15_nach-hause

Page 1

1 Straßengler Literaturpreis Motto „Kindheitserinnerung“ Kennwort: Mittergasse

Nach Hause

Sie versuchte den Zeigefinger auszustrecken, starrte auf das Adergeflecht und das Faltengewirr auf ihrem Handrücken. Noch glühte die Spitze nicht. – Telefonieren. Signale aus einer anderen Welt. Sie wusste noch die alte Telefonnummer, die sie auf allen möglichen Wählscheiben gedreht hatte. Die verklärte Kindheit kannte sie aus Büchern, wo die Mädchen brav und forsch waren, die Streiche lustig – beim Vorlesen lachten die Erwachsenen meist mehr darüber. Sie war mit zwei Buben aufgewachsen, und wenn sie sich nach Jahrzehnten an den Sechzigern vorbeigeschrammt wieder trafen, liefen bei jedem andere Bilder im Kopf, als ob sie in verschiedenen Häusern aufgewachsen wären. „Unsere Mütter, unsere Väter“ – das war für sie kein politischer Film gewesen, kein Dokumentarfilm auf jeden Fall. Es war wie ein Wiedererkennen von Kleidern und Gesichtern, von Alltagsgegenständen und Dekor. Ein Heimweh auf der Suche nach der verlorenen Zeit, ohne die Ziele der ewig Gestrigen und ohne den Versuch Vergangenes zu rechtfertigen. Die Eltern, deren Freunde, Verwandte … Die Mutter hatte erzählt, dass auch ihr Vater die Kinder hätte erschießen sollen, wenn … Härte der Uniform. Kann man sich falsch erinnern? – So ein überdimensionales Hutgebilde hatte die Tante mit dem Nackenknoten jahrelang besessen, auch ein lindengrünes tailliertes Kostüm und Strümpfe mit Naht. Die Knickerbocker der Männer waren echte Überfallhosen, nicht wie die knappen Modelle zum Berggehen. Es gab die im Bund gezogenen Windjacken und die kleinen Schnauzbärte, den Matador in einer Holzkiste für die Brüder und Segelboote aus alten Sardinendosen. Man redete nicht über Politik, über die Väter, die die Wolfsberg-Flottille im Gefängnis gebastelt hatten. Auf dem Christbaum glänzten noch zwei Runenkugeln zwischen den bunten Kleinfiguren vom Winterhilfswerk. Sie konnte nicht mehr unterscheiden, wie viel echte Erinnerungen waren und was sie später aufgeschnappt hatte. Die Erinnerung ringt um Sinn, sucht Zusammenhänge, beschönigt, wo die eigene Rolle peinlich ist, verdrängt die Kindergeheimnisse und –spiele – nicht alles sagen, schreiben, nachfühlen. Jeder hatte sein Skelett im Kasten und man schämte sich ohnehin für alles, ob es nun was zu schämen gab oder nicht. Irgendetwas am Staub des Luftschutzkellers drückte auch später noch den Angstknopf der Dreijährigen, wenn sie die hellblaue Decke sah, mit der sie zum Spielen nur bis zum nächsten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
15_nach-hause by k3 verein - Issuu