Codewort: Olls va friahra
Polmbuschn- und Weichfeiertrogn Zua Ostern hot’s friahra ollerhaund verschiedene Bräuch gebn und ols Kina worn ma vull eingsponnt mit die Osterfeierlichkeitn. Es hot natürlich vül Verschiedenes gebn, wia die Fleischweich, Auferstehung und des Osterfeier. Jetzt mechat ih oba übers Polmbuschn- und Weichfeiertrogn dazöhln. Erzeiti Polmhulzschneidn wor gonz wichti, weil monchas Frühjoahr außi das Wetter so schean wor, dass die Polmkatzl schoa Ende Februar austriebn hobm, Mitti Mirz schoa bliaht hom und Aunfong April die Katzl schoa weda ogfolln san. Wann hianz die Oastern spot worn, host die nockatn Polmkatzlruatn ghob. Unser Hons hot do immer drauf gocht, passand und erzeiti dei Polmkatzlzweig ozschneidn. Mir hobm vül Polmkatzlbam- und böschn ghob, so dass er mehr Zweigala und Äst obagschnittn hot, weil a ob und zua fir wen onders oni Buschn gmocht hot. Die Ausredn, die die ondern ghob hom, worn ah immer die gleichan, mir worn z‘spot drau mitn Schneidn, mir hättn sist jo sölba gmua Polmkatzlgschtauda. Da Hons ah nix bled, hot gleih so beileifi gsog, jo a Ochtl Wein ban Rauch und a Suppn, jo, jo, is schoa recht und so hot a ah gern oani kloan Polmbuschn fir onari Leit gmocht. Des Polmhulz hot a in da Fuatterhittn drin am Bodn higleg, do wor‘s schea kiahl drinnan und do san die Zweig schea gleich bliebn bis zan Schmerzhoftnfreita vorn Polmsunnta. In der Hittn wor jo a Erdnbodn, mir hobm im Summa des Greanfutter einigebn, und in da Ibagongszeit wor die Labstreih drin und gegn Oastern außi wor‘s schoa fost laa. Freita vormittog hot a die Wiedn und oani Hoslruatn gschnittn und zan Schluss an Bux und Segnbam und oani Kranewittn ozwickt. Die Hoslsteckan hot a braucht, damit die Buschn länka werdn. Ban Bankerl vorn Haus hot a olls higebn und ah des Werkzeig dazua gleg, des a braucht hot. Oani Kina va uns hobn ghulfn, weil die lonkan Buschn hät a alloa net daholtn megn. Zerscht die zwoa Meter lonkan Hoslsteckan, dann schoa oani Polmzweig, so dass a oarmdicker Buschn zsammgkem is. Mit die Wiedn va untn auffi olli 30 cm fest ummandum bundn, dass a net mehr außanond geih hot kinnan. Da erschte Meter auffi is nockat bliebm zan Augreifn und Trogn, dann hot a an Bux einigsteckt und dann an Segn oder oani Kranewittn und dann schoa die Polmkatzl. Jetzt hot a weda oani Holsrutn mitbundn, dass a ebn länka gwordn is. Dann oani Wiedn, dei a weda zruck obabogn und ba oan Bund einigsteckt hot. Hianz san va die Wiedn so scheani Herzala entstandn, oba dos wichtigste worn die Bandl, die da Hons einigmocht hot iban gonzn Buschn lonk. Fir oan Bund host nochan Polmbuschntrogn a Osteroa kriag. Mir hobm immer zwoa Bischn ghob, weil ma jo zwoa Buam worn, da Toni hot ols größara Bua ah den größaran Buschn ghob, der wor ah vül schwarer olls da meinige. Da Hons hot fir die Mitzi ah oan kloan gmocht und ebn fir dei Leit, wos ba ihm oan augschoffn hobm. Ban Einigeih noch Semara hom mir Buam van Hierning heraßt schoa unsere Buschn amol zsamgmessn, dass ma wissen, wer in Heacharan hot. Is a van Bloswostl, van Blachl, van Bartlbauern oder gor va an oanaran Haus, wissen kaunst nix. Nochan Hoachomp wor in Kirchhof heraßt die Polmweich, da Kirchhof wor bis za Schul ummi gsteckt vull Leit und Kina und Polmbuschn und durch dei vüln großn Buschn, hom die Hintaran sa gor net viri gsehgn. Da Pfoarrer hot va da Kapöllnstiegn aus die Polmweich gmocht, mir hobm unsere Bischn schea hoach gholtn, dass noh heacha ausgschaut hobm, als wos totsächli worn. Noch da Weich is da Pfoarrer gleih weda außa kemman va da Sakristei und hot mit die Leit va seina Pfoarr iba olls Mögliche gredt. Mir Buam san immer gleiati zuwi, so dass a uns dasiacht und uns aunredt, wegn die großn Buschn. Er hot uns jo van Schulgeih her kennt und Bloswostl sowieso und noh dazua, wo mir heier die Bloswostlbuam in größaran Polmbuschn van Hierning draßtn hom. Hot a dann gfrog wer s‘ bundn hot, hom ma gsog, insa Hansl. „Ah der, a braver Mau, kloa oba fleißi und tichti, ban Lichtmesskirzn Austrogn, ba da Földaweich in Hierning draßt, ban Ulrichsbrunnbetn, ba da Fronleichnomsprozession und sistn ah ibaroll. Wo isan? Ih hätt eh wos zan Redn mit eahm, wengan Stroßengl-Kiafoahrtn-Geih Anfong Mai, ob a wuhl mitgeht mitn Kaplau, dass a scheins Schöckerl Leit ah z‘Fuß obi gengan.“ Mehrari fohrn jo schoa mitn Postautobus bis za Ibafuhr obi und gengan erscht va durt weck mit. Intressant, da Hons, hot zwoar mehr kurzi Haxn, is oba a sicherer Geha, er is jo vor a poar Joahr auf Mariatrost obi ah mitglagglt. Dann is da Hons schoa dahergkemman und da Pforrer hotn gleih aungredt, wegan Stroßenglgeih. Er sog: „Hot mih eh schoa da Kaplau dawischt, er wüll hobn, dass ih zerscht auf Semara einakimm und va do