Karate Ausgabe 3/2012 Juli – September
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
www.karate-kvbw.de
Offizielles Magazin des Karate in Baden-Württemberg
Das KarateHighlight 2012
Super Erfolg beim 29. Internationalen Karate Sommercamp in Ravensburg
B er l i n
2. KVBW-Breitensporttag Kursvielfalt begeistert
DM Jugend & Junioren – »Wir sind die Besten…!«
Mitglied im Deutschen Karate Verband e.V.
Liebe Karate-Freunde, Die Sommerpause ist zu Ende und die zweite Hälfte im Verbandsjahr hat begonnen. Viele unserer Vereine im KVBW haben ein tolles und buntes Sommer-Ferienprogramm angeboten. Das Karate-Highlight im Urlaub war mit Sicherheit das einwöchige 29. Int. Karate-Sommercamp in Ravensburg mit vielen Top-Trainern aus ganz Europa und Asien und einem interessanten Rahmenprogramm. Unsere KVBW-Jugend hat hervorragend bei der DM Jugend/Junioren 2012 in Berlin abgeschnitten. Wir sind mit diesem Ergebnis auf Platz 1 der Länder-Gesamtwertung. Ein sensationelles Ergebnis! An dieser Stelle möchte ich den Athleten & Trainern für die gute Vorbereitung und Mitarbeit danken. Ich wünsche allen viel Spaß und Erfolg bei euren weiteren Engagements im KVBW. Sigi Wolf Präsident des KVBW
26. – 29.04.2012 « KVBW-Ausbildung zum SV-Lehrer, Stufe 1 mit Sigi Wolf und Werner Dietrich in Bruchsal voll ausgebucht.
Ausbildung zum SV-Lehrer
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
Sogar Teilnehmer aus Berlin reisten extra für diese Ausbildung nach BadenWürttemberg, um bei den SV-Spezialisten des KVBW Sigi Wolf und Werner Dietrich die Ausbildung zu absolvieren!
Eindrücke des Kurs-Teilnehmers »Kilian Strauss« aus Berlin:
N
achdem mein Berliner Trainer die SV-Lehrerausbildung der Stufe I + II bei Sigi Wolf und Werner Dietrich absolviert hatte, beschloss ich selbst an der Ausbildung teilzunehmen und war daher hoch erfreut, dass beim 1. Bruchsaler Budo Club die »SV-Lehrerausbildung KVBW« durch Werner Dietrich und Sigi Wolf angeboten wurde. Bereits bei meiner Ankunft stellte ich fest, dass ich Glück gehabt hatte, überhaupt noch eine Zusage für die Teilnahme erhalten zu haben, denn die Höchstteilnehmerzahl von 20 Sportler war erreicht. Nach der Begrüßung erfolgte sofort eine kurze allgemeine Übersicht über die
2
K a r at e Juli – September 2012
Geschichte der Selbstverteidigung. Werner Dietrich gab gekonnt und eloquent eine Übersicht über den Aufbau des kommenden Lehrgangs, nannte Zahlen und Fakten zur Selbstverteidigung und definierte Zielgruppen. Dann ging es sofort mit dem praktischen Basistraining los, zunächst wurden Distanzen und Distanz-änderungen sowie die Angriffsannahme geübt, am Nachmittag kam die Angriffsannahme von Umklammerungen sowie bei Fassen hinzu. Die praktischen Übungen am nächsten Tag umfassten eine derartige Vielzahl von Techniken und Übungen, dass wohl alle Trainierenden (egal ob Mann/Frau, groß/klein) mehrere Techniken fanden und mitnehmen konnten, die in jedem Fall anwendbar sind. Den Abschluss an diesem Tag bildete die Einheit Psycho-
logie. Hier wurden der Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns, insbesondere im Hinblick auf Wahrnehmungen, Gedächtnis und Entscheidungsfindung besprochen. Tempo und Intensität des Lehrgangs blieben auch am 2. Tag aufrechterhalten, die praktischen Übungen wurden von Werner Dietrich und Sigi Wolf gemeinsam erläutert. Beide Dozenten waren ständig zugegen, kontrollierten die Übungen der Teilnehmer, verbesserten die Effektivität der Bewegungen und gaben zahlreiche Anregungen auch bei den Partnerübungen. Rudi Eichert, der Lehrwart des KVBW, übernahm dann die Einheit »Trainingslehre/Methodik«. Am letzten Tag fanden dann die Einheiten »Recht«, insbesondere unter Berücksichtigung strafrechtlicher, zivilrechtlicher und versicherungsrechtlicher Aspekte, sowie die Einheit »Erste Hilfe» bei SV-spezifischen Verletzungen statt, auch hier kam zu keinem Zeitpunkt Langeweile auf. Sowohl der Dozent für die Rechtskunde als auch der Dozent für die medizinische Einheit verstanden es, ihr Publikum bis zur letzten Sekunde zu begeistern, obwohl die SV-Lehrer bereits einen Trainingsmarathon von 3 Tagen hinter sich hatten. Die Ausbildung endete mit der Vergabe der Urkunden »SV-Lehrer/Lehrerinnen Stufe I KVBW« an die Teilnehmer. Ich konnte in Berlin das Erlernte sofort umsetzen. Hierbei habe ich festgestellt, wie sehr sich die einzelnen Techniken und Inhalte in den 4 Tagen intensivsten Trainings gefestigt haben, die Selbstverteidigungsschüler hier in Berlin jedenfalls waren begeistert. Ich kann nur jedem Karateka die Ausbildung bei Sigi Wolf und Werner Dietrich zum SV-Lehrer/Lehrerin empfehlen, insbesondere die ständigen Bezüge der einzelnen SV-Techniken zum Karate haben es mir als langjährigen Karateka leicht gemacht, die Techniken zu verinnerlichen und den Bezug zu meinen bisher gelernten Techniken herzustellen. An der Ausbildung zum Selbstverteidigungslehrer der Stufe II werde ich in jedem Fall gerne teilnehmen. n
Editorial Liebe Karatekas, liebe Eltern, liebe Karate-Kids, …wir sind online! Die neu gestaltete KVBW-Website ist endlich fertig und steht seit Anfang September im Netz. Hier findet ihr jetzt das gesamte Spektrum des KVBW. Es ist für jeden etwas dabei: – Informatives zum Verband – Service für Vereine – Leistungen und Bereiche im KVBW – Für unsere Kinder haben wir die »KIDS world« ins Leben gerufen. – Außerdem findet ihr aktuell immer die neuesten Informationen, Bilder-Galerien und Termine aus dem Verbandsleben, u.v.m. Ein Besuch lohnt sich: www.karate-kvbw.de Auch die Kids-World-Seiten werden inzwischen mit vielen Fotos und Beiträgen gut angenommen – das freut mich ganz besonders. Ein spektakuläres Foto hat uns die Mama von Nils (9) eingesandt und auch Aleksandra (14) hat mit ihrer kreativen Handarbeit einen tollen Beitrag beigesteuert. Vielen Dank und weiter so. Lasst eurer Fantasie für die nächste Ausgabe freien Lauf…! Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen!
Michaela Bayraktar KVBW-Öffentlichkeitsreferentin, Werbefachfrau, Online-Designerin, 2. Dan
Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für unsere nächste Ausgabe ist der 10. November 2012. Wir freuen uns auf eure Zuschriften. Ihr erreicht mich jederzeit per E-Mail unter: presse@karate-kvbw.de
Michaela Bayraktar Öffentlichkeitsreferentin KVBW
Der KVBW im Internet… Der KVBW
Über uns Geschäftsstelle Präsidium Erweitertes Präsidium Besondere Vertreter Geschäftsführer Öffentlichkeitsarbeit Jugend Leistungssport Schulsport Wettkampfsport Kampfrichterwesen Breitensport Frauen Lehrwart Medienreferent Integrationsbeauftragter Menschen mit Behinderung Anti-Doping-Beauftragter Medizinische Kommission Rechtsausschuss Stilrichtungen Shotokan Goju-Ryu Shito-Ryu Wado-Ryu Wado-Kai SOK Koshinkan Kempo-Karate IGKR Kassenprüfer
Vereine
www.karate-kvbw.de
Vereine in KVBW Mitglied werden im KVBW KVBW Satzung KVBW Ordnungen Marketing für Vereine Service für Mitglieder DKV-Jahressichtmarken Gürtelprüfung+Urkunden Vereinsgründung
Bereiche im KVBW
Aus-/Fortbildung für Trainer Lizenzverlängerung C-Trainer Breitensport C-Trainer Leistungssport B-Trainer Leistungssport B-Trainer Breitensport SV B-Trainer Sport pro Gesundheit Kurs-Anmeldung Leistungssport Landesstützpunkte Regiostützpunkte Kader Wettkampf Turniere + Ergebnisse Karate-Kids Dezentrales Kinderfördertraining Kinder stark machen Aktivitäten DKV-Soundkarate Rahmenbedingungen Verein Rahmenbedingungen Schule Kara-Games Termine Breitensport Selbstverteidigung /-behauptung Prüfungswesen Shotokan Goju-Ryu Shito-Ryu Wado-Ryu Wado-Kai SOK Koshinkan Kempo-Karate IGKR Kampfrichter Öffentlichkeitsarbeit KVBW-Magazin KVBW-Magazin Mediadaten KVBW-Website / Newsletter Sponsoring Das KVBW-Logo Frauen im KVBW
– Fortsetzung – Schulsport BUDOmotion Was bedeutet Sport pro Gesundheit? Vorteile des Qualitätssiegels Voraussetzungen JUKUREN –Karate 50+ Menschen mit Behinderung Rechtsausschuss
KIDS world
Fotos + Beiträge Fotowettbewerb
Termine
Wettkampf Lehrgang Ausbildung Prüfer/Kampfrichter DAN-Prüfungen Trainings-Camp
Downloads
Aus- und Fortbildung Wettkampf Prüfungen Schulsport Formulare KVBW-Magazin E-Book: Vereinsmarketing
Kontakt
Newsletter Kontaktformular Links zu Verbänden Impressum
News
…immer aktuell informiert!
Juli – September 2012
K a r at e
3
Impressum Herausgeber: Karateverband Baden-Württemberg e.V. Teurerweg 63, 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791 – 97 81 72 12 Fax 0791 – 85 61 69 Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo. – Mi. und Fr. von 14.00 –18.00 Uhr Konzeption, Layout & Redaktion: Michaela Bayraktar Öffentlichkeitsreferentin KVBW presse@karate-kvbw.de kids@karate-kvbw.de Technische Umsetzung: ridsac ADVERTISING, 72458 Albstadt www.ridsac24.de
Inhalt
Anzeigenvertrieb: Hans-Peter Speidel Geschäftsführer KVBW anzeigen@karate-kvbw.de Bankverbindung: Volksbank Blaubeuren BLZ 630 912 00, Kto.-Nr. 16 10 00 00
Mediadaten + Datenannahme: Texte, Fotos & Anzeigen senden Sie bitte an: presse@karate-kvbw.de. Fotos sollten möglichst in hoher Qualität TIF/JPG/300dpi und Texte als PDF oder Word-Dokument angeliefert werden. Anzeigen als druckfähiges PDF oder JPG.
14
Auflage: 5.500 Exemplare Erscheinungsweise: 4 mal jährlich Redaktionsschluss: 10. November 2012 Anzeigenpreise: 1/4 Seite € 80,– 1/2 Seite € 150,– 1 Seite € 300,– (Gewerblich zzgl. der gesetzl. MwSt.)
DM Jugend & Junioren in Berlin 2012 Wir sind die Besten in der Gesamtwertung!
Abo-Service Das »Offizielle Karate-Magazin in BadenWürttemberg« wird allen Mitgliedern des KVBW 4 mal jährlich über die Dojos zugestellt, Verteilerschlüssel 5:1. Zusatzbestellungen sind im Abo möglich!
32
Kunterbunter Karate Sommer
Nachbestellung für Dojos: je 10er Pack / Ausgabe: € 20,– (= € 80,–/Jahr) Wird der normalen Auslieferung hinzugefügt! (Vorauskasse. Gültig für 1 Jahr.)
Events aus dem Vereinsleben im KVBW
Abo-Kosten für Privat: 4 Ausgaben / Jahr: € 10,– (inkl. Porto) Bestellungen und Informationen können über die Öffentlichkeitsreferentin Michaela Bayraktar oder über die Geschäftsstelle bei Hans-Peter Speidel eingeholt werden. Die nächste Ausgabe wird Ende November in den Versand gehen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte oder Fotos wird keine Gewähr übernommen. Wir freuen uns über jeden Leserbrief, behalten uns aber vor, Zuschriften zu kürzen. © Alle Rechte vorbehalten. Nachdrucke, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des KVBW. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben grundsätzlich ohne Gewähr.
4
K a r at e Juli – September 2012
21
Spitzenlehrgang mit SVProfi Sigi Wolf KVBW’s SV-Spezialist und -Ausbilder in Löchgau
6
Das KarateHighlight 2012 Top Trainer beim Int. Karate Sommercamp in Ravensburg
Foto: Budo-Gala beim Int. Karate Sommercamp in Ravensburg 2012
20
Volles Haus beim KVBW Breitensporttag 2012 Kursvielfalt begeitstert in Dettingen/Teck
26
KarateKids world Unser süßer Karate-Nachwuchs – Bilder, Infos & Spaß…
TITELTHEMA
Int. Karate Sommercamp RV......... 6 DM Jugend- und Junioren.......... 14 2. KVBW Breitensporttag........... 20
SV-Lehrgang mit Sigi Wolf ........ 31 Karate-Sommerlehrgang .......... 34 Kata-Lehrgang mit Timo Gißler ... 35 Shito-Ryu Lehrgang .................. 35
Turniere
Sonstiges
European Mastercup, Woman Cup, Kata Cup 2012, Ravensburg...... 10 Int. Jugend-Sommercup, RV......... 11 Int. Goju-Ryu Cup, Binswangen......... 23 Euro Youngstar Randori, Rimbach... 23 Regio-Cups 2012 ...................... 25 6. Konstanz-Cup ....................... 25
Kinder & Jugend
KVBW Landeskader.................. 18 KVBW Jugend in Spanien.......... 22 Karate-Kids world ................. 26 »Kinder stark machen im Sport« .................................. 28
Lehrgänge & Events
Ausbildung zum SV-Lehrer .......... 2 DM-Vorbereitung in Griechenland ........................... 13 Kata-Lehrgang mit Udo Boppré ... 24 43. Shotokan-Lehrgang............. 24 Fortbildung für Kindertrainer ... 28
KVBW-Prüferlizenzen ............... 30 Kurs zur Gewaltprävention ....... 29 Sicherheitswoche an der Silcher-Grundschule ................ 31 Kunterbunter Karate Sommer: Ferien-Events der Vereine......... 32 6. Ulmer Budotag....................... 34 Rezept & Rätsel......................... 36 Tipp: Das neue offizielle KVBW-Shirt ............................... 37 Karate Lese Nacht in Steinen .... 37
Termine
Tipp: Gemeinsame KVBW-Reise zur Karate-WM nach Paris ........ 38 Lehrgänge ................................ 39 Termine 2012 ........................... 43
Kontakt
…der Draht zum KVBW ............ 42
Impressum.......................... 4 Juli – September 2012
K a r at e
5
29.07. – 04.08.2012 « 29. Int. Karate Sommercamp in Ravensburg – Hochburg der internationalen Karate-Szene
Das KarateHighlight 2012
Viele Sportler nahmen die Gelegenheit war, vom großen Erfahrungsschatz der internationalen Top-Trainer aus ganz Europa und Japan zu profitieren und hochintensive Trainingsund Erlebnistage miteinander zu verbringen.
V
om 29. Juli – 4. August war Ravensburg wieder einmal die Hochburg der internationalen Karateszene. Das Karate-Highlight 2012 – das 29. Internationale Karate-Sommercamp in Ravensburg fand unter idealsten Bedingungen und einer tollen Stimmung unter den Trainern und Sportlern bei traumhaftem Sommerwetter statt. Begeisterte Karatekas aus ganz Deutschland, Europa und sogar Brasilien und Japan nahmen die Gelegenheit war, vom
6
K a r at e Juli – September 2012
Erfahrungsschatz der internationalen Top-Trainer aus Europa und Japan zu profitieren und hochintensive Trainings- und Erlebnistage miteinander verbringen zu können. Das tägliche Trainingangebot für alle Gürtelfarben beinhaltete ein breites und anspruchsvolles Spektrum des Karate und darüber hinaus, z.B. Kata, Kumite, Selbstverteidigung, Pratzentraining, Tai Chi, Tae Bo, Kobudo und Capoeira. Zu den Top-Trainern dieses Spitzen-Events gehörten Gilbert Gruss (9.Dan, Ex-Nationaltrainer
Frankreich und Deutschland), Carlo Fugazza (8.Dan, Internationaler Kata-Experte), Seiji Nishimura (7.Dan, Nationaltrainer Japan), Sigi Wolf (7.Dan, Vize-Weltmeister, Präsident des KVBW, SV-Spezialist), Günter Mohr (7.Dan, Nationaltrainer Deutschland von 1980 – 2001), Silvio Campari (6.Dan, Kata-Weltcupsieger 1999,2000, 2001), Ayoub Neghliz (5.Dan, Kata-Nationaltrainer Frankreich, Kata-Weltmeister Team 2008, Vize-Weltmeister 2006), Daniel Devigili (5.Dan, Weltmeister 1994,
Vize-Weltmeister 2002), Lazar Boskovic (4.Dan, Weltmeister 2000, Vize-Weltmeister 2002), Berthold Bürkle (3.Dan, Vize-Weltmeister der Hochschul-WM 1996, 3.der WM 1992+1998), Elson Kabashi (3.Dan, 2-facher Weltcupsieger 2005,2010), Benji Lee (3.Dan, Karate-/Kobudo& Capoeira-Experte). Neben Muskelkater haben gerade die jungen Teilnehmer viele neue Erfahrungen mitnehmen können. So auch die kleinen Karatekas, die in der Gymnasiumhalle trainierten. Ehrfürchtig folgten sie den Anweisungen des österreichischen Karate-Weltmeisters Daniel Devigli, der ihnen spielerisch neue Kampftechniken zeigte. Nach 75 Minuten endete das Training. Dem 8-jährigen Felix aus der Schweiz hat es gefallen: Mit hochrotem Kopf und einem Lächeln im Gesicht rannte er auf seinen Vater zu und schrie: »Papa, ich habe mit einem echten Weltmeister trainiert!« Um die Unterkunft mussten sich die Gäste des Sommercamps selbst kümmern. Einige übernachteten in Hotels oder Ferienwohnungen. Außerdem konnte auf dem Gelände an den Gymnasien gezeltet werden und so ist in der Woche des Sommercamps eine kleine Zeltstadt um die Gymnasiumhallen entstanden. Hier übernachtete auch die 16-jährige Noemi Menz aus Ladenburg. Sie ist mit Mitgliedern des Budo Club Rhein Neckars nach Ravensburg gekommen. »Das Training ist echt anstrengend, aber mir gefällt es super im Camp.« Die 15-jährige Nadine Peter aus Augsburg nimmt am Sommercamp teil, »um Trainer zu treffen, die es daheim nicht gibt«. Sie war mit Ihrem Vater beim Training des japanischen Nationaltrainers Seiji Nishimura: »Es war ein Hammertraining. Wir werden definitiv wieder zum Karatecamp kommen.« Das über den Zeitraum von 5 Tagen dauernde Int. Karate Sommercamp bot darüber hinaus noch viele interessante Veranstaltungen, Fortbildungsmöglichkeiten, Turniere und Partys. Das Sommercamp wird als Lehrgang zur Fortbildung und Lizenzverlängerung für die C- und B-Trainerlizenz anerkannt. Rudi Eichert (6.Dan) ist hier einer der erfahrensten Ausbilder und ein kompetenter Juli – September 2012
K a r at e
7
mura, Raul Kawamura war auch schon zweimal als Trainingsgast in Ravensburg. Der ehemalige Kata-Landestrainer von Pernambuco war selbst drei Jahre zur Ausbildung in Tokio an der Takushoku-Universität. In Maceió (Bundesstaat Alagoas) trafen die Baden-Württemberger ebenfalls alte Bekannte des Ravensburger Sommercamps, wie z.B. Edgard de Lucena und José Reinaldo da Silva (2. Platz European Mastercup Kata, 2012).
Zu Besuch in der Academia Kawamura. V.l.n.r.: Patrick Mohr, Günter Mohr, Hayashi Kawamura, Dr. Dietmar Wagner, Andreas Will und Raul Kawamura.
2012 « Kleine Delegation reist zu den Wurzeln des Shotokan
Reise zu den Wurzeln des Karate in Brasilien
S
8
Am letzten Tag in Maceió gab es für die deutsche Delegation einen Empfang bei Bürgermeister Cícero Almeida. Almeida ist ein außerordentlich populärer Politiker in Brasilien und als großer Sportfan bekannt. Sehr beeindruckend war für alle Teilnehmer die unglaubliche Gastfreundschaft der brasilianischen Karateka. Für nächstes Jahr hat sich bereits eine große brasilianische Delegation zum Int. Karate-Sommercamp 2013 in Ravensburg angekündigt. n
chon seit einigen Jahren nehmen Karateka aus Brasilien regelmäßig am internationalen Karate-Sommercamp in Ravensburg teil und ebenfalls seit Jahren gab es die Einladung zu einem Gegenbesuch in Brasilien. Dieses Jahr war es dann endlich so weit und eine kleine Delegation, bestehend aus Günter Mohr, Dr. Dietmar Wagner, Andreas Will und Patrick Mohr machte sich auf den Weg. Die Reise führte in den Nordosten Brasiliens, nach Recife und Maceió, wo mehrere Lehrgänge unter der Leitung von Günter Mohr und Dietmar Wagner stattfanden. Zu den Wurzeln des Shotokan-Karate in Nordost-Brasilien ging es zunächst in Recife. Dort betreibt Hayashi Kawamura das älteste Dojo des Bundesstaates.
Der ehemalige Student der Takushoku-Universität in Tokio war Schüler von Masatoshi Nakayama und kam 1960 nach Brasilien. Nach Stationen in Sao Paulo und Rio de Janeiro wurde Recife 1963 seine Heimat. Dort eröffnete er 1965 sein Dojo, das immer noch unter der gleichen Adresse, kaum verändert, zu finden ist. Er ist der Gründer des dortigen Landesverbandes und war über Jahrzehnte Ausbilder für Selbstverteidigung bei der »Policia Militar« des Bundesstaates Pernambuco. Mittlerweile 76 Jahre alt, unterrichtet er noch fast jeden Tag in seinem Dojo, neben Shotokan-Karate auch Judo und Goshin-Jitsu. Den Kontakt stellte Dr. Dietmar Wagner her, der Kawamura schon seit 19 86 kennt und oft bei ihm trainiert hat. Der Sohn von Kawa-
Historisches Bild von 1975 mit Hayashi Kawamura (2. von rechts) und Masatoshi Nakayama (3. von rechts).
Ansprechpartner für Trainer und Athleten. Speziell für die KarateKids wurde von Helmut Spitznagel (6.Dan, KVBW-Jugendreferent) während des Int. Karate-Jugendcamps das Jugend-Sommercup
organisiert. Alle Kinder konnten an den Disziplinen Kinder U9 Kata, Kumite am Ball, U11, U14, U16, U18 und Kumite teilnehmen. Um den Vereinen eine Hilfestellung bei der Gewinnung neuer Mitglieder zu
geben, wurde ein KVBW-Marketingseminar unter dem Motto: „Vereinsmarketing – mehr Erfolg für Ihr Dojo“ angeboten. Dieses wurde von Michaela Bayraktar (2.Dan, KVBW-Öffentlichkeitsreferentin)
K a r at e Juli – September 2012
vorgetragen und hat passend zum Thema ein »E-Book« mit »Tipps für erfolgreiches Marketing im Verein« zusammengestellt. Dieses können KVBW-Mitglieder kostenlos unter: www.karate-kvbw.de anfordern. Bei Wolfgang Wacker (Prüferlehrgang Shotokan) und Günther Schleicher (Prüferlehrgang SOK und Kampfrichterlehrgang) konnten die Prüferlizenzen verlängert werden und Dan-Anwärter konnten am Kampfrichterlehrgang teilnehmen. Die Dan-Prüfung zum 1.Dan wurde von Günter Mohr (7.Dan) im Landesleistungszentrum RV und die Kyu-Prüfungen Shotokan von Wolfgang Wacker (5.Dan) und Dr. Dietmar Wagner (5.Dan) und
SOK von Sigi Wolf (7.Dan) in der Gymnasiumhalle abgenommen. In der Mitte der Woche hatten die Teilnehmer die Gelegenheit beim Fotoshooting mit allen Trainern teilzunehmen. Anschließend fand ein freundschaftliches Beach-Volleyball-Turnier im KÖL Sportcenter statt. Traditionell wurde am Donnerstag Abend, in der Oberschwabenhalle in Ravensburg ein »Feuerwerk der Kampfkünste« gezündet. Begrüßt wurden die Gäste vom Präsidenten des Karateverband BadenWürttemberg Sigi Wolf, dem Stellv. Bürgermeister Rolf Engler und Organisator Günter Mohr. Umrahmt von Vorführungen nationaler und
internationaler Meister der BudoKünste haben beim European-Mastercup, dem European Womancup und European Katacup 2012 Topkaratekas aus Europa und Asien um die Medaillen gekämpft. In einem großartigen Rahmenprogramm zeigte der KVBW Landeskader Kata mit rund 30 Karatekas eine grandiose Kata-Choreografie. Die Kür enthielt Elemente aus den Stilrichtungen Shotokan, Goju-Ryu und Shito-Ryu, umrahmt von Musik unter der Leitung der Kata-Landestrainer Andreas Ginger und Andreas Heinrich. Das Kids-Team des KJC Ravensburg demonstrierten mit Ihren Trainern Nikita Woitas und Patrick Mohr die Kata Heian Juli – September 2012
K a r at e
9
Hier die Cup-Gewinner
European Mastercup 2012 1. Umar Welt (Deutschland) 2. Stefano Pluto (Deutschland) 3. Damian Seiler (Schweiz) 3. Ludovic Mauroy (Belgien)
European Women Cup 2012 1. Monique Puscher (Deutschland) 2. Anna Waurick (Deutschland) 3. Nikita Woitas (Deutschland) 3. Rebecca Niggl (Deutschland)
Nidan und unter großem Applaus deren Techniken in Anwendung. Die Sportler um den schweizer Kobudo- und Capoeira-Experten Benj Lee, machten mit kämpferisch-tänzerischen Bewegungen zu Live-Getrommel und Gesang zwischen den Kämpfen richtig Stimmung in der Halle. Die Aikido-Gruppe Ravensburg zeigt mit gewaltfreien Verteidigungsmöglichkeiten und Falltechniken einen starken Kontrast zum Karate. Während des European Mastercup wurden die Zuschauer nicht nur
sportlich in Atem gehalten, sondern hatten es mit den Größen des Karatesports zu tun. Allen voran Organisator Günter Mohr. Seit 1983 findet das Internationale Karate Sommercamp jedes Jahr in Ravensburg statt. Nur 2011 mussten die Organisatoren auf Konstanz ausweichen, da die »Mieten der Oberschwabenhalle so teuer waren«. Günter Mohr ist jedoch zuversichtlich, dass das 30-jährige Jubiläum im nächsten Sommer wieder in Ravensburg stattfindet. n
Kampfsportartikel, Pokale & Medaillen Vereinskleidung n Shirts n Caps n Aufnäher n Fan-Artikel Sound-Karate n Beflockung n Stick-Service n u.v.m. DC Sport Sporthandel GmbH, St.-Peter-Str. 25, 72760 Reutlingen Bestell-Hotline: 0 71 21 - 33 06 05, info@dcsport.de
www.dc-sport.de
10
K a r at e Juli – September 2012
24h-Onlineshop mit täglichem Versand!
European Kata Cup 2012 1. Timo Gißler (Deutschland) 2. Jose Reinaldo Ferreira da Silva (Brasilien) 3. Denis Kizilkaya (Deutschland) 3. Francine Waber (Schweiz)
30.07. – 04.08.2012 « Hohes technisches Niveau beim Internationalen Jugend-Sommercup 2012 in Ravensburg
Pokale heiß umkämpft!
Text+Foto Helmut Spitznagel
Auch beim diesjährigen 29. Int. Karate Sommercamp wurde wieder für unseren Nachwuchs ein Internationales Jugendturnier ausgerichtet.
W
ie auch in den Jahren zuvor wurde es wieder sehr gut von den jugendlichen Sommercamp-Teilnehmern angenommen.108 Nachwuchsathleten aus den Landesverbänden Bayern, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und aus den Nachbarländern Schweiz und Österreich nahmen diese Wettkampfmöglichkeit wahr um einen der begehrten Siegerpokale zu erhalten. Die Kumitedisziplinen der Alters-klassen Schüler, Jugend und Junioren waren sehr gut besetzt,
besonders mit den Nachwuchskaderathleten des KVBW. Auch die Kata-Athleten des Landeskaders waren vollständig vertreten und wurden ihrer Favorittenrolle gerecht. Die Nachwuchsathleten aus beiden Disziplinen verfügen schon über ein sehr hohes technisches Niveau, einige schon mit internationaler Perspektive. Zum erstenmal wurden in diesem Jahr auch Technikerpokale vergeben. Die Gewinner waren John Kobashi (Kreuzlingen/Schweiz), Nils Nowatzky (BC Bruchsal/L-Kader-BW), Katja Schweier (KD Freudenstadt/ L-Kader BW) und die amtierende Europameisterin Anna Miggos
(KV Maulbronn/L-Kader BW). Ohne die freiwilligen Helfer des KJC Ravensburg, ohne Frau Dr. Maurik (Ravensburg) und ohne das 8-köpfiges KVBW-Kampfrichterteam von Kampfrichterreferent Günter Schleicher wäre die Durchführung dieser Veranstaltung einfach nicht möglich gewesen. Dafür ein recht herzliches Dankeschön auch im Namen der jugendlichen Nachwuchsathleten. Ein herzliches Dankeschön aber auch an den Ausrichter und Organisator des 29. Internationalen Karate Sommercamps Günter Mohr, für die Unterstützung dieser Wettkampfveranstaltung. n
Ergebnisliste des Internationalen Jugend-Sommercups 2012 in Ravensburg: Kinder B (U9) Kata weiblich 1. Sabrina Gabler (KD Haldenwang/Bayern) 2. Sophie Brunk (KD Haldenwang/Bayern)
Schüler (U14) Kata Einzel/Mädchen 1.Amelie Demke (TSV Binswangen/Landeskader BW) 2.Elisabeth Benner (TSV Binswangen) 3.Julia Wunderle (Karateschule Bad Säckingen/BW) 3.Svenja Cresel
Jugend (U16) Kumite Einzel/Jungen 1.Nils Nowatzky (Bruchsal/Landeskader BW) 2.Kai Haslinger (KJC Ravensburg/Landeskader BW) 3.Robert Kais (KSC Freudenstadt/Landeskader BW) 3.David Hofmeister (KV Maulbronn LKader)
Kinder B (U9) Kumite am Ball/Jungen 1.Robin Hepp (Karateschule Bad Säckingen/BW) 2.Angel Ciese (Schweiz)
Schüler (U14) Kumite/Mädchen 1.Lisa Maria Schaupp (MTV Ludwigsburg) 2.Katharina Wagner (Sportkarate Walldürn/Landeskader BW) 3.Ellen Pfoh (Karate-Dojo Schwaigern/Landeskader BW) 3.Lena Mikulic (KJC Ravensburg)
Jugend (U16) Kumite Einzel/Mädchen 1. Anna Miggous (KV Maulbronn/Landeskader BW) 2. Sarah Hubrich (BV Sassendorf e.V./NRW) 3. Samira Greb (KSC Puderbach/Rheinl.Pfalz) 3. Johanna Kneer KJC Ravensburg/Landeskader BW)
Kinder A (U11) Kumite Einzel/Mädchen 1. Janina Murawski (KJC Ravensburg/BW) 2. Maja Klee (KSC Puderbach/Rheinland-Pfalz) 3. Selina Klan (KJC Ravensburg/BW)) 3. Sophia Kneer (KJC Ravensburg/BW)
Schüler (U14) Kumite Einzel/Jungen 1. Kol Kabashi (Karateschule Martial Arts/Schweiz) 2. Steven Oberst (KC Freiburg -/Landeskader BW) 3. Sammy Scheidel (S.f.B. Frikenhausen/Landeskader BW) 3. Kevin Gärtner (KD Schwaigern/Landeskader BW)
Junioren (U18) Kata weiblich 1.Laura Höger (Sportkarate Walldürn LKader/BW) 2.Lena Mayer (TSV Binswangen/Landeskader BW) 3.Erika Ginger (TSV Binswangen/Landeskader BW) 3.Lena Bergmann (TSV Binswangen/Landeskader BW)
Kinder A (U11) Kumite Einzel/Jungen 1. John Kabashi (Kreuzlingen-Schweiz) 2. Tobias In het Panhuis (KSC Puderbach/Rheinland-Pfalz) 3. Kjetil Weber (KD Lyss/Schweiz) 3. Marlon Werth KJC Ravensburg
Schüler (U14) Kata Einzel/Jungen 1.Aleer Deper (Hächst/Vorarlberg) 2.Manuel Schwab (TSV Binswangen/Landeskader BW) 3.Robin Schöneich (Karateschule Bad Säckingen/BW) 3.Steven Oberst (KC Freiburg/BW)
Junioren (U18) Kata männlich 1.Fabian Möhnwald KD Haldenwang/Bayern) 2.Manuel Ciesel
Kinder A Kata Einzel/Mädchen 1. Marie Engelhardt (TSV Binswangen/BW) 2. Lucia Engelsmann (Karateschule Bad Säckingen/ BW)
Jugend (U16) Kata Einzel/Mädchen 1. Hannah Kübler (TSV Binswangen/Landeskader BW) 2. Jenny Arpogaus (TSV Binswangen/Landeskader BW) 3. Nadine Henschel (KD Vaihingen/Enz/Landeskader BW) 3. Alexandra Hottmann (Sportkarate Walldürn/Landeskader BW)
Kinder B (U9) Kata männlich 1.Robin Hepp (Karateschule Bad Säckingen/BW) 2. Angelo Ciese (Schweiz)
Kinder A Kata Einzel/Jungen 1. Marius Werz (Karate-Dojo Breisach/BW) 2. Marlon Werth (KJC Ravensburg/BW) 3. Tobias In het Panhuis (KSC Puderbach/Rheinland-Pfalz) 3.Konstantin Rügiger (KD Fischbach/BW)
Jugend (U16) Kata Einzel/Jungen 1. Miles Repp (KD Odenwald/Landeskader BW) 2. Longkiet Nygen (Sankaku Meimsheim/Landeskader BW) 3. Stefen Metz (Sportkarate Walldürn/Landeskader BW) 3. Locca Röck (KC Höchst/Vorarlberg)
Junioren (U18) Kumite weiblich 1.Nurija Karalik (Kreuzlingen/Schweiz) 2.Katja Schweier KD Freudenstadt/Landeskader BW) 3.Lara Neumann (KSC Puderbach/Rheinland-Pfalz) 3.Francine Waber (KD Lyss/Schweiz) Junioren (U18) Kumite männlich 1. Niklas Weber (SG Siemens Karlsruhe /Landeskader BW) 2. Alexander Wagner (SK Walldürn/Landeskader BW) 3. Ingo Nägele (TG Schweinfurt/Bayern) 3. Valentin Fuchs (BC-Bruchsal/Landeskader BW)
Juli – September 2012
K a r at e
11
! U NE Sonderangebote im Online-Shop Schutzausrüstung
Karate Gi
z. B. Schienbein- Spannschützer 29,99 € z. B. Faustschützer ab 18,99 €
www.kampfsportversand.eu Sound-Karatе Zubehör
Kampfsportmatten
z.B. Stangen Set mit Bälle 329,99 €
Verkauf und Verleih Chikara Sporthandel e. K. Seifgrundstr. 5a 61348 Bad Homburg Tel./Fax 06172/ 764 158 mail@kampfsportversand.eu www.kampfsportversand.eu 12
K a r at e Juli – September 2012
Sonderkonditonen für Vereine und Wiederverkäufer Katalog kostenlos anfordern!
e, Reis r Eine Kade s l a ns men die u r zusam nd h u e t m a noch weisst h ss a h gesc n viel Sp e l at.“ al h t i bere
allem , s in se „”Alle ingsrei n i let ra h T t A e er ein r.. jed n kann e d me von trau !“ nur - Top
21. – 28.05.2012 « D-Kader Trainingsreise nach Griechenland
DM-Vorbereitung in Griechenland In der Woche vor Pfingsten reisten 16 D-Kader- und 2 L-Kaderathleten zusammen mit Landestrainer Lazar Boskovic und den Betreuern auf die griechische Halbinsel Sithonia, um sich dort intensiv auf die DM der Jugend & Junioren vorzubereiten.
A
m Montag, den 21.05.2012 trafen sich alle um 9.00 Uhr am Flughafen Stuttgart zur Abreise. Nach dem Verteilen der neuen KVBW-KaderTshirts, die dank der großzügigen Unterstützung der Firma Wörwag bereitgestellt werden konnten, und dem Einchecken ging es zügig in den Boardingbereich und nach knapp 2 Stunden landete das KVBWTeam in Thessaloniki. Das 7-tägige Trainingslager stand unter dem Motto »Schnelligkeit«. In 10 Karate-Trainingseinheiten und 4 Athletik-Einheiten legte Lazar besonderen Wert auf das Angriffs- und Defensivverhalten in verschiedenen Situationen und die richtige Taktik in den letzten Sekunden vor Kampfende. Bei schönem Wetter mit Sonnenschein und Temperaturen zwischen 25 – 30 Grad boten sich im PortoCarras-Hotel optimale Bedingungen für Training und Regeneration auf der 1.700 Hektar großen Anlage, direkt am Meer.
Um 8.00 Uhr startete an jedem Morgen der Trainingstag mit einer Laufund Athletik-Einheit. Nach dem Frühstück um 9.00 Uhr wurden jeweils am Vormittag von 10.00 – 11.00 Uhr und am Abend von 18.00 – 19.00 Uhr karatespezifische Einheiten absolviert. Alle Athleten trainierten hochmotiviert und zeigten neben Trainingsfleiß und ihren herausragenden Teamgeist. Beides Eigenschaften, die diesen Kader besonders auszeichnen und auf die Deutsche Meisterschaft in Berlin hoffen ließen. Nach dem zweiten Rang im Medaillenspiegel in 2011 war der erste Platz in der Länderwertung das erklärte Ziel des KVBW-Teams! Natürlich stand das Training im Vordergrund dieser Kadermaßnahme, doch auch der kulturelle Teil sollte nicht zu kurz kommen. Am Donnerstagvormittag besuchte die gesamte Delegation aus Baden-Württemberg per Schiff das griechische Fischerdorf Neos Marmaras und den stattfindenden traditionellen Markt. »Diese Woche hat gezeigt, dass es
ge, lanla Hote d ein Tolle tter un Trai r We Das supe and! und t S e s r ekte cht klas uns perf e r war n wi tehe h besser ning vers c jetzt r alle no er. soga iteinand !“ m eise R r Supe
sehr wertvoll ist, mehrere Tage am Stück mit den Athleten zu verbringen, da sie einerseits dadurch die Gelegenheit bekommen, auf hohem Niveau über einen längeren Zeitraum miteinander zu trainieren und andererseits auch der Zusammenhalt und der Spirit der Athleten gestärkt wird«, resümierte Landestrainer Lazar Boskovic die Trainingswoche in Griechenland. Alle KVBW-Athleten nahmen eine Menge positiver Eindrücke und Trainingsimpulse für die unmittelbare Vorbereitungsphase auf die Deutsche Meisterschaft aus Griechenland mit nach Hause. Durch den Eigenanteil der Athleten, den frühen Buchungstermin sowie den günstigen Gruppentarif belaufen sich die Kosten für diese Maßnahme nicht über dem normalen Kostensatz für eine entsprechende Kadermaßnahme im Ravensburger Landesleistungszentrum. Besonderer Dank gilt neben Landestrainer Lazar Boskovic den beiden KVBW-Betreuern Joannis Miggos und Monika Müller-Miggos, ohne deren Engagement und Einsatzbereitschaft diese Trainingsreise nicht zu realisieren gewesen wäre und die stets zu jeder Zeit für die Belange der Athleten zur Verfügung standen und somit wesentlich zum Gelingen der Maßnahme beitrugen. Ein Dankeschön gilt außerdem dem Landessportverband Baden-Württemberg, der diese Maßnahme unkompliziert bewilligt und unterstützt hat. n Juli – September 2012
K a r at e
13
B er l i n
16.06.2012 « DM Jugend & Junioren in Berlin
Wir sind die Besten – bärenstarke Leistung! Mit 6x Gold, 6x Silber und 8x Bronze steht Baden-Württemberg unangefochten auf Platz eins der Länder-Gesamtwertung!
M
ehr als 500 Karatekas aus dem ganzen Bundesgebiet haben sich zu den offiziellen Deutschen Karate-Meisterschaften der Altersklasse Jugend (U16) und Junioren (U18) 2012 in der Hauptstadt Berlin getroffen. Die Athleten, Trainer und Vereine im Karateverband BadenWürttemberg (KVBW) dürfen sich hier über einen grandiosen Erfolg freuen! Baden-Württemberg steht unangefochten auf Platz 1 der LänderGesamtwertung! Ein sensationell gutes Ergebnis. Somit haben sich die Vorbereitungen des Landeskaders in Griechenland gelohnt! Anna Miggou (amt. Europameisterin) bezwang in der ersten Begegnung Olivia Reuschel aus Sachsen vor-
14
K a r at e Juli – September 2012
zeitig mit einer 8:0. In der zweiten Begegnung kämpfte sie gegen Hannah-Lea Stein aus Rheinland Pfalz. Miggou wartete zunächst ab und setzte dann mit einem schönen Mawashi Yudan die ersten zwei Punkte. Zwei weitere Ura Mawashis brachten jeweils drei Punkte und rundeten das 8:0 vorzeitig ab. Auch Viertelfinalgegnerin Laura Schneider aus Hessen schlug Anna Miggou mit 4:0. Im Halbfinale wartete bereits Gabriela Spasojevic aus Konstanz, die die Ötisheimerin bereits gut kennt. Auch hier entschied Miggou mit einem klaren 3:0 den Kampf für sich. Das Finale bestritt Anna Miggou gegen Luise Schleyer aus Thüringen. Aber die Kämpferin vom Karateverein Maulbronn ließ abermals keine Zweifel aufkommen, wer den Deutschen Meistertitel mitnehmen wollte.
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
Mit einem klaren 4:0-Sieg holte sich Anna Miggou ihren fünften DM-Titel in Folge. Mit ihren Turniersiegen beim Krokoyama Cup, beim U21 Randori und nun bei den Deutschen Meisterschaften hat Anna Miggou die Fahrkarte zur Europameisterschaft 2013 in der Türkei bereits sicher. Auch der Warthauser Moritz Bücheler war in Berlin nicht zu schlagen. Mit seiner Spezialtechnik »GyakuTsuki«, der überragenden Dynamik und besonderen Fußtechniken gewann er alle seine Kämpfe: 5:0 gegen NRW, 3:0 gegen Bayern, 2:1 gegen RP Freiburg, somit Poolsieger. Seinen Finalkampf gewann er gegen den Bundeskaderathleten Benjamin Kerber aus Magdeburg. Gold war Moritz Bücheler also sicher.
Svjatoslav Prokop, Felix Peschau und Valentin Fuchs bildeten zusammen mit dem Mannheimer Alexander Hilgenberg die Kampfgemeinschaft Ludwigsburg und erkämpften sich den Vizemeistertitel in der Kategorie Kumite Team Junioren. Nach einem 2:0 in der ersten Runde trafen die Ludwigsburger in Runde zwei auf den amtierenden Deutschen Meister SC Banzai Berlin. Nach zwei taktisch perfekt eingestellten Kämpfen gewannen die Youngster des MTV Ludwigsburg auch mit 2:0 gegen den Lokalmatador. Ehe es gegen die Auswahl aus Sachsen-Anhalt um den Einzug ins Finale ging, wurde das Team aus Bremerhaven mit 2:1 aus dem Turnier gekickt. Nachdem Prokop den ersten Kampf aufgrund einer zweifelhaften Entscheidung verloren hatte, ebneten Peschau und Hilgenberg mit gekonnten Fausttechniken den Weg ins Finale. Den abendlichen Finalkampf bestritten die Barockstädter gegen das Team Vulkan Budo Vordereifel aus Rheinland-Pfalz. Trotz eines beherzten Kampfes gegen einen deutlich erfahreneren Gegner verlor Hilgenberg den ersten Kampf mit 0:1. Im Laufe des zweiten Kampfes ging Prokop mit 0:3 in Rückstand, gab aber nicht auf und schaffte kurz vor Schluss mit einer erfolgreichen und spektakulären Beintechnik den Ausgleich. Im entscheidenden Kampf musste Peschau gegen den EMDritten von 2011 in der Kategorie bis 57 Kilogramm antreten. Trotz aufopferungsvollen Versuchen, den Sieg zu holen, musste sich Peschau mit 0:5 geschlagen geben. So holte das Junioren-Team nach 2010 bereits die zweite Medaille in drei Jahren nach Ludwigsburg.
Die Esslingerin Majda Halilovic vom KD OKI gewann alle Vorkämpfe überzeugend. Im Finale begeisterte Halilovic das Berliner-Publikum mit einem Sieg über die amt. Deutsche Meisterin Alina Underberg aus NRW mit überzeugenden 5:2 Punkten und somit Gold. Der Villinger Fabian Dieterle setzte sich in der 75kg-Klasse in den Vorrunden gegen seine Kontrahenten Henrik Poll aus NRW Adrian Pietsch (Niedersachsen), Daniel Seibel (Saarbrücken) und Torben Bergelt (Bremen) durch. Auch Umar Welt aus Karlsruhe kämpfte sich in der gleichen Gewichtsklasse überzeugend bis ins Finale. Dort standen sich dann die beiden Baden-Württemberger Athleten gegenüber. In einem packenden Finale konnte Umar Welt die Gold-
medaille für sich klar machen und somit Silber für Fabian Dieterle. Lena Mayer aus Kleinglattbach trat in der Disziplin Kata an. Die ersten beiden Begegnungen konnte Lena klar für sich entscheiden. Im dritten Kampf unterlag sie gegen Sophia Graf aus Trier. Sie gehört zur deutschen Nationalmannschaft und ist WM-Dritte. In der Trostrunde war Lena Mayer trotzdem erfolgreich und sicherte sich Bronze. In der Klasse der männlichen Jugend über 70kg startete mit Kai Haslinger. Nach einem Sieg über Tobias Breithaupt aus Erfurt wartete mit Cem Mehmet ein willensstarker Gegner aus Gummersbach auf den Ravensburger. Durch seinen Coach Lazar Boskovic taktisch gut vorbereitet, gelang es Kai sich mit blitzschnellen Fausttechniken einen Vorsprung
Juli – September 2012
K a r at e
15
Ergebnisse DM Jugend / Junioren 2012 in Berlin Jugend Kata Jungen 5. Repp Miles (Sportkarate Walldürn e.V.)
5. KD Wutöschingen mit Cho Hong Jae, Gentner Luca, Martin Frank
Jugend Kumite Jungen +70 kg 3. Haslinger Kai (KJC Ravensburg e. V.) 7. Martey Joshua (Karate Dojo Gammertingen)
7. Iuventus Team Franken – Goju Ryu e.V. mit Böhrer Nicolai, Haufe Jacob, Nguyen Long Kiet, Trautmann Manuel
Jugend Kumite Jungen –45 kg 5 Ebner Leo (SF Dettingen-Teck e.V. / Karate)
Junioren Kata Team Mädchen 1. TSV Binswangen mit Arpogaus Jenny, Bergmann Lena, Ginger Erika, Kübler Hannah
Jugend Kumite Jungen –52 kg 2. Nowatzky Nils-Eric (1. Bruchsaler Budo Club e.V.) 5. Kais Robert (Karate Sport-Center Freudenstadt) Jugend Kumite Jungen –57 kg 5. Baitinger Edwin (Karateverein Goju-Ryu Eppingen) Jugend Kumite Jungen –70 kg 5. Hertwig Leif (Budokan Mannheim) Jugend Kumite Mädchen +54 kg 1. Miggou Anna (Goju-Ryu-Karate-Verein Maulbronn) 3. Spasojevic Gabriela (KZD e.V. Konstanz) 5. Mlacak Angelika (SV Böblingen-Karate 127) Jugend Kumite Mädchen -47 kg 5. Schmiederer Milena (KSC Freudenstadt) 5. Kussmann Michelle (Budokai Asahi Eberbach e.V.) Junioren Kata Mädchen 2. Höger Laura (Sportkarate Walldürn e.V.) 3. Mayer Lena (Goju-Ryu-Karate-Club Vaihingen-Enz) 7. Bergmann Lena (TSV-Binswangen) Junioren Kata Team Jungen 5. SV Fautenbach mit Fraß Nicolas, Kirschenmann Henrik, Montalbano Maurice, Vollmer Simon
3. KG Odenwald / Sportkarate Walldürn e.V. mit Bauer Julia, Höger Laura, Hottmann Alexandra 3. Iuventus Team Franken – Goju Ryu e.V. mit Henn Annika, Donat Giulia, Henn Karina, Keküllüoglu Seda, Szimon Julia Junioren Kumite Jungen +76 kg 1. Bücheler Moritz (SV Laupertshausen e.V.) Junioren Kumite Jungen –55 kg 1. Fuchs Valentin (1. Bruchsaler Budo Club e.V.) 3. Wagner Alexander (Sportkarate Walldürn e.V.) Junioren Kumite Jungen –61 kg 5. Weber Niklas (SG Siemens Karlsruhe e.V.) Junioren Kumite Jungen –68 kg 5. Maier Daniel (K S D Rottenburg) Junioren Kumite Jungen –76 kg 1. Welt Umar (SG Siemens Karlsruhe e.V. ) 2. Dieterle Fabian (Shintaikan Villingen) Junioren Kumite Mädchen +59 kg 1. Halilovic Majda (Karate Dojo Oki)
DM-Medaillenspiegel Bundesland 1. Baden-Württemberg 2. Nordrhein Westfalen 3. Bayern 4. Rheinland Pfalz 5. Sachsen-Anhalt
16
1. Platz 2. Platz 3. Platz 5. Platz 7. Platz 6 6 8 14 7 6 4 12 6 9 4 1 6 5 7 3 2 7 10 3 2 2 3 0 1
K a r at e Juli – September 2012
Junioren Kumite Mädchen –48 kg 2. Bitz Vanessa (K S D Rottenburg) 5. Skoko Sindy (KG Neckartal) 5. Nothdurft Nadine (KG Neckartal) 7. Hoge Angelique (KG Neckartal) Junioren Kumite Mädchen –53 kg 7. Breden Lena (Karate-Dojo-Breisach e. V.) 7. Krumm Laura-Elin (Shintaikan Villingen) Junioren Kumite Mädchen -59 kg 3. Schweier Katja (KSC Freudenstadt) Junioren Kumite Team Jungen 2. Karateverband Baden-Württemberg KG Ludwigsburg mit Fuchs Valentin, Hilgenberg Alexander, Peschau Felix, Prokop Svjatoslav 3. KJC Ravensburg mit Bücheler Moritz, Haslinger Kai, Schlindwein Jonas, Wehrle Eric 7. Karate-Verband Baden-Württemberg KG Karlsruhe-Villingen mit Dieterle Fabian, Dieterle Matthias, Digilio Giuseppe, Weber Niklas, Welt Umar Junioren Kumite Team Mädchen 2. KJC Ravensburg mit Waurick Anna-Marie, Schweier Katja, Halilovic Majda, Bitz Vanessa, Wehrle Mara
Dieses klasse Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Herzlichen Glückwunsch allen Athleten und Trainern für diesen Erfolg!
herauszuarbeiten und diesen bis zum Kampfende zu verteidigen. Da Kai in der vorangegangenen Begegnung eine Verletzung erlitten hatte, war sein Gegner im Finale des »Pool 2« im Vorteil und konnte sich knapp gegen den KJC-Athleten durchsetzen. Im kleinen Finale um die Bronzemedaille zeigte sich Kai wieder erholt und sicherte sich durch konsequente Techniken den Sieg und Bronze. Die Damen-Mannschaft des KJC (Anna Waurick, Katja Schweiner, Vanessa Bitz, Majda Halilovic und Mara Wehrle) dominierten von Anfang an ihre Gegnerin aus NRW und SachsenAnhalt. Auch beim Kampf um den Poolsieg gegen das Team aus Berlin behielten die Ravensburger Athletinnen die Nerven und sicherten sich einen klaren Sieg. Auch wenn sich die Mädels dem Team aus KG Rheinland am Ende knapp geschlagen gegeben mussten, war die Freude über Silber dennoch groß. Dem in nichts nachstehen wollte das Kumite-Team der Herren (Jonas Schlindwein, Kai Haslinger, Moritz Bücheler und Eric Wehrle). In der ersten Runde verwiesen sie das Team aus Gummersbach auf die Zuschauerplätze, dann das Team des Bundesjugendtrainers aus Erfurt und zogen somit sicher in das Viertelfinale ein. Durch beherzten Einsatz und einer beeindruckenden Motivation gelang es hier, die Mannschaft aus Franken zu schlagen und in das Halbfinale einzuziehen. Diese Begegnung war lange ausgeglichen, bis im dritten Kampf eine Fußtechnik des rheinland-pfälzischen Gegners von den Kampfrichtern gewertet wurde und diese somit einen Punktevorsprung aufbauen konnten, der nicht mehr einzuholen war. Umso motivierter traten die Ravensburger gegen den SSV Nübbel aus Schleswig-Holstein an. Durch Teamgeist und Mobilisierung aller Kräfte konnte der letzte
und entscheidende Kampf schließlich gewonnen und die Bronze bei der Siegerehrung in Empfang genommen werden. Auch bei der Disziplin Junioren Kata Team Mädchen war Baden-Württemberg ganz stark vertreten. Die »Goldmädels« des TSV Binswagen (Lena Bergmann, Erika Ginger, Hannah Kübler, Jenny Arpogaus) konnten alle Vorkämpfe klar für sich entscheiden. Auch im Finale zeigten die drei Mädels mit Ihrer Kata und dem anschließenden Bunkai eine überzeugende Vorstellung und verwiesen Ihre Kontrahentinnen aus Hessen mit 3:0 Punkten klar auf den zweiten Platz. Für ihre perfekte Darbietung wurde das Kata Team Mädchen vom TSV Binswangen mit gold belohnt. Darüber hinaus belegten die Teams vom KG Odenwald (Bauer Julia, Höger Laura, Hottmann Alexandra) und IT Franken (Henn Annika, Donat Giulia, Henn Karina, Keküllüoglu Seda, Szimon Julia) jeweils eine tollen dritten Platz. Herzlichen Glückwunsch! n
Juli – September 2012
K a r at e
17
KVBW-Landeskader Umar Welt
17 Jahre alt, aus Bad Herrenalb Trainiert bei Günther Schleicher, Christopher Mack, Georg Baur und Lazar Boskovic Schule? Albert-Schweitzer-Gymnasium, Gernsbach anke Ich d milie, er Fa n mein Trainer nd en mein . Weber u Fam .. r die und s fu.. ung! ls e B tutz s r Unte
e Kumit
ungen. gibt es keine Abkürz »Zu lohnenden Zielen nicht schafft, t sein wenn man es sucht!« Man kann enttäusch ver t nich n wenn man es aber man ist verlore
Wann, wo und warum hast du mit Karate angefangen? Ich wollte schon immer kämpfen wie die großen Hollywoodstars wie Jet Lee oder Jackie Chan und so hat mein Dad mich vor 8 Jahren motiviert Karate in Paderborn anzufangen.
KumiteLandesstützpunkte
Deine größten Wettkampferfolge bisher waren? Ich denke die Siege bei der Deutschen Meisterschaft und bei dem European Master Cup. Im Kader seit? Im Landeskader bin ich seit 2010 und hoffentlich ab diesem Jahr auch im Bundeskader :P Deine Stärken? Ich bin ehrgeizig und versuch alles zu Ende zu bringen
Ravensburg Landestrainer: Günter Mohr
Majda Halilovic 17 Jahre alt, aus Esslingen am Neckar Trainiert bei Karate Club OKI Ebersbach Schule? Schelztor-Gymnasium Esslingen
e Kumit
»Glaube an dich und eichen!« du wirst dein Ziel err
Wann, wo und warum hast du mit Karate angefangen? Ich habe im Jahr 2005 in Bosnien mit dem Karate angefangen, weil ich schon als Kind davon geträumt habe eine Kampfsportart zu erlernen. Schließlich habe ich mich fuer Karate entschieden.
Trainingsort: Landesleistungszentrum Karate Brühlstr. 36, 88212 Ravensburg (beim Sportzentrum Rechenwiesen)
Tel. 0751 – 2 33 13 info@kjc-sportcenter.de
Deine größten Wettkampferfolge bisher waren? Bosnische Meisterin 2008, Deutsche Meisterin 2012 Im Kader seit? Im Landeskader seit 2011 Deine Stärken? Ich stelle mich gerne neuen Herausforderungen, bin ehrgeizig und sehr hilfsbereit.
Ludwigsburg Landestrainer: Köksal Cakir
17 Jahre alt, aus Blitzenreute Trainiert bei Günther Mohr und Lazar Boskovic Universität? Spohn-Gymnasium Ravensburg Wann, wo und warum hast du mit Karate angefangen? 2000 im KJC Ravensburg Deine größten Wettkampferfolge bisher waren? 2. Platz European Women Cup 2012, 2. Platz Junioren Kumite Mädchen DM 2012, 3.Platz DM, 5x Landesmeisterin Im Kader seit? L-Kader seit 2000, Bundeskader 2001 – 2010 Deine Stärken? Zielstrebigkeit, Ehrgeiz und Durchhaltevermögen
18
K a r at e Juli – September 2012
e Kumit
Anna Waurick
umen fest »Halte an deinen Trä !« und gib niemals auf
Trainingsort: MTV-Dojo Bebenhäuserstrasse 41 71638 Ludwigsburg Tel. 0163 – 8 49 16 54 koeksal.cakir@gmx.de
Mannheim
Walldürn
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
Eberbach Binswangen Ludwigsburg
Kata
Maulbronn
Rottenburg Freudenstadt VS-Schwenningen Freiburg Ravensburg Bad Säckingen
KataLandesstützpunkte
Hannah Kübler
15 Jahre alt, aus Erlenbach/Heilbronn Trainiert bei Andreas Ginger Schule? 10. Klasse Hermann-GreinerRealschule Neckarsulm Wann, wo und warum hast du mit Karate angefangen? Im Herbst 2003 mit einem Schnupperkurs in Neckarsulm, zu dem mir mein Vater geraten hat. Nach vier Medaillen bei 4 Starts an einem Nachwuchsturnier habe ich die Ballettschuhe 2007 endgültig gegen den Karate-Gi getauscht! Deine größten Turniererfolge bisher waren? 2x 1. Platz DM (Team), 1x DM Vize (Einzel), 8x 1. Platz LM (Einzel/ Team), 6x 1. Platz Goju-Ryu-Cup (Einzel/Team), 2. Platz Austrian Champions Cup 2012, 3. Platz Krokoyama-Cup 2012 Im Kader seit? LK + BK seit 2009 Deine Stärken? Ausdruck, Ehrgeiz, Willenskraft
Kata
Bruchsal
Lena Bergmann
ke it, »Fake it, until you ma ing.« yth an ret and don’t reg
15 Jahre alt, aus Erlenbach/Heilbronn Trainiert bei Andreas Ginger
Schule? Albert-Schweitzer-Gymnasium Neckarsulm, 10. Klasse Wann, wo und warum hast du mit Karate angefangen? Mit 9 Jahren habe ich einen Karate-Anfängerkurs gemacht, weil ich die Nase voll von Turnen und Gymnastik hatte, das hat sich dann wohl als beste Entscheidung meines Lebens herausgestellt!
VS-Schwenningen Shotokan
Landestrainer: Andreas Heinrich Trainingsort: Dojo Bushido Schwennigen e.V. Wannenstraße 80 78056 VS-Schwenningen
Deine größten Turniererfolge bisher waren? Kata Team: Deutscher Meister 2012 & 2008, VizeMeister 2009, 4x Landesmeister. Kata Einzel: 7. Platz DM 2012, 3. Platz LM 2012, 2. Platz LM 2011, 3. Platz JugendSommercup 2012, 2. Platz Shito-Ryu-Cup 2011 Im Landeskader seit? seit 2011 Deine Stärken? Zielstrebigkeit, Leistungsbereitschaft
(neben der Neckarschulturnhalle)
Kata
Tel. 0174 – 91 56 919 andreas.heinrich@kabelbw.de
Binswangen
Goju-Ryu & Shito-Ryu Landestrainer: Andreas Ginger Trainingsort: Gymnastikhalle, Friedenstraße 46 74235 Erlenbach/Binswangen
Laura Höger
»The only person u!« standing in way is yo
17 Jahre alt, aus Buchen Trainiert bei Nadine Keppler Schule? Frankenlandschule Walldürn, Wirtschaftsschule Wann, wo und warum hast du mit Karate angefangen? Vor 10 Jahren in Dieburg. Ich wollte als 5-jährige schon immer Karate machen, sollte mir aber noch andere Sportarten anschauen und bin später wieder zum Karate zurück gekommen. Deine größten Turniererfolge bisher waren? 2. Platz DM, 3. Platz DM Einzel und Team, 1. Platz Krokoyama Cup, 2. Platz Krokoyama Cup, 7. Platz Goju-Ryu World Cup in Portugal Goju-Ryu Im Kader seit? Bundeskader seit 2010, LK 2011 Deine Stärken? Ehrgeiz, Zielstrebigkeit, Ausdruck, Kraft
(neben der Feuerwehr)
andreas.ginger@ginger-consulting.de Juli – September 2012
K a r at e
19
16.06.2012 « 2. KVBW Breitensporttag in Dettingen/Teck unter der Leitung und Organisation von Rainer Wenzel und Rainer Mittenzwey
Text und Fotos: Eva Mittenzwey
KVBW Breitensporttag Auch in diesem Jahr war der Besucher anstrom wieder hoch, was mit Sicherheit auf das breitgefächerte Trainingsangebot zurückzuführen ist. Die über 150 Lehrgangsteilnehmer waren von der Vielfalt der Kurse begeistert.
D
er Breitensporttag ist eine offizielle Veranstaltung des KVBW und offen für alle Landesverbände. Das langfristige Ziel besteht darin, den großen Erfahrungsschatz der Trainer im KVBW als Ressource für den Breitensport zu nutzen. Mit Günter Mohr, Sigi Wolf, Udo Boppré, Klaus Fingerle, Bernd Weidenreich, Fiore Tartaglia, Peter Kapp, Daniel Hipp, Wolfgang Findor, Brigitte Poets, Manfred Zink, Tanja Mayer und Rainer Wenzel standen hervorragende Trainer und Dozenten für den Breitensporttag zur Verfügung. Bewährt hat sich die Unterteilung in 3 Themenblöcke: 1. Philosophie, Geschichte, Hintergrundwissen Gleich zu Beginn erhielten die
20
K a r at e Juli – September 2012
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
Teilnehmer eine anschauliche Einführung in die Tradition der »Zen-Meditation«. Diese bot Peter Knapp vom Zen-Dojo in Mannheim an. Die Physiotherapeutin Cindy Mandelkow erläuterte anhand vieler praktischer Beispiele die Gesundheitsaspekte des Karate aus Sicht der Physiotherapie. Hierbei legte sie besonderen Wert auf die Erklärung der Muskelfunktionen, die Gefahrenbereiche bei Belastung bzw. deren Vermeidung, sowie die komplexen Zusammenhänge im neuronalen Bereich. »Das Mondo« mit Wolfgang Findor, Klaus Fingerle und Rainer Wenzel bot die Möglichkeit zur Diskussion über das »Karate als lebenslangen Weg«. Es fand ein reger Austausch statt. Großes Interesse fand auch der von Wolfgang Findor angebotene Vortrag mit anschließender Diskussion über Funakoshis
Leitsätze: »Die Gebote der leeren Hand«. 2. Alternatives Training, andere Budosportarten Sehr beliebt waren auch wieder die Einheiten, in denen alternative Trainingsmethoden und andere Budosportarten vorgestellt wurden. In das »Tai Chi« wurde man von Birgit Poets anhand zahlreicher Übungen eingeführt. Udo Boppré erläuterte seine »Kata Beats« anhand der Katas Heian Nidan und Heian Jondan. Anschließend zeigte Manfred Zink anschaulich die vielfältigen Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Vitalpunktstimulation im Karate auf. Dazu passend zeigte Tanja Mayer eine Einführung ins »Ki-Karate«. Mit einfachen »Ki«-Übungen zum erspüren der inneren Energie stellte sie einen kleinen Auszug aus dem umfangreichen Programm vor.
Die Teilnehmer lernten Übungen mit denen das »Ki« trainiert werden kann und probierten die Umsetzung in karatespezifische Formen. 3. Methodik und Zielgruppentraining In der Einheit »Budomotion – Sport pro Gesundheit« von Rainer Wenzel wurde Anhand von Zielgruppenund Gesundheitssport orientierten Übungen die Budomotion-Inhalte verdeutlicht. Anschließend erhielten die Teilnehmer einen Überblick, welche Voraussetzungen zur Erlangung der Präventionslizenz und des Gütesiegels nötig sind. In den »Selbstverteidigungseinheiten« mit den KVBW-SV-Spezialisten Sigi Wolf und Werner Dietrich wurde unter dem Gesichtspunkt der Anwendbarkeit in Extremsituationen der Transfer des im Karate erlernten Wissens in die Praxis behandelt. Fiore Tartaglia zeigte in seinen Einheiten anschaulich Möglichkeiten für das »Basistraining für Unter- und Oberstufe«. Auch in diesem Themenblock vermittelte Udo Boppré in einer methodisch hervorragend aufgebauten Trainingseinheit die Kata »Junro Nidan« für die Oberstufe. Einen Einblick in Ablauf und Bunkai einer Goju-RyuKata gab Klaus Fingerle. Auch Freunde des Kumite kamen auf Ihre Kosten! So vermittelte der ehemalige Bundestrainer Günter Mohr den interessierten Teilnehmern die traditionelle Formen des Kumite. Bernd Weinreich setzte in seinen Einheiten einen Schwerpunkt auf die Angriffsvorbereitung und das Abwehrverhalten beim Kumite. Abschließend stellten Wolfgang Findor und Rainer Mittenzwey die Kriterien zur DAN-Prüfung vor. Anhand der ausliegenden Feedback-Bögen konnten die Wünsche und Anregungen der Teilnehmer ausgewertet werden. So wird für das kommende Jahr ein spezielles Training nur für Kinder angeboten. Der KVBW-Breitensporttag war eine sehr gelungene und stimmige Breitensportveranstaltung, in der die Teilnehmer jeder Alters- und Leistungsklasse auf ihre Kosten kamen. Der Erlös des Breitensporttages wurde auch in diesem Jahr wieder einer karitativen Einrichtung gespendet werden! n Juli – September 2012
K a r at e
21
Training um 7.00 Uhr in der Früh »Tossa de Mar«
25.07. – 01.08.2012 « 1-wöchige Trainingsreise – KVBWs-Karate-Jugend fährt nach Blanes / Spanien
Die Sonne scheint bei Tag und Nacht: »Eviva España«
S
chon zum 16. mal weilten KVBW Jugend-Karatekas mit dem Stellvertretenden Jugendreferenten Arthur Bastian (5. Dan) in Blanes / Spanien und wieder war es für alle eine tolle Erfahrung! Mit einem Reisebus und viel Spaß fuhren die Jugend-Karatekas des KVBW mit ihren Betreuern nach Spanien und kamen bei erstklassigem Wetter an. Nach dem Einche-
cken im Hotel »Blaumar« in Blanes traf man sich in der Hotellaunge. Hier gab Arthur Bastian alle Anweisungen für den Aufenthalt in Spanien. Die tägliche Anwesenheit beim Training war selbstverständlich Pflicht. Ausgang war nur in kleinen Gruppen mit mindestens 3 Personen erlaubt, und der Eintrag ins Ausgangsheft für die Jugendlichen vorgeschrieben. Für den Notfall wurde die Handy-Nummern ausgetauscht. Was natürlich selbstverständlich für die Sportjugend war: das Alkoholverbot. All diese Anweisungen waren aber bei unserer Jugend überflüssig, denn es gab keinerlei Abweichungen oder Schwierigkeiten zu verzeichnen. Auf dem Programm stand auch ein Tagesausflug nach Barcelona, bei dem es viel zu sehen gab. Auch
direkt um Blanes gab es sehr viele Sehenswürdigkeiten, wie z.B. Europas größten Kakteen-Garten oder den riesigen Botanischen Garten hoch über der Stadt Blanes – beide Gärten sind von einem Deutschen errichtet worden. Lohnenswert war auch die Schifffahrt zu der alten Seeräuberstadt »Tossa de Mar«. Auch hier gab es allerhand Geschichtliches zu erleben. Das Beste war doch für alle wieder neue Freundschaften gemacht zu haben, was wiederum ein Grund sein wird 2013 wieder dabei zu sein, wenn es heißt: »Die KVBW Jugend fährt nach Blanes!«. Als Betreuer und Trainer fungierten: Arthur Bastian, Wolfgang Bundschuh, Philipp Jüttner, Rebecca Niggl, Matthias Knoll. n
Ausschreibung: »Lotto Sportjugend-Förderpreis 2012«
€ 95.000 für vorbildliche Jugendarbeit Auch die achte Auflage des Lotto SportjugendFörderpreises richtet sich an baden-württembergische Sportvereine mit vorbildlicher Jugendarbeit. Den Gewinnern winken dabei Preise im Gesamtwert von mehr als 95.000 €. Gefragt sind pfiffige Aktionen aus der Vereinsjugendarbeit. Prämiert werden Aktionen aus den Jahren 2011 und 2012. Aus 12 Regionen des Landes werden je 10 Gewinner für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Die Plätze 1 – 3 erhalten ein Preisgeld von 2.000 bzw. 1.500 und 1.000 Euro. Sieben weitere Vereine können sich über
22
K a r at e Juli – September 2012
Anerkennungspreise von je 400 Euro freuen. Unter den zwölf Erstplatzierten wird ein Landessieger ermittelt, der eine zusätzliche Prämie von 3.000 Euro erhält. Daneben vergibt die Jury bis zu fünf mit je 1.000 Euro dotierte Sonderpreise für Projekte, die sich in besonderer Weise mit aktuellen sportlichen oder gesellschaftlichen Themen befassen. Die feierliche Prämierung der Sieger findet im Mai 2013 im Europa-Park in Rust statt – einschließlich Erlebnisaufenthalt im Freizeitpark. Die Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular für den Lotto Sportjugend-För-
derpreis 2012 sind einem Faltblatt zu entnehmen, das bei der Baden-Württembergischen Sportjugend, den Sportbünden und in allen Lotto-Annahmestellen im Land erhältlich ist. Die Unterlagen und weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es auch im Internet unter: www.sportjugendfoerderpreis.de Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2012. Kontakt: Friedemann Häberlen, Tel. 0711 – 81 000-112, Fax -115 friedemann.haeberlen@lotto-bw.de
09.06.2012 « Hohes Wettkampf-Niveau in Binswagen-Erlenbach
Von hervorragender Qualität zeugt auch in diesem Jahr die Leistung der Kurz-Mädels. Platz 1 in der Kata-Mannschaft und Platz 1+2 im Kata Einzel.
Int. Goju-Ryu Cup 2012
J
ede Karate-Stilrichtung im Deutschen Karate Verband richtet ihre eigene nationale Meisterschaft aus, wobei die Disziplin Kata stilrichtungsintern, die Kategorie Kumite stiloffenen ausgetragen wird. Jungen / Herren Kinder Kata Einzel Jungen 1. Schoo Maiko 2. Winter, Dominik 3. Kelber, Yannick 3. Dreyer, Leif Kumite Jungen –1,35 m 1. Salzmann, Timo 2. Morina, Florent 3. Weiz, Thomas 3. Demirov,Lütvi Kumite Jungen +1,35 m 1. Fischer, Rene 2. Ehrle, Tobias 3. Henzler, Christian 3. Werner, Tobias
CKD Wettringen IT Franken IT Franken Tus St. Arnold KG Odenwald KSC Freudenstadt Bush. Schwenningen KG Neckartal KJC Ravensburg KJC Ravensburg KG Neckartal KG Neckartal
Schüler
Kata Einzel Jungen 1. Wink, Leon KG Odenwald 2. Schwab, Manuel TSV Binswangen 3. Winter, Daniel IT Franken 3. Biko, Justin IT Franken Kumite Einzel Jungen –40 kg 1. Haas, Florian GR Schifferstadt 2. Schweier, Eike KSC Freudenstadt 3. Swantusch, Jonas KV Maulbronn KG Odenwald 3. Hottmann, Paul Kumite Einzel Jungen +40 kg KG Neckartal 1. Etemi, Jeronim 2. Seckinger, Sascha Bushido Schwenningen 3. Nagel, Robin KD Frankenbach 3. Scheidel, Sammy SfB Frickenhausen Kumite Team Jungen Kata Team Jungen 1. KG Neckartal 1. IT Franken 1 2. CKD Wettringen 2. IT Franken 2 3. KD Frankenbach 3. KD Frankenbach 3. Shintaikan Villingen
Jugend
Kata Einzel Jungen 1. Repp, Miles KG Odenwald 2. Busse, Marvin PSV Berlin 3. Ospalski, Jason PSV Berlin 3. Nguyen, Long Kiet Sankaku Meimsheim Kumite Einzel Jungen –58 kg 1. Nowatzky, Nils BC Bruchsal 2. Hofmeister, David KV Maulbronn 3. Weiz, Daniel Bushido Schwenningen 3. Steiger, Marvin Bushido Schwenningen Kumite Einzel Jungen +58 kg 1. Iamello, Antonio KS Rheinfelden 2. Haslinger, Kai KJC Ravensburg 3. Wieber, Benedikt KV Maulbronn 3. Etemi, Laurent KG Neckartal
Die Meisterschaft der Stilrichtung Goju-Ryu fand in diesem Jahr in Binswangen-Erlenbach statt. Bei dieser Deutschen Stilrichtungsmeisterschaft starteten über 480 Teilnehmer von 50 Vereinen aus dem ganzen Bundesgebiet, sowie aus Dänemark,
Junioren
Kata Einzel Jungen 1. Schinke, Maximilian Dokan Berlin 2. Geduhn, David Dokan Berlin 3. Nurra, Daniele TV Jahn Rheine 3. Becker, Dominik Tus St. Arnold Kumite Einzel Jungen –62 kg 1. Fuchs, Valentin BC Bruchsal 2. Steinbauer, Sergen KG Odenwald 3. Giang, Maximilian KZD Konstanz 3. Scharf, Marco KD Konstanz Kumite Einzel Jungen +62 kg 1. Peschau, Felix BC Bruchsal 2. Bücheler, Moritz SV Laupertshausen 3. Becker, Dominik Tus St. Arnold 3. Montalbano, Maurice SV Fautenbach Kumite Team Jungen 1. MTV Ludwigsburg 2. KJC Ravensburg 3. KG Odenwald 3. Spfr. Stockheim
Leistungsklasse
Kata Einzel Herren 1. Kizilkaya, Denis Landeskader BW 2. Beike, Christian TV Emsdetten 3. Portugall, Tobias GKD Dortmund 3. Simunic, Marco KD Frankenbach Kumite Einzel Herren –72 kg 1. Meister, Karl Bushido Stolberg 2. Cicek, Hakan KG Neckartal 3. Schulz, Tobias KD Frankenbach 3. Dalvandi, Ashkan KG Neckartal Kumite Einzel Herren +72 kg 1. Pluto, Stefano KSD Rottenburg 2. Wehrle, Erik Landeskader BW 3. Schufferhauser, Daniel Bushido Stollberg 3. Elbers, Marvin Tus St. Arnold Kata Team Herren Kumite Team Herren 1. Dokan Berlin 1. Bushido Stollberg 2. IT Franken 2. KG Neckartal 3. Tus St. Arnold 3. Dokan Eislingen 3. CKD Wettringen
Masterklasse
Ü 35 Kata Einzel Herren 1. Ginger, Andreas TSV Binswangen 2. Eisele, Marco Dokan Eislingen 3. Dirks, Thorsten KSD Bad Bentheim-Gildehaus Ü 45 Kata Einzel Herren 1. Bretthauer, Andreas SAV Bremen 2. Birli, Josef Bujutsu Neckar-Odenwald 3. Lipkow, Martin Sagamikan Neckarsulm Kumite Einzel Herren –80 kg JKCS Goslar 1. Olzewski, Patrick 2. Kotschik, Jan Bushido Stollberg 3. Schmidt, Siegfried SfB Frickenhausen
Kumite Einzel Herren +80 kg 1. Stache, Gilbert Judokan Frakfurt Shintaikan Villingen 2. Rehnert, Uwe Tus St. Arnold 3. Mulder, Andreas KD Konstanz 3. Klimas, Andreas
Mädchen / Damen Kinder
Kata Einzel Mädchen 1. Vogt, Kira TSV Binswangen 2. Eisenschmidt, Nele KG Odenwald 3. Nguyen, Julia Sankaku Meimsheim 3. Jeltsch, Melina TSV Bönnigheim Kumite Mädchen – 1,35 m 1. Krapf, Michelle KSC Freudenstadt 2. Salah, Carla SKS Waghäusel 3. Murawski, Janina KJC Ravensburg 3. Ferat, Milena KS Rheinfelden Kumite Mädchen +1,35 m 1. Vogt, Kira TSV Binswangen 2. Voloder, Marie KV Maulbronn 3. Niehage, Lara Shintaikan Villingen 3. Nguyen, Julia Sankaku Meimsheim Kumite Team mix 1. KG Neckartal 2. DB Neckar-Odenwald 3. KJC Ravensburg 1 3. KJC Ravensburg 2
Schüler
Kata Einzel Mädchen 1. Dreyer, Laura Tus St. Arnold 2. Benner, Elisabeth TSV Binswangen 3. Ullmer, Annabell KG Odenwald 3. Demke, Amelie TSV Binswangen Kumite Einzel Mädchen –40 kg 1. Morina, Fatlinda KSC Freudenstadt 2. Wagner, Katharina KG Odenwald 3. Müller, Celine KJC Ravensburg 3. Woltering, Anna-Marie CKD Wettringen Kumite Einzel Mädchen +40 kg 1. Gottfried, Silvia SfB Frickenhausen 2. Wolz, Anna KG Odenwald 3. Schaupp, Lisa-Marie MTV Ludwigsburg 3. Dreyer, Laura Tus St. Arnold Kata Team Mädchen Kumite Team Mädchen 1. KG Odenwald 2 1. KG Odenwald 2. IT Franken 2 2. KSC Freudenstadt 3. TSV Binswangen 3. KJC Ravensburg 3. IT Franken 1 3. Spfr. Stockheim
Jugend
Kata Einzel Mädchen 1. Kübler, Hannah 2. Wieninger, Kristin 3. Henschel, Nadine 3. Arpogaus, Jenny
Kumite Einzel Mädchen –54 kg 1. Kneer, Johanna KJC Ravensburg 2. Henschel, Nadine Landeskader BW 3. Kussmann, Michelle KG Odenwald 3. Braun, Christin KV Maulbronn Jugend, Kumite Einzel Mädchen +54 kg 1. Schneider, Maria KG Odenwald 2. Ruchay, Rebecca KV Maulbronn 3. Hagnauer, Nadja KJC Ravensburg
Junioren
Kata Einzel Mädchen 1. Ginger, Erika Landeskader BW 2. Höger, Laura Landeskader BW 3. Rottewert, Denise Tus St. Arnold 3. Feltkamp, Jana Tus St. Arnold Kumite Einzel Mädchen –56 kg 1. Hoge, Angelique KG Neckartal 2. Grabert, Sarah Zen Tangermünde 3. Bitz, Vanessa KSD Rottenburg 3. Wehmeier, Finja Mushin Halle Kumite Einzel Mädchen +56 kg 1. Rottewert, Denise Tus St. Arnold 2. Wiegers, Sandra CKD Wettringen 3. Wehrle, Mara Bushido Schwenningen 3. Göhlich, Corinna Tus St. Arnold Kumite Team Mädchen 1. KG Neckartal 2. Tus St. Arnold 3. CKD Wettringen
Leistungsklasse
Kata Einzel Damen 1. Kurz, Franziska Landeskader BW 2. Kurz, Karolin Landeskader BW 3. Schlegel, Vanessa Tus St. Arnold 3. Böhrer, Lena IT Franken Kumite Einzel Damen –58 kg 1. Mackert, Larissa Landeskader BW 2. Holczer, Stella GR Schifferstadt 3. Schonske, Lisa KG Neckartal 3. Riedel, Eileen Seibukan Berlin Kumite Einzel Damen +58 kg 1. Woitas, Nikita Landeskader BW 2. Niggl, Rebecca Landeskader BW 3. Puscher, Monique Landeskader BW 3. Hörner, Marianne KG Odenwald Kata Team Damen Kumite Team Damen 1. Sankaku Meimsheim 1. KG Odenwald 1 2. TSV Binswangen 1 2. KG Neckartal 3. IT Franken 3. KV Maulbronn 3. GR Schifferstadt
Masterklasse
Landeskader BW LV Niederösterreich KC Vaihingen / Enz Landeskader BW
09.06.2012 « Baden-Württemberger Kaderathleten in Rimbach erfolgreich.
Euro Youngstar Randori
W
ie jedes Jahr ist dies eines der wichtigsten Events, um sich der Herausforderung des 4-tägigen Randoris mit anschließendem Turnier zu stellen. Athleten aus Luxemburg, der Schweiz, Dänemark und Frankreich waren angereist. Für unsere Bundeskaderathleten ein wichtiges Turnier im Hinblick auf die EM 2013. Die Stimmung in der Gruppe war sehr gut und man war motiviert. Auch wenn beim ein oder anderem die Blasenpflaster schon ausgingen und die Füße schmerzten, am Wettkampftag waren alle auf den Beinen. Gekämpft wurde im Modus jeder gegen jeden in den jeweili-
Frankreich und Österreich. Dieses Turnier ist für die DKV-Kaderathleten der Stilrichtung Goju-Ryu Pflicht, daher ist das Niveau der teilnehmenden Sportler recht hoch. Der KVBW-Ladeskader belegt Platz 2 in der Gesamtwertung. n
gen Gewichtsklassen. In der Klasse Jugend Mädchen –54 kg sicherte sich im abendlichen Finale Christin Braun den 1. Platz. In der Klasse +54 kg lies Anna Miggou keine Zweifel aufkommen und holte sich im Finale gegen Dänemark Gold. Bei den Junioren Mädchen –59 kg zeigte Katja Schweier ihr ganzes Können und holte ebenfalls Platz 1 gegen eine Bundeskaderkollegin, auch Valentin Fuchs, Junioren –55kg,
Kata Einzel Damen 1. Unger, Stephanie 2. Krautwald, Petra 3. Weißer-Torma, Susanne 3. Bretthauer, Ute
TSV Binswangen TV Jahn Rheine BG St. Georgen SAV Bremen
2012
sicherte sich im Finale den 1. Platz. Platz 2 für: Angelique Hoge, Marvin Steiger, Timo Wachendorfer Niklas Weber, und Erik Wehrle Platz 3: Umar Welt, Felix Peschau, Moritz Bücheler und Nils Nowatzky Ein tolles Ergebnis für unsere Landeskaderathleten, die wieder einmal ihren tollen Zusammenhalt und Leistungsbereitschaft bewiesen haben. n Juli – September 2012
K a r at e
23
30.06.2012 « Udo Boppré zu Gast in Jesingen
Text+Foto:
Riesen Erfolg beim 5. Kata-Lehrgang
Anke Nicoloff
Christoph Mack demonstriert die Kata Unsu.
W
ieder einmal war Regio-StützpunkttrainerKata Udo Boppré (5.Dan) zu Gast in Jesingen. In vollen Einheiten vermittelte er in der Unterstufen-Einheit die wichtige und in vielen Vereinen vernachlässigte Basis-Schulung auf für jeder Gürtelstufe ansprechendem Niveau. Auch die höheren Gürtel-träger taten sich hier das eine oder andere Mal schwer. Zuvor gestaltete er das Aufwärmtraining mit kleinen Spielchen anspruchsvoll und mit einer dazu gehörigen Portion Spaß für Klein und Groß. In der Oberstufe stand von Anfang
10.06.2012 « 43. Super Shotokan Karate-Pfingstlehrgang in Bad Waldsee
an fest, »Unsu« (Prüfungskata für den 4. Dan) sollte es geben und auch hier stieg Udo nach dem Aufwärmen sofort mit Grundschultechniken für die Basis ein und setzte dies in der zweiten Einheit am Nachmittag fort, um diese dann zur Kata zusammen zu setzen. Dadurch, dass dieser Termin auch von Landeskader-Mitgliedern genutzt wurde, bekamen dann alle noch eine Demonstration der Kata Unsu, wie diese Kata aussehen kann und sollte…! Im Anschluss an den Lehrgang, fand eine erfolgreiche Kyu-Gürtelfrüfung mit dem Prüfer-Team Anke Nicoloff und Willi Zahn statt. n
Text+Foto: Wolfang Wacker
Top-Trainer beim Shotokan-Lehrgang
D
er 1.Vorsitzende Wolfgang Wacker 5. Dan Shotokan hatte zum Pfingstlehrgang mit Günter Mohr 7.Dan, Daniel Devigili 5.Dan, Fiore Tartaglia 5.Dan, Dr. Dietmar Wagner 5.Dan nach Bad Waldsee eingeladen. Wolfgang Wacker organisierte das große Familientreffen schon zum 43. Mal. Familiär ging es auch bei den Karateka aller Altersklassen zu. Zu genau festgelegten Zeiten trainierten die Meister mit ihren Schülern in den Sporthallen. Neben dem sportlichen kam auch
24
K a r at e Juli – September 2012
das gesellige Beisammensein nicht zu kurz. Nach Erkundungstouren in der Stadt Bad Waldsee trafen sich die Sportler im Grünen Baum zu einem Erfahrungsaustausch. Dabei werden unter Karatekas keine Unterschiede gemacht: »Hier findet man Weltmeister, Trainer und Anfänger«, erzählt ein Teilnehmer aus Schwäbisch Hall, das ist das Tolle in Bad Waldsee. Das Training von Günter Mohr, Daniel Devigili, Fiore Tartaglia und Dr.Dietmar Wagner begeisterte die Teilnehmer – sie demonstrierten Kampfkunst in Perfektion. Sie leg-
ten die Übungsschwerpunkte auf Hüftarbeit und Lockerheit und demonstrierten auf manchmal humorvolle Weise, dass zu wenig Hüfteinsatz und Verkrampftheit eine optimale Technikausführung verhindert. Karate ist eine Lebenseinstellung die es sogar fertig bringt, eine große Zahl Gleichgesinnter zusammen zuführen. Bei diesem Lehrgang bekam man ein umfassendes Bild vermittelt, was Karate aus der Sicht der Karatemeister Jahre hinweg erforderlich ist, allein die Grundtechniken im Schlaf zu beherrschen. n
10.06.2012 « Toller Erfolg beim 28. Landauer Karate-Turnier
Breisacher Karatekas glänzen in Landau
B
ereits zum 28. Male fand in Landau in der Pfalz das jährlich von Alexander Kirkwood veranstaltete Karateturnier statt. Dieser stiloffene Wettbewerb ist seit langem weit über die Landesgrenzen hinaus wegen seines guten sportlichen Niveaus und der sympathischen und entspannten Atmosphäre gleichermaßen bekannt wie beliebt. So verwunderte es nicht, dass insgesamt ca. 150 Starter von 31 Vereinen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, dem Saarland, Nordrhein-Westfalen bis hinauf nach Hamburg der Einladung der Abteilung Karate des ASV Landau
gefolgt waren. In der Rundsporthalle Landau zeigten Karatekas aller Altersklassen der Stilrichtungen Goyo-Ryu, Shito-Ryu und Shotokan ihr Können. Dabei war das KD Breisach besonders erfolgreich: bei den Kindern errang Marius Werz aus VogtsburgAchkarren in einem zahlenmäßig sehr starken Starterfeld mit überzeugenden Leistungen in der Kata den ersten Platz. Jonas Wangler erkämpfte sich in der gleichen Altersklasse U10 ebenfalls einen Platz auf dem Treppchen und gewann Bronze. Im Kata Einzel der Mädchen von 10-14 Jahren belegte Jana Lentner den zweiten Platz. In der Altersklasse Ü30 errang Natali Landsrath mit einer überzeu-
Die erfolgreichen Athleten des KD Breisach mit Trainer Josef Faller
gend vorgetragenen Bassai-Dai Silber. Lena Breden aus Jechtingen nutzte das Turnier als letzte Vorbereitung für die Deutschen Meisterschaften in Berlin und rundete mit dem Gewinn der Goldmedaille im Kumite der Damen ab 16 Jahren die positiven Leistungen des KD Breisach ab. n
RegioCups 2012
07.07.2012 « Insgesamt € 1.000,– Preisgeld für die Grand-Champions
6. Konstanz-Cup In der Sporthalle der GeschwisterScholl-Schule am Bodensee wurde der 6. Konstanz Cup ausgetragen. Angereist waren 370 Kämpfer aus 38 Vereinen. Aus Deutschland und der Schweiz waren erstklassige Karatekas am Start, um sich in den Disziplinen Kata und Kumite zu messen. Ausgerichtet wurde der Wettkampf von Champion Kampfkunst & Fitness. Von Anfang an herrschte ein sehr hohes Niveau und so waren viele spannende Kämpfe zu sehen. Am Ende des Tages wurden die Grand Champion in Kata und Kumite
ermittelt. Hier gewannen, Franziska Kurz (Kata), Julia Gehring (Kumite),Timo Gißler (Kata) und Butyci Mentor (Kumite) ein Preisgeld von insgesamt € 1.000,–. n
Der Regio-Cup Süd in Oberndorf war erwartungsgemäß mit ca. 185 Teilnehmern der größte der vier Cups, welcher zudem an einem Sonntag angesetzt war. Auch bei diesem Cup war trotz der vielen Teilnehmer wieder eine entspannte Atmosphäre mit sehr guten Leistungen zu beobachten. Insgesamt waren bei allen vier RegioCups 521 Teilnehmer mit 626 Starts sowie 55 Teams am Start, also Zahlen, die sich sehen lassen können. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei allem Ausrichtern, Kampfrichtern, unserem Med. Team, Andreas Heinrich für die Leitung in Oberndorf und besonders allen Laienkampfrichtern, welche stets mit Feuereifer bei der Sache waren und teilweise sehr gute Kampfrichterleistungen ablieferten, danken. Nur durch diesen Einsatz aller Beteiligten ist es überhaupt möglich, die Regio-Cups anzubieten, und das bei durchaus akzeptablen Kosten. Ich möchte dabei hervorheben, dass aufgrund des Einsatzes der Laienkampfrichter und der Pauschalierung sämtlicher weiteren Honorare alle vier Regio-Cups zusammen den KVBW nicht mehr kosten als sonst eine einzelne Landesmeisterschaft. Peter Steinbauer KVBW-Wettkampfsportreferent
Juli – September 2012
K a r at e
25
t e a r a K world K ds
Spr uc Komm in h des Montas: Geist. Sp s Dojo mit reine m ü Geist im re und achte de n D o jo . Z eig im Verha lten und e dies D e Erschein in ungsbild em !
r en wir in jede erer ig e z r ie H ! a h Usssh s-Fotos uns g n li b ie L re u Ausgabe e rate-Kids! a K s h c u w h c süßen Na
en Hier die wichtigsten Änderung ttbei der Punktevergabe beim We ch kampf – gültig seit 1.1.2012 na dem WKF-Regelwerk. iffe sind
eln!
Neue Wettkampfreg Ippon
fen: Verwarnungen & enStra rstoß erteilt. Kategorie für den ersten geringen Regelve
CHUKOKU Wird in der jeweilig Kategorie geringen Regelverstoß in der jeweiligen KEIKOKU Wird für den zweiten ernsthaft genug sind, um HANSOKUerteilt oder für Regelverstöße, die nicht CHUI zu erteilen. normalerweise ung vor einer Disqualifikation und wird HANSOKU-CHUI Dies ist eine Verwarn ein KEIKOKU ausgesprochen wurde, erteilt, wenn im jeweiligen Kampf bereits U erfordern, HANSOK kein die noch kann aber bei ernsthaften Regelverstößen, auch direkt erteilt werden. rstoß Regelve ten als Strafe für einen sehr ernsthaf HANSOKU Dies ist die Disqualifikation ausgesprochen wurde. In Mannschaftsoder wenn bereits ein HANSOKU CHUI Punkte acht auf Athleten n gefoulte wettkämpfen wird der Punktestand des gesetzt und der des Gegners auf Null. pf oder vom fikation vom gesamten Turnier, vom Wettkam Disquali eine ist ies D KU SHIKKA zu bestimmen, muss die KampfrichterKampf. Um das Ausmaß von SHIKKAKU wenn werden, t verhäng kann U SHIKKAK kommission hinzugezogen werden. mpfrichters missachtet, sich ein Wettkämpfer die Kommandos des Hauptka und der Ehre des Karate-Do Ansehen dem das tut, etwas oder böswillig verhält die Regeln oder den Geist des schadet, sowie wenn andere Verhaltensweise wird der Punktestand des ämpfen Turniers verletzen. In Mannschaftswettk der des Gegners auf Null. und gesetzt Punkte gefoulten Athleten auf acht
3 Punkte
1. Jodan-Fußtechniken (Jodan bedeutet: Gesicht, Kopf und Hals) 2. Wertungenstechniken die am geworfenen oder selbst gefallenen bzw. am Boden befindlichen Gegner ausgeführt werden.
Kia
Ki
ai
Die Angr auf folgende Zielregionen beschränkt: • Kopf • Gesicht • Hals, Kehle (jedoch ist kein Kontakt zur Kehle erlaubt)
• Bauch • Brust • Rücken
(Eine Technik auf die Schulterblätter kann gewertet werden.)
• Seite
i!
Waza-Ari
!
2 Punkte
1. ChudanFußtechniken (Chudan bedeutet: Bauch, Brust, Rücken und Seite)
Kiai!
Yuko 1 Punkt
Jeder Fauststoß (Tsuki)oder Schlagtechnik (z.B. UrakenUchi) auf eine der sieben Zielregionen
Aslihan Bayraktar
Madlen Remensperger
KC Albstadt
KC Albstadt
Kiai!
gleichzeitig Beide treffen genau gleichzeitig: Jeder erhält für seine Technik den entsprechenden Punkt
Wichtig! Grundsätzlich gilt, dass mind. 2 Kampfrichter eine Wertung oder Strafe anzeigen müssen um diese zu erhalten. 26
K a r at e Juli – September 2012
Nils Neuner 9 Jahre, KD Konstanz
Nele Häuselmann 10 Jahre, vom Bushido Östringen
Ramona Rieger 7 Jahre, aus Vöhringen
!
mt So kom Magazin: r ins an: auch ih Fotos ns eure vbw.de u t k ic -k Sch en.) karate kids@ lter und Ort angeb A , e m a (Bitte N räge nd Beit ter: u s to o Alle F Internet un e auch im rate-kvbw.d a k . w ste ww e näch . ss für di 12
Liv, Lisa & Antonia
alle 7 Jahre, aus Maulbronn
r 20 chlu sendes ovembe Der Ein ist der 10. N Ausgabe
Marius Werz m
9 Jahre,vo KD Breisach
Sabrina (5) & Felix (13) Mayer
aus Bad Waldsee
Handarbeit (14 Jahre) en Tag ndra Dykas ens von Aleksa burg und habe jed enfalls haben Sommercamp in Rav
»…ich war beim ial« mittrainiert. Jed gseinheit inheit »Kumite-Spez bei der Trainingse zum Ende der Trainin chmissen. stag, den 02.08.12 ges ner Don am uns wir Anlauf auf die Matte mit en pos ate f eine MetallKar in verschiedenen inspiriert und entwar , die mir Ersten jener Posen speziellen Werkstatt Ich wurde von der er ein In . war se zu Hau figur als ich wieder e ich ohne fremde Hilfe hab zu Verfügug stand, tellt…!« ers r figu tall Me diese
Timo Nill
8 Jahre, aus Meimsheim
Die Karate -Kin bei Außent der aus Überlingen haben am emperature Frei n von über 30°C Ihre tag, dem 29.6.2012 Prüfung ab gelegt.
Juli – September 2012
K a r at e
27
Juli 2012 « Laupheim
Sporttag im Carl-LämmleGymnasium
18.07.2012 « Lahrer Karate-Kids trainieren mit Ihrem Vorbild Timo Gißler, Deutscher Meister 2012 (Kata Herren)
»Kinder stark machen« im Sport!
R
und 40 Kinder aus der Unterstufe des Karate-Do Lahr e.V. hatten die Gelegenheit mit ihrem Vorbild und Vereinskameraden Timo Gißler, Deutscher Karate Meister 2012, ein Training zu absolvieren. Diese Aktion wurde verbunden mit einer Aufklärung über Suchtgefahren der Bundesanstalt für gesundheitliche Aufklärung. Kinder und Jugendliche vor Sucht schützen – das gelingt am besten dort, wo mit anerkannten Vorbildern und Menschen, denen sie vertrauen, gemeinsam Aktivitäten erleben: im Sport- und Freizeitbereich. Der Sportverein ist nach wie vor die Nr. 1 bei der organisierten Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen. Im Sportverein können Kinder und Jugendliche vielfältige Erfahrungen machen, die für ihre Entwicklung be-
deutsam sind. Hier erleben sie Erfolg und Misserfolg, erfahren die eigenen körperlichen und seelischen Grenzen. Beim Sport lernen Kinder und Jugendliche, anderen zu vertrauen und mit ihnen Konflikte zu lösen. Sie entwickeln Teamgeist, erfahren Lob und Anerkennung. All das fördert das Selbstvertrauen und kann suchtvorbeugend wirken. Die zahlreichen, meist ehrenamtlichen Trainer und Übungsleiter aus den Vereinen sind für viele Kinder und Jugendliche wichtige Bezugspersonen und Vorbilder. Sie haben großen Einfluss auf die Entwicklung von Heranwachsenden und können diese stark machen für ein Leben ohne Sucht und Drogen. n Helmut Spitznagel 1.Vorsitzender und Kindertrainer im Karate-Do Lahr e.V.
Kurz vor den Sommerferien veranstaltete das Laupheimer Carl Lämmle Gymnasium ihren Sommersporttag bei dem dieses Jahr, in Zusammenarbeit mit dem Karateverein Laupheim, Kurse im Bereich Selbstbehauptung und Selbstverteidigung angeboten wurden. Die Kurse wurde in den Trainingsräumen des Karatevereins Laupheim unter der Leitung des Selbstverteidigungslehrers Eugen Kuhrke abgehalten. Bei beiden Gruppen (10-12 Jahre und 12-14 Jahre) testete und sensibilisierte SV-Spezialist Kuhrke das Erkennen und Verhalten in kritischen Situationen, schulte mit einfachen Übungen Distanzgefühl, wie auch Verhalten und Abwehr in echten Bedrohungs- und Angriffssituationen. Auf direkte Fragen der Schüler zum Verhalten in alltagssituatione konnte Eugen Kuhrke am Ende des Sporttags noch direkt eingehen. Die betreuende Lehrerin Frau Schuhmacher zeigte sich sehr überrascht, mit welch einfachen aber interessanten Mitteln sich eine Grundlage des Selbstschutzes trainieren lässt. So fiel das Feedback am Ende des Tages von Schülern und Lehrern durchaus positiv aus. n
Text und Bild: Thorsten Gerlach
»Kinder stark machen«! Suchtprävention – frühzeitig und umfassend
Für ein Leben ohne Sucht und Drogen! »Kinder stark machen« und das Thema Suchtvorbeugung soll zu einem festen Bestandteil der Kinder- und Jugendarbeit in jedem Sportverein werden. Im Rahmen einer Veranstaltung soll über Suchtprävention informiert werden oder das nächste Vereinsfest soll unter dem Motto »Kinder stark machen« gestaltet werden. Der Fantasie und Kreativität eigener Projektideen sind dabei keine Grenzen gesetzt. Alle Aktionen, die das Miteinander fördern und Kinder und Jugendliche aktiv an der Planung, Organisation und Durchführung
28
K a r at e Juli – September 2012
beteiligen, können dazu beitragen, Kinder stark zu machen. Die Bundeszentrale (BZgA) unterstützt die Vereine dabei mit einem kostenlosen Informations- und Servicepaket. Es enthält Broschüren zum Thema Suchtvorbeugung, T-Shirts, ein Banner sowie Spiel- und Werbematerialien (Bälle, Stundenpläne, Luftballons).
Auftrag des BMG Aufgaben der Prävention und der Gesundheitsförderung wahr. Sie entwickelt Strategien zu unterschiedlichen Themenbereichen, wie z.B. die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen oder gesunde Ernährung und Bewegung und setzt diese in nationalen Kampagnen, Programmen und Projekten um.
Was bedeuten die 4 Buchstaben BZgA? Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Sie nimmt im
Unter www.kinderstarkmachen.de gibt es Bestellmöglichkeiten und Beratung! Helmut Spitznagel DKV-/KVBW-Landesjugendreferent
2012 « Appenweier: Fortbildung für Karate-Kindertrainer aus ganz Baden-Württemberg
Spinnen, Flieger, Frösche & Co.
P
yramiden, Flieger Frösche und Spinnen! Das alles gab es im Yatsu Zentrum für Sport und Gesundheit in Appenweier an drei Samstagen im Jahr 2012! Nein, wir waren nicht im Museum oder im Zoo. Wir waren bei Helmut Spitznagel zu einer Fortbildung mit dem Thema »zeitgemäßes Kindertraining«. Eine Fortbildung für Karate-Kindertrainer aus ganz Baden-Württemberg. Bei dieser
Fortbildung stand nicht die theoretische Vermittlung von Trainingsansätzen im Vordergrund. Sie kam nicht zu kurz, jedoch war klar, die Teilnehmer probieren alles aus. Jede einzelne Übung wurde getestet. Es gab Lacher aber auch viele Aha-Erlebnisse. Das frisch Gelernte konnte auch gleich an einigen Karatekas des Yatsu-Dojos ausprobiert werden. Die Karatekinder durften einen kleinen Teil der Kara-Games mitmachen und wurden
18.07.2012 « Stadt Zaberfeld organisiert Kurs zur Gewaltprävention
Mädchen ganz stark! »Wehr DICH, aber richtig!« Genau dies wollten zwanzig Mädchen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren aus Zaberfeld erlernen. Aus diesem Grund organisierte die Stadt Zaberfeld einen Kurs für Gewaltprävention und Selbstbehauptung, den die Gewaltpräventionstrainerinnen des Goju-Ryu Karate Vereins Eppingen durchführten. An zwei Nachmittagen wurden in Gesprächen und mit aktiven Übungen die Themen der Selbstbehauptung erläutert, erar-
Text: Simone Vollweiler
beitet und angewandt. Mit Spaß und vollem Eifer waren die Jugendlichen dabei selbständig Lösungsmöglichkeiten zu finden, die in kritischen Situationen eingesetzt werden können. Auch Gefahrensituationen, die die Mädchen beschäftigten, wurden berücksichtigt. Im Rollentraining und unter Anleitung wurden die selbst erarbeiteten Verhaltensweisen dann eingesetzt. Weitere wichtige Themen dieses Kurses waren außerdem die Stärkung des Selbstbewusstseins und des Selbstvertrauens und die Bedeutung und Effektivität der Stimme. Das hierzu durchgeführte Spiel zur Stimmschulung fand hörbaren Anklang bei den Mädchen, die mit vollem Eifer Einsatz zeigten. Abgerundet wurden die Nachmittage jeweils durch einfache Selbstverteidigungstechniken, worauf hierbei viel Wert auf deeskalierendes Verhalten gelegt wurde. n
Text+Foto: Agnes Hartwig
selbstverständlich auch für ihre Leistungen mit einer Medaille und einer Urkunde belohnt. Und was haben wir Lehrgangsteilnehmer bekommen? Wir haben einen Helmut in seinem Element erlebt. Er hat uns mit vielen plastischen wie auch sehr beeindruckenden Beispielen beigebracht, dass Karate-Training für Kinder auch anders sein kann. Nicht nur vor und zurück, Kata, Kihon und Kämpfen. Nein, viel mehr: Spaß, Abwechslung, Motorik und Begeisterung wurde vermittelt. Für viele von uns Teilnehmern war es neu, dass eine Kata auch im Stand, mit wenigen Schritten oder als 4erBlöcke ausgeführt werden kann. Und alle Teilnehmer mussten schlussendlich ehrlich zugeben, »…ich musste ganz schön nachdenken, selbst bei einer Heian Shodan!« Es gab wohl kaum einen, bei dem es auf den ersten Versuch geklappt hat. Nachdem Helmut uns Teilnehmern aber bestätigt hat, dass auch er heute noch bei manchen Übungen nachdenken muss, hat es uns allen Mut gemacht, es auch in Zukunft zu versuchen und in unser Training einzubringen. n
Juli 2012 « Zehn Frauen lernen bei Jürgen Marber Grundtechniken der Selbstverteidigung
Gegen Angreifer stark sein! Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen, ist ein Projekt des Oylmpischen Sportbundes. Beim TSV Löchgau gab es jetzt einen Schnupperkurs mit Jürgen Marber. Dieser Kurs soll Frauen und Mädchen den Rücken stärken und gibt die Gelegenheit, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung unter fachliche Anleitung auszuprobieren, betonte Karatetrainer Jürgen Marber, der den zehn Teilnehmerinnen des Schnupperkurses die Grundtechniken der Selbstverteidigung zeigte, in praktischen Übungen ausprobieren ließ und sie zum weitermachen motivierte: »Ein Angreifer ahnt meist nicht, dass ihr euch mit Selbstverteidigungstechniken wehrt«. Damit die wehrhaften Damen ein Gespür für die eigene Schlagkraft bekommen, dürfen sie sich am Ende der Übungsstunde auf den Pratzen, die die Trainingspartnerin an den Händen hatte, so richtig auspowern. Zum Abschluss gab er ihnen noch mit auf den Weg: »Kommt nicht in die Opferhaltung, stahlt Selbstbewusstsein aus«. n
Juli – September 2012
K a r at e
29
KVBW-Prüferlizenzen Shotokan Prüferlizenzen 2012/2013 Name Boppre Udo Duffner Martin Gomm Walter Kalbacher, Roman Mohr Günter Müller Eugen Pflüger Albrecht Ruff Hans Dr. Wagner Dietmar Wolf Siegfried Zax Willi
Liz. gültig A A A A A A A A A A A
Amann , Hubert Alst, Alexander Achilles,Gerd Apfelbeck, Robert Arbeiter, Martin Attorre, Giovanni Bader, Ekkehard Bakkar, Khaled Basso, Wolfgang Baum, Michael Bayraktar, Faruk Becke, Bruno Bläse, Mario Blasi, Dominik Borzer, Roland Boskovic,Lazar Brünig, Ralf Burkhart, Hans-Jürgen Careni, Uwe Collins , Alf Deininger, Hans Dering , Paul
B 2013 B 2013 B 2013 B 2012 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 C 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 C 2013 B 2013 B 2013
Dilger, Patrik Dietrich,Werner Di Grigoli, Nicolo Djurdjevic, Milos Dörr, Ralf Eckert, Michael Eichert, Rudolf Elker, Thomas Endle, Frank Fackler, Georg Faller, Josef Ferschke, Karin Filkorn,Jürgen Findor, Wolfgang Filser,Thorsten Foschum, Reinhard Freudling, Udo Fritz, Uli Fuchs, Johannes Fuchs, Thomas Fuchs, Werner Gack, Jochen Geier, Bernhard Geppert, Roland Gippert, Konrad Götz, Harald Grammer, Martin Grewin, Yvonne- Christine Grohnert, Siegfried Hahn, Achim Helvy, Pascal Hangg, Roland Hanzelmann, Andreas Hartung, Rene Helfrich, Volker
B 2013 B 2013 B 2013 B 2012 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 C 2012 B 2013 B 2013 C 2013 B 2013 B 2013 B 2012 B 2013 B 2012 B 2012 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 C 2012 B 2013 B 2013 B 2012 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013
SOK Prüferlizenzen 2012/2013
Name Alamaria, Isaldin Albrecht, Andreas F. Auerswald, Detlef Barocka, Jan Baum, Michael Bayraktar, Faruk Becker, Alexej Bender, Martin Beuter, Markus Bilic, Bernarda Birdüzer, Berket Birkle, Pascal Bock, Andreas Bundschuh, Wolfgang Bürkle, Berthold Cakir, Köksal Chiumento, David Curcio, Damiano Cyran, Peter Dankert, Gunther Demirel, Mücahit Di Grigoli, Nicolo Diehl, Manfred Dietrich, Werner Dilger, Patric Djurdjewic, Milos Dreher, Maria-Luisa Dzemi, Etemi Ehrlich, Dietmar Eisele, Marco Endle, Frank
Liz. gültig C 2013 B 2013 B 2012 B 2012 B 2013 B 2013 B 2011 B 2013 B 2012 B 2010 B 2011 B 2012 B 2013 B 2011 B 2012 B 2011 B 2013 B 2011 B 2013 B 2012 B 2013 B 2013 B 2013 B 2012 B 2013 B 2012 B 2011 B 2012 B 2011 B 2013 B 2013
Ennemoser, Marco Ennemoser, Paolo Eppler, Sabina Erfle, Matthias Eymer, Torsten Fischer, Helmut Föderer, Michael Foschum, Reinhard Fritz, Paul-Ulrich Funk, Arno Gaetani, Antonio Ganter, Frank Geier, Yvonne Geppert, Roland Gerlach, Thorsten Gerlach, Ilona Gißler, Timo Göppert, Christine Gottlöber, Gunter Götz, Harald Gropp, Horst Groß, Georg Ralf Gulczynski, Adalbert Hahn, Achim Hansen-Palmus, Dirk Harren, Volker Hasenohr, Simone Hazrati, Parviz Heinzmann, Thomas Helle, Horst Hermann, Max Hertel, Andreas
Klaus Fingerle Stilrichtungswart Goju-Ryu Ringstr. 59/1 74936 Siegelsbach Tel. 0 72 64 – 91 39 57 gojuryu-stilrichtungswart@karate-kvbw.de
Goju-Ryu Prüferlizenzen Name Bacic, Ishad Bastian, Arthur Bönnen, Carsten Brügge, Silvia Buck, Friedrich Eesmann, Jörg Fischer, Helmut Ginger, Andreas Haberkern, Hermann Hertnagel, Klaus Kaiser, Thorsten Knobloch, Michael Schäfer, Matthias Spohn, Roland Stadler, Petra Stecher, Joachim
Liz. gültig B 2012 B 2012 C 2012 C 2012 B 2012 B 2012 B 2012 B 2012 B 2012 B 2012 B 2012 B 2012 B 2012 B 2012 C 2012 B 2012
Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte an den zuständigen Prüferreferenten. Stand: 13.9.2012
30
B C B B B B B B B B B B B B B C B B B B B B B B B B B C C B B B
2010 2012 2013 2012 2010 2013 2013 2012 2012 2012 2013 2013 2013 2012 2011 2013 2012 2013 2013 2013 2012 2013 2013 2013 2011 2013 2013 2013 2013 2012 2013 2013
Matthias Voigt Stilrichtungsreferent Wado-Ryu Tel. 0 61 31 – 62 94 978 matt.voigt@web.de
Wado-Ryu Prüferlizenzen Name Jürgen, Fabian Voigt, Matthias Zobeley, Axel Montrasio, Andrea Schneider, Adriane
Liz. B B B C C
gültig 2013 2013 2012 2013 2012
Gunther Dankert Prüferreferent Wado-Kai Mannheimer Str. 7 68775 Ketsch Tel. 0 62 21 – 2 01 64 Mobil 0152 – 019 187 10 jjkzheidelberg@ online.de
Wado-Kai Prüferlizenzen Name Dankert, Gunther Fabian, Jürgen Funk, Arno Schreier, Harald Xeller, Sabine Bohnert, Franz Henninger, Torsten Himmelsbach, Tobias
K a r at e Juli – September 2012
Liz. gültig B 2013 B 2013 B 2012 B 2012 B 2013 B 2013 B 2012 B 2012
Herrman, Matthias Hofmann, Gabi Hof, Ralf Huthmacher, Alexander Indlekofer, Georg Jäckle, Reinhold Jochim,Reinhard Kahlbacher, Roman Kappel, Ernst Kaul, Peter Keil, Simone Kirsten, Siegfried Klengel, Michael Klein, Alfred Klein, Ingo Klormann, Fritz Klotz, Anton Klingele, Alexa Koch, Artur Koch, Stefanie Kohorst, Anika Kreutler, Peter Kuhlmeier, Siebe König, Karl - Heinz La Foresta, Luigi Layer, Michael Dr. Leneweit, Horst Leonhardt, Günther Lindel Matthias Lotz, Armin Marke, Matthias Maron , Peter Matheis, Sonja Montalbano.Christoph Mack, Jürgen
Heugel, Boris Hinkelmann, Gabi Hoffmann, Peter Horvat-Schaller, Mara Jäckle, Reinhold Kaiser, Thorsten Kaltenbach, Manfred Karch, Dieter Karlsson, Thomas Katajew, Alexander Kaufmann, Fritz Kaul, Peter Kittel, Bernd Klormann, Fritz Knauder, Peter Knoll, Matthias Knopf, Martin Kollmer, Gerlinde Kuppinger, Ralph Kurz, Ulrike Kwast, Torsten La Cortiglia, Giuseppe Lambrecht, Dr.Joh. Paul Lamprecht, Jeanette Leder, Uwe Manser, Udo Marber, Jürgen Mathes, Birgit Meckl, Michael Mehrsadeh, Farid Meier, Ralf Mergner, Hartmuth
Wolfgang Wacker Prüferreferent Shotokan Am Haldenmoos 25 88361 Altshausen shotokan-prueferreferent@karate-kvbw.de
B 2013 B 2012 B 2013 C 2013 C 2013 B 2013 C 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2012 B 2013 B 2013 C 2013 B 2012 B 2012 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2012 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 C 2012 B 2013 C 2013 B 2013 B 2012 B 2013 C 2012 B 2012 C 2012
B B B B B B B B B B C B C B B B B B B B B B B C B B B C B B B B
2013 2012 2012 2011 2013 2010 2013 2013 2011 2013 2013 2013 2010 2012 2013 2012 2012 2013 2013 2013 2013 2012 2013 2011 2012 2012 2013 2013 2011 2013 2013 2012
Manser, Udo Matijas, Johann Mayer, Tanja May-Staudinger, Ingrid Mezes, Josef Michailidis Kirijakos Mittenzwey, Eva Mittenzwey, Rainer Mittmann, Klaus Mlejnek, Sven Mohr, Manfred Mosch, Reinhard Müller, Bernd Müller, Roman Neubert, Günter Nicoloff, Anke Niederstenschee, Klaus Obert, Wolfgang Öckl, Patrik Pascarella, Antimo Pfau, Roland Poets, Brigitte Püschner, Ursula Rau,Wolfgang Dr.Ing. Reiszek,Roland Rashid, Nadyibullah Riemann, Georg Ruess, Andreas Sabanovic, Omer Sahin, Serdal Sandhaas, Josef Sharaf,Zouheir Dr. Schleicher, Günther Schmid, Erich Schmidt, Dominik
Name Minithanthri, Athula Fleig, Jürgen Fojkar, Jutta Jayakody, Don Turin Minithanthri, Dimithrius Wagner, Sylvia Wolf, Martin Wursthorn, Joachim Zuckschwerdt, Sven
Liz. A B B B B B B B B
Klaus Rennwanz Stilrichtungswart Kempo-Karate Ringstr. 21 72488 Sigmaringen-Ju. Tel. 0 75 77 – 92 67 18 klaus.rennwanz@ gmx.de
Kempo-Karate Prüferlizenzen Name Rennwanz, Klaus Lang, Sergej Rennwanz, Sabine
Liz. A B B
Schneider, Walter Schnürle, Claudia Schröder, Jens Schünemann, Peter Seipp,Richard Simperl, Bernd Speidel, Hans Peter Spitznagel, Helmut Stark, Wolfgang Stavrakakis, Andreas Strauß,Martin Oliver Streich, Elke Streich, Ulrich Thalhofer, Bernhard Tartaglia, Fiore Thaten, Ulrich Thinnes-Elker, Franziska Thomas, Peter Tola, Enrico Torma, Karlo Traetta, Carlo Tripkovic, Jovan Urbaniak,Bernd Wacker, Wolfgang Walter, Hermann Weiblen, Bernd Weiß, Oliver Werner, Markus Wiedmann, Georg Wiegand, Norman Wiener, Jürgen Zaklan, Mirza Zobel, Karl Heinz Zöllner, Andreas
B 2013 B 2013 B 2013 B 2012 C 2013 B 2012 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 C 2013 C 2013 C 2013 C 2013 B 2013 B 2013 C 2013 B 2013 C 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2012 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013
Die A-Lizenzen Günther Schleicher SOK finden Sie Prüferreferent SOK im Internet. Hauptstr. 69 76297 Stutensee Tel. 0 72 44 – 9 28 90 sok-prueferreferent@karate-kvbw.de Mezes, Josef Mittenzwey, Eva Mlejnek, Sven Morina, Ferat Müller, Roman Müller, Bernd Nebe, Hartmut Niederstenschee, Klaus Obert, Wolfgang Raichle, Wolfgang Rau, Wolfgang Riemer, Lutz Rößler, Dieter Ruth, Patrick Sabanovic, Omer Sahin, Tashin Sandhaas, Josef Sandhaas, Nico Schill, Jürgen Schmidt, Martina Schmidt, Siegfried Schneider, Ralf Schönebeck, Judith Schuhmacher, Bernhard Schuler, Michael
Athula Minithanthri Stilrichtungswart Shito-Ryu Ob dem Weiler 22/1 71717 Beilstein Tel. 0 70 62 – 93 02 26 shitoryu-stilrichtungswart@karate-kvbw.de
Shito-Ryu Prüferlizenzen
B 2012 B 2012 B 2013 B 2013 B 2013 C 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2012 B 2012 B 2013 C 2012 B 2012 B 2012 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 B 2013 C 2013 B 2013 B 2013 B 2012 B 2012 B 2012 B 2013 B 2013 B 2013 B 2012 B 2012 B 2012 B 2013 C 2013 B 2013
B B B B B B B B B B B B B B B B B B B C B C B B B
2013 2013 2012 2011 2012 2012 2013 2011 2013 2013 2010 2012 2012 2013 2013 2013 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2013 2013
Schwarz, Gaby Seitz, Erika Sharaf, Zouheir Singer, Armin Spitznagel, Timo Stavrakakis, Andreas Steinbauer, Gerd Steinbauer, Peter Theune, Uschi Torma, Karlo Trautmann, Harald Treiber, Hartmut Voll, Peter Walch, Fritz Weiblen, Bernd Weißer-Torma, Susanne Wiefel, Thomas Wieteck, Markus Wildschütz, Gerhard Wolpert, Timo Wunderlich, Michael Zahn, Willi Zink, Manfred Zöllner, Andreas
Bernd Geupel Prüferreferent Koshinkan Klingenstr. 22 72124 Pliezhausen Tel. 0 71 27 – 18667 bernd.geupel@ koshinkan-bw.de
Koshinkan Prüferlizenzen Name Pflüger, Albrecht Ruff, Hans Haumann, Josef Geupel, Bernd Birdüzer, Berket Amin, Tarek Mlejnek, Sven Boukiri, Faouzi Frank, Heinz Mergner, Hartmut Steinbauer, Gerd Corcio, Damiano Ehrlich, Dietmar Iwamoto, Midori Hörsch, Barabara Becker, Alexey Bilic, Bernarda Eymer, Torsten Pollack, Jürgen
Liz. A A A A A A A A A B B B B B B B B B B
B B B B B B B B B B B B B C B B B B B B B B B B
2012 2013 2012 2010 2010 2013 2011 2013 2011 2013 2013 2010 2013 2013 2013 2013 2010 2011 2013 2013 2011 2011 2013 2011
Thomas Gooß Prüferreferent IGKR Römerstr. 65 74078 Heilbronn Tel. 0 71 31 – 28 09 38 Mobil 0170 – 33 74 163 gooss@goju-ryu.de
IGKR Prüferlizenzen Name Funasako, Tokio Sahin, Ajlan Gooß, Thomas
Liz. gültig A 2012 A 2012 A 2012
Werner, Ilona Rothenbach, Thomas Schmidt, Gerhard Ehret, Heiko Walter, Volker Walter, Arnulf Korinek, Thomas Ehmendörfer, Sonja Vollmer, Matthias Schönith-Müller, Thorsten
B B B B B B B B B B
2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012
Ausführliche Richtlinien für die Vergabe von Prüferlizenzen auf: www.karate-kvbw.de (unter Prüfungswesen) B-Lizenz: gilt Bundesweit bis einschl. 1. Kyu, ab 1.1. des Jahres nach der Nidan-Prüfung
Karateverband Baden-Württemberg e.V. C-Lizenz: gild Landesweit bis 4. Kyu,
ab 1.1. des Jahres nach der Shodan-Prüfung
18.07.2012 « KVBW’s renommiertester Selbstverteidigungs-Spezialist und -Ausbilder zu Gast beim TSV Löchgau
Spitzenlehrgang mit SV-Profi Sigi Wolf
D
ie Mitglieder des TSV Löchgau aus der Selbstverteidigungsund Karategruppe und zahlreiche Gäste aus anderen Vereinen trafen sich in der Löchgauer Greuth-Halle, um am mittlerweile traditionellen Selbstverteidigungs-Lehrgang unter Leitung von Sigi Wolf (7. Dan) teilzunehmen. Auch dieses Jahr ist es der Karateabteilung wieder gelungen, wohl einen der renommiertesten Spezialisten für effektive praktische Selbstverteidigung in Baden-Württembergs zu gewinnen. Nach etlichen nationalen und internationalen Karate-Erfolgen in früheren Jahren, widmet sich Sigi Wolf nun konsequent der Vermittlung von effektiver praktischer Selbstverteidigung. Eingeteilt in Anfänger- und Fortgeschrittenengruppen folgten auch die Löchgauer und ihre Gäste konzentriert den Ausführungen des Lehrgangsleiters und gaben sich große Mühe, diese in Partnerarbeit
praktisch umzusetzen. Sie übten, wie man sich erfolgreich gegen Faustschläge und Fußtritte zur Wehr setzt und wie man richtig reagiert, wenn man von einem Gegner festgehalten oder in den Schwitzkasten genommen wird. Besonderen Wert legte Sigi Wolf hierbei auf die psychologische Komponente. In einer gesonderten Theorie-Einheit erläuterte er den Teilnehmern, wie sich Konflikte schon im Vorfeld vermeiden lassen oder wie diese verbal »entschärft« werden können, um nach Möglichkeit körperliche Auseinandersetzungen ganz zu umgehen. Alltägliche Situationen wurden hierbei durchgespielt: wie reagiert eine Frau adäquat auf Belästigungen, ein Mann auf Provokationen? Sigi Wolf brachte seinen Schülern bei, dass durch konsequentes selbstsicheres Auftreten in 80% aller Fälle ein Konflikt verbal beigelegt werden kann, und dass für ihn »ein nicht zustande gekommener Kampf ein gewonnener Kampf ist«. Besonderer Anklang fand die letzte
2012 « Sicherheitswoche der Silcher-Grundschule zur Gewaltprävention
Wehr dich, aber richtig!
Einheit Eltern/Kind Selbstverteidigung. Dabei wurde den Kindern viele interessante Aspekte der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung gezeigt. Die Kinder konnten dann jeweils an einem Erwachsenen üben, bestimmte Situationen zu entschärfen, verbal und non verbal. Dabei gab es manchmal auch blaue Flecken an den Schienbeinen der Mamas und Papas, was aber der guten Laune keinen Abbruch gab. Den Erwachsenen und Kids hatten jede Menge Spaß und alle konnten viel über kindgerechte Verteidigung lernen. Beim abschließenden Grillfest zeigten sich die Teilnehmer tief beeindruckt von diesem Lehrgang. Durch eine gelungene Verbindung von Theorie und Praxis hat Sigi Wolf es erneut geschafft, die Löchgauer und ihre Gäste auf dem Weg zu mentaler und körperlicher Stärke einen großen Schritt weiterzubringen. Dies war ein Lehrgang mit »Langzeitwirkung«, von dem alle Teilnehmer noch lange profitieren werden. n Was tun, wenn ein Fremder anruft und das Kind allein zuhause ist? Was, wenn es an der Tür klingelt? Wo kann man sich in schwierigen Situationen Hilfe holen? Wie erkennt man überhaupt eine »schwierige« Situation? »Wehr dich aber richtig!«, heißt das Programm, in dessen Rahmen die Sicherheitswoche stattfand. Dieses Angebot des KVBW wird nach den Qualitätsstandard des Polizeipräsidiums Karlsruhe umgesetzt. Zwei ausgebildete Gewaltschutztrainerinnen des Karatevereins Östringen sind in die Silcher Grundschule gekommen und haben im Gewaltpräventionskurs mit 71 Zweitklässler eine Woche lang geübt, wie man Gefahren erkennt und abwehrt. »Jetzt müsst ihr mal richtig böse schauen!« und »Jetzt schreit mal so laut ihr könnt!« waren Aufforderungen, die die Kinder sonst eher nicht zu hören bekommen. Das Gewaltpräventionskonzept beinhaltet auch einen vorgeschalteten Elternabend und die Nachbereitung durch die Klassenlehrer in den Klassen. n
Juli – September 2012
K a r at e
31
r e t n u b r e t n u K Karate Sommer 2012
Dreizehn Kinder hatten sich für dieses Abenteuer im Naturschutzheim in Elsenz angemeldet.
Shotokan Karate Verein Heilbronn beim Landesturnfest in Heilbronn, sowie auf dem Kultursommer in Heilbronn-Biberach mit dabei!
4. Sommertrainingslager für Kinder und Jugendliche des Goju-Ryu Karate Verein Eppingen Die Kinder zeigten die Kata »HeianShodan« auf die Kata-Beats von Udo Boppré, sowie einige Grundschultechniken. Im Anschluss demonstrierten vier der Trainer eindrucksvoll, wo sich das ganze einmal hinbewegen sollte. Peter Thomas, Michael Eckert, Frank Zlomke und Victor Zich führten die Kata »Nijushiho« mit anschließendem Bunkai vor.
Im Karate-Sommercamp in Laupheim erlangen die Karate Kinder das Sportabzeichen 32
K a r at e Juli – September 2012
Die Musikkata-Gruppe des Bushido Clubs, unter Leitung von Sonja Werneth zeigte eine, zur Filmmusik des neuesten »Karate-Kid« erstellte Kata, basierend auf der Idee der Viererblöcke
SoundkaratePräsentation beim katholischen Bildungswerk Wyhl a.K.
Mit viel Kampfgeist kämpfen 36 junge Athleten um das DKV-Jugendsportabzeichen »KLEINER SAMURAI« zu erwerben und die begehrten Samurai-Sticker für ihre Karate-Anzüge zu erhalten.
KD Breisach zum 9. Mal auf der deutsch-französischen Kinderinsel 33 verschiedene Spiel-, Schnupper- und Bastelangebote, ein buntes Bühnenprogramm und abends Tanz und artistische Höchstleistungen sind die Eckpfeiler der »île aux Enfants«, die Ende Juni auf der Rheininsel zwischen Breisach und dem elsässischen Vogelgrün veranstaltet wurde.
Über 90 begeisterte Karatesportler reisten zusammen mit ihren Familien aus ganz Baden-Württemberg und auch wieder aus Berlin an, um eine Woche gemeinsam mit Karatefreunden zu trainieren. Das Trainerteam bestand aus Athula Minithanthri (7.Dan), Joachim Wursthorn (5.Dan), Jutta Fojkar (4.Dan) und Stephen Nannie.
5. KVBW Shito-Ryu Sommercamp 2012 im Freizeitcenter Oberrhein Sport, Spiel, Spaß im 1. KARATE Sommercamp des Budoclub Rhein-Neckar e.V. Thomas Pilz, Jugendwart des Lade nburger Karatevereins, hatte für dieses verlängerte Woc henende das Kinderund Jugenddorf Klinge bei Seck ach ausgewählt.
So lautet ein Präventivprojekt der Polizei Karlsruhe und des KVBW. Mit Anton Klotz (lizensierter Gewaltschutz- und SV-Lehrer)
Aktion m auf de sen io d n a r g uerAbente tz la lp spie
Jugendliche des Laupheimer und Achstettener Ferienprogramms nahmen an einem Selbstbehauptungsund Selbstverteidigungstraining unter dem Motto »Wehr dich, aber richtig« teil. Juli – September 2012
K a r at e
33
23.06.2012 « Rund 50 Kampfkunstbegeisterte trafen sich in Ulm zum 6. Budotag.
6. Ulmer Budotag – Schwitzen für einen guten Zweck
D
er Ausrichter VfL Ulm/ Neu Ulm hat auch in diesem Jahr wieder alles perfekt organisiert. Der Erlös der Lehrgangsgebühren ging zu 100% an den »Weißer Ring e.V.«. – dort finden Opfer von Gewalt Zuflucht, Unterstützung und juristische Hilfe. Zum Einstieg stand Karate bei Reinhard Foschum auf dem Programm. Neben den Karate-
Grundtechniken wurde sich vor allem mit dem Shuto Uke, sowie einem Doppelblock aus der Kata Nijushiho und ihren praxisbezogenen Anwendungen beschäftigt. Es folgte das Aikido Training mit Josef Kovac, welcher den Ursprung des Aikido thematisierte. Alle AikidoÜbungen bezogen sich auf Angriffe mit dem Schwert. Somit wurden viele ungewohnte Bewegungen für die Sportler noch besser verdeutlicht.
Das Lindauer Duo Markus Gebauer und Gerhard Schlauch führte die Teilnehmer in das Jiu Jitsu ein. Bei den Anfängern wurden einfache, aber sehr wirkungsvolle Techniken gegen Würgeangriffe trainiert. Die Fortgeschrittenen hatten dann schon mehr zu tun und man musste sich manchmal fragen, wer da eigentlich wen verknotet hat. Zum Schluss gab es dann noch zwei Einheiten mit Bo/Tonfa und dem Schwert. Hierbei konnte sich jeder seine Waffe selber aussuchen und je nach Wissensgrad bei den Anfängern oder Fortgeschrittenen mitmachen. Die Kobudo Einheiten leiteten Gerhard und Markus, welche den Umgang mit Bo und Tonfa exzellent demonstrierten. Erwin Gillich widmete sich ganz der Schwertkunst Jaido und vermittelte uns wieder einmal einen super Einblick in diese hohe Kunst des Kampfes. n
30.06.2012 « Karate-Sommerlehrgang in Dallau zum 30-jährigen Dojo-Jubiläum
Text+Foto: Armin Hollik
Vermittlung vielfältiger Aspekte der Kampfkunst
E
in buntes Lehrgangsprogramm begeisterte die rund 60 aus vier Bundesländern angereisten Teilnehmer. Die Größte Entfernung zu bewältigen hatten die Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen. Shihan Tokio Funasako (8.Dan) ist einer der deutschlandweit am höchsten graduierten Träger des Schwarzen Gürtels und führte die Riege der hochkarätigen Meister
34
K a r at e Juli – September 2012
ihres Fachs an. Er konnte mit traditionellem Goju-Ryu-Karate begeistern. Saubere Techniken mit korrekten Ständen waren Mittelpunkt seiner Erläuterungen. Bereits zum zweiten Mal war Werner Dietrich in Dallau zu Gast, um die Teilnehmer im Bereich Selbstverteidigung und Gewaltprävention zu schulen. Dietrich ist beim KVBW in der SV/SB-Trainerausbildung tätig und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Auf entsprechend hohem Niveau waren die von ihm gezeigten Techniken bzw. Strategien zur Bewältigung von Selbstverteidigungssituationen. Ziel in der Selbstverteidigung sei nicht das »Gewinnen-wollen«, sondern das »nicht verlieren-wollen«, so Dietrich. Das sei die innere Haltung
mit der man sich einem, von einem Aggressor aufgezwungenen Kampf, stellen sollte. Sonja Ehmendörfer vertiefte die bereits im letzten Jahr in Dallau begonnene Einführung in den Stockkampf mit dem so genannten Bo, dem ca. 1.8 m langen Stock. Neben einer Wiederholung von bestimmten Technikabfolgen wurde viel mit dem Partner geübt. Auch bei den Kindern punktete Ehmendörfer mit ihrer kindgerechten Karatetrainingseinheit. Thomas Gooß vermittelte neben karatespezifischen Inhalten auch Trainingsformen mit den Handpratzen. Hier konnten die hoch motivierten Teilnehmer ihr Repertoire an Bewegungsmustern an der Pratze erweitern und nach Herzenslust »auspowern«. n
14.07.2012 « Timo Gißler gibt Kata-Lehrgang der Extra-Klasse 12.05.2012 « Internationales Turnier in Frankreich
Gold für Deutschland
Für Deutschland ging vom MTV Ludwigsburg Achim Haubennestel in Lentilly – Rhone bei den »Open International Francais Handikarate 2012« an den Start. Achim startete nur in der Kategorie Kata und konnte dort sich den ersten Platz sichern. Beeindruckend waren nicht nur die Leistungen die an diesem Tage erbracht wurden, sondern auch die Teilnehmerzahlen der anderen Nationen, beispielhaft dafür war Italien, die mit einer Delegation von über 20 Starten angereist war. Neben dem vorbildlichen Italien, waren Teilnehmer aus Jordanien, Spanien, Deutschland und dem Gastgeberland Frankreich vertreten. n
Kata meets Bad Säckingen
T
rotz des schönen Wetters sind über 100 Karatekas angereist, unter anderem auch aus der Schweiz, um vom 6-fachen DeutschenMeister, Timo Gißler, zu lernen. Mit einem Koordinationsprogramm startete die Unterstufe in der Aufwärmphase. Anschließend wurden Grundschultechniken der Kata Heian Godan und das dazugehörige Bunkai gezeigt. Timo legte sehr großen Wert auf den richtigen Hüfteinsatz, der in sämtlichen Übungen mit einfloss. Auch der Sprung in der Kata wurde ausgiebig geübt. Bei der Oberstufe legte Timo Gißler auf die Lockerheit sehr viel Wert: »Je lockerer ihr seid, umso schneller könnt ihr Spannung erlangen. Das wichtigste ist der Wechsel zwischen Lockerheit und Anspannung«, so Timo. Für ihn ist die
Unsu »die Feuerkata«! »Der ständige Richtungswechsel, der korrekte Hüfteinsatz und der Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung verlangt hier einiges ab und gibt dem Gehirn sehr viele Reize, mit denen man umgehen muss. Wir machen deshalb eine Übung schwerer und packen noch was drauf, damit die einfachen Sachen besser laufen. Für die Entwicklung ist das sehr sehr wichtig, sonst bleibt man immer auf demselben Niveau stehen«, so Timo. Eine neue, sehr interessante Variante der Taikyoku Shodan stellte Timo den Karatekas vor. Er benutzte das Embusen und ersetzte die KarateTechniken durch die Techniken aus der Kata Unsu. Die Karatekas waren begeistert und nahmen einen unvergesslichen lehrreichen Tag mit nach Hause. n
05.05.2012 « Japanischer Karatemeister mit unglaublich schnellen Reaktionen, Bewegungen und Techniken
Shito-Ryu Lehrgang mit »Kyoshi Akira Sato, 8.Dan«
I
n Beilstein fand ein Lehrgang mit Kyoshi Akira Sato (8.Dan), assistiert von Shihan Athula Minithanthri statt. Kyoshi Sato legte zu Beginn des Lehrgangs besonderen Wert auf die Achtung und Pflege des Dojo Kun – in Japan beginnt und endet der traditionelle Karateunterricht immer mit einer Meditationsphase. Dazu gehört auch das Aufsagen des Dojo Kun, den
Regeln, die Grundlagen und Ziele für das Ausüben von Karate sind. Beim traditionellen Karate steht nicht nur der Wettbewerb mit Turniererfolgen und Siegen bei Meisterschaften im Vordergrund, sondern die Entwicklung und Ausbildung von Technik, Körper, mentaler Stärke als auch von positiven Charaktereigenschaften des Karateka. Das Dojo Kun soll dazu einen Beitrag leisten. Für die Lehr-
gangsteilnehmer war es ein Genuss den Karatemeister mit seinen unglaublich schnellen Reaktionen, Bewegungen und Techniken zu sehen. Im Anschluss daran, folgte eine DanPrüfung mit den Prüfern Kyoshi Sato und Shihan Minithanthri. Bestanden haben: Eike Marius Bauer 1. Dan, Sascha Heneka 1. Dan, Ebru Baytemür 2. Dan, Ahmadi Mahmoud Reza 2. Dan, Ulrich Pahari 2. Dan. n Juli – September 2012
K a r at e
35
Salat mit gebratenem Kürbis, karamellisierter Birne, Blauschimmelkäse und Walnüssen
Quelle: www.chefkoch.de
Zutaten für 4 Personen: 4 Port. Salat (z.B. Feldsalat, Eichblatt, Frisee oder Lollo) 1 Birne(n), reife 1 TL Zucker 150 g Kürbis(se), Hokaido (mit essbarer Schale) 1 EL Butter Muskat 10 Walnüsse 300 g Blauschimmelkäse (Roquefort, Stilton oder Gorgonzola) 3 EL Essig, (Weißweinessig) 7 EL Öl, (Traubenkernöl) 1 EL Kürbiskernöl Salz und Pfeffer Zucker
Zubereitung • Salat waschen und putzen. • Birne schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und schräg in Rauten schneiden. Den Zucker in einer Pfanne karamellisieren und die Birne kurz darin schwenken. • Kürbis mit Schale in Stücke oder Spalten schneiden. Diese in einer Pfanne mit Butter kurz anbraten bzw. garen. Mit Salz, Muskat und Pfeffer würzen. • Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Öl etwas rösten.
Rätselspaß
• Essig und Gewürze in einer Schüssel mit einem Schneebesen verquirlen. Beide Ölsorten langsam unter schlagen zufügen. Anrichten: • Salat auf einem Teller anrichten und mit dem Dressing marinieren. • Käse zerkleinern und zusammen mit Birne, Kürbis und Nüssen darauf verteilen.
Guten A ppetit ! Lösung auf Seite 37 oben.
Was macht den Kürbis so gesund? Eine kleine Zusammenfassung Kürbisfleisch ist der ideale Schlankmacher, reich an zahlreichen Vitaminen, Mineralien, sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen. Der Wasseranteil von Kürbisfleisch liegt bei etwa 85 – 90%, der Anteil an Ballaststoffen etwa bei 2.5%. Verwertbare Energie liefern eigentlich nur die Kohlenhydrate – Kürbis ist fettfrei. Vitamine Stark enthalten sind die Vitamine C und E, ebenso verschiedene B-Vitamine und die Vorstufen des Vitamins A, die Karotinoide. Bei den Mineralien und Spurenelementen bietet der Kürbis Kalium, Phosphor, Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink und Selen. Neben seinen generell gesundheitsfördernden Inhalte verfügt der Kürbis im Fleisch und vor allem auch in den Samen über medizinisch verwendbare Sekundärstoffe, die so genannten Phytosterine. Dies sind pflanzliche Hormone, die beispielsweise gutartige Prostatavergrößerungen in ihrem Heilungsprozess unterstützen können. Selen schützt wie die im Fleisch enthaltenen Karotioide vor Krebs. Die Inhaltstoffe der Kürbissamen gelten bereits seit langem als hochwirksam bei Blasen- und Prostataleiden. Alles in allem ein vielseitiges Gemüse, das darüber hinaus auch noch sehr gesund ist. Kürbis kann den ganzen Winter über als wichtiger Lieferant der rechts angegebenen Stoffe dienen, er verliert keinen dieser Stoffe während der Lagerung. Kürbis richtig einkaufen Anders als bei Möhren oder Tomaten gibt es für Kürbisse keine genormten Güte- oder Handelsklassen – mit Ausnahme der Zucchini. Beim Kauf eines Kürbis sollte man darum besonders aufmerksam sein und auf einwandfreie Ware achten. Gute Kürbisse weisen eine feste, unversehrte Schale auf. Bei Sommerkürbissen sollte man junge Früchte bevorzugen, da diese besonders zart sind. Ob Winterkürbisse reif sind, erkennt man sowohl an dem hohlen Klang beim Klopfen als auch an dem verholzten Stiel. Kleinere Exemplare sind in der Regel aromatischer und haben festeres, weniger mehliges Fruchtfleisch.
Rätsel erstellt von Rainer Rutka
Tipps zur Verwendungn von Speisekürbissen in der Küche Als »Speisekürbis« sind fast alle Arten und Sorten geeignet. Tatsächlich gibt es nur einige wenige Sorten, die einen hohen Anteil Cucurbitacin, einem Bitterstoff, der die Früchte ungenießbar macht, enthalten (z.B. reine Zierkürbisse sind ungenießbar). Sind Sie einmal unsicher, ob ein Kürbis zum Verzehr geeignet ist, schneiden Sie ihn auf und vollziehen eine Geruchs- und Geschmacksprobe. n
36
K a r at e Juli – September 2012
Halloween
Wenn am 31. Oktober dunkel wird, huschen schaurig verkleidete Gestalten durch die Straßen und klingeln an den Haustüren. Dann heißt es: »TRICK OR TREAT«.
Das neue offizielle KVBW-Shirt
Die Geschenk-Idee für Weihnachten! Vororderbestellung bis 31.10.2012, dann Lieferung bis Weihnachten.
Vorbestellung! KVBW-Tshirt 2013 Das atmungsaktive Funktionsmaterial leitet den Schweiß schnell nach außen und trocknet rasch. Sehr langlebiges Polyestergewebe mit MESHNetzeinsatz im Schulterbereich. Mit einer hochwertigen und edlen Sublimation veredelt, d.h. Logos, Schrift, etc. werden nicht ausbleichen. Schlanke Form! Gr. XS – XXL
Senkrecht: 1. Gürtel (jap.): OBI 2. chem. Element: TE 3. geistesgestört: IRR 4. zurück (lat.): RE 5. Obere Stufe (Karate): JODAN 6. Handkante: HAITO 7. Germ. Sagengestalt: OTR 8. Bruce…: LEE 9. biblischer Name: NER 10. Figur im Dschungelb(uch).: KAA 11. kleinstes Teilchen: ATOM 12. Karate Anzug: GI 13. Gegenteil von Liebe: HASS 14. Amerik. Behörde: NSA 15. American Indian Institute (Abk.): AII 16. Ausruf: EH 17. Täuschung: FINTE 18. Schüler (Karate): KOHAI 19. Geschwindigkeit: TEMPO 20. Öl (lateinisch): OLEO 21. Kampfkünste: BUDO 22. Form im Karate: KATA 23. germ. Gott: ODIN 24. Bindewort: ALS 25. Bergspitze: PIK 26. Lufthansa (Abk.): LH Waagrecht: 1. Uke (dt.): ABWEHR 2. Fanz. Insel und Käsesorte: OLERON 3. Kampfsportart: KARATE 4. Arm (jap.): UDE 5. Gemüse: MAIS 6. Gruß (jap.): REI 7. Flächenmaß: AR 8. leer (jap.): KARA 9. Vorfahr: AHN 10. Hand (jap): TE 11. Jap. Insel: OKINAWA 12. erster Buchstabe: A 13. Sportstätte: DOJO 14. Lehrer (jap.): SENSEI 15. Gichin...: FUNAKOSHI 16. Handlung: AKTION 17. Segelbegriff: LEE 18. sinnloses Gerede: KLOEN 19. …ist es!: SO 20. Knock-Out (Abk.): KO 21. Hexamethylentetraamin (chem.): HMTA 22. kleines Gotteshaus: KAPELLE 23. indische Gottheit: DITI 24. dreiköpfige Musikergruppe: TRIO 25. Karate-Stil: SHOTOKAN
Art. kvbw-tshirt € 30,– (inkl. MwSt.) Bestellung über: Chikara Sporthandel e.K. z.Hd. von Vladimir Jordanov mail @ kampfsportversand.eu
http://kampfsportversand.eu/t-shirts/kvbw-shirt.html
Lösung:
Tel./Fax 0 61 72 – 76 41 58
Juli 2012 « Jede Menge Lesestoff über’s Karate in Steinen-Höllstein
Über 40 Kinder bei der »Karate Lese Nacht«
F
ür die Karate Kids im Shotokan Karate Dojo Maulburg begannen die Sommerferien wie auch in den beiden Jahren zuvor mit einem besonderen Highlight, der »Karate Lese Nacht«. Nachmittags stand ein gemeinsa-
mes Grillen auf dem Plan, zu dem alle Kinder eingeladen waren. Und tatsächlich sind auch trotz sommerlichen 38°C Hitze über 40 Kids erschienen, um sich das köstliche Grillgut schmecken zu lassen. Kurz vor 20.00 Uhr trafen sich dann auch
die restlichen Teilnehmer der Karate Lese Nacht, um gemeinsam den Abend zu verbringen und anschließend im Dojo zu übernachten. Auf dem Programm stand Interessantes zum Thema Karate, sowie jede Menge Lesestoff über’s Karate und einen ominösen Karate-Hamster. Es war bereits nach Mitternacht, als die letzten in ihre Schlafsäcke krochen und die Betreuer einen Gang runter schalten konnten. Dank dem engagierten Betreuerteam um Dojoleiter Karl-Hans König ging eine ruhige Nacht ohne besondere Vorkommnisse vorüber und nach dem Frühstück als die Eltern zum Abholen bereit standen, hieß es bei allen Kids: »…die Karate Lese Nacht war klasse«. n
Fachhandel für Budosport-Artikel und Bücher
www.budosport-findor.de Telefon (07 61) 5 85 32 80
Telefax (07 61) 58 43 48
Juli – September 2012
K a r at e
37
Gemeinsame KVBW-Reise zur Karate-Weltmeisterschaft 2012 nach Paris (21. – 25.11.2012)
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
1.Tag Abfahrt ab Ravensburg, Zustieg über Ulm, Stuttgart & Karlsruhe möglich, nach Paris. 2. – 4. Tag je ein kleiner Ausflug in Paris und Besuch der WKF-WM 5. Tag
Rückfahrt
Leistungen: Fahrt im Reisebus, ausgestattet mit Küche und WC 4x Übernachtung/Frühstück im 4*-Hotel, Zimmer mit TV, Bad/Dusche und WC, 4x kleiner Ausflug in Paris Preis p.P. für KVBW-Mitglieder DZ: € 355,– EZ-Zuschlag: € 140,– Für Nicht-KVBW-Mitglieder DZ: € 405,– EZ-Zuschlag: € 180,– rtzeiten Genaue Abfah fos auf: In e und sonstig bw.de kv ewww.karat
Paris Bercy
38
K a r at e Juli – September 2012
Unterbringung: Sie bewohnen ein 4*-Hotel im Osten von Paris. Im Hotel befindet sich ein Restaurant und eine Bar, Abendessen im Hotelrestaurant zubuchbar. Eine RER-Bahnstation befindet sich ca. 10 Min. zu Fuß entfernt, Verbindung zum WM-Stadion. Anmeldung: bis zum 02.11.2012 direkt bei: Schmid Busreisen 88213 RV-Oberzell Tel. 0751 – 65 25 094 Fax 0751 – 20 23 626 schmid@schmidbusreisen.de Reise Nr. 222 Eintrittskarten für Donnerstag und Freitag werden auf der Hinfahrt über den KVBW verkauft. • Abfahrt in Ravensburg am KJC (Landesleistungszentrum) • Zusteigemöglichkeit in Ulm vor dem Hauptbahnhof, nähe Eingang • in Stuttgart am Flughafen, Gebäude Vorderseite • in Karlsruhe am Hauptbahnhof (südliche Rückseite)
DU 21 AU 25 Novembre 2012
Foto by Benh LIEU SONG
Reiseplan (5 Tage)
50 Jahre Karate Dojo Lör rach
Mitglied im Deutschen Karateverband Mitglied im Badischen Sportbund
Jubiläumslehrgang mit BT E. Karamitsos ( 7. DAN )
Jukuren-Lehrgang der Budoschule Herbolzheim mit und
Gerlinde Kollmer 3. DAN; B-Trainerin Jukuren Peter Voll 4. DAN; B-Trainer Jukuren Samstag 20. Oktober 2012 10:30-15:30 Uhr in der Breisgauhalle Herbolzheim
mit DAN - Prüfung
Samstag, den 15. Dezember 2012 Ausrichter : Karate Dojo Lörrach Antimo Pascarella ( Handy : 0170 310 18 47 ) antimo@gmx.net www.karate-loerrach.de Ort
: Wintersbucksporthalle, Wintersbuckstrasse in Lörrach
Zeit
: 10:30 - 12:00 Unterstufe ( 9.Kyu - 4.Kyu ) 12:00 - 13:30 Oberstufe ( 3.Kyu – DAN )
10:30 - 11:45 1. Einheit 11:45 - 12:00 Pause 12:00 - 13:15 2. Einheit
Gebühr :
13:15 - 14:00 Pause
13:30 - 14:30
PAUSE
14:30 - 15:45 15:45 - 17:00
Unterstufe ( 9.Kyu - 4.Kyu ) Oberstufe ( 3.Kyu – DAN )
20.- Euro ( Kinder bis 14 Jahre 16.- Euro )
14:00 - 15.15 3. Einheit
Kyu + DAN- Prüfungen : finden ab 17:00 Uhr statt.
Mindestalter der Teilnehmer 35 Jahre Teilnahme alle Karatekas ab 35 Jahren Teilnahmegebühr 20,00€ oder unter nähere Infos unter: 07822-3336 Mit Vorführungen aller Leistungsstufen! www.budoschule-herbolzheim.de
Verkaufs-Stand : Budosport Findor ( Kamikaze, Shureido ) Karate Dojo Lörrach wünscht eine gute Anreise und guten Aufenthalt in Lörrach Der Veranstalter lehnt jegliche Art von Haftung ab.
--- ---
Upgrade – »SPORT PRO GESUNDHEIT«
Trainer B/ Übungsleiter-Prävention »Haltung & Bewegung«
…Novum: Anschließend sind Dan-Prüfungen SOK möglich; Prüfer: Rainer Wenzel, Anton Klotz, Vico Köhler
So. 16.12.2012 – 9.00 Uhr, 12 UE á 45 Minuten
Teil 1:
Ort: Karatecenter Laupheim e.V. Uhlmannstraße 51, 88471 Laupheim Anton Klotz, Tel. 0172 – 74 76 338 Upgrade
Veranstalter: Deutscher Karate Verband e. V. Referent für Sport & Gesundheit, Vico Köhler Tel. 079 – 59 26 730, budomotion@karate.de
…Novum: Anschließend sind Dan-Prüfungen SOK möglich; Prüfer: Rainer Wenzel, Anton Klotz, Vico Köhler
Veranstalter:
Deutscher Karate Verband e. V. Referent für Sport & Gesundheit, Vico Köhler budomotion@karate.de • +49 (0)179/5926730
Ausrichter:
Deutscher Karate Verband e. V. (ff. DKV) Im Vorfeld findet eine Ausbildung ÜL-P „Haltung und Bewegung“ statt: Teil I 07.12.2012 – 09.12.2012 • Teil II 14.12.2012 – 16.12.2012 (im Anschluss der Ausbildung findet das hier beschriebene Upgrade statt)
Dauer:
12 UE á 45 Minuten
Wann:
16.12.2012, 09:00 Uhr
Wo:
Karatecenter Laupheim e.V. • Uhlmannstraße 51 • 88471 Laupheim Anton Klotz: 0172/7476338
Dauer:
12 UE á 45 Minuten
Anmeldung:
per offizielles Anmeldeformular an den DKV, z. H. Gundi Günther
Infos:
www.karate.de/service/guetesiegel
Gebühren:
200,00 EUR (inkl. Lehrmaterial, Konzeption, Stundenpläne, Handouts für Teilnehmer, Handouts für Trainer, Arbeitsmaterialien) Die Lehrgangsgebühren sind spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn auf das Konto des Deutschen Karate Verbandes bei der Deutschen Bank AG Gladbeck, BLZ 420 700 24, Kto.-Nr.: 4 024 022 unter Angabe des Namens des Teilnehmers, des Lehrgangsortes und mit Betreff "Budomotion-HuB" zu überweisen.
Fr. 07.12.2012 / Teil 2: Fr. 14.12.2012
Ort: Karatecenter Laupheim e.V. Uhlmannstraße 51, 88471 Laupheim Anton Klotz, Tel. 0172 – 74 76 338 Teilnehmerzahl: max. 20 Ausrichter:
Deutscher Karate Verband e. V. (ff. DKV)
Wann: Teil I – 07.-10.12.2012: Voraussetzung: Mindestens eine 3-jährige Mitgliedschaft des zu zertifizierenden Vereins undUpgrade des Trainers 18:00 Uhr, bis 10.12.2012, 16:00 Uhr im DKV & Übungsleiter „Sport in der Prävention“, Haltung und Bewegung (Kopie mitbrin…Novum: Anschließend sind Dan-Prüfungen SOK möglich; Teil II – 14.-16.12.2012: gen!) + mind. 1. Dan + 3-jährige nachgewiesene Trainertätigkeit (Bereits bei LandessportPrüfer: Rainer Wenzel, Anton Klotz, Vico Köhler bünden erlangte Lizenzen Übungsleiter B „Sport in der Prävention“, Haltung und Bewegung, 18:00 Uhr, bis 16.12.2012, 12:00 Uhr Voraussetzung:
mindestens eine dreijährige Mitgliedschaft des zu zertifizierenden Vereins und des Trainers im DKV &
Veranstalter:
Deutscher Karate Verband e. V.
für Sport & Gesundheit, Vico Köhler mit Gültigkeit vor dem 01.01.2010, erhalten Bestandsschutz, wenn der ÜL mindestens den Referent budomotion@karate.de • +49 (0)179/5926730 1. Dan inne hat und eine 3jährige Trainertätigkeit nachweisen kann (Kopie mitbringen!) Ausrichter: Deutscher Karate Verband e.Zur V. (ff. DKV) Info: Am 16.12.2012 findet im Anschluss an die Ausoder Ergotherapeut oder Motopäde mit Zusatzqualifikation in der Methodik des Sports Im Vorfeld findet eine Ausbildung ÜL-P „Haltung und Bewegung“ statt: Teil I 07.12.2012 – 09.12.2012 • Teil II 14.12.2012 – 16.12.2012 bildung das Upgrade »SPORT PRO GESUNDHEIT + mind. 1. Dan + 3jährige nachgewiesene Trainertätigkeit oder Sportwissenschaftler (im Anschluss der Ausbildung findet das hier beschriebene Upgrade (Diplom/Magister/Lehramt) mit nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung + mind.statt) Budomotion« statt. Wann: 1. Dan + 3jährige nachgewiesene Trainertätigkeit oder Sport- u. Gymnastiklehrer/in mit 16.12.2012, 09:00 Uhr Karatecenter Laupheim e.V. • Uhlmannstraße 51 • 88471 Laupheim nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung + mind. 1. Dan + 3jährigeWo:nachgewiesene Anton Klotz: 0172/7476338 Voraussetzung: Trainer »C« Karate, Profil Breitensport Trainertätigkeit oder Physiotherapeut/in bzw. Krankengymnast/in mit Zusatzqualifikation in Dauer: 12 UE á 45 Minuten der Methodik des Sports + mind. 1. Dan + 3jährige nachgewiesene Trainertätigkeit Anmeldung:
Gebühr: € 200,00 (inkl. Lehrmaterial, Konzeption, Stundenpläne, Handouts für Teilnehmer,
–
Gebühr: € 180,00 Die Lehrgangsgebühren sind spätestens zwei Wochen vor
per offizielles Anmeldeformular an den DKV, z. H. Gundi Günther
Infos:
www.karate.de/service/guetesiegel
Gebühren:
200,00 EUR (inkl. Lehrmaterial, Konzeption, Stundenpläne, Handouts für Teilnehmer, Handouts für Trainer, Arbeitsmaterialien) Die Lehrgangsgebühren sind spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn auf das Konto des Deutschen Karate Verbandes bei der Deutschen Bank AG Gladbeck, BLZ 420 700 24, Kto.-Nr.: 4 024 022 unter Angabe des Namens des Teilnehmers, des Lehrgangsortes und mit Betreff "Budomotion-HuB" zu überweisen.
Lehrgangsbeginn auf das Konto des Deutschen Karate Verbandes bei der Deutschen Bank AG Gladbeck, BLZ 420 700 24, Kto.-Nr. 40 24 022 Handouts für Trainer, Arbeitsmaterialien). Die Lehrgangsgebühren sind unter Angabe des Namens des Teilnehmers, des Lehrgangsortes und spätestens zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn auf das Konto des Deutschen mit Betreff »ÜL-P-HuB Laupheim 2012« zu überweisen. Karate Verbandes bei der Deutschen Bank AG Gladbeck, BLZ 420 700 24, Voraussetzung: mindestens eine dreijährige Mitgliedschaft des zu zertifizierenden Kto.-Nr. 40 24 022 unter Angabe des Namens des Teilnehmers, des Lehr- Vereins und des Trainers im DKV & Novum: Am 16.12.2012 nachmittags besteht die Möglichkeit, gangsortes und mit Betreff »Budomotion-HuB« zu überweisen.
Lizenzgültigkeit: 2 Jahre (innerhalb dieser Zeit muss ein Fortbildungslehrgang besucht werden Infos: www.karate.de/service/guetesiegel Anmeldung: Anmeldeformular an den DKV, z.Hd. Gundi Günther
an einer Dan-Prüfung SOK teilzunehmen; Prüfer Rainer Wenzel, Anton Klotz, Vico Köhler Anmeldung: per E-Mail an Vico Köhler: budomotion@karate.de Infos: www.karate.de/service/guetesiegel
Juli – September 2012
K a r at e
39
150 Jahre Vfl – 35 Jahre Karate
KARATE-Jubiläumslehrgang mit
Andreas Ginger Landestrainer Kata KVBW – Deutscher Meister Masterclass 2006
Samstag, 10. November 2012 Sommerhofenhalle Sindelfingen
Haupthalle: 09:50 Uhr 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr 11:15 Uhr bis 12:15 Uhr 12:15 Uhr bis 13:30 Uhr
Begrüßung 9.-5.Kyu Soundkarate /Kata ab 4.Kyu/ Kata erlernen & anwenden Mittagspause – Verpflegung in der Halle
13:30 Uhr bis 14:30 Uhr
9.Kyu -5.Kyu Sound Karate, Kumite Basics, Kick-Variationen ab 4.Kyu Anwendung Kata und SV
14:45 Uhr bis 15:45 Uhr Gymnastikraum/kleine Halle: 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr 12:15 Uhr bis 13:05 Uhr 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr 15:45 Uhr bis 16:45 Uhr
Lehrgangsgebühr: Ort: Info:
Selbstbehauptungskurs I, für Grundschüler (vorherige Anmeldung erforderlich unter Tel. 07031 – 467233) PILATES mit Alexander Schenk: Dipl.Trainer für Pilates „Method of Body Conditioning“ Selbstbehauptungskurs II für Grundschüler (vorherige Anmeldung erforderlich unter 07031 467233) Capoeira mit A. Ginger jun.
€ 15,00 (Kinder bis 14 Jahre € 10,00) Pilates € 5,00, Selbstbehauptungskurs € 5,00 Sommerhofenhalle in 71067 Sindelfingen, Hohenzollernstraße 53 Alexander Schenk, 0170 4758907
40
K a r at e Juli – September 2012
KVBW-Shotokan Tag mit Prüferlehrgang
Kata – Spitzenlehrgang mit Scharzad Mansouri am 20.Oktober 2012 in Laupheim
am 17. + 18. Nov. 2012 in der Gymnasiumhalle, in Bad Waldsee – Infos bei Wolfgang Wacker: Tel. 0160 – 90 27 63 81
Shihan Günter Mohr 7.Dan Shotokan Nationaltrainer BRD 1980-2001
Ausrichter:
Daniel Devigili 5.Dan Shotokan Weltmeister 1994
Samstag, den 17. Nov. 2012
Karateverein Laupheim e.V.
Kinder bis 14 Jahre Kihon, Kata, Kumite
Info:
Anton Klotz:
0172 - 7476338
oder:
www.karateverein-laupheim.de
Lehrgangsort:
Rottumhalle, Laubachweg 52, 88471 Laupheim
Trainingszeiten:
11:00 - 12:30 Uhr ( 9.Kyu bis 5.Kyu ) Heian 1 - 4 12:30 - 14:00 Uhr ( 4.Kyu bis Dan ) Goju shi ho dai Mittagspause
Erwachsene Erwachsene Erwachsene Erwachsene Erwachsene Erwachsene
9.Kyu bis 6.Kyu Kihon,Kata, Kumite 5.Kyu bis Dan Kihon,Kata, Kumite 9.Kyu bis 6.Kyu Kata/Bunkai 5.Kyu bis Dan Kata/Bunkai 9.Kyu bis 6.Kyu Kumite 5.Kyu bis Dan Kumite
bis 1.Kyu - Shotokan + SOK
Lehrgangsgebühr:
17, - € ,
Wegbeschreibung:
Ulm – Richtung Friedrichshafen B 30 - Ausfahrt Laupheim Süd, ab da ausgeschildert
Haftungsausschluss: Der Veranstalter und Ausrichter lehnt eine Haftung jeglicher Art ab Übernachtung für Teilnehmer in der Döchtbühlhalle kostenlos möglich
am Sonntag, den 18. November 2012, von 10.30 – 12.00 Uhr in der Gymnasiumhalle Bad Waldsee, Praxis Prüfungsprogramm 4. und 5. Kyu
Kinder bis 14 Jahre 14, - €
Dr. Dietmar Wagner 5. Dan Shotokan Stilrichtungswart Shotokan KVBW
Das Keiko in Freiburg vom 19.10. bis 20.10.2012 mit
Anki TAKAHASHI, 8. Dan JKA Ikuo GOUKON, 7. Dan JKA Gemeinsames Training
19.30-21.00
3. Kyû-Dan
13.00-14.30
Gemeinsames Training 9. Kyû-4. Kyû
Anschrift: Wolfgang Wacker Am Haldenmoos 25 , 88361 Altshausen
SH OT OK AN - R YU K AR AT E - DO L EH RG AN G mit
Lothar J. Ratschke
7. Dan Stiloffenes Karate im DKV 6. Dan Shotokan Ryu Kase Ha 5. Dan Shotokan im DKV 1. Dan Okinawan Kobudo 1. Dan Kukishin-Ryu 1. Dan LIai-Do 1. Dan Ju-Jutsu (Nord-Baden-Württemberg, zwischen Heidelberg und Heilbronn)
am 03. und 04. November 2012 in Neckarbischofsheim
Lehrgangsinhalte:
Kihon, Kata, Kata-Bunkai, Selbstverteidigung, Kumite-Formen, traditionelles Shotokan-Ryu Karate-Do unter Berücksichtigung heutiger biomechanischen Betrachtung.
Ausrichter:
Karate-Dojo Neckarbischofsheim e.V.
Wo:
Turnhalle des Adolf- Schmitthenner Gymnasiums, Obere Turmstr. 34, 74924 Neckarbischofsheim
Wann:
Samstag, 03.11.2012 Sonntag, 04.11.2012 10:00 – 11:30 Uhr – Anf. – 6. Kyu 10:00 – 11:30 Uhr – Anf. – 6. Kyu 11:30 – 13:00 Uhr – 5. Kyu - Dan 11:30 – 13:00 Uhr – 5. Kyu - Dan 14:00 – 15:30 Uhr – Anf. – 6. Kyu 15:30 – 17:00 Uhr – 5. Kyu – Dan
15.00-16.00
3. Kyû-Dan
Wolfgang Wacker 5. Dan Shotokan Prüferreferent Shotokan KVBW
Prüfer, die für eine Verlängerung ihrer Prüferlizenz alle Kriterien bereit erfüllt haben, und die Lizenz 2012 abläuft, bitte den DKV-Pass mit Rückumschlag an den Prüferreferent Wolfgang Wacker senden.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung
9. Kyû-4. Kyû
Mohr Mohr Tartaglia Tartaglia Devigili Devigili
Sonntag, den 18. Nov. 2012
Ravensburg – Richtung Ulm B 30 - Ausfahrt Laupheim Süd, ab da ausgeschildert
Samstag
Wagner - Wacker
Shotokan Prüferlehrgang mit Prüferreferent Wolfgang Wacker und Stilrichtungsreferent Dr. Dietmar Wagner
Prüfung:
Freitag
10.30 – 11.45 Uhr 13.00 – 14.15 Uhr 10.30 – 11. 45 Uhr 11.45 – 13.00 Uhr 13.00 – 14.15 Uhr 14.15 – 15.30 Uhr 15.30 – 16.45 Uhr 16.45 – 18.00 Uhr
Alle Kinder bis 14 Jahre Gymasiumhalle Mohr, Tartaglia, Devigili, 10. 30 Uhr Gruppeneinteilung nach der Gymnastik Wagner, Wacker Erwachsene 9.Kyu -Dan Samstag, den 17. Nov. 2012 um 14.30 Uhr Dan Prüfung Sonntag, den 18.Nov. 2012 um 12.00 Uhr Kyu Prüfung 1.– 5.Dan Döchtbühlturnhalle Prüfer G.Mohr 9.Kyu–1.Kyu in der Gymnasiumhalle Prüfer W. Wacker Teilnehmergebühr: Kinder /Jugendliche bis 14 Jahren 15.-Euro / Erwachsene 20.- Euro
15:00 - 16:15 Uhr ( 9.Kyu bis 5. Kyu ) Heian 1 - 4 16:15 - 17:30 Uhr ( 4.Kyu bis Dan ) Goju shi ho dai
Haftung:
Fiore, Tartaglia 5.Dan Shotokan Kata und Bunkai Spezialist
17.30-19.00
Nach dem letzten Training am Samstag gemütliches Zusammensein. Näheres wird vor Training:
Ort bekannt gegeben.
im Universitäts-Sportgelände (Schwarzwaldstr. 175, 79117 Freiburg)
Übernachtung: FT-Sporthotel Gasthaus Schützen Jugendherberge
Schwarzwaldstr. 181 Schützenallee 12 Kartäuserstr. 151
Tel. 0761 – 15 14 66 60 Tel. 0761 – 70 59 90 Tel. 0761 – 67 656
Übernachtung: Mit Schlafsack in der Halle möglich. Bitte vorher beim Ausrichter anmelden. Kosten:
bis 14 Jahre: 15,00 € (nur Samstag: 12,00 €) ab 15 Jahre: 18,00 € (nur Samstag: 15,00 €)
Verpflegung:
Essen und Getränke sowie Kaffee und Kuchen günstig vor Ort.
Info:
Dr. Martin Berner, Tel. 07263/6052200, E-mail martinberner@web.de www.kd-neckarbischofsheim.de
Lehrgangsgebühr für alle Einheiten: 40,-€; nur Samstag: 30,-€
Haftung:
Der Ausrichter übernimmt keine Haftung.
www.karatedojofreiburg.org
Anfahrt:
Von Richtung Heidelberg: A6 Ausfahrt Sinsheim, auf B292 Richtung Mosbach, nach Waibstadt rechts von der B292 Richtung Neckarbischofsheimabbiegen, in Neckarbischofsheim den Schildern Schulzentrum folgen. Von Richtung Stuttgart/Heilbronn: A6 Ausfahrt Bad Rappenau, links abbiegen Richtung Obergimpern, dann Untergimpern, Helmhof, Neckar-bischofsheim, in Neckarbischofsheim den Schildern Schulzentrum folgen. In Neckarbischofsheim mit „Karate“ ausgeschildert!
Übersetzer:
Schlatt
Informationen:
Roland Reiszek Luitgard Rees-Isele
Email: rreiszek@hotmail.com Tel: 0761 - 40 87 66
Der Veranstalter lehnt eine Haftung jeglicher Art ab
Juli – September 2012
K a r at e
41
…der Draht zum KVBW Geschäftsführendes Präsidium Geschäftsführer Hans Peter Speidel Teurerweg 63 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791 – 97 81 72 12 Fax 0791 – 85 61 69
Präsident Siegfried Wolf Kontakt über die Geschäftsstelle
geschaeftsfuehrer@karate-kvbw.de
Vize-Präsident Günter Mohr Brühlstr. 36 88212 Ravensburg Tel. 0751 – 2 33 13
info@karate-kvbw.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo. – Mi. und Fr. von 14.00 – 18.00 Uhr
vizepraesident@karate-kvbw.de
Bankverbindung Volksbank Blaubeuren BLZ 630 912 00 Kto.-Nr. 16 100 000
Schatzmeister & Breitensportreferent Rainer Wenzel Mühlgasse 13/4 89129 Langenau Tel. 0163 – 73 66 752 schatzmeister@karate-kvbw.de
karate-kvbw.de
Auf Facebook. Werde Fan! facebook.com/karate.kvbw
Sportwart & Lehrwart Rudi Eichert Fichtenstr. 19/1 72131 Ofterdingen Tel. 0 74 73 – 2 63 70 Fax 0 74 73 – 22 03 52 sportwart@karate-kvbw.de
Ressortleiter/-innen Öffentlichkeitsreferentin Michaela Bayraktar Eisentalstr. 58 72458 Albstadt-Lautlingen Tel. 0176 – 2000 29 37 presse@karate-kvbw.de
Landesjugendreferent & Jugendwart Helmut Spitznagel Schweighofstr. 19 77749 Hohberg Tel. 0 78 08 – 9 96 99 Fax 0 78 08 – 91 00 92
Wettkampfsportreferent Peter Steinbauer Waldstr. 11 64754 Hesseneck-Kailbach Tel. 0 62 76 – 91 20 46 Fax 0 62 76 – 91 20 48
Prüferreferent SOK & Kampfrichterreferent Günther Schleicher Hauptstr. 69 76297 Stutensee Tel. 0 72 44 – 9 28 90
wettkampfreferent@karate-kvbw.de
sok-prueferreferent@karate-kvbw.de
Stilrichtungswart Shotokan Dr. Dietmar Wagner Hartstr. 17 85386 Eching Tel. 0172 – 308 57 38
Prüferreferent Shotokan Wolfgang Wacker Am Haldenmoos 25 88361 Altshausen
jugendwart@karate-kvbw.de
Schulsportreferent & Leistungssportkoordinator Matthias Lindel Jacob-Burckhardt-Str. 1 78464 Konstanz Tel. 0176 – 67 05 53 94 schulsportreferent@karate-kvbw.de leistungssportkoordinator@karate-kvbw.de
Integrationsbeauftragter Dipl.-Wirtsch.-Ing. Serdal Sahin Hoffmannstr. 4 71229 Leonberg Tel. 0172 – 41 61 487 serdal-sahin@gmx.de
42
K a r at e Juli – September 2012
shotokan-prueferreferent@karate-kvbw.de
shotokan-stilrichtungswart@karate-kvbw.de
Stilrichtungswart Goju-Ryu Klaus Fingerle Ringstr. 59/1 74936 Siegelsbach Tel. 0 72 64 – 91 39 57 Fax 0 72 64 – 91 30 59
Referent für Menschen mit Behinderung Hans Kölz Geyer-zu-Lauf-Str. 27 79312 Emmendingen Tel. 0 76 41 – 5 45 43 hans.koelz@web.de
gojuryu-stilrichtungswart@karate-kvbw.de
Frauenreferentin Gerlinde Kollmer Steigstr. 15/1 76327 Pfinztal Tel. 0170 – 540 95 93 frauenreferentin@karate-kvbw.de
Anti-Doping Beauftragter Dr. Markus Waurick Oberschwaben Klinik GmbH Postfach 2160 88191 Ravensburg Tel. 0751 – 87-0 Fax 0751 – 87-25 23
Regiostützpunkte Kumite Freudenstadt Stützpunkttrainer: Ferat Morina KSC Freundenstadt, Hirschkopfstr. 20-22 72250 Freudenstadt Tel. 0171 – 69 59 762 ferat.morina@kabelbw.de Walldürn Stützpunkttrainer: Wolfgang Bundschuh Yuishinkan-Dojo, Theodor-Heuss-Ring 19 74731 Walldürn Tel. 0170 – 83 76 975 w.bundschuh@gmx.de Maulbronn Stützpunkttrainer: Desiree Gode-Elchlepp Silahopp-Sporthalle 75433 Maulbronn rehelch@web.de Bruchsal 1. Bruchsaler Budo-Club Schwetzinger Straße 56 76646 Bruchsal Eberbach Stützpunkttrainer: Peter Steinbauer Turnhalle der Steigeschule, Pestalozzistraße (Gegenüber der Ittertalsporthalle) 69412 Eberbach-Nord Tel. 0 62 76 – 912 046 wettkampfreferent@karate-kvbw.de Freiburg Stützpunkttrainer: Asiss Oberst Karate-Centrum Freiburg e.V., Auwaldstr.1b, 79110 Freiburg im Breisgau Tel. 0163 – 83 50 315 asiss.oberst@web.de
Kata Bad Säckingen – Shotokan Stützpunkttrainer: Silvia Apfelbeck Turnhalle Hans- Thoma-Schule Zähringer Str. 30, 79713 Bad Säckingen Tel. 0 77 61 – 9 55 86 silvia.apfelbeck@web.de Mannheim – Shotokan Stützpunkttrainer: Udo Boppré PSV Mannheim, Turnhalle des Liselotte Gymnasiums, Zugang zur Halle über Wespinstraße (Lehrerparkplatz) oder Richard-Wagner Str. / Wespinstr. 21 – 25 Tel. 0621– 58 46 99 Walldürn – Goju-Ryu Stützpunkttrainer: Nadine Talkner Yuishinkan-Dojo, Theodor-Heuss-Ring 19 74731 Walldürn Tel. 0171 – 36 62 175
Landesstützpunkte auf Seite 18+19.
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
Termine 2012 Lehrgänge & Veranstaltungen 2012
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
29. September
17. November
• LM Kinder + Schüler, in Breisach
• DM MK + DM der Länder, in Haren
• Kata-Lehrgang, mit Efthimios Karamitsos • Realistischer SV- und BunkaiLehrgang mit Nicolas Hofele
• KVBW-Shotokan Tag, in Bad Waldsee 18. November
• DAN-Prüfung, in EggensteinLeopoldshafen
• Prüferlehrgang Shotokan, in Bad-Waldsee
6. Oktober
21.–25. November
• Int. Shotokan-Cup
• Gemeinsame KVBW-Reise zur Karate-WM 2012 nach Paris
• Kata-Spitzenlehrgang, mit Scharzad Mansouri, in Laupheim
24. November
13. Oktober
• DKV Shitoryu Cup 2012
• Offene LM U21 + Masterklasse, in St. Georgen
30. November
• 1. Rhein-Neckar Kata-Tag, in Heidelberg
8. Dezember
19.+20. Oktober • Das Keiko in Freiburg
• DAN-Prüfung, in Lahr • 6. Kata-Sekai mit Fiore Tartaglia, in Oberkirch 15. Dezember
21. Oktober
• Jubiläumslehrgang mit E. Karamitsos, in Lörrach
• 5. Regio-Lehrgang, in Stuttgart-Hohenheim
• DAN-Prüfung, in Lörrach
27. Oktober
16. Dezember
• DM Schüler, in Coburg
• DAN-Prüfung SOK, in Laupheim
2. – 4. November • SB Gewaltschutztrainer für Kinder & Jugendliche 3. November • Shotokan-Ryu Lehrgang, mit Lothar J. Ratschke
• UPGRADE: Gütesiegel SPORT PRO GESUNDHEIT – Budomotion Alle Termine unter: www.karate-kvbw.de
September
Sa. 8. Sa. 15. 15./16. 22.+23. Sa. 29.
Neko-Cup / Hanau DKV-Tag / Neuss Goju-Ryu-Tage / Schifferstadt Int. Lions-Cup / Luxemburg German Open / Hanau LM Kinder + Schüler / Breisach
Oktober
Sa. 6. Sa. 13. Sa. 27.
Shotokan-Cup / Mendig Offene LM U21 + MK / St. Georgen DM Schüler / Coburg, Bayern
November
Sa. 17. 21.-25. Sa. 24. 21.-25.
DM MK + DM der Länder / Haren WM Senioren / Paris, Frankreich Shito-Ryu-Cup / Beilstein Gemeinsame KVBW-Reise zur Karate-WM 2012 nach Paris
Dezember Sa. 1. Sa. 16.
Vielen Dank unseren Sponsoren: Chikara ist seit Jahren offizieller Ausstatter unserer KVBW Cups- und Meisterschaften. Die Firma Wörwag hat die Teamkleidung unseres Jugendkaders bezuschusst.
Spitzentrainerseminar UPGRADE: Gütesiegel »Sport pro Gesundheit – Budomotion«
Werden auch Sie Sponsor! Wir freuen uns über ein langfristiges Engagement, aber auch Einzelspenden sind natürlich ebenso willkommen! Mehr dazu auf Seite 6+7.
Vorschau Ausbildung zum SB Gewaltschutztrainer für Kinder und Jugendliche
Weitere Themen:
Erlebnisbericht und Fotos vom Kurs
Ergebnisse folgender Competitions
KVBW-Shotokan Tag in Bad-Waldsee
n Neko-Cup
Japanisch für Anfänger
Eine kleine Einführung…
n LM /DM Kinder + Schüler n German Open n Offene LM/DM U21+MK
Juli – September 2012
K a r at e
43
Selbstverteidigungs-Meeting am Sa. 27. Oktober 2012, in Mannheim-Schönau
mit Gilbert Gruss, Sigi Wolf und Werner Dietrich Ausrichter:
1. Karate-Do Mannheim-Schönau e.V.
Ort:
Peter-Petersen Mehrzweckhalle Rudolf-Maus-Straße, 68307 Mannheim
Trainingszeiten: 10.00 – 11.30 Uhr 11.45 – 13.00 Uhr
9. – 6. Kyu W.Dietrich 9. – 6. Kyu G.Gruss
5.Kyu – DAN G.Gruss 5.Kyu – DAN S.Wolf
9. – 6. Kyu S.Wolf 9. – 6. Kyu G.Gruss
5.Kyu – DAN G.Gruss 5.Kyu – DAN W.Dietrich
Pause 14.00 – 15.30 Uhr 15.30 – 17.00 Uhr
Lehrgangsgebühren: € 25,– Wegbeschreibung:
Anfahrt A6, Ausfahrt MA-Sandhofen, die Halle ist ausgeschildert
Infos:
Mike Büttner, Tel. 0621 – 78 62 79 Heinrich Wolf, Tel. 0621 – 78 50 50
Haftung:
Der Ausrichter übernimmt keine Haftung.
Wir sind die Nr.1 Der Karateverband Baden-Württemberg ist als mitgliederstärkster Landesverband die Nr. 1 im DKV!
ge l u n ge R edesig n
n!
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
Der KVBW mit neuem Outfit im Internet! Aktuelle Infos, Ergebnisse, Fotos oder einfach nur »Talk & Unterhaltung« erhaltet ihr bei uns auf Facebook! facebook.com/karate.kvbw
44
K a r at e Juli – September 2012
karate-kvbw.de