Kapitel 2 - die Atlasentstehung - Volkszählung unter den Brut

Page 1

Volkszählung unter den Brutvögeln – die Atlasentstehung Christoph Grüneberg und Heinrich König

Vögel faszinieren die Menschen seit je her. Viele Beobachter verbinden ihr Hobby mit dem systematischen Zählen und Verorten von Arten. An den Kartierungen für diesen Atlas waren allein über 600 Personen beteiligt.

8

Mit dem Werken „Die Vögel Westfalens“ (NWO - Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft 2002) und „Die Vögel des Rheinlandes (Nordrhein)“ (Wink et al. 2005) liegen für die beiden Landesteile bislang eigenständige Brutvogelatlanten vor. Unterschiedliche zeitliche Bezugsräume und Erfassungsmethoden machen einen Vergleich beider Atlanten jedoch schwierig. Nach dem Start des bundesweiten Atlasprojektes ADEBAR – Atlas Deutscher Brutvogelarten – 2004 unter der Federführung der Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (Gedeon et al. 2004a) war daher schnell die Idee für einen ersten ganz Nordrhein-Westfalen umfassenden Brutvogelatlas geboren, erstellt nach einheitlicher Methodik und getragen von den vogelkundlich Aktiven im Land unter dem

Dach der Nordrhein-Westfälischen Ornithologen-Gesellschaft (NWO) in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV).

Ziele Wissenschaftlich fundierte Informationen zur Situation der Brutvögel sind entscheidende Voraussetzung für verschiedenste naturschutzfachliche Anwendungen, wie: • Gefährdungsanalysen zur Erstellung Roter Listen gefährdeter Brutvögel, • Schutzgebietsausweisungen, • regionale und landesweite Raumplanungen behördlicher Einrichtungen des Vogelschutzes und • Bewertungen im Rahmen von Eingriffsplanungen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Kapitel 2 - die Atlasentstehung - Volkszählung unter den Brut by Karsten Berlin - Issuu