Hochschulbroschüre

Page 1

Karlshochschule International University Hochschulführer

Staatlich anerkannte Fachhochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Tel.: +49 721 1303-500 Fax: +49 721 1303-300 E-Mail: admissions@karlshochschule.de www.karlshochschule.de

Karlshochschule International University Hochschulführer

Karlshochschule International University Karlstraße 36 - 38 76133 Karlsruhe


Herzlich Willkommen an der Karlshochschule International University Ich freue mich über Ihr Interesse an unserer Hochschule, über die wir mit dieser Broschüre einen Überblick geben wollen. Die unbefristet staatlich anerkannte Karlshochschule International University in Karlsruhe ist eine internationale, markt- und praxisorientierte Fachhochschule. Träger sind eine gemeinnützige Stiftung und die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe. Das Studium ist ganz auf den schnellen und sicheren Weg zum Berufseinstieg ausgelegt: In sechs Semestern erwerben Sie den staatlich anerkannten Hochschulabschluss Bachelor of Arts in einem wichtigen Zukunftsfeld. Die bisherigen Absolventen wurden vom Markt sehr gut aufgenommen. Zum Studienerfolg unserer Studierenden tragen die intensive Verknüpfung von Lehre und Praxis, internationale und interkulturelle Aspekte des Studiums, praxiserfahrene Dozenten, kleine Studiengruppen und der persönliche, unkomplizierte Umgang von Professorinnen und Professoren und Studierenden miteinander wesentlich bei. Wenn Sie nach Ihrem Studienabschluss weiterstudieren möchten, berechtigt Sie der Bachelor zur Aufnahme eines Masterstudiums an Fachhochschulen und Universitäten. Unser eigenes viersemestriges Masterprogramm Leadership führen wir in enger Kooperation mit den Chefetagen namhafter Unternehmen durch. Alle unsere Studiengänge sind von der FIBAA akkreditiert. Die Stärken unserer Hochschule sind nach den Feststellungen der Gutachter

die Internationalität der Studiengänge, die Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, das Auswahlverfahren und die Transparenz der Zulassungsentscheidung, die Integration von Theorie und Praxis, die Vermittlung von Managementkonzepten, der Einsatz von Fallstudien und Praxisprojekten, die pädagogische Qualifikation des Lehrpersonals, die Betreuung der Studierenden durch das Lehrpersonal, die Studiengangsleitung, der Career Service sowie die Qualitätssicherung.

Die Karlshochschule ist im Jahr 2011 das erste Mal im CHE-Ranking, unter anderem von der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ veröffentlicht, vertreten und schneidet hervorragend ab. Sowohl bei der generellen Studiensituation,

Weitere Dokumente

Bei der Zulassung zum Assessment-Center fällt eine Bearbeitungsgebühr von 100,-€ an, die bei erfolgreicher Aufnahme in die Hochschule mit der ersten monatlichen Studiengebühr verrechnet wird. Die Gebühr entfällt für Bewerber, die sich über uni-assist e.V. bewerben.

Das Motivationsschreiben bietet Ihnen die Möglichkeit, auf einer maschinell verfassten DIN A4-Seite darzulegen, welche Erwartungen Sie an den Masterstudiengang haben und aus welchen Gründen Sie sich für das Masterstudium an der Karlshochschule entschieden haben.

Das Assessment-Center umfasst schriftliche Aufgaben, Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Einzelgespräche. Die Gruppengröße beträgt in der Regel nicht mehr als sechs Personen. In Ausnahmefällen kann das Interview mittels VoIP (z. B. Skype) geführt werden.

Darüber hinaus legen Sie bitte folgende Dokumente Ihrer Bewerbungsmappe bei: Zulassungsantrag mit Passbild Curriculum Vitae (1x DIN A4) Summary Ihrer Bachelor-Thesis (1-2 x DIN A4) Sonstige Nachweise (z. B. Arbeitszeugnisse, Nachweise über Praktika)

Der Ablauf des Verfahrens wird Ihnen mit der Einladung mitgeteilt. Im Anschluss an das Auswahlverfahren erstellt die Aufnahmekommission eine Rangliste aller Bewerber, so dass Sie bereits am Tag Ihres Assessment-Centers in einem Feedback-Gespräch

Das Assessment-Center In einem zweiten Schritt laden wir die geeigneten Bewerber zu einem Assessment-Center-Tag an die Karlshochschule ein, um das Potential der Bewerberinnen und Bewerber für die Bewältigung einer Führungsaufgabe einschätzen zu können. An diesem Tag haben Sie die Gelegenheit, Lehrende und Unternehmensvertreter von Ihrer Motivation, Neigung und Befähigung für ein Masterstudium zu überzeugen sowie die Karlshochschule vor Ort kennen zu lernen.

darüber informiert werden, ob Sie zu dem Masterstudium der Karlshochschule zugelassen werden.

Weiterführende Informationen Der „Ja, ich will“-Bereich unter www.karlshochschule.de

Unsere Studienberater stehen Ihnen für ein ausführ- liches Gespräch gerne zur Verfügung. Terminabsprache unter

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an Karlshochschule International University Student Admissions Service Karlstraße 36-38, 76133 Karlsruhe

+49 721 1303-500 oder unter admissions@karlshochschule.de 51


als auch bei Praxisbezug, internationaler Ausrichtung und Studierbarkeit landet die Karlshochschule in der Spitzengruppe und gehört damit gut fünf Jahre nach ihrer Gründung zu den besten Hochschulen des Landes. Im Jahr 2010 wurde die Karlshochschule vom Wissenschaftsrat reakkreditiert. Die Gutachter hoben in ihrer Stellungnahme mehrere Punkte besonders hervor, die für eine Akkreditierung über zehn Jahre sprechen: die Förderung des sozialen Engagements der Studierenden, der Praxisbezug und die praxisnahe Ausbildung, die Kooperationspartner aus Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen, die individuelle Betreuung, die intensive Kommunikationskultur, die kleinen Gruppengrößen, die Lehrbeauftragten aus der Praxis, die Qualitätssicherung und Dienstleistungsorientierung sowie die internationale Orientierung. Die Fokussierung auf nationale und internationale Märkte, die Verknüpfung von Fremdsprachen mit der vertieften Kenntnis wichtiger Wirtschafts- und Kulturregionen weltweit, die Unternehmensprojekte, die Praxisphase und das Auslandssemester: Das sind Schwerpunkte, die man in dieser Kombination sonst kaum findet. Sie prägen das Profil unserer Hochschule und helfen unseren Absolventinnen und Absolventen bei einem gelungenen Start in eine internationaler werdende Berufswelt. Die Karlshochschule wird eine überschaubare Größe behalten. Jeder Dozent kennt seine Studierenden persönlich und fördert sie individuell. Gerne würden wir Sie persönlich in Ihrer Studienwahl beraten und an unserer Hochschule begrüßen. Ihr

Prof. Dr. Michael Zerr Präsident Karlshochschule International University



Index

Karlshochschule International University

06

Leitbild

08

Internationale Ausrichtung

10

Praxis im Studium

12

Atmosph채re und Kultur

14

Customer Services

15

Bibliothek und technische Ausstattung

16

Die Studieng채nge der Karlshochschule

18

Professorinnen und Professoren

38

Finanzierung

44

Bewerbung Bachelorstudiengang

46

Bewerbung Masterstudiengang

50



Karlshochschule International University Wir begrüßen Sie ganz herzlich und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Hochschule und unseren Studiengängen.

Das Wissen aus dem gewählten Bachelorstudiengang wird mit Kenntnissen aus dem Bereich Management und dem Bereich interkulturelle Kompetenz und Sprachen verknüpft. Mit dem Abschluss des Bachelorstudiums sind unsere Studierenden nicht nur Spezialisten in ihrem Studiengebiet, sondern auch Generalisten im Bereich Management und können dieses Wissen auf der ganzen Welt einsetzen.

Wir, das sind die Karlshochschule International University, eine private Hochschule in Trägerschaft einer gemeinnützigen Stiftung und der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe sowie die Menschen, die mit der Karlshochschule verbunden sind. An erster Stelle stehen hier die derzeit rund 500 jungen Menschen, die an der Karlshochschule studieren und die Professoren und Dozenten, die unsere Studierenden auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten. Hierfür sind rund 80% unserer hauptamtlichen Professorinnen und Professoren von Top-Management- und Führungspositionen in die Lehre gewechselt. Zusätzlich unterstützen international anerkannte Experten und Führungskräfte aus Wirtschaft, Kultur und Politik als Dozenten den Lehrbetrieb.

Nach erfolgreichem Abschluss eines Erststudiums können Sie sich mit dem Masterstudiengang Leadership auf internationale Führungsaufgaben vorbereiten. Rund 92% unserer Hochschulabsolventen wechseln unmittelbar nach ihrem Abschluss in den Beruf oder beginnen ein weiterführendes Studium. Der durchschnittliche Berufseinstieg gelingt rund sechs bis zwölf Monate früher als in vergleichbaren Studiengängen. Grund hierfür ist unter anderem unser Selbstverständnis einer Hochschule, die sich als Bindeglied zwischen Bildungsmarkt und Arbeitsmarkt sieht. Durch unsere Wettbewerbsorientierung ist es unsere Aufgabe, die Entwicklungen und Trends auf dem Arbeitsmarkt seismografisch zu erspüren und in unsere Lehre wie Forschung einzubinden, um unsere Studierenden auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes optimal vorzubereiten.

Wir unterrichten die Bachelorstudiengänge International Business, Interkulturelles Management und Kommunikation, Internationales Marketing, Internationales Tourismusmanagement, Messe-, Kongress- und Eventmanagement, Kunst- und Kulturmanagement, Internationales Energiemanagement und Internationales Medien- und Kommunikationsmanagement sowie den Masterstudiengang Leadership. 07


Leitbild 01

04

Unser Bildungsideal eines Studierenden geht von einem vielseitig interessierten und gebildeten jungen Menschen aus, der zur Übernahme von Verantwortung bereit ist und Führung als Dienst an seinen Mitmenschen und der Gesellschaft begreift.

Wir bekennen uns zu den Grundsätzen der akademischen Selbstverwaltung und einem partizipativen Miteinander aller am Hochschulleben Beteiligter.

05

02

Unsere Didaktik ist geprägt vom aufeinander abgestimmten, selbstgesteuerten, entdeckend-spielerischen Dreiklang aus Instruktion, Konstruktion und Reflexion.

Unser Bildungsideal des Hochschullehrers geht von einem Lehrenden aus, der an der Entwicklung der Studierenden Anteil nimmt, sie fördert, Lust auf exzellente Lehre hat und dies auch den Studierenden vermittelt.

06

Die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel ist ein wichtiges Ausbildungsziel unserer Hochschule. Dieser wird durch interdisziplinäre Ausrichtung, Interaktion, Diskurs und integrative Modulgestaltung gefördert.

03

Unser Erkenntnisinteresse ist das wirtschaftliche und unternehmerische Handeln. Dabei verfolgen wir einen interpretativen Ansatz, der Erkenntnisse aus den Sozialwissenschaften, der Kulturanthropologie und den Sprach- und Kommunikationswissenschaften integriert. Neben quantitativer Forschung haben qualitative Forschungsmethoden einen besonderen Stellenwert.

07

Wir integrieren Theorie und Praxis durch Kooperationen mit der Wirtschaft. So ist beispielsweise die IHK Karlsruhe Mitgesellschafter dieser Hochschule und unsere Gremien sind mit hochkarätigen Vertretern aus der Wirtschaft besetzt.

08


08

12

Wir individualisieren unser Angebot so weit, dass die Studierenden lerntypgerecht durch moderne Unterrichtsformen erreicht werden und sie somit ihre unterschiedlichen Talente und Persönlichkeiten entfalten können.

Wir sind uns als gemeinnütziges Stiftungsunternehmen unserer Verantwortung für den Transfer der angewandten Forschung in Lehre und Praxis und für die Einhaltung wissenschaftlicher Standards bewusst und arbeiten kontinuierlich an der qualitätsorientierten Weiterentwicklung der Hochschule.

09

13

Wir verstehen uns als eine internationale Einrichtung mit interkultureller Ausprägung und konzentrieren uns mit unseren Hochschulpartnerprogrammen und Fremdsprachenangeboten auf Mittel- und Osteuropa, die arabischen und angelsächsischen Länder, Südostasien und Lateinamerika.

Wir sind der Marktnähe verpflichtet, daher konzentrieren wir uns bei der Entwicklung neuer Studiengänge schwerpunktmäßig auf zukunftsträchtige Branchen und Bereiche mit einem hohen Bedarf an akademischer Professionalisierung.

10

14

Wir sehen uns bei der Wahrnehmung unserer Aufgaben in Lehre, Studium und Forschung in einer besonderen Verantwortung gegenüber unserer Stadt, der Region und dem Land Baden-Württemberg sowie den hier lebenden Menschen und wirtschaftenden Unternehmen.

Wir orientieren uns bei unseren Angeboten und Zielgruppen an dem Konzept „Lebenslanges Lernen“, was bedeutet, dass wir unsere Absolventen auch über den ersten Hochschulabschluss hinaus möglichst dauerhaft coachen und begleiten.

15

11

Wir lassen uns von den Grundsätzen der Ergebnisorientierung, der Kundenzufriedenheit und dem Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung der Hochschule leiten und machen das Thema „Change and Innovation“ zum Gegenstand der Ausbildung.

Wir stehen als staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft im Wettbewerb mit anderen Hochschulen und richten uns mit unseren Angeboten sowohl an die Nachfrager nach Bildung und Ausbildung als auch an Unternehmen und Institutionen. 09


Derzeitige Partnerhochschulen Misr International University, Kairo/Ägypten Nile University, Kairo/Ägypten Universidad de Congreso, Mendoza/Argentinien International College of Management, Sydney/Australien Victoria University, Melbourne/Australien Hogeschool West-Vlaanderen, Kortrijk/Belgien Katholieke Hogeschool Kempen, Kempen/Belgien Katholieke Hogeschool Leuven, Leuven/Belgien Lessius Mechelen, Mechelen/ Belgien Provinciale Hogeschool Limburg, Limburg/Belgien Universidad Mayor, Santiago/Chile Shandong Institute of Light Industry, Jinan/China Shanghai Second Polytechnic University, Shanghai/China University of International Business and Economics, Beijing/ China Aarhus University, Aarhus/Dänemark Central Ostrobothnia University of Applied Sciences, Jakobstad, Kokkola/Finnland Lahti University of Applied Sciences, Lahti/Finnland American Business School, Paris/Frankreich BTS des Lycée Tézenas du Montcel, St. Etienne/Frankreich ESC Rennes School of Business, Rennes/Frankreich Groupe Ecole Supérieure de Commerce, Troyes/Frankreich ISTEC Paris/Frankreich New College, Durham/Großbritannien University of Lincoln/Großbritannien University of Wales, Cardiff/ Großbritannien Griffith College Dublin, Dublin/Irland Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano/Italien Algoma University, Sault Ste. Marie, Ontario/Kanada Vancouver Island University, Nanaimo/Kanada Biznesa Augstskola Turiba, Riga/Lettland Vidzeme University of Applied Sciences, Valmiera/Lettland Vilnius University, Vilnius/Litauen Universidad Popular Autónoma del Estado de Puebla, Puebla/Mexiko Otago Polytechnic, Dunedin/Neuseeland Østfold University College, Halden/Norwegen BI Norwegian Business School, Oslo/Norwegen FH Kufstein, Kufstein/Österreich Kozminski University, Warschau/Polen Wroclaw University of Economics, Wroclaw/ Polen Universidade de Aveiro, Aveiro/Portugal Taganrog Management and Economics Institute, Taganrog/Russland Higher School of Economics, Moskau/Russland Hochschule Wallis, Sierre/Schweiz Universidad Carlos III de Madrid, Madrid/Spanien Universidad de a Coruña, A Coruña/Spanien Universitat de les Illes Balears, Palma de Mallorca/Spanien Universitat de València, València/Spanien Hanyang University, Seoul/Südkorea Kyung Hee University, Seoul/Südkorea Youngsan University, Kyungnam/Südkorea National Chengchi University, Taipei/Taiwan Asian University, Chonburi/Thailand Masaryk University, Brno/Tschechien Istanbul Bilgi University, Istanbul/ Türkei Marmara Üniversitesi, Istanbul/Türkei Yeditepe University, Istanbul/Türkei Andrássy Universität, Budapest/Ungarn California International Business University, San Diego/USA Hawai’i Pacific University, Honolulu/USA San Diego State University, San Diego/USA


Internationale Ausrichtung Unsere Kooperationen mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt ermöglichen unseren Studierenden ein attraktives Auslandssemester, das ohne Zeitverlust aufgenommen werden kann. Durch zahlreiche internationale Studierende sowie Austauschstudenten, die für ein Semester nach Karlsruhe kommen, herrscht an unserer Hochschule ein internationales Flair.

Die Welt ist international! Hierauf haben wir uns eingestellt und ermöglichen unseren Studierenden ein interkulturelles und internationales Studium. Grundlage hierfür ist die sprachliche Kompetenz, die zum einen durch die Unterrichtssprache Englisch und zum anderen durch studienbegleitende Sprachkurse erlangt wird. Die Lehrveranstaltungen aller Bachelorstudiengänge werden ab dem dritten Semester überwiegend auf Englisch unterrichtet. Der Bachelorstudiengang International Business und der Masterstudiengang Leadership werden von Anfang an in englischer Sprache angeboten.

Ernst Raue

Das Erlernen einer zweiten Fremdsprache ist Pflicht. Hierfür bieten wir Sprachkurse für Französisch, Spanisch, Italienisch, Arabisch, Russisch und Chinesisch bei Muttersprachlern an. Freiwillig haben unsere Studierenden die Möglichkeit, eine dritte Fremdsprache zu erlernen.

Mentor Mitglied des Vorstandes Deutsche Messe AG

Mitglied des Vorstandes Institut der Norddeutschen Wirtschaft e.V. Mitglied im Außenwirtschaftsbeirat beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Mitglied im Board of Directors UFI – The Global Association of the Exhibition Industry Mitglied im Beirat der American Chamber of Commerce Germany

„Ich engagiere mich als Mentor bei der Karlshochschule International University, weil ich dadurch manches, was ich in jungen Jahren an Unterstützung erfahren durfte, an junge Menschen weitergeben kann.“ 11


Praxis im Studium

Unsere Studierenden werden so früh wie möglich in praxisorientierte Projekte und Aufgaben eingebunden.

Der Mentor ist beispielsweise Kontaktperson bei der Suche nach einer Praktikumsstelle oder Ansprechpartner bei den Unternehmensprojekten. Erweitert wird das Programm im zweiten Semester durch Gastdozenten aus Kultur und Wirtschaft, sowie Exkursionen zu Unternehmen aus der Branche des gewählten Studiengangs.

Bereits im ersten Semester stellen die überwiegend aus Management- und Führungspositionen an die Hochschule gewechselten Professoren sich und ihr Lehrgebiet vor. Von Anfang an haben unsere Studierenden somit direkten Zugang zu Kontakten in die Praxis.

Während des gesamten Studiums lernen die Studierenden durch Plan- und Rollenspiele, Case Studies und Simulationen, ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Hierbei legen wir Wert auf aktuelle Themen, um unsere Studierenden auf das Tagesgeschäft möglicher Arbeitgeber vorzubereiten.

Verstärkt wird dies durch unser Mentoring-Programm, dessen Ziel es ist, den Kontakt zwischen interessierten Studierenden und Vertretern aus der Wirtschaft zu vertiefen. 12


Im dritten Semester folgt das erste Unternehmensprojekt, in dem die Studierenden in studiengangsübergreifenden Gruppen reale Fälle bearbeiten und vorstellen. Hierauf baut das zweite Unternehmensprojekt im vierten Semester auf, bei dem die Studierenden im Wettbewerb zueinander stehen und Vertreter aus Kultur und Wirtschaft von ihrem erarbeiteten Projekt überzeugen. Unsere Professoren und Coaches aus der Wirtschaft stehen den Studierenden während der Erarbeitung der Unternehmensprojekte zur Seite.

Abseits des Lehrbetriebs haben unsere Studierenden die Möglichkeit, in verschiedenen Hochschulgruppen das erlernte Wissen anzuwenden. Interessierte Studierende können beispielsweise über die NonProfit-Organisation ‚SIFE‘ (Students in Free Enterprise) karitative Projekte und Aktionen organisieren und umsetzen, oder in der studentischen Eventagentur ‚erlebnisrausch‘ eigenständig Messeauftritte, Tagungen und Events aller Art planen und durchführen. www.sife.de www.erlebnisrausch.de

Im fünften Semester haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. In den Studiengängen ‚International Business‘ und ‚Interkulturelles Management und Kommunikation‘ ist das Auslandssemester obligatorisch. Hierbei lernen sie interkulturelle Kompetenz hautnah kennen und haben die Möglichkeit, sich auf die Besonderheiten der fremden Kulturregion bei der Umsetzung von Projekten einzustellen.

Dr. Thomas Schäuble Mentor Vorstand Badische Staatsbrauerei Rothaus AG Innenminister a.D.

Im sechsten Semester absolvieren unsere Studierenden ein Praktikum. Sie haben mindestens drei Monate Zeit, um in einer anspruchsvollen Managementtätigkeit zu zeigen, was in ihnen steckt und das in der Hochschule Gelernte im Berufsleben anzuwenden. Bei der Wahl des Praktikumsplatzes oder eines Partnerunternehmens für die Thesis stehen wir unseren Studierenden gerne zur Seite.

„Ich bin gerne Mentor, weil ich dadurch den Studenten einen Einblick in die Wirtschaft ermöglichen und zugleich mein eigenes Netzwerk verjüngen kann.“

13


Atmosphäre und Kultur

Wichtig ist uns, den Studierenden eine angenehme und studienfreundliche Atmosphäre zu bieten. Durch überschaubare Lerngruppen von circa 30 Personen fördern wir die Stärken jedes einzelnen unserer Studierenden und vermeiden somit die Gefahr, in der Hochschulanonymität unterzugehen.

Unsere Dozenten nehmen sich, auch abseits der Lehrveranstaltungen, ganz bewusst die Zeit für die Belange der Studierenden. Dadurch wird eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen, welche den Studierenden das Gefühl vermittelt, wertgeschätzt und in ihren Anliegen ernst genommen zu werden. Zahlreiche Exkursionen, gemeinsame Unternehmungen und organisierte Events verstärken das interne Gemeinschaftsgefühl der Studierenden.

Darüber hinaus bieten wir den Studierenden im ersten Studienjahr in dem Modul ‚Moderierte Reflexion‘ die Möglichkeit, sich neben der fachlichen und praktischen Weiterbildung so genannte Soft Skills anzueignen bzw. weiter auszubauen.

14


Customer Services Studieninteressierten und Studierenden stehen verschiedene Ansprechpartner zur Verf端gung:

Student Service

Studierendensekretariat

Jessica Bast

Katrin Muche Telefon: +49 721 1303-337 kmuche@karlshochschule.de

Telefon: +49 721 1303-3040 jbast@karlshochschule.de

Student Admissions Service

Corporate and Career Service

Mirsini Nikodimou

Andrea Pfaffel

Telefon: +49 721 1303-3116 mnikodimou@karlshochschule.de

Telefon: +49 721 1303-317 apfaffel@karlshochschule.de

15



Bibliothek und technische Ausstattung Die Universitätsbibliothek unterstützt Studium, Lehre und Forschung an der Karlshochschule mit ihrem ständig wachsenden Angebot an gedruckten und elektronischen Informationsmitteln und ihrem Serviceangebot, z. B. Informationen und Datenbankschulungen.

Weiterführende Informationen Die Bibliothek ist unter http://bibliothek.karlshochschule.de zu erreichen.

Die allen zugängliche Bibliothek der Karlshochschule umfasst ca. 8.500 Bände sowie Zeitungen und Zeitschriften. Zusätzlich ermöglicht der Zugriff auf verschiedene Datenbanken mit studiengangsrelevanten Inhalten umfassende wissenschaftliche Recherchemöglichkeiten. Alle Studierende der Karlshochschule haben freien Zugang zu Kameraequipment, Aufnahmegeräten sowie Schnittsoftware und werden bei Interesse in die Nutzung und Weiterverarbeitung der Daten eingewiesen.

Solveig Schwarz Kunst- und Kulturmanagement, 6. Semester

„Ich bin Mitglied unserer redaktionellen Studierendeninitiative cirKA 30.000, die aus der Hochschule gegründet wurde. Wir erfahren hier eine technische, konzeptionelle und finanzielle Unterstützung, verbunden mit einer künstlerischen und programmatischen Freiheit, die meines Wissens nach an deutschen Hochschulen Seltenheitswert hat.“

17


International Business Interkulturelles Management und Kommunikation Internationales Marketing Internationales Tourismusmanagement Messe-, Kongress- und Eventmanagement Kunst- und Kulturmanagement Internationales Energiemanagement Internationales Medien- und Kommunikationsmanagement Leadership


Die Studiengänge der Karlshochschule Die Entscheidung für ein Studium kann die Weichen für das gesamte Berufsleben stellen. Daher gilt es, sich vor der Wahl eines Studiengangs wichtige Fragen zu stellen: Entspricht der Studiengang wirklich meinen Interessen und Talenten? Habe ich einen Berufswunsch, auf welchen mich das Studium vorbereitet? Und natürlich: An welcher Hochschule studiere ich am besten?

Um die Beantwortung dieser Fragen zu erleichtern und herauszufinden, ob der angestrebte Studiengang wirklich der passende ist, stellen wir Ihnen im Folgenden unsere acht Bachelorstudiengänge und unseren Masterstudiengang vor.

Schnupperstudium Anmeldung telefonisch unter

+49 721 1303-500

Studieninformationstage Termine und Anmeldung unter www.karlshochschule.de/de/studieninformationstage

19


Bachelorstudiengang International Business

Internationale Betriebswirte mit Führungsaufgaben werden nur dann erfolgreich sein, wenn sie die Grundlagen des Managements beherrschen. Mit einem Bachelor of Arts in International Business erhalten die Studierenden die Grundlagen, um sich souverän auf dem globalen Wirtschaftsparkett bewegen zu können. Der Mix aus VWL, BWL und quantitativen Methoden macht’s möglich. So winken den Absolventen nach drei Jahren Studium Fach- und Führungspositionen in Bereichen wie Accounting, Finance, Operations oder Logistics.

20


18 ECTS Internship

11+1 ECTS Bachelor Thesis including its defence

Semester

Semesterplan

6 6 ECTS Current Issues in International Management

6 ECTS

6 ECTS Compulsary Elective 1. Entrepreneurship 2. Business Ethics & CSR

International Finance

6 ECTS

6 ECTS Change & Innovation

Foreign Language 2.3

5 6 ECTS Micro- and MacroEconomics

6 ECTS International Operations

6 ECTS Advanced Company Project

6 ECTS

6 ECTS

Managerial Accounting - Bookkeeping & Financial Accounting - Controlling

Foreign Language 2.2

4 6 ECTS

6 ECTS

Marketing Research

Regional Studies

6 ECTS Introductory Company Project

6 ECTS

6 ECTS Resources: - Financial Resources - Human Resources - Organization

Foreign Language 2.1

3 6 ECTS International Management

5 ECTS Intercutural Marketing

6 ECTS Global Economy

10 ECTS

5 ECTS

Business Environment - Politics - Economics - Society - Technology - Ecology - Law

Basic Principles in Strategic Management

10 ECTS Introduction to Management and its Quantitative Methods

Internationaler Schwerpunkt

Management

10 ECTS Introduction to Scientific Research Methods

4 ECTS Compulsary Elective: 1. English 2 2. German 2 3. GCS

2 4 ECTS Compulsary Elective: 1. English 1 2. German 1

Praxis 21

Sprachen


Bachelorstudiengang Interkulturelles Management und Kommunikation

Willkommen in einem Dorf namens Erde: Hier m체ssen sich selbst kleine Unternehmen einem Wettbewerb ohne Grenzen stellen. Und um zu bestehen, kommt es nicht nur auf ein gutes Produkt an, sondern auf ein fundiertes Verst채ndnis f체r die Kultur des jeweiligen Gesch채ftspartners. Daher beinhaltet der Bachelorstudiengang Interkulturelles Management und Kommunikation neben klassischen Wirtschaftsmodulen u.a. auch Komponenten der Kulturanthropologie.

22


18 ECTS

11+1 ECTS

Internship

Bachelor Thesis including its defence

Semester

Semesterplan

6 6 ECTS International Business Management

6 ECTS Contemporary Society

6 ECTS

6 ECTS

Elective

Change & Innovation

6 ECTS Foreign Language 2.3

5 6 ECTS International Collaboration Management

6 ECTS Intercultural Communicative Competence

6 ECTS

6 ECTS

Advanced Company Project

Managerial Accounting - Bookkeeping & Financial Accounting - Controlling

6 ECTS Foreign Language 2.2

4 6 ECTS

6 ECTS Regional Studies

Intercultural Business Communication

6 ECTS

6 ECTS

Resources - Financial Resources - Human Resources - Organisation

Introductory Company Project

6 ECTS Foreign Language 2.1

3 6 ECTS Unternehmenskultur

5 ECTS Interkulturelles Marketing

6 ECTS Kulturstudien

5 ECTS

10 ECTS

Grundlagen des strategischen Managements

Business Environment - Politik - Volkswirtschaft - Gesellschaft - Technologie - Ökologie - Recht

10 ECTS

10 ECTS

4 ECTS

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Sozialforschung

English as a foreign Language 2

2 4 ECTS English as a foreign Language 1

Einführung in das Management und seine quantitativen Methoden

1

Interkultureller Schwerpunkt

Management

Praxis 23

Sprachen


Bachelorstudiengang Internationales Marketing

Die Aufgabenbereiche in der Marketingbranche sind äußerst facettenreich. Ob im Produktmanagement oder im Bereich Customer Relationship Management – der Weg zur Traumrolle führt über den Bachelorstudiengang Internationales Marketing. Während des Studiums lernen die Studierenden, Marketingstrategien zu entwickeln, internationale Märkte zu erschließen und innovative Produktideen erfolgreich auf dem Markt einzuführen, somit bereitet der Bachelor of Arts mit internationaler und interkultureller Ausrichtung optimal auf eine internationale Karriere vor.

24


18 ECTS Internship

11+1 ECTS Bachelor Thesis including its defence

Semester

Semesterplan

6 6 ECTS International Economic Relations

6 ECTS Marketing Instruments - Product - Price - Promotion & PR - Place

6 ECTS Compulsory Elective 1. Evolution in Marketing Theory and Practice 2. eBusiness and eMarketing 3. Entrepreneurship and Businessplaning

6 ECTS Regional Studies

Change & Innovation

6 ECTS Foreign Language 2.3

5

6 ECTS International Marketing Programme

6 ECTS

6 ECTS Advanced Company Project

6 ECTS Managerial Accounting - Bookkeeping & Financial Accounting - Controlling

6 ECTS Foreign Language 2.2

4 6 ECTS

International Marketing Strategy

Strategic Marketing

6 ECTS

6 ECTS

Introductory Company Project

6 ECTS Resources - Financial Resources - Human Resources - Organisation

6 ECTS Foreign Language 2.1

3 6 ECTS Märkte und Markt-Akteure

5 ECTS Interdependenz von Management, Kultur und Kommunikation

6 ECTS Einführung in das internationale Marketing

5 ECTS

10 ECTS Business Environment - Politik - Volkswirtschaft - Gesellschaft - Technologie - Ökologie - Recht

Grundlagen des strategischen Managements

10 ECTS

10 ECTS

4 ECTS

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Sozialforschung

English as a foreign Language 2

2 4 ECTS English as a foreign Language 1

Einführung in das Management und seine quantitativen Methoden

1

Marketingschwerpunkt

Management

Praxis 25

Sprachen


Bachelorstudiengang Internationales Tourismusmanagement

Der Tourismus zählt zu den dynamischen Wachstumsbranchen der Wirtschaft und bietet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten. Neue Tourismusmärkte und Zielgruppen erschließen oder Pauschalpakete organisieren – die Möglichkeiten hören sich traumhaft an. Im Bachelorstudiengang Internationales Tourismusmanagement wird der Tourismus aus der Perspektive des Touristen, des Tourismusanbieters und der Tourismus-Destination (also dem Reiseziel) beleuchtet. In sechs Semestern werden die Studierenden somit ein umfassendes Verständnis für die Zusammenhänge und Vorgehensweisen im internationalen Tourismusmanagement entwickeln.

26


18 ECTS

11+1 ECTS Bachelor Thesis including its defence

Internship

Semester

Semesterplan

6 6 ECTS Current Issues in Tourism

6 ECTS Critical Tourism: Perspectives, Alternatives, Future

6 ECTS

6 ECTS

Specific Tourist Markets 1. Cultural Tourism 2. Airline Management 3. Exhibition and Convention Tourism 4. Spas and Health Resorts 5. Cruises Tourism

Regional Studies

6 ECTS Change & Innovation

6 ECTS Foreign Language 2.3

5

6 ECTS

6 ECTS

Marketing Planning in Tourism

Advanced Company Project

6 ECTS Managerial Accounting - Bookkeeping & Financial Accounting - Controlling

6 ECTS Foreign Language 2.2

4 6 ECTS Tour Operators and Travel Agents as Intermediaries of added value in Tourism

6 ECTS

6 ECTS Service Providers in the tourism Value Chain

Introductory Company Project

6 ECTS Resources - Financial Resources - Human Resources - Organisation

6 ECTS Foreign Language 2.1

3 6 ECTS Kunden und Märkte im Tourismus

5 ECTS Interdependenz von Management, Kultur und Kommunikation

5 ECTS

Business Environment - Politik - Volkswirtschaft - Gesellschaft - Technologie - Ökologie - Recht

Grundlagen des strategischen Managements

6 ECTS Grundlagen der Tourismuswirtschaft

10 ECTS

10 ECTS

10 ECTS

4 ECTS

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Sozialforschung

English as a foreign Language 2

2 4 ECTS English as a foreign Language 1

Einführung in das Management und seine quantitativen Methoden

1

Tourismusschwerpunkt

Management

Praxis 27

Sprachen


Bachelorstudiengang Messe-, Kongress- und Eventmanagement

Während des sechssemestrigen Bachelorstudiengangs Messe-, Kongress- und Eventmanagement wird den Studierenden das theoretische und praktische Rüstzeug an die Hand gegeben, um Veranstaltungen und alle darauf bezogenen Dienstleistungen zu konzipieren, Events oder Eventserien zu kreieren, Messekonzepte für den jeweiligen Bedarf zu entwickeln, Kongresse im Markt zu positionieren und diese Konzepte auch praktisch in Locations und Operations umzusetzen. Vergleichbare Studiengänge sind in Deutschland rar, die Nachfrage aus der Wirtschaft entsprechend groß.

28


18 ECTS

11+1 ECTS Bachelor Thesis including its defence

Internship

Semester

Semesterplan

6 6 ECTS International Aspects of the MEEC Industry

6 ECTS Current Issues of the MEEC Industry

6 ECTS

6 ECTS Regional Studies

6 ECTS

Change & Innovation

Foreign Language 2.3

5 6 ECTS MEEC Location Management

6 ECTS MEEC Operations

6 ECTS

6 ECTS

Advanced Company Project

6 ECTS

Managerial Accounting - Bookkeeping & Financial Accounting - Controlling

Foreign Language 2.2

4 6 ECTS MEEC Products

6 ECTS

6 ECTS MEEC Services

6 ECTS

6 ECTS

Resources - Financial Resources - Human Resources - Organisation

Introductory Company Project

Foreign Language 2.1

3 6 ECTS MEEC Märkte

5 ECTS Interdependenz von Management, Kultur und Kommunikation

6 ECTS Einführung in die MEEC-Branche

5 ECTS

10 ECTS Business Environment - Politik - Volkswirtschaft - Gesellschaft - Technologie - Ökologie - Recht

Grundlagen des strategischen Managements

10 ECTS

10 ECTS

4 ECTS

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Sozialforschung

English as a foreign Language 2

2 4 ECTS English as a foreign Language 1

Einführung in das Management und seine quantitativen Methoden

1

Messe-, Kongress- und Eventschwerpunkt

Management 29

Praxis

Sprachen


Bachelorstudiengang Kunst- und Kulturmanagement

Kunst kommt von Können – das gilt auch immer mehr für die wirtschaftliche Seite des Kulturbetriebes. Kulturschaffende haben heutzutage nicht nur mit Künstlern zu tun, sondern u. a. auch mit Banken, Stiftungen und Fördervereinen – der Spagat zwischen Ästhetik und Ökonomie ist nicht nur Kür, sondern Pflicht. Umso besser sind die Berufsaussichten für all jene, die schon im Studium beide Seiten des modernen Kulturbetriebes kennengelernt haben. Der Bachelorstudiengang Kunst- und Kulturmanagement bietet genau diese Verbindung aus ökonomischem und kulturellem Verständnis.

30


18 ECTS

11+1 ECTS Bachelor Thesis including its defence

Internship

Semester

Semesterplan

6 6 ECTS Current Issues in the Management of Cultural Institutions

6 ECTS International Culture Policy

6 ECTS

6 ECTS Regional Studies

Change & Innovation

6 ECTS Foreign Language 2.3

5 6 ECTS Management of Specific Cultural Segments and Cultural Institutions

6 ECTS Dramatisation and Dramaturgy of Artistic Productions

6 ECTS

6 ECTS

Advanced Company Project

Managerial Accounting - Bookkeeping & Financial Accounting - Controlling

6 ECTS Foreign Language 2.2

4 6 ECTS

6 ECTS

Culture Marketing

Culture Financing and Culture Law

6 ECTS

6 ECTS

Introductory Company Project

Resources - Financial Resources - Human Resources - Organisation

6 ECTS Foreign Language 2.1

3 6 ECTS Kulturgeschichte und Kultursoziologie

5 ECTS Interdependenz von Management, Kultur und Kommunikation

6 ECTS Einführung in das Kunst- und Kulturmanagement

5 ECTS

10 ECTS Business Environment - Politik - Volkswirtschaft - Gesellschaft - Technologie - Ökologie - Recht

Grundlagen des strategischen Managements

10 ECTS

10 ECTS

4 ECTS

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Sozialforschung

English as a foreign Language 2

2 4 ECTS English as a foreign Language 1

Einführung in das Management und seine quantitativen Methoden

1

Kunst- und Kulturschwerpunkt

Management

Praxis 31

Sprachen


Bachelorstudiengang Internationales Energiemanagement

Die internationale Energiebranche, derzeit einer der dynamischsten und gesellschaftspolitisch bedeutsamsten Wirtschaftsbereiche, fordert von ihren zukünftigen Führungspersönlichkeiten gesellschaftliche Verantwortung und zukunftsweisendes Denken. Deshalb thematisiert der Studiengang Internationales Energiemanagement den nachhaltigen Umgang mit Naturressourcen und Energie und stellt wirtschaftliche Zusammenhänge in den kulturellen und politischen Kontext internationaler Zusammenarbeit. In sechs praxisnahen Semestern lernen die Studierenden die Kommunikation zwischen Erzeugern, Vermittlern und Kunden aus einer systemischen Perspektive kennen und analysieren und reflektieren die Zusammenhänge aus einer ökonomischen, ökologischen und internationalen Perspektive.

32


18 ECTS Internship

11+1 ECTS Bachelor Thesis including its defence

Semester

Semesterplan

6 6 ECTS International Energy Politics & Social Responsibility

6 ECTS Current Issues of the Energy Industry

6 ECTS Regional Studies

6 ECTS Change & Innovation

6 ECTS Foreign Language 2.3

5 6 ECTS Energy Trade, Sales & Communication

6 ECTS Renewable Energies

6 ECTS Advanced Company Project

6 ECTS Managerial Accounting - Bookkeeping & Financial Accounting - Controlling

6 ECTS Foreign Language 2.2

4 6 ECTS Energy Industry Management

6 ECTS

6 ECTS Energy Efficiency

Introductory Company Project

6 ECTS Resources - Financial Resources - Human Resources - Organization

6 ECTS Foreign Language 2.1

3 6 ECTS Global Natural Resources & Sustainability

5 ECTS Interdependenz von Management, Kultur und Kommunikation

6 ECTS Grundlagen internationaler Energiesysteme

5 ECTS

10 ECTS Business Environment - Politik - Volkswirtschaft - Gesellschaft - Technologie - Ökologie - Recht

Grundlagen des strategischen Managements

10 ECTS

10 ECTS

4 ECTS

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Sozialforschung

English as a foreign Language 2

2 4 ECTS English as a foreign Language 1

Einführung in das Management und seine quantitativen Methoden

1

Energieschwerpunkt

Management

Praxis

Sprachen 33


Bachelorstudiengang Internationales Medienund Kommunikationsmanagement

Medienindustrie und Unternehmenskommunikation leben von kreativen Inhalten, die fortlaufend erfunden und verändert werden müssen. Neue Technologien eröffnen Medienunternehmen innovative Wege zu internationaler Vernetzung und Veränderung. Dafür müssen sie aber auch über die nötigen Strukturen und Prozesse verfügen und benötigen qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Die Medienlandschaft ist vielfältig, doch auch hier müssen schwarze Zahlen geschrieben werden. Mit seiner interdisziplinären Herangehensweise beleuchtet der Bachelorstudiengang Internationales Medien- und Kommunikationsmanagement die Welt der Medien aus unterschiedlichen Perspektiven und verbindet diese mit Management-Kompetenzen. In einer zunehmend konkurrierenden internationalen Geschäftswelt werden die Studierenden darauf vorbereitet, in Medienunternehmen und der Unternehmenskommunikation Erfolg zu haben.

34


18 ECTS

11+1 ECTS Bachelor Thesis including its defence

Internship

Semester

Semesterplan

6 6 ECTS International Aspects of Media and Communication Management

6 ECTS Current Issues in Media and Communication Management

6 ECTS

6 ECTS Regional Studies

6 ECTS

Change & Innovation

Foreign Language 2.3

5 6 ECTS Media Reception

6 ECTS Media Creation

6 ECTS

6 ECTS

6 ECTS

Advanced Company Project

Managerial Accounting - Bookkeeping & Financial Accounting - Controlling

Foreign Language 2.2

4 6 ECTS Corporate Communication

6 ECTS

6 ECTS Media Corporations

6 ECTS

Introductory Company Project

6 ECTS

Resources - Financial Resources - Human Resources - Organisation

Foreign Language 2.1

3 6 ECTS Mediensystem: Akteure und Märkte

5 ECTS Interdependenz von Management, Kultur und Kommunikation

6 ECTS Einführung in das Medien- und Kommunikationsmanagement

5 ECTS

10 ECTS Business Environment - Politik - Volkswirtschaft - Gesellschaft - Technologie - Ökologie - Recht

Grundlagen des strategischen Managements

10 ECTS

10 ECTS

4 ECTS

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Sozialforschung

English as a foreign Language 2

2 4 ECTS English as a foreign Language 1

Einführung in das Management und seine quantitativen Methoden

1

Medien- und Kommunikationsschwerpunkt

Management 35

Praxis

Sprachen


Masterstudiengang Leadership

Wirtschaft, Politik und Verwaltung suchen händeringend nach jungen Menschen, die in der Lage sind, eigenverantwortlich komplexe Probleme zu lösen und andere Menschen zu motivieren, ihr Bestes zu geben. Ziel des international und interkulturell ausgerichteten englischsprachigen Masterstudiengangs Leadership ist es, dem Arbeitsmarkt High-Potentials zur Verfügung zu stellen: Junge Leute, die in der Lage sind, selbständig ihren Horizont zu erweitern und ihre Potenziale im Unternehmen und anderen Organisationen stets aufs Neue zu entfalten.

36


5 ECTS Pre-Entry Conflicts and Communication

5 ECTS Elective - Entrepreneurship and Family Business - Leading in the Public Environment - Future Leaders in Global Corporations 5 ECTS Corporate Relations

6 ECTS Business Communication

5 ECTS

20 ECTS Master Thesis including its defence

Colloq 2 Research

5 ECTS

Studienjahr

Semesterplan

20 ECTS On-the-Job-Assignment

Colloq 1 Research

2 6 ECTS

5 ECTS

6 ECTS

Evolutionary Systems

Business and Organisational Development

6 ECTS Organisational Rhetorics

8 ECTS

Structuration

6 ECTS Complex Adaptive Systems

Leading for Results

6 ECTS Conceptual Leadership

6 ECTS Norms and Rules

1

37


Professorinnen und Professoren Prof. Dr. Bernd Ankenbrand Professur für Konstruktivistisches Finanzmanagement Praxiserfahrungen: - gexid GmbH: Geschäftsführer - PricewaterhouseCoopers Corporate Finance: Valuation & Strategy Department

Prof. Dr. Nurten Avci

Professur für Internationales Energiemanagement Praxiserfahrungen: - Europäisches Institut für Energieforschung (EIFER), Karlsruhe, For- schungseinrichtung der Electricité de France (EDF) und des KIT: Leitung einer Forschungsgruppe zum Thema „Energie in Städten und Regio- nen“ - Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung (DFIU), KIT: Wis- senschaftliche Angestellte

Prof. Dr. Lutz Becker Professur für Management und Leadership, Studiengangsleiter ‚Leadership‘ Praxiserfahrungen: - TradeWheels International SA, Brüssel u.a.: Mitgründer - Norman ASA, Norwegen: Geschäftsführer und Gründer der deutschen Tochtergesellschaft - Inscala Management Consultants, Unternehmensberatung: Gründer

38


Prof. Dr. Louise Bielzer Professur für Kommunikation und Strategisches Management, Studiengangsleiterin ‚Messe-, Kongress- und Eventmanagement‘ Praxiserfahrungen/Expertentätigkeit: - SYMBIOS AG, Unternehmensberatung: Senior Consultant und Leiterin des Geschäftsbereiches „Venues“ - Projektmanagement und Kommunikationsmanagement - Gutachterliche Tätigkeit, z. B. im Bereich Immobilienentwicklung und -optimierung

Prof. Dr. Cordula Braedel-Kühner Professur für Unternehmensführung und Organisationskultur, Studiengangsleiterin ‚Internationales Energiemanagement‘ Praxiserfahrungen: - Volkswagen AG: Assistentin des Personalleiters des Werks Wolfsburg - Beratungsprojekte zum Umgang mit älter werdenden Belegschaften in Unternehmen - Coaching älterer Lernender

Prof. Dr. Kai Holschuh Professur für Marketing und Interkulturelles Management, Studiengangsleiter ,International Business‘ Praxiserfahrungen: - Bertelsmann/Spanien: Senior Manager - Grupo Planeta: Senior Manager

39


Prof. Dr. Magdalena Klein Professur für Marketing und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Studiengangsleiterin ‚Internationales Marketing‘ Praxiserfahrungen: - Paul Hartmann AG, Heidenheim: Projekt- und Brandmanagement - PNP Unternehmensberatung, Hamburg: Strategie- und Organisations- beratung

Prof. Dr. Conny Mayer-Bonde Professur für Tourismusmanagement und Dienstleistungsmarketing Praxiserfahrungen: - Offenburg Marketing e.V.: Citymanagerin und Geschäftsführerin - Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg, Stuttgart: Marketing- abteilung - Bundestagsabgeordnete

Prof. Dr. Francisco Javier Montiel Alafont Professur für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Praxiserfahrungen: - interculture.de, Jena: Leiter Kulturbereich Spanien - ML Asociados Publicidad, Madrid: Marketingkonzeption

40


Prof. Dr. habil. Andreas P. Müller Professur für Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelles Management, Studiengangsleiter ‚Interkulturelles Management und Kommunikation‘, Dekan Fakultät I – Betriebswirtschaft und Management Praxiserfahrungen: - Hoechst AG, Quito/Ecuador: u.a. Sprachdozent und Kommunikationstrainer - Robert Bosch GmbH in Spanien, Frankreich und Deutschland: Leitung eines mehrjährigen Forschungsprojekts für und in Kooperation mit der Robert Bosch GmbH

Prof. Dr. Stephan Sonnenburg Professur für Kreativität und Transformatives Management, Studiengangsleiter ‚Internationales Medien- und Kommunikationsmanagement‘, Studiengangsleiter ‚Kunst- und Kulturmanagement‘ Dekan Fakultät II – Management und Performanz Praxiserfahrungen: - SelectNY.Berlin: Planning Director - Economia/BBDO: Senior Strategic Planner - Heller & Partner: Senior Berater

Prof. Dr. Ekaterina Svetlova Professur für Internationales Management und Finanzen Praxiserfahrungen: - Deutscher Investment Trust: Aktien- und Länderanalystin und Portfolio- managerin (Schwerpunkt: Emerging Europe/Osteuropa) - Dresdner Bank AG: Kundenbetreuerin

41


Prof. Dr. Henk van Elst Professur für Angewandte Mathematik und Methoden Wissenschaftlichen Arbeitens Expertentätigkeiten: - langjährige Forschungsaufenthalte im Ausland - Gutachtertätigkeit für verschiedene theoretisch-physikalische Fachzeit- schriften

Prof. Dr. Antti Vihinen Professur für Kulturtheorie und Destinationsmanagement, Studiengangsleiter ‚Internationales Tourismusmanagement‘ Praxiserfahrungen: - Finnland-Institut in Deutschland: Kulturreferent - Lahti Travel GmbH, Finnland: Vorstandsvorsitzender - Sibelius-Hall, Lahti: Geschäftsführer - AIPC: Vorstandsmitglied

42


Prof. Dr. Clemens Werkmeister Professur für General Management Praxiserfahrungen: - Vorstand einer sozialen Einrichtung - Vertretungen der Lehrstühle für Unternehmensrechnung, Controlling und Industrielles Management an den Universitäten Göttingen, Tübingen und Marburg

Prof. Dr. Michael Zerr Professur für Wissenschaftstheorie und Interpretative Managementlehre, Präsident der Karlshochschule International University Praxiserfahrungen: - Yello Strom GmbH: Gründer und Geschäftsführer - EnBW Generalbevollmächtigter Marken und e-business sowie Geschäftsführer Vertrieb

43


Finanzierung Als private Hochschule in Trägerschaft einer gemeinnützigen Stiftung bieten wir viele besondere Vorteile: Beispielsweise hohe Lerneffizienz durch eine optimale Kursgröße von circa 30 Studierenden, moderne technische Ausstattung sowie ein persönliches Verhältnis zwischen Professoren und Studierenden. Ermöglicht werden diese Vorteile u. a. durch die Finanzierung aus Studiengebühren. Nähere Informationen zu den Studiengebühren und dem Semesterbetrag für das Studentenwerk Karlsruhe entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Flyer. Wir sind davon überzeugt, dass die Studiengebühren keine Kosten, sondern eine lohnende Investition für die berufliche Zukunft darstellen. Denn als Absolvent unserer Hochschule hat man sehr gute Berufsaussichten. Durch das kompakte Studium in nur sechs Semestern und die intensive Betreuung gelingt der durchschnittliche Berufseinstieg rund sechs bis zwölf Monate früher als in vergleichbaren Studiengängen.

Weiterführende Informationen Der „Ja, ich will“-Bereich unter www.karlshochschule.de Unsere Studienberater stehen Ihnen für ein ausführliches Gespräch gerne zur Verfügung. Terminabsprache unter:

+49 721 1303-500 oder unter admissions@karlshochschule.de Die Broschüre „Studienfinanzierung – Ein Leitfaden“ 44


Finanzierungsmöglichkeiten Studienförderung

Förderung nach dem BAföG

Mit unserem Studienförderkredit haben wir die Möglichkeit, bis zu 20 neue Studierende für drei Jahre mit einem Zuschuss von bis zu 250,– € monatlich zu unterstützen. Die Anzahl der Förderfälle kann steigen, wenn der durchschnittliche Betrag bei weniger als 250,– € liegt. Die Studienförderung unterstützt die Bewerber bei der Finanzierung ihres Studiums und hilft Studierenden, einen Teil der Studienkosten nach Abschluss des Studiums selbst zu verdienen und dann zu entrichten. Während der gesamten Dauer der Studienzeit gilt für die Studienförderung ein Vorzugszinssatz von 5%. Ab dem Ende der Studienzeit wird der Förderbeitrag mit einem Zinssatz in Höhe von 4,8% über dem Basiszinssatz verzinst, mindestens jedoch mit 8% Sollzins. Nach dem Abschluss des Studiums sind zwei Jahre tilgungsfrei. Danach beginnt die Rückzahlung in monatlichen Raten von mindestens 200,– €. Gerne erläutern Ihnen die Mitarbeiter unseres Customer Services die Details der Studienförderung.

Da unsere Hochschule staatlich anerkannt ist, haben die Studierenden der Karlshochschule die Möglichkeit, Förderung nach dem BAföG (Berufsausbildungsförderungsgesetz) zu beziehen, sofern die notwendigen persönlichen Voraussetzungen erfüllt werden.

Andere öffentliche Fördermöglichkeiten Zusätzlich stehen zahlreiche andere Lösungen in Form von Stipendien oder Förderkrediten, wie beispielsweise der KfW-Studienkredit, zur Verfügung. Diese Webseite verschafft hierüber einen guten Überblick: www.studienkredite.org

Weiterführende Informationen

BAföG-Hotline +49 800  2236343 (14ct/Min.) Studentenwerk Karlsruhe (zuständig für BAföG-Bewerber der Karlshochschule)

Stipendien der Karlshochschule Verschiedene Kooperationspartner der Karlshochschule schreiben Vollstipendien für ein Studium an der Karlshochschule aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: www.karlshochschule.de 45

+49 721  69090

bafoeg@studentenwerk.uni-karlsruhe.de www.studentenwerk-karlsruhe.de www.das-neue-bafoeg.de www.bafoeg-rechner.de



Bewerbung Bachelorstudiengang Die Hochschulzugangsberechtigung

Das Studienjahr an der Karlshochschule beginnt im September eines jeden Jahres. Ihre Bewerbung können Sie das ganze Jahr bis spätestens zum 15.09. einreichen. In Einzelfällen ist nach Absprache eine spätere Bewerbung möglich.

An der Karlshochschule können Sie studieren, wenn Sie eine der nachfolgend aufgelisteten Hochschulzulassungsberechtigungen (HZB) nachweisen können: Allgemeine Hochschulreife Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife ein als gleichwertig anerkannter ausländischer Bildungsnachweis

Das Bewerbungsverfahren besteht aus Ihrer schriftlichen Bewerbung und einem Kolloquium (Aufnahmegespräch). Dabei zählt nicht nur der Durchschnitt Ihrer Schulnoten, wir legen auch Wert auf Ihre Persönlichkeit, Kenntnisse und Interessen. Mit Ihrer schriftlichen Bewerbung reichen Sie bitte folgende

Die für Ihre Zulassung relevanten Dokumente reichen Sie bitte als amtlich beglaubigte Kopie ein, ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung.

Dokumente und Nachweise ein:

Der Zulassungsantrag Zeigen Sie uns, was in Ihnen steckt! Wir freuen uns über Informationen zu Führungserfahrung in der Jugendarbeit, ehrenamtlichem Engagement, Praktika, Auslandsaufenthalten, Ihrem schulischen und eventuell schon beruflichen Werdegang und vielem mehr.

Nähere Informationen zu der HZB, zum Hochschulzugang von beruflich Qualifizierten sowie zu Bewerbungen ausländischer Studieninteressierter erhalten Sie unter

Download des Zulassungsantrags: Im „Ja, ich will“-Bereich unter www.karlshochschule.de

+49 721 1303-500

47


Das Motivationsschreiben

Wir erwarten von unseren Bewerbern in den Fächern Mathematik und Englisch mindestens die Note „befriedigend“, von Bewerbern mit Fachhochschulreife die Note „gut“.

Mit dem Motivationsschreiben haben Sie die Möglichkeit, uns auf einer maschinell verfassten DIN A4-Seite darzulegen, in welchem Berufsfeld Sie Ihre Traumrolle verwirklichen wollen, warum Sie sich

Falls Ihre Noten in beiden oder einem der Fächer den Anforderungen nicht entsprechen, müssen Sie Ihre Eignung durch einen entsprechenden Test nachweisen. Anstelle eines Englischtests haben Sie auch die Möglichkeit, uns einen gleichwertigen Nachweis Ihrer englischen Sprachkenntnisse vorzulegen.

in dem von Ihnen gewählten Studiengang sehen, welche zusätzlichen Qualifikationen Sie haben, sowie Gründe, weshalb Sie sich für eine Bewerbung an unserer Hochschule entschieden haben.

Lebenslauf und sonstige Nachweise Einen kurzen Überblick über Ihren bisherigen Werdegang schildern Sie uns in einem vollständigen tabellarischen Lebenslauf. Nachweise über Ihre Berufsausbildung, Praktika, Auslandserfahrungen, Ihr Engagement an der Schule oder in gemeinnützigen Vereinen unterstützen eine erfolgreiche Bewerbung.

Während der Sommermonate bieten wir Termine für Englisch- und Mathematiktests an. Es besteht die Möglichkeit an Kursen teilzunehmen, die Sie auf die Anforderungen dieser Tests vorbereiten. Die genauen Test- und Kurstermine entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Flyer. Nach Rücksprache sind in Ausnahmefällen individuelle Testtermine möglich.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an Karlshochschule International University Karlstraße 36-38, 76133 Karlsruhe

48


Das Kolloquium

Die Aufnahmekommission teilt Ihnen nach einer intensiven Beratung noch am Tag des Kolloquiums in einem Feedbackgespräch mit, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war. Werden Sie an der Karlshochschule angenommen, wird Ihnen Ihr Studienplatz in jedem Fall für eine Woche zugesichert. Somit können Sie Ihre Eindrücke von unserer Hochschule und die erhaltenen Informationen noch einmal Revue passieren lassen und eine wohlüberlegte Entscheidung treffen. Entscheiden Sie sich erst später für das Studium an der Karlshochschule und sind in Ihrem Wunschstudiengang noch Plätze frei, so können Sie auch dann noch Ihren Studienplatz in Anspruch nehmen.

Um uns ein umfassendes Bild von unseren Bewerbern zu machen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, die Karlshochschule vor Ort zu erleben, folgt im zweiten Schritt das Kolloquium. Werden Sie von uns zu einem Aufnahmegespräch eingeladen, fällt eine Bearbeitungsgebühr von 100,– € an. Diese wird bei erfolgreicher Aufnahme in die Hochschule mit der ersten monatlichen Studiengebühr verrechnet. Das Kolloquium soll nicht nur Klarheit in der Frage bringen, ob der Bewerber zu unserer Hochschule und dem ausgewählten Studiengang passt, sondern auch, ob unsere Hochschule das Richtige für den Bewerber ist.

Weiterführende Informationen Sie haben die Möglichkeit, Fragen in einem persönlichen Informationsgespräch an der Karlshochschule zu klären oder eine Vorlesung als Gasthörer zu besuchen. Anmeldung unter

+49 721 1303-500 oder unter admissions@karlshochschule.de

49


Bewerbung Masterstudiengang Der Studiennachweis

Semesterbeginn des Masterstudiengangs ist im März und September eines jeden Jahres.

Voraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums an der Karlshochschule ist der erfolgreiche Abschluss eines Erststudiums, in der Regel aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, das Sie (ggf. durch ein vorläufiges Zeugnis oder ein Transscript of Records) nachweisen. In Ausnahmefällen ist auch der Zugang über ein wirtschaftsnahes Erststudium möglich, das auf eine Führungsaufgabe vorbereitet (z. B. ein rechtswissenschaftliches Studium, Wirtschaftssoziologie, Wirtschaftsingenieurwesen, Organisationspsychologie). Sie müssen Ihr Studium mindestens mit der Note 2,5 abgeschlossen haben.

Ihre Bewerbung zum Sommersemester reichen Sie bitte bis zum 15.02. (EU-Bürger) bzw. 15.10. des Vorjahres (Nicht-EU-Bürger), die zum Wintersemester bis zum 15.09. (EU-Bürger) bzw. 31.05. (Nicht-EUBürger) ein. Interessenten mit ausländischem Studienabschluss reichen ihre Bewerbung bitte bei der Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen e.V. (uni-assist e.V.) ein. uni-assist e.V. prüft, ob die von Ihnen eingereichten ausländischen Bildungsnachweise grundsätzlich zum Masterstudium an der Karlshochschule ausreichen. Das Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang besteht aus Ihrer schriftlichen Bewerbung in englischer Sprache und einem Assessment-Center. Mit Ihrer schriftlichen Bewerbung reichen Sie bitte folgende Dokumente und Nachweise in englischer Sprache ein:

Der Sprachnachweis Sie müssen uns nachweisen, dass Sie über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen. Ihr Sprachniveau muss mindestens auf C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) liegen (entsprechend: IELTS 6.5, TOEFL 100 iBT).

Bewerbungen mit ausländischem Bildungsabschluss richten Sie bitte an:

Nähere Informationen zu Bewerbungen von Interessenten mit ausländischem Studienabschluss erhalten Sie unter

Karlshochschule International University c/o uni-assist e.V. Helmholtzstraße 2-9, 10587 Berlin, Germany

+49 721 1303-500 oder unter admissions@karlshochschule.de 50


Herzlich Willkommen an der Karlshochschule International University Ich freue mich über Ihr Interesse an unserer Hochschule, über die wir mit dieser Broschüre einen Überblick geben wollen. Die unbefristet staatlich anerkannte Karlshochschule International University in Karlsruhe ist eine internationale, markt- und praxisorientierte Fachhochschule. Träger sind eine gemeinnützige Stiftung und die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe. Das Studium ist ganz auf den schnellen und sicheren Weg zum Berufseinstieg ausgelegt: In sechs Semestern erwerben Sie den staatlich anerkannten Hochschulabschluss Bachelor of Arts in einem wichtigen Zukunftsfeld. Die bisherigen Absolventen wurden vom Markt sehr gut aufgenommen. Zum Studienerfolg unserer Studierenden tragen die intensive Verknüpfung von Lehre und Praxis, internationale und interkulturelle Aspekte des Studiums, praxiserfahrene Dozenten, kleine Studiengruppen und der persönliche, unkomplizierte Umgang von Professorinnen und Professoren und Studierenden miteinander wesentlich bei. Wenn Sie nach Ihrem Studienabschluss weiterstudieren möchten, berechtigt Sie der Bachelor zur Aufnahme eines Masterstudiums an Fachhochschulen und Universitäten. Unser eigenes viersemestriges Masterprogramm Leadership führen wir in enger Kooperation mit den Chefetagen namhafter Unternehmen durch. Alle unsere Studiengänge sind von der FIBAA akkreditiert. Die Stärken unserer Hochschule sind nach den Feststellungen der Gutachter

die Internationalität der Studiengänge, die Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, das Auswahlverfahren und die Transparenz der Zulassungsentscheidung, die Integration von Theorie und Praxis, die Vermittlung von Managementkonzepten, der Einsatz von Fallstudien und Praxisprojekten, die pädagogische Qualifikation des Lehrpersonals, die Betreuung der Studierenden durch das Lehrpersonal, die Studiengangsleitung, der Career Service sowie die Qualitätssicherung.

Die Karlshochschule ist im Jahr 2011 das erste Mal im CHE-Ranking, unter anderem von der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ veröffentlicht, vertreten und schneidet hervorragend ab. Sowohl bei der generellen Studiensituation,

Weitere Dokumente

Bei der Zulassung zum Assessment-Center fällt eine Bearbeitungsgebühr von 100,-€ an, die bei erfolgreicher Aufnahme in die Hochschule mit der ersten monatlichen Studiengebühr verrechnet wird. Die Gebühr entfällt für Bewerber, die sich über uni-assist e.V. bewerben.

Das Motivationsschreiben bietet Ihnen die Möglichkeit, auf einer maschinell verfassten DIN A4-Seite darzulegen, welche Erwartungen Sie an den Masterstudiengang haben und aus welchen Gründen Sie sich für das Masterstudium an der Karlshochschule entschieden haben.

Das Assessment-Center umfasst schriftliche Aufgaben, Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Einzelgespräche. Die Gruppengröße beträgt in der Regel nicht mehr als sechs Personen. In Ausnahmefällen kann das Interview mittels VoIP (z. B. Skype) geführt werden.

Darüber hinaus legen Sie bitte folgende Dokumente Ihrer Bewerbungsmappe bei: Zulassungsantrag mit Passbild Curriculum Vitae (1x DIN A4) Summary Ihrer Bachelor-Thesis (1-2 x DIN A4) Sonstige Nachweise (z. B. Arbeitszeugnisse, Nachweise über Praktika)

Der Ablauf des Verfahrens wird Ihnen mit der Einladung mitgeteilt. Im Anschluss an das Auswahlverfahren erstellt die Aufnahmekommission eine Rangliste aller Bewerber, so dass Sie bereits am Tag Ihres Assessment-Centers in einem Feedback-Gespräch

Das Assessment-Center In einem zweiten Schritt laden wir die geeigneten Bewerber zu einem Assessment-Center-Tag an die Karlshochschule ein, um das Potential der Bewerberinnen und Bewerber für die Bewältigung einer Führungsaufgabe einschätzen zu können. An diesem Tag haben Sie die Gelegenheit, Lehrende und Unternehmensvertreter von Ihrer Motivation, Neigung und Befähigung für ein Masterstudium zu überzeugen sowie die Karlshochschule vor Ort kennen zu lernen.

darüber informiert werden, ob Sie zu dem Masterstudium der Karlshochschule zugelassen werden.

Weiterführende Informationen Der „Ja, ich will“-Bereich unter www.karlshochschule.de

Unsere Studienberater stehen Ihnen für ein ausführ- liches Gespräch gerne zur Verfügung. Terminabsprache unter

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an Karlshochschule International University Student Admissions Service Karlstraße 36-38, 76133 Karlsruhe

+49 721 1303-500 oder unter admissions@karlshochschule.de 51


Karlshochschule International University Hochschulführer

Staatlich anerkannte Fachhochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Tel.: +49 721 1303-500 Fax: +49 721 1303-300 E-Mail: admissions@karlshochschule.de www.karlshochschule.de

Karlshochschule International University Hochschulführer

Karlshochschule International University Karlstraße 36 - 38 76133 Karlsruhe


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.