![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
ELECTRONIC BOYS
Wie ein Synth-Pop-Hit made in Germany 1983 Geschichte schrieb
In der dominierenden Depeche Mode -Musikzeit 1983 zwischen den Alben “A Broken Frame” und “Construction Time Again” und als sich durch den Weggang von Vince Clark alles änderte, schrieb ein Song Dancefloor-Geschichte: “You”. Dessen Urheber gaben sich 1982 – von Kraftwerk einmal abgesehen –den bis heute passendsten Projektnamen, der die damalige elektronische Clubmusik auf den Punkt brachte: Boytronic
Selten achtete man auf Songtexte und las in der Regel auch keine Musikzeitschriften . Den wenigsten war wohl bewusst, dass es sich bei “You” um eine deutsche Produktion handelte. Dieser Song setzte das Versprechen von Synth-Pop für die damalige Zeit am konsequentesten für die Tanzflächen der Clubs um. Passend dazu spiegelte auch das Cover den Zeitgeist sehr treffend wider.
Neben den Hamburgern Holger Wobker und Peter Sawatzki, der sich 1988 das Leben nahm, spielte auch Klaus Stockhausen in den ersten beiden Jahren des Bestehens von Boytronic eine
/welcometotherobots
/welcometotherobots
/WelcomeToTheRobots (MixCloud) www.welcometotherobots.com nicht unbedeutende Rolle. Zu sehen in einem “Formel Eins”Mitschnitt, wo er am Synthesizer aktiv ist. Stockhausen war damals DJ im Hamburger Club FRONT. Einem der in Sachen Sound visionärsten deutschen Clubs und auch meine erste Adresse bei frühen Hamburg-Besuchen. Daher rührte sicher auch die Remix-Bezeichnung “Special Front Mix” der Single “Diamonds And Loving Arms” von 1984.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322113638-272bad6678e8aeacf3d614dca71de465/v1/86459271b4d2b88cafb614fba1a7cce1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ausschließlich auf der B-Seite selbiger Maxi-Single erschien der wohl clubtauglichste Boytronic-Titel “Trigger Track”, der in dieser Zeit in der über neun Minuten langen Version ein Muss im großen Club des Dorian Gray in Frankfurt war und erst 2003 im Zuge einer Neuauflage der 1983er LP “The Working Model” auf einem Album veröffentlicht wurde. Ebenfalls zu hören auf der “Welcome To The Robots – Volume 1” 2CD-Compilation (2012).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322113638-272bad6678e8aeacf3d614dca71de465/v1/9adbfb952a1df833e331d92b5d53b41b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Nachdem sogar Bobby Orlando 1984 an zwei Titeln mitwirkte, fiel das Projekt zwischenzeitlich unter anderem durch Mitwirken der Plattenfirma auseinander, aber seit einigen Jahren ist Boytronic mit einem neuen Album und dem Sänger James Knights wieder präsent. Welcome To The Robots präsentiert am 01.04.2023 eines der wenigen Boytronic-Clubkonzerte (live PA) im Saal der Centralstation in Darmstadt, eingebunden in ein typisches Welcome To The Robots-Electro/Synth-Pop/ EBM DJ-Set.
Post Scriptum: Ohne dass es das Wort damals schon gegeben hätte, konnte man die mich in den 80ern umgebende Clique (heute: soziales Umfeld) oftmals als unerwünschte Party-Crasher bezeichnen. Neben der Tatsache, dass es zu der Zeit noch jedes Wochenende private Partys gab, kann ich mich noch gut daran erinnern, wie ich ausgerechnet eine Boytronic-Seven-Inch-Single von “You” mit unabsehbaren Folgen in den Gefrierschrank des Gastgebers legte. Eine heute sicher nichtzutreffende Entschuldigung wäre, dass das kleine Single-Format inakzeptabel war (“You”: 3:39) und nur Maxi-Singles eine wirkliche Bedeutung hatten (“You”: 7:13).
4.–16.4. | WEST SIDE STORY