fachmännisch eingerichtet werden: es mussten Feldbetten aufgebaut werden, eine Waschgelegenheit mit entsprechenden Hygieneartikeln eingerichtet, eine Kochgelegenheit geschaffen, natürlich musste auch das Abwasser entsorgt werden usw. Bei dieser Station ging es auch um die Zusammenarbeit aller vier Altersstufen. Bei einer weiteren Station gab es Fragen über Bayern. Außerdem waren kreative und musische Fertigkeiten gefragt, so mussten die Bambinis ein Stehgreifspiel aufführen und ein „kreatives“ Bild über ein Märchenschloss malen. Auch eine fachmännisch durchgeführte Flussüberquerung (mit Hilfe der Wasserwacht) fehlte nicht. Nach diesem ereignisreichen Tag und einem Bayerischen Abend kam am Sonntag die mit Spannung ersehnte Siegerehrung, bei der unsere Bambinis aus dem Landkreis Miesbach den 2. Platz erreichten.
tin des BRK Christa Prinzessin von Thurn und Taxis die Ehre. Durch den Nachmittag führte Christoph Götz von Radio Alpenwelle. Das erste Highlight im Programm war die Modenschau der Helferinnen des Kleiderladens Holzkirchen. 20 Damen jeden Alters haben gezeigt, dass Secondhand Kleidung nicht nur schick und preiswert sein kann, sondern auch nachhaltig und umweltfreundlich. Weiterer Höhepunkt war die Fahrzeugschau aller Einsatzfahrzeuge, die im Landkreis Miesbach zur Verfügung stehen. Sie fuhren in einem langen Konvoi über den Habererplatz und waren anschließend zu besichtigen. Später fanden eine sehr interessante Vorführung der Rettungshundestaffel und eine Schauübung des Rettungsdienstes mit Notarzteinsatz statt. Der Chefarzt des BRK Miesbach, Herr Dr. med. Florian Meier, übernahm die schrittweise Erklärung für die Zuschauer, was im Moment am Patienten getan wird. Nach all diesen Programmpunkten wurde bis in den späten Abend gemeinsam gefeiert. Musikalisch unterstützt wurde dieses Fest von der Musikschule Klangraum, der Julia Finis Band und anschließend noch von der Rockband Beatstones aus München. Fazit: Ein gelungenes Familienfest, das nächstes Jahr wiederholt werden sollte.
Siegerehrung Fotocontest Weltrotkreuztag Yasmin Puchtinger und Lotti Busch gewinnen.
Aus den insgesamt 42 Bildern wurden von der Jury (Natalie Geisenberger - Doppelolympiasiegerin, Sonja Scheider - BR-Redakteurin des oscarprämierten Films Citizenfour, und Jörg Friedrich – Designer und Fotograf) zwei Bilder ausgewählt. Beide Preise wurden von der Firma Elektro Reckmann aus Miesbach gespendet. Die Siegerehrung fand am 11.07.2015 in der BRK Wasserwachtsstation Gmund/ Seeglas statt. Dort wurden die Teilnehmer begrüßt, die Sieger geehrt und die Preise feierlich übergeben. Anschließend durften die Teilnehmer des Wettbewerbs mit
dem Wasserrettungsboot eine Runde auf dem Tegernsee drehen. Die Wasserspritzer, welche die Teilnehmer abbekommen hatten, waren bei den sommerlichen Temperaturen eine willkommene Erfrischung. Saftiges Grillfleisch und Bratwürste rundeten diesen gelungenen Nachmittag bei herrlichstem Badewetter am Tegernsee ab. Die Teilnehmer und Eltern hatten viel Spaß und Gelegenheit das Rote Kreuz näher kennenzulernen. Sicher werden wir den einen oder anderen Teilnehmer beim Jugendrotkreuz oder bei der Wasserwacht wiederfinden – wir freuen uns auf Euch!
Ausgabe 01 - Herbst 2015
„Wohlfahrts- und Sozialarbeit“
FIS Skicross
Der Kreisverband gründet eine weitere Gemeinschaft. Am siebten Mai wurde die Gemeinschaft „Wohlfahrts- und Sozialarbeit“ des BRK Miesbach im Festsaal der Miesbacher Stadthalle aus der Taufe gehoben. 130 Ehrenamtliche, die schon zum Teil seit zehn Jahren und länger in den Kleiderläden, bei der Miesbacher Tafel, im Besuchsdienst und bei der Seniorengymnastik tätig sind, haben sich zu einer Gemeinschaft „Wohlfahrts- und Sozialarbeit“ zusammengeschlossen. Repräsentantinnen der neuen Gemeinschaft werden Petra Reindl, Geschäftsführerin der Sixtuswerke, und Ingrid Pongratz, Bürgermeisterin von Miesbach und stellv. Landrätin im Landkreis sein. Die Aufgaben der Wohlfahrts- und Sozialarbeit sind vielfältig. Vom Spazieren gehen oder Einkaufen mit älteren Menschen über die Demenzbetreuung bis hin zur Mithilfe bei der Tafel oder in den drei Kleiderläden - dem sozialen Engagement sind keine Grenzen gesetzt. Durch den Festabend führte der Bürgermeister von Irschenberg Hans Schönauer. Die festlichen Ansprachen hielten Brigitte Meyer, Vizepräsidentin des BRK-Landesverbandes und Werner Weiß, der Landes-
Servicezentrum Schliersee
Kommen Sie vorbei, besichtigen Sie unsere neuen Räumlichkeiten. Das BRK-Service-Zentrum ist Begegnungs- und Beratungsstätte. Ab sofort erhalten Sie hier Informationen über alle Dienstleistungen des BRK-Kreisverbandes. Über zusätzliche Veranstaltungen, gesellige Ausflüge für verschiedene Altersgruppen und das jeweilige Vortragsprogramm informieren wir Sie in unseren Flyern und im Internet.
beauftragte für die Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit. Das großartige Engagement der Ehrenamtlichen wurde auch vom Vorsitzenden des Kreisverbandes, Josef Bierschneider, Bürgermeister von Kreuth, und Robert Kießling, dem Geschäftsführer, gewürdigt. Für die musikalische Umrahmung des Abends hat das Rössl Trio unter der Leitung von Hans Kröll gesorgt. Und damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam haben Miesbacher Bäckereien und Gaststätten ein wunderbares Buffet gespendet. Alle ehrenamtlichen Helfer, die seit zehn Jahren tätig sind, haben zum Dank aus der Hand des Kreisgeschäftsführers Robert Kießling und dem Vorstandsvorsitzenden Josef Bierschneider eine Rose und einen kleinen Geschenkkorb erhalten. Eine besondere Ehrung erhielten Elisabeth Zimmerer aus Schaftlach für 30 Jahre Seniorengymnastik und Eva Maier aus Parsberg, die seit 48 Jahren die Kleidersammlung für Bedürftige organisiert. Es war ein rundherum gelungener Abend, dank dem großartigen Engagement von Heidi Niggl und Annemarie Weber.
World Cup am Tegernsee
Petra Reindl
Brigitte Meyer
Josef Bierschneider
Hans Schönauer
Die BRK-Bereitschaften des Kreisverbandes Miesbach führten unter der Federführung der BRK-Bereitschaft Tegernsee den Sanitätswachdienst in Ostin durch. An 5 Tagen waren insgesamt 83 Helfer 363 Stunden im Einsatz, unterstützt wurde die Truppe von 19 Ärzten die sich die 5 Tage aufteilten sowie der Bergwacht Hausham und Rottach-Egern die die Sicherheit der Athleten und Zuschauer am Hang sicherstellten.
Die Wasserwacht
in Bad Wiessee mit modernster Technik auf dem Tegernsee
Seit 8. Mai ist endlich unser neues Motorrettungsboot „Hubertus“ in bayerischem Wasser. Es hat die 13-stündige Fahrt von Bremen gut überstanden und konnte sicher in den Tegernsee gehoben werden.
Café Mitanand - BRK Demenzbetreuung
Wir betreuen an Demenz erkrankte Menschen, beraten und entlasten die pflegenden Angehörigen. Unsere Besucher schätzen wir als wertvollen Teil der Gesellschaft. Neben der Versorgung und Betreuung steht das gemeinsame Erleben fröhlicher Stunden im Vordergrund. Die Gruppen werden durch Präsenzkräfte und ausgebildete Demenzhelfer betreut. Kooperationen mit Musikvereinen, Schulen und besondere Angebote vermitteln unseren Besuchern das Gefühl eine ausgefüllte Zeit zu verbringen. Häusliche Probleme können Sie mit der „Fachstelle für pflegende Angehörige“ besprechen.
Bei Bedarf können wir Ihnen einen Fahrdienst anbieten. Sprechen Sie mit uns. „Cafe Mitanand“
Kontakt: Telefon 0 80 25 - 28 25 29 Email info@kvmiesbach.brk.de Adresse „Cafe Mitanand“ (Barierefrei) Im alten Krankenhaus Miesbach Frau Monika Bürger Haidmühlstraße 30 83714 Miesbach
RotKreuzBlatt Das Newsmagazin des BRK-Kreisverband Miesbach
Der Notfallsanitäter
löst die Berufsbezeichnung Rettungsassistent ab. Zum 1. Oktober beginnen im BRK-Kreisverband Miesbach drei Auszubildende ihre Berufsausbildung zum Notfallsanitäter. Dieses Berufsbild löst den bisher im Rettungsdienst eingesetzten Rettungsassistenten in den nächsten 10 Jahren ab. Umfangreiche Veränderungen in der Durchführung der schulischen Ausbildung aber auch in der praktischen Ausbildung auf der Rettungswache oder in der Klinik sind die Folge der inhaltlich und strukturell komplett umgestellten Berufsausbildung im Rettungsdienst. War der Rettungsassistent auf der Wache noch „Praktikant“, so haben wir es auf den Wachen jetzt mit Auszubildenden zu tun, die einen gänzlich anderen und höheren Anspruch in der praktischen Ausbildung haben als bisher.
© Bild: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
In einem aufwändigen Auswahlverfahren wurden bereits im Mai aus über zehn Be-
werbern drei geeignete Kandidaten ausgewählt. Das neue Berufsbild des Notfallsanitäters soll die Qualität im Rettungsdienst in der Versorgung von Notfallpatienten weiter erhöhen und gibt dem künftigen nicht-ärztlichen Personal mehr Kompetenzen in der Behandlung von Patienten. Die Ausbildungsdauer hat sich dabei von zwei auf drei Jahre erhöht und findet in abwechselnden Blöcken aus Schule, Rettungswache und Krankenhaus statt. Für unseren Kreisverband ist mit der Einführung des Notfallsanitäters eine Weiterqualifizierung der bisherigen Rettungsassistenten verbunden sowie eine deutlich größere Verantwortung in der Ausbildung von unseren künftigen Kolleginnen und Kollegen im Rettungsdienst. Wir freuen uns auf diese spannende Aufgabe und haben mit hochmotivierten und engagierten Mitarbeitern in der Ausbildung ein sehr gut aufgestelltes Team.
ichh!! Dic uchheenn D W Wirir bbrraauc w)) (m//w JJle lerr (m S F S r F e r d e o d e tenndde o iste iennsstltleeis nnddie e g e li il g li iw il e Voraussetzung ist die Freude daran in BBuunnddeessfrfreiw einem jungen Team zu arbeiten und
Rettungshundestaffel
Die Aufgabe unserer Staffel ist die Suche nach vermissten Personen. Dabei vertrauen wir auf den überlegenen Geruchssinn unserer ausgebildeten und geprüften Hunde. Unser oberstes Ziel ist es Menschenleben zu retten. Derzeit engagieren sich 18 Mitglieder mit 22 Hunden ehrenamtlich im BRK Miesbach, Fachdienst Rettungshunde. Neun Hund-Mensch-Teams sind zur Zeit geprüft und einsatzbereit. Sie unterstützen die Polizei bei Sucheinsätzen zu jeder Tages- und Nachtzeit. 12 mal wurde die Rettungshundestaffel dieses Jahr bereits alarmiert, um vermisste,
teils verwirrte oder verunglückte Personen aufzufinden. Nicht nur die Ausbildung des Hundes, auch die Ausbildung des Hundeführers ist umfangreich und dauert gut 2 Jahre. Erst mit bestandener Prüfung darf das geprüfte Hund-Mensch-Team in den Einsatz gehen. Weiterhin ist aber das wöchentliche Training auch für die einsatzfähigen Teams unerlässlich, um den hohen Ausbildungsstand und die Suchausdauer der Hunde zu erhalten. Für einen erfolgreichen Sucheinsatz ist aber nie ein einzelnes Team, sondern immer das reibungslose Zusammenspiel aller Kräfte entscheidend.
Verantwortung zu übernehmen.
Also, wenn du Lust hast, ein Jahr lang verschiedene soziale Bereiche kennenzulernen, viele nette Leute zu treffen und dabei noch eine Menge zu lernen, dann melde dich. Wir freuen uns.
BRK-Kreisverband Miesbach Bergwerkstraße 18 83714 Miesbach
Impressum Herausgeber BRK-Kreisverband Miesbach Bergwerkstraße 18 83714 Miesbach Tel. 08025-282529 Email: info@kvmiesbach.brk.de
Meldet Euch unter: Telefon: 0 80 25 - 28 25 12 Email: info@kvmiesbach.brk.de
Helferheld Rainer Rappel betreut seit vielen Jahren die Tafel in Hausham. Jeden Mittwoch ist er unermüdlich selbst vor Ort und hilft, organisiert und verteilt. Viele Menschen sind ihm dankbar für seinen Einsatz.
ViSdPR Robert Kießling, Geschäftsführer Redaktionelle Leitung Manfred Edenhofer, BRK Leitung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Grafik und Design Studio Tegernsee, Jörg Friedrich www.studio-tegernsee.de Tel. 0 80 22 - 9 26 77 32 joerg@studio-tegernsee.de Anzeigenleitung: Studio Tegernsee, Jörg Friedrich Tel. 0 80 22 - 9 26 77 32 anzeigen@studio-tegernsee.de Bilder: Titel: BRK/Privat Seite 01: Studio Tegernsee Seite 02: Studio Tegernsee und BRK Cafe Mitanand iStockPhoto Rückseite: BRK Anzeige Bufdi: Bundesamt für Familie Druck: Fuchs Druck Gmbh, Miesbach
Rainer Rappel
Telefon: 0 80 25 - 28 25 29 Email: info@kvmiesbach.brk.de www.kvmiesbach.brk.de facebook.com/BRKMiesbach