Karolína Plášková (1574001) SS2016 Großes Entwerfen Brazil Transformative Infrastructures Dipl.-Ing. Michael Rieper Dipl.-Ing. Anirban Banerjee Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Tomaselli
AEROMÓVEL-QUARTIER Porto Alegre, Rio Grande do Sul, Brasilien
ANALYSE
PORTO ALEGRE Fläche 497 km2 Stadtbevölkerung 1,5 Mio. (10. in Brasilien) Metropolbevölkerung 4,4 Mio. (4. in Brasilien) Dichte 3030 Ew./km2 Höhe 10 m ü. M.
7 % Einwohner arbeiten zu Hause
Grünfläche 39 km2 (17,6 m2/Ew.) Wasserversorgung 99,4 % sanitäre Kanalisation 93,9 % Einbringen von Abfällen 99,7 % Strom 99,9 % Stromzähler 99,2 % Slumbevölkerung
30 %
Alphabetisierungsgrad 5 Universitäten
97,7 %
14 % Einwohner gehen zu Fuß 50 % Einwohner fahren mit öffentlichem Verkehr 29 % Einwohner fahren mit Auto
BEVÖLKERUNG
1800000 1600000 1400000 1200000 1000000 800000 600000 400000 200000 0 1800
1830
1860
1890
1920
1950
1980
2010
HISTORIE
1752 erste Besiedlung 1772 1773
Gr체ndung der Stadt Hauptstadt des Staates, Regierung
1824 1835 1842
Einwanderung aus der ganzen Welt (vor allem Deutsche, Italiener, Spanier, Afrikaner, Polen, Juden und Libanesen) begann Guerra dos Farrapos Deutsche Kolonien: Novo Hamburgo, S찾o Leopoldo
1874
erste Eisenbahn
1914
Plano de Melhoramentos von Jo찾o Moreira Maciel
1937 As Linhas Gerais do Plano Diretor von Edvaldo Pereira Paiva und Luiz Arthur Ubatuba Farias 1938 Plano Gladosch von Arnaldo Gladosch 1939 Stadtplanungsamt 1942 Expediente Urbano von Edvaldo Pereira Paiva 1950 1959
FIFA World Cup Plano Diretor
1979 1989
Plano Diretor de Desenvolvimento Urbano (PDDU) Partizipative Budget
1999 2001
Plano Diretor de Desenvolvimento Urbano Ambiental (PDDUA) erste World Social Forum (n채chste in 2002, 2003, 2005, 2010)
2014
FIFA World Cup
1772
1837
1852
1881
1896
1914 Plano de Melhoramentos
1944 Anteprojeto de Plano Diretor
1959 Plano Diretor
PORTO ALEGRE STADTZENTRUM Fläche 2,28 km2 Bevölkerung 36 862 Dichte 16 167 Ew./km2 2920 85 115 99
Gebäude Brachflächen leerer Gebäude teilbenutzter Gebäude
37 % Haushalte vermietet
55 % Haushalte besitzt
durchschnittlich 2,13 Bewohner pro Haushalt Durchschnittseinkommen der Haushaltsernährer 12,61× Mindestlöhne
8 % Haushalte zugewiesen
400 000 Personen/Tag zirkulieren Gewalt 20 % Straßenverkäufer 9,6 % Obdachlose und Straßenkinder 8,7 %
STÄRKEN
SCHWÄCHEN
natürliche Schönheit kulturellen Korridor Sehenswürdigkeiten öffentliche Unterstützung für Nutzung der Waterfront Hochwasserschutz Sonnenuntergang
Barrieren (Wand / Deich) fragmentierte Stadtplanung Diskontinuitäten Mangel an Integration Mangel an Infrastruktur für Fußgänger
CHANCEN
GEFAHREN
touristisches Potential neue Dienste öffentlichen Schiffsverkehr Nachtleben Marke der Stadt Strand
Entwicklungsdruck Immobilienspekulation Mangel an Stadtplanungskultur mangelnde Wartung Überschwemmungen Stürme
39 % Personen mit Einkommen bis 5× Mindestlöhne
40 % Personen mit Einkommen 5–10× Mindestlöhne
21 % Personen mit Einkommen über 10× Mindestlöhne
47 % Nutzer des Zentrums bis 29 Jahre
36 % Nutzer des Zentrums von 30 bis 59 Jahre
17 % Nutzer des Zentrums über 69 Jahre
RODOVIÁRIA
*1970
DOCAS
DISTRITO CRIATIVO
*2013
MERCADO
*1844 PRAÇA DA ALFÂNDEGA MURO
*1974
ARMAZÉNS
*1911–1927
MUSEU DO TRABALHO
Museu de Arte do RGS (MARGS, *1922) Santander Cultural (*1930) Memorial do RGS (*1913)
*1982
PRAÇA BRIGADEIRO SAMPAIO
*1856
CASA DE CULTURA MÁRIO QUINTANA
*1933
GASÔMETRO
*1929
IGREJA NOSSA SENHORA DAS DORES
*1813
PRAÇA BRIGADEIRO SAMPAIO – am Anfang der Kolonisierung wurde als Ort von schlechten Aussehen charakterisiert – 1856 das Gebiet geerdet, begrünt und bewaldet – 1865 94 neue Bäume – 1920 entstellt von Landesregierung, einen Hafen zu bauen, nach Fertigstellung des Baus des Hafens wurde das Gebiet nicht an die Gemeinde zurückgeben, militärische Baracken und Ablagerungsmaterial blieben – 1965 Kampagne für die Wiederherstellung des Platzes > der Staat und dann die Armee Betriebe hielten zurückziehend
MUSEU DO TRABALHO
GASÔMETRO – 1928 Eröffnung des Wärmekraftwerks – 1937 Schlot (101 m) – 1974 Schließung des Betriebs – 1982 Eletrobrás > Stadt Eigentum – 1991 Kulturzentrum – geschützt durch Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico do Estado (IPHAE) [Institut für historische und künstlerische Erbe des Staates] und Secretaria Municipal da Cultura (SMC) [Magistratsabteilung für Kultur] EG Saal für Veranstaltungen, Ausstellungen, Messe, Geschäft, Workshop 1. OG große Veranstaltungen, Ausstellungen, Messe, Theater 2. OG Theater, Film, Video und Fotografie Koordination, Kinokaffee 3. OG Ausstellungen, zwei Terrassen 4. OG Aufführungen, Galerie 5. OG Administration + Parkplatz / jede Sonntag Bühne für kostenlosen Aufführungen von Musik, Tanz, Theater, Zirkus, Magie und Capoeira
– 1982 Gründung, Teil eines größeren erfolglosen Projekts > montiert vorübergehend in den Ställen > schließlich endete das Museum im Ort – Mangel an Mitteln für eine dauerhafte Installation > Theater, später auch Kunst, Workshop, Raum für temporäre Ausstellungen und Veranstaltungen – Sammlung besteht aus Maschinen, Werkzeuge, Fotos, Dokumente und andere Materialien, die die Entwicklung der produktiven Tätigkeiten in Rio Grande do Sul und ihre Auswirkungen auf den Zustand der Gesellschaft darstellen
AEROMÓVEL – 1980 Entscheidung für eine Pilotlinie – 1981 Vertrag für eine Umsetzung der Pilotlinie (zwei Stationen) – 1982 begonnen die Bau, aber bald neuer Minister für Verkehr > Mittel beschränkten > Linie verkürzt auf 650 m – 1983 erste Test – 1985 Ausschuss bestätigte die Machbarkeit der Technologie und empfohlen die Fertigstellung nach dem Plan von 1981 – 1986 Fertigstellung beschlossen > Vertrag, aber wegen Inflation usw. schließlich finanziert von kleinen privaten Unternehmen
VILA SANTA TEREZINHA
DISTRITO CRIATIVO PARQUE RODOVIÁRIA
MERCADO DOCAS
CENTRO
MUSEU PORTA
MURO
CAIS DO PORTO
AEROMÓVEL MUSEU DO TRABALHO
ARMAZÉNS LAGO GUAÍBA GASÔMETRO
PARQUE
400 m
800 m
ANTEIL DES WOHNENS AN ANDEREN FUNKTIONEN 0% 1–20 % 21–40 % 41–60 % 61–80 % 81–100 %
MAXIMALE GEBÄUDEHÖHE ZU KONSULTIEREN 12,5 m 18 m 27 m 33 m 42 m SONDERREGELUNG
HAUPTSTRASSEN NEBENSTRASSEN ANDERE STRASSEN FUSSGÄNGERZONE
HAUPTBUSBAHNHOF – FERNVERKEHR – 40 000 Menschen pro Tag BUSBAHNHOF – STADTVERKEHR – 150 000 Menschen pro Tag STADTZENTRUM-BUSLINIE METRO-HALTESTELLE – 180 000 Menschen pro Tag Mercado > Novo Hamborgo (21 Haltestellen) LANDUNGSPLATZ CATAMARÃ – 2 300 Menschen pro Tag Porto Alegre > Guaíba
FAHRRADWEG
SHOPPING MALL
C
DISTRITO CRIATIVO
– initierte 2013 von UrbsNova – 82 Künstler und Unternehmer auf 1 km2 – Raum für Partizipation, Experimentieren, kollektive Kreativität und Innovation
C
SERVIÇO SOCIAL DA COMÉRCIO (SESC)
– Kultur-, Sport- und Freizeit-Einrichtungen – private non-profit, finanziert von Abgabe aller Handelsunternehmen – geringer Eintritt
KULTURZENTRUM
MUSEUM
THEATER
KINO
BIBLIOTHEK
SPORTFLÄCHE
DEPARTAMENTO ESTADUAL DE PORTOS RIOS E CANAIS
PÓRTICO DO CAIS DO PORTO ARMAZÉNS DO CAIS DO PORTO
USINA DO GASÔMETRO USINA DE GAS
PONTE DE PEDRA
(TECHNISCHES) DENKMAL
(+ ca. 50 anderen in der Stadtzentrum)
CAIS MAUÁ
CAIS MAUÁ 1833 Projekt einer Ausrichtung von Ponta do Arsenal (derzeit Gasômetro) an Caminho Novo (derzeit Voluntários da Pátria) gedieh nicht 1850er erste Teil des Hafens gebaut auf der Höhe der Plaza Pereira Parobé, nach dem Bau des Market (1844) 1899 erstes Bauprojekt des Hafens Porto Alegre 1910er mit wachsenden Nachfrage Anlegestellen und Brücken multiplizierten > unorganisiertes und schmutziges Hafen > neues Plan des Hafens (städtische Modernisierung, wirtschaftliche Entwicklung, Anforderungen an Hygiene, Funktionalität und Ästhetik) 1911 Beginn des Baus Cais Mauá > Hafen gewinnt an Bedeutung 1921 Hafen vom damaligen Präsident eingeweiht 1938 Projekt Cais Mauá abgeschlossen 1941 Überschwemmung 1970 Hafen verlor an Bedeutung > Teile davon stillgelegt, Verlust des täglichen Kontakts mit See, trotzdem bedeutender Hafenort (MERCOSUL), Zwischennutzung (Biennale, Parkplatz usw.) 1974 Errichtung der Hochwasserschutzmauer (über
1991 1992 1994 1995 1996 1998 2000 2003
2,6 km lang, 3 m über und 3 m unter Erde) Projekt Caminho do Porto (5 Hallen würden in Restaurants, Museum, Bildungszentrum, Landungsplatz umgewandelt) Rathaus und Landesregierung unterzeichneten ein Protokoll für Buslinie Zentrum–Hafen, aber nicht realisiert Wettbewerb Muro da Mauá Landesregierung angekündigte das zentralen Tor und zwei Lagern in gastronomischen und kulturellen Zentrum zu beleben Wettbewerb Porto dos Casais Landesregierung startete das Projekt Porto dos Casais realisieren – Diskothek, Einkaufszentrum, Yachthafen, zwei Hotels, Geschäftshaus, Restaurants, Theater, Ersatz der Mauá Wand durch bewegliche Blöcke Landesregierung startete das Projekt Complexo Industrial Cais de Cinema – Kino, technisches und audiovisuelles Zentrum, Filmstudios Landesregierung bildete eine Kommission das Porto dos Casais neu zu bewerten > Empfehlung das Projekt erneut zu verwenden und die Wand Mauá zu bewahren
2006 Kommission wartete auf Legalisierung des Eigentums 2007 neues Beginn – Regierung rief den privaten Sektor zu beteiligen an der Revitalisierungs 2008 Team Porto Alegre (geführt von Stortti Business Consulting Group) ausgewählt aus drei Wettbewerbern > PPP 2010 Wettbewerb zur Reviatlisierung der Waterfront 2009 Masterplan von der Landesregierung 2010 Kommunalgesetz über Verwendung des Cais Mauá (gültig bis 2012) 2010 Wettbewerb für Reviatlisierung der Waterfront – Docks (65 500 km2), Lagern (74 000 km2) und Umgebung von Gasômetro (41 500 km2) 2011 Landesregierung veröffentlichte den Bereich für Umsetzung des Revitalisierungsprojekt – Akt markiert das Ende der 10 Monate lange Verhandlungen, Baubeginn geplant für Ende des ersten Halbjahres 2012, Eröffnung für 2014 2013 Stadt erteilte die Lizenz für Renovierung der Lagern 2015 Umweltverträglichkeitsstudie geliefert zum Rathaus, um die vorläufigen Umwelt Lizenz für die Neubelebung der Cais Mauá zu erhalten
CAIS MAUÁ • JAMIE LERNER Office + b720 FERMÍN VÁZQUEZ Arquitectos • 2011 SETOR GASÔMETRO (37 000 m²)
> Einkaufszentrum (96 640 m²), Grünfläche – Erweiterung des Praça Brigadeiro Sampaio, Integration des Hafens in der Stadt
SETOR ARMAZÉNS (86 000 m²)
SETOR DOCAS (64 000 m²)
> Einzelhandel, Restaurants & Parkplätze > Renovierung + Umnutzung der vorhandenen Pavillons > schwimmende Plattformen > Straßenbahn, Fußgängerzone, Radweg > Mauer als Wasservorhang/Grünwand, sieben Zugänge
> Bürotürme, Hotel, Geschäft, Konferenzzentrum > Umbau des ehemaligen Kühlhaus ins Kulturzentrum, Raum für Veranstaltungen
ORLA DO GUAÍBA • JAMIE LERNER Office • 2011 > Ausflugsschiffe für Touristen > kleiner Hafen beim Gasometro > Fußgängerzone, Radwege > Sport & Freizeit
STREETVIEWS
1
2
1
2
3
4
3
4
5
6
5
6
7
8
7
8
9 10
9
10
12
11
11
12
14
13
13
14
16
15
15
16
18
17
17
18
ENTWURF
ZENTRUM
6-SPURIGE AUTOBAHN – starker Verkehr, Gegenfahrbahnen getrennt von Allee in der Mitte > BRT System, Fußwege, Radwege > höhere Dichte der Bebauung (Mischfunktion) RELIKT DER AEROMÓVEL-BAHN – ca. 950 m Länge, 5 m Höhe, 2,8 m Breite – Säule ca. jede 25 m > erhöhte Geschäftsstraße (vielmalig Zutritt) > Wiederinstandsetzung von Automóvel? > Aussichtsfußwege? > Laufbahn?
WASSER
GASÔMETRO – 1928–1970 Wärmekraftwerk, ab 1991 Kulturzentrum – Galerie, Theater, Tanzen, Konferenzraum – World Social Forum > zugängliche Terasse > Kontakt mit Umgebung und mit Wasser > Aktivitäten im Park (Theater, Bildung, Flohmärkte...) REGIERUNGSVIERTEL
PARK > ganztägige Nutzung > Verbindung zum Wasser > Integration aller Benutzer > Beleuchtung, öffentliche Toilleten > Sportanlagen, Freizeitaktivitäten PLATZ > historischer Ort, Denkmal > Übergang zwischen dem alten Stadtzentrum (meistens Wohnen) und Wasser > “Freiplatz” > gepflasterte Fläche mit Bäume > (mobile) Verkaufstände, eventuell Märkte > verschiedene Sitz- und Liegemöglichkeiten WOHNEN & BÜROS > low rise – high density > Anknüpfung an existierende Baustruktur des historischen Stadtzentrums MULTIFUNKTIONSSTREIFEN > Aeromovel-Steg > Erdgeschoss – kommerziele Nutzung (Geschäfte, Essen, Dienste, Werkstätte, Büros usw.) > Obergeschoss – Sozialdienste (Kultur- und Sportseinrichtungen), zugänglich vom Steg REVITALISIERUNGSFLÄCHE > Armazéns – kommerziele und kulturelle Nutzung > Praia de Belas – Downtown in Grünen (Büros, Dienste, Wohnen...)
THEATER BAILE VENUE KONZERT
SCHIFFAHRT SOMMERKINO
MARKET SONNENUNTERGANG STRAND
KINDERSPIELTPLATZ MUSEU DO TRABALHO INFO SKATEPARK
GASÔMETRO
SCHWIMMENDE PLATTFORM CHIMARRÃO BIBLIOTHEK ARCHIV PETANQUE SCHACHTISCHE
PICKNICK & GRILLEN BOOTE
HOTEL FUSSBALL BEACHVOLLEYBALL
TESCHNISCHES MUSEUM
POOL
KOMMERZ MULTIKULTIHALLEN URBAN GARDENING FAHRRADWEG OUTDOOR FITNESS WISSENSCHAFTS- UND TECHNOLOGIESTIFTUNG EINKAUFSZENTRUM
PARK PLATZ WOHNEN & BÜROS MULTIFUNKTIONSSTREIFEN REVITALISIERUNGSFLÄCHE
i
BAUSTRUKTUR DES HISTORISCHEN STADTZENTRUMS – dichte Bebauung (16 200 Einwohner pro km2) – Häuserblocke ca. 100–150 m, d. h. Straßenkreuzung jeder 100–150 m – ca. 1–14-schossige Gebäude, in Straße orientiert, Breite der Fassade i. D. 10 m – Mischfunktion: Wohnen + öffentliche Dienste NEUE BEBAUUNG > entsprechende Baustruktur > hochwertiger öffentlicher Raum > erhöhte Steg
VERKEHRSTRASSE MIT BUSSFAHRSTREIFEN WOHNSTRASSE FUSSGÄNGERZONE
ZUSTAND
50 m
250 m
500 m
ENTWURF
50 m
250 m
500 m
INTERESSENSPUNKTE
50 m
250 m
500 m
LEBENDIGES ERDGESCHOSS
50 m
250 m
500 m
VERBINDUNGEN
50 m
250 m
500 m
PARK ÖFFENTLICHER RAUM SEMI-PRIVAT RAUM
50 m
250 m
500 m
BUSLINIEN
BUSHALTESTELLE
50 m
250 m
500 m
AUTOVERKEHR BEGEGNUNGSZONE FUSSGÄNGER & RADFAHRER
50 m
250 m
500 m
VERKEHRSTRASSE MIT BUSSFAHRSTREIFEN WOHNSTRASSE BEGEGNUNGSZONE
50 m
250 m
500 m
VERKEHRSTRAÃ&#x;E MIT BUSSPUREN
STRAND
FAHRRADWEG 3m
GEHSTEIG 2m
HALTESTELLE/BAUM 2,5 m
BUSSPUR 3,25 m
FAHRSPUR 2,5 m 50 km/h
LIC 2
CHT m
KOMMERZ, DIENSTE
FAHRSPUR 2,5 m 50 km/h
BUSSPUR 3,25 m
HALTESTELLE/BAUM 2,5 m
GEHSTEIG 2m
WARENAUSRÄUMUNG / SCHANIGARTEN 4 m
FUSSGÄNGERZONE
WOHNEN
GEHSTEIG 3m
WOHNEN
PARKPLATZ/BAUM 2m
FAHRSPUR 2,5 m 50 km/h
FAHRSPUR 2,5 m 50 km/h
PARKPLATZ/BAUM 2m
GEHSTEIG 3m
WOHNSTRASSE
KOMMERZ, DIENSTE
WARENAUSRÄUMUNG / SCHANIGARTEN 4 m
WOHNEN, BÜROS
TREPPE 1,5 m
BEGEGNUNGSZONE: FUSSGÄNGER & RADFAHRER & AUTOS & BÄUME 12 m 20 km/h
i
INFOZENTRUM transparent Erdgeschoss freistehend im Raum freies Platz
BIBLIOTHEK SKATEPARK
Passage durch den Hof
unter dem Aeromóvel-Steg
ARCHIV
HOTEL
MULTIFUNKTIONSSTREIFEN Erdgeschoss (durchgängig): Geschäfte, Restaurants, Bistros, Cafés, Bars, Dienste, Werkstätte, Büros usw.) Obergeschoss (zugänglich vom Steg): Werkstätte, Ausstellungen, Kurse, Vorträge, Internetcafés, Fitnessräume, Turnhallen, Tanzen, Konzerte, Urban Gardening, Lifte
POOL
TECHNISCHES MUSEUM in alter Gasanlage Exponate ausgestellt auch in der Umgebung
WISSENSCHAFTS- UND TECHNOLOGIESTIFTUNG umgeben von viel Grün EINKAUFSZENTRUM Markengeschäfte, Restaurants, Cafés um kleinen Platz (Bodenbrunnen, Bäume)
KULTUR & SPORT WOHNEN & BÜROS GESCHÄFTE & RESTAURANTE
10 m
50 m
100 m
AEROMÓVEL-STEG TREPPEN RAMPEN LIFTE
10 m
50 m
100 m
PARKPLÄTZE TIEFGARAGEN
10 m
50 m
100 m
z. B. Werkstatt
KULTUR & SPORT
z. B. Vortragsraum
GESCHÄFTE & RESTAURANTE
z. B. Urban Gardening
z. B. Turnhalle
AEROMÓVEL-STEG
z. B. Outdoor-Fitness
260 m2 230 m2 230 m2
12 m
470 m2
380 m2
265 m2 350 m2 230 m2 500 m2
6m Gesc
7,5 m Bikes
20
z. B.
m
häft hop z. B.
13–
z. B.
Café z. B.
Resta
uran
t
WOHNEN & BÜROS TIEFGARAGE
max 20 m
max
max 20 m
15 m
MOBILIAR
10 m
50 m
100 m
10 m
50 m
100 m
10 m
50 m
100 m
10 m
50 m
100 m
Karolína Plášková (1574001) SS2016 Großes Entwerfen Brazil Transformative Infrastructures Dipl.-Ing. Michael Rieper Dipl.-Ing. Anirban Banerjee Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Tomaselli