Karate Ausgabe 2/2012 April – Juni
www.karate-kvbw.de
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
Offizielles Magazin des Karate in Baden-Württemberg
Deutsche Meisterschaft 2012 in Erfurt
Monique Puscher & Timo Gißler Deutsche Meister Leistungsklasse
Baden-Württemberg – wir sind ein Team!
Monique Puscher – Gold bei der US-Open
LM Jugend- und Junioren in Oberndorf a.N.
Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns!
Mitglied im Deutschen Karate Verband e.V.
Liebe Karate-Freunde, »Baden-Württemberg – wir sind ein Team!« – das können wir uns wahrhaftig auf die Fahnen schreiben. Die positive Stimmung beim diesjährigen Trainermeeting, der LM LK in Brackenheim, der Zusammenhalt bei der DM in Erfurt und bei der LM Jugend/Junioren Oberndorf. Ja, sogar die Mitgliederversammlung in Neu-Ulm stand insgeheim unter diesem Motto. Ihr als unsere Mitglieder habt einen wesentlichen Anteil an den vielen Erfolgen in unserem Karateverband Baden-Württemberg – egal, ob Leistungs- oder Breitensport! Ich freue mich sehr, dass die Fa. Chikara uns seit Jahren treu unterstützt. Für dieses Jahr konnten wir außerdem neu die Fa. WÖRWAG als Sponsor für unseren Kinder- und Jugendkader gewinnen. Wir freuen uns über jede Form der Unterstützung! Nur gemeinsam sind wir stark! Mehr dazu auf Seite 6+7 in dieser Ausgabe. Vielen Dank für euer aller Engagement und viel Vergnügen beim Lesen. Sigi Wolf Präsident des KVBW
05.+06.05.2012 « Auslosung unseres Fotowettbewerbs
Unsere
für den KVBW
R 1. S TA S
33%
And the Winner is...
Platz
32%
2. Platz
Auf der LM in Oberndorf a.N. und bei der KVBW-Mitgliederversammlung hattet ihr die »Qual der Wahl!« Ihr habt entschieden! Hier sind eure Favoriten, und wir können euch sagen: »Es war ein wirklich heißes Kopf an Kopf rennen!!«
auf dem (Brandnertal) erndorf e.V. in Vorarlberg s Karate-Do Ob 67 Meter de Das Bild wurde e nd ne he r 19 nwoc de tte rg, Hü be n us he jährlic gen Ha . Auf dem dorti t. aufgenommen e, wurde das Foto gemach fer (3. Dan). itz hohen Mondsp ks, 4. Dan) + Thomas Maiho (lin ng rtu René Ha
3.
Euer kleine r ling ganz Liebknapp auf den 2. Plat Simon Bast z. ian (17 Mon.) – dritte Karate-Gen eration im Hause Bastian.
Platz
Lara Niehage (9J.) vom Karate Dojo Shintaikan Villingen e.V. beim Finale des Weinheimer Burgenturnier 2011 – Lara hat gewonnen!
Ein offizielles KVBW-T-Shirt haben gewonnen: 1. Platz: Andreas Digiser, Karate-Do Oberndorf e.V. 2. Platz: Arthur Bastian, Karateverein Vaihingen an der Enz 3. Platz: Iris Niehage, Karate Dojo Shintaikan Villingen e.V.
Herzlichen Glückwunsch!
4. Platz
24%
Kim Höfer geb. 2005, Bild aus 2010. Shintaikan Villingen
Vielen Dank für eure Einsendungen!
7.
5.
Aslihan Bayraktar mit gesprungenem Platz Maewashi Geri KC Albstadt
Platz
Madlen Remensperger, KC Albstadt Sara Bayraktar (14 Mon.) KC Albstadt
2
K A R AT E April – Juni 2012
6. Platz
Nik Höfer (2J.), im Urlaub 2007 aufgenommen, Shintaikan Villingen
10. Platz
7. Platz
9.
8.
Platz
Platz
Girly-Power aus Albstadt ;-)
Nik Höfer
8. Platz
Tochter von Andreas Bader
Timo Bodmer – Wer holt hier den Punkt? KC Albstadt
Editorial Liebe Karatekas, liebe Eltern, liebe Karate-Kids, ich möchte mich ganz herzlich für euer positives Feedback für das erste KVBW-Magazin in diesem Jahr bedanken. Es wurde auch die eine oder andere konstruktive Kritik geübt, für die ich immer sehr dankbar bin. So kann man das Ergebnis noch steigern, aber »Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut«. Toll ist, dass das ganze KVBW-Magazin zum gleichen Preis wie vorher produziert wird. Wir konnten an dieser Stelle nochmal deutlich nachverhandeln, und haben auf Grund des großen Zuspruchs gleich die Auflage und den Verteilerschlüssel von 6:1 auf 5:1 erhöht. Wem dies nicht reicht kann zukünftig unser KVBW-Magazin als Verein im 10er-Pack oder als Privatperson abonnieren. Mehr dazu auf Seite 4.
Michaela Bayraktar KVBW-Öffentlichkeitsreferentin, Werbefachfrau, Online-Designerin, 2. Dan
Für das nächste Quartal steht die Fertigstellung der neuen KVBW-Website ganz oben auf der To-Do-Liste. Die Vorbereitungen im Hintergrund laufen schon auf Hochtouren…! Außerdem werde ich am 31. Juli auf dem KarateSommercamp in Ravensburg unser KVBW-Marketing-Konzept vorstellen. Mehr dazu im beiliegenden Flyer des Sommercamps.
Redaktionsschluss
Ich freue mich sehr, dass ihr so lebhaft an unseren Foto-Wettbewerb teilgenommen habt. Bei der LM in Oberndorf a.N. und bei der KVBW-Mitgliederversammlung in Neu-Ulm hatten »Jung & Alt« ihren Spaß an den Fotos und ihr habt entschieden. Herzlichen Glückwunsch nach Oberndorf, die das Rennen ganz knapp vor dem kleinen Simon Bastian gemacht haben.
Der Redaktionsschluss für unsere nächste Ausgabe ist der 31. August 2012. Wir freuen uns auf eure Zuschriften. Ihr erreicht mich jederzeit per E-Mail unter: presse@karate-kvbw.de
Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen!
Michaela Bayraktar Öffentlichkeitsreferentin KVBW
VORANKÜ
NDIGUNG
Der KVBW bald mit neuem Outfit im Web! Aktuelle Ergebnisse, Infos, Fotos oder einfach nur »Talk & Unterhaltung« erhaltet ihr bei uns auf Facebook! facebook.com/karate.kvbw
karate-kvbw.de April – Juni 2012
K A R AT E
3
Impressum Herausgeber: Karateverband Baden-Württemberg e.V. Teurerweg 63, 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791 – 97 81 72 12 Fax 0791 – 85 61 69 Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo. – Mi. und Fr. von 14.00 –18.00 Uhr Konzeption, Layout & Redaktion: Michaela Bayraktar Öffentlichkeitsreferentin KVBW presse@karate-kvbw.de kids@karate-kvbw.de Technische Umsetzung: ridsac ADVERTISING, 72458 Albstadt www.ridsac24.de
Inhalt
Anzeigenvertrieb: Hans-Peter Speidel Geschäftsführer KVBW anzeigen@karate-kvbw.de Bankverbindung: Volksbank Blaubeuren BLZ 630 912 00, Kto.-Nr. 16 10 00 00
Mediadaten + Datenannahme: Texte, Fotos & Anzeigen senden Sie bitte an: presse@karate-kvbw.de. Fotos sollten möglichst in hoher Qualität TIF/JPG/300dpi und Texte als PDF oder Word-Dokument angeliefert werden. Anzeigen als druckfähiges PDF oder JPG.
19
Auflage: 5.500 Exemplare Erscheinungsweise: 4 mal jährlich Redaktionsschluss: 31. August 2012 Anzeigenpreise: 1/4 Seite € 80,– 1/2 Seite € 150,– 1 Seite € 300,– (Gewerblich zzgl. der gesetzl. MwSt.)
Las Vegas US Open Monique Puscher holt Gold!
Abo-Service
27
Das »Offizielle Karate-Magazin in BadenWürttemberg« wird allen Mitgliedern des KVBW 4 mal jährlich über die Dojos zugestellt, Verteilerschlüssel 5:1. Zusatzbestellungen sind im Abo möglich!
Nachwuchs fördern
Nachbestellung für Dojos: je 10er Pack / Ausgabe: € 20,– (= € 80,–/Jahr) Wird der normalen Auslieferung hinzugefügt! (Vorauskasse. Gültig für 1 Jahr.)
Neue Ideen für zeitgemäßes Kindertraining
Abo-Kosten für Privat: 4 Ausgaben / Jahr: € 10,– (inkl. Porto) Bestellungen und Informationen können über die Öffentlichkeitsreferentin Michaela Bayraktar oder über die Geschäftsstelle bei Hans-Peter Speidel eingeholt werden. Die nächste Ausgabe wird im September in den Versand gehen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte oder Fotos wird keine Gewähr übernommen. Wir freuen uns über jeden Leserbrief, behalten uns aber vor, Zuschriften zu kürzen. © Alle Rechte vorbehalten. Nachdrucke, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des KVBW. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben grundsätzlich ohne Gewähr.
4
K A R AT E April – Juni 2012
8
DM LK in Erfurt BadenWürttemberg – ein Team!
14
Landestrainer Lazar Boskovic Ein Sympatischer Weltmeister stellt sich vor.
Foto: Baden-Württemberg – wir sind ein Team! Deutsche Meisterschaft LK in Erfurt.
TITELTHEMA
Sonstiges
LM Jugend- und Junioren........... 16
Fotowettbewerb: »Unsere Stars für den KVBW«....... 2 Der KVBW sucht Sponsoren......... 6
DM LK, Erfurt................................ 8
Las Vegas: US-Open – Monique Puscher holt Gold....... 19 Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns.............................. 30
18
KVBW Mitgliederversammlung Positive Stimmung in Neu-Ulm
Turniere
24
KARATEKIDS world Unser süßer Karate-Nachwuchs – Bilder, Infos & Spaß.
Deutsche Meisterschaft für Menschen mit Behinderung...... 10 Krokoyama-Cup, Koblenz............... 13 Competition-Camp, Ravensburg...... 19 Lions-Cup, Lustenau/Österreich............. 20 Italien Open, Mailand..................... 21 Offene RKV LM, Otterbach.............. 32
Nachwuchs
KVBW Landeskader.................. 22
Kata-Team Kurz stellt sich vor!... 11 Landestrainer Lazar Boskovic.... 14 KVBW-Mitgliederversammlung... 18 Der SWR beim KJC Ravensburg... 18 Aus der Welt der Literatur......... 26 Selbstbehauptungs-Seminar..... 28 Kids im Spenden-Glück............ 29 Umbau in St. Georgen............... 29 Fitness- und Gesundheitstage... 29 Ehrungen & Jubiläen................. 34
DAN-Prüfungen
Arthur Bastian besteht 5. Dan.... 34
KARATE-KIDS world.................. 24
Termine
Dezentrales Kinderfördertraining................. 27
2. KVBW Breitensporttag........... 37
Events & Lehrgänge
1. Shito-Ryu SV-Lehrgang.......... 26 Lehrgang mit Hindernissen ...... 32 Das originellste Training .......... 33 2. Praktikerseminar .................. 33
Lehrgänge................................. 36 Termine 2012............................ 39
Kontakt
…der Draht zum KVBW............. 38
Impressum.......................... 4 April – Juni 2012
K A R AT E
5
Tue Gutes...
Der KVBW sucht Sponsoren Der Landeskader Baden-Württemberg, das sind vom Schülerbereich bis zur Leistungsklasse die besten Athleten der Disziplinen Kata und Kumite unseres offiziellen Landesverbands.
Sie vertreten Baden-Württemberg auf den Deutschen Meisterschaften, sowie bei internationalen Turnieren im Ausland (z.B. EM, WM) und bei Vergleichskämpfen gegen andere Nationen.
Wir gehören mit zu den erfolgreichsten Landesverbänden im Deutschen Karate-Verband.
Dank unserer engagierten Landes-, Stützpunkt- und Heimtrainer stehen unsere Athleten bei den Deutschen Meisterschaften stets an der Spitze – UND der KVBW hat schon viele Europa- und Weltmeister hervorgebracht!
n ge a r s e! Wi ank D
Diese Arbeit wird von einem Großteil der Trainer ehrenamtlich geleistet – und auch die Mittel, die der KVBW bereitstellt, werden mit größter Sorgfalt eingesetzt. Leider reicht das überwiegend auf staatlichen Zuschüssen gestützte Budget nicht immer für alle geplanten Aktivitäten aus, und dies obwohl unsere Athleten oftmals einen Eigenanteil zu den Maßnahmen beisteuern.
Nur gemeinsam sind wir stark! Aus diesem Grund suchen wir für unsere Kinder- und Jugendarbeit Unternehmen und private Förderer, die uns sowohl durch Sachspenden, als auch Geldspenden unterstützen!
In der Mitte »Anna Miggou«, die amtierende Jugend & Junioren Europameisterin 2012.
6
K A R AT E April – Juni 2012
.. ...und rede darüber!
Werden auch Sie Sponsor!
Wir freuen uns über ein langfristiges Engagement, aber auch Einzelspenden sind natürlich ebenso willkommen! Wählen Sie die für Sie am Besten geeignete Möglichkeit der Präsentation:
PR im Internet
arstellung ihres Logos auf der D Startseite von »karate-kvbw.de«. Zusätzlich wird ihr Logo über die Sponsorenseite der Website mit ihrer Website verlinkt.
PR & Werbung im Magazin Ihr Logo wird für die Dauer Ihres Engagements auf der Sponsorenseite in unserem KVBW-Magazin veröffentlicht.
Sponsorenwand
Ihr Logo wird für die Dauer ihres Engagements auf unserer repräsentativen Sponsorenwand bei Meisterschaften und offiziellen Veranstaltungen des KVBW platziert. Die Athleten präsentieren sich bei der Siegerehrung vor der Sponsorenwand für Pressefotos.
Präsentation bei Events
Ihr Logos wird bei offiziellen Veranstaltungen auf einem Werbedisplay präsentiert. Außerdem Werbedurchsagen auf Turnieren bei der Eröffnung und vor der Siegerehrung.
Gerne können Sie auch unsere Vereine direkt vor Ort unterstützen! »Tue Gutes und rede darüber!«
1) Geldspenden
Unterstützen Sie unser Engagement im Kinder- und Jugendbereich durch ihre Geldspende! Vielen Dank im Voraus. Karateverband Baden-Württemberg e.V. Volksbank Blaubeuren BLZ 630 912 00, Kto.-Nr. 16 100 000 Bei Bedarf stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus, die Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen können. Bei Spenden bis € 200,– akzeptiert das Finanzamt auch einen Einzahlungsschein, Kontoauszug oder Überweisungsträger als Beleg.
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
2) Textile Werbung
Sie übernehmen anteilig die Kosten für anstehenende Anschaffungen, z.B. Trainingsanzüge, T-Shirts, Taschen, Turnierausstattungen etc.!
3) Werbung im Magazin
Über eine Anzeige in unserem Magazin erreichen Sie ca. 27.000 KVBW-Mitglieder, alle Funktionäre der Landesverbände im DKV und alle Sportkreise in Baden-Württemberg. Darüber hinaus auch Nicht-Karatekas über den LSV, WLSB und BSB. Auflage: 5.500, erscheint 4x im Jahr.
Ihre Ansprechpartner: Sigi Wolf, info@karate-kvbw.de Günter Mohr, Tel. 0751 – 2 33 13, vizepraesident@karate-kvbw.de Matthias Lindel, Tel. 0176 – 670 55 394 schulsportreferent@karate-kvbw.de Michaela Bayraktar, presse@karate-kvbw.de Selbstverständlich können Sie uns auch bei jeder Veranstaltung ansprechen!
April – Juni 2012
K A R AT E
7
Deutsche Meisterschaften LK 2012
17.+18.03.2012 « Deutsche Meisterschaften LK – toller Erfolg für unsere Athleten
Baden-Württemberg – Erfurt an der Gera, die Landeshauptstadt von Thüringen, war wieder einmal Austragungsort der Deutschen Meisterschaften der Leistungsklasse.
I
n den Disziplinen Kata und Kumite wurden in der Leichtathletikhalle des Sportzentrums Erfurt Süd spannende Titelkämpfe um die begehrten Medaillen ausgetragen. Alle erst- bis drittplatzierte Athleten der jeweiligen Bundesländern haben sich für die DM qualifiziert. Auf acht Kampfflächen wurden die einzelnen Disziplinen entschieden und die neuen Deutschen Meister ermittelt. Monique Puscher und Timo Gißler aus Baden-Württemberg erkämpften sich jeweils Gold! Die 25-jährige Monique
8
K A R AT E April – Juni 2012
Puscher in der Klasse Kumite +68kg startet bei der Europameisterschaft, die vom 10. – 13. Mai auf Teneriffa stattfindet. Nach vier Siegen in den Vorrunden stand auch Timo Gißler erneut im Finale. Dort gewann er gegen Ilja Smorguner vom Budokan Kaiserslautern seinen 6. DM-Titel in der Disziplin Kata-Einzel. BT Karamitsos hat Timo für seine tollen Leistungen ebenfalls für die EM auf Teneriffa nominiert. Vom KSD Rottenburg war Stefano Pluto für den KVBW am Start. Stefano hatte sich in den letzten Monaten in-
tensiv mit Vereins- und Landestrainer Berthold Bürkle auf die deutschen Meisterschaften vorbereitet und zeigte in den letzen Wochen eine beeindruckende Form. So begann auch sein Wettkampf in der Kategorie Kumite -84kg gleich mit einem packenden Kampf gegen den Vertreter von Niedersachen, welchen er mit 4:3 besiegen konnte. Nach einem Sieg gegen den Bremer Kämpfer, stand er Nico Drexler aus Bayern gegenüber, welcher letztes Jahr Dritter wurde. In einem spannenden Kampf konnte sich Stefano knapp durchsetzen und stand somit im Halbfinale. Dort wartete sein Landeskaderkollege Svjortoslav Prokop aus Ludwigsburg. Stefano dominierte von Anfang an und konnte verdient mit 2:0 gewinnen. Beim abendlichen Finale stand er der momentanen Nummer
in
ein Team! 1 in Deutschland, Mehmet Bolat aus Berlin gegenüber. Nach kurzer Zeit führte der Berliner mit 5:0 und der Kampf schien bereits entschieden zu sein. Doch der Rottenburger zeigte wieder einmal was für ein Kämpferherz er besitzt und startete eine fulminante Aufholjagd mit Würfen und Fußtritten zum Kopf. Am Ende der Kampfzeit stand es 6:6 und die Zuschauer in der Halle waren allesamt begeistert. Das Kampfgericht zog sich zur Beratung zurück und erklärte dann mit 3:2 Stimmen den Berliner Bolat zum Sieger. Wie in den vergangenen Jahren, waren auch die »Kurz-Sisters« am Start. Franzi wurde von ihrer Schwester Julia explizit für diese anspruchsvolle Meisterschaft vorbereitet. Die Vorrundenbegegnungen gewann sie mit den Katas Nipaipo und Annan mit
Text MB Foto privat Karateverband Baden-Württemberg e.V.
klaren 5:0. Um den Poolsieg stand sie Jasmin Bleul gegenüber, die diese Runde trotz überzeugender Leistung von Franzi, mit der Kata Chinto aus dem Shito-Ryu, 3:2 knapp für sich entschied. Die Chance auf eine Medaille nutzte Franzi. Souverän trat sie an die Kampffläche, gewann wiederum 5:0 mit der Kata Seipai. Nun gings gegen die Erfurterin Franziska Krieg, Poolsiegerin von Pool A1. Spannend war die Begegnung. Franzi zeigte sich von ihrer besten Seite, ihre Dynamik, ihre Kraft, Ihre präzisen Techniken, ihre Ausstrahlung, waren nicht zu toppen – ihre Erfolgskata Kushanku schlug auch diesmal ein, denn Franziska Krieg unterlag mit 4:1 Kampfrichterstimmen. Eine verdiente Bronzemedaille für Franziska Kurz. Die Freude des Baden-Württemberger Teams war riesig, denn Franzi holte die ein-
zige Medaille der Damen in der Disziplin Kata Einzel. Auch in Kata-Team zeigten sich die drei Schwestern von ihrer starken Seite. Durch ihren disziplinierten Auftritt, ihrer synchronen Katas auf höchstem Niveau wurden 5:0 Kampfrichterentscheide eingefahren. Lediglich gegen das Erfurter Team unterlagen die Schwestern. Aber auch in der anschließenden Trostrunde – hier musste die Kata und die Anwendung (Bunkai) der Kata gezeigt werden – waren die Flaggen der Kampfrichter einstimmig für das Baden-Württemberger Team: Julia, Karolin und Franziska Kurz! So konnten sie bei der Siegerehrung für den 3. Platz stolz und verdient den Teampokal in Empfang nehmen. Die Klasse -68 kg begann für Nikita Woitas mit einer wirklichen Hürde. Den 1. Kampf der Vorrunde bestritt
April – Juni 2012
K A R AT E
9
Ergebnisse DM LK 2012 Deutsche Meister/-in: 1. Monique Puscher, Kumite Damen+68kg 1. Timo Gißler Kata Einzel Herren Vize-Deutsche Meister/-innen: 2. Rebecca Niggl Kumite Damen +68kg 2. Nikita Woitas Kumite Damen -68kg 2. Faruk Kadriu Kumite Herren +84kg 2. Stefano Pluto Kumite Herren -84kg 2. KUMITE TEAM HERREN (Silvano Wagner, Nikica Starcevic, Holger Reuter, Svjortoslav Prokop, Felix Duttenhofer, Köksal Cakir, Benjamin Baltrocco)
Bronze: 3. Bernarda Bilic Kumite Damen -61kg 3. Benjamin Baltrocco Kumite Herren -75kg 3. Svjortoslav Prokop Kumite Herren -84kg 3. Franziska Kurz Kata Einzel Damen 3. KATA TEAM DAMEN (Franziska, Julia & Karolin Kurz) Weitere Platzierungen: 5. Christiane Gode Kumite Damen -55kg 5. Dorothea Emer Kumite Damen -68kg 5. Simone Becker Kumite Damen -68kg
sie gegen Sina Selters aus Haren, Niedersachsen, die Deutsche VizeMeisterin des Vorjahres. Diesmal taktisch klug, konterte sie ihre Gegnerin mehrmals und siegte am Ende sicher mit 2:0 Punkten. Danach war der Weg frei ins Finale. An den eigenen Erfolg glaubend besiegte sie Johanna Sedlmeir (Bayern) und Dorothea Emer (Baden-Württemberg) mit 3:0 Punkten. Das Finale gegen Maria Weiß (Bayern), die Team-Weltmeisterin von 2008, war eine schwere Aufgabe. Verhalten kämpfend war Nikita kurz vor Ende der Kampfzeit mit 2:0 Punkten im Rückstand, als ihre Gegnerin leichtsinnig wurde. Eine Fußtechnik konterte sie konsequent mit einem Wurf und einer Fausttechnik zum Kopf. Eigentlich klarer Ippon für Nikita, was nur wenige Sekunden vor Kampfende eine 3:2 Führung bedeutet hätte. Leider wurde diese Wertung nicht gegeben. Der Vizemeistertitel ist dennoch ein großer Erfolg für die junge Ravensburgerin. Rebecca Niggl, die Deutsche Meisterin des Vorjahres, siegte nach anfänglichen Startschwierigkeiten in alMarvin Nölge
K A R AT E April – Juni 2012
len Vorrundenkämpfen mit schnellen Angriffen und einem beweglichen Kampfstil. Auch im Poolfinale gegen Rosa Leibold (Thüringen), war sie überzeugend. Lediglich im Finale gegen ihre Vorjahres-Gegnerin Monique Puscher, ebenfalls BadenWürttemberg, musste sie sich mit 0:1 Punkten geschlagen geben und wurde somit Vize-Deutsche-Meisterin. Bei den Herren besiegten das Ravensburger Team nach Freilos gegen Hamburg, die KG Hessen und super motiviert gegen den deutschen ExMeister Bushido Waltershausen, das Team aus Thüringen. Im Poolfinale unterlagen die Ravensburger gegen Ludwigsburg und hatten den Sieg um den 3. Platz gegen die KG Saarland schon in der Tasche, als Patrick Öckl wegen einer ungewollten Verletzung seines Gegners disqualifiziert wurde. Die Begegnung endete deshalb mit 3:2 Siegen für das Team von der Saar. Insgesamt haben sich unsere Baden-Württemberger Athleten mit 2x Gold, 5x Silber und 5x Bronze hervorragend präsentiert. n
17.+18.03.2012 « Baden-Württemberg stellt die meisten Teilnehmer
DM für Menschen mit Behinderung Zum fünften Male wurde im Rahmen der DM der Leistungsklasse in Erfurt auch die DM für Menschen mit Behinderungen ausgetragen. Die hohe Teilnehmerzahl von 34 Startern spiegelt wieder, dass in den Vereinen in den letzten 4 Jahren Enormes für Menschen mit Behinderungen geleistet wurde. Baden-Württemberg stellte mit insgesamt 15 Startern fast die Hälfte des Kontingents. Der KVBW knapp nach Bayern der erfolgreichste Landesverband. n
10
5. Eric Wehrle Karateverband Kumite Herren +84kg Baden-Württemberg e.V. 5. Nikica Starcevic Kumite Herren -84kg, 5. KUMITE TEAM DAMEN (Aline Müske, Linda Kerner, Ann-Kathrin Kerner, Alena Hermann) 5. KUMITE TEAM HERREN (Ashkan Dalvandi, Dennis Fechner, Wladislaw Gumarow, Max Lachmann, Patrick Öckl, Stefano Pluto, Eric Wehrle) 7. Franziska Kurz Kata Einzel 7. Alice Müske Kumite Damen -55kg 7. Guiseppe Digilio Kumite Herren -60kg 7. KUMITE TEAM DAMEN (Anika Preiß, Lisa Schonske, Karina Schütz, Viktoria Speer)
Hier die Ergebnisse – herzlichen Glückwunsch! Geistig Behinderte 1. Platz Marvin Nöltge, KD Emmendingen 2. Platz Michael Lesic, KC Vaihingen/Enz 3. Platz Marius Demele, TSV Bönnigheim 5. Platz Doris Hund, Karate Schule Rheinfelden Cerebralparese 1. Platz Torsten Schiller, Sagamikan Neckarsulm
Psychisch Behinderte 1. Platz Achim Haubennestel, MTV Ludwigsburg Rollstuhlkarate 5. Platz Michael Schreiber, Karate Schule Rheinfelden
Kata Team Kurz –
BadenWürttembergs Erfolgsgaranten DM Bronze 2012 für die Schwestern Julia, Karolin & Franziska Kurz im Team – DM Bronze für Franzi in Kata Einzel
M
it den Erfolgen bei der DM in Erfurt, knüpften die drei Mädels an ihre LM-Platzierungen 2012 in den Disziplinen Kata Einzel und Kata Team an. Seit Jahren nehmen die Schwestern bei den Landesmeisterschaften sowie bei den Deutschen Meisterschaften Plätze auf den Siegerpodesten ein. So stand Franziska in ihrer Paradedisziplin Kata Einzel bei den Landesmeisterschaften insgesamt 11x im Finale, welches sie 9x gewann. Karolin sichert sich seit Jahren die Bronzemedaille. Ebenso erfolgreich das Kata-Team der Schwestern, welches von 10 Finals 8x Gold und 2x Silber mit nach Hause nehmen konnte. Beachtlich auch ihre Team-Erfolge bei den Deutschen Meisterschaften. Das Ergebnis hier mit 4x Silber und 4x Bronze, spiegelt die Erfolgsserie von Julia, Karolin und Franziska wieder. Grandiose Erfolge von Franzi in der Disziplin Kata Einzel. So holte sie 2006 den Titel bei der Deutschen Meisterschaft, worauf sie 2007 bei der EM in Izmir (Türkei) als Europameisterin heimkehrte, 2008 bei der EM in Triest (Italien) erreichte sie erneut das Finale, diesmal be- scherte sie dem DKV eine Vize-Europameisterin. Von der Jugend zur Leistungsklasse hinderte Franziska nicht daran, 2007, 2008 + 2009 die Bronzemedaille bei der DM zu erkämpfen. In ihrer Stilrichtung des Goju-Ryu ist das Trio nicht mehr wegzudenken. Nach 8x Gold von Franziska folgt ihre Schwester Karolin, die ihr in den letzten Jahren 5x im Finale gegenüberstand, was oft keine leichte
Entscheidung für die Kampfrichter darstellte. Komplettiert mit Julia sprechen die Teamerfolge von 5x Platz 1 und 2x Platz 2 für sich.Gold holte das Team bei den Karate European Goju Ryu Championships in Bern (Schweiz) 2009, Gold gabs auch 2010 in Cascais (Portugal) bei den Word Goju Ryu Championships, wo die Deutsche Nationalhymne sicher einzigartig für ein Team, das aus einer Familie stammt, gespielt wurde. An beiden internationalen Meisterschaften stand Franzi bei der Siegerehrung in Kata Einzel zusätzlich auf dem Treppchen, um beide male die verdiente Bronzemedaille in Empfang zu nehmen. Vor Jahren haben sie ihr Repertoire der Goju-Ryu Katas durch die des Shito-Ryu ergänzt. Somit verfügen die Schwestern über eine beachtliche Auswahl an Katas, die sie bei den Meisterschaften erfolgreich in den Einsatz bringen.
Drei Schwestern – eine Sportart Seit 1999 nehmen die Mädels an Wettkämpfen teil. Die Erfolge steigerten sich kontinuierlich von Jahr zu Jahr. In ihrem eigenen Trainingsraum zu Hause stehen unzählige Team-Pokale aus Meisterschaften wie LM, DM, Bavarian Open, Austrian Open, Bohemia Cup (Prag), German Open, Italian Open uvm. Karate bestimmt das Familienleben Trainiert werden die 3 Athletinnen (2. DAN), von ihrem Vater Martin, der ebenfalls Danträger ist. Selbstverständlich ist die Betreuung auf allen Turnieren und Meisterschaften durch die Eltern, denen keine Reise mit Ihren Töchtern in Sachen Karate zu weit ist. Zusätzlich gründeten und leiten Julia, Karolin + Franziska eine eigene Karate Abteilung beim TSV Meimsheim und geben ihr Wissen und Können an ca. 50 Karatekas weiter. Auch hier werden sie ihrer Vorbildfunktion gerecht. n
Kampfsportartikel, Pokale & Medaillen Vereinskleidung n Shirts n Caps n Aufnäher n Fan-Artikel Sound-Karate n Beflockung n Stick-Service n u.v.m. DC Sport Sporthandel GmbH, St.-Peter-Str. 25, 72760 Reutlingen Bestell-Hotline: 0 71 21 - 33 06 05, info@dcsport.de
www.dc-sport.de
24h-Onlineshop mit täglichem Versand!
April – Juni 2012
K A R AT E
11
! U NE Sonderangebote im Online-Shop Schutzausrüstung
Karate Gi
z. B. Schienbein- Spannschützer 29,99 € z. B. Faustschützer ab 18,99 €
www.kampfsportversand.eu Sound-Karatе Zubehör
Kampfsportmatten
z.B. Stangen Set mit Bälle 329,99 €
Verkauf und Verleih Chikara Sporthandel e. K. Seifgrundstr. 5a 61348 Bad Homburg Tel./Fax 06172/ 764 158 mail@kampfsportversand.eu www.kampfsportversand.eu 12
K A R AT E April – Juni 2012
Sonderkonditonen für Vereine und Wiederverkäufer Katalog kostenlos anfordern!
14.04.2012 « 17. Int. Krokoyama-Cup in Koblenz – Gold für Anna Miggou & Erika Ginger
KVBW-Damen wieder erste Sahne! Mit mehr als 900 Teilnehmern aus 120 Dojos und 12 Nationen ist der Krokoyama-Cup eines der größten Nachwuchsturniere in Europa.
D
er Karate Verband Rheinland-Pfalz e.V. hat zum 17. Int. KrokoyamaCup in die Großsporthalle Oberwerth nach Koblenz eingeladen. Mit am Start auch zahlreiche Europa- und Weltmeister wie z.B. unsere KVBW-Athletin Anna Miggou (Europameisterin 2012), die ihrer Favoriten-Rolle mehr als gerecht wurde. Anna schickte die Holländerin Michelle Mertens im ersten
Anna wartete ab und schlug dann blitzschnell mit einem überlaufenen Gyaku zum 1:0 Sieg zu. Angeschlagen und nur 2 Minuten Pause und schon wartete die ausgeruhte Freya Christiansen auf sie im Finale. Aber Anna machte dies sehr geschickt und teilte sich ihre Kraft ein, um im geeigneten Moment zuzuschlagen. Mit 2:0 siegte Anna verdient nach 6 Kämpfen. Mit 29:0 Punkten keinen Gegentreffer kassiert. Erika Ginger, Laura Höger, Lena Mayer und Hanna Kübler kämpften sich in der Disziplin Kata Damen Grp. D+E souverän bis ins Finale. Die KVBWMädels belegten in einem starken Teilnehmerfeld die Plätze 1 – 3. n
Kampf vorzeitig mit 0:8 von der Matte. Ebenso erging es Güclü Sibel (Shogun Memmingen) und Julia Ehrhorn (Hamburg). Im vierten Kampf wartete nun Jamie Jansen (Holland). Da man sich gut kennt war Taktik angesagt. Aber zwei schöne Gyakus brachten den 2:0 Sieg. Zum Einzug ins Finale stand noch die Niederländerin Lynn Snel im Weg. Diese verpasste Anna einen verbotenen Tiefschlag für den sie eine doppelte Verwarnung bekam.
Ergebnisse Krokoyama-Cup 2012 Kata Individual female Grp. D 3. Kübler Hannah Landeskader Baden-Württemberg Kata Individual female Grp. E 1. Ginger Erika Landeskader Baden-Württemberg 2. Höger Laura Landeskader Baden-Württemberg 3. Mayer Lena Landeskader Baden-Württemberg Kumite Individual female Grp. D +54kg 1. Miggou Anna (amt. Europameisterin Jug./Jun.) German Karate Federation
Kumite Individual female Grp. E +59kg 3. Wehrle Mara Landeskader Baden-Württemberg Kumite Individual female Grp. E -48kg 2. Bitz Vanessa Landeskader Baden-Württemberg Kumite Individual female Grp. E -53kg 3. Hoge Angelique Landeskader Baden-Württemberg Kumite Individual female Grp. F -53kg 3. Waurick Anna-Marie Landeskader Baden-Württemberg Kumite Individual male Grp. D +70kg 2. Haslinger Kai German Karate Federation
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
Kumite Individual male Grp. D -63kg 3. Etemi Laurent KG Neckartal Kumite Individual male Grp. E -55kg 2. Fuchs Valentin German Karate Federation Kumite Individual male Grp. E -68kg 3. Schlindwein Jonas Landeskader Baden-Württemberg Kumite Individual male Grp. E -76kg 3. Welt Umar Landeskader Baden-Württemberg
Herzlichen Glückwunsch!
April – Juni 2012
K A R AT E
13
Text: MB Fotos: privat
Ein Portrait mit Landestrainer (D-Kader Kumite)
Lazar Boškovic` Dr. Ing.
Ein dynamischer und sympathisch gebliebener Weltmeister, mit konkreter Zielsetzung für seine jungen Kader-Schützlinge
Dr. Ing.
Lazar Boškovic` Landestrainer D-Kader (Kumite)
• geb. am 4.12.1973 in Ravensburg • mehrfacher Deutscher Meister • Weltmeister 2000 • Vize-Weltmeister 2002 • Im Jahr 2005 erhält Lazar Boškovic das »Silberne Lorbeerblatt« – die höchste Auszeichnung für Sportler in der Bundesrepublik Deutschland • seit 2010 Landestrainer im KVBW (D-Kader, Kumite) • Studium an der »Technischen Universität München» sowie an der »Ecole Nationale des Pont et Chausées« in Paris • Promotion zum Dr.-Ing. an der »Technischen Universität München« • seit 2003 mit Julia verheiratet, 4 Kinder • Abteilungsleiter bei der Andritz Hydro GmbH in Ravensburg, einem international führendem Anbieter von Anlagen im Wasserkraftsektor 88212 Ravensburg, Brühlstrasse 36 Tel. 0751 – 2 33 13, Fax 0751 – 3 33 34 d-kader-kumite@karate-kvbw.de
14
K A R AT E April – Juni 2012
Der WKF-Weltmeister (World Karate Federation) des Jahres 2000 (München) Lazar Boškovic war 14 Jahre alt, als er zum ersten Mal mit Karate in Berührung kam. Die Vorstellung Selbstverteidigung zu erlernen reizte ihn sehr, denn als eher kleiner und schmächtiger Junge schaute Lazar sich, wie viele andere Kinder auch, unzählige Kung-Fu- Filme mit Bruce Lee an und träumte von den Möglichkeiten mit Faust-und Fußtechniken so unterschiedlich agieren zu können…! Zu jener Zeit war gerade der 5-fache Karate-Weltmeister Pat McKay Gasttrainer in Ravensburg. Eine schicksalhafte und beeindruckende Begegnung für Lazar, denn Pat McKay fragte ihn direkt: »Junge, willst du Weltmeister werden?«
»Ich habe mich geehrt gefühlt!« Lazar, damals noch ein junger GelbGurt, lachte beherzt und fühlte sich geehrt. Sein Talent wurde beim KJC Ravensburg schnell entdeckt. So kam Lazar 1990 in den Landeskader Jugend und 1994 wurde er, nachdem er die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten hatte, durch den Bundestrainer a.D. Günter Mohr in den Nationalkader aufgenommen. Zu seinen schönsten Erlebnissen zählt Lazar die Siege im Karate auf verschiedenen Meisterschaften und die damit verbundenen Reisen ins Ausland. Ein besonderer Höhepunkt war für ihn die Teilnahme an der WM 1998 in Rio de Janeiro und natürlich der Sieg bei der WM in der Münchener Olympiahalle vor knapp 12.000 Zuschauern. Lazar weiß kein direktes Sport-Vorbild
zu nennen. »Viele Menschen können einen prägen und von manchen Menschen kann man sehr viel lernen!«
»Glaube versetzt Berge!« Auf die Frage, worauf er seinen Erfolg zurückführt antwortet Lazar bescheiden: »Ein Punkt, der mitunter auch mein Leben außerhalb des Sports verändert hat, ist das Geschenk, an Jesus Christus, meinen Herrn und unseren Gott glauben zu können. Am Tag der Weltmeisterschaft habe ich mein ganzes Vertrauen auf Gott gelegt und habe ihn über Sieg oder Niederlage entscheiden lassen. Ich habe ihm vertraut und dieses Vertrauen hat mir auch die Ruhe gegeben, unabhängig davon, ob ich jetzt verloren oder gewonnen hätte. Er hat mir den Sieg geschenkt, dafür danke ich ihm von ganzem Herzen.« Natürlich gilt sein Dank auch den Trainern und Athleten, die ihn durch die Jahre begleitet haben. Günter Mohr hat es verstanden, Lazar wieder für die großen Herausforderungen zu motivieren, nachdem er sich von 1995 – 1997 fast 3 Jahre lang vom Wettkampfsport verabschiedet hatte. Im Boxen gibt es den Ausspruch »They never come back«. Der Weg zurück bis an die Weltspitze war hart aber nicht unmöglich. Lazar ist seit jeher immer motiviert, »nach körperlichen Höchstleistungen zu streben«. Er hat viele nationale und internationale Erfolge in der KumiteKlasse -65 kg erreicht. Sein letzter großer Erfolg und das Ende seiner aktiven Sportlerkarriere war der Titel »Vize-Weltmeister« bei der WM 2002 in Madrid (Spanien). Durch seinen
Lazar Boškovic, 4. Dan Weltmeister 2000 Vize-Weltmeister 2002
Im Jahr 2010 konnte der Karateverband Baden-Württemberg (KVBW) Lazar für die Tätigkeit als D-Kader-Landestrainer gewinnen. Hier kann er seine ganze Erfahrung in ein an- spruchsvolles Förder-Training für unsere zukünftigen Erfolgsgaranten einfließen lassen.
»Vom Kämpfer zum Erfolgstrainer!« Viel Wert legt Lazar neben dem zielgerichteten Trainingsinhalt auf eine positive Trainings-Atmosphäre, damit die Freude am Karate im Vordergrund bleibt. Es werden bei einer Kadermaßnahme mehrere Einheiten pro Wochenende trainiert. Erfolgsathleten wie die frisch gebackene Europameisterin Anna Miggou und EM-Bronzegewinnerin Katja Schweier, sowie BundeskaderAthleten wie z.B. Kai Haslinger, Valentin Fuchs oder Felix Peschau bieten eine gute Chance in der Maßnahme auf hohem Niveau zu trainieren. Gemeinsames Essen, Videoabende, ein Besuch im Thermalbad und Mentaltraining motivieren die Gruppe und fördern das WIR-Gefühl der Athleten. Lazar: »Ich wünsche mir, dass aus den Reihen dieser tollen Athleten neben den bisher schon herausragenden Ergebnissen auf nationaler und internationaler Ebene in naher Zukunft Weltmeister und Weltmeisterinnen hervorkommen, die ihre Bescheidenheit nicht verlieren. Dafür will ich mich einsetzen« Sieg bei der WM in München ist er einer von insgesamt 3 WKF-Weltmeistern, die der DKV bei den männlichen Senioren bisher herausgebracht hat und der einzige männliche DKV-Athlet, der es zwei Mal geschafft hat, sich in ein WM-Finale vorzukämpfen. Seit dem Jahr 2001 ist der gebürtige Serbe, der in Deutschland aufgewachsen ist, gefragter Lehrgangsleiter.
»Vergleichskampf in Griechenland«
»Höchste Auszeichnung im Sport«
Als Belohnung für viele Entbehrungen und diszipliniertes Training, sowie optimale Vorbereitung für die DM in Berlin starten 17 Kaderathleten bei einem Vergleichskampf in Griechenland in der Nähe von Thessaloniki. Bei dieser zentralen Maßnahme, die kostengünstig organisiert werden konnte, werden auch wettkampfähnliche Rollenspiele und taktische Komponenten trainiert.
Im Jahr 2005 wurde Lazar in Berlin vom damaligen Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble das »Silberne Lorbeerblatt« – der höchsten Auszeichnung für Sportler, welche die Bundesrepublik Deutschland zu vergeben hat – überreicht. Es ist gleichbedeutend mit dem Bundesverdienstkreuz, wird aber nur Sportlern mit herausragender Leistung verliehen. Lazar gehört damit nur zu einer Handvoll Karate-Athleten, dem diese Ehrung bisher zu Teil wurde!
Als weiterer Höhepunkt in diesem Karatejahr steht Lazar wieder allen Kampfsportbegeisterten beim diesjährigen 29. Sommercamp in Ravensburg zur Verfügung! In seinen Trainingseinheiten vermittelt er mit Spaß & Elan viele Variationen im Kumite wie z.B. Angriffsvariationen durch Anfegen, Führhand-Einsetzen, als auch indirekte und direkte Konter, etc.! Sie dürfen sich auf einen erfahrenen und sympathischen Weltmeister freuen. n April – Juni 2012
K A R AT E
15
Oberndorf a.N.
05.05.2012 « Baden-Württembergische Landesmeisterschaften der Jugend/Junioren in Oberndorf a.N.
Athleten sichern sich DM-Ticket Die Landesmeisterschaften der Jugend und Junioren in Oberndorf a.N. dienten zur Qualifikation für die Deutsche Meisterschaften in Berlin.
Text & Bild MB
Ergebnisliste Jugend Kata Einzel Mädchen 1. Kübler, Hannah TSV Binswangen (GR) 2. Arpogaus, Jenny TSV Binswangen 3. Hottmann, Alexandra KG Odenwald 3. Henschel, Nadine KC Vaihingen / Enz Bauer, Julia KG Odenwald Kata Einzel Jungen 1. Haar, Marvin SV Böblingen 2. Repp, Miles KG Odenwald 3. Metz, Stefen KG Odenwald 3. Nguyen, Kiet Sankaku Meimsheim Kumite Einzel Mädchen -47 kg 1. Nowak, Angelika KD Oberndorf 2. Remensperger, Madlen KC Albstadt 3. Kussmann, Michelle KG Odenwald 3. Schmiederer, Milena KSC Freudenstadt Kumite Einzel Mädchen -54 kg 1. Kneer, Johanna KJC Ravensburg 2. Braun, Christin KV Maulbronn 3. Rieper, Yara KC Freiburg 3. Gotmann, Diana KC Freiburg Kumite Einzel Mädchen +54 kg 1. Miggou, Anna KV Maulbronn (K) 2. Spasojevic, Gabriela KZD Konstanz 3. Ruchay, Rebecca KV Maulbronn 3. Mlacak, Angelika SV Böblingen Kappel, Lara KD Täferrot Schneider, Maria KG Odenwald (K) Kumite Team Mädchen 1. KV Maulbronn 2. KG Odenwald 3. KC Albstadt 3. KJC Ravensburg Kumite Einzel Jungen -45 kg 1. Ruppel, Denis KG Neckartal 2. Weiz, Daniel Bush. Schwenningen 3. Steiger, Marvin Bush. Schwenningen (K) 3. Ebner, Leo SF Dettingen Bodmer, Timo KC Albstadt Kumite Einzel Jungen -52 kg 1. Nowatzky, Nils BC Bruchsal 2. Hofmeister, David KV Maulbronn 3. Kais, Robert KSC Freudenstadt (K) 3. Buhociu, Octavian KSD Rottenburg Kirschenmann, Henrik SV Fautenbach Kumite Einzel Jungen -57 kg 1. Isic, Emin KSD Rottenburg 2. Afanasev, Markus KSB Bad Rappenau 3. Baitinger, Edwin KV Eppingen 3. Heinemann, Eric KSC Freudenstadt Kumite Einzel Jungen -63 kg 1. Etemi, Laurent KG Neckartal 2. Iamello, Antonio KS Rheinfelden 3. Wieber, Benedikt KV Maulbronn 3. Steinke, Lukas KD Oberndorf (K) Dasouqi, Nacim MTV Ludwigsburg Kumite Einzel Jungen -70 kg 1. Hertwig, Leif Budokan Mannheim 2. Djulic, Mirza KSD Rottenburg 3. Schmidt, Hendrik KS Rheinfelden Mader, Kevin BC Bruchsal Kumite Einzel Jungen +70 kg 1. Haslinger, Kai KJC Ravensburg (K) 2. Haizmann, Felix KSC Freudenstadt 3. Martey, Joshua KD Gammertingen 3. Nguyen, Kiet Sankaku Meimsheim Kacinski, Dominik KSC Freudenstadt Kumite Team Jungen 1. KG Bruchsal-Ludwigsburg 2. KG Neckartal 3. KSC Freudenstadt 3. KG Schwenningen-Oberndorf Karateverband Baden-Württemberg e.V.
16
K A R AT E April – Juni 2012
Karate Sa. Landesmeiste
rschaften Juge
nd & Junioren
5. Mai 2012
78727 Obern Neckarhalle
dorf a.N.
, Austraße 12
I
n Oberndorf a.N. im Schwarzwald fanden die Landesmeisterschaften der Jugend- und Junioren statt. KVBW-Vizepräsident Günter Mohr und der Oberndorfer Bürgermeister Hermann Acker begrüßten die Athleten und wünschten einen guten Turnierverlauf. Alle Teilnehmer hatten außerdem die Chance an unserem offiziellen Fotowettbewerb teilzunehmen. Die Gewinner sind auf Seite 2 veröffentlicht.
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
Mitglied im Deutschen
Karate-Verband
gefördert von
der
www.kara te-kvbw.de
Rund 200 motivierte Starter aus 46 Dojos stellten sich dem Wettkampf. Oberstes Ziel war die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft in Berlin am 16.+17. Juni 2012. In den Disziplinen Kata und Kumite ermittelten die jungen Athleten in spannenden und technisch teils anspruchsvollen Kämpfen die Besten im Ländle. Am Ende des Turniers führt der KSD Rottenburg mit 8 Pokalen (4x gold) vor dem KJC Ravensburg (4x gold) mit 6 Pokalen und
Ergebnisliste Junioren
dem TSV Binswangen (3x gold) mit 5 Pokalen den Medaillenspiegel an. Anna Miggou (amt. Europameisterin) wurde ihrer Favoritenrolle mehr als gerecht. In technisch sehr klaren und effektiven Kämpfen zeigte sie ihren Mitstreiterinnen deutlich ihre Klasse und holte sich im Schwarzwald zum sechsten Mal in Folge den badenwürttembergischen Landesmeistertitel. Auch Katja Schweier (Bronzegewinnerin bei der EM in Baku) sicherte sich gold auf dem Treppchen. Beide starteten unter dem KJC auch in der Disziplin Kumite Team Mädchen und auch hier standen sie ganz oben auf dem Treppchen. Die 3 Kata-Damen aus Binswangen, allen voran Erika Ginger (Goldmedaille im Einzel), zeigten im Finale eine technisch einwandfreie Kata und unterstrichen diese mit einem authentischen Bunkai. Dies bedeutete ein klarer Kampfrichterentscheid
vor dem KG Odenwald und somit Mannschafts-Gold. Der KJC Ravensburg und der MTV Ludwigsburg lieferten sich in der Disziplin Kumite Team Jungen im Finale ebenfalls eine spannende Begegnung. Gold konnte diesmal der KJC mit nach Hause nehmen. Der Shintaikan Villingen schickt mit Matthias Dieterle und Fabian Dieterle gleich 2 »Goldjungs« nach Berlin. Für die meisten hat sich die lange Vorbereitungszeit gelohnt. Aber auch »Newcomer«, die ihr Debut bei dieser Landesmeisterschaft feierten, konnten unverzichtbare Erfahrungen mit nach Hause nehmen. Es ist ja schließlich noch kein Meister vom Himmel gefallen. An dieser Stelle möchten wir diese ermutigen mit Freude weiter zu machen! Allen Qualifizierten herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in Berlin n
Kata Einzel Mädchen 1. Ginger, Erika TSV Binswangen (GR) 2. Höger, Laura KG Odenwald 3. Mayer, Lena KC Vaihingen / Enz 3. Bergmann, Lena TSV Binswangen Riemann, Caroline SZ Ettlingen Kata Einzel Jungen 1. Böhrer, Nicolai IT Franken 2. Stierle, Florin SV Böblingen 3. Montalbano, Maurice SV Fautenbach Trautmann, Manuel IT Franken Kumite Einzel Mädchen -48 kg 1. Bitz, Vanessa KSD Rottenburg 2. Hoge, Angelique KG Neckartal 3. Skoko, Sindy KG Neckartal Nothdurft, Nadine KG Neckartal Kumite Einzel Mädchen -53 kg 1. Melo-Saile, Layanna KSD Rottenburg 2. Aygün, Elif MTV Ludwigsburg 3. Krumm, Laura-Elin Sh. Villingen Breden, Lena KD Breisach Kumite Einzel Mädchen -59 kg 1. Schweier, Katja KSC Freudenstadt (K) 2. Aygün, Melek MTV Ludwigsburg 3. Heinz, Marie Spfr. Stockheim 3. Schildt, Elisabeth KG Neckartal Kumite Einzel Mädchen +59 kg 1. Halilovic, Majda OKI Ebersbach 2. Anhäuser, Chiara KG Neckartal 3. Wehrle, Mara Bush. Schwenningen Birdüzer, Dalya Sh. Villingen Kata Team Mädchen 1. TSV Binswangen 2. KG Odenwald 3. IT Franken 1 3. IT Franken 2 Kumite Team Mädchen 1. KJC Ravensburg 2. KG Bruchsal-Ludwigsburg 3. KG Neckartal Kumite Einzel Jungen -55 kg 1. Fuchs, Valentin BC Bruchsal (K) 2. Wagner, Alexander KG Odenwald 3. Giang, Maximilian KZD Konstanz Proksch, Marco MTV Ludwigsburg Schmiederer, Julian KSC Freudenstadt Kumite Einzel Jungen -61 kg 1. Weber, Niklas SGS Karlsruhe 2. Steinbauer, Sergen KG Odenwald 3. Seidler, Sven Spfr. Stockheim 3. Erfle Rodriguez, Pablo KD Oberndorf Kumite Einzel Jungen -68 kg 1. Dieterle, Matthias Sh. Villingen 2. Hilgenberg, Alexander Budokan Mannheim 3. Schlindwein, Jonas KJC Ravensburg 3. Maier, Daniel KSD Rottenburg Peschau, Felix BC Bruchsal (K) Kumite Einzel Jungen -76 kg 1. Dieterle, Fabian Sh. Villingen 2. Welt, Umar SGS Karlsruhe 3. Morina, Lulzim KSC Freudenstadt 3. Keicher, Patrick KSB Bad Rappenau Kumite Einzel Jungen +76 kg 1. Wachendorfer, Timo KSD Rottenburg 2. Bücheler, Moritz SV Laupertshausen 3. Heckmann, Markus KD Breisach 3. Abdylli, Fisnik KG Neckartal Kata Team Jungen 1. IT Franken 2. KD Wutöschingen 3. SV Fautenbach Kumite Team Jungen 1. KJC Ravensburg 2. MTV Ludwigsburg 3. KG Karlsruhe-Villingen 3. KSD Rottenburg K) = Bundeskader
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
April – Juni 2012
K A R AT E
17
06.05.2012 « Neu-Ulm: Außerordentliche Mitgliederversammlung des KVBW
Positives Feedback…
E
beiden Jahren ab. Erwähnenswert ist unser neues Online-Kader-Verwaltungssystem. Dieses hat Matthias Lindel (KVBW Leistungssportkoordinator) mit Andreas Klimas (Programmierung) entwickelt. Dort werden alle Kaderathleten und Trainer zentral verwaltet und die Teilnehmer haben über einen Login direkten
inen Tag nach der LM Jugend und Junioren lud der KVBW zur Außerordentlichen Mitgliederversammlung in die Isel-Halle nach Neu-Ulm ein. Alle Referenten und das Präsidium statteten einen Bericht über die Erfolge ihrer Tätigkeit in den letzten
Zugriff. Auch das Dezentrale Kinderfördertraining von Helmut Spitznagel (KVBW Jugendreferent) fand großen Anklang. Es fanden lebhafte Diskussionen zu diversen Themen statt. Kostenordnung und Haushaltsplan wurden verabschiedet. Der Vorstand und die Kassenprüfer wurden einstimmig entlastet. n
28.04.2012 « Die SWR-Landdesschau Mobil beim KJC Ravensburg
SWR im Landesleistungszentrum Ravensburg
Im Rahmen des Sendung SWR-Landesschau Mobil besuchte ein Kamera-Team das Landesleistungszentrum Karate in Ravensburg, um einen Einblick in das Kinder- und Jugendtraining zu erhalten. Gezeigt wurde die ganze Palette unseres Karate. Der Beitrag wurde am Samstag, den 28.04.2012 im SWR ausgestrahlt. n
Fachhandel für Budosport-Artikel und Bücher
www.budosport-findor.de Telefon (07 61) 5 85 32 80
18
K A R AT E April – Juni 2012
Telefax (07 61) 58 43 48
03. – 10.04.2012 « US Open in Las Vegas
Gold für Monique Puscher
D Monique Puscher US-Open-Siegerin
as deutsche NationalTeam des DKV war in diesem »WM«-Jahr in Las Vegas wieder mit von der Partie. Monique Puscher vertrat als einzige KVBW-Athletin die Landesfarben Baden-Württembergs. Sie startete in der Kategorie Kumite +68kg. Am 08.04. war es dann soweit: die Einzel- und Teamkämpfe wurden ausgetragen. Nach sehr langer Wartezeit, ging Monique dann nachmittags an den Start. Souverän besiegte Sie in drei Runden ihre Gegnerinnen aus Amerika, Mexiko und Kanada.
Auch im Finale traf Monique wieder auf eine Kanadierin, deren Kampfstil sehr unbequem war. Doch Monique behielt die Nerven und Punktete mit Ippon (3 Punkte). Doch ihre Gegnerin aus Kanada wollte sich nicht so schnell geschlagen geben und glich die Begegnung aus. So stand es am Ende Untenschieden. Im Kampfrichterentscheid gewann Monique diesen dann klar. Somit gewinnt Monique Puscher die US Open und dazu noch $ 500,– Preisgeld! Herzlichen Glückwunsch und viel Glück bei der EM der Senioren auf Teneriffa! n
27.+28.042012 « 5. Karate-Competition-Camp KC2 zum zweiten Mal beim KJC Ravensburg
Lehrgang mit Turnier…
D
as KJC Ravensburg bot allen wettkampfinteressierten Karatekas einen 2-tägigen Lehrgang mit abschließendem Camp-Turnier an. Dass dieses Konzept aufgeht, zeigen die kontinuierlich steigenden Teilnehmerzahlen. So nahmen über 60 Athleten aus 10 Vereinen am Competition-Camp teil, um ihre Wettkampffähigkeiten in 9 Trainingseinheiten bei 7 verschiedenen Trainern zu verbessern. Landestrainer und Weltmeister 2000 Lazar Boskovic vermittelte in seiner sympathischen Art das richtige taktische Verhalten in der Offensive und gab noch den ein oder anderen Tipp
mit auf den Weg. Mit im Trainerstab waren außerdem KVBW-Stützpunkttrainer Asiss Oberst, Matthias Lindel, KVBW-Leistungssportkoordinator, Nikita Woitas, amtierende Deutsche Vizemeisterin, Andreas Bock, der Karate-Cheftrainer vom Bushido-Club Wyhl, Patrick Plodzinski bayrischer Landeskaderathlet und Mario Müller Koordinationstrainer. n
Kata Mixed 7-12 Jahre 1. Platz Steven Oberst (KC Freiburg) 2. Platz Diego Oberst (KC Freiburg) 3. Platz Marlon Wert (KJC Ravensburg) 3. Moritz Jenne (KC Freiburg) Kata Mixed 13-16 Jahre 1. Platz Rasim Divrik (FC Langenau) 2. Platz Maleika Lückert (FC Langenau) 3. Platz Jochen Burckhardt (BC Wyhl) 3. Platz Diana Gottmann (KC Freiburg) Kumite Mixed 11-13 Jahre 1. Platz Steven Oberst (KC Freiburg) 2. Platz Celine Müller (KJC Ravensburg) 3. Platz Lena Mikulic (KJC Ravensburg) 3. Platz Rasim Divrik (FC Langenau) Kumite M 14-17 Jahre 1. Platz Moritz Bücheler (SV Laupertshausen) 2. Platz Kai Haslinger (KJC Ravensburg) 3. Platz Yannick Schulz (KC Freiburg) 3. Platz Kevin Scholl (Budokan Schweinfurt) Kumite Mixed 7-10 Jahre 1. Platz Marlon Werth (KJC Ravensburg) 2. Platz Rene Fischer (KJC Ravensburg) 3. Platz Sophia Kneer (KJC Ravensburg) 3. Platz Nora Schulz (KC Freiburg) Kumite W 13-17 Jahre 1. Platz Johanna Kneer (KJC Ravensburg) 2. Platz Yara Rieper (KC Freiburg) 3. Platz Nadja Hagnauer (KJC Ravensburg) 3. Platz Jacqueline Goldmann (KC Freiburg) Kumite Masterclass 1. Platz Axel Müller (KC Freiburg) 2. Platz Andreas Klimas (KD Konstanz) 3. Platz Michael Baum (KD Konstanz) 3. Platz Stefan Scharf (KC Freiburg)
Großer Dank gilt neben dem gesamten Helferteam, die wieder einmal phantastische Arbeit geleistet haben, den Sponsoren des 5. Karate-Competition-Camp, die das Camp durch ihre Unterstützung erst ermöglicht haben: Adlon, Bäckerei Hamma, Der Pokaldiscounter, Fahrschule Haslinger, Friseur Schädler, Handtmann Ravensburg, Jacko Shop Ravensburg, KWON, Metzgerei Walser, SBJ Sportland Adidas Championspässe
April – Juni 2012
K A R AT E
19
KC Vaihingen
KSM Freudenstadt
KJC Ravensburg
03.03.2012 « 9x Gold, 3x Silber und 5x Bronze beim Int. Lions Cup 2012 in Lustenau/Österreich
Wir machen Sieger…
Beim 5. Lions Cup Anfang März dieses Jahres, haben bei einem top organisierten Turnier im österreichischen Lustenau über 300 Sportler aus Italien, Kosovo, der Schweiz, Deutschland und Österreich die Besten der einzelnen Klassen ermittelt.
Text MB Fotos privat
Lena Mayer
B
eim 5. Lions Cup im ersten Quartal dieses Jahres haben bei einem top organisierten Turnier im österreichischen Lustenau rund 300 Sportler aus Italien, Kosovo, der Schweiz, Deutschland und Österreich die Besten der einzelnen Klassen ermittelt. Mehr als 450 Starter aus 31 Vereinen gingen an den Start – überaus erfolgreich auch unsere Athleten aus Baden-Württemberg.
20
K A R AT E April – Juni 2012
Damit die Zuschauer die Wettkämpfe gut verfolgen konnten, wurden mittels großen Bildschirmen an den vier Kampfflächen, sowie über eine große Leinwand die stattfindenden Begegnungen übersichtlich dargestellt. Zusätzlich wurde ein umfangreiches Cup-Journal ausgelegt, wo u.a. das neue Regelwerk bebildert nachgeschlagen werden konnte. Die Athleten des Landeskader Baden-Württemberg, des Goju Ryu Karate Club Vaihingen, des KJC Ravensburg und der Karate-Schule Morina aus Freudenstadt holten insgesamt 9x Gold, 3x Silber und 5x Bronze. Mit Johanne Kneer, die auch Mitglied des Landeskaders BadenWürttemberg ist, schickte das KJC eine Favoritin um den Gesamtsieg in der Kategorie Kumite U16 (bis 54 kg) ins Rennen. Gegen Kristina Jovanovic (KC Lustenau) setzte sich die Ravensburgerin souverän durch. Im Halbfinale gegen die Deutsche Erika Boger zeigte Kneer geschicktes taktisches Verhalten und zog ungefährdet ins Finale ein. Auch dort ließ sie ihrer Kontrahentin Michelle Nägele aus Österreich keine Chance und sicherte sich mit schnellen Fausttechniken die Goldmedaille. Jonas Schlindwein besiegte in der Disziplin Kumite U18 im Halbfinale durch kompromisslose Fausttechniken Manuel Grojanac (Österreich).
Im Finale gegen den Österreicher Jan Loacker ging Schlindwein mit einer blitzartigen Fausttechnik in Führung. Diese gab er nicht mehr her und holte damit das zweite Gold. Fatlinda Morina aus der KarateSchule Morina startete in der Disziplin Kata der Altersklasse U12 Oberstufe. Gegen die Österreicherin Alea Werner konnte sie mit der Kata Jion ebenso überzeugen, wie im Halbfinale gegen Julia Wunderle mit der Kata Kanku Dai. Im Finale gegen Laura Verschnig (Österreich) zeigte sie die letzte SchwarzgurtKata Empi. Ihre Gegnerin wurde jedoch mit einer höheren Bewertung belohnt und Fatlinda Morina holte Silber. Auch in der Disziplin Kumite, Oberstufe U12 über 140 cm Körpergröße, stieß sie über die Vorkämpfe direkt ins Finale vor. Mit einem klaren 7:4 Punkte-Sieg gegen Magdalena Vukovic aus Österreich sicherte sich Fatlinda die Goldmedaille. Gold ging auch an die jüngste Freudenstädter Kämpferin Nora Schweier im Kumite in der Altersklasse U12 bis 140 cm. Als Mitfavoritin wurde die Drittplatzierte der Jugend-Europameisterschaft 2012, Katja Schweier gehandelt. In der Altersklasse U16 Oberstufe über 54kg stand sie der Schweizerin Stefania Montesanto gegenüber. In einer sensationellen Kampfzeit von nur 9 Sekunden setzte
Medaillensegen beim Int. Lions-Cup 2012 für unsere KVBW-Athleten/-innen KATA 1. Platz: Nathalie Kloiber, U12 Unterstufe
KUMITE 1. Platz: Katja Schweier, U16 Allgemein
Lena Mayer, U18 Allgemein
Fatlinda Morina, U12 Oberstufe
Andre Henschel, U12 Unterstufe
Tabea Schroller, U12 Unterstufe
(Goju Ryu Karate Club Vaihingen) (Goju Ryu Karate Club Vaihingen) (Goju Ryu Karate Club Vaihingen)
2. Platz: Fatlinda Morina, U12 Oberstufe
(Landeskader Baden-Württemberg) (Landeskader Baden-Württemberg) (Goju Ryu Karate Club Vaihingen)
Nora Schweier, U12 Unterstufe (Landeskader Baden-Württemberg)
Johanna Kneer, U16 Allgemein
(Landeskader Baden-Württemberg)
(KJC Ravensburg)
Max Dettmann, U14 Unterstufe
Jonas Schlindwein, U18 Oberstufe
(Goju Ryu Karate Club Vaihingen)
(KJC Ravensburg)
3. Platz: Pascal Schach, U14 Unterstufe
2. Platz: Celine Müller, U12 Unterstufe
(Goju Ryu Karate Club Vaihingen)
Julia Wunderle, U12 Oberstufe
(KJC Ravensburg)
Laura Castronovo, U12 Unterstufe
3. Platz: Nadine Henschel, U16 Oberstufe
Nadine Henschel, U16 Oberstufe
Max Dettmann, U14 Unterstufe
(Karateschule Bad Säckingen e.V.) (Goju Ryu Karate Club Vaihingen) (Goju Ryu Karate Club Vaihingen)
(Goju Ryu Karate Club Vaihingen) (Goju Ryu Karate Club Vaihingen)
Kai Haslinger, U16 Oberstufe (KJC Ravensburg)
Marvin Steiger, U16 Oberstufe (Bushido Schwenningen)
Marcel Sakarli, U18 Oberstufe (Goju Ryu Karate Club Vaihingen) Karateverband Baden-Württemberg e.V.
31.03. + 01.04.2012 « Italian Open 2012 in Cambiago bei Mailand
Bronze für Dorothea Emer
Dorothea Emer, Katharina Emer, Linda Kerner und Aline Müske (v.l.n.r.)
C
ambiago bei Mailand war Austragungsort der diesjährigen Italien Open 2012. Über 1.100 Starter aus 30 Nationen waren für dieses Turnier gemeldet. Für den KVBW startete Dorothea Emer (Sasbach) in der Disziplin U21 +60kg, Katharina Emer (Sasbach) und Linda Kerner (Kirchheim) bei den Senioren -61kg und Aline Müske (Kirchheim) -55kg. Dorothea Emer machte zuletzt auf der Deutschen Meisterschaft auf sich aufmerksam. Dort erreichte sie Platz 5 und ging hoch motiviert
an den Start. Im ersten Kampf setzte sich Emer gegen Ambrogio Sofia durch Kampfaufgabe mit 8:0 Punkten durch. In Runde zwei traf Emer auf die italienische Nationalkämpferin Gakovic Tamara. Diese
sich Katja Schweier mit gezielten Treffern und 8:0 Punkten vorzeitig durch. Im Finale hielt ihre Gegnerin genau 28 Sekunden stand, bevor die Freudenstädterin vorzeitig mit 9:0 Punkten die Goldmedaille errungen hatte. Auch die Athleten aus Vaihingen ließen nichts anbrennen. Andre Henschel konnte sich mit überragender Leistung Runde für Runde durchkämpfen und holte sich in der Klasse Jungen U12 den verdienten ersten Platz. Nathalie Kloiber übertraf ihre Erwartungen und erreichte in der Klasse Mädchen U12 ebenfalls den ersten Platz. Die Krönung erbrachte Lena Mayer aus Kleinglattbach. Sie machte sich selbst ein Geburtstagsgeschenk, und deklassierte ihre Mitstreiterinnen in der Klasse Mädchen U18 mit einer Leistung, die an diesem Tag nicht zu überbieten war und holte sich so einen hoch verdienten ersten Platz. n
Begegnung verlief äußerst spannend und beide schenkten sich nichts. Erst in den letzten Sekunden punktete die Italienerin und bezwang Emer mit 0:1. Da Gakovic das Finale erreichte und später Siegerin wurde, hatte Emer die Möglichkeit über die Trostrunde noch eine Platzierung zu erreichen. Hier machte sie alles klar und gewann den entscheidenden Kampf um Platz 3 mit 4:0 Punkten! Katharina Emer erreichte in einem hochklassigen Feld den respektablen 7. Platz. Linda Kerner und Aline Müske schieden leider schon in der ersten Runde zum Teil unglücklich aus. Hier muss man sich erst noch besser auf das neue Wertungssystem einstellen. Fazit, trotz einer Anfahrt von 5 Stunden bei strahlendem Wetter war das Turnier eine Reise Wert. Um Erfahrungen zu sammeln sind internationale Begegnungen einfach unverzichtbar! n Der Mailänder Dom
Galleria Vittorio Emanuele II
April – Juni 2012
K A R AT E
21
KVBW-Landeskader Monique Puscher
25 Jahre alt, aus Neckarsulm/Amorbach Trainiert bei Faouzi Boukiri, Thomas Nitschmann Schule? Bildungsreferentin beim Betriebsrat der Audi AG in Neckarsulm
e Kumit
ht zu »Nimm das Leben nic eh nicht ernst, du kommst da lebend raus!«
Wann, wo und warum hast du mit Karate angefangen? 1996, damals habe ich es zum Einen nur als Ausgleichssport gemacht, da ich hauptsächlich geschwommen und Eiskunstlaufen gemacht habe und zum Anderen wollte ich es machen, da mich Kampfkunst schon immer fasziniert hat und meine Eltern gehofft haben, dass ich etwas ruhiger werde J
KumiteLandesstützpunkte
Deine bisher größten Turniererfolge? Mehrfache Deutsche-Meisterin, Europa- und World Cup Siegerin, US Open Siegerin 2012 Im Landes-/Bundeskader seit? LK 2005 BK 2010 Deine Stärken? Zielstrebig, ehrgeizig, lustig, hilfsbereit, verlässlich, immer gut drauf.
Ravensburg Stützpunkttrainer: Günter Mohr
Nikita Woitas
19 Jahre alt, aus Ravensburg Trainiert bei Günter Mohr
Schule? Gymnasium Weingarten, dann Ausbildung zur Sport- und Fitnesskauffrau
e Kumit
dir in den »Auch aus Steinen die lässt sich Weg gelegt werden, « etwas tolles bauen!
Trainingsort: Landesleistungszentrum Karate Brühlstr. 36, 88212 Ravensburg (beim Sportzentrum Rechenwiesen)
Tel. 0751 – 2 33 13 info@kjc-sportcenter.de
Wann, wo und warum hast du mit Karate angefangen? Vor 16 Jahren im KJC. Ich war damals wie ein Junge zwischen meinen 2 größeren Brüdern, so dass mein Vater mich zum Karate schickte, damit ich die Selbstverteidigung erlerne, um mich als kleine Schwester durchsetzen zu können. Deine größten Wettkampferfolge bisher waren? 12-fache Landesmeisterin, mehrfache Deutsche-Meisterin, Schweizer Meisterin, 2. European Mastercup, Austria- und Swiss-Open Siegerin, Grand Champion 2011 Im Kader seit? LK seit ca. 10 Jahren, BK seit 2007 Deine Stärken? Durchsetzungvermögen, ehrgeizig, hilfbereit und sozial…
26 Jahre alt, aus Ludwigsburg Trainiert bei Köksal Cakir Universität? Verfahrensmechaniker
Stützpunkttrainer: Köksal Cakir
e Kumit
Benjamin Baltrocco Wann, wo und warum hast du mit Karate angefangen? 1992 in Ludwigsburg. Deine größten Wettkampferfolge bisher waren? 11 mal Deutschermeister (Einzel+Team), German, Italian, Dutch & US Open Platzierungen Im Landeskader seit? L-Kader seit 2000, Bundeskader 2001 – 2010 Deine Stärken? Ehrgeiz
verlieren. »Wer kämpft, kann schon verloren!« Wer nicht kämpft, hat
22
K A R AT E April – Juni 2012
Ludwigsburg
Trainingsort: MTV-Dojo Bebenhäuserstrasse 41 71638 Ludwigsburg Tel. 0163 – 8 49 16 54 koeksal.cakir@gmx.de
Mannheim
Walldürn
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
Eberbach Binswangen
Maulbronn
Ludwigsburg
Kata
Bruchsal
Rottenburg Freudenstadt
Denis Kizilkaya
ln, »Ein Tag ohne Läche !« ist ein verlorener Tag
20 Jahre alt, aus Eppingen Trainiert bei Andreas Ginger Ausbildung? Abiturient, Gustav von Schmoller Gymnasium Heilbronn
VS-Schwenningen
Wann, wo und warum hast du mit Karate angefangen? 1997, Eppingen, durch meinen Vater, der selbst jahrelang Karate gemacht hat.
Freiburg
KataLandesstützpunkte
Deine größten Turniererfolge bisher waren? Landesmeister, mehrfacher Vize-Landesmeister, Vize-Deutscher-Meister, 3.Platz Goju-Ryu Europacup in Kaliningrad, 7. bei der German Open, mehrfach Deutscher Goju-Ryu Cup-Sieger Im Landes- und Bundeskader seit? Goju-Ryu-Bundeskader seit 2008, LK 2012 Deine Stärken? Kraft, Ausdruck
Kata
Ravensburg Bad Säckingen
Karolin Kurz
»Fressen, n!» oder gefressen werde
28 Jahre alt, aus Meimsheim Trainiert bei Martin Kurz
Beruf? Lehramtsanwärterin (Grund-/Hauptschule)
VS-Schwenningen Shotokan
Stützpunkttrainer: Andreas Heinrich Trainingsort: Dojo Bushido Schwennigen e.V. Wannenstraße 80 78056 VS-Schwenningen
Wann, wo und warum hast du mit Karate angefangen? Mein Vater hat in seiner Jugend selbst Karate trainiert. Er hat oft davon erzählt und so mein Interesse geweckt. 1997 ging ich das erste Mal zum Karate-Training und bin dabei geblieben. Deine größten Turniererfolge bisher waren? 3. Platz DM, 3. Platz Kata Einzel World Goju-Ryu Championship (Italien) 2006, Europameister Kata-Team bei den European Goju-Ryu Championship (Schweiz) 2009, Weltmeisterin im Kata-Team, bei den World Goju-Ryu Championship (Portugal) 2010 Im Landeskader seit? 2011 Deine Stärken? Ausdruck und Dynamik
(neben der Neckarschulturnhalle)
Kata
Tel. 0174 – 91 56 919 andreas.heinrich@kabelbw.de
Binswangen
Goju-Ryu & Shito-Ryu Stützpunkttrainer: Andreas Ginger Trainingsort: Gymnastikhalle, Friedenstraße 46 74235 Erlenbach/Binswangen (neben der Feuerwehr)
Julia Kurz
»Alle sagten: kam einer, der Das geht nicht. Dann d hat’s gemacht.« wusste das nicht un
25 Jahre alt, wohnt in Bad Urach Trainiert bei Martin Kurz Beruf? Forschung Thorax- Herz und Gefäßchirurgie an der Uniklinik in Tübingen Wann, wo und warum hast du mit Karate angefangen? 1997, mein Vater hat früher selbst Karate trainiert und irgendwann gefragt, ob wir (meine Schwestern und ich) nicht auch einen Karate Schnupperkurs besuchen wollen… Das haben wir getan und seitdem sind wir dabei :-) Deine größten Turniererfolge bisher waren? Landesmeister, 2x Vize-LM, 3. Platz DM, 1. Platz Kata Team European Goju Ryu Karate Championship 2009 in Bern (Schweiz) und 1. Platz Kata Team World Goju Ryu Karate Championship 2010 in Lissabon (Portugal) Im Landeskader seit? 2012 Deine Stärken? Ehrgeiz und Disziplin
andreas.ginger@ginger-consulting.de April – Juni 2012
K A R AT E
23
t e a r a K world s d K
der igen wir in je nserer e z r ie H ! a h h su Usss Lieblings-Foto s! re u e e b a g s id Au uchs Karate-K w h c a N n e ß ü s
Manuel Reichelt
12 Jahre, Karate-Dojo Konstanz
Johanna Swantusch Jessica, 8 Jahre
6 Jahre, Karateverein Maulbronn
Karate Dojo Überlingen
Cassandra
Moana
beide 10 Jahre alt, Sankaku Meimsheim
Kindergruppe bei der Aktion Deutschland bewegt sich Karate Dojo Überlingen
men So kom e-Kids« & Karat in: eure » e ins Magaz g an: Beiträ e Fotos
Nils, unser »Tiger« Nico Krets
Tim Zwacka
beide 9 Jahre alt, aus Altshausen 24
K A R AT E April – Juni 2012
8 Jahre, Karate Dojo Konstanz
uns eur .de Schickt karate-kvbw @ kids von: ngabe Or t A r e d Mit nd Alter u Name, it!
acht m
Also m
e nächst für die chluss ugust 2012. sendes A Der Ein be ist der 31. Ausga
!
Schreibt uns für die nächste Ausgabe eure schönsten Urlaubserlebnisse an: kids@karate-kvbw.de
Warum machst du Karate? Wer sind deine Hier eure Vorbilder? Statements:
Für Körper, Geist und Seele. Ich finde Julia, Franzi und Karolin toll. Moana Scanniello, aus Eibensbach, 10 Jahre
Für Geist und Seele. Ich finde die Shaolin toll.
Cassandra Duschek
Tihonin Scanniello, aus Eibensbach, 8 Jahre
10 Jahre, aus Güglingen
Weil es mir Spaß macht und man sich im Ernstfall verteidigen kann. Mit gefällt Usher & Jackie Chan! Kevin Haiber, aus Zaberfeld-Mchelsbach, 10 Jahre
Weil Karate Spaß macht! Meine Vorbilder sind Karolin, Julia & Franziska Kurz. Cassandra Duschek, aus Güglingen, 10 Jahre
Weil man sich verteidigen kann und weil es Spaß macht. Ich will den schwarzen Gürtel ;-)) Meryem Dilara Yilmaz, aus Meimsheim, 7 Jahre
Karate macht Spaß und man kann Bösewichten in den Po treten ;-) Ich will Weltmeister werden!
Weisheiten…
Kampf, Kraft und Stärke. Wer andere erkennt, ist gelehrt. Wer sich selbst erkennt, ist weise. Wer andere besiegt, hat Muskelkräfte. Wer sich selbst besiegt, ist stark. Wer zufrieden ist, ist reich.
Leatitia Gorcan,
10 Jahre, KC Albstadt, Fotos: MB
Ki
ai!
Kampfschrei! Jede effektive Technik wird durch starkes Ausatmen (Kime) und den Kampfschrei unterstützt!
Mok
Yoi!
Gyaku-Tsuki Im Zeitraffer…
Achtung! Vorbereitung Egal ob Kumite, Kata oder Grundschule (Kihon), alles beginnt und endet mit »Yoi!«
Gyaku-Tsuki »Die Waffen« des Karateka…
Uraken
Seiken Haito Nukite
Tettsui
4 Varianten
Nukite
Angriff mit dem Arm Wird mit offenen Handkanten als gerader Schlag nach vorne ausgeführt! Kommt z.B. in der Kata »Heian Nidan« (Nr.2) vor. Hier in der Beinstellung Zenkutsu-Dachi.
GedanJuji-Uke
Haishu Shuto
Ki
ai
!
10 Jahre, aus Eibensbach
Teil 2 unserer neuen Serie für die Newcomer unter euch und für eure Eltern. So könnt ihr euch auf eure nächste Gürtelprüfung vorbereiten.
er! arate 1x1 für Anfäng
Angriff mit dem Arm. Ähnlich wie der Oi-Tsuki. Beim Gyaku-Tsuki schlägt man Spiegelverkehrt, d.h. wenn das linke Bein vorne steht, schlägt der rechte Arm (und umgekehrt). Diese Technik wird sehr gerne als effektive Kontertechnik beim Wettkampf benutzt. Dafür gibt es 1 Punkt (Yukon).
Moana Scanniello
Lao tse
Deniz Yilmaz, aus Meimsheim, 11 Jahre
K
st oder Ob Du eil ehst, g langsam vor Dir der Weg selbe. r bleibt de
Abwehrtechnik mit dem Arm gegen Gedan-Angriffe. Beide Arme werden nach vorne mit geschlossenen Fäuste geführt. Abwehr von Mae-Geri Beinangriff. z.B. in der Kata »Heian Yondan« Nr.4.
uso
Meditation, Konzentration, schweigendes Denken. In der Regel beginnt und endet das Training mit Mokuso.
MawashiGeri
MoroteUchi-Uke (= 2 Hände)
Blocktechnik gegen ChudanAngriffe. Effektive Abwehr bei Oi-Tsuki angriffen. Kommt z.B. in der Kata »Heian Sandan« (Nr.3) vor. Die Beinstellung hier heißt Kokutsu-Dachi.
K
YokoGeri
ia
i!
Sehr kräftiger Beinangriff zum Bauch oder Kopf Manche nutzen diese Technik auch um den Gegner im Angriff zu stoppen. Es trifft die Fußkante. Man kann diese Technik in 2 Ausführungen schlagen: Entweder als »keage« das ist eine »schnappende« Bewegung oder als »kekomi« mit kurzer Arretierung. Kommt ab der Kata »Heian Yondan« Nr.4.
Effektiver Angriff mit dem Bein zum Kopf.
Der Mawashi-Geri ist etwas leichter auszuführen als der UraMawashi-Geri. Das Bein schlägt im Halbkreis zum Bauch oder Kopf. Getroffen wird mit dem Fußspan. Auch bei Treffer zum Kopf wird diese Technik auf beim Wettkampf mit 3 Punkten (Ippon) bewertet. Bei Turnieren sehr beliebt, da schnell und effektiv viele Punkte gesammelt werden können.
UraMawashiGeri
Kiai!
(Jodan)
Effektiver Angriff mit dem Bein zum Kopf. Hier braucht man schon etwas technisches Geschick! Getroffen wird mit der Fußfläche unten. Diese Technik wird auf beim Wettkampf mit 3 Punkten (Ippon) bewertet.
April – Juni 2012
K A R AT E
25
Karatweo-rld K ds
Svenja, 9 Jahre Alicia, 10 Jahre Karate Dojo Überlingen
Aus der Welt der Literatur Christian Reinschmidt / Ulrike Wagner
Fitness-Spiele für Kinder und Jugendliche 60 Ideen für Sportunterricht und Freizeit
Damit es auch bei Ihren Schülern nicht mehr heißt: Koordination und Ausdauer – mangelhaft! Mit diesen Fitness-Spielen erhalten Sie ungewöhnliche und witzige Ideen für den neuen Lernbereich Gesundheit und Fitness im Sportunterricht, aber auch für den Vereinssport. Bei einer Reifenwanderung, der Chinesenstaffel oder beim Mattenweitwurf verbessern die Kinder und Jugendlichen ihre Beweglichkeit, trainieren ihre Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer. Das Besondere: Kurze Fitness-Infos liefern Ihnen alles Wissenswerte zur Wirkungsweise der einzelnen Spiele. Darüber hinaus finden Sie zu jedem Spiel Angaben zur Gruppengröße, Spieldauer, den didaktischen Zielsetzungen und möglichen Varianten. Ein Fundus, der es in sich hat denn fit sein macht Schule! In der theoretischen Einführung werden sowohl die gesundheitlichen Vorteile der körperlichen Belastung aufgezeigt, als auch die für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen wichtigen Bewegungsreize dargestellt. Jedem der 60 Fitness-Spiele ist in den Praxiskapiteln
eine ganze Seite gewidmet. Neben einer anschaulichen Spielskizze geben die Kategorien Spielbeschreibung, Gruppengröße, Spieldauer, Grätebedarf, Zielsetzungen, Organisation, Variation und Fitnessinfo einen sehr guten Überblick. 80 Seiten, A4, Spiralbindung
€ 19,50
Nele Häuselmann
10 Jahre, aus Östringen Christian Peter Oehmichen
12.02.2012 « Kirchheim a. N.
1. Shito-Ryu SV-Lehrgang
Der Kirchheimer Verein Dhammika Karate-Do hatte den Stilrichtungsreferent für Shito Ryu im KVBW, Shihan Athula Minithanthri (7. Dan) eingeladen. Effektive Selbstverteidigung aus traditionellen Katas war das Thema des stiloffenen Lehrgangs, durch welches Shihan Minithanthri die zahlreichen Teilnehmer führte. Dabei wurden interessante Verteidigungstechniken gegen Angriffe mit und ohne Waffen demonstriert und vertieft. Besonders für Frauen wurden mögliche Verteidigungstechniken gegen Festhalten am Boden und sexuelle Angriffe geübt. Alle Teilnehmer hatten am Ende des Lehrgangs viel Neues mit praktischen Anwendungen dazugelernt. n 26
K A R AT E April – Juni 2012
Integration und Identitätsbildung im Karate-Dô Kampfkunst als Mittel der Integration?
Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ist derzeit in aller Munde, sie ist eines der aktuellen gesellschaftlichen Topthemen. Im Rahmen meiner Doktorarbeit bin ich der Frage nachgegangen, ob unsere ursprünglich fernöstliche Kampfkunst Menschen mit Migrationshintergrund helfen kann, sich leichter in die bundesdeutsche Mehrheitsgesellschaft zu integrieren. Kritische Meinungen aktiver Sportler und Funktionäre mit und ohne spezifischen Migrationshintergrund kommen hier zu Wort. Sport reflektiert die Kultur und Kultur reflektiert den Sport, lautet die Grundthese der Sportethnologie. Beide sind untrennbar mit einander verwoben, was Sport für sozialwissenschaftliche Untersuchungen so interessant macht. Das Besondere am Karate in dieser Hinsicht ist die Tatsache, dass es stark schichtübergreifend aufgestellt ist. Angehörige verschiedener Berufs- und Gesellschaftsschichten sind hier vertreten und trainieren zusammen. Es zählen die Etikette und die individuelle Leistung. Durch die beiden Integrationsbotschafter Ebru
Shikh Ahmad und Ernes Erko Kalac ist Karate im Projekt »Integration durch Sport« des DOSB in dieser Hinsicht am stärksten repräsentiert. Diese Arbeit ist weltweit bislang die einzige, welche das Potenzial von Karate zur sozialen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund kritisch analysiert. 200 Seiten, A5, broschiert
€ 24,90
11.02.2012 « Dezentrales KVBW-Kinderfördertraining in Lörrach, mit Jugendreferent Helmut Spitznagel
Neue Ideen für zeitgemäßes Kindertraining
E
gal ob im Fussball, Leichtathletik oder eben im Karate, unsere Kinder sind unsere Zukunft. In der Lörracher Neumattschule fand ein Kinderfördertraining mit Helmut Spitznagel, KVBW-Jugendreferent, statt. Kinder der Altersgruppen 6-12 konnten sich in 3 Trainingseinheiten unter Beweiss stellen. Die erste Einheit hatte schwerpunktmässig Motorik- und Koor-dinationstraining, eigentlich Eigenschaften die gerade bei Kindern in diesem Alter sehr gefördert werden müssen. Nicht schlecht staunten die vierzig Kinder und die sieben anwesenden Trainer,wie schwierig es manchmal ist, beide
Gehirnhälften funktionieren zu lassen. Das zweite Training hatte zum Thema Kumite (Kampftechniken) am Ball und die dritte Einheit das KataspezifischeTraining in Viererblöcken (Kata= Form). Trainiert wurde in Einzel-, Partner- und Gruppenübungen. Dieses Karatekonzept (DKV-Sound-Karate) wurde wissenschaftlich belegt und bestätigt durch die stetigen Erfolge der
Athleten, dass im Kinderbereich anders trainiert werden muss. Jedes Teilnehmende Kind konnte am Ende vom Seminar eine Urkunde und eine Medaille entgegen nehmen. Abteilungseiter der Karate Abteilung des TSV-RW Lörrach, Antimo Pascarella (4. DAN Shotokan) hat den Kindern versprochen, dass im nächsten Jahr dieser Kurs wieder stattfinden wird. n
Infos zum dezentralen KVBW-Kinderfördertraining! Das Dezentrale KVBW-Kinderfördertraining ist ein spezieller Tageslehrgang im Jahresangebot (Breitensportbereich) der KVBW-Jugend, an dem Kinder mit ihren Trainer/Innen teilnehmen können. Dieses Kinderfördertraining ist für die Teilnehmer (ab 9.Kyu) immer kostenlos! Die Kinder erhalten eine Teilnehmerurkunde und eine Teilnehmermedaillie. Die bisher bewährte Praxis hat gezeigt, dass diese Lehrgänge mit einer Teilnehmerzahl von 60 bis 70 Kindern und ihren Trainer/Innen sehr gut
durchführbar sind. Das Tagesprogramm beinhaltet immer aktuelle Themen und neue Ideen für ein zeitgemäßes Kindertraining. Für die Vereinstrainer/ Innen ist dies auch immer ein aktuelles Fortbildungsangebot für ihre Arbeit im Verein. Dieses Lehrgangsangebot kann in den einzelnen Regionen unseres Landesverbandes (z.B. Region Südbaden, Nordbaden, Oberschwaben, Bodensee, Nord-, Ost-/Süd-Württemberg) durchgeführt werden. Dadurch haben die Teilnehmer keine weite Anfahrtstrecken. Lehr-
gangsdauer ist von 10 – 16 Uhr mit 2 kleinen und einer größeren Pause. Dieser Zeitrahmen hat sich bisher bewährt. Jeder Verein kann sich für eine Ausrichtung bei mir melden. Die Ausschreibung wird von mir erstellt und die Einladung an die Vereine in der jeweiligen Region wird auch durch mich vorgenommen. Trainingshilfsmittel (z.B. für Motorikschulung, Techniktraining, Zirkel- und Parcourstraining) werden von mir zum Lehrgang mitgebracht. Der Verein muss
nur die Trainingshalle organisieren. Getränkebereitstellung kann abgesprochen werden. Eventuelle Hallenkosten werden von der KVBW-Jugend übernommen. Über zahlreiche Anfragen zur Durchführung einer solchen Lehrgangsmaßnahme im Sportjahr 2012/2013 würde ich mich sehr freuen. Helmut Spitznagel KVBW-Landesjugendreferent Tel. 0 78 08 - 9 96 99, helmut.spitznagel@t-online.de
April – Juni 2012
K A R AT E
27
09. – 11.03.2012 « Ausbildung zum Selbstbehauptungs & Gewaltschutztrainer für Kinder und Jugendliche.
KVBW kooperiert mit Polizeipräsidium…
I
n den Räumen des 1. Bruchsaler Budo Clubs e.V. in Bruchsal fand ein Seminar zum Thema Selbstbehauptung und Gewaltschutztraining für Kinder und Jugendliche statt. 19 Teilnehmer aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz fanden sich ein. Ziel des Seminars war die Ausbildung zur Gewaltschutztrainer/In. Gewaltschutztraining für Schüler, Senioren und für Menschen mit Behinderung wird in Kooperation vom KVBW und dem Polizeipräsidium Karlsruhe bereits seit 2008 in der Region Karlsruhe angeboten. Durch diese Art von Training sollen Menschen, egal welchen Alters,
Hilfen und Methoden zur Selbstbehauptung erfahren und erlernen können. Gesunde Selbstbehauptung basiert auf einem positivem Selbstbild, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein sowie der Fähigkeit, sein Gegenüber richtig einschätzen zu können. Wichtige Säulen in der Präventionsarbeit sind Empathieförderung, Verhaltensschulung und Persönlichkeitsbildung. Die Ausbildung dieser Trainer erfolgte bislang durch die Polizei. Von daher war das Seminar in Bruchsal ein Novum: Hier erfolgte die Schulung erstmals durch den KVBW, nach dem Ausbildungskonzept und gemäß den Qualitätsstandards der Karlsruher Polizei. Ausbildungsleiter war an diesem
Von links nach rechts: Sigi Wolf, Gerlinde Kollmer, Ilona Weigt, Remigius Kraus, Angelika Hannemann-Rzehorz, Werner Dietrich – die drei Damen erhielten ein Zertifikat. 28
K A R AT E April – Juni 2012
Wochenende Werner Dietrich, Lehrbeauftragter für Selbstverteidigung und Selbstbehauptung des KVBW. Mit von der Partie waren der Präsident des KVBW Sigi Wolf – ebenfalls Lehrbeauftragter des Karateverbandes Baden-Württemberg, Kriminalhauptkommissarin Ulla Stärk und Erster Polizeihauptkommissar Remigius Kraus vom Polizeipräsidium Karlsruhe sowie Tobias Leinweber, Mitglied des 1. BBC, Lehrer und Gewaltschutztrainer der ersten Stunde. Seminarleiter W. Dietrich und alle Referenten beeindruckten durch ihr immenses Wissen, ihre fachliche Kompetenz und ihre langjährige Erfahrung. Nach drei arbeitsreichen Tagen mit viel Theorie und mindestens genauso viel Praxis freuten sich alle Teilnehmer/Innen des Seminars, die Urkunden des KVBW entgegennehmen zu können. Drei Teilnehmerinnen erhielten zusätzlich ein Zertifikat des Polizeipräsidiums Karlsruhe, des KVBWs und des Badischen Judo Verbandes, das sie berechtigt, Seminare zur Selbstbehauptung und Gewaltprävention nach den Qualitätsstandards der Karlsruher Polizei durchzuführen. Mit diesen Neuzugängen gehören nun 48 Trainer(innen) zum »Gewaltschutztrainer-Team« der drei Kooperationspartner. n
02.04.2012 « Ladenburger Karate-Kids im Spenden-Glück!
Volksbank Kurpfalz sponsort Ausstattung!
S
chlagpolster, Kampf-Handschuhe, Westen, Pratzen, Gürtel, Springseile und viele weitere neue Anschaffungen machen das Karate-Training in Ladenburger Budoclub RheinNeckar e.V. (BCRN) ab sofort noch facettenreicher und attraktiver. Uwe Sauter (Regionalleiter der Ladenburger Volksbank H+G), ließ es sich dann auch nicht nehmen, den Kindern des BCRN eigenhändig zu ihrer Spende aus dem Gewinnsparverein Südwest e.V. zu gratulieren. € 750,-- hatten die Ladenburger Kampfsportler als »Zuschuss für neue Trainingsgeräte für die Jugend« erhalten und wie man sieht, sich damit bestens ausstaffiert. Vor allem im Bereich der Jugendarbeit hat der junge BCRN seit seiner Gründung vor 2 Jahren einen enormen Zuwachs erzielt.
Immer mehr Kinder und Jugendliche interessieren sich für diese interessante, abwechslungsreiche Sportart, bei der Persönlichkeitsbildung, Selbstverteidigung und Kampfsport ineinander übergehen
2012 « Umbau in St. Georgen
07.03.2012 « Heidenhein: Topfit & Gesund mit Karate
Was lange währt…
Text: Susanne Weißer-Torma Es sind nun fast 4 Jahre vergangen seit Bürgermeister Rieger uns am 23.04.2008 im Training besucht hatte. Es war noch während des Bürgermeister Wahlkampfs und ich habe ihm unsere »Sorgen und Nöte« und vor allem die »unangemessenen Trainingsbedingungen« unserer Kinder in der Winterzeit geschildert. Herr Rieger hatte damals schon die Idee die Gymnastikhalle zu vergrößern und den Umkleide- und Duschbereich, der über Bedarf groß ist, zu verkleinern! Toll, dass er seine Vorstellungen jetzt umsetzten konnte! Nach dem sehr gelungenen Hallenumbau der Gymnastikhalle war es im September 2011 endlich soweit. Wir konnten in einer super renovierten Halle trainieren. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Sehr lange hatten wir für das alles gekämpft und das Durchhalten für das Ziel hat sich gelohnt! n
und ein vielseitiges, spannendes Training bieten. Um so mehr freuen sich Sportwart Martin Strauß und der Vorsitzende des BCRN Richard Seipp, über die aktive Unterstützung von außen. n
Karateka begeistern mit Kampfkunstdemonstration
Z
um Abschluss der diesjährigen Fitness- und Gesundheitstage im Heidenheimer Einkaufszentrum »Schlossarkaden« begeisterten die Karateka des Heidenheimer Sportbundes in Gemeinschaft mit den Karateschüler/-innen des Technischen Gymnasiums das Publikum mit einer tollen Kampfkunstdemonstration. Im Rahmen der unter der Leitung von Gewaltschutztrainerin und Oberstudienrätin Irmgard Rau sowie Karatetrai-
ner Jesko Thomaß in zahlreichen Sondertrainingseinheiten einstudierten Vorführung, stellten die mitwirkenden Karateka unter Beweis, dass regelmäßig betriebenes Karatetraining zu körperlicher und geistiger Fitness führt sowie einen überaus positiven Effekt auf koordinative Fähigkeiten, Beweglichkeit und Geschmeidigkeit hat und Karate als effektive Kampfkunst in hervorragender Weise zu Selbstverteidigungszwecken geeignet ist. n April – Juni 2012
K A R AT E
29
Frauenpower im KVBW… www.aktiongegengewalt.dosb.de
»Sport stärkt das Selbstvertrauen und macht selbstbewusst. Deshalb unterstütze ich die Kampagne des DOSB und seiner Kampsportverbände und wünsche mir viele die mitmachen.« Regina Halmich, Schirmfrau der Aktion
07.03.2012 « Karate Verein Eppingen beteiligt sich an der DOSB Aktion
Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen
D
er Goju-Ryu Karate Verein Eppingen, der Boxclub Eppingen und die Judoabteilung des VfL Mühlbach beteiligten sich im März zum ersten Mal an der bundesweiten Aktion des Deutschen Olympischen Sportbundes »Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns!«. Eingeladen waren Frauen ab 16 Jahren. Dabei ging es um die Themen Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. In einer jeweils 30 Minuten dauernden Präsentation zeigten die Vereine wie diese Themen jeweils durch Sport umgesetzt werden können und es gab für die Teilnehmerinnen Möglichkeiten sich aktiv daran zu
30
K A R AT E April – Juni 2012
Text & Bild Simone Vollweiler
beteiligen. Sehr positiv überrascht waren die Veranstalter von der Begeisterung der Frauen an diesen Angeboten sehr interessiert und engagiert mitzumachen. So wurde von den Gewaltpräventionstrainern des Karate Vereins Eppingen gezeigt, wie in einem Selbstbehauptungskurs ein Rollentraining zur Situationslösung eingesetzt werden kann. Die vorgegebene Situation, Belästigung einer Frau in der Stadtbahn, wurde von den Teilnehmerinnen ausgeführt und angeleitet von einer Gewaltpräventionstrainerin Lösungsansätze gefunden. Einfache Selbstverteidigungstechniken, die später dann auch ausprobiert werden konnten, wurden von zwei Selbstverteidigungslehrern des Karate Vereins
gezeigt und das Ganze durch zwei Filme zum Thema Selbstbehauptung abgerundet. Der Boxclub demonstrierte Schlagtechniken und erklärte die Notwendigkeit der eigenen Deckung. Im Zuge dazu gab es das Angebot einmal selbst das Boxen mit Boxhandschuhen auszuprobieren. Danach präsentierte sich die Judoabteilung mit einer Vorführung, die damit endete wie Techniken für die Selbstverteidigung eingesetzt werden können. Unterstützt wurde diese Aktion der drei Kampfsportvereine durch die Stadt Eppingen. Da dieser Kurs überaus erfolgreich war, wird es mit Sicherheit bei der nächsten Aktion wieder eine Beteiligung des Goju-Ryu Karate Vereins Eppingen geben. n
07.03.2012 « Reges Interesse an Gewaltschutztraining
Weltfrauentag an der Heid-Tech
G
ewalt – nicht mit uns! Unter diesem Motto stand die Veranstaltung an der Technischen Schule Heidenheim zum Weltfrauentag. 36 Teilnehmerinnen nahmen dieses kostenfreie Angebot begeistert wahr und versuchten sich in der Kunst der Selbstbehauptung und
Text & Bild privat
Selbstverteidigung. Unter der Leitung von Irmgard Rau (1. Dan), Oberstudienrätin an der HeidTech und Gewaltschutztrainerin) und Michael Rau (2. Dan, B-Trainer Selbstverteidigung) ging es nach einer kurzen Theorieeinheit gleich praktisch zu Sache. Mit kontrollierten Aggressionen als Selbstschutz gegen Angriffe mussten sich die Teilnehmerinnen auseinandersetzen. Verbal und
physisch ging es ihnen dabei „an den Kragen“, der Spaß blieb aber natürlich nicht auf der Strecke. Mit viel Mut und Eifer bekamen die Frauen »einen Einblick in die Ernsthaftigkeit und Notwendigkeit des Gewaltschutztrainings«, sagte Michael Rau sichtlich begeistert von dem Kurs, und hofft dabei das Interesse an den Kampfkünsten geweckt zu haben. n
07.03.2012 « Karateschule Bad Säckingen informiert!
Aktion Gewalt gegen Frauen - nicht mit uns!
B
ereits zum 4. Mal ruft der Deutsche Olympische Sportbund alle Kampfsportverbände auf, bundesweit Kurse zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen anzubieten. Die Frauenreferentin der Karateschule Bad Säckingen, Melanie Hinz, informierte in spannenden und erlebnisreichen Fachvorträgen alles rund um das Thema Selbstverteidigung. Selbstverteidigung beginnt nicht mit einem körperlichen Angriff. Wir verteidigen uns z.B. auch, wenn uns jemand verbal angreift oder wir uns rechtfertigen müssen. Realistische Selbstverteidigung beginnt schon mit dem Zeitpunkt, bei dem wir uns mental mit diesem Thema auseinandersetzen. Manche Täter versuchen vorerst auszuloten, wie weit sie gehen können. Bemer-
ken sie Unsicherheiten, so kommt der nächste Schritt... In diesem Workshop lernten die 28 Teilnehmerinnen, wie Unsicherheiten abgebaut werden und der eigene Schutz in bedrohlichen Situationen verbessert werden kann. Melanie Hinz machte an zahlreichen Experimenten deutlich, wie unkreativ das Gehirn unter Stress arbeitet und wie schnell man dadurch handlungsunfähig ist. Den Teilnehmerinnen wurden einfache Strategien zum Stressabau vermittelt um ggfls. auch die Angst positiv zu benutzen. Die Frauen und Mädchen erlebten hierbei ihren persönlichen AHA-Effekt. Rechtliche und andere Hintergrundinformationen ergänzten praktische Übungen zur Wahrnehmung, Intuition, De-Eskalation, Stimme und Körpersprache. Im anschließenden praktischen Teil mit Silvia Apfel-
Text & Bild privat
beck und Melanie Hinz, erfuhren die Teilnehmerinnen wie sie sich im Notfall auch mit Alltagsgegenständen wehren können. Außerdem standen noch einfache Abwehrund Befreiungstechniken auf dem Programm. Richtig motiviert waren die Frauen, als sie ihre Kräfte am »Schwarzen Mann« (Vollschutzanzug) ausprobieren durften. n April – Juni 2012
K A R AT E
31
17.03.2012 « 6. Kata-Tag beim UKD-Stuttgart
Lehrgang mit Hindernissen
E
ingeladen hatte der UKDStuttgart wieder Andreas Ginger, Marco Ennemoser, Udo Boppré und diesmal auch Michael Schölz. Organisatorisch war es spannend bis zum Lehrgangsbeginn, denn die Deutsche Meisterschaft wurde um eine Woche nach vorn verlegt und damit fiel Michael aus! Aus gesundheitlichen Gründen musste dann leider auch Marco ganz kurzfristig absagen! Das sorgte kurz für Aufregung, aber der UKD wollte und konnte den Lehr-
gang nicht absagen. So sprangen Vereinseigene Trainer Janez Skerlak und Nicolas Hofele ein und der Kata-Tag konnte (fast) wie geplant seinen Lauf nehmen. Das Training startete mit Aufwärmund Koordinationsübungen, bei denen alle viel Spaß hatten. Danach ging es los. Erlernt und vertieft wurden den Graduierungen angepasst verschiedene Gojo-Ryu und Shotokan-Katas z.B. Heian Nidan, Tekki Shodan, Unsu, Sochin, KankuDai, Seienchin und Gekisai-Dai Ichi.
Text UKD-Stuttgart Foto privat Den Teilnehmern wurde in den verschiedene Trainingseinheiten der Ablauf und zum besseren Verständnis immer auch einige Sequenzen aus der Bunkai vorgestellt. Im Laufe des Lehrgangs wurden die Katas vertieft und in Kata-Teams synchron geübt. Einen weiteren Schwerpunkt legte Janez auf die richtige Atmung. »Nur mit der richtigen Atmung können alle Techniken der Kata kraftvoll ausgeführt werden«, erklärte er. Am Ende gab Andreas einen Einblick in die progressive Muskelentspannung, zum Teil mit musikalischer Untermalung. Mit geschlossenen Augen am Boden liegend wurde das Bewusstsein in verschiedene Muskeln gelenkt, diese angespannt und bewusst entspannt. Eine gute Methode, um alles loszulassen und nach dem anstrengenden und schönen Tag wieder »runterzukommen«, was alle Teilnehmender sehr genossen haben. Insgesamt war es trotz einiger Planänderungen wieder ein gelungener Lehrgang. n
03.03.2012 « Baden-Württemberger erfolgreich bei den offenen RKV-Landesmeisterschaften in Otterbach
Eine Frage der Leidenschaft zum Karate Text & Foto privat
Karate, zeigten an diesem Wochenende wieder die Karatekas vom AC Weinheim. Wie in den letzten sieben Jahren der Masterklasse starteten die drei Wettkämpfer erfolgreich in der Disziplin Kata. n Hintere Reihe von links nach rechts:
E
ine kampfstarke Delegation aus Baden-Württemberg startete bei den offenen Landesmeisterschaften des Karateverbandes Rheinland-Pfalz und zeigte schon zu Beginn des Jahres, dass sie topfit sind. Das Turnier in Otterbach war mit über 280 Star-
32
K A R AT E April – Juni 2012
1.Platz Kumite Herren Ü30/40/50 Asiss Oberst, KC Freiburg 1.Platz Kata Herren Ü40 Marco Eisele ASV Dokan Eislingen 2.Platz Kata Herren Ü50 Horst Pfirmann, AC Weinheim 2.Platz Kata Damen Ü50 Manuela Zwecker, AC Weinheim 2.Platz Kata Herren Ü40 Andreas Gropp, AC Weinheim tern und über 310 Nennungen gut besucht. Die Delegation setzte sich aus Athleten vom SGS Karlsruhe, AC Weinheim, ASV Eislingen, TSG Wiesloch und KC Freiburg zusammen. Dass der Wettkampf, nicht eine Frage des Alters ist, sondern eine Frage der Leidenschaft zum
Vordere Reihe von links nach rechts:
3.Platz Kata Herren Christopher Mack, SGS Karlsruhe 3.Platz Kumite Herren Ü40 +87kg Volker Harren, TSG Wiesloch 3.Platz Kumite Herren +84kg Jan Eisenberg, ASV Dokan Eislingen 2.Platz Kumite Herren -84kg Beniamin Kuzin, TSG Wiesloch
03.03.2012 « SG Siemens Karlsruhe gewinnt 3. Platz beim Wettbewerb
Das originellste Training…
F
ür das Jahr 2011 hat der Badische Sportbund Nord e.V. den Vereinswettbewerb »Das originellste Training« ausgeschrieben, bei dem sich die Karate-Jugendabteilung der SG Siemens mit dem »42-Stunden-Training« beworben und den 3. Platz erreicht hat. Das »42-Stunden-Training« ist eine durch die Karate-Trai-
ner initiierte Kinder- und Jugendaktion, die vom ehrenamtlichen Engagement der Trainer lebt und einmal im Jahr stattfindet. Hauptziel dieses Trainings ist es, die Gemeinschaft und den Teamgeist unter den Kindern und Jugendlichen zu fördern – nach dem Motto: »42 Stunden gemeinsam erleben, gemeinsam trainieren und gemein-
Text Christopher Mack Foto Peter Klumpp sam Spaß haben!« Hierbei werden verschiedene Programmpunkte wie z.B. Selbstbehauptung für Jungen und Mädchen, Trainingseinheiten mit tollen Themenschwerpunkten, kreative und herausfordernde Fitness-Parcours, Team- und Gesellschaftsspiele u.v.m. angeboten, die im normalen Trainingsbetrieb nicht umsetzbar sind oder zu kurz kommen. Die Karate-Kids übernachten hierfür von Freitag bis Sonntag im Dojo und verbringen alle Aktivitäten und Mahlzeiten gemeinsam in den Räumlichkeiten des Vereins. Im Rahmen des Kinder-/Jugendtrainings fand die Preisübergabe durch Barbara Losereit (BSJ-Vorstand) im Dojo der SG Siemens statt. Christopher Mack (SGS-Jugendvorstand & Karate-Trainer) nahm den Preis im Namen der Karate-Jugend entgegen. Der Preis besteht aus 300 € Siegprämie, die den Kindern- und Jugendlichen der Karate-Abteilung für anstehende Aktionen zugute kommen wird. n
30.03 – 01.04.2012 « Sportschule Steinbach: 2. Praktikerseminar für Kinder- und Jugendtrainer
Gehirntraining durch Bewegung!
P
raxis und Theorie aus dem Lehr- und Prüfungsprogramm für 6.-/5.-/4.-Kyu waren das Thema. Landesund Bundesjugendreferent Helmut Spitznagel startete im 1. Praxisteil mit der grundlegenden Motorikschulung, Sekundarstufe 1 z.B. Laufschule ohne Worte, verschiedene Ballübungen sowie mit Lifekinetik – Gehirntraining durch Bewegung, d.h. viele Varianten über die links und rechts Koordination von Armen und Beinen im Stand und der Bewe-
gung. Dies forderte auch alle, die schon länger Karate trainieren. Module aus dem Wahlbereich, Tekki-Shodan mit Viererblöcken, Kurzform, seitliche Rück- und Vorwärtsbewegungen der Sequenzen und Übungen am Partner rundeten diese 2. Praxiseinheit ab. Den 3. Praxisteil aus dem Wahlbereich Kumite am Partner übernahm Christian Munz, A-Trainer aus dem Karate Do Lahr. Richtiges Timing, ausweichen, Angriffe direkt, indirekt sowie Konter auf die 1., 2. oder
Text Silvia Apfelbeck Fotos privat
3. Technik waren seine Schwerpunkte. Am Nachmittag war der KVBW Jugendtag angesetzt. Ein gemeinsames Training danach beinhaltete; z.B. Fangen mit Wäscheklammern, ein allgemeiner Zirkel oder Karatespezifisch mit Techniken aus Heian Shodan mit dem Hilfsmittel Metronom. Jeder aus dieser Gruppe, ob das 1. Mal oder auch schon öfters auf Seminaren dabei, hat wieder eine Menge Anregungen und Informationen für ein besser strukturiertes Kinder- und Jugendtraining mit auf den Weg bekommen. n
April – Juni 2012
K A R AT E
33
Ehrungen & Jubiläen 28.01.2012 « Bietigheim-Bissingen
Goldene Ehrennadel des KVBW für Ralf Brünig
2011 « Sportlerin des Jahres
Lena Mayer
im Pflichtunterricht. Es ist aufgrund seiner Initiative an zwei Hochschulen in BW ein Wahlfachstudium »DKV-Sound-Karate« für angehende Lehrer/innen möglich.
Anlässlich des KVBW-Trainermeetings Ende Januar 2012 in Bietigheim wurde Ralf Brünig (5. Dan) für seine vielfältigen Verdienste für den KVBW vom KVBW-Präsidenten Sigi Wolf mit der »Ehrennadel in Gold« ausgezeichnet. In seinen fast 18 Jahren Tätigkeit als KVBWSchulsportreferent hat er vieles Bleibende bewirkt, vor allem auf dem Gebiet des Schulkarate: Unter Beachtung bestimmter ministerieller Vorgaben darf Karate, insbesondere in der Form von »Sound-Karate«, an staatlichen Schulen in Baden-Württemberg unterrichtet werden. Er selbst hat als Lehrer an seiner Schule 18 Jahre lang Karate unterrichtet, »Sound-Karate» zuletzt 6 Jahre
Ralf Brünigs sonstige Aktivitäten in seiner Verbandstätigkeit überschnitten und ergänzten sich oft mit seinen Aktivitäten als DKV-Schulsportreferent und Referent DKV-Sound-Karate, inhaltlich verfolgten sie jedoch immer die gleichen Ziele: Sowohl Karate zur Gewaltprävention, als auch, Karate für Kinder in Schule und Verein attraktiver zu machen. So war er unter anderem zumindest beteiligt, meist jedoch federführend bei: Adaption der Konzeption »Schulprojekt Sound-Karate« für Deutschland, Erstellung der 2. überarbeiteten Ausgabe »DKV-SoundKarate«, Erarbeitung des DKV-Karate-Sportabzeichens »Die kleinen Samurai« für Kinder von 6-14 Jahren, Schaffung einer Abteilung »Karate für Menschen mit Behinderung« im KVBW und im DKV, »Gewaltschutztrainer«Ausbildung in Kooperation mit der Polizei, Begründer der »Budo-Bibliothek«. Das Präsidium des Karateverband BadenWürttemberg e.V. möchte an dieser Stelle nochmals seinen aller herzlichsten Dank für die tolle und vorbildliche Arbeit aussprechen1 Ralf – vielen Dank! n
Lena mit Oberbürgermeister Gerd Maisch
Zum ersten mal in der Geschichte der Sportlerwahl in Vaihingen an der Enz, hat es nun eine Karatesportlerin aus der GKVBW Fördergruppe geschafft Sportlerin des Jahres zu werden und mit überwältigender Mehrheit gewählt mit 200 Stimmen Abstand zur 2. Plazierten. Mit vielen nationalen und internationalen Turniersiegen so wie mit vielen sozialen Veranstaltungen des Vereins, haben sich die Vaihinger Karatekas nun doch einen guten Namen gemacht. Lena Mayer hat mit ihrer Wahl zur Sportlerin des Jahres einen großen Beitrag dazu geleistet das Karate in der Region Vaihingen und auch darüber hinaus einen ansehnlichen Stellenwert zu verleihen. n
04.04.2012 « Goju Ryu Landestag
Dritte Generation
15.04.2012 « Höchste Auszeichnung des DKV nach Laupheim e.V.
Goldene Ehrennadel für Anton Klotz
Der Deutsche Karateverband e.V. entsandte stellvertretend Rainer Wenzel (7. Dan) um den Karateverein Laupheim e.V. und vor allem seinen ersten Vorsitzenden mit
34
K A R AT E April – Juni 2012
den höchsten Auszeichnungen zu ehren. In seiner Rede lobte Rainer Wenzel die permanente Bereitschaft von Anton Klotz, den Karatesport und die Kampfkunst voran zu treiben und sein Vorstands- und Trainerteam auf hohen Motivationsniveau zu halten. So hat Anton Klotz (6. Dan) einen großen, erfolgreichen Verein aufgebaut, in dem er ein zukunftsorientiertes Karate lebt und auch weitere Sportarten in den Karateverein integriert. Für sein Engagement und die besonderen Verdienste im Karatesport wurde Anton Klotz, der bereits von Erwin Teufel die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg verliehen bekam, die höchste Auszeichnung des DKV – die goldene Ehrennadel verliehen. In gleichem Atemzug erhielt sein Karateverein für 37 Jahre Engagement und hervorragende Vereinsarbeit die silberner Ehrenurkunde des DKV. n
Arthur Bastian der Vorstand und Trainer des Karateverein Vaihingen, Jugendreferent des GKVBW und stellv. Jugendreferent des KVBW hat sich beim 4. Goju Ryu Landestag in der Oberriexinger Sporthalle der Prüfung zum 5. Dan gestellt und bestanden. Bei der Urkundenübergabe kam sein 17 Monate alter Enkel Simon im Karate-Gi, die 3. Generation in der Karatefamilie. Prüfer waren Klaus Fingerle (6. Dan), Christian Schollenberger (6. Dan) und Wolfgang Bundschuh (5. Dan.) n
03.03.2012 « Bruchsal: Großes Nachwuchsturnier für Kinder und Jugendliche
Günther Herold Gedächtnisturnier
Zu Ehren des im vergangenen Jahr verstorbenen Bruchsaler Karate-Pioniers Günther Herold veranstaltete der 1. Bruchsaler Budoclub (BBC) ein großes Nachwuchsturnier, bei dem sich Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren beim sportlichen Wettkampf messen konnten. 265 Starter aus 33 Vereinen bildeten ein beeindruckendes Teilnehmerfeld und ließen das Trainingszentrum des BBC in der Schwetzinger Straße fast aus allen Nähten platzen.
Oberbürgermeisterin Petzold Schick ließ es sich nicht nehmen, die Veranstaltung zu eröffnen und zusammen mit dem Präsidenten des Karateverband Baden-Württemberg, Sigi Wolf, auch die Siegerehrungen bei den jüngsten Altersklassen durchzuführen. Spektakuläre Kämpfe und Formenläufe gaben dem Turnier ein sportlich hohes Niveau, während zahlreiche Mitglieder der Karateabteilung für einen reibungslosen Ablauf und die Verpflegung sorgten. Ganz im Sinne Günther Herolds, der bis zu seiner Pensionierung als Pädagoge in Bruchsal tätig war, fand die gesamte Veranstaltung in familiärer Atmosphäre statt und war geprägt vom Fairplay. Bruchsal ist nun schon seit Jahrzehnten bundesweit eine Topadresse im Karatesport, nicht
zuletzt aufgrund des Wirkens von Günther Herold und seines nicht minder umtriebigen Mitstreiters Harry Fritsch. Das Nachwuchsturnier im Trainingszentrum des BBC wird schon bald ebenso eine Institution innerhalb der Karatewelt werden, das Feedback von Seiten der Sportler, Eltern und Betreuer ließ am Ende des Tages zumindest eindeutig darauf schließen. n
17.04.2012 « DM LK in Erfurt
DKV ehrt Kampfrichter
Bei der Deutschen Meisterschaft LK in Erfurt wurden während des Kampfrichterbriefings acht Bundeskampfrichter für ihr langjähriges Engagement und das gute »Händchen« von DKV-Kampfrichterrefent Roland Lowinger geehrt. Darunter auch 2 Bundeskampfrichter aus Baden-Württemberg. Faruk Bayraktar (4. Dan) wurde für 10 Jahre und KVBWKampfrichterreferent Günther Schleicher (6. Dan) für 20 Jahre aktive Kampfrichtertätigkeit im Deutschen Karate Verband e.V. (DKV) geehrt. n
Jubiläumsjahr 2011 « Karate Dojo Unterrot feierte sein 40-jähriges Bestehen
Anstecknadel in Gold für Hans Deininger
Im Jahr 2011 feierte das Karate Dojo Unterrot (KDU) sein 40-jähriges Bestehen. Im Rahmen des Jubiläums gab gab es gleich mehrere Veranstaltungen. So begann das Jahr mit dem traditionellen Trainermeeting des KVBW. Hier wurde Cheftrainer Hans Deininger die Anstecknadel in Gold und eine Ehrenurkunde wurden ihm vom KVBW-Präsidenten Sigi Wolf, und Vizepräsidenten Günter Mohr,
überreicht. Beim Umzug zum Gaildorfer Pferdemarkt, warb der KDU mit einem Wagen in Form eines japanischen Pavillion und einer großen Fußgruppe mit vielen Kindern und Jugendlichen für den Karatesport. Vor den Sommerferien fand der Jubiläumslehrgang mit Shihan Günter Mohr, Bundestrainer a.D. statt. Die große Jubiläumsfeier fand im November statt. Für sein langjähriges Engage-
ment um den Karatesport wurde Cheftrainer Hans Deininger die Ehrenmedallie in Gold des DKV verliehen und vom KDU-Vorstand überreicht. Besonderer Höhepunkt war die Team-Kata-Vorführung der mehrfachen Deutschen- und Weltmeister 2010 Franziska, Karolin und Julia Kurz des Sankaku Meimsheim. Eine großen Weihnachtsfeier rundete das Jubiläumsjahr ab. n
April – Juni 2012
K A R AT E
35
Lehrgänge & Veranstaltungen 2012
Das Keiko in Freiburg
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
6. Mai • 13. Kinder-Karate-Tag Ilvesheim • Außerordentliche Mitgliederversammlung KVBW
7. Juli • Selbstverteidigungs-Lehrgang, mit Sigi Wolf • Katalehrgang, mit Timo Gißler
vom 19.10. bis 20.10.2012
29. Juli – 4. August • 29. Int. Karate-Sommercap in Ravensburg
11. – 13. Mai 2012 • Binswanger Budo Tage 2012 12. Mai 2012 • Selbstverteidigungs-/ Selbstbehauptungslehrgang
mit
1. August • Kampfrichterlehrgang, in Ravensburg
• Kihon, Kata, Kumite: Shotokan-Karate-Lehrgang • Kampfkunst-Show 25. Mai – 1. Juni • Jugendtrainingscamp der KVBW Jugend in Blanes/Spanien 16.+17. Juni • 4. Stuttgarter Bunkai / SV-Tage • 2. Breitensporttag des KVBW in Dettingen
Anki TAKAHASHI, 8. Dan JKA Ikuo GOUKON, 7. Dan JKA
3. August • Prüferlehrrgang SOK • Prüferlehrgang Shotokan 4. – 12. August • Sommer Tai-Kai 2012
Freitag Samstag
30. September • Kumitelehrgang mit Köksal Cakir, in Oberkirch
9. Kyû-4. Kyû Training:
8. Dezember • Kata-Sekai mit Fiore, in Oberkirch
• Selbstverteidigungs Lehrgang mit Jürgen Kestner
Übersetzer:
• SOK Lehrgang Kata, Kumite, SV
4. DAN Shotokan, Deutscher Meister 2011, German-Open-Sieger 2011
17.30-19.00
Schwarzwaldstr. 181 Schützenallee 12 Kartäuserstr. 151
Tel. 0761 – 15 14 66 60 Tel. 0761 – 70 59 90 Tel. 0761 – 67 656
Email: rreiszek@hotmail.com Tel: 0761 - 40 87 66
Lehrgangsgebühr für alle Einheiten: 40,-€; nur Samstag: 30,-€ www.karatedojofreiburg.org Der Veranstalter lehnt eine Haftung jeglicher Art ab
Katalehrgang mit Timo Gißler
15.00-16.00
3. Kyû-Dan
Schlatt
Informationen: Roland Reiszek Luitgard Rees-Isele
Alle Trainer-Ausbildungskurse 2012/2012 und die Ausschreibungen aller Lehrgänge findet ihr im Internet unter: www.karate-kvbw.de
30. Juni • SV Lehrgang mit Manfred Zink, in Oberkirch
13.00-14.30
im Universitäts-Sportgelände (Schwarzwaldstr. 175, 79117 Freiburg)
Übernachtung: FT-Sporthotel Gasthaus Schützen Jugendherberge
16. Dezember • UPGRADE: Gütesiegel SPORT PRO GESUNDHEIT – Budomotion
24. Juni • Karate-Lehrgang mit Shihan Günter Mohr, in Oberndorf
19.30-21.00
3. Kyû-Dan
Gemeinsames Training
19.+20. Oktober • Das Keiko in Freiburg
23. Juni • Gewaltschutztrainer KVBW für Senioren
Gemeinsames Training 9. Kyû-4. Kyû
Karate und KI-Training Weinheim, 22. September 2012
Leben heißt: Bewegen, Atmen, Wahrnehmen ...
Dr. Petra Schmidt 4. Dan Karate (Shotokan) Bücher: Ki-Karate. Zur Philosophie von Ki, Karate und Kampfkunst Ki-Karate. Vorbereitung, Ki-Übungen, Karate-Techniken Veranstalter: Karateschule Bad Säckingen e. V. Robert Apfelbeck 07761 / 95586 info@karateschule-bs.de
Veranstalter: Ausrichter:
TSG 1862 Weinheim e.V. TSG 1862 Weinheim e.V.
Wo:
Wo:
TSG 1862 Weinheim e.V. 69469 Weinheim, Waidallee 2/1 HSC (Hector Sport-Centrum)
Wann:
Samstag, 22. September 2012 10.30 - 12.00 Uhr Ki-Training 12.00 - 13.00 Uhr Karate - Pause 13.30 - 15.00 Uhr Ki-Training 15.00 - 16.30 Uhr Karate
Info: Anmeldung: Kosten:
Peter Hoffmann, Tel.: 0176 6414 3878 info@karate-weinheim.de 25, - Euro pro Person
Badmattenhalle - Bad Säckingen Anfahrt wird ausgeschildert
Datum:
14.07.2012
Uhrzeit:
10.00 - 11.00 Uhr 9. - 6. Kyu 11.00 - 12.00 Uhr 5.Kyu bis DAN 13.00 - 14.15 Uhr 9. - 6. Kyu 14.15 - 15.30 Uhr 5.Kyu bis DAN Anschließend Kyu Prüfung Stiloffen bis 1. Kyu. Prüfungen nur mit Voranmeldung. Urkunden und Marken sind mitzubringen!
LG-Gebühr:
15€
Haftung:
Der Veranstalter und Ausrichter übernimmt keine Haftung www.karate-bs.de info@karate-bs.de
Homepage: E-Mail:
36
Essen und Getränke sind vorhanden!
K A R AT E April – Juni 2012
*** Für das Ki-Training bitte bequeme Kleidung (Jogginghose, T-Shirt) mitbringen! Ausrichter und Veranstalter lehnen jegliche Haftung ab! www.ki-schule.com Stand: 29.2.2012
Unkostenbeitrag: 15,- Euro für Erwachsene, Kinder und Juge Kinderbetreuung möglich, Voranmeldung über email an Frau shilah19@msn.com. Verpflegung ist gewährleistet. Wenn nicht anders angegeben, sind die Blocks für alle Gradu Info: rainer.mittenzwey@dojogemeinschaft.de, Tel: 0711Haftungsausschluß: Veranstalter und Organisation schließen d
Haftungsausschlus: Veranstalter und Organisation schließen die Haftung aus.
2. Breitensporttag des KVBW
2. Breitensporttag des KVBW
am 16. Juni 2012
Karateverband Schloßberghalle, Teckstr. 35, 73265 Dettingen/Teck mit Danprüfung Shotokan & SOK Baden-Württemberg e.V.
• Philosophie, Geschichte, Hintergrundwissen • Alternatives Training, andere Budosportarten • Methodik, Zielgruppentraining
Mit Günter Mohr, Sigi Wolf, Udo Boppré, Klaus Fingerle, Bernd Weidenreich, Fiore Tartaglia, Peter kapp, Daniel Hipp, Wolfgan Findor, Brigitte Poets, Manfred Zenk, Tanja Mayer, Rainer Wenzel
Philosophie, Geschichte, Hintergrundwissen VBW9.00 –Breitensporttag Alternatives Training, andere Budosportarten 17.30 Uhr Schloßberghalle/ Seminarraum Turnhalle 1 Turnhalle 2 anschließend Methodik, Zielgruppentraining Philosophie, Geschichte, Alternatives Methodik, Dan-Prüfung Hintergrundwissen
Shotokan+SOK chloßberghalle/ Seminarraum
Turnhalle 1
Training, andere
Turnhalle 2 Budosportarten
Eine Veranstaltung des KVBW-Breitensport- Alternatives Verpflegung ist gewährleistet. Wenn nicht anders anhilosophie, Geschichte, Hintergrundwissen Training, andere Methodik, referates – offen für alle Landesverbände. gegeben, sind die Blocks für alle Graduierungen offen. Budosportarten Zielgruppentraining Unkostenbeitrag: € 15,– für Erwachsene Infos: rainer.mittenzwey@dojogemeinschaft.de, Kinder&Jugendliche »frei« Tel. 0711 – 27 37 539
Zielgruppentraining
Kinderbetreuung möglich, Voranmeldung über E-Mail an Frau Shila Haria (Erzieherin): shilah19@msn.com
16.06.2012 in Dettingen/Teck Gewaltschutztrainer Schloßberghalle Teckstraße 35, 73265 Dettingen mit Danprüfung Shotokan und SOK
SB
aditionelle Kumiteformen ietmar Wagner
Begrüßung (Rainer Wenzel, Rainer Mittenzwey)
Einführung in Zen Tai Chi Peter Kapp Brigitte Poets im Karateverband Baden-Württemberg
Das Seminar als ata Beats (Heian II+IV) wird zertifiziert Gesundheitsaspekte im Karate aus do Boppré Gewaltschutztrainer Sicht eines KV BW fürPhysiotherapeuten Senioren Daniel Hipp
Vitalpunktstimulation Teil I Benjamin Gencoglu
und berechtigt zur Durchführung von Selbstbehauptungskursen in dieser Zielgruppe,
nach den Vorgaben des Karateverbandes Baden-Württemberg, orientiert an den Qualitätsstandards der Polizei Karlsruhe.
oju Ryu Kata I Einführung in Zen Ki-Karate Teil I praktische laus Fingerle Vermittelt wird diePeter KappDurchführung von Selbstbehauptungskursen Tanja Mayer und Rollentrainings. Durchführung:
umite: Abwehrverhalten ernd Weinreich
Selbstverteidigung Sigi Wolf, Werner Dietrich
Mittagspause
Referenten der Polizei Karlsruhe
Mondo Vitalpunktstimulation Teil II Praktische Anwendung mit Gewaltschutztrainern aus der Günter Mohr Benjamin Gencoglu Kooperation der Polizei Karlsruhe und dem KV BW
Basistraining für Oberstufe Fiore Tartaglia
Ort
23.Unterstufe Juni 2012 1. Bruchsaler Budo Club V. asistraining für Funakoshi: Die Gebote dere.leeren Gojo Ryu Kata II ore Tartaglia 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hand Schwetzinger Straße 56, 76646 Bruchsal Klaus Fingerle Wolfgang Findor Seminargebühren:
100.- € pro Person und Seminar
Voraussetzungen:
Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (Original)
anprüfung Shotokan Wolf, Boppré, Wagner
Kriterien zur Danprüfung Rainer Wenzel, Rainer Mittenzwey
Werner Dietrich Lehrbeauftragter für SB / SV im KV BW
Termin
umite: ngriffsvorbereitung ernd Weinreich Info:
Info Budomotion incl. prakt. Übungen Rainer Wenzel
Funakoshi: Die Gebote der leeren Ki-Karate Teil II Hand Volljährigkeit Tanja Mayer Wolfgang Findor Werner Dietrich, vorstand2@bruchsaler-budoclub.de Tel.: 0172 / 74 19 101
Selbstverteidigung Sigi Wolf, Werner Dietrich Kata Oberstufe Udo Boppré
Danprüfung SOK Wenzel, Findor, Mittenzwey
Anmeldung bitte nur schriftlich an: Karateverband Baden-Württemberg
tung des KVBW-Breitensportreferates, offen für alle Landesverbände. info@karate-kvbw.de Fax: +49 (0) 791 / 856169 ag: 15,- Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche umsonst. ng möglich, Voranmeldung über email an Frau Shila Haria (Erzieherin): .com. Verpflegung ist gewährleistet. ders angegeben, sind die Blocks für alle Graduierungen offen. ittenzwey@dojogemeinschaft.de, Tel: 0711-2737539 hluß: Veranstalter und Organisation schließen die Haftung aus. © wedi2011
April – Juni 2012
K A R AT E
37
…der Draht zum KVBW Geschäftsführendes Präsidium Geschäftsführer Hans Peter Speidel Teurerweg 63 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791 – 97 81 72 12 Fax 0791 – 85 61 69
Präsident Siegfried Wolf Kontakt über die Geschäftsstelle
geschaeftsfuehrer@karate-kvbw.de
Vize-Präsident Günter Mohr Brühlstr. 36 88212 Ravensburg Tel. 0751 – 2 33 13
info@karate-kvbw.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo. – Mi. und Fr. von 14.00 –18.00 Uhr
vizepraesident@karate-kvbw.de
Bankverbindung Volksbank Blaubeuren BLZ 630 912 00 Kto.-Nr. 16 100 000
Schatzmeister & Breitensportreferent Rainer Wenzel Mühlgasse 13/4 89129 Langenau Tel. 0163 – 73 66 752 schatzmeister@karate-kvbw.de
www.karate-kvbw.de Auf Facebook. Sei dabei! facebook.com/karate.kvbw
Sportwart & Lehrwart Rudi Eichert Fichtenstr. 19/1 72131 Ofterdingen Tel. 0 74 73 – 2 63 70 Fax 0 74 73 – 22 03 52 sportwart@karate-kvbw.de
Ressortleiter/-innen Öffentlichkeitsreferentin Michaela Bayraktar Kientenstr. 51 72458 Albstadt-Ebingen Tel. 0176 – 2000 29 37 presse@karate-kvbw.de
Landesjugendreferent & Jugendwart Helmut Spitznagel Schweighofstr. 19 77749 Hohberg Tel. 0 78 08 – 9 96 99 Fax 0 78 08 – 91 00 92
Wettkampfsportreferent Peter Steinbauer Waldstr. 11 64754 Hesseneck-Kailbach Tel. 0 62 76 – 91 20 46 Fax 0 62 76 – 91 20 48
Prüferreferent SOK & Kampfrichterreferent Günther Schleicher Hauptstr. 69 76297 Stutensee Tel. 0 72 44 – 9 28 90
wettkampfreferent@karate-kvbw.de
sok-prueferreferent@karate-kvbw.de
Stilrichtungswart Shotokan Dr. Dietmar Wagner Hartstr. 17 85386 Eching Tel. 0172 – 308 57 38
Prüferreferent Shotokan Wolfgang Wacker Am Haldenmoos 25 88361 Altshausen
jugendwart@karate-kvbw.de
Schulsportreferent & Leistungssportkoordinator Matthias Lindel Jacob-Burckhardt-Str. 1 78464 Konstanz Tel. 0176 – 67 05 53 94 schulsportreferent@karate-kvbw.de leistungssportkoordinator@karate-kvbw.de
Integrationsbeauftragter Dipl.-Wirtsch.-Ing. Serdal Sahin Hoffmannstr. 4 71229 Leonberg Tel. 0172 – 41 61 487 serdal-sahin@gmx.de
38
K A R AT E April – Juni 2012
shotokan-prueferreferent@karate-kvbw.de
shotokan-stilrichtungswart@karate-kvbw.de
Stilrichtungswart Goju-Ryu Klaus Fingerle Ringstr. 59/1 74936 Siegelsbach Tel. 0 72 64 – 91 39 57 Fax 0 72 64 – 91 30 59
Referent für Menschen mit Behinderung Hans Kölz Geyer-zu-Lauf-Str. 27 79312 Emmendingen Tel. 0 76 41 – 5 45 43 hans.koelz@web.de
gojuryu-stilrichtungswart@karate-kvbw.de
Frauenreferentin Gerlinde Kollmer Steigstr. 15/1 76327 Pfinztal Tel. 0170 – 540 95 93 frauenreferentin@karate-kvbw.de
Anti-Doping Beauftragter Dr. Markus Waurick Oberschwaben Klinik GmbH Postfach 2160 88191 Ravensburg Tel. 0751 – 87-0 Fax 0751 – 87-25 23
Regiostützpunkte Kumite Freudenstadt Stützpunkttrainer: Ferat Morina KSC Freundenstadt, Hirschkopfstr. 20-22 72250 Freudenstadt Tel. 0171 – 69 59 762 ferat.morina@kabelbw.de Walldürn Stützpunkttrainer: Wolfgang Bundschuh Yuishinkan-Dojo, Theodor-Heuss-Ring 19 74731 Walldürn Tel. 0170 – 83 76 975 w.bundschuh@gmx.de Maulbronn Stützpunkttrainer: Desiree Gode-Elchlepp Silahopp-Sporthalle 75433 Maulbronn rehelch@web.de Bruchsal 1. Bruchsaler Budo-Club Schwetzinger Straße 56 76646 Bruchsal Eberbach Stützpunkttrainer: Peter Steinbauer Turnhalle der Steigeschule, Pestalozzistraße (Gegenüber der Ittertalsporthalle) 69412 Eberbach-Nord Tel. 06276 – 912 046 wettkampfreferent@karate-kvbw.de Freiburg Stützpunkttrainer: Asiss Oberst Karate-Centrum Freiburg e.V., Auwaldstr.1b, 79110 Freiburg im Breisgau Tel. 0163 – 83 50 315 asiss.oberst@web.de
Kata Bad Säckingen – Shotokan Stützpunkttrainer: Silvia Apfelbeck Turnhalle Hans- Thoma-Schule Zähringer Str. 30, 79713 Bad Säckingen Tel. 0 77 61 – 9 55 86 silvia.apfelbeck@web.de Mannheim – Shotokan Stützpunkttrainer: Udo Boppré PSV Mannheim, Turnhalle des Liselotte Gymnasiums, Zugang zur Halle über Wespinstraße (Lehrerparkplatz) oder Richard-Wagner Str. / Wespinstr. 21 – 25 Tel. 0621– 58 46 99 Walldürn – Goju-Ryu Stützpunkttrainer: Nadine Talkner Yuishinkan-Dojo, Theodor-Heuss-Ring 19 74731 Walldürn Tel. 0171 – 36 62 175
Landesstützpunkte auf Seite 22+23.
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
Termine 2012 Mai
Sa. 5. LM Jugend + Junioren / Oberndorf So. 6. Außerordentliche Mitgliederversammlung KVBW So. 6. 4. Binswanger Budo Tage Sa. 12. Selbstverteidigungslehrgang / St. Georgen (Jürgen Kestner) EM Senioren / Tenerifa, Spanien So. 13. Kinder-Karate-Tag, Lehrgang in Ilvesheim 17.-20. U21 Randori / Waldmichelbach, Hessen Sa. 19. DHM / Gießen
Juni Sa. 9. Sa. 16. 16.+17. Sa. 30. 9./10.
Juli Sa. 7. Sa. 14. Sa. 21.
Int. Goju-Ryu-Cup / Erlenbach GKD-Cup, in Binswangen 2. KVBW Breitensporttag, in Kirchheim/Teck DM Jugend + Junioren / Berlin Regio-Cup West EM der Regionen / Dänemark
Konstanz-Cup Regio-Cup Nord / Walldürn Regio-Cup Ost / Langenau Regio-Cup Süd / Oberndorf
Lehrgangstermine auf Seite 36.
August
29.7.-4.8. Int. Karate-Sommer-Camp / Ravensburg Mi. 1. Int. Jugend-Cup Do. 2. European Master-Cup
September Sa. 8. Sa. 15. 15./16. 22.+23. Sa. 29.
Neko-Cup / Hanau DKV-Tag / Neuss Goju-Ryu-Tage / Schifferstadt Int. Lions-Cup / Luxemburg German Open / Hanau LM Kinder + Schüler / Breisach
Oktober Sa. 6. Sa. 13. Sa. 27.
Shotokan-Cup / Mendig Offene LM U21 + MK / St. Georgen DM Schüler / Coburg, Bayern
November Sa. 17. 21.-25. Sa. 24.
DM MK + DM der Länder / Haren WM Senioren / Paris, Frankreich Shito-Ryu-Cup / Beilstein
Dezember Sa. 1.
Vielen Dank unseren Sponsoren: CHIKARA ist seit Jahren offizieller Ausstatter unserer KVBW Cups- und Meisterschaften. Die Firma WÖRWAG hat die Teamkleidung unseres Jugendkaders bezuschusst.
Spitzentrainerseminar
Werden auch Sie Sponsor! Wir freuen uns über ein langfristiges Engagement, aber auch Einzelspenden sind natürlich ebenso willkommen! Mehr dazu auf Seite 6+7.
Vorschau Sportliche Bestleistung…
…durch mentale, emotionale und physische Konditionierung, 3-teilige Serie
Int. Karate-Sommer-Camp in Ravensburg
Weitere Themen: Ergebnisse folgender Competitions n EM Senioren, Tenerifa
Bilder, Erlebnisberichte, European-Mastercap, u.v.m.
n DM Jugend Junioren, Berlin
Japan – Ursprung des Karate-Do
n EM der Regionen, Dänem.
So fing alles an…
n Regio-Cups
April – Juni 2012
K A R AT E
39
KKaRAtE a R AtE 29. SomMERCaMP mMERCaMP InterNAtionALes InterNAtionALes
RAVeNSbURG R AVe NSbU R G 29.7. – 4.8.2012 Herzlich willkommen zum 29. Int. Karate Sommercamp in Ravensburg, mit nationalen- und internationalen Spitzentrainern. • • • • • • • • •
Karate & Budo Shownight European Mastercup European Cup Women European Kata Cup Int. Jugendsommercup Int. Karate Jungendcamp Trainerlizenzverlängerung Großer KWON Shop Großer DANRHO Shop
Trainerteam des Int. Karate Sommercamps 2011 (Änderungen für das Trainerteam 2012 vorbehalten) Hintere Reihe von links nach rechts
Carlo Fugazza 7. Dan, Gilbert Gruss 9. Dan, Günter Mohr 7. Dan, Daniel Devigili 5. Dan, Sigi Wolf 7. Dan, Thomas Nitschmann 5. Dan, Elson Kabashi 3. Dan Vordere Reihe von links nach rechts
Berthold Bürkle 3. Dan, Rudi Eichert 6. Dan, Seiji Nishimura 7. Dan, Silvio Campari 6. Dan, Klaus Bitsch 5. Dan, Lazar Boskovic 4. Dan, Andreas Ginger 4. Dan, Benji Lee 3. Dan
KJC Ravensburg e.V. | Brühlstraße 36 | 88212 Ravensburg | Fax. 0751-3 33 34 Infos unter: www.karate-sommercamp.de | Tel. 0751-2 33 13
40
Karate Verband Baden-Württemberg Mitglied im Deutschen Karate Verband
K A R AT E April – Juni 2012
Karateverband Baden-Württemberg e.V.
Sponsored by: