14. September 2019–20. Oktober 2019
Andernacher Aussichten Was verändert sich jetzt bei uns? Die Andernacher Bäckerjungen: Zum richtigen Zeitpunkt wach und aufmerksam, so werden sie beschrieben. Ausschau halten und sehen, was sich bewegt und rührt. Und dann handeln, wenn’s drauf ankommt. Das war im 16. Jahrhundert schon so, und das ist auch heute der Fall. Das Bild auf der Titelseite des Pfarrbriefs stammt von einem netten Besuch der Bäckerjungen auf der Dombaustelle am Kulturnachts-Samstag. Sie wollten sich mal von der Turmspitze aus den Überblick über ihre Stadt abholen – und den haben sie bekommen. Aus der Perspektive der Höhe heraus sieht manches anders aus – aber man sieht auch, wie vieles miteinander zusammenhängt und verbunden ist. Das kleine „wir für uns“ löst sich im Überblick und in der Gesamtschau auf in ein „Wir mittendrin“ oder ein „Wir als Teil des Ganzen“. Und da gilt es nicht mehr, sich mit stechenden Bienen von anderen abzugrenzen, sondern sich selbstbewusst und offen miteinander zu organisieren und dennoch im Kleinen vor Ort das Eigene zu bewahren. So kann man vielleicht verstehen, was mit der Gestalt unserer Kirche vor Ort derzeit geschieht und wohin die Reise geht. Nach der Synode im Bistum Trier geht man den Weg als Kirche mehr miteinander, anstelle sich durch klassische Dorf- oder Stadtgrenzen auf ein bestimmtes Gebiet hin festzulegen. Das, was bisher eine Pfarrei war, mit Kirchturm und generationenübergreifendem Gemeindeleben, das gibt es heute vielerorts nicht mehr. Bei uns erleben wir in der Innenstadt, wie sich die Grenzen mehr und mehr auflösen, und wir zur Kirche in Andernach werden, anstatt uns – wie bisher über 50 Jahre – vom Kirchturm der Pfarrei A, B, C oder D zu definieren. Auf den Dörfern sieht das etwas anders aus. Da hat die Kirche das Monopol als Dorfmittelpunkt zwar auch längst verloren, aber dennoch gehört sie mit ihrem Brauchtum ins Leben am Ort hinein, wie man das z.B. bei der Kirmes erleben kann.
2
Nun werden aber die Grenzen noch durchlässiger. Was bisher Pfarrei war, löst sich als Organisationseinheit ganz auf und wird zum 01.01.2020 eine neue, große Pfarrei zwischen Namedy und Kaltenengers. Das ganze bisherige Dekanat Andernach-Bassenheim wird zur Pfarrei Andernach. Wir organisieren uns miteinander im großen Rahmen, bleiben aber dennoch vor Ort Teil eines großen Ganzen. Nach dem langen Vorgeplänkel der letzten Monate und der großen Unklarheit, wie das alles gehen und werden soll, liegen jetzt die Fakten auf dem Tisch und es geht an die Umsetzung der neuen Struktur. Das wird natürlich hier und da auch Auswirkungen auf das kirchliche Leben am/im Ort haben, aber wir müssen nicht befürchten, dass wir unsere Kirche ab dem 01.01.2020 nicht mehr wiedererkennen. Bekannt ist bisher: Die Leitung der neuen Pfarrei Andernach liegt in den Händen eines „Leitungsteams“ und des „Rates der Pfarrei“. Das Leitungsteam besteht aus drei hauptamtlichen Personen. Davon ist einer der „Pfarrer im Leitungsteam“, eine(r) Pastoral- oder Gemeindereferent(in) und eine Person, die Verwaltung leitet. Dazu wählt der Rat der Pfarrei bis zu zwei Personen, die ehrenamtlich mit dem Leitungsteam arbeiten und ihre Kompetenzen hier einbringen. Die drei Hauptamtlichen des Leitungsteams werden vom Bischof neu eingesetzt. Das heißt, keiner der bisher bekannten Seelsorgerinnen und Seelsorger übernimmt in Andernach eine der Leitungsstellen. Alle bleiben zunächst mal an ihren bisherigen Stellen tätig, Versetzungen sind im kommenden Jahr nicht geplant. Mitte Dezember soll der „Rat der Pfarrei“ gewählt werden. Dies ist sozusagen das dem Leitungsteam an die Seite gestellte Gremium mit 20 gewählten Vertreterinnen und Vertretern aus den Kirchorten und Gemeinden. Ähnlich wie bisher sind die Zuständigkeiten verteilt in pastorale Aufgaben und Verwaltung des Kirchenvermögens. Für die anstehende erste Wahl eines Rates der Pfarrei werden die bisherigen Pfarrgemeinde- und
3
Verwaltungsräte die Wählenden sein. Später wird es dafür eine sogenannte „Synodalversammlung“ geben, in der Delegierte aus allen Gemeinden, Orten, Gruppen und Vereinigungen versammelt sind, die als „Ort von Kirche“ gelten. Das werden sicher viele Gruppen sein, von der Rosenkranzgruppe bis zum Kindergarten und vom örtlichen Verwaltungsteam bis hin zu Pfadfindern, Messdienern oder der Gruppenleiterrunde. „Orte von Kirche“ müssen sich aber erstmal als solche finden und verstehen, und dann auch jemanden delegieren, diese Gruppe in der großen Pfarrei zu vertreten. Das soll erst im kommenden Jahr beginnen, sodass bis zur ersten Synodalversammlung noch ein paar Monate ins Land gehen werden. Damit die Pfarrei Andernach aber vom ersten Tag an handlungsfähig ist, braucht es den Rat der Pfarrei schon zum 01.01.2020. Deshalb wählen die derzeitigen Gremienmitglieder diesen Rat. Details dazu gibt es (hoffentlich) im Oktober. Ob das alles so richtig ist, was wir da machen, dass weiß vielleicht allein der Heilige Geist. Nur, weil der Gedanke zu mehr Mitbeteiligung der Christen an den Entscheidungsprozessen in ihrer Gemeinde so kompliziert wird, wenn man ihn auf dem Hintergrund unseres derzeitigen Kirchenorganisationssystems mal bis ins Detail durchdekliniert, ist er noch längst kein schlechter Gedanke. An der Komplexität der ganzen Sache, die sich ja auch an staatlicher und kirchlicher Gesetzgebung zu orientieren hat, zeigt sich, wieviel unnötigen Ballast wir als Kirche auch mit uns rumschleppen. Von nix kommt nix, so sagt man. Das Horten von Privilegien und Vermögen seit Jahrhunderten hat die Kirche Jesu entstellt und schwerfällig gemacht. Unsere schnelllebige Zeit lässt sie (die Kirche) in dem Zustand nicht mehr mitkommen. Und anstelle uns der Schätze unseres Glaubens zu versichern und diese froh an die junge Generation durch Vorleben weiterzugeben, schaffen wir Rechtskonstrukte zur Bewahrung des Vermögens - welches wir aber wiederum auch brauchen, um den gewohnten Standard und die im Winter geheizten Kirchen auch zu finanzieren. Alles mächtig kompliziert...
4
Geben wir der neuen Form unserer Organisation eine Chance. Sicher ist, dass der Herrgott, um den es geht, immer der gleiche ist, vor und nach der Reform. Ihm über den Weg zu trauen ist das Wichtige, worauf es ankommt. Dann hat „die Organisation“ nämlich wirklich nur dienenden Charakter. Organisation eben. Machen wir es wie die Bäckerjungen: Schauen wir uns die Sache in Gedanken mal von oben an. Erkennen wir, wo GOTTES Spuren sind, wo ER Menschen zusammen führt und wie vielfältig seine Orte sind. Da gehören wir hin. Zu denen, die auch so denken und fühlen. Auf die große Fläche gesehen, sind es viele. Wenn jeder an seinem Ort sich ausmalt, in diesem Sinne Teil eines großen Ganzen zu sein, das wär doch was... ...meint Ihr Pastor Stefan Dumont
5
Neue Gemeindeassistentin Liebe Mitchristen/innen, in einem recht bekannten Lied heißt es „Möge die Straße uns zusammenführen“. Seit meinem ersten Arbeitstag als Gemeindeassistentin in ihrer Pfarreiengemeinschaft am 01.09.2019 führen unsere „Lebensstraßen“ uns zusammen. Mein Name ist Alena Becker, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Blankenrath im schönen Hunsrück. Meine Entscheidung, Gemeindereferentin werden zu wollen, führte mich dann weiter nach Mainz an die Katholische Hochschule, wo ich Praktische Theologie studiert habe. Im vergangenen Jahr durfte ich in der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen (Saarland) begleitet durch einen Mentor besonders im Aufgabenfeld der Jugendpastoral tätig werden. All diese Erfahrungen im Gepäck - und geprägt durch meine persönlichen Erfahrungen und Wurzeln - trete ich nun voller Vorfreude und ganz gespannt meine erste eigene Stelle bei Ihnen in der Pfarreiengemeinschaft Andernach an. Die kommenden zwei Jahre gehören noch zu meiner Ausbildungszeit, weshalb ich mich noch „Gemeindeassistentin“ nenne. Dies ist aber kein Hinderungsgrund, mich in Ihren Anliegen und Wünschen anzusprechen und wo es möglich ist, gemeinsam aktiv zu werden. Es ist mir ein Herzensanliegen ein Stück der „Lebensstraße“ gemeinsam mit Ihnen zu gehen, viele Erfahrungen wie Regen auf die Felder fallen zu lassen, in Begegnungen Sonnenstrahlen zu finden, die wärmend in Gesichter scheinen und bis wir uns einmal sehen, halte Gott Sie fest in seiner Hand! In Vorfreude grüßt Sie herzlich
6
Wallfahrt nach Fraukirch am 21.09.
FUSSWALLFAHRER AUTOFAHRER WALLFAHRTSMESSE
7:30 Uhr, Michaelskapelle 10:45 Uhr, Michaelskapelle 12:30 Uhr, Fraukirch
anschließend MITTAGESSEN. Anmeldung im Pfarrbüro, Agrippastraße 13, Tel.: 02632 / 499 875-0
Wallfahrt nach Kevelaer am 3.10. Am Tag der Deutschen Einheit wollen wir zum 4. Mal eine Wallfahrt der Pfarreiengemeinschaft nach Kevelaer unternehmen. Unter der bewährten Organisation von Karin Schäfgen (Namedy) wollen wir wieder früh morgens aufbrechen. 6:00 Uhr Abfahrt in Namedy (Dorfplatz und Schule), 6:10 Uhr Agrippastraße (Pfarrhaus), 6:15 Uhr am Wasserturm, 6:20 Uhr Sportplatz Koblenzer Straße 6:30 Uhr Eich (Dorfplatz). 7
Die Fahrtkosten betragen 18,00 Euro und sind bei der Anmeldung im Pfarrbüro zu entrichten. Wir werden sicher wieder pünktlich in Kevelaer sein, um gute Plätze für das Hochamt um 10:00 Uhr in der Basilika zu bekommen. Für 12:00 Uhr sind Plätze in einem Restaurant reserviert (kein Teilnahmezwang, bitte bei der Anmeldung mitteilen, wer mitgeht). Um 15:00 Uhr ist die Pilgerandacht und für 17:00 Uhr ist die Rückfahrt direkt nach Andernach geplant.
Theologisches Forum Offener Gesprächskreis Theologisches Forum am 15. Oktober 2019 um 19.30 Uhr im Thomas-Becket-Haus, Andernach, Breite Straße.
Die Stellung der Frauen in der Jesusbewegung und in der frühen Kirche. Erfreuliches und Betrübliches Vorbereitungsteam: Dr. Kuno Füssel, Roswitha und Paul Meyer
8
Aktion Eine-Welt-Andernach e.V. informiert Was ist unser beliebtester Fruchtsaft? Na klar. Orangensaft! Brasilien produziert ca. 900 000 t Saft, davon gehen ca. 70 % in die EU. In Brasilien gibt es 3 Firmen, die den Anbau und die Verarbeitung kontrollieren. Durch ihre starke Stellung unterlaufen diese Akteure in Brasilien Kontrollen und höhere soziale und ökologische Standards. Und in Deutschland ist die Kaufkraft der Abnehmer (Einzelhandel, Supermärkte) zu gering, um Einfluss auf die brasilianischen Firmen hinsichtlich Ökologie und soziale Kriterien zu nehmen. Brasilien ist Weltmeister im Verbrauch von Agrarchemikalien. Von den 116 zugelassenen Chemikalien für den Orangenanbau sind 33 in der EU verboten. Auch sind die erlaubten Grenzwerte für PestizidRückstände auf Lebensmitteln in Brasilien um ein Vielfaches höher als in der EU. Da die Pestizide oft noch großflächig mit dem Flugzeug versprüht werden, werden nicht nur die Plantagen, sondern auch die Menschen in der Umgebung belastet. Auch das Grundwasser wird durch den Einsatz der Pestizide kontaminiert. Ein Ausweg aus dieser sozialen und ökologischen Katastrophe ist der Kauf von fair- und bio- produziertem Orangensaft. Die Ausstellung „Lebenswelten“ zeigt den Arbeitsalltag entlang der Orangensaft-Lieferkette. Wie prägen die Arbeitsbedingungen die Menschen in Brasilien und hier? Die Fotoausstellung veranschaulicht dies in Bildern und Statements. Termine: Sonntag, 22.09., Pfarrkirche St. Stephan Freitag, 27.09., Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Frauenmesse 18 Uhr) Samstag, 28.09., Pfarrkirche St. Peter (Vorabendmesse)
9
Jubiläum: 20 Jahre Hospizförderverein Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz Wanderausstellung „Seelenbretter“ Ausstellung mit der Künstlerin Bali Tollak • Vom 30.08., 17:00 Uhr bis zum 15.09. im Kreuzgang in der Christuskirche, Andernach • Vom 13.10. – 14.11. im Mariendom, Andernach
Gemeindeessen am 27.10.2019 Vorankündigung - Save The Date! Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr gibt es jetzt eine Neuauflage! Der Eine-Welt-Ausschuss der Pfarreiengemeinschaft lädt wieder zu einem Gemeindeessen mit indischen Gerichten ein. Weitere Infos folgen!
10
Jubiläen in St. Stephan Wir feiern
50 Jahre Kita St. Hildegard mit Herz Hand in Hand
am Samstag den 28.09.2019 von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Rund um die Kita im Birkenring 6 auf der Südhöhe wird gespielt und gefeiert. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgtJ
11
50 Jahre Leutesdorfer Schwestern in St. Stephan Seit nunmehr 50 Jahren sind die Johannesschwestern aus Leutesdorf in St. Stephan an unserer Seite, wenn es darum geht, Betreuungsstätten zu unterhalten, Schwachen zu helfen, Trauernden beizustehen. Die Leutesdorfer Schwestern haben maßgeblich zum Aufbau und zur diakonischen Ausrichtung unserer Pfarrgemeinde beigetragen. 100 Jahre nach der Ordensgründung ist das ein Grund mehr, dem Himmel für das Geschenk der Leutesdorfer Schwestern in St. Stephan Dank zu sagen. Wir wollen diesen Anlass als Gemeinde zusammen mit den Schwestern in einem festlichen Gottesdienst am Sonntag, 29. September um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Stephan feiern. Dazu, und zum anschließenden Empfang im Pfarrzentrum laden wir herzlich ein. Pastor Dumont und Pfarrgemeinderat und Verwaltungsrat
12
Was Neues bei uns...
So soll er heißen: „Gott sei DankSonnTag“, und er ist ein Projekt, das eine neue Kerngemeinde in Andernach zusammenführen will, zu der alle Generationen zählen und niemand ausgeschlossen ist. Kleine Kinder, große Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien oder Alleinerziehende, Senioren und wer alles sonst noch auf der Suche ist nach einer anderen Art, als Christ den Sonntag zu gestalten. Gewöhnlich gehen wir sonntags in die Kirche, „hören“ mit Andacht die Messe (so sagte man das früher) und gehen wieder nach Hause. Selten kommt es mal zum Austausch über das Gehörte und Gefeierte. Wir sind sprachlos geworden, wenn es um Religion und geistliches Empfinden geht. Über Gott und die Welt können
wir reden, von Gott und unserem Leben eher nicht. Wir nehmen uns aber auch keine Zeit dazu und probieren es kaum aus, und wenn, wie z.B. bei Erstkommunionvorbereitungstagen, dann ist damit immer Zeitdruck, Stress oder Unlust verbunden. Im Gemeindezentrum St. Stephan wollen wir den GottseiDankSonnTag am 20. Oktober mal ausprobieren und laden herzlich ein, mit uns gemeinsam die thematisch passend gestaltete Sonntagsmesse zu feiern, danach zusammen zu Mittag zu essen (jeder bringt was mit – und alle freuen sich drauf) und schließlich bis gegen 15 Uhr in Workshops und Runden vielfältig das Thema zu bearbeiten. Der Sonntag endet so, dass man auch noch als Familie oder
13
alleine was vom Nachmittag haben kann... Im kommenden Jahr wollen wir dieses Format fünf mal anbieten – wenn es angenommen wird und gut ist. Wir sind für jede Rückmeldung dankbar, die uns im Nachhinein hilft, den GottseiDankSonnTag zu gestalten und zu profilieren. Von daher: Kommt
und seht, macht und gestaltet mit! Wir brauchen Dich und Sie – um miteinander mehr auf die Spur dessen zu kommen, was uns im Glauben verbindet. Infos gibt es bei Annette Rühle, Katharina Weinzheimer oder im Pfarrbüro bei Gemeindereferentin Luzia Waszewski.
Kommen wir zusammen am 20. Oktober? Ich würde mich freuen Sie/Dich dabei zu sehen und zu begrüßen! Pastor Stefan Dumont
Maria Himmelfahrt Vorsängergruppe im Mariendom sonntags um 10:00 Uhr auf der Orgelempore am 20.10., 17.11. und 13.12.2019 Wir studieren etwa eine Stunde lang einige Kirchenlieder ein, die wir dann in der anschließenden Messe um 11:00 Uhr gemeinsam mit der Gemeinde singen. Alle sind zum Mitsingen eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach kommen und dabei sein
14
Kell Änderung beim Angelus-Läuten in Kell Auf Anregung aus der Bevölkerung und durch mehrheitlichen Beschluss des Pfarrgemeinderates findet das Angelusläuten zukünftig morgens um 7.30 Uhr statt. Da in absehbarer Zeit samstags keine Vorabendmesse ist, soll wie in den vergangenen Jahren gehandhabt, samstags um 18.00 Uhr der Sonntag feierlich „eingeläutet“ werden. Das Angelusläuten um 19.00 Uhr entfällt an diesem Tag.
15
St. Peter Ein schöner Nachmittag in St. Peter
Kürzlich traf sich die Frauengemeinschaft von St. Peter um 15 Uhr in der Kirche St. Peter. Mit einer Heiligen Messe für die Lebenden und Verstorbenen der kfd-Frauen, gehalten von Pastor Lutz Schultz und Kooperator René Unkelbach, sowie musikalisch begleitet von der Organistin Elke Schäfgen, begann der Nachmittag. Viele Gemeindemitglieder waren gekommen, um ihren ehemaligen Pastor Lutz Schultz zu sehen, zu hören und mit ihm ein paar Worte zu wechseln. Im Anschluss wurde zu Kaffee und Kuchen eingeladen und die Zeit zu netten Gesprächen genutzt. Dabei gratulierten alle Anwesenden sowie die Vorstandsfrauen Agnes Thelen, Anne Buchinger, Ilse Jansen, Renate Wagner und die Evergreens den drei Geburtstagskindern Frau Lomp, Frau Hoffmann und Frau Buchinger-Radberger zu ihrem 80. Geburtstag. Auch Pastor Lutz Schultz und Kooperator René Unkelbach ließen es sich nicht nehmen, ihnen viel Glück und Gottes reichen Segen zu wünschen. Mit einem Glas Sekt klang der außergewöhnliche Nachmittag, an den man sich sicher gerne erinnert, bei der Frauengemeinschaft von St. Peter aus.
Namedy Singkaffee im Dorfladen „Janusch“ Mittwoch Mittwoch Mittwoch
16
09.10. 13.11. 11.12.
16:00 16:00 16.00
Singkaffee Singkaffee Singkaffee
Eich Wallfahrt nach St. Jost am Donnerstag, 26.09. 14:00 Uhr 15:00 Uhr 18:00 Uhr
Abfahrt am Bur Andacht in St. Jost, Wallfahrtskapelle, anschließend Kaffeepause in Langenfeld Hl. Messe in Langenfeld, Eifeldom
Die Kaffeepause findet im Eifelgasthaus „Zur Krone“ statt. Kuchen oder Schnittchen müssen mit der Anmeldung vorbestellt werden. Vordrucke liegen in der Kirche und in der Metzgerei Mecklenbeck aus. Der Fahrpreis richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer. Anmeldung bis zum 22.09. bei Anni Becker, Tel.: 8 25 52.
TERMINE September 2019
H I J
19:30 Uhr, St. Albert – Bibelgespräch im Thomas-Becket-Haus. Das Gleichnis vom klugen Verwalter, Lk 16,1-13. Die nächsten Termine sind: 22.10., 19.11. und 10.12.2019 15:00 Uhr, St. Albert – Der Seniorenclub trifft sich im Thomas-Becket-Haus zum Singen mit Heinz Meurer und wir feiern die Geburtstage September 15:00, St. Stephan – Der Altenclub trifft sich im Pfarrzentrum. 16:00 Uhr, Pfarrhaus, Agrippastraße – Vorbereitungstreffen des Gottesdienstes von Frauen gestaltet
17
L M N O
P U
Pfarreiengemeinschaft – Caritas-Kollekte Opfertüten liegen im Schriftenstand aus. Pfarreiengemeinschaft – Caritas-Kollekte Opfertüten liegen im Schriftenstand aus. 16:00 Uhr, St. Albert – Helferinnenrunde im Thomas-Becket-Haus 14:30 Uhr, Maria Himmelfahrt – Die Senioren feiern Erntedank. Wir beginnen mit einem Gottesdienst im Mariendom. Anschließend gemütliches Beisammensein mit Zwiebelkuchen und Federweißer. Anmeldung erbeten ! 19:30 Uhr, Pfarreiengemeinschaft – Elternabend für die Erstkommunionfamilien in der Pfarrkirche St. Stephan, Friedlandstr. 31 14:30 Uhr, St. Bartholomäus – Treffen der Seniorengruppe im Pfarrheim. Auch Männer sind herzlich willkommen. 15:00 Uhr, St. Albert – Der Seniorenclub trifft sich im ThomasBecket-Haus. Wir feiern mit der Frauengemeinschaft kfd St. Albert „Erntedank“. Anschließend um 17.00 Uhr Gottesdienst im Thomas-Becket-Haus. Herbstferien vom 30.09. – 11.10.2019 19:00 Uhr, Pilgerforum – Treffen im Haus der Familie, Gartenstraße. Ansprechpartner: Franz Bläser, Tel.: 71806
Oktober 2019
5 18
St. Albert – Der Montagskreis für Frauen fährt nach Bonn um mit dem Montagskreis aus Küntrup (20jährige Freundschaft) einen gemeinsamen schönen Tag zu verbringen. 8:20 Uhr – Treffpunkt am Bahnhof in Andernach. Pfarreiengemeinschaft – Kollekte für die Bolivienpartnerschaft Opfertüten liegen im Schriftenstand aus.
6 7 9 E
F G H M
Pfarreiengemeinschaft – Kollekte für die Bolivienpartnerschaft Opfertüten liegen im Schriftenstand aus. 17:00 Uhr, Pfarreiengemeinschaft – Nachtreffen Pilgerreise Jerusalem-Jordanien. Wir beginnen mit einem Wortgottesdienst im Mariendom, anschließend Treffen im Pfarrheim Maria Himmelfahrt. 15:00 Uhr, St. Peter – Treffen der Frauengemeinschaft im Pfarrsaal in der Karolingerstraße. Herr Dr. Elsner, ehemaliger Ärztlicher Direktor in der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach wird über die Klinik Nette-Gut berichten. Außerdem sammeln wir an diesem Nachmittag wieder für die „Andernacher Tafel“. Bitte Kaffeegedeck mitbringen. 14:30 Uhr, St. Bartholomäus – Treffen der Seniorengruppe im Pfarrheim. Wir feiern Geburtstag. Auch Männer sind herzlich willkommen. 15:00 Uhr, Maria Geburt – Der Altenclub trifft sich im Bürgerhaus. 19:00 Uhr, St. Albert – Der Montagskreis für Frauen trifft sich im ThomasBecket-Haus zum Erntedank. Gemeinsam bereiten wir einen Obstsalat zu. Wer möchte, kann ein kleines Gedicht vorlesen. Vorab gibt’s Baguette, Käsewürfel und Getränke. 13:00 Uhr, St. Bartholomäus – Halbtagsfahrt der Frauengemeinschaft mit dem Bus zur Burg Eltz und Abschluss in einem urigen Lokal an der Mosel. Abfahrt: Schule und Dorfplatz. Kosten: € 15,00. Anmeldung bei Inge Hackenbruch. 14:30 Uhr, Maria Himmelfahrt – Die Senioren treffen sich im Pfarrheim. Info über Möglichkeiten der Nutzung der Tagespflege für ältere Menschen. Referentin: Sylvia Lespagnol, Seniorenzentrum Katharina Kasper 19:00 Uhr, Maria Himmelfahrt – Mitgliederversammlung mit Erntedankfeier der Frauengemeinschaft im Pfarrheim 15:00 Uhr, St. Albert – Der Seniorenclub trifft sich im Thomas-Becket-Haus zum Spielenachmittag 15:00, St. Stephan – Der Altenclub trifft sich im Pfarrzentrum. 16:00 Uhr, Pfarrhaus, Agrippastraße – Vorbereitungstreffen des Gottesdienstes von Frauen gestaltet
19
N
19:30 Uhr, St. Albert – Bibelgespräch im Thomas-Becket-Haus. Das Beispiel vom Pharisäer und vom Zöllner, Lk 18,9-14. Die nächsten Termine sind: 19.11. und 10.12.2019 14:30 Uhr, St. Bartholomäus – Treffen der Seniorengruppe im Pfarrheim. Wir feiern Erntedank. Auch Männer sind herzlich willkommen.
gottesdienste Mariendom - Pfarrkirche Maria Himmelfahrt • Agrippastraße 13 Michaelskapelle • Breite Straße 110 Pfarrkirche St. Peter • Karolingerstraße 59 Pfarrkirche St. Stephan • Friedlandstraße 31 Pfarrkirche St. Bartholomäus (Namedy) • Schloßstraße 59 Pfarrkirche St. Lubentius (Kell) • Zum Eichenhain 2 Pfarrkirche Maria Geburt (Eich) • Krayerstraße 15
24. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 14. September 2019 – Fest Kreuzerhöhung 10.30
Altenzentrum St. Stephan – Festlicher Gottesdienst anlässlich der Hasenfängerkirmes
16.30
Michaelskapelle – Hl. Messe zum Einkehrtag der Lektoren
18.00
St. Bartholomäus – Vorabendmesse
18.00
St. Peter – Vorabendmesse
18.30
Hospitalkirche – Vorabendmesse
Wir beten für Adolf Jungen und Erwin Habermann
20
Sonntag, 15. September 2019 9.30
St. Stephan — Sonntagsmesse
1. Jahrgedächtnis für Reiner Klemmer Wir beten für Adolf Abt, Maria Abt und Tochter Maria, Klara Abt, Katja Abt, Viktor Abt, Hans-Günther Roth und verstorbene Schwägerinnen und für die Lebenden und Verstorbenen der Familie Saiz 9.30
Maria Geburt – Sonntagsmesse, anschließend Erstkommunionanmeldung im Pfarrheim 1. Jahrgedächtnis für Winfried Müller
9.30
Klinikkirche – Katholischer Gottesdienst
10.45
Altenzentrum St. Stephan - Wortgottesfeier
11.00
Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse und Dankamt anlässlich der Goldenen Hochzeit der Eheleute Manfred und Mariele Ettmann Sechswochenamt für Käte Helf Wir beten für Katharina Klein, Rosa Noll und für einen Schwerkranken St. Lubentius – Sonntagsmesse 2. Jahrgedächtnis für Wendelin Nittenwilm Wir beten für Josef Muckel, Hermann Josef Meid und Eltern Josef und Sophie Meid, Rudolf Bous und Eltern Anton und Margarete Bous, Gertrud Ullenbruch und verstorbene Angehörige und für die Eheleute Anton und Elisabeth Müller Klinikkirche – Hl. Messe in polnische Sprache
11.00
12.00 14.00 14.00
Maria Himmelfahrt – Tauffeier für Lina Sofie Kosiahn, Emma Joane Kosiahn, Oscar Christian Maria Wagner und Matteo Täubner St. Lubentius – Rosenkranzandacht
21
18.00
Michaelskapelle – Sonntagsmesse Wir beten für die Verstorbenen der Familien Beck und Mintgen
Montag, 16. September 2019 – Hl. Kornelius und Hl. Cyprian 18.30
St. Stephan - Rosenkranzandacht
Dienstag, 17. September 2019 – Hl. Hildegard von Bingen 9.00
Maria Geburt – Hl. Messe
18.00
St. Peter — Hl. Messe
18.30
Hospitalkirche – Taizé - Gebet
Mittwoch, 18. September 2019 10.00 10.30
Hospitalkirche – Hl. Messe Altenzentrum St. Stephan — Hl. Messe
16.30
Seniorenzentrum Katharina Kasper – Hl. Messe
16.45 17.00
Altenzentrum St. Stephan — Rosenkranzandacht Michaelskapelle — Hl. Messe
18.00 18.00
St. Bartholomäus – Hl. Messe St. Lubentius — Hl. Messe
Donnerstag, 19. September 2019 17.30
St. Stephan – Rosenkranzandacht
18.00
St. Stephan – Hl. Messe
Wir beten für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Rosenkranzgruppe und deren Angehörigen
22
Freitag, 20. September 2019 – Hl. Märtyrer in Korea 18.00
Maria Himmelfahrt — Hl. Messe
18.00
Sechswochenamt für Rosemarie Barth St. Stephan – Probe der Firmlinge
25. Sonntag im Jahreskreis – Caritas-Kollekte Samstag, 21. September 2019 – Hl. Matthäus 7.30
Michaelskapelle – Andacht der Fußpilger
10.45
Michaelskapelle – Andacht der Autopilger
12.30
Fraukirch - Wallfahrtsmesse
18.00
St. Bartholomäus – Vorabendmesse
Wir beten für Carlo Agnello und für die Eheleute Karl und Elsbeth Fuchs St. Stephan – Keine Vorabendmesse um 18.00 Uhr 18.30
Hospitalkirche – Vorabendmesse
Sonntag, 22. September 2019 9.30
St. Lubentius – Sonntagsmesse
9.30
Klinikkirche – Katholischer Gottesdienst St. Peter – Keine Sonntagsmesse um 9.30 Uhr
10.00
St. Stephan – Firmgottesdienst mit Weihbischof Jörg Michael Peters, musikalische Gestaltung durch den Gospelchor
23
10.45
Altenzentrum St. Stephan – Sonntagsmesse
Wir beten für Hans Kolvenbach, Dr. Eberhard Schäfgen, Dr. Rose-Marie Pott, Anna Schmitz, Johannes Groß, Pastor Günter Schmidt und für die Familien Stein, Daun, Bermel und Kolvenbach 11.00
Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse
2. Jahrgedächtnis für Brigitta Nollen Wir beten für Alfred Müller 11.00
Maria Geburt – Sonntagsmesse
Wir beten für Walter Leyendecker und Eltern und für die Familie Theo Ulmen 14.00
St. Lubentius – Rosenkranzandacht
18.00
Michaelskapelle – Sonntagsmesse
Wir beten für Lothar Nonn
Montag, 23. September 2019 – Hl. Padre Pio 18.30
St. Stephan - Rosenkranzandacht
Dienstag, 24. September 2019 9.00 14.30 18.00
Maria Geburt – Hl. Messe Maria Himmelfahrt – Gottesdienst der Senioren St. Peter — Hl. Messe
Mittwoch, 25. September 2019 10.00
Hospitalkirche – Hl. Messe
10.30
Altenzentrum St. Stephan — Hl. Messe
24
16.30 16.45
Seniorenzentrum Katharina Kasper – Hl. Messe Altenzentrum St. Stephan — Rosenkranzandacht
17.00
18.00
Thomas-Becket-Haus — Hl. Messe zum Abschluss des ErnteDank der Frauengemeinschaft kfd St. Albert und des Seniorenclubs St. Albert St. Bartholomäus – Hl. Messe
18.00
St. Lubentius — Hl. Messe
Wir beten für Christian Schreder
Donnerstag, 26. September 2019 Maria Geburt – Wallfahrt nach St. Jost 17.30
St. Stephan – Rosenkranzandacht
18.00
St. Stephan – Hl. Messe
Wir beten für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Rosenkranzgruppe und deren Angehörigen
Freitag, 27. September 2019 – Hl. Vinzenz von Paul 11.00
Tönisstein — Hl. Messe im Seniorendomizil
18.00
Maria Himmelfahrt — Hl. Messe, unter Mitwirkung der Aktion Eine-Welt e.V., gestaltet von Frauen
26. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 28. September 2019 12.00
St. Lubentius – Wallfahrtsmesse Weibern
14.00
Hospitalkirche – Trauung des Paares Adrian Thiel – Antonia Gödde
25
15.00
Maria Himmelfahrt – Trauung des Paares Sebastian Körner – Sarah Koßmann und Taufe des Kindes Mila Körner
18.00
St. Bartholomäus – Vorabendmesse
Wir beten für Hans Richard Drolshagen, Theo Fuchs und verstorbene Angehörige, Ottilie und Karl Gerhards und für die Lebenden und Verstorbenen der Familien Schramm und Dr. Adorjan 18.00
St. Peter – Vorabendmesse unter Mitwirkung der Aktion Eine-Welt e.V.
18.30
Hospitalkirche – Vorabendmesse
Sechswochenamt für Katharina Böttcher
Sonntag, 29. September 2019 9.30
St. Stephan — Festgottesdienst mit den Schwestern (50 Jahre Johannes Schwestern)
Wir beten für Nina Schnurr, Helga Walther, Herbert Schmidt, Eltern und Schwiegereltern, Karl und Lydia Weber, Eheleute Peter und Anna Wirt und Kinder und für die armen Seelen 9.30
St. Lubentius (Bürgerhaus) – Sonntagsmesse (Vereinsfest Mofa-Club-Kell)
9.30
Klinikkirche – Katholischer Gottesdienst
10.45
Altenzentrum St. Stephan – Sonntagsmesse
11.00
Maria Himmelfahrt – Festhochamt zum Hl. Michael
2. Jahrgedächtnis für Karin Nürnberg Wir beten für Maria Höbner
26
11.00
Maria Geburt – Sonntagsmesse
Wir beten für Rudi Hilt 14.00
St. Lubentius – Rosenkranzandacht
18.00
Michaelskapelle – Sonntagsmesse
Montag, 30. September 2019 – Hl. Hieronymus 18.30
St. Stephan - Rosenkranzandacht
Dienstag, 1. Oktober 2019 – Hl. Theresia von Lisieux 9.00
Maria Geburt – Hl. Messe
Kollekte der Frauengemeinschaft für den Priesternachwuchs 18.00
St. Peter — Eucharistische Anbetung
Mittwoch, 2. Oktober 2019 – Hl. Schutzengel 10.00 10.30 16.30 16.45 17.00 18.00 18.00
Hospitalkirche – Hl. Messe
Wir beten für Erna Susanne Ebert Altenzentrum St. Stephan — Hl. Messe Seniorenzentrum Katharina Kasper – Hl. Messe Altenzentrum St. Stephan — Rosenkranzandacht Michaelskapelle — Hl. Messe St. Bartholomäus – Hl. Messe St. Lubentius — Hl. Messe
Donnerstag, 3. Oktober 2019 – Tag der Deutschen Einheit – Wallfahrt nach Kevelaer 18.00
St. Stephan – Rosenkranzandacht St. Stephan – Keine Hl. Messe um 18.00 Uhr
27
Herz-Jesu-Freitag, 4. Oktober 2019 – Hl. Franz von Assisi 18.00
18.00 19.00
Maria Himmelfahrt — Hl. Messe
Wir beten für die Lebenden und Verstorbenen der Familie Rochert St. Lubentius - Rosenkranzandacht Michaelskapelle – feierabend feier (halbstündiges Abendgebet)
27. Sonntag im Jahreskreis – Erntedank
Kollekte für die Bolivienpartnerschaft
Samstag, 5.Oktober 2019 11.00
Maria Himmelfahrt – Trauung des Paares
Wilfried Schäfer – Sabrina Safonow 14.00
St. Stephan – Trauung des Paares
Alexander Wolff – Andrea Peters 15.00
Hospitalkirche – Trauung des Paares
Christian Kelling – Kathrin Weingarten 18.00
St. Bartholomäus – Vorabendmesse
Wir beten für Hildegard Simon und für die Stifter und Wohltäter der Pfarrei 18.00
St. Stephan – Vorabendmesse, gestaltet von einer Jugendgruppe
Wir beten für Marlis Schwarz, Siegfried Umbscheiden, für die Eheleute Leni und Peter Kemp, für die Eheleute Anna und Bertram Juchem und Schwiegersohn Hans Simon,
28
für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Rosenkranz-gruppe und deren Angehörigen und für die Stifter und Wohltäter der Pfarrei 18.30
Hospitalkirche – Vorabendmesse
Sonntag, 6. Oktober 2019 9.30
St. Peter — Sonntagsmesse, gestaltet von einer Jugendgruppe, anschließend Oktoberfest
Wir beten für die Stifter und Wohltäter der Pfarrei 9.30
Maria Geburt – Feierliches Hochamt zum Erntedank, gestaltet von der Freiwilligen Feuerwehr und dem gemischten Chor Frohsinn Eich, anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal
Wir beten für die Stifter und Wohltäter der Pfarrei 9.30 10.45
Klinikkirche – Katholischer Gottesdienst Altenzentrum St. Stephan – Sonntagsmesse
Wir beten für Alex Schmitz und Regina Winkel 11.00
Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse, gestaltet von einer Jugendgruppe
Wir beten für Leonie Knappe, Hans Paffrath, Barbara Stroetges, Petra Schubert und für die Stifter und Wohltäter der Pfarrei 11.00
St. Lubentius – Familienmesse zum Erntedank
Sechswochenamt für Christine Baur 2. Jahrgedächtnis für Kathel Esten Wir beten für die Stifter und Wohltäter der Pfarrei
29
12.00
Klinikkirche – Hl. Messe in polnischer Sprache
14.00
St. Lubentius – Rosenkranzandacht
17.00
Maria Himmelfahrt – Wortgottesdienst, anlässlich des Nachtreffens der Pilgerreise
18.00
Michaelskapelle – Sonntagsmesse 3. Jahrgedächtnis für Maria Meurer Wir beten für Karl-Heinz Margraff und für die Stifter und Wohltäter der Pfarrei
Montag, 7. Oktober 2019 – Unsere liebe Frau vom Rosenkranz 18.30
St. Stephan - Rosenkranzandacht
Dienstag, 8. Oktober 2019 9.00 18.00
Maria Geburt – Hl. Messe St. Peter — Hl. Messe
Mittwoch, 9. Oktober 2019 10.00 10.30
Hospitalkirche – Hl. Messe Altenzentrum St. Stephan — Hl. Messe
15.00
Hospitalkirche – Friedensgebet des KDFB
16.30 16.45
Seniorenzentrum Katharina Kasper – Hl. Messe Altenzentrum St. Stephan — Rosenkranzandacht
17.00
Michaelskapelle — Hl. Messe
18.00
30
Wir beten für die Verstorbenen der Familien Beck und Mintgen St. Lubentius — Hl. Messe Wir beten für die verstorbenen Wohltäter der Gnadenkapelle St. Bartholomäus – Keine Hl. Messe um 18.00 Uhr
Donnerstag, 10. Oktober 2019 17.30 18.00
St. Stephan – Rosenkranzandacht St. Stephan – Hl. Messe
Freitag, 11. Oktober 2019 18.00
Maria Himmelfahrt — Hl. Messe
18.00
St. Lubentius - Rosenkranzandacht
28. Sonntag im Jahreskreis – Ewig Gebet in Eich Samstag, 12. Oktober 2019 18.00
St. Bartholomäus – Vorabendmesse
18.00
St. Peter – Vorabendmesse Sechswochenamt für Elisabeth Noll, Anna Heintz und Lieselotte Gesellchen Hospitalkirche – Vorabendmesse
18.30
Sonntag, 13. Oktober 2019 9.30
9.30
St. Stephan — Sonntagsmesse Sechswochenamt für Mathilde Schabram und Toni Montada Wir beten für die Lebenden und Verstorbenen der Familien Bröker und Kunze und für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Rosenkranzgruppe und deren Angehörigen St. Lubentius – Sonntagsmesse zur Kirmes Wir beten für Walter Densing, für die Verstorbenen des Männergesangverein Edelweiß Kell, für die Lebenden und Verstorbenen der Unterdörfer Nachbarschaft und für die Lebenden und Verstorbenen des Jahrgangs 1939
31
9.30 10.45
Klinikkirche – Katholischer Gottesdienst Altenzentrum St. Stephan – Sonntagsmesse
Wir beten für Christine Kayser 11.00
Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse
Sechswochenamt für Hans Werner Schwickert, Maria Jungbluth und Ernst Bormacher 2. Jahrgedächtnis für Rita Laubach Wir beten für Greteliese Bernert, Inge Unger, Margarete Zerwas und Hans Walter Schmitz 11.00
Maria Geburt – Sonntagsmesse mit feierlichem eucharistischem Segen
Wir beten für Josef Zissener 14.00
Maria Himmelfahrt – Tauffeier für Janne Lohrum, Antonia Prundoiu, Louis Wilhelm Kemp und Jonas Gabriel Rieck
14.00
St. Lubentius – Rosenkranzandacht
18.00
Michaelskapelle – Sonntagsmesse
Wir beten für Lothar Nonn
Montag, 14. Oktober 2019 – Hl. Burkhard von Würzburg –
Hl. Maria Katharina Kasper 18.30
St. Stephan - Rosenkranzandacht
Dienstag, 15. Oktober 2019 – Hl. Theresia von Avila 9.00 18.00
32
Maria Geburt – Hl. Messe St. Peter — Hl. Messe
Mittwoch, 16. Oktober 2019 10.00
Hospitalkirche – Hl. Messe
10.30 16.30
Altenzentrum St. Stephan — Hl. Messe Seniorenzentrum Katharina Kasper – Hl. Messe
16.45
Altenzentrum St. Stephan — Rosenkranzandacht
17.00 18.00
Michaelskapelle — Rosenkranzandacht St. Bartholomäus – Hl. Messe
18.00
St. Lubentius — Hl. Messe
Wir beten für die Lebenden und Verstorbenen des Rosenkranzvereins
Donnerstag, 17. Oktober 2019 – Hl. Ignatius von Antiochien 14.00 18.00
St. Stephan – Hl. Messe, anlässlich des Seniorennachmittags St. Stephan – Rosenkranzandacht St. Stephan – Keine Hl. Messe um 18.00 Uhr
Freitag, 18. Oktober 2019 – Hl. Lukas 18.00 18.00
Maria Himmelfahrt — Hl. Messe Maria Geburt - Rosenkranzandacht
18.00
St. Lubentius - Rosenkranzandacht
29. Sonntag im Jahreskreis – Ewig Gebet in Kell Samstag, 19. Oktober 2019 18.00
St. Bartholomäus – Vorabendmesse
33
18.00
18.30
St. Stephan – Vorabendmesse 1. Jahrgedächtnis für Robert Steffens Wir beten für Hans-Günther Roth und verstorbene Eltern und Schwiegereltern und für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Rosenkranzgruppe und deren Angehörigen Hospitalkirche – Vorabendmesse
Sonntag, 20. Oktober 2019 Klinikkirche – Kein Katholischer Gottesdienst um 9.30 Uhr 9.30
St. Peter — Sonntagsmesse
9.30 10.45
St. Lubentius – Sonntagsmesse, Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Eucharistischer Segen Wir beten für Alfred Müller Altenzentrum St. Stephan – Wortgottesdienst
11.00
Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse
Wir beten für Jakob Etscheid und Wilhelm Assenmacher 11.00
St. Stephan - Familiengottesdienst am GottseiDankSonnTag (siehe Artikel auf S.13)
11.00
Maria Geburt – Sonntagsmesse
Wir beten für Anneliese und Anja Kutschki, für die Eheleute Josephine und Hubert Kutschki, für die Eheleute Ursula und Anton Jülich und für die Verstorbenen der 1. Nachbarschaft 12.00
Klinikkirche – Hl. Messe in polnischer Sprache
14.00
St. Lubentius – Rosenkranzandacht
18.00
Michaelskapelle – Sonntagsmesse
Wir beten für Heinrich und Helene Kilzer
34
Nächster Pfarrbrief vom 19. Oktober 2019 – 17. November 2019 Redaktionsschluss: Dienstag, 1. Oktober 2019
Der Pfarrgemeinderat von St. Peter lädt zum
in St. Peter Sonntag, 6. Oktober 2019 Gottesdienst 9:30 Uhr
ANSCHLIESSEND BINGO MIT TOLLEN PREISEN * EIN KLEINES UNTERHALTUNGSPROGRAMM MIT HEINZ MEURER * BAYERISCHER LEBERKÄSE
Alle sind herzlich willkommen!
35
Impressum Kontakt Information Pastoralteam Pastor Stefan Dumont, Pfarrer mail: dumont@pfarreiengemeinschaft-andernach.de
02632 / 499875-0
Pastor René Unkelbach, Kooperator mail: unkelbach@pfarreiengemeinschaft-andernach.de
02632 / 499875-0
Pastor Andreas Lenz, Kooperator mail: lenz@pfarreiengemeinschaft-andernach.de
0175 / 6134408
Diakon Andreas Schlösser, mail: schloesser@pfarreiengemeinschaft-andernach.de
02632 / 499875-22
Gemeindereferentin Luzia Waszewski mail: waszewski@pfarreiengemeinschaft-andernach.de
02632 / 499875-21
Gemeindeassistentin Alena Becker mail: becker@pfarreiengemeinschaft-andernach.de
02632 / 499875-20
Carsten Mayer, Theologe im Praktikum mail: mayer@pfarreiengemeinschaft-andernach.de
02632 / 499875-0
NOTFALLNUMMER für Krankensalbung:
0151 / 533 87098
Pfarrbüro
BackOffice:
02632 / 499875-0
02632 / 499875-27 Frau Gabriele Kulmus
Agrippastraße 13 • 56626 Andernach
Finanzen, Räte, Taufe, Trauerfall
kulmus@pfarreiengemeinschaft-andernach.de
Empfang: Mo/Di/Do Freitag Mittwoch
10:00 - 12:00 14:00 - 17:00 10:00 - 12:00 keine Bürozeit
Frau Rosalinde Habermann Frau Irma Gemein
e-mail - Adresse: Internetseite:
36
Mariendom Domküster Werner Stein 02632 / 499875-18 Öffnungszeiten Dom Montag - Samstag: Sonntag :
9:00 - 18:00 10:00 - 18:00
pfarrbuero@pfarreiengemeinschaft-andernach.de www.kpga.de