Pfarrmedien-Guide

Page 1

Pfarrmedienguide

PFARRMEDIEN GUIDE Ihr Leitfaden zur erfolgreichen Pfarr-Kommunikation! € 3,50

Außenwerbung

1


2

IMPRESSUM MEDIENINHABER: „Netzwerk pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit“ für alle Diözesen der Katholischen Kirche Österreichs, vertreten durch Erzdiözese Wien, St. Paulus Medienstiftung, 1010 Wien, Stephansplatz 4. VERLAGSORT: Wien HERSTELLER: agensketterl, 2540 Bad Vöslau. REDAKTION: Michael Gstaltmeyr (Diözese Innsbruck), Mag. Peter Morawetz (Erzdiözese Wien), Mag. (FH) Julia Rust (Diözese Graz-Seckau), Julia Ungerer (Erzdiözese Wien) BILDREDAKTION: Martina Bender (Diözese St. Pölten), David Kassl (Erzdiözese Wien). LAYOUT: David Kassl (Erzdiözese Wien). LEKTORAT: Florian Burger PROJEKTLEITUNG: Mag. Peter Morawetz


Glossar

Kontakt Ihre Ansprechpersonen für pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit in allen Diözesen Österreichs:

DIÖZESE FELDKIRCH Henrike Schmallegger Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch T +43 5522 3485 206 henrike.schmallegger@kath-kirche-vorarlberg.at

DIÖZESE GRAZ-SECKAU Mag. (FH) Julia Rust Bischofplatz 2, 8010 Graz T +43 316 8041 384 julia.rust@graz-seckau.at

DIÖZESE INNSBRUCK Michael Gstaltmeyr Riedgasse 9, 6020 Innsbruck T +43 512 2230 2210 M +43 676 8730 2210 michael.gstaltmeyr@dibk.at

DIÖZESE ST. PÖLTEN Martina Bender Klostergasse 15, 3100 St. Pölten T +43 2742 324 3394 m.bender@kirche.at

ERZDIÖZESE SALZBURG Dr. Christina Repolust Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, T +43 662 8047 2068 M +43 676 8746 2068 christina.repolust@seelsorge.kirchen.net

Cover und links: iStock/gpointstudio

DIÖZESE GURK-KLAGENFURT Mag. Maximilian Fritz Tarviser Straße 30, 9020 Klagenfurt T +43 463 5877 2110 maximilian.fritz@kath-kirche-kaernten.at DIÖZESE LINZ Dipl.Theol.in Univ. Maria Krone Kapuzinerstraße 84, 4020 Lin M +43 676 8776 3154 maria.krone@dioezese-linz.at

ERZDIÖZESE WIEN Anna-Marie Dóczy Stephansplatz 4, 1010 Wien T +43 1 515 52 3150 a.doczy@edw.or.at Mag. Peter Morawetz, ea. Diakon Stephansplatz 4, 1010 Wien M +43 664 32 52 972, p.morawetz@edw.or.at DIÖZESE EISENSTADT Mag. Robert Ganser St. Rochus-Straße 21, 7000 Eisenstadt T +43 2682 777 217 M +43 676 880 701 217 robert.ganser@martinus.at

3


Pfarrkommunikation ist heute vielseitig und multimedial. So auch dieser PFARRMEDIEN-GUIDE. Es gibt ihn als Buch und als Website pfarrmedien.at.

Online

Den PFARRMEDIEN-GUIDE finden Sie auch auf pfarrmedien.at. Webgerecht strukturiert und mit direkten Links.

Schnell

In der Ă–ffentlichkeitsarbeit rasch zwischendurch oder unterwegs etwas nachschauen. Ganz einfach auf pfarrmedien.at.

www.pfarrmedien.at Bitte

Dieser PFARRMEDIEN-GUIDE ist ein Novum in Ă–sterreich und schon deswegen nicht perfekt. Wenn Sie Fehler bemerken oder etwas vermissen, kontaktieren Sie uns bitte: redaktion@pfarrmedien.at.

Aktuell

Papier ist geduldig, das Internet nicht. Auf pfarrmedien.at finden Sie immer die aktuellste Fassung des PFARRMEDIEN-GUIDE.


Pfarrmedienguide

Inhalt

Inhalt Einstieg Adressen, Impressum �����������������������������������������������������������������������������2 Kontakte zur pfarrlichen Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Diözese �����������3 Grußwort Kardinal Schönborn ��������������������������������������������������������������6 Editorial der Redaktion ��������������������������������������������������������������������������� 7 Prolog: Öffentlichkeitsarbeit ist Verkündigung ��������������������������������������������������������������

8

Starthilfe Drei Fragen zu Beginn ��������������������������������������������������������������������������� 12 Auf Fels gebaut: Gute Vorbereitung ���������������������������������������������������18

Medienkoffer �������������������������������������������������������������������������������������������������������� Was sagen wir? Inhalte, Fotos, Themen, Sprache, journalistische Formate, vernetzte Medien �������������������������������������� 24 Geschlechtergerechte Sprache ���������������������������������������������������������� 32 Wie machen wir’s? Die Organisation Konzept, Team, Planung und Ablauf, Recht �������������������������������������� 35

Pfarrblatt ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Gesamtkonzept ������������������������������������������������������������������������������������� 40 Redaktion: 4 Fragen, Zielgruppen, Themenfindung, Heftstruktur, journalistische und geistliche Stilformen, Tipps zum Schreiben ���������������������������������������������������������������������������� 42 Vom Wort und Bild in ein freundliches Format �������������������������������� 53 Der Mensch braucht das Bild �������������������������������������������������������������� 54 Darf es ein bisschen Werbung sein? ���������������������������������������������������57

Bilder: pixabay, unsplash/andre guerra, commons.wikimedia.org

Digitale Medien Inhalte der Website ���������������������������������������������������������������������������������������������������� Team der Website ��������������������������������������������������������������������������������� 66 Schreiben für die Website ������������������������������������������������������������������� 68 Technik hinter der Website ������������������������������������������������������������������ 71 Newsletter ����������������������������������������������������������������������������������������������74 Social Media: Liken, teilen, kommentieren ����������������������������������������78 Was gibt es sonst noch? Von YouTube bis Snapchat ������������������������81

22 38

60

Außenwerbung Schau weg, wenn du kannst ��������������������������������������������������������������������������������������� Wirksame Plakate: 12 Kriterien ���������������������������������������������������������� 85

Anhang 4 Checklisten ����������������������������������������������������������������������������������������� 90 Glossar ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 95

82

5


Foto: Stephan Doleschal

6

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der pfarrlichen Öffentlichkeitsarbeit!

D

er Glaube lebt davon, dass er verkündet wird – auch mit Hilfe der Medien. Papst Franziskus hat keine Berührungsängste: Mit mehr als 40 Millionen Followern ist er auf Twitter aktiv, in den sozialen, aber auch den klassischen Medien wie Tageszeitungen bringt er die Gute Nachricht des Evangeliums den Menschen nahe. Er wird nicht müde, eine missionarische Kirche zu fordern. Kirchliche Medien spielen in der Verkündigung eine entscheidende Rolle, sie können echte Türöffner für den Glauben sein. Gerade das Pfarrblatt erreicht viele Menschen. Dabei hat sich in den vergangenen Jahren einiges verändert: Die Digitalisierung, Internet und Smartphone beeinflussen unsere Mediennutzung. Heute wenden sich kirchliche Medien nicht mehr in erster Linie an KirchenbesucherInnen, sondern vor allem an die Menschen „draußen“, die selten oder nie eine Kirche betreten. Das stellt uns alle und besonders Sie, die Sie sich für pfarrliche Medienarbeit einsetzen, vor neue Herausforderungen. Um Sie für Ihre Aufgabe optimal vorzubereiten und Sie zu unterstützen, haben die Verantwortlichen für pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit aller neun Diözesen erstmals einen Ratgeber erstellt: den Pfarrmedien-Guide, der in gedruckter Form und als Website vorliegt. Der Pfarrmedien-Guide möge Ihnen wertvolle Anregungen geben, den Glauben anschaulich zu verkünden und auch Menschen, die neu in Ihrer Pfarre zugezogen sind, spüren zu lassen: „Hier fühle ich mich wohl, hier möchte ich dazugehören.“ Wir alle sind dazu berufen, anderen Menschen von unserem Glauben erzählen. Vertrauen wir uns der liebenden Hand Gottes an und folgen wir dem Auftrag Jesu: „Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung!“ (Mk 16,15) Ich danke Ihnen herzlich für Ihren Einsatz und wünsche Ihnen für Ihre Arbeit Gottes reichen Segen!


Pfarrmedienguide

Einstieg

Ganz Österreich liest…

Foto: Markus Langer

D

ie Headline mutet nach Boulevardzeitung an. Aber sie ist berechtigt. Denn vor sich haben Sie eine kleine Sensation. Die Verantwortlichen für pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit aller neun Diözesen Österreichs haben sich zusammengetan, um Pfarren einen nützlichen Leitfaden für die Öffentlichkeitsarbeit zu bieten. Der Begriff Pfarre schließt hier immer auch Zusammenschlüsse wie Pfarrverband, Seelsorgeraum usw. mit ein. Dieser Pfarrmedien-Guide behandelt im ersten Schritt die wichtigsten eigenen Medien der Pfarren – Pfarrblatt, Website, Social Media und Außenwerbung –, nicht die gesamten Public Relations (PR), von Pressearbeit bis Eventmanagement. Die haben wir uns für einen späteren Schritt vorgenommen. Wir, das ist das abgebildete Redaktionsteam aus vier Diözesen. Wertvolle Hilfen waren uns das Buch „Alle sollen es wissen“ des Erzbistums Köln und das „Pfarrbrief-Magazin“ von pfarrbriefservice.de. Wenn Sie den Guide auf Papier lesen, werden Sie häufig einen Link finden: pfarrmedien.at. Dort lesen Sie die gleichen Inhalte, dem Web entsprechend

strukturiert und mit dem Vorteil, dass Sie durch Anklicken der Links gleich auf der gewünschten Seite sind. Nicht zuletzt haben wir uns vorgenommen, die Inhalte im Web regelmäßig auf Aktualität zu prüfen. Trotzdem bitten wir Sie, allfällige Fehler zu entschuldigen. Niemand ist perfekt, und jeder darf noch gescheiter werden – auch wir. Wenn Sie Fragen oder Anregungen für uns haben, dann kontaktieren Sie uns bitte: redaktion@pfarrmedien.at. Kritik nehmen wir ernst, Lob freut uns. Unser Ziel ist klar: Ganz Österreich liest Ihre Pfarrmedien. Noch eine Bitte: Beachten Sie die Rechtsvorschriften für Medien, siehe Kapitel „Medienkoffer“, nicht nur wegen möglicher Strafen! Wenn Pfarrmedien nicht gesetzestreu agieren, wer dann? Ihre Redaktion des Pfarrmedien-Guide PS: Weitere gedruckte Exemplare erhalten Sie beim Behelfsdienst in Wien: erzdioezese-wien.at/shop/ home oder E-Mail behelfsdienst@edw.or.at.

Das Redaktionsteam: v.l.: Michael Gstaltmeyr, Julia Ungerer, Martina Bender, Julia Rust, David Kassl, Peter Morawetz

7


8

Nicht für uns Öffentlichkeitsarbeit ist heute ein unverzichtbarer Teil unseres Auftrages, der Verkündigung. Wir publizieren heilsame Worte nicht für uns und unsere Gemeinde, sondern für alle Menschen und einen wachsenden Leib Christi.

Eine der ältesten Darstellungen von Jesus: „Jesus Christus, der Menschenfreundliche“

Jesus spricht über das Leben und die Menschen direkt an

Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung! Sie aber zogen aus und verkündeten überall. Der Herr stand ihnen bei und bekräftigte das Wort durch die Zeichen, die es begleiteten.

Unser Leben ist das aufgeschlagene Buch, das die

MK, 16,15.20

Botschaft hinaus zu den Herzen aller Menschen

Menschen zuerst lesen. Sie erkennen die Wirksamkeit des Wortes Gottes, wenn wir leben, was wir verkünden. Unsere Gemeinden schreiben täglich ein Stück dieser Botschaft. Wir sind berufen, die Frohe zu bringen; in die Wüsten der Großstadt, zu den

Die Apostel sind die ersten Öffentlichkeitsarbeiter

einsamen Inseln im Land, zu den Alten und zu den

des Christentums. Sie haben – bei allem Gegenwind

jungen Menschen, die uns im Dschungel der Vielfalt

– ihre Botschaft wirksam verbreitet und das Wort

der Angebote nur schwer finden. Wir, als pfarrliche

hat seine Wirkung nicht verfehlt. Die Menschen

Öffentlichkeitsarbeiter, sind berufen, den Menschen

haben sich Jesus und seinen Jüngern zugewendet

von unserem Christsein und dem christlichen Leben

und angeschlossen. Das alles ohne Printmedien und

unserer Gemeinschaft zu erzählen. Mit den moder-

ohne digitale Kommunikation. Über Jahrhunderte

nen Medien – vom gesprochenen Wort über das

verbreitete sich die Frohe Botschaft in alle Länder

Pfarrblatt bis zu den digitalen Medien – werden wir

und Kulturen, weil Jesus das Leben anspricht und

durch vielerlei Ressourcen unterstützt.

seine Boten zu allen Zeiten den Menschen nahe sind.


Pfarrmedienguide

Einstieg

9

Kirche steht für das Evangelium: Vom „Like“ zum „Amen“ Papst Franziskus in seiner Botschaft zum 53. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel

• Wenn eine Familie das Internet nutzt,

2019

D

So können wir von der Diagnose zur

um besser verbunden zu sein, und

Therapie übergehen, indem wir den Weg

sich dann an einen Tisch setzt und

öffnen zum Dialog, zur Begegnung, zum

sich gegenseitig in die Augen schaut,

Lächeln, zu liebevollen Gesten... Das ist

dann ist es eine Ressource.

das Netz, das wir wollen. Ein Netz, das

• Wenn eine kirchliche Gemeinschaft

nicht als Falle genutzt wird, sondern der

as Bild des Leibes und seiner Glieder

ihre Aktivitäten durch das Internet

Freiheit und dem Schutz einer Gemein-

erinnert uns daran, dass die Nut-

koordiniert und dann gemeinsam

schaft freier Menschen dient.

zung der sozialen Netzwerke eine Ergän-

Eucharistie feiert, dann ist es eine

zung zur leibhaftigen Begegnung ist, die

Ressource.

sich durch den Körper, das Herz, die Au-

• Wenn das Netz einem die schönen

Die Kirche selbst ist ein von der eucharistischen Gemeinschaft gek nüpftes Netz, wo die Einheit nicht auf „Likes“,

gen, den Blick, und den Atem des anderen

oder leidvollen Ereignisse und Erfah-

sonder n au f der Wa h rheit, au f dem

verwirklicht. Wenn das Netz zur Erwei-

rungen anderer nahebringt, wenn es

„Amen“ beruht, mit dem jeder seine Zu-

terung oder in Erwartung einer solchen

uns hilft, gemeinsam zu beten und

gehörigkeit zum Leib Christi zum Aus-

Begegnung genutzt wird, entspricht es

das Gute wiederzuentdecken in dem,

druck bringt und die anderen annimmt.

seinem eigentlichen Wesen und bleibt

was uns verbindet, dann ist es eine

eine Ressource für die Gemeinschaft.

Ressource.

Kirche muss die Herzen entzünden Wir sind aufgerufen, Zeugnis abzulegen von einer Kirche, die das Haus aller Menschen sein soll. Sind wir fähig, das Antlitz einer derartigen Kirche zu vermitteln?

Das „Mission-Statement“ - unser Missionsauftrag – lautet, das Reich Gottes zu verkünden, so wie Jesus Christus es selber zu Lebzeiten getan hat. Mission wird heute oftmals so definiert, das

Bilder: commons.wikimedia.org

weiterzugeben und weiterzusagen, „was wir lie-

Die Kommunikation trägt dazu bei, der missionarischen Berufung der ganzen Kirche Gestalt zu geben … Auch im Kontext der Kommunikation bedarf es einer Kirche, der es gelingt, Wärme zu vermitteln und die Herzen zu entzünden.“ Papst Franziskus in seiner Botschaft zum

ben und woran unser Herz hängt“. Unser Dienst

52. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel 2018

berufen, der ganzen Schöpfung das Evangelium

ist es, den Glauben auf den Punkt zu bringen und alleine oder „Wo zwei oder drei in meinem Namen beisammen sind, …“, Wege zu den Herzen der Menschen zu finden. Wir verkünden Jesus Christus, der uns Weg, Wahrheit und Leben ist. Wir sind zu bringen. Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit muss auf allen Ebenen deutlich machen, wofür Kirche steht und Kirche als Gemeinschaft der gelebten Frohen Botschaft zu verkünden.


10

Halten wir auch die Augen offen für die vielfältigen Gaben und Fähigkeiten, die in den Pfarrgemeinden vorhanden sind.

Kirche in den Medien sichtbar machen Öffentlichkeitsarbeit ist die wichtigste Kanzel, um das Evangelium in den Blutkreislauf gesellschaftlicher Zirkulation zu bringen.“

ten, für die Schöpfung, im Verbreiten der Botschaft

Bischof Hermann Glettler

Gottesdienst, …

Jesu, in der Trauerbegleitung, in der Kinder- und Jugendarbeit, beim Pfarrcafé, bei Prozessionen, im Halten wir auch die Augen offen für die vielfältigen

Pfarr- und Diözesangrenzen spielen für die Men-

Gaben und Fähigkeiten, die in den Pfarrgemeinden

schen heute nur noch selten eine Rolle. Sie gehen

vorhanden sind. Sie bereichern das Team, ergänzen

dorthin, wo sie ein sinnvolles Angebot ausmachen.

das wunderbare Mosaik der bunten Pfarrgemeinde

Unterschiede gibt es da noch im urbanen und länd-

und ermöglichen den verschiedenen LeserInnen

lichen Bereich. Umso wichtiger ist es, Kirche in den

verschiedene Zugänge. Öffentlichkeitsarbeit ist auch

Medien und auch in den sozialen Netzwerken sicht-

wichtiger Impulsgeber für Innovation. Kommunika-

bar zu machen. Wir müssen auf die Digitalisierung

tion nach außen bedingt auch gute Kommunikation

der Lebenswelten reagieren und auch in die virtuelle

innerhalb der Pfarre. Die Aufgabe zu vernetzen,

Welt eintauchen, daran führt kein Weg vorbei. Papst

intern zu kommunizieren und die Gemeinde dabei

Johannes Paul II. erkannte an den Medien: „Faszi-

unterstützen, Orte der Lebendigkeit und Freude zu

nierend! Wie zur Zeit Jesu kann Petrus heute gleich-

sein, ist Basis einer guten Außenarbeit.

auch die Herausforderung unseres Dienstes.

„Wie viele Wege zu Gott gibt es?“ So viele Wege, wie es Menschen gibt. Wenn wir Jesus Christus als

Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit befindet sich in

Orientierung vor Augen haben, können wir sicher

einem Wandel, nicht nur durch das Lebenstempo

sein, dass die Richtung stimmt. Wir reifen heran und

unserer Zeit und das Zeitalter der digitalen Medien,

wachsen - an jedem Wort. So dürfen wir nicht das

sondern auch durch eine immer deutlich spürbarere

eigentliche Ziel der Öffentlichkeitsarbeit aus dem

Rückbesinnung auf eine bedeutsame Botschaft: die

Blick verlieren.

Frohe Botschaft. Gezielt und kontinuierlich über die

Denn nicht zu unserem Ruhm oder unserer Recht-

Medien kommunizierte Werte und Worte erreichen

fertigung betreiben wir Öffentlichkeitsarbeit, son-

die Menschen. Das gilt für die Gesellschaft, aber

dern als unmissverständlichen Auftrag Christi.

auch für die Kirche im Großen und im Kleinen.

MICHAEL GSTALTMEYR michael.gstaltmeyr@dibk.at

Wir haben – gerade als Pfarrgemeinde - mit dem Evangelium einen kostbaren Schatz. Der bietet mehr als die immer wiederkehrenden Themen wie etwa Zölibat oder Kirchenbeitrag. Kirche bedeutet buntes und lebendiges Miteinander im Einsatz für die Armen, für Frieden, für den Dienst am Nächs-

Bilder: iStock.com/KristinaJovanovic

zeitig zu allen Christen sprechen!“ Das verdeutlicht


Ermüdende Bildersuche? Zweifelhafte Nutzungsrechte? Druckerei wartet schon?

Sie kennen das sicher: Manchmal wird bei der Fotosuche der Tag zu kurz. Versuchen Sie’s auf flickr.com/photos/pfarrmedien, der neuen österreichweiten Bilddatenbank für Pfarrmedien! Die Verantwortlichen für pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit in allen Diözesen Österreichs haben einfach angefangen, einschlägige Bilder mit geklärten Rechten hineinzustellen. Mit September 2019 sind das rund 200 Fotos in 25 Alben. Ausbaufähig, natürlich!

Nicht viel, aber immer mehr. Dazu bitten wir auch Sie: Stellen Sie Ihre guten Fotos allen PfarrmedienmacherInnen in Österreich zur Verfügung! Wie, das sagen Ihnen Julia Rust julia.rust@graz-seckau.at oder Martina Bender m.bender@kirche.at. Danke für Ihre Mithilfe!


12

Starthilfe: Drei Fragen zu Beginn

m 1: Warudien e Pfarrm

?

M

edien transportieren Botschaften. Pfarr-

auch auf persönlichen Erfahrungen und Gefühlen.

medien transportieren die Frohe Botschaft.

Ein Image kann nur dann gut sein, wenn das Bild,

Pfarrblatt, Website & Co dienen nicht der bloßen

das die Pfarre von sich selbst hat, möglichst mit dem

Information der Gemeindemitglieder. Sie verkünden

Bild der Außenstehenden übereinstimmt (Selbst-

unseren Glauben und sorgen für die Wahrnehmung

und Fremdbild). Was es damit genau auf sich hat, er-

der Kirche in der Öffentlichkeit. Verkündigung in

fahren Sie im Artikel „Auf Fels gebaut“ (ab Seite 18).

den Pfarrmedien soll Bewusstsein bilden, das Image

Mit der sorgfältigen Gestaltung der Pfarrmedien hat

pflegen, Kontakte aufbauen und Mitglieder binden.

die Gemeinde die Möglichkeit, ihr Selbstbild wirksam nach außen zu transportieren. So kann Schritt

BEWUSSTSEIN BILDEN. Medien präsentieren die Pfar-

für Schritt ein positives Image entstehen. Eiserne

re in der Öffentlichkeit – online und offline. Der

Regel hierbei: nicht lügen oder übertreiben! Ehrliche

erste Kontakt entsteht oft über Medien: wenn nach

und authentische Kommunikation ist grundlegend

Taufterminen gegoogelt oder im Wartezimmer das

für den Aufbau eines positiven Images.

Pfarrblatt gelesen wird, kommen Menschen mit ihren Pfarren in Berührung. Ja, mehr noch: über Medi-

KONTAKT AUFBAUEN & HALTEN. Pfarrmedien öffnen

en bleibt die Pfarre dauerhaft präsent. Pfarrmedien

die Türen zu Pfarren für kirchenfremde Menschen.

machen die Pfarre, ihre Botschaft und ihr Angebot

Sie informieren auf niederschwellige Art und Weise

sichtbar. Denn eine Kirche, die niemand sieht, bleibt

und sind (zumindest online) ständig verfügbar. Über

eine leere Kirche. Wenn die Pfarre ihre Anliegen

die Website, das Pfarrblatt oder Flyer haben Pfarren

authentisch und verlässlich zum Ausdruck bringt,

die Chance, neue Gemeindemitglieder regelmäßig

kann aus dem Bewusstsein Vertrauen entstehen.

zu kontaktieren und mit ihrer Frohen Botschaft zu überzeugen.

IMAGE PFLEGEN. Das „Image“ meint das Bild, das Personen sich von der Kirche machen. Es basiert nicht nur auf objektiven Beobachtungen, sondern


Pfarrmedienguide

Starthilfe

Wussten Sie, dass die Pfarrblätter die auflagenstärkste Zeitung in Österreich sind? Mit einer Auflage von ca. 3 Millionen Exemplaren pro Ausgabe überholen sie jede Tageszeitung. Pfarrmedien sind die Lokalhelden. Sie besitzen großes Potenzial, das nur darauf wartet, von Ihnen genutzt zu werden.

he 2: Welcdien e Pfarrm

?

Pfarrmedien, insbesondere das Pfarrblatt, sind

Überblick

zudem das einzige Kommunikationsmittel, das alle

Uns stehen heutzutage viele verschiedene Medien

Gemeindemitglieder erreicht. Nur ein Bruchteil der

und Kanäle zur Verfügung. Doch nicht jedes Medium

Gemeindemitglieder ist im Sonntagsgottesdienst

eignet sich für jede Botschaft. Welche Medien vor-

anzutreffen. Wo persönliche Kommunikation nicht

handen sind und was es zu beachten gilt, zeigt dieser

möglich ist, informieren die Pfarrmedien. So wird

Überblick. Vorweg ist zu klären: Welche Medien gibt

völlige Ausgeschlossenheit verhindert und den

es überhaupt?

Menschen eine Kontaktmöglichkeit geboten.

OFFLINE werden hauptsächlich gedruckte Medien

Bilder: iStock/ajt

verwendet: MITGLIEDER BINDEN. Unsere Kirche ist eine Kirche der

• Pfarrblatt

Menschen. Die Pfarren leben von den verschiedenen

• Pfarrnachrichten/Wochenzettel

Interessen und Engagements ihrer Mitglieder, egal

• Plakate

ob haupt- oder ehrenamtlich. Generell gilt: Je mehr

• Schaukasten

die Menschen sich einbezogen und wertgeschätzt

• Flyer, Folder & Postkarten

fühlen, desto motivierter und freudiger arbeiten sie.

• Schriftenstand

Im Ehrenamt zählt das besonders. Menschen fühlen

• Persönliche Gespräche und Anrufe

sich dann wahrgenommen, wenn ihre Interessen

ONLINE, das hei ßt über PC, Smar t phone & Co,

angesprochen werden. Pfarrmedien tun genau dies:

werden folgende Medien genutzt:

in ihrer Vielfalt bedienen sie die Interessen aller.

• Website

Sie zeugen vom gemeinsamen Glauben, berichten

• Newsletter

über Gruppen und Strukturen, sie informieren die

• Rundmail

Gemeindemitglieder. So sorgen Pfarrmedien für ein

• Soziale Medien (auch: Social Media)

Gemeinschaftsgefühl und laden zur Mitgestaltung ein.

13


14

Offline-Medien Das Pfarrblatt

Der Schaukasten

Das Pfarrblatt ist das einzige Medium, das regel-

Schaukästen sind im öffentlichen Raum, meist an

mäßig Personen erreicht, die nicht zur Gemeinde

Gebäuden der Gemeinde, angebracht. Sie bewerben

gehören. Es wird bestenfalls an alle EinwohnerInnen

mittels Plakaten und Flyern eigene Veranstaltungen

des Gemeindegebiets verteilt. Pfarrblätter haben

und bieten Informationen rund um das Gemeindele-

eine äußerst hohe Auflage und Reichweite. Damit

ben. Das Potenzial von Schaukästen wird oft unter-

sind sie die erste Wahl, wenn es um Mitgliederbin-

schätzt!

dung geht. Um dieses Ziel zu erreichen, ist darauf zu achten, dass das Pfarrblatt auch ein Instrument zur

ZIELE VON SCHAUKÄSTEN:

Verkündigung ist und nicht nur interne Informati-

• Kurz und prägnant informieren,

onen enthält.

Veranstaltungen bewerben • Aufmerksamkeit im Vorbeigehen erregen

ZIELE DES PFARRBLATTS: • Kirche sichtbar machen und ins Gespräch bringen • Informieren, ansprechen und wertschätzen VORTEILE

NACHTEILE

Erreicht viele Menschen

Hoher Produktionsaufwand

Verdrängung durch Online-Medien nicht absehbar

Fordert ggf. Unterstützung durch ExpertInnen (z.B. Grafik)

VORTEILE

NACHTEILE

Wird von vielen PassantInnen gesehen

Wirkt schnell unordentlich oder altbacken

Kreative Gestaltungsmöglichkeiten

Viel Ablenkung im öffentlichen Raum

Schnell veränderbar

Inhalte müssen vorhanden sein und aufbereitet werden

Plakate

Vergleichsweise hohe Kosten

Plakate bewerben öffentlich Veranstaltungen oder

Mangelnde Aktualität

geben Glaubensimpulse. Sie werden an Stellen mit viel Publikumsverkehr, insbesondere in Schaukästen, angebracht.

Die Pfarrnachrichten

ZIELE VON PLAKATWERBUNG:

Die Pfarrnachrichten werden oft in Form eines Wo-

• Kurz und prägnant informieren

chenzettels verbreitet. Es ist ein aktuelles Medium,

• Aufmerksamkeit erregen

in dem Gottesdienste und Veranstaltungen bekannt-

• Veranstaltungen und Image bewerben,

gemacht werden. Auch kurzfristige Ankündigungen

Glaubensimpulse geben

finden Platz. Je nach Infrastruktur und Vernetzung der Gemeinde vor Ort liegen Pfarrnachrichten auch

VORTEILE

NACHTEILE

in Geschäften und lokalen Treffpunkten auf.

Sehr auffällig durch Größe

Nur für kurze Botschaften geeignet

ZIELE DER PFARRNACHRICHTEN:

Transportiert prägnante Aussagen

Geringe Aufmerksamkeit in „Werbedschungel“ und Straßenverkehr

Wahrnehmung durch viele PassantInnen

Gute Ideen und Gestaltung notwendig

• Gottesdienste und Veranstaltungen

kurzfristig ankündigen VORTEILE

NACHTEILE

Für kurzfristige Termine

Wöchentlicher Zeitaufwand

GottesdienstbesucherInnen können persönlich angesprochen werden Geringer Produktionsaufwand

Botschaft wird auch Unflexibel bei nachträglichen unbewusst wahrgenommen, Änderungen bleibt bei vielen Kontakten im Gedächtnis


Pfarrmedienguide

Starthilfe

Flyer, Folder & Postkarten

Der Schriftenstand

Diese Druckprodukte eignen sich als Werbemate-

Ein Schriftenstand findet sich klassischerweise im

rial für Veranstaltungen, Kurzbotschaften oder zur

Eingangsbereich von Kirchen. Auch in Pfarrzentren

Weiterleitung auf andere Medien (z.B. Website). Als

und Kindergärten wird auf diese Art geworben. Aus-

Flyer werden ein- oder beidseitig bedruckte Papie-

schlaggebend ist eine ordentliche Präsentation der

re in handlichem Format bezeichnet. Folder sind

Flyer und Broschüren. Je nach den örtlichen Gege-

mehrseitige Flyer, die ihren Namen einem oder

benheiten dient ein Prospekthalter, ein Tisch oder

mehreren Falzen verdanken. Postkarten bestehen

ein Regal als Präsentationsfläche.

typischerweise aus festerem Papier. Verteilt werden diese Medien mit originellen Botschaften meist als

ZIELE EINES SCHRIFTENSTANDS:

Mitnahmeartikel. Um die Papierverschwendung zu

• Flyer, Broschüren und Medien zur

begrenzen, muss die Anzahl gut kalkuliert sein.

Mitnahme präsentieren • Informationen gesammelt bereitstellen

ZIELE VON FLYERN, FOLDERN & POSTKARTEN: • Aufmerksamkeit erregen

VORTEILE

NACHTEILE

• Informieren und Interesse wecken

Gut besuchte Standorte

Wirkt schnell unordentlich

Unkomplizierte Mitnahme für BesucherInnen

Muss laufend aussortiert werden

• Weiterleitung zu anderen Medien anregen VORTEILE

NACHTEILE

Bilder: iStock/rclassenlayouts, iStock/boygovideo

Werden aufgehängt oder Viele Flyer bleiben ungelesen aufgelegt mehrmals wahrgenommen Relativ kostengünstig

Botschaft muss originell sein

Mit Vorlagen simpel zu erstellen

Gefahr, in der Masse unterzugehen

Anrufe und persönliche Gespräche Ein echtes Gespräch ist und bleibt die effektivste Art, eine Botschaft weiterzugeben. Der Stellenwert persönlicher Kommunikation sollte neben den vielen Medien nicht vergessen werden.

Weiterleitung auf andere Medien möglich

VORTEILE

NACHTEILE

Große Reichweite möglich

Bleibt in Erinnerung

Nicht immer und mit jedermann möglich

Gefühle, Gestik und Mimik transportierbar

Setzt Offenheit und Empathie bei GesprächspartnerIn voraus

Direkte Reaktionen erkennbar

Für schüchterne Menschen herausfordernd

15


16

Online-Medien Die Website

Das Rundmail

Eine aktuelle und gepflegte Website ist ein absolutes

Rundmails ähneln Newslettern. Allerdings werden

Muss für jede Pfarre. Das Internet dient mittlerwei-

sie nur bei Bedarf, d.h. vor einem bestimmten Er-

le in fast allen Altersklassen als erstes Medium zur

eignis, versendet.

Informationsbeschaffung. ZIELE EINER WEBSITE:

Soziale Medien (auch: Soziale Netzwerke, Social Media)

• Schnelle Information bzgl. AnsprechpartnerInnen

Soziale Medien sind in aller Munde. Gemeint sind

und Terminen • Detaillierte Informationen zu Gemeinde, Einrichtungen, Personen,… • Unterhaltung, z.B. Wissenswertes, geistliche Impulse • Auffindbarkeit und Sichtbarkeit

Plattformen im Internet, auf denen die Benutzer miteinander kommunizieren und sich austauschen, z.B. über kurze Texte oder Bilder. Die Idee der (weltweiten) Vernetzung ist dabei zentral. Im Gegensatz zu üblichen Websites wird der Inhalt der Sozialen Netzwerke überwiegend von den Benutzern selbst erstellt. Die Portale werden sowohl von Privat-

VORTEILE

NACHTEILE

personen als auch von Gruppen und Unternehmen

Beliebtestes Mittel zur Informationsbeschaffung

Pflege und Aktualisieren der Inhalte ist zeitintensiv

benutzt. Die bekanntesten Plattformen sind Face-

Wird von fast allen Generati- Know-how und ggf. externe onen genutzt MitarbeiterInnen werden benötigt

Video-Plattform Youtube und das Portal Pinterest

Ständige Verfügbarkeit, überall abrufbar

book, Twitter, Instagram und Snapchat. Auch die erfreuen sich großer Beliebtheit. VORTEILE

NACHTEILE

Breite Zielgruppe

Hohe Streuverluste, d.h. die Beiträge kommen bei vielen Personen an, die nicht interessiert sind

Junge Zielgruppe

Erstellung der Inhalte ist aufwändig

Nutzung der Plattformen meistens kostenlos (oder zumindest günstig)

Popularität der Netzwerke schwankt

Der Newsletter Newsletter werden regelmäßig per E-Mail versendet. Sie enthalten eine Zusammenfassung aktueller Termine und Ankündigungen in kurzer und bündiger Form. Oftmals ist ein Link zu ausführlichen Berichten und Ankündigungen auf der Website enthalten.

Wenig Aufmerksamkeit, da die Nutzer mit Informationen überflutet werden

ZIELE VON NEWSLETTERN: • ­Prägnante Informationen zu aktuellen

Themen und Terminen • Weiterleitung auf Website VORTEILE

NACHTEILE

Verlinkung zur Website möglich

Können als nervig empfunden werden und werden oft nicht geöffnet

Geringe Kosten

Gehen in der täglichen Flut von E-Mails unter

Einfache Umsetzung

E-Mail-Adressen müssen bekannt sein

Mobil abrufbar Intern und extern verwendbar


Pfarrmedienguide

Starthilfe

NICHT JEDE GRUPPE kann mit denselben Medien gleich gut erreicht werden. Es lohnt sich daher, die

he 3: Welc pen Zielgrup

?

Medien je nach Zielgruppe auszuwählen. Für spezifische Zielgruppen wie Eltern, Singles oder Arbeitslose lohnt es sich, auch in Medien innerhalb deren Strukturen zu werben. MitarbeiterInnen der Pfarre

• • • • •

Schwarzes Brett E-Mails Protokolle Intranet Persönliche Gespräche

Ehrenamtliche MitarbeiterInnen

• • • •

Newsletter E-Mails Intranet Persönliche Gespräche

Familien mit Kindern

• Website • Medien des Kindergartens • Newsletter

Jugendliche

• Website • Social Media • WhatsApp (Nachrichtendienst fürs Smartphone) • Postkarten, Flyer • Newsletter

Erwachsene

• • • •

SeniorInnen

• Pfarrblatt & Wochenzettel • Broschüren & Flyer

Pfarrblatt & Wochenzettel Website Newsletter, Rundmails Broschüren

Vereine und Organisa- • Pfarrblatt & Wochenzettel tionen • Flyer & Broschüren • Pressemitteilungen JournalistInnen

• Pressemitteilungen • Website • Persönliche Gespräche

Bilder: iStock/rclassenlayouts, iStock/tatchai

Angelehnt an: Erzbistum Köln, Alle sollen es wissen, S. 20f.

Starten Sie! Gute Öffentlichkeitsarbeit ist eine Herausforderung. Aber eine, die Sie mit ein paar Tipps & Tricks und engagierten Helfern meistern können. Also: Informieren Sie sich und probieren Sie Dinge aus. Trauen Sie sich, kreativ zu sein. Finden Sie Talente in Ihrer Gemeinde. Und vor allem: Verkünden Sie die Frohe Botschaft! JULIA UNGERER

17


18

Starthilfe: Auf Fels gebaut Was nachhaltig wirken soll, gehört gut vorbereitet und „unterfüttert“.

N

ach dem vorigen Artikel wissen

Beispielsweise könnte der neue Pfarr-

w ir, w ar um w ir Menschen mit

gemeinderat aufgrund vieler Ideen die

Pfarr­medien ansprechen sollen, und wir

Pfarre für innov at iv und dy namisch

haben vielleicht schon ein Gefühl, wel-

halten. Aber viele Menschen haben den

che man wofür einsetzen kann. Jetzt ist

davor lange anhaltenden Stillstand in

die Versuchung groß, gleich ein Layout

Erinnerung und würden die Pfarre eher

zu zeichnen oder sich in sonstige Details

als altbacken oder langweilig beschrei-

zu stürzen. Doch dann würden wir unser Haus auf Sand bauen, und beim ersten Zwischenfall könnte es einstürzen.

ben. Oder eine Pfarre hält sich selbst für unattrak tiv, w ährend die „Leute draußen“ die lebendigen Predigten des Pfarrers schätzen.

Denn nun sollten wir

Womit wir bei Selbst-

definieren,

bild und Fremdbild an-

1. wer wir sind, denn

gekommen sind.

Pfarren sind sehr verschieden, 2. was wir wollen, also unsere Ziele, 3. was wir bisher kommunizieren, also unsere Öffentlichkeitsarbeit, und 4. wen wir erreichen wollen.

Selbstbild Ein Ansatz zur Einordnung von Menschen in Lebensmilieus ist Ihnen vielleicht bekannt: die so gena nnten Sinus-M i lieus, benannt nach dem deutschen Sinus-Institut. Die Milieus berück-

Schließlich soll unser (Medien-)Haus auf Fels gebaut sein und allen Stürmen standhalten.

Wer wir sind Auf die Frage „Wer ist Ihre Pfarre?“ haben Sie

sichtigen die soziale Lage – von sozialer Ober- bis Unterschicht – und die Grundorientierung – von traditionell bis neuorientiert. Daraus hat Sinus zehn Milieus definiert mit unterschiedlichen Möglichkeiten und Wünschen.

vielleicht sofort eine Antwort, aber die kann leicht

Gute Nachricht für Sie: Die Pastoralämter aller Di-

falsch sein. Äußerlich ist die Pfarre sicher leicht zu

özesen haben diese Studie gekauft, somit kann jede

beschreiben (Gebäude, Pfarrgrenzen, Leitung,…),

Pfarre in Österreich die genaue Zusammensetzung

aber die Einstellungen, die Denkmuster, die Kultur

ihres Pfarrgebietes bekommen. Bitte wenden Sie

liegen tiefer.

sich an das Pastoralamt Ihrer Diözese!


Pfarrmedienguide

Starthilfe

19

Österreichs Bevölkerung nach Sinus-Milieus Ein zweiter Ansatz ist die so genannte Lebens-

Fremdbild

führungstypologie (LFT), entwickelt von Marius

Dem gegenüber steht das so genannte Fremdbild,

Stelzer (Abteilung Pastoral in der Diözese Münster)

also wie einen die anderen Leute sehen. Das darf

und Marko Heyse (Geschäftsführer am Institut für

einer Person egal sein, einer Pfarre nicht. Denn sie

Soziologie der Universität Münster). Ihr Schwer-

ist Teil des mystischen Leibes Christi, die konkret

punkt liegt auf der Anwendung der Milieuforschung

gewordene Botschaft, die Menschen zu Gott führen

sowohl für die pastorale Praxis als auch die Fortbil-

soll. Und damit hängt das Fremdbild jeder Pfarre von

dung für pastorales Personal. Ihre Arbeit führte zur

dem der Kirche insgesamt ab.

Beschreibung einer Lebensführungstypologie, die im Alltag der Pfarren nutzbar gemacht werden kann. Die Kenntnis der Sinus-Milieus ist dazu Ausgangspunkt, diese allein reicht aber noch nicht für eine nachhaltige Umsetzung milieusensibler

Einleitungstext:

Pastoral, ist ihre Überzeugung. Milieus haben un-

Überschrift (fakultativ): Einstellungen

terschiedliche Zugänge zum kirchlichen Leben. Sie

Auf der nachfolgenden Liste finden Sie Meinungen zu verschiedenen Lebensbereichen. Bitte geben Sie anhand der Skala an, inwieweit diese Meinungen und Ansichten auf Sie persönlich zutreffen. Bitte antworten Sie möglichst spontan und vollständig. Treffen diese Meinungen und Ansichten voll und ganz zu / eher zu / weniger zu / überhaupt nicht zu?

versuchen, diese Unterschiedlichkeit konstruktiv aufzunehmen. Beginnen Sie mit sich selbst: Wie beschreiben Sie sich selbst als Person? Eine Hilfe dabei kann der nebenstehende Fragebogen sein. Aus Ihren Antworten – und vor allem aus der Summe der Antworten mögBilder: iStock/NonChanon, iStock/Samuil_Levich

Statementbatterie zur Milieudiagnose für standardisierte Fragebögen

lichst vieler MitarbeiterInnen der Pfarre – sehen Sie eine Tendenz: einerseits eher bewahrend oder eher verändernd und andererseits eher bescheiden oder eher gehoben. Neben den Sinus-Milieus können Zielgruppen also auch nach der „Lebensführungstypologie“ (LFT) eingeteilt werden (siehe Seite 20). Auch die BewohnerInnen Ihrer Pfarre. Die Milieus schauen etwas anders aus als bei Sinus, werden aber ebenso auf Basis der „Geo-Daten“ – das sind geografische bis ins kleine Einheiten vorhandene Bevölkerungs-

zu Lebensbereichen

Trifft voll und ganz zu

Ich führe ein einfaches, bescheidenes Leben. Ich lege großen Wert darauf, gründlich informiert zu werden, um Hintergründe und Zusammenhänge besser zu verstehen. Neuen Dingen stehe ich erst einmal abwartend gegenüber. Ich spare jeden Monat eine feste Summe. Ich habe ehrgeizige Pläne und Ziele, will im Leben weiterkommen. Gutes Essen und Trinken spielen in meinem Leben eine große Rolle. Ich leiste mir gern teure Sachen. Ich bin ein eher beständiger Mensch, der an seinen Gewohnheiten und an Vertrautem hängt. Was ich will ist Spaß, Abwechslung und Unterhaltung. Ich liebe Gespräche über Kunst und Philosophie. Bei Möbeln und Einrichtungsgegenständen achte ich besonders auf hochwertige Materialien und exklusives Design. Ich bin diszipliniert und pflichtbewusst. Im Leben bin ich immer offen für neue Chancen und Herausforderungen. Ich habe oft den Drang, etwas Starkes und Neues zu erleben.

Stand: Februar 2016

daten – gebildet. Quelle: www.milieuforschung.de. Dr. Marius Stelzer, Dr. Marko Heyse

Trifft eher zu

Trifft weniger zu

Trifft überhau pt nicht zu


20

Ausstattungsniveau / kulturelles und ökonomisches Kapital

gehoben

Gehoben -

Konservative

Statusbewusst -

Leistungsbewusst-

Reflexive

Arrivierte

Intellektuelle

Avantgardisten

3,6%

9,0%

8,0%

7,9%

Solide

Statusorientiert-

Bürgerlich-

Expeditiv -

Konventionelle

Bürgerliche

Leistungsorientierte

9,7%

15,2%

10,7%

Defensiv-

Konsum -

Lebensführungstypen Deutschland 2017/2018

mittel

niedrig

Limitiert -

Traditionelle 10,1%

LEBENS FÜHRUNGS TYPOLOGIE

traditional biografische Schließung

Benachteiligte

Materialisten

8,1%

teilmodern biografische Etablierung

Pragmatische 9,0% Jugendkulturell-

Unterhaltungsorientierte

4,0%

4,7%

teilmodern biografische Konsolidierung

modern biografische Offenheit

Modernität / biografische Perspektive der Lebensführung Anordnung und prozentuale Anteile der Lebensführungstypen im Sozialen Raum milieuforschung.de

KIRCHE

dalen – routinehaft wiedergegebene Kirchen­

Wenn Sie Meinungen über die (katholische) Kirche

ereignisse. Die christliche Ethik aber bleibt

einholen, werden Sie von zehn Befragten elf ver-

im Hintergrund und wird kaum an aktuellen

schiedene Antworten hören. Das ist auch klar, weil

Ereignissen „zum Leben erweckt“.

jeder Mensch schon irgendwelche persönliche Erfahrungen gemacht hat. Eine allgemein gültige, repräsentative Darstellung

• Die Kirche würde an Kontur gewinnen, wenn sie sich auf der Basis ihrer christlichen Ethik mutiger in den gesellschaftlichen Diskurs

des Fremdbildes unserer Kirche hat die Erzdiözese

einmischen würde. Denn die christliche Ethik ist

Salzburg im Jahr 2017 veröffentlicht. Sie heißt „Re-

ein positiver Reputationstreiber.

putationsstudie der katholischen Kirche“ (online nachzulesen). Einige wichtige Erkenntnisse:

Einer der Studienautoren, Mihal Djukic von der

• Von der Kirche hört man viel Organisatorisches,

Universität Salzburg, mahnt daher im Gespräch mit

wenig Frohe Botschaft. • Positive Imagefaktoren sind Gemeinschaft, Caritas, Sinnstiftung. • Verstöße (Missbrauch usw.) belasten die Reputation. • Die Kirche kann ihre Inhalte im Alltag nicht

dem Kärntner „Sonntag“ mehr Mut ein: „Christus wird nicht zu einem Thema gemacht. Das ist überraschend, weil viele Menschen der Kirche eine hochattraktive Basis zuschreiben. Vor allem der Wert der Radikalisierung der Liebe überzeugt viele Menschen.“

zeitgemäß und glaubwürdig vermitteln. • Zu viele Verhaltensregulierungen („Verbote“)

PFARRE

prägen das Profil der katholischen Kirche bei

Wie wird nun Ihre Pfarre gesehen? Da werden oft

den Menschen und weniger die spirituellen

Einzelmeinungen für repräsentativ gehalten. Besser

Glaubens­inhalte („Angebote“).

ist es, viele Menschen zu befragen. Mit Hilfe einer

• Je stärker die persönlichen Bezugspunkte mit

Pfarrversammlung oder – noch breiter – mit einer

der Kirche verloren gehen, desto relevanter

Umfrage im Pfarrblatt oder auf der Pfarrwebsite. Ein

werden die Kirchenbilder in den Medien.

Muster für einen Fragebogen finden Sie im Anhang.

• Die Bevölkerung gibt ein klares Votum für eine

Aus den Ergebnissen der Umfrage und den Vorgaben

Öffnung der katholischen Kirche ab, wenngleich

des Leitungsteams lässt sich ein Pfarrprofil erstel-

die Reformfähigkeit angezweifelt wird.

len. Viele solche finden Sie im Internet unter dem

• Trotz allem wird der Kirche auch in Zukunft ein fester Platz in der Gesellschaft attestiert. • In Medien dominieren – abgesehen von Skan-

Suchbegriff „Pfarrprofil“. Ein Beispiel: http://www. pfarre-erloeserkirche.at/pfarrteam/pfarrprofil


Pfarrmedienguide

Starthilfe

Was wir wollen Nun lässt sich sehr gut ein Leitbild der Pfarre erstellen. Es zeigt, wie sich die Pfarre sieht, was sie will und ihre Verbindung mit Gott. Wenn Ihre Pfarre keines haben sollte, versuchen Sie es mit Pfarrer und PGR zu initiieren! Beispiele für Leitbilder von Pfarren finden Sie im Internet zuhauf, wenn Sie in Ihre Suchmaschine „Leitbild Pfarre“ eingeben. PASTORALKONZEPT Ein Pastoralkonzept hält den Stand der pastoralen Aktivitäten in einer Pfarre und die Ziele der pastoralen Entwicklung schriftlich fest. Es kann mit wenigen Bausteinen erstellt werden. Und zwar in drei Schritten: sammeln, überprüfen und entwickeln. Eine Anleitung gibt Ihnen gern Ihr Pastoralamt. Scheuen Sie sich nicht, gute Beispiele für Ihre

Nehmen Sie sich also bestimmte Zielgruppen – zum

Pfarre zu adaptieren, denn „gut geklaut ist besser

Beispiel aus den obigen Typologien – vor, die Sie

als schlecht erfunden“!

ganz besonders oder mit bestimmten Angeboten

Was wir sagen

Ja, es hilft nichts, Sie müssen auswählen! Welche

STATUS ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Sie auswählen, hängt möglicherweise auch mit dem

Nun haben Sie Status und Ziele Ihrer Pfarre be-

Pastoralkonzept zusammen: Wo setzen wir unsere

schrieben. Schauen Sie jetzt kritisch an, was Sie in

pastoralen Schwerpunkte? Z.B. wenn wir uns auf

der Öffentlichkeitsarbeit tun – und wie Sie es tun.

Kinderarbeit konzentrieren, hat es keinen Sinn,

Welche Medien haben Sie, wie gut kommen sie an,

Etablierte und Konservative zuerst anzusprechen, ...

wen erreichen sie usw.

Oder ein reales Beispiel: Die Canisiuspfarre in

Spätestens dabei fällt Ihnen so manches auf, was

Wien 9 hatte sich vorgenommen, die schwierige

Sie – oder andere Verantwortliche – vielleicht künf-

Gruppe „Digitale Individualisten“ via Instagram

tig anders machen wollen. Dann formulieren Sie die

zu erreichen. Daraus entstand „Canisiyouth“, siehe

Ziele Ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Möglichst konkret

www.pfarre-canisius.at/test/gruppen/jugend.

und im Idealfall messbar.

Bilder: unsplash.com/vanilla bear films

erreichen wollen.

Starkes Fundament

ZIELE

Sie sehen schon, Öffentlichkeitsarbeit hat viel mit

Solche Ziele können die Ausstattung Ihrer Medien

Seelsorge, mit Pastoral zu tun. Denn das Reden und

betreffen (vom Inhalt des Pfarrblatts bis zum Design

das Tun müssen übereinstimmen.

der Website), die Ressourcen (neue MitarbeiterInnen

Wenn Sie in Ihrer Pfarre die hier beschriebenen

begeistern) oder die Zielgruppe, die Sie ansprechen

Schritte gehen, dann sind Sie gerüstet für eine ziel-

(z.B. junge Familien).

gerichtete, einladende und inspirierende Öffentlich-

Wen wir erreichen wollen

keitsarbeit. Ihr Haus ist auf Fels gebaut. In den nächsten Kapiteln gehen wir in die prak-

Sie meinen: Dumme Frage, alle natürlich! Tja, so

tische Umsetzung. Zuerst die Kriterien, die für alle

einfach ist das leider nicht. Wir haben schon gese-

Medien gelten wie Recht, Organisation, Teamar-

hen, wie verschieden Menschen sind. Der österrei-

beit, journalistische Hilfen oder Zusammenspiel

chische Werbe-Guru Mariusz Jan Demner hat das

Ihrer Medien. Danach gehen wir auf die wichtigsten

einmal so ausgedrückt: „In der Zielgruppe ‚Alle‘ ist

Pfarrmedien detailliert ein: Pfarrblatt, Pfarr-Web-

niemand zu Hause.“

site, Newsletter, Social Media und Außenwerbung. PETER MORAWETZ P.Morawetz@edw.or.at

21


22

Ihr Medienkoffer Egal um welche Pfarrmedien es sich handelt, alle brauchen Inhalte und Organisation

N

ach den Fragen, warum Pfarrmedien

Das Schreiben und das Lesen ist nie

und welche, nach der Basis und den

mein Fach gewesen, singt der Schweine-

Zielen Ihrer Öffentlichkeitsarbeit gehen

züchter in der Operette „Der Zigeuner­

wir nun „in medias res“, mitten ins Ge-

baron“. Ihre Medien aber müssen ge-

schehen. In diesem Kapitel beschreiben

schrieben und vor allem gelesen werden.

wir, was es für gute Pfarrmedien braucht,

Dafür ist ein Gefühl für Kommunikation

egal ob Website oder Pfarrblatt.

wichtig, was wem wie gesagt werden kann. Das kann nicht jeder, aber jeder kann etwas beitragen.


Pfarrmedienguide

Medienkoffer

Filippo Tarchiani „La Cena di Emmaus“ (1625)

Wir sind gesandt – Gebet für Medienmacher Gott, du hast die Kirche zu den Völkern gesandt, um allen Menschen das Evangelium zu verkünden.

Gebet

Auch wir sollen Zeugnis für Dich ablegen.

„Getrennt von mir könnt ihr nichts vollbringen“, sagt Jesus (Joh 15,5). Immer wenn wir am Reich Gottes arbeiten, dürfen wir – besonders bei jeder Zusammenkunft – den göttlichen Beistand

Hilf uns, dass wir diesen Auftrag nie vergessen, wenn wir Menschen durch unsere Medien ansprechen.

erbitten. Ein gemeinsames Gebet stellt gleich eine fruchtbringende Atmosphäre her. Ein Beispiel:

Öffne die Herzen all deiner Kinder, damit die Saat auf fruchtbaren Boden fällt und alle Menschen zu einem Volk Gottes werden.

Bilder: commons.wikimedia.org

Darum bitten wir durch Jesus Christus, der ohne Unterlass und gegen alle Widerstände die Frohe Botschaft verkündet hat.

Amen.

23


24

Was sagen wir? Inhalt Ihrer Pfarrmedien Ob Pfarrblatt oder Website, vieles gilt für beide Hauptmedien. Sie brauchen Bilder, Themen, müssen wissen, wie Sie schreiben, und wie Sie Ihre Zielgruppe erreichen.

Foto? Ein Königreich für ein Bild Wie war das noch? „Im Anfang war das Wort.“ Und wir beginnen den Abschnitt über die Inhalte mit dem Bild? Ja, ganz bewusst. Weil wir alle oft zu sehr daran denken, was wir schreiben und wie lang, wie wir formulieren usw., und erst danach – wenn überhaupt – schnell ein passendes Bild dazu suchen. Unser Gehirn sagt nein zu dieser Reihenfolge. Aus zwei Gründen: Erstens nehmen wir in aller Regel zuerst ein Bild und erst dann einen Text wahr, und zweitens trifft ein Bild leichter „ins Herz“. Es ist emotional und beeinflusst die Wahrnehmung viel stärker als der schönste Text. Man kann sagen: Das Bild ist der Turbo für den Text. Und wer will schon auf den Turbo verzichten? Daher unser Rat: Denken Sie bei jedem geplanten Thema gleichzeitig an Bilder und Text – und natürlich an jene, die Bild und Text beisteuern! Und prüfen Sie, welche (Fremd-)Bilder Sie verwenden dürfen – siehe unten „Was darf ich? Recht“. Am besten machen Sie oder jemand aus dem Pfarrteam die Fotos selbst. Viele Tipps fürs Fotografieren finden Sie im Internet. Hier einige von uns: • Gehen Sie so nahe wie möglich an das Motiv heran. • Bei wenig Licht hilft es, die Empfindlichkeit im Digitalmenu höher einzustellen. • Bei Gegenlichtaufnahmen oder Personen im

• Kamera gerade halten, ausatmen und erst dann auslösen. • Bei Gruppenfotos achten Sie bitte darauf, dass die Personen eng beisammen und nicht weitläufig verstreut sind. • Einzelne Personen wenn möglich mit der umgebenden Landschaft fotografieren. • Besser mehrere Detailaufnahmen machen als ein Bild, auf dem alles nur ganz klein zu sehen ist. • Fotos verlieren im Druck an Qualität. Nur ein scharfes, richtig belichtetes Bild kann auch im Pfarrblatt gut aussehen. Internet-Auflösung

Schatten Blitzlicht einsetzen. Bei Blitzlichtein-

reicht nicht. Bitte daher immer digital in der

satz sollte die Entfernung nicht zu gering und

höchsten Auflösung (300 dpi) fotografieren, erst

nicht zu groß sein.

ab einer Dateigröße von min. 500 kB (je nach


Pfarrmedienguide

Medienkoffer

Das Christentum hat in allen LebensGröße) ergeben sich gute Bilder im Druck.

„Pfarrkanzlei-Test“: Einfach eine Zeit lang in Ihrer

bereichen etwas zu

• Wenn Sie Bilder von fremden FotografInnen

Pfarrkanzlei bei telefonischen und persönlichen

sagen.

bekommen, sichern Sie sich bitte das Recht für

Anfragen eine „Stricherl-Liste“ führen. Das ist keine

die Veröffentlichung in Ihren Pfarrmedien.

repräsentative Umfrage, aber sie gibt Aufschlüsse

• Die österreichweite Bilddatenbank für pfarrliche

Bilder: iStock/ monkeybusinessimages, unsplash/xuan nguyen, christopher campbell

Öffentlichkeitsarbeit finden Sie unter

über die Fragen Ihrer Pfarrmitglieder. Nicht fehlen dürfen natürlich auf der Website und

www.flickr.com/photos/pfarrmedien/. Wir

im Pfarrblatt kurze Berichte mit Bildern von Pfarr­

suchen dafür weiterhin FotografInnen, die allen

aktivitäten und – noch wichtiger – Vorschauen auf

Pfarrmedien gute Bilder zur Verfügung stel-

solche, z.B. mit Foto vom letzten Mal. Ebenso Ter-

len – melden Sie sich bitte bei Martina Bender

mine, Pfarrchronik (von Taufen bis Verstorbene,

m.bender@kirche.at oder Julia Rust julia.rust@graz-seckau.at.

siehe unten: „Was darf ich? Recht“). Aber Ihre Zielgruppen, die Sie beschrieben haben (siehe voriges

• Es existieren Bilddatenbanken frei verwendbarer

Kapitel), sind wahrscheinlich nicht nur Kirchgänger

Bilder, z.B. unsplash.com oder pexels.com, auch

und Pfarr-Insider. Daher gilt es, die Pfarrmedien

auf commons.wikimedia.org gibt es viele freie

stark für Glaubensthemen zu nützen.

Bilder. • Sehr günstig kann man Bilder z.B. auf shutter-

stock.com oder istock.com erwerben. Auch in diesem Pfarrmedien-Guide verwenden wir zum Teil Bilder von diesen sogenannten StockfotoAnbietern.

HIER NUR EINIGE MÖGLICHE THEMENBEREICHE: • Kirchenjahr: Unzählige Themen von Advent bis Christkönig • Sakramente: Nicht nur „Taufe“ wird häufig angeklickt, Sakramente sind ein serienfähiges Thema • Heilige (oder große Vorbilder) zeigen den Reich-

KEIN FOTO MÖGLICH? Bild heißt nicht immer Foto. Karikaturen sind ebenso beliebt wie Infografiken, die Zusammenhänge sichtbar machen. Suchtipp: pfarrbriefservice.de

Themen: Was ich sagen wollte… Welche Themen könnten die LeserInnen Ihres Pfarrblatts oder die UserInnen Ihrer Website interessieren? Sind Sie nicht sicher? Machen Sie den

tum und die Vielfalt christlichen Lebens • Lieblings-Bibelstelle, am besten von wechselnden Personen: macht Lust auf die Heilige Schrift und Menschen aus der Pfarre • Weltkirche: Der Papst ist immer Gesprächsstoff • 10 Gebote: die „Verfassung“ unseres Glaubens gibt eine ganze Serie her • Caritas: ein Stammwert und eine stark positiv erlebte Seite der Kirche

25


26

• Verkündigung: spätestens seit dem II. Vatikanum ein Auftrag an alle Christen

Spätestens seit dem Turmbau zu Babel hat die Sprachver wirrung in der Kirche Tradition. Oft

• Ökumene: Viel bewegt sich, viel muss noch geschehen

schreiben wir viel zu sehr für Insider, nicht nur in der Themenwahl, sondern auch in der Sprache.

• Schöpfungsverantwortung: Klimawandel und

Da ist einerseits das „Kirchensprech“, wie im

Umweltschutz sind christliche Themen

eingangs beschriebenen Satz. Jahrhunderte lang

• Kirchenbeitrag: wie hoch er ist und was

war das kaum ein Problem. Eine kleine Kaste

damit geschieht

machte die Sprache, das Volk verstand

• Ehrenamt: kaum bemerkt und doch so wichtig. In manchen Pfarren kommt man auf hundert und mehr Dienste

zwar kaum etwas, hörte die Wor-

Wenn Sie jemanden einladen wollen, müssen Sie ihn abholen, wo er ist. In seiner Lebenswelt.

te aber regelmäßig (Stichwort Volkskirche) und war außerdem gewohnt zu gehorchen. Heute ist das völlig anders.

Denken Sie auch an The-

V ie le Me n s c he n su c he n

men nahe an der Lebens-

z w a r nach G ot t, stehen

welt Ihrer Zielgruppe: von

ab er selbstb e w usst au-

Nostalgie (Milieu: Tradi-

ßerhalb der Kirche, gehor-

tionelle) bis zur Künstli-

chen passt da gar nicht ins

chen Intelligenz (Milieu:

Bild – und außerdem wird

Digitale Individualisten).

Re l ig ion a l s P r iv at s ac he

Das Christentum hat in allen

betrachtet. Und doch dürfen

Lebensbereichen etwas zu sa-

uns diese Mitmenschen und

gen. Arbeit, Ehe, Familie, Freizeit,

ihre religiöse Einstellung nicht

Kultur, Sport, (freier) Sonntag usw.

egal sein. Denn Jesus hat uns auch

Sie sind nicht Ex per tIn für solche

zu ihnen gesandt.

Themen? Brauchen Sie auch nicht, denn sicher finden Sie in Ihrer Diözese (oder einer anderen oder

Fazit: Wir müssen die Sprache der Menschen sprechen, die (noch) nicht zu uns gehören.

sonst wo) gute Beispiele und Ansätze.

Neben der Insidersprache passieren jedoch noch

Streuen Sie auch kurze Elemente ein wie Bibel-

viele weitere Fehler beim Schreiben von Pfarrmedi-

zitate, ein Gebet, Sprüche (Papst, Heilige usw.), ein

en. Amtlicher Stil, Erlebnisaufsatz wie in der Schule,

Kirchenlexikon (Begriffe, einfach erklärt) oder eine

unpersönlich, zu viele Hauptwörter, lange Schach-

Bildmeditation (großes Bild mit wenigen, besinn-

telsätze und vieles mehr.

lichem Worten). Wenn Sie einen Themenplan erstellen, überlegen Sie, was zum Zeitpunkt des Erscheinens (Versand des Pfarrblatts, Online-Stellen auf die Website)

Schreiben Sie

aktuell ist. Wenn Sie vom Termin der Redaktions-

persönlich und

sitzung ausgehen, sind Ihre Themen bei Erscheinen

lebensnah, werden

vielleicht schon alt.

Sie glaubwürdig!

Sprache: Wie reden Sie mit mir? „Nach der Liturgie lud der PGR zur Agape.“ Ein Satz, den Nicht-Kirchgänger überhaupt nicht verstehen, weder Liturgie noch PGR oder Agape. Die wahre Katastrophe ist aber, dass eine solche Sprache viele Menschen von Pfarrmedien ausschließt. Die handeln dann auch konsequent und schmeißen das Pfarrblatt in den Mist oder klicken Ihre Website weg.


Pfarrmedienguide

Medienkoffer

27

KOMMENTAR

Einige Tipps können Ihnen helfen, die richtigen Worte zu finden: WERDEN SIE PERSÖNLICH. Weg mit „man“ und Passiv. Beides ist unpersönlich, ver-

Wir und die Welt

Unpersonen rede ich nicht.“ Seien Sie

Ein Mutmacher zu missionarischer Kommunikation

präzise und persönlich! Dann werden Sie

von Wolfgang Kimmel

schweigt die Urheber und zieht Leser­ Innen nicht in den Artikel hinein: „Mit

mehr und lieber gelesen. (SCHLECHTES) BEISPIEL: „Zwischen den vielen Menschen sah man…“ Wer sah?

W

er WIR sind: die Kirche und alle, die zu Christus gehören.

Ich! Damit können sich die LeserInnen identifizieren.

Wer die WELT ist: alle anderen.

ODER: Um Antwort wird gebeten. Wer lässt bitten? Besser: Wir bitten (Sie) um

Wozu denn wollen WIR mit der WELT in Kontakt treten? Weil

Ihre Antwort.

WIR die WELT zu Christus führen wollen. Deshalb sind WIR

O D E R : „D i e K i r c h e w i r d f ü r d a s

Kirche.

Bilder: iStock/5xinc, unsplash/angel santos

Kirchweihfest geschmückt.“ Das Ergebnis (geschmückte Kirche) ist da, aber in-

Wer also an die Öffentlichkeit tritt, mithilfe der unterschied-

teressant wäre die Entstehung. So vieles

lichen Kommunikationsmittel, muss eine Mission haben, die

geschieht in der Kirche, und keiner weiß

einzig aus der Beziehung mit Christus entspringt und dafür

es. Besser: „In vielen Arbeitsstunden

brennt: „was wir gesehen und gehört haben, das verkünden wir

schmücken vier Damen und Herren die

auch euch, damit auch ihr Gemeinschaft mit uns habt“ (1 Joh 1,3).

Kirche für das Kirchweihfest.“ Missionarische Kommunikation geht von Herz zu Herz. „Spea­ BILDHAFT SCHREIBEN. Lesen ist Abenteu-

king to the minds leads to reflection, speaking to the hearts

er im Kopf, sagt man. Lassen Sie Ihre

leads to action.“ Dieser Grundsatz, den ich bei einem protes-

Leserschaft etwas erleben! Nicht abs-

tantischen Geistlichen aufgeschnappt habe, gilt für unsere

trakt, theoretisch oder kompliziert for-

gesamte Kommunikation mit der WELT.

m u l i e r e n, s o n d e r n e b e n b i l d h a f t . Beispiel: „Gütig lächelnd fordert nun der

Wer zu den Hirnen spricht, bringt Menschen zum Nachdenken.

Pfarrer Laura und Daniel auf, einander

Damit ist nichts gesagt gegen fundierte Information und überprüfbare Argumente. Aber wichtig ist nur einer: Christus. Er hat mein Herz berührt, und durch meine Botschaft kann er auch die Herzen der Empfänger berühren. Wer zu den Herzen spricht, bringt die Menschen zum Tun. Daher: Gut formulierte Texte sind wichtig. Ansprechende Bilder sind wichtig. Verständliche Inhalte sind wichtig. Alles wichtig, aber: Christus ist alles.

Wolfgang Kimmel, Dr. theol., geb. 1968 in Wien Studien in Salzburg und Wien, Studienaufenthalte in New York, Paris und Madrid, Katholische Medienakademie; Diplomatische Akademie Wien; Journalist bei APA und profil; Pressesprecher Liberales Forum; Konzernsprecher Alcar Holding; Priesterweihe 2010, Pfarrer in Wien-Dornbach seit 2012


28

den Ring anzustecken. Die Hände zittern, ein

VORSICHT BLASE. In der Redaktion, in den Gruppen

Schweißtropfen kullert über Daniels Handfläche,

der Pfarre wird „kirchlich“ gesprochen. Pfarrmedi-

und dann: Ist der Ring zu klein? Ina bemüht sich,

en sind auch für Menschen außerhalb da. Daher alle

kämpft mit zarter Hand, quälend langsam lassen

Texte durchschauen lassen, ob sie für die typische

seine Fingergelenke den Ring passieren.“

Leserschaft wirklich verständlich sind. Bitten Sie jemanden, der nicht ihr Wissen und ihren kirchlichen

BALLAST ABWERFEN. Oje, der Text ist zu lang. Strei-

Hintergrund hat, die Texte zu testen! Wenn Sie Ihren

chen Sie die so genannten Füllwörter, und schon ist

eigenen Artikel selbst lesen, bringt das nichts.

er um einige Prozent kürzer. Aber nicht nur der Kürze wegen sind Füllwörter ein Übel. Sie relativieren

Menüfolge

Texte, ebnen sie ein, bis sie ganz flach sind.

So wie Sie ein mehrgängiges Menü nicht auf einmal

BEISPIELE: dann, eben, eigentlich, halt, irgendwie, nicht wirklich, nun, sozusagen, wohl, ziemlich.

genießen wollen, sondern schön der Reihe nach, so verhält es sich auch mit den Seiten, ob digital oder gedruckt.

WARUM KOMPLIZIERT? Amtlich wirkendes Deutsch

Die Wahrnehmung durch Gehirn und Augen

und Fachbegriffe vertreiben das Publikum. Die ge-

erfolgt in Schritten. In der Regel fällt zuerst das

schriebene Sprache soll zumindest noch mit der

Bild auf, dann die Überschrift (Titel). Als nächstes

gesprochenen verwandt sein. Wenn ein Fachbegriff

Vorspann (Unterzeile), Bildunterschrift und Zwi-

sein muss, dann bitte erklären. Und Abkürzungen

schentitel – und erst zuletzt der Text. (Sofern die

das erste Mal im Artikel ausschreiben, in der Folge

LeserInnen nicht schon umgeblättert haben, weil sie

können Sie die Abkürzung verwenden.

der erste Blick nicht gefesselt hat.) Außerdem sind

BEISPIEL: „Der Pfarrgemeinderat (PGR) hat beschlossen, dass der PGR…“ ODER: „Karfreitagsgottesdienst“ statt der oft verwendeten „Karfreitagsliturgie“.

wir trainiert, unseren Blick im Zweifelsfall von links oben nach rechts unten wandern zu lassen. Rücken Sie daher ein gutes Bild nach oben, statt mit einer „Textwüste“ zu beginnen. Und wenden Sie jedenfalls Zeit und Kreativität für Bild(er) und

ZEITWORT STATT HAUPTWORT. Der „Nominalstil“,

Überschrift auf, sonst erreichen Sie viele Menschen

die Verwendung vieler Hauptwörter, erschwert das

gar nicht.

Lesen – und motiviert zur Flucht aus dem Text.

Übrigens: Welche Zeitung lesen Österreichs Aka-

Hauptwörter wirken statisch, unbeweglich. Zeit-

demikerInnen häufiger, die Kronenzeitung oder die

wörter („Tunwörter“) drücken eine Tätigkeit aus,

Presse? Die Krone natürlich (Quelle: Media Analyse

das schmeckt dem Publikum besser. Es will kein

2018). Das hat – auch – mit der Sprache zu tun.

Amtsblatt lesen. BEISPIELE: Statt „Nach der Beschlussfassung des Projekts wurde von Seiten des Teams mit der Umsetzung begonnen.“ besser: „Das Team stimmte dem Plan zu und machte sich gleich an die Arbeit.“ UNGENIESSBARE SPAGHETTI. Schreiben Sie in kurzen Sätzen! Ab etwa zwanzig Wörtern lässt die Aufmerksamkeit nach. Die nicht enden wollenden Ungetüme über mehrere Zeilen sind mühsam. Unserer Leserschaft sollten wir aber keine Mühe bereiten. Und fort mit den Schachtelsätzen, ein Gedanke, ein Satz.


Pfarrmedienguide

Medienkoffer

Jede Information in jedem Ihrer Medien muss für sich genügen („Pflicht“), aber sie soll auf andere Medien leiten, wenn dort weitere Inhalte zum Thema zu finden sind („Kür“). Crossmedia nennen das die Profis. Die meisten Menschen konsu-

d quer: n n u z u e r K hat te Medie Vernetz i r a n, I h r e P f a r r e tt,

bla en w a P fa r r Ne h m n, et w ie ie d e re M ten. W me h re au k as h c S d upp e n te un Z ie lg r We b s i ie d h ic ichen c h ie d l it er re u nt e r s n dam a ig t . m e di n geze s i n d, i r sc ho w in n e n hab eibe k a n n, ir schr w , n l u e e, w i das n Gleic h He i ß t s a d n n pp e Me d ie ie lg r u a l len dene Z ie h c era ll s r b e w ir ü es eh v reib en h c s l zu r e ie Od ir so v lesen? weil w , s e no r e A nd r t ist – et w as A nt wo ie D ? h ab e n s ag e n o c h. e de r n na – w

mieren heute Informationen über mehrere Medien (multimediale Rezeption). Das ist Ihre Chance: Wenn Sie ein Thema über mehrere Medien verbreiten, können Sie mehr Informationen geben und Sie gewinnen einen weiteren Kontaktpunkt für Ihr Anliegen. Unerlässlich ist daher, dass Redaktionen der verschiedenen Medien eng zusammenarbeiten, um in jedem Medium die richtige Dosis zu haben und um diese richtig aufeinander abzustimmen. Die Bildergalerie im Web zum Bericht im Pfarrblatt, oder das Anmeldeformular auf der Website zum Plakat im Schaukasten.

Bilder: iStock/Iuliia_Leonova, iStock/Betul Aktas

PETER MORAWETZ P.Morawetz@edw.or.at

29


30

t? ä r t r o P ? t h Beric Interview? sten Die wichtig chen journalistis Formate

M

anchmal ist das Thema klar, aber wie schreibe ich darüber? Nehmen wir das 50-Jahr-Jubiläum des Kirchenchors. Das kann eine kurze Meldung werden, ein ausführlicher Hintergrundbericht, eine Reportage (vielleicht von einer Generalprobe), ein Porträt eines Chormitglieds (LeiterIn, ältestes Mitglied, …), ein Interview mit diesem, eine Bildgeschichte oder vielleicht einfach ein Kommentar. Welches Format Sie wählen, hängt vom verfügbaren Material ab, vom Platz im Themenplan und von den anderen vertretenen Geschichten (eine gute Mischung belebt das Interesse). Nicht zuletzt auch von Ihren Vorlieben.

Die Meldung (Nachricht) Die Meldung muss vier Anforderungen genügen: AKTUELL: Der Pfarrausflug drei Monate vor Erscheinen ist keine Meldung mehr, höchstens ein Hintergrundbericht oder ein Kommentar. UNGEWÖHNLICH: Was ist heute schon ungewöhnlich, fragen Sie? Z.B. der 40-jährige Sternsinger, die klemmende Sakristei-Tür, der dreiste Opferstock-Dieb, die Rekordzahl von Tischmüttern, … VON BRE ITEM INTE RE S SE:

Die Terminverlegung der Bastelrunde im nächsten Monat ist besser im Wochenplan aufgehoben, allfällig auf der Website und in Verlautbarungen. Von den LeserInnen des Pfarrblatts interessiert sich aber höchstens ein Prozent dafür, 99 Prozent nicht. INFORMATIV: Die Meldung informiert kurz. Sie enthält keine Meinung, spekuliert nicht und eiert nicht

herum. Fakten dominieren. Halten Sie sich an die „6 W“: wer, was, wann, wo, wie, warum. Ein gutes Bild unterstützt die Informationswirkung.

Der Hintergrundbericht Während die Meldung in der Regel nur 500 bis 2.000 Zeichen lang ist, also im Pfarrblatt höchstens eine halbe Seite, braucht der Hintergrundbericht deutlich mehr. Dafür muss er mehr bieten. Mehr Information, Ursachen, Wirkungen, Zusammenhänge, Zwischentöne, eben Hintergrund. Das Korsett ist nicht so eng wie bei der Meldung. Der Text darf bunter, die Sprache kreativer sein. Aber nie langweilig. Denn LeserInnen sehen an der Länge des Artikels sofort, wieviel Zeit sie dafür brauchen. Titel und Vorspann müssen Interesse wecken, der Einstieg, der erste Satz, muss in den Text hineinziehen. Danach falten Sie das Thema in seiner ganzen Breite aus, auch die Sprache ist vielfältiger als bei der Meldung. Der Schluss bildet eine Klammer zum Einstieg, oder Sie schließen mit einem eindrucksvollen Zitat.

Die Reportage Das wichtigste Wort zur Reportage heißt: hinaus. Sie darf nicht am Schreibtisch entstehen. Die Reportage ist ganz nahe an Menschen und einzelnen Szenen. Sie ist subjektiv, aber nicht wertend. Gehen Sie an den Ort des Geschehens, beobachten Sie genau, notieren und fotografieren Sie viele Details. Danach setzen Sie sich an den Schreibtisch, strukturieren, machen Szenen anschaulich, lassen Bilder im Kopf entstehen, sprechen alle Sinne an. Die Reportage braucht eine bildhafte Sprache, am besten schreiben Sie in der Gegenwart. Und zeigen viele Fotos. Wie im Hintergrundbericht ist der beste Einstieg eine Szene oder ein Zitat. Der Hauptteil beschreibt viele Szenen, der Schluss ist wieder eine Klammer zum Einstieg, ein Zitat oder eine Pointe.


Pfarrmedienguide

Medienkoffer

Das Porträt

Das Interview

Gemeint ist natürlich kein (gemaltes) Bild, sondern ein journalistisches Porträt eines Menschen. Aber es braucht auch Bilder, und zwar möglichst mehrere, die die beschriebene Person in „Action“ zeigen. Nach dem Lesen sollten auch Fremde das Gefühl haben, diesen Menschen zu kennen. Um das zu erreichen, sollten Sie ausführlich mit diesem Menschen reden, vielleicht ein zweites Mal, weil sich noch Fragen zum ersten Gespräch ergeben haben. Empfehlenswert ist, auch Wegbegleiter der porträtierten Person zu fragen, die Stimmen Anderer machen das Porträt bunter. Ein Porträt ist auch eine gute Möglichkeit, wenn ein Interview nicht gelingt. Zum Beispiel, wenn ein Pfarrmitglied völlig überraschend einen Weltmeistertitel erringt oder einen Nobelpreis bekommt, und Sie ganz schnell etwas schreiben wollen, aber den Star nicht erreichen können.

Das persönliche Gespräch ist ein gutes und beliebtes Format, es hat Live-Charakter. Setzen Sie es nur nicht zu oft ein, sonst nützt es sich ab. Wichtig ist die Vorbereitung, sie müssen alles in die Fragen hineinpacken. Auch hier sind mehrere Fotos der interviewten Person in verschiedenen Posen zu empfehlen. Versuchen Sie unbedingt, das Interview persönlich zu führen, schon wegen der Fotos. Wenn das nicht geht, dann telefonisch. Nur als letzten Ausweg per E-Mail (Fragen senden, Antworten kommen zurück). Denn hier haben Sie keine Möglichkeit, auf überraschende Antworten spontane Zusatzfragen zu stellen. Meistens sieht man leider, ob ein Interview per E-Mail geführt wurde. Manche Menschen wollen das Interview autorisieren. Das gestehen auch professionelle Medien den Interviewten zu. Auch wenn dann vielleicht die eine oder andere kantige Formulierung, mancher „Sager“, nachträglich abgeschliffen wird.

Der Kommentar

Bilder: David Kassl, Google Art Project

Endlich, nach so vielen möglichst neutralen und objektiven journalistischen Formaten, dürfen Sie Ihre Meinung sagen. Ja, der Kommentar ist Meinung pur. Das sollte man auch schon im Layout sehen, etwa durch eine andere Schrift oder einen Kasten. Aber der Kommentar ist nicht einfach. Nur schleimen, wie einem der Schnabel gewachsen ist, geht nicht. Die Meinung muss begründet sein und sollte die Leserschaft nicht ratlos zurücklassen. Je persönlicher und pointierter, desto besser, aber auch desto angreifbarer.

Jan Vermeer, Die Malkunst (um 1667)

31


32

Vielfältige Kirche – vielfältige

Sprache

?

Warum geschlechtergerechte Sprache besonders in Pfarrmedien wichtig ist – und wie sie funktioniert.

I Umstritten:

Das Binnen-I

Christ

nnen


Pfarrmedienguide

Medienkoffer

33

Sonnenfrau und Regenmann finden auch unter (Luft-)Druck die Balance.

K

ennen Sie den? „Treffen sich drei

geschlechtergerecht zu

geschlechtergerechten

Ä rzte in einer Bar. Warum trin-

formulieren. Sie sehen

ken nur zwei einen Cocktail? Weil eine

umständlich formulier-

schwanger ist!“ Was anfängt wie ein

te Sätze vor sich, die den Lesesfluss stö-

Innen, MinistrantInnen. Ergänzt oder

Witz, ist tatsächlich ein besonders an-

ren und Inhalte unverständlich machen.

ersetzt wird das Binnen-I inzwischen

schauliches Beispiel dafür, warum ge-

Tatsächlich ist geschlechtergerechte

immer wieder von anderen Symbolen,

schlechtergerechte und inklusive Spra-

Sprache für uns (noch) nur eines: unge-

etwa dem Unterstrich (Helfer_innen),

che wichtig ist. Wenn wir Texte hören

wohnt. Je öfter sie verwendet wird, desto

dem Ster n (Sek ret ä r*i n nen) oder

oder lesen, entstehen in unserem Kopf

selbstverständlicher wird sie.

auch der Tilde (Partner~innen). Diese

Bilder. Oder haben Sie bei dem Satz oben etwas anderes gesehen als drei männliche Ärzte? Diese Bilder beeinflussen

Bilder: iStock.com/EdnaM

Egal für welche Variante Sie sich bei Ihren Texten entscheiden – Sie sollten stets bei einer bleiben und diese in allen Pfarrmedien anwenden.

Zwei Strategien: sichtbarmachen oder neutralisieren

unsere Sichtweise auf die Welt, unser

Um Frauen und Männer in Tex ten

Verhalten und unseren Umgang mitei-

gleichwertig darzustellen, gibt es grund-

nander.

Spr a c he i s t d a s Bi nnen-I: Gruppenleiter­

Schreibweisen berücksichtigen das ganze Spektrum der Geschlechter und ink ludiert etwa auch intersexuelle Personen oder Transgender-Personen.

sätzlich zwei Möglichkeiten: die Ge-

Egal für welche Variante Sie sich bei

Die deutsche Sprache ist leider so

schlechter werden klar sichtbar gemacht,

Ihren Texten entscheiden – Sie sollten

„konstruiert“, dass sie Frauen nicht

oder es wird geschlechtsneutral formu-

stets bei einer bleiben und diese in al-

(gut) sichtbar macht. Geschlechterge-

liert. Sichtbar machen funktioniert zum

len Pfarrmedien anwenden. Wenn also

rechte Sprache versucht, dem entgegen-

Beispiel so:

zum Beispiel in Pfarrblatttexten das

zuwirken und setzt sich für Vielfalt und

• Bei der vollständigen Paarform wer-

Binnen-I verwendet wird, sollte es auch

Gerechtigkeit ein. Gerade Pfarrmedien

den männliche und weibliche Formen

auf der Homepage angewendet werden.

haben hier eine besonders wichtige Auf-

ausgeschrieben: Mitarbeiterinnen und

Vorausgestellte „Generalklauseln“ wie

gabe, denn die Kritik, dass Frauen in der

Mitarbeiter, Pastoralassistentinnen

etwa der Satz „Wir verwenden aufgrund

Kirche „nichts zu sagen“ hätten, taucht

und Pastoralassistenten. Das „und“

der Lesbarkeit im Folgenden stets die

regelmäßig auf. Sprache hilft dabei, die

kann auch durch einen Schrägstrich

männliche Form, meinen aber stets beide

vielfältigen Berufungen von Frauen in

ersetzt werden, das wäre dann die

Geschlechter.“ sind nicht zu empfehlen,

der Kirche klar sichtbar zu machen.

verkürzte Paarform: Mesnerinnen /

da hier beim Lesen der Texte trotzdem

Mesner.

wieder einseitige Bilder entstehen und

In der Praxis klingt es für viele Menschen erst einmal mühsam, einen Text

• Eine der bekanntesten Formen in der

in der deutschen Sprache Frauen im Text nicht sichtbar gemacht werden.


34

Anfangs erscheint geschlechtergerechtes Formulieren oft mühsam und aufwändig.

Da die oben genannten Möglichkeiten

das Kollektiv zurückgegriffen werden:

Tex te mitunter deut lich verlänger n

das Jungscharleitungsteam, die Firm-

können, wird in journalistischen Texten

begleitungsgruppe.

oft die Variante des geschlechtsneutralen

• Bei einer Formulierung im Passiv und/

Formulierens bevorzugt. Auch hier gibt

oder Infinitiv konzentriert sich eine

es unterschiedliche Ansätze.

Formulierung nicht auf die Personen,

• Statt männliche und/oder weibliche

sondern auf die Handlungen, die im

Varianten aufzuzählen, können auch

Mittelpunkt stehen. Statt „Die Minis-

geschlechtsneutrale Personenbezeich-

trantinnen und Ministranten können

nungen verwendet werden, etwa: die

sich in der Pfarrkanzlei anmelden.“

Person, das Mitglied.

schreibt man „Die Anmeldung zum

• Geschlechtsneutrale Pluralformen (oft Partizipien) sind ebenfalls bereits sehr

Ministrieren kann in der Pfarrkanzlei gemacht werden.“

bekannt: die Feiernden, die Anwesenden, die Vortragenden.

Anfangs erscheint geschlechtergerechtes

• Satzbildungen mit „Wer …“, „die …“

Formulieren oft mühsam und aufwän-

oder „Diejenigen, die …“ eignen sich

dig. Wir sind daran gewöhnt, einfach

besonders gut für Berichte in Pfarr-

zu schreiben „Die Besucher freuten sich

blättern oder auf der Pfarr website.

über ein gelungenes Pfarrfest.“ oder „Die

Statt „Die Besucherinnen und Besu-

Ministranten haben wieder Zuwachs be-

cher des Gottesdienstes wurden zur

kommen.“ Bis wir ganz selbstverständ-

Agape eingeladen.“ schreibt man „Alle,

lich Sätze schreiben wie „Die Menschen,

die den Gottesdienst besucht haben,

die unser Pfarrfest besucht haben, freu-

wurden zur Agape eingeladen.“ Oder

ten sich.“ oder „Es gibt wieder mehr Kin-

auch „Wer den Gottesdienst besucht

der, die ministrieren wollen.“ braucht es

hatte, wurde zur Agape eingeladen.“

ein wenig Zeit und Übung. Aber es lohnt

• Anstelle der einzelnen Personen kann in Texten auch auf die Funktion oder

sich! JULIA RUST julia.rust@graz-seckau.at


Pfarrmedienguide

Medienkoffer

35

Wie machen wir’s? Die Organisation Gegen den Wildwuchs: Das Redaktionskonzept

O

je, schon wieder Theorie,

FORM: wie schreiben Sie, wie

möchte man meinen. Aber

sollen Artikel von Externen

wie wichtig ein Redaktionskon-

beschaffen sein

zept ist, sieht man oft erst bei Kon-

ECKDATEN: für Pfarrblatt Auflage,

flikten. Oder wenn Pfarrblatt bzw. Website thematisch abdriften („Keine Zeit für Diskussionen,

Umfang, Format, Verteilung; für Website Struktur, Software

die Artikel müssen raus“). Das Konzept garantiert nicht nur Sicherheit für alle Beteiligten, sondern

Überprüfen Sie Ihr Redaktionskonzept mindestens

auch Beständigkeit.

jährlich! Wenn die Praxis („IST“) nicht dem Kon-

Was sollten Sie in Ihrem Redaktionskonzept festhalten?

Bilder: iStock.com/stocksnapper, iStock.com/bennb

ZIELE: z.B. Weitergabe unseres Glaubens, Darstellung

zept („SOLL“) entspricht, kann sowohl das Konzept falsch sein als auch der Weg, der Sie davon weggeführt hat.

einer lebendigen Pfarre

Und wer macht’s? Team

ZIELGRUPPEN: Definieren Sie, wen Sie vorrangig errei-

„Ich mach‛ das Pfarrblatt jetzt schon zwanzig Jahre,

chen wollen – siehe Kapitel „Auf Fels gebaut“. Eine

es findet sich halt sonst keiner.“ Diese oder ähnliche

große Hilfe ist die Beschreibung von zwei bis drei

Aussagen haben Sie sicher auch schon gehört. Oder

(künstlichen) „typischen LeserInnen bzw. User­

womöglich selbst getätigt? Aber gerade die langjäh-

Innen“, am besten mit Namen, Geschlecht, Alter,

rige Tätigkeit und Verantwortung einer Person oder

familiärer Lebensform, Wohnform (Haus/Wohnung,

einiger weniger erschwert neue Zugänge – und neue

Eigentum/Miete), Einkommen, Besitzdaten wie Auto,

MitarbeiterInnen.

Freizeitvorlieben, Zugang zu Glaube und Kirche.

Sie stecken fest, befinden sich in einer Art Teu-

AUFGABEN, VERANTWORTUNG: wer macht was, wer

felskreis. Doch Medien müssen sich verändern,

führt?

denn auch die Mediennutzung durch das Publikum

REDAKTIONELLE RICHTLINIEN: besonders für Mitar-

verändert sich ständig. Sie zweifeln? Dann schauen

beiterInnen, die nicht im Redaktionsteam sind, wie

Sie sich einmal eine – sagen wir dreißig Jahre –

gelegentliche AutorInnen und FotografInnen

alte Zeitung an. Die schaut schon recht fremd aus:

INHALTE: worüber schreiben Sie, wie ist Ihr Medium

Schwarzweiß, wenige Bilder usw.

aufgebaut


36

Neue MitarbeiterInnen gewinnt man oft nicht durch die Frage „Wollen Sie bei uns mitarbeiten?“, sondern mit einem attraktiven Projekt, etwa der Neugestaltung der Website. Antoine de Saint-Exupéry hat das so ausgedrückt: „Wenn Du ein Schiff bau-

„Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Holz zu sammeln, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem großen, weiten Meer.“

Planung und Ablauf Sie haben ein Redaktionskonzept, das Ihnen langfristig Richtschnur ist, und ein – hoffentlich motiviertes – Team. Jetzt brauchen Sie nur mehr einfache Werkzeuge, um starten zu können.

Antoine de Saint-Exupéry

en willst, dann rufe nicht die Menschen

Jahres-Themenplan

zusammen, um Holz zu sammeln, Auf-

Die meisten Pfarren erstellen einen

gaben zu verteilen und die Arbeit ein-

Jahreskalender mit den Terminen zum

zuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem

Kirchenjahr, aber auch Kirtag, Familienmessen,

großen, weiten Meer.“

Kinder-Wortgottesdienste, Flohmarkt usw. Dieser

In der Praxis ist oft ein Projekt der Auslöser für

Kalender ist eine große Hilfe für den Jahres-The-

personelle Veränderungen. Die neu zu gestaltende

menplan der Redaktion. Damit sind einmal die Fix-

Website, das gemeinsame Pfarrblatt mit der Nach-

punkte klar. Die ergänzen Sie aus den Themen (siehe

barpfarre sind eine gute Gelegenheit, neue Leute

„Was sagen wir? Inhalt Ihrer Pfarrmedien“).

fürs Mitmachen zu begeistern. Manchmal genügt es,

Darüber hinaus haben viele Pfarrmedien the-

ein noch wenig konkretes Vorhaben gezielt zu streu-

matische Schwerpunkte über das Jahr verteilt. Die

en, um Menschen zu Mitarbeit zu bewegen. Überle-

können Sie aus den schon erarbeiteten Themen zu-

gen Sie im Pfarrgemeinderat oder anderen Gruppen:

sammenstellen oder getrennt davon wählen, etwa

Wer kann so was, wer hat vielleicht Interesse daran?

aus der Lebenswelt Ihrer Zielgruppen.

Anonyme Aufrufe sparen Sie sich besser, um die persönliche Bitte kommen Sie nicht herum.

Produktionsplan

Außer den konkret arbeitenden Personen sollen

Wann soll ich meinen Artikel fürs Pfarrblatt ablie-

unbedingt Pfarrer oder Pfarrleitungsteam und

fern? Wann soll das Thema online stehen? Für diese

Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit im PGR

Fragen gibt es den Produktionsplan. Ein Beispiel

eingebunden sein. Über die Zusammensetzung von

fürs Pfarrblatt finden Sie im Anhang.

Teams für Pfarrblatt oder Website lesen Sie in den Kapiteln dieser beiden Medien.


Pfarrmedienguide

Medienkoffer

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, Miezekatze!

Was darf ich? Recht Pfarrmedien berühren gleich mehrere Gesetze und Rechtsmaterien, vor allem: • Urheberrecht: Wer darf Bilder oder Texte aus fremden Quellen verwenden und wofür? • Persönlichkeitsrechte: das Recht abgebildeter Personen • Medienrecht: z.B. Impressum

• Was müssen Sie im Bereich Social Media beachten? • Dürfen auf der Website einer Pfarre YouTube-Videos etc. eingebettet werden? • Was muss das Impressum beinhalten? • Muss die Offenlegung in jeder Ausgabe des Pfarrblatts stehen?

• Datenschutzrecht: Welche persönlichen Daten dürfen gespeichert oder veröffentlicht werden?

Bitte informieren Sie sich immer vor einer Veröf-

Bilder: iStock.com/Tatomm, iStock.com/AnatoliYakovenko

fentlichung, denn: „Unwissenheit schützt vor StraAuf der Website medien.katholisch.at, einer Publi-

fe nicht.“ Und letztere kann saftig sein. Gefinkelte

kation des Medienreferats der Österreichischen Bi-

Anwaltskanzleien können z.B. mit einer speziellen

schofskonferenz, finden Sie unter dem Menüpunkt

Suchfunktion im Internet jedes Foto ausfindig ma-

„Rechtliches“ alle wesentlichen Rechtsmaterien

chen.

beschrieben und so gut wie alle konkreten Fragen,

PETER MORAWETZ P.Morawetz@edw.or.at

die in der Medienarbeit auftauchen können, beantwortet. Einige Beispiele: • Welche Fotos darf ich in unserem Pfarrblatt und auf unserer Pfarrwebsite verwenden? • Darf ich Fotos von Kindern überhaupt veröffentlichen? • Was ist bei der Publikation des Pfarrblattes als PDF auf der Pfarrwebsite zu beachten? • Was ist bei der Veröffentlichung von Jubiläen, Taufen oder Geburtstagen im Pfarrblatt erforderlich?

37


38

e

der

en

be

im

mer

p f a r r l ich

tlichkeitsar

die Nu m

m

r1

f en Ă–f

Das Pfarrblatt

it .

No

ch


Pfarrmedienguide

Pfarrblatt

Der schlafende Riese E

s kann nicht oft genug erwähnt werden, weil nicht

leicht vorstellbar: Pfarrblätter

Pfarrblätter sind das reichweitenstärkste Printmedium in Österreich

sind das reichweitenstärkste Printmedium in Österreich

einen Gutteil aller KatholikInnen, doch nehmen es die EmpfängerInnen sehr unterschiedlich wahr. Für die Mehrheit der KatholikInnen, die wenig Kirchen-

und die Gesamtauflage aller Pfarrblätter erreicht

bindung haben, ist das Pfarrblatt zwar einerseits das

pro Ausgabe rund drei Millionen Stück.

wichtigste und oft einzige Bindeglied zur Gemeinde

Das Pfarrblatt ist noch immer die Nummer 1 der pfarrlichen Öffentlichkeitsarbeit. Durch den örtlichen Bezug und die Zustellung, die zumeist an jeden

und überhaupt zur Kirche, andererseits findet sich in vielen Heften wenig für sie Relevantes.

deutung. Es erreicht jene Menschen, die wenig oder

Eine Investition in das Pfarrblatt lohnt sich

keinen Kontakt zur Kirche haben, und informieren

Spannend gemacht und aufgemacht bietet das

diese über das Leben in der Pfarrgemeinde. Wenn

Pfarrblatt eine hervorragende Möglichkeit, Infor-

der Pfarrbrief übersichtlich gestaltet und die Texte

mationen zum Glauben, Denkanstöße, Unterstüt-

und Fotos gut gegliedert sind, erreichen sie eine

zung für das geistliche Leben zu allen Gemeinde-

hohe Akzeptanz.

mitgliedern zu tragen und eben nicht nur über die

Haushalt erfolgt, hat das Pfarrblatt eine große Be-

Das Pfarrblatt ins Heute führen Wir kennen das Pfarrblatt noch aus der guten alten

Bilder: unsplash/jeshoots-com, Diözese Graz-Seckau

Zwar erreicht das traditionelle Pfarrblatt

Gemeindeaktivitäten zu berichten. Es lohnt sich Zeit und Energie in das Pfarrblatt zu investieren!

Zeit: Es ist ein Informationsorgan mit Gottesdienst-

In den österreichischen Diözesen ist bei Inhalten

zeiten, Terminen und Personalien aus der Pfarre, es

und Layout der Pfarrblätter ein qualitativer Auf-

enthält Berichte über das Gemeindeleben, Rückbli-

wärtstrend bemerkbar. Zum einen hat die Öffent-

cke auf Gewesenes und Ausblicke auf geplante Ak-

lichkeitsarbeit in den Pfarren eine neue Wertigkeit

tivitäten. Und über viele Jahre, in denen die Beteili-

erhalten, zum anderen verlangen neue pastorale

gung der Katholiken am Gemeindeleben hoch war,

Konzepte wie Pfarrverbände oder Seelsorgeräume,

entwickelte sich diese spezielle Kleinpublikation

ja mancherorts auch Pfarrzusammenlegungen,

zum Flaggschiff pfarrlicher Öffentlichkeitsarbeit.

neue und kreative Wege für die „Erreichbarkeit“ der

Heute muss man anmerken, dass sich vieles im

Pfarrmitglieder.

Leben der Kirchengemeinden radikal gewandelt hat.

Mit dem Hintergrund dieser Tatsache arbeiten

Diese veränderte Situation bei den Gläubigen (Zahl,

viele Pfarren Österreichs an neuen Konzepten in

Teilnahmeverhalten, Bindung u.a.m.) sowie bei den

der Öffentlichkeitsarbeit. Das Pfarrblatt spielt in

pastoralen Strukturen stellt neue Herausforderun-

den Überlegungen für eine gute Kommunikation

gen für die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit dar, vor

eine wesentliche Rolle.

allem für das Pfarrblatt.

39


40

Starten Sie mit einem Gesamtkonzept! Am Anfang einer Konzeptentwicklung für das Pfarrblatt als Teil des Gesamtkonzepts können ganz einfache Fragen stehen. Es gilt diese so zu beantworten, dass sowohl der Pfarrgemeinderat als Herausgeber als auch die Redaktion hinter dem künftigen Pfarrbrief stehen. Das erfordert einiges an Diskussion und Verständigungsbereitschaft. Konflikte sind dabei nicht ausgeschlossen.

Leitfragen für ein neues Pfarrblattkonzept Die Antworten auf die nachstehenden Fragen stehen nicht von vornherein fest. Das Ringen um tragfähige Antworten lohnt sich, weil damit für die regelmäßige Arbeit der Redaktion Klarheit im Hinblick auf Sinn und Zweck ihrer Publikation besteht und konkrete Entscheidungen über Beiträge immer daran Maß nehmen können. • Warum machen wir überhaupt ein

Pfarrblatt? • Was wollen wir mit diesem Instrument • • • • •

• • •

erreichen? Wer soll mit dem Pfarrblatt (ganz besonders) angesprochen werden? Wie oft soll das Pfarrblatt erscheinen? Wie oft kann es erscheinen? Wie oft muss/müsste es erscheinen, um wirksam zu sein? Was muss darin enthalten sein? (feste Teile und Rubriken, Service/Info, Chronik, …) Was ist (uns) das Pfarrblatt wert? Was können, was dürfen wir uns (nicht) leisten? Wie ist die Redaktion strukturiert, die Arbeit organisiert?


Pfarrmedienguide

Pfarrblatt

Redaktionskonzept

Form und Format

Steht ein Pfarrblatt ganz am Anfang seiner Pla-

Es sind viele Faktoren, die zum Erscheinungsbild

nungsphase, ist es wichtig, die Verantwortungsträ-

eines Pfarrblattes beitragen: Titel und Titelseite,

ger der Pfarre in den Planungsprozess mit einzubin-

Format und Farbe, Satzspiegel (bedruckte Fläche

den. Am Beginn sollte die Einbindung des Pfarrblatts

in mm × mm), der Einsatz von Bildern und deren

in die anderen Öffentlichkeitsaktivitäten der Kir-

inhaltliche und drucktechnische Qualität, die Wahl

chengemeinde, also Pressekontakte, Schaukasten,

der Schriften für Titel und Fließtext (Lesbarkeit und

Spendenwerbung usw. geklärt werden.

Ästhetik), der Zeilenabstand und der Umfang. Solange das Pfarrblatt sich vor allem an die Kern-

Überraschen Sie mit einer eigenen Handschrift

gemeindemitglieder richtete, mögen diese Dinge von untergeordneter Bedeutung gewesen sein. Wer

Das Erscheinungsbild wählt die Redaktion passend

aber die Aufmerksamkeit aller Menschen will, muss

zu den Schwerpunkten, die sie sich inhaltlich vor-

sich klar machen, dass sein Produkt neben vielen

nimmt. Wichtig ist der Wiedererkennungswert, das

anderen Gratispublikationen und Werbeschriften

heißt, das Heft sollte sich in der Erscheinungsform

um Aufmerksamkeit buhlt. Um möglichst zu verhindern, dass das Pfarrblatt aus dem Brief-

nicht ständig ändern. Es muss sofort mit seiner eigenen „Handschrift“, mit einem eingängigen Titel sowie dem Logo der Kirchengemeinde zugeordnet werden können. Das Titelblatt und darauf speziell das Titelbild haben hohen Einfluss auf

Zu vermeiden sind Klischees, die als Reaktion erzeugen: Typisch Kirche!

die Wirkung des Hefts beim Empfänger. Ein starkes Bild spricht zum Leser, es transportiert eine erste Botschaft, es zieht ihn ins

Bilder: iStock.com/seb_ra

41

kasten direkt im Altpapier landet, bedarf es der attraktiven Erscheinungsform. Dafür ist das Format nicht unbedeutend. Für das DIN-A5-Format spricht, dass es fast in jede Tasche und vor allem in jeden Briefkasten passt. Diese Beliebtheit geht zurück auf die Zeit des Eigendrucks mit

Vervielfältigungsmaschinen. Der Trend geht sehr

Heft. Die Stilmittel müssen gezielt und überlegt

deutlich auf größere Formate, die mehr Gestal-

eingesetzt werden, damit das Erscheinungsbild zur

tungsmöglichkeiten bieten. DIN A4 ist ein preiswer-

Struktur der Kirchengemeinde passt. Zu vermeiden

tes Format, Sonderformate sind meist kostspieliger.

sind Klischees, also Bilder und Formulierungen, die

Nur noch selten wird auf Farbdruck verzichtet,

als Reaktion erzeugen: „Typisch Kirche!“ Wer un-

zumindest gibt es Farbe auf den Umschlagseiten.

sicher in der Motivwahl ist, sollte eher den Rat von

Der Preis für den Farbaufschlag zahlt sich aus und

Diese Broschüre

Leuten einholen, die weniger kirchlich gebunden

ist nicht mehr so gravierend. Es lohnt sich in jedem

zum Beispiel hat

sind als von Kerngemeindemitgliedern.

Fall mehrere Angebote von Druckereien einzuholen

dieselbe Breite wie

und im Vorfeld auch über kostengünstige Formate

A4 (210mm), ist dabei

zu sprechen.

aber etwas niedriger (275mm).


42

a

Die Red ktion Planung des Redaktionsteams

W

er ein Pfarrblatt neu gründen oder das bisherige neu ausrichten will, muss sich Gedanken

über das Personal machen. Wer kann gut schreiben, ist vielleicht von Berufs wegen vom Fach und hat Freude an dieser Form der Kommunikation? Wer kann gut Kontakte knüpfen und halten – z.B. zum Pfarrteam, zu Verantwortlichen von Gremien, Gruppen und Verbänden? Wer ist sicher in der deutschen Sprache, Rechtschreibung und Zeichensetzung? Wer kann gut fotografieren? Wer hat einen sicheren Blick für Gestaltung? Um eine durchgehende Struktur und kontinuierliche Arbeit zu gewährleisten, hat es sich bewährt, wenn ein Mitglied des Leitungsteams dabei und wenigstens an der Heftplanung und der SchlussreUnbedingt berücksichtigt gehört die Arbeit eines Korrektors/einer Korrektorin. Dieser überprüft die Druckvorlagen hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik, Typografie, Stil, Interpunktion, sachlicher und möglichst auch inhaltlicher Richtigkeit.

Bilder: David Kassl

daktion aktiv beteiligt ist.


Pfarrmedienguide

1

Pfarrblatt

2

Die Anforderungen an ein Redaktionsteam richten sich nach folgenden Fragen:

Wie groß sollte das Team werden, damit sich die Aufgaben gut verteilen, aber sich auch nicht verstreuen? Weniger als drei und mehr als sieben oder acht könnte schwierig werden. Eventuell funktioniert ein Modell wie bei „großen“

Wie journalistisch soll das Pfarrblatt werden? Ein Blatt, das lediglich aus Beiträgen der gemeindlichen Gruppen zusammengestellt werden würde, wäre minimal journalistisch. Optimal wäre ein Pfarrblatt,

Medien: eine k leinere Hauptredakti-

das einer Art Magazin nahekommt, das

on mit klarer Leitung und ein Stab von

sowohl Beiträge zu bestimmten Themen

„festen freien“ Mitarbeitern, die mit dem

des Lebens und Glaubens bringt als auch

Verfassen von Beiträgen, mit Recherche

Information und Service im Hinblick auf

und Interviews je nach Bedarf und Mög-

die Kirche vor Ort.

lichkeiten beauftragt werden.

3

Wer trägt die Verantwortung? In nahezu allen Pfarrblättern Österreichs ist die Pfarre bzw. der Pfarrer presserechtlich verantwortlich. Damit ist klar, wer im Zweifelsfall das Sagen hat, ob et was gedruckt werden kann

4

Wie sind die Arbeitsgänge und die Abstimmungswege? Hat sich eine Gruppe Motivierter gefunden, ist es wichtig, die Kompetenzen genau zu klären und sich abzusprechen, damit keine zu großen Reibungsverluste

oder nicht, denn im Fall der Fälle kann

entstehen. In aller Regel müssen die Fä-

d i e s e „R e c h t s p e r s ö n l i c h k e i t“ z u r

den bei einer Person zusammenlaufen,

Verantwortung gezogen werden, etwa

die den Überblick behält, die Zusam-

bei Beleidigung, Geschäftsschädigung,

menhänge erkennt, Leute motiviert und

Falschdarstellung oder übler Nachrede.

notfalls erinnern (drängen) muss. Bei der Redaktionsleitung kommt es nicht auf den Titel an, sondern auf die der Sache dienende Funktion der Leitung. Ein Muster für einen Produktionsplan finden Sie im Anhang.

Die einzelnen Aufgaben werden nach den Fähigkei-

Stilsichere Redaktionsmitglieder mit Einfühlungs-

ten und Möglichkeiten der Teammitglieder verteilt:

vermögen in die Zielgruppe redigieren, Kreative

Kontaktfreudige halten die Verbindung zu Gremi-

kümmern sich um die Illustration (Fotos, Grafiken)

en, Gruppen, Verbänden und zur „Öffentlichkeit“.

und um den Kontakt zum Layouter. Und schließlich

Schreibbegabte bekommen Aufträge für Artikel,

muss jemand die Verteilung der gedruckten Hefte

Statements, Umfragen und Interviews. Geistlich

organisieren und allfällig jemand Anzeigen ver-

und theologisch Interessierte liefern Fakten und

kaufen, was beides nicht zwingend eine Redakti-

Kurzbeiträge zum jeweiligen Schwerpunktthema.

onsaufgabe ist.

43


44

Zielgruppen

D

as Pfarrblatt ist ein gu-

sprochen werden, vielleicht in einem definierten

ter Allrounder, wenn es

Teil des Pfarrblatts, insbesondere mit Service-In-

viele Menschen in der Kir-

formationen zu speziellen Angeboten und Veran-

chengemeinde anzusprechen

staltungen. Ältere Menschen lassen sich oft auch

vermag. Nicht jedes Heft wird

gern als Zeitzeugen befragen; gut gemacht, kann

für alle von gleichem Inte-

das dann auch für die viel Jüngeren interessant sein.

resse oder Nutzen sein. Deshalb empfiehlt es sich, die Liste mit den Themen jeweils über ein Jahr oder

Eltern

länger zu planen, so dass man mal diese, mal jene

Eltern haben besondere Bedürfnisse. Familienkrei-

Gruppe speziell in den Blick nehmen kann. Ein Mus-

se und Kindergottesdienste, Krabbelgruppen oder

ter für einen Themenplan finden Sie im Anhang. Um

Frühstücktreffs schaffen Orientierungspunkte

die große Zielgruppe der Gemeindemitglieder etwas

in ihrem durch den Nachwuchs geprägten Leben.

aufzufächern, könnte man etwa folgende Einteilung

Von solchen Möglichkeiten erfahren sie am besten

vornehmen:

im Pfarrblatt. Dafür werden rechtzeitig, also mit

Kinder

wirklich langem Vorlauf für die familiären Planungen, die Termine etwa der

Die Kinder brauchen eine andere Ansprache als

Erstkommunion, der Firmungen oder

die Älteren, wollen aber auf keinen Fall übersehen

der Ferienfreizeiten genannt. Verläss-

werden. Sie beanspruchen ihren eigenen Raum in

lichkeit und Planungssicherheit ist für

der Kirchengemeinde. Kinderseiten im Pfarrblatt

die Gemeindebindung der Eltern wichtig.

sind allerdings für die meisten Redaktionen eine

Nicht jedes Heft wird für alle von gleichem Interesse oder Nutzen sein.

(zu) große Herausforderung – nicht zuletzt des-

Frauen und Männer

wegen, weil „Kinder“ ja selber wieder eine sehr

Nichts spricht dafür, spezielle Frauen- oder Män-

unterschiedliche Gruppe darstellen – von Lesean-

nerseiten im Pfarrblatt einzurichten. Alle Versuche

fängerInnen bis Pubertierenden. Unter Umständen

dieser Art sind meist zum Scheitern verurteilt. Aber

ist eine eigene kleine Publikation für ein oder zwei

alles spricht dafür, Männer und Frauen mit ihren

Altersstufen in Kooperation mit dem Kindergarten

jeweiligen Fragen speziell anzusprechen, wenn es

und der Jugendleiterrunde machbar, die dann gezielt

zum Thema passt und authentisch geschieht.

zugestellt wird.

Jugend

Gruppen, Kreise, Verbände und Projekte Auch die festen Kreise und befristeten Projekte

Die Jugend interessiert sich nicht automatisch für

innerhalb der Kirchengemeinde dürfen und wollen

die „Erwachsenengemeinde“. Sie soll aber mit ihren

nicht übersehen werden. Die Kunst besteht darin,

Gemeinde- und Gruppenaktivitäten auch im moder-

allen Gruppen Beachtung zu schenken und darin

nen Pfarrblatt vorkommen. Vor allem die Angebote

Wertschätzung zu vermitteln; das ist nicht in jeder

von Freizeiten, von Workshops für die Jugend und

Ausgabe zu schaffen, aber in der Kontinuität immer

die eigenen Angebote der Jugendlichen gehören

mal wieder. Um allzu lange, ermüdende und letztlich

in das Pfarrblatt – schon allein deshalb, damit die

ja immer gleiche rückblickende Berichte zu vermei-

Erwachsenen wissen, dass es sie noch gibt, die ka-

den, empfiehlt sich die Einrichtung einer Rubrik, in

tholische Jugend.

der kurz und knapp aus den einzelnen Gruppen,

SeniorInnen

Kreisen und Verbänden das Neueste vermeldet wird: harte Fakten oder ein aussagekräftiges Foto

Die Generation der Alten ist nur zum Teil, Tendenz

mit einer informativen Bildunterschrift. Besonders

aber steigend, mit modernen Medien vertraut und

interessant können die Mitglieder solcher Kreise

gehört deshalb auch zu den treuen LeserInnen. Sie

und Gruppen sein, wenn sich ihre Expertise für die

will gern auf bewährte Weise informiert und ange-

Bearbeitung eines Schwerpunktes nutzen lässt, z.B. Chor – Musik, KAB – Arbeitswelt, Caritas – Soziales.


Pfarrmedienguide

Pfarrblatt

45

Themenfindung

V Zustellung

Bilder: iStock.com/badmanproduction, iStock.com/CrazyD, pixabay

D

or dem Finden griffiger Themen stehen Suche und Recherche. Was bewegt derzeit die Men-

schen in der Gesellschaft und gibt es dazu etwas aus der Perspektive des Glaubens zu sagen? Was bewegt mo-

ie meisten Pfarrblätter werden persönlich, oft

mentan die Pfarrgemeinde und wie

von Ehrenamtlichen der Pfarre, ausgetragen

ist das im Licht des Evangeliums zu

– ein wertvoller Dienst, für den wir nicht genug

betrachten? Ist ein bestimmtes Thema

danken können! Wenn das nicht möglich ist, sollte

einfach „dran“? Gibt es eine Gruppe in

trotzdem die Zustellung an alle Haushalte im Pfarr-

der Kirchengemeinde, die sich mit ei-

gebiet gewährleistet sein. Schließlich sind wir zu

nem aktuellen oder relevanten Thema

allen Menschen gesandt. Diese so genannte unad-

besonders beschäftigt?

ressierte Zustellung ist pro Stück wesentlich billiger

Gibt es eine Gruppe in der Kirchengemeinde, die sich mit einem aktuellen Thema besonders beschäftigt?

als die adressierte, etwa an Katholiken-Haushalte.

Impulse aus dem Kirchenjahr

In vielen Gegenden bieten das neben der Österrei-

Aus dem Kirchenjahr bieten sich der Redaktion stets

chischen Post private Zustelldienste zu niedrigen

Themen an, die aufzugreifen sich lohnen. Auch hier

Preisen an.

finden meist Gruppen, die sich jahreszeitlich intensiv um ein Fest oder um christliches Brauchtum kümmern und die einbezogen werden können. Das Gemeindeleben spielt sich ja innerhalb des Kirchenjahres ab und spiegelt sich darin. Manchmal genügt es, Grundinformationen für einen „Kasten“ oder eine entsprechende Rubrik zu liefern, manchmal bietet der Festkreis Anlass zur Erarbeitung eines Schwerpunktthemas.

Schwerpunktthema im Pfarrblatt Gerade für die lose an die Gemeinde gebundenen LeserInnen spricht die Behandlung eines Schwerpunktthemas im Pfarrblatt. Mit einem Umfang von


46

gut einem Drittel bis zur Hälfte des Heftes kann

und aus dem Nähkästchen plaudert: Was hat zur

dieses in verschiedenen thematischen Redaktions-

aktuellen Themenwahl geführt? Wie klappte es mit

elementen entfaltet und journalistisch aufbereitet

der Umsetzung? Gab es interessante Erlebnisse oder

werden. Das hat den Vorteil, dass man anders in

Begebenheiten, die erzählenswert sind, aber keinen

die Tiefe gehen, sich mit mehreren Beiträgen dem

eigenen Artikel rechtfertigen? Im Editorial darf auch

Thema auf ganz verschiedene Art nähern und eine

deutlich werden, dass die PfarrblattmacherInnen

spannende Dramaturgie ent w ickeln kann. Ein Schwerpunktthema eignet sich, um dem Verkündigungsauftrag des Pfarrblattes auf ansprechende Weise gerecht zu werden, besonders wenn es gelingt, den jeweiligen Aspekten eine lokale Verankerung zu geben. Es erlaubt ungewöhnliche Sichtweisen im nahen

keine gelernten JournalistInnen, wohl

Das Pfarrblatt ist lebendig, weil er Glaubenden und Suchenden hilft, christlich zu leben.

aber gelernte KatholikInnen sind, die etwas von der Freude am Glauben sichtbar und spürbar werden lassen. Zur Personalisierung gehört auch das AutorInnenfoto, mit dem in vielen Fällen auch ein Leseanreiz geschaffen wird, ist doch die Chance groß, dass man als Le-

Umfeld, gibt Spielraum für Kreativität

serIn ein Gesicht, aber nicht den Namen

und Fantasie. Vor allem aber bereichert

kennt.

diese Art der Redaktionsarbeit die PfarrblattmacherInnen selbst. Beispiel: Im Schwerpunktthema

Gastbeiträge und Leserbriefe

Taufe sollte es nicht nur um die hohe Theologie der

Nimmt das Pfarrblatt Gastbeiträge auf, signali-

Taufe gehen. Auch um Taufpraxis in der Pfarre, um

siert es seine Bereitschaft und Offenheit für Mit-

die Tauforte, um eigene Traditionen und Bräuche im

mach-Aktionen. Es animiert damit weitere LeserIn-

Kontext der Taufe, ihre Vorbereitung, ihre liturgi-

nen, das Pfarrblatt für sich als Medium zu nutzen.

sche und familiäre Feier.

Manche/r LeserIn schätzt diese Durchlässigkeit für

Lebendig und nah am Leser

sich weniger in der Form eines Artikels als in der Form eines Leserbriefs. Er will ausdrücklich seine

Je näher das Pfarrblatt mit seinen Themen am Le-

Meinung zu einem bestimmten Thema beisteuern

ben der Menschen ist, desto eher verstehen es auch

und nicht weitere Informationen. Solche Foren, die

die LeserInnen, desto höher ist seine Akzeptanz. Je

ausdrücklich zu bestimmten Themen eröffnet wer-

mehr die RedakteurInnen die Sorgen und Nöte, die

den, fördern ein kommunikatives Gemeindeleben

Freuden und Hoffnungen ihrer LeserInnen kennen,

durch Meinungsbildung, Bewusstseinsbildung,

desto besser fühlen sie sich wahr- und ernstgenom-

Wertebildung und Herstellung einer breiteren Öf-

men. Genau hier liegt die Stärke des Pfarrblatts, das

fentlichkeit für bestimmte Themen und Anliegen.

nicht nur verlautbart oder an- und abkündigt. Es ist

Grundsätzlich sollte die Redaktion zu Leser-

lebendig, weil er Glaubenden und Suchenden hilft,

reaktionen einladen, und zwar immer mit Anga-

christlich zu leben.

be der Kontaktmöglichkeit, am einfachsten der

Geschichten erzählen – „menschlich“ agieren

E-Mail-Adresse. Das passt gut an das Ende des Editorials und kann im Impressum wiederholt werden, wo ohnehin Kontaktdaten der Redaktion stehen. Es

Diese Lebendigkeit erreicht das Pfarrblatt am ein-

bietet sich an, Leserzuschriften in der Regel mit Ab-

fachsten, indem es Persönliches in seinen Beiträgen

sendernennung abzudrucken. Sollte eine Namens-

bringt, Menschen vorstellt, die für ein Thema stehen

nennung aus berechtigten Gründen nicht gewünscht

oder sich zu einem Thema kundig äußern oder dazu

sein, kann die Formulierung verwendet werden:

eine Aktion gemacht haben. Porträts und persönli-

“Name und Anschrift sind der Redaktion bekannt“.

che Statements werden besonders gern gelesen, weil

Einen sensiblen Umgang erfordert der Umgang mit

die LeserInnen über einen Menschen schnell einen

anonymen Zuschriften.

persönlichen Bezug zum Thema gewinnen. Eine weitere Möglichkeit der Personalisierung bietet das Editorial, die Rubrik, in der die Redaktion die/den LeserIn direkt anspricht, „Gesicht“ zeigt


Pfarrmedienguide

Pfarrblatt

47

Predigtstil vermieden werden. Ebenso bietet sich diese Seite für den Einstieg in das Schwerpunktthema des Hef-

Heftstruktur

F

ein aussagek räft iges Foto zum Weiterlesen animieren.

ür die Leserfreundlichkeit muss das Heft über-

Auch das Schwerpunktthema selbst braucht eine

sichtlich gegliedert, eine mögliche Inhaltsan-

gewisse Dramaturgie in der Abfolge seiner Beiträge

gabe sofort auffindbar und überschaubar sein. Die

und Bild­elemente. Im Idealfall wechseln sich kürze-

einzelnen Teile und Rubriken sollten möglichst in

re und längere Beiträge unterschiedlicher journalis-

jedem Heft an ähnlicher Stelle und Abfolge wieder zu

tischer Gattungen ab.

finden sein. Für die Dramaturgie des gesamten Hef-

Im Informationsteil sind die Gottesdienstzeiten,

tes bietet es sich an, mit dem Schwerpunktthema zu

der Veranstaltungskalender und die Kontaktdaten

beginnen, das bereits auf der Titelseite

der Pfarrgemeinde am wichtigsten. Im Kalender

angekündigt ist.

werden nach Datum sortiert alle Veranstaltungen

Im Idealfall wechseln sich kürzere und längere Beiträge unterschiedlicher journalistischer Gattungen ab.

Bilder: pixabay

tes an. In beiden Fällen sollte

Es bewährt sich, ein vielleicht vor-

aufgelistet, die allen offen stehen. Ebenfalls in den

gesehenes Inhaltsverzeichnis, das

Informationsteil gehören wenige, lebendige Berichte

Editorial und durchaus das Impressum

über außergewöhnliche Gemeindeereignisse sowie

auf die zweite Seite (Umschlaginnen-

kurze Nachrichten und Fakten über das „normale“

seite = U2) zu platzieren, die Namen

Gemeindeleben.

der Mitarbeitenden in Gemeinde und

Vielerorts ist es Brauch, die Namen der Getauften,

Einrichtungen mit den Kontaktdaten

ErstkommunikantInnen, Firmlinge, Frischver-

auf der hinteren Umschlaginnenseite

mählten und zuletzt Verstorbenen aus der Gemeinde

(U3) oder auf der Rückseite (U4). Vieles spricht al-

zu nennen; manche nennen diesen Teil recht sinnig

lerdings dafür, die kommunikationsstarke Rückseite

„Buch des Lebens“. Aus Gründen des Datenschutzes

(U4) auch für den ganzseitigen Abdruck eines Fotos

ist die Nennung von Namen und anderen persönli-

(eventuell zusammen mit einem meditativen Text

chen Angaben nicht ohne weiteres möglich.

oder einem Gedicht) zu verwenden, insbesondere

Sehr unterschiedlich gehandhabt wird in den

dann, wenn nur der Umschlag vierfarbig gedruckt

Pfarrblättern der österreichischen Diözesen die Ver-

wird.

öffentlichung von runden und hohen Geburtstagen.

Die Seite 3 ist jene Seite, mit der die/der LeserIn

Für manche Pfarrmedien unverzichtbar, dennoch

nach dem Aufschlagen des Heftes gewonnen ist oder

muss darauf hingewiesen werden, dass aus Grün-

verloren geht. Daher ist diese Seite gestalterisch und

den des Datenschutzes die Nennung von Namen und

inhaltlich mit großer Sorgfalt im Hinblick auf die

anderen persönlichen Angaben nicht ohne weiteres

weite Zielgruppe zu erstellen. Steht dort das geist-

möglich ist.

liche Wort eines Seelsorgers, hat die Redaktion darauf zu achten, dass kirchliche Binnensprache und

Lesen Sie dazu auch www.medien.katholisch.at >

Rechtliches


48

Impressum (gemäß § 24 Mediengesetz): Notwendige Angaben auf jedem Medienwerk (Kirchenführer; Pfarrblätter, die weniger als vier Mal im Kalenderjahr erscheinen): • Name des Medieninhabers (Verlegers) • Es kann nur eine physische oder juristische Person angegeben werden (z.B. Pfarre Hall St. Nikolaus). Diese Verantwortung kann an den Pfarrgemeinderat bzw. Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit delegiert werden. Die Bezeichnung lautet dann: Pfarrgemeinderat der Pfarre Hall St. Nikolaus für die Pfarre Hall St. Nikolaus. • Name (Firma) des Herstellers • Verlagsort • Herstellungsort Zusätzlich bei periodischen Medienwerken (= wenigstens vier Mal im Kalenderjahr erscheinendes Medium): • Anschrift der Redaktion • Name und Anschrift des Herausgebers Enthält ein periodisches Medienwerk ein vollständiges Inhaltsverzeichnis, so muss auch angegeben sein, auf welcher Seite sich das Impressum befindet. Bei jedem Medienwerk trifft die Pflicht zur Veröffentlichung des Impressums den Medieninhaber. BEISPIEL: Medieninhaber: Pfarre Hall St. Nikolaus, Herausgeber und Redaktion: Pfarre Hall St. Niko-

Journalistische Darstellungsformen im Pfarrblatt

D

as Pfarrblatt kann sich aller journalistischen Gattungen bedienen. Darüber hinaus gibt es

laus, Bachlechnerstraße 3, 6060 Hall in Tirol.

im Pfarrbrief besondere Elemente und somit auch

Hersteller: Druckerei Printi

Stilformen, nämlich dort, wo es speziell um Verkün-

Verlags- und Herstellungsort: Hall in Tirol

digung, Glaubensinformation und Spiritualität geht.

Offenlegungspflicht (gemäß § 25 Mediengesetz):

Meldung/Nachricht

Für ein periodisches Medienwerk sind in jeder Aus-

knapp über ein aktuelles Ereignis.

gabe im Anschluss an das Impressum vom Medien-

Die Nachricht oder Meldung informiert kurz und

inhaber (Verleger) die Besitzverhältnisse an diesem

Bericht

Medium zu deklarieren. Bei periodischen Medien

Der Bericht erweitert die Informationen der Nach-

aus dem kirchlichen Raum reicht der Hinweis „Al-

richt und steuert Erläuterungen sowie Hintergründe

leininhaber“. Im Abschluss ist zudem eine Erklärung

bei.

über die grundlegende Richtung des Mediums zu veröffentlichen.

Reportage

BEISPIEL: Inhaber: Pfarre Hall St. Nikolaus (Allein-

Kern der Reportage ist eine Nachricht. Die Reportage

inhaber), Kommunikationsorgan der Pfarre Hall St.

ist aber persönlich, subjektiv („ich“) und bleibt ih-

St. Nikolaus

rem Thema auf der Spur.


Pfarrmedienguide

Interview

Umfrage

Keine journalistische Darstellungsform liegt der

Die Umfrage ist geeignet, um die Meinung der Be-

menschlichen Kommunikation näher als das In-

völkerung zu einem bestimmten aktuellen Thema

terview. Fragen und Antworten gehören zu unserem

oder zum Schwerpunktthema des Pfarrblattes

normalen Kommunikationsverhalten, etwa, wenn

zu transportieren.

wir jemanden kennenlernen, etwas fachlich erklärt bekommen oder die Meinung unserer Mitmenschen

Kommentar

verstehen wollen.

Der Kommentar ist eine reine Meinungsäußerung.

Porträt Das Porträt stellt eine Person vor, macht sie den Le-

Deshalb muss er deutlich als solche kenntlich gemacht werden.

serInnen bekannt und stellt sie in den Zusammen-

Glosse

hang eines Themas.

Die Glosse ist ein Schmunzelstück, die einer Sache,

Feature

Bilder: iStock.com/insjoy

Pfarrblatt

einem Thema eine komische Seite abringt.

„Feature“ ist ein Fachbegriff für einen großräumig

Rezension/Besprechung

angelegten Bericht zu einem Thema, das auf den

Die Rezension ist eine Besprechung von Büchern,

ersten Blick unspektakulär erscheint.

Ton- oder Bildträgern oder auch Konzert- und

Dokumentation

Theateraufführungen, die Inhalte und gegebenenfalls Akteure bewertet oder Vergleiche vornimmt.

Bei der Dokumentation geht es um die ausführliche Vorstellung eines Themas mit seinem Werdegang.

Eine weitere und ausführliche Behandlung der journalistischen Darstellungsformen finden Sie in diesem Pfarrmedien-Guide im Kapitel „Medienkoffer“.

49


50

Geistliche Stilformen im Pfarrblatt

N

eben diesen journalistischen Grundformen gibt es auch geistliche Stilformen, die vor allem

ren und vermitteln, sie will auf Menschen wirken – beruhigend, festigend, spirituell und vertiefend. Im Pfarrblatt ist sie umsetzbar als Bild- oder Textmeditation oder auch als Kombination von beidem.

im Pfarrblatt und im Internetangebot zum Tragen

Gebet

kommen.

Das Gebet ist das Zwiegespräch mit Gott. Die/der

Das geistliche Wort

BeterIn wendet sich damit direkt an ihn, dankt, bittet, fleht, hadert, setzt sich auseinander mit einer

Das geistliche Wort greift ein theologisches The-

Erfahrung, einem Erlebnis. Das Gebet ist eine Brücke

ma auf, z.B. anhand einer Stelle aus der Bibel oder

zu Gott. Es kann auf besondere Weise dazu beitra-

anlässlich eines Festes, und klopft es auf seine

gen, ein Schwerpunktthema zu erschließen, es kann

Alltagstauglichkeit ab. Es wägt ab, denkt laut nach

aber auch eine eigene Rubrik bilden.

im Zweifeln und Staunen über manches nach, was

Für monatlich erscheinende Pfarrblätter bietet es

die Bibel oder ein Heilsereignis uns zumutet oder

sich an, die jeweilige Gebetsmeinungen des Papstes

abverlangt, um so darzustellen, was gemeint ist. Im

für den aktuellen Monat vorzustellen und zum so-

Idealfall eröffnet das geistliche Wort die Entfaltung

lidarischen Mitbeten einzuladen.

des Schwerpunktthemas geistlich-theologisch und schafft so die Basis für das Verständnis anderer Bei-

Theologische Information

träge. Steht es allein, so hat es den Charakter einer

Die theologische Information gibt den Gläubigen

Ansprache, also direkt an die LeserInnen gerichteter

Auskunft in Glaubensfragen – so lebensnah und

Worte, am ehesten einer guten Predigt ähnlich.

allgemeinverständlich wie möglich. Gerade die Ver-

Meditation

ständlichkeit muss in jedem Fall überprüft werden, wenn man sich entschlossen hat, „kirchenamtliche“

Die Meditation lädt dazu ein, sich in ein Thema zu

Texte abzudrucken. Leider sind kirchenamtliche

versenken, sich darauf einzulassen - durch Worte,

Texte im Original für den größeren Teil der Le-

durch Bilder, durch Klänge. Dabei geht es darum,

serschaft unverständlich. Dann ist journalistische

dieses Thema sinnlich zu erfahren und nicht über

Hilfestellung durch Erläuterung oder „Übersetzung“

den Verstand. Die Meditation will nicht informie-

gefordert.


Pfarrmedienguide

Bibelwort

auf Neues, Unbekanntes, Unerwartetes gestoßen

Insbesondere bei der Entfaltung eines Schwer-

zu werden – ähnlich einer Gedichtinterpretation.

punktthemas kann ein Wort aus der Heiligen Schrift

Natürlich braucht es dafür einen oder zwei speziell

– eventuell typografisch hervorgehoben – zum

begabte AutorInnen. Denkbar ist auch eine Rubrik

Nachschlagen in der Bibel und zum Nachdenken

mit wechselnden AutorInnen, etwa „Mein geistli-

über die einzelnen Passagen anregen, manchmal

ches Lied“, in der es um die persönliche Bedeutung

sogar zum ausführlicheren Bibelstudium. In man-

eines Textes geht und die Erfahrung damit.

chen Gemeinden oder Gemeinschaften wird ein Bilder: unsplash/Kunj Parek, iStock.com/Furtseff, flickr.com/photos/pfarrmedien

Pfarrblatt

Bibelvers als „Wort des Lebens“ für einen Monat

Symbole erschließen

gewählt – als geistlicher Leitstern für das Leben im

Der Gehalt und die Bedeutung von christlichen Sym-

Alltag. Bei monatlichem Erscheinen bietet sich dazu

bolen zu erschließen, etwa in einer Reihe, mag keine

eine eigene Rubrik an.

eigene journalistische Gattung sein, erfordert aber

Aphorismen und Zitate

neben Fachkenntnis auch religionspädagogisches Fingerspitzengefühl und Sicherheit in der Wahl der

Würze für einen einzelnen Beitrag oder ein ganzes

Illustrationen, die möglichst aus dem Gemeindeum-

Thema kann ein treffender Aphorismus sein, also ein

feld stammen (Kirchen, Kapellen, Figuren, Gemälde,

kurzer, einprägsamer Sinnspruch, eine Sequenz, ein

Paramente usw.). Hier ist ein Zugang zu verlorenem

Gedankensplitter von philosophischem Tiefgang.

oder verschüttetem Glaubenswissen, das wiederent-

Er wird weder begründet noch hergeleitet. Er regt

deckt oder geweckt werden kann.

an, sich selbst Gedanken zu machen. Eine ähnliche Funktion können prägnante Zitate aus geistlicher

Glaubenszeugnisse

Literatur oder kurze Gebete wahrnehmen.

Gerade bei der Umsetzung eines Schwerpunktthe-

Liedtexte

mas sind Glaubenszeugnisse, meist in Form von knappen Statements, wertvoll. In ihnen wird deut-

Texte von Gesängen aus dem „Gotteslob“ oder von

lich, dass der christliche Glaube nicht nur in über-

sogenannten neuen geistlichen Liedern unter die

lieferten Formen und Formulierungen lebendig ist,

Lupe zu nehmen, hat in manchen Pfarrblättern eine

sondern auch in den Gläubigen selber.

lange Tradition. Es macht einen besonderen Reiz aus, in Texten, mit denen man häufig zu tun hat,

51


52

medium benutzt und sollte auch im Pfarrblatt bei allen längeren Berichten zur Anwendung kommen. Kurzmeldungen kommen in der Regel mit einem einfachen Titel aus.

Überschriften/Titel/Schlagzeile Die Überschrift ist „die Nachricht über der Nach-

A

richt“. Sie muss die/den LeserIn neugierig auf den Inhalt eines Beitrags machen, muss informieren, ohne schon alles zu verraten. Lernen kann man bei seiner eigenen Zeitungs- und Zeitschriftenlektüre, was einen dazu animiert weiterzulesen oder eben

rtikel schreiben ist keine Hexerei, sondern zu

gerade davon abhält. Überschriften dürfen ganz

aller erst eine Frage des Handwerks und der

kurz sein (genial, wenn auch etwas unsinnig die

Einstellung zu den LeserInnen. Denn für sie schrei-

Bild-Zeitung zur Wahl von Benedikt XVI.: „Wir sind

ben Sie.

Papst!“) und müssen jedenfalls nicht immer die

Wenn Sie Aufmerksamkeit gewinnen wollen, werfen Sie bei der Auswahl der Themen einen Blick auf

ganze Textbreite ausfüllen.

das Besondere der Pfarrgemeinde und entdecken

Gute Überschriften

Sie das Einzigartige. Und das beschreiben Sie. Je

• bieten eine klare, eindeutige Aussage

verständlicher und anschaulicher, desto eher wird

• haben einen möglichst deutlichen Bezug

Ihr Text gelesen!

Die sechs „W“ Wer, wann, was, wo, wie, warum (wozu): Diese W-Fragen sollten Sie in Ihrem Artikel beantworten. Die Reihenfolge hängt von der Wichtigkeit ab.

Der Artikelaufbau In wenigen Sätzen kommt das Wichtigste (für den/ die LeserIn) an den Anfang! Stellen Sie dann nähere

zum folgenden Text • sind leicht zu erfassen: korrekt und unmissverständlich • bieten einen Anreiz zum Weiterlesen

Die Satzlänge Schreiben Sie in kurzen Sätzen. Leicht verständlich sind Sätze mit lediglich bis zu 15 Wörtern. Schreiben Sie so viel wie möglich in Hauptsätzen.

Einzelheiten vor. Wie in einem Menü die Speisen-

Die Namen

folge abgestimmt ist, bereiten Sie im Artikel die

Nennen Sie viele Namen. Bei der ersten Nennung auf

weiteren Informationen auf.

jeden Fall auch den Vornamen verwenden. Führen

Die Sprache Wählen Sie einfache und treffende Wörter und vermeiden Sie, wenn möglich, Fremdwörter. Verwenden

Sie die Funktion der/des Genannten an. In vielen Medien wird auf die Nennung von akademischen Titeln verzichtet.

Sie viele Zeitwörter. Zitieren Sie Ihre/n Gesprächs-

Die Länge und Gliederung

partnerIn, das steigert die Glaubwürdigkeit von

Kurz, klar und konkret soll Ihr Artikel sein. Gliedern

Berichten.

Sie einen längeren Artikel mit Zwischenüberschrif-

Der Lead-Stil

ten.

Der Lead-Stil ist eine journalistische Ausdrucksform

Bildtexte

und bezeichnet die Kombination aus Schlagzeile,

Grundsätzlich sollte es kein Bild ohne einen Bild-

Untertitel, Vorspann und Bericht. Jeder Teil dieser

text geben. Eine gute und knappe Beschreibung des

Kombination (und der Bildtext) sind Möglichkeiten,

Bildes kann LeserInnen auf den beigefügten Text-

die LeserInnen zum Lesen des gesamten Artikels

beitrag neugierig machen.

zu bringen. Der Lead-Stil wird vor allem im Print-

Bilder: pixabay

Tipps zum Schreiben von Artikeln


Pfarrmedienguide

Pfarrblatt

Vom Wort und Bild in ein freundliches Format ¶ Satz und Layout Es sind viele Faktoren, die zum Erscheinungsbild eines Pfarrblattes beitragen (siehe auch „Form und Format“): diese Gestaltungselemente sind bei Zeitschriften einheitlich im Seitenraster festgelegt und werden nicht bei jeder Ausgabe, auf

Pfarrblattmacher tun gut daran, sich für die Erstellung der Druckvorlage der Dienste eines GrafikDesigners zu bedienen.

jeder Seite neu erfunden. PfarrblattmacherInnen tun gut daran, sich für die Erstellung der Druckvorlage der Dienste einer/s Grafik-Designers/in zu bedienen. Wenn dessen Arbeit für die regelmäßige Heftgestaltung nicht bezahlbar ist, sollte man sich ein Grundlayout erstellen lassen, das dann nach den formalen Festlegungen konsequent auch von geübten Laien Heft für Heft gefüllt werden kann. Dazu muss selbstverständlich geklärt

kästen zueinander gruppiert. Wo und wie Bilder und

sein, mit welchem Desktop-Publishing-Programm

Texte auf einer Seite generell angeordnet werden,

die Druckvorlage erstellt wird.

ergibt sich aus den Vorgaben des Grundlayouts. Wer

Am Anfang der Heftgestaltung steht eine Skizze für den ersten Entwurf, bei dem die entsprechenden

davon wesentlich abweicht, braucht eine gute Begründung und ein sicheres Gespür für Gestaltung.

Ideen festgehalten werden: Wo steht welcher Arti-

Was die Gestaltungsmöglichkeiten anbelangt,

kel? Wo und in welcher Größe werden Illustrationen

lautet der wichtigste Grundsatz: Weniger ist oft

platziert? Bei diesem sogenannten Scribble werden

mehr.

die einzelnen Gestaltungelemente sozusagen gra-

Zu Grundlayout und Desktop-Publishing erhalten Sie

fisch festgelegt: Die Texte samt Überschriften und

auch Hilfestellungen bei den MitarbeiterInnen der

Unterzeilen sowie den Bildern und eventuellen Info-

pfarrlichen Öffentlichkeitsarbeit in Ihrer Diözese!

53


54

Der Mensch braucht das Bild

D

ie Bedeutung von guten Fo t o s f ü r s P f a r r bl a t t

wird vielfach unterschätzt. S o g e n a n nt e Bl e i w ü s t e n, also ausschließlich mit Text gefüllte Seiten, laden nicht zum Lesen ein und werden deshalb leicht überblättert – unabhängig von der Qualität des Inhalts. Illustrationen mit knappen Bildunterzeilen

lockern eine Seite optisch auf und locken die/den LeserIn in

Es kam mir plötzlich, dass diese

den Text.

kleine Erbse, schön und blau, die

A b er Vor sic ht: S c h le c hte,

Erde war. ... Ich fühlte mich nicht

also langweilige, zu schwach

wie ein Riese. Ich fühlte mich sehr,

aufgelöste, kontrastar me,

sehr klein.“ – Neil Armstrong

u n s c h a r fe, a u s s a g e a r m e, kitschige, klischeehafte Fotos sollten unter keinen Umstän-

„Der Mensch, das Augenwesen, braucht das Bild“. Das große Universalgenie Leonardo da Vinci hat bereits im 16. Jahrhundert erkannt, dass der Bildersprache eine besondere Bedeutung zukommt.

den gedruckt werden. Besser keine Illustrationen als schlechte! Oft werden Fotos zusammen mit einem Beitrag eingereicht. Auch für diese Bilder müssen immer die Rechte geklärt sein. Ist die Qualität nicht ausreichend, muss jemand beauftragt werden oder jemand vom Redaktionsteam mit der Kamera ausrücken, um selbst Bilder zu machen. Bilder mit dem Recht zum Abdruck im Pfarrblatt zu Schwerpunktthemen oder allgemeiner Illustration finden Sie aktuell unter

www.pfarrmedien.at


Pfarrmedienguide

Pfarrblatt

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Fotos haben im Pfarrblatt vielfältige Funktionen:

Welche Fotos?

• Sie können eigenständig ein Geschehen, ein

Als Titelfoto kommen nur wirklich starke, spre-

Ereignis dokumentieren – unterstützt durch

chende, wirkungsvolle Aufnahmen in Frage. Be-

Bildunterschriften oder als Fotostrecke, gegebe-

vorzugte Bilder für die erste Seite sollten Motive mit

nenfalls mit einem Kurztext.

(nicht zu vielen) Menschen sein. Hat das Pfarrblatt

Bilder: commons.wikimedia.org/Bill Anders, flickr.com/photos/pfarrmedien (Tobias Bosina, Diözese St. Pölten)

• Sie erzeugen Aufmerksamkeit und wecken Gefühle.

ein Schwerpunktthema, sollte der Zusammenhang leicht erkennbar sein.

• Für eilige Nutzer des Pfarrblatts und alle, die ihn ohnehin nur durchblättern, liefern Fotos

Fotos von der Gemeinde und vom

zusammen mit der Bildunterschrift die Haupt-

Gemeindeleben – Was ist wichtig?

information.

• Vor allem Gesichter, Personen

• Sie illustrieren einen Beitrag, machen ihn optisch attraktiv und ziehen die/den LeserIn in den Text. • Sie unterstreichen und/oder verdeutlichen die verbale Botschaft in einem Beitrag, gegebenenfalls erhöhen sie die Glaubwürdigkeit des Geschriebenen. • Sie bilden ab, sie machen sichtbar, was nur unzulänglich beschrieben oder erzählt werden kann. • Sie erzählen im Idealfall eigenständig eine Geschichte. • Sie halten den entscheidenden Moment eines

(immer bei Personalwechsel)

Fotos im Pfarrblatt dokumentieren auch das Gemeindeleben.

• Menschen zu besonderen Anlässen: das Kindergartenjahr beginnt oder endet, das erste Treffen der ErstkommunikantInnen usw. • Mitarbeitende im Hintergrund von Veranstaltungen, und zwar in Aktion • Menschen bei alltäglichen Anlässen und in ihrem Lebens- oder Arbeitsumfeld, wenn darüber berichtet wird • Ausgezeichnete und Geehrte • Fotos zur Chronik und Dokumentation • Fotos von Kirchenschätzen

Geschehens, einer Veranstaltung fest. Diese letztgenannten Fotos können sowohl für eine Die Pfarrblatt-LeserInnen sollen sich ein Bild da-

eigene Reihe oder Rubrik dienen – oft Detailauf-

von machen können, worum es beim christlichen

nahmen von Bildnissen, Figuren, Dekorationen,

Glauben geht, wie sich das Leben einer christlichen

Kreuzdarstellungen, Decken- oder Wandgemälden,

Gemeinde abspielt, was dabei die wichtigsten Ereig-

Schnitzereien, Leuchtern, liturgischen Geräten, Pa-

nisse und wer die handelnden Personen sind.

ramenten, Fahnen usw. Oft haben auch regelmäßige KirchgängerInnen manche der Schätze noch nicht wahrgenommen. Bei Fotos mit Menschen ist das Persönlichkeitsrecht zu beachten: medien.katholisch.at > Rechtli-

ches.

55


56

Wenn Sie – hoffentlich – mehr Bilder als Platz haben, müssen Sie jonglieren.

Bildredaktion

vollsten, statt einer Gesamtansicht oder einer

Fotos im Pfarrblatt sind ein offenes Fenster zur

Vielzahl von Dingen ein Detail, eine Dreiergruppe

Gemeinde. Sie beteiligen diejenigen, die nicht dabei

oder ein einzelnes Element zu wählen, das dann im

sein können.

Kontext seine Bedeutung entfaltet.

Beim Fotografieren bzw. bei der Auswahl der zu

Gruppenfotos von Ausflügen usw., auf denen sich

druckenden Fotos sollte grundsätzlich auf die Per-

nur die erkennen können, die ohnehin dabei waren,

spektive dieser LeserInnen geachtet werden. Sie sol-

sind zu vermeiden. Das Entscheidende an Ausflügen

len ja in besonderer Weise angesprochen,

oder Wallfahrten ist nicht die Reisegruppe, sondern

erreicht und eingeladen werden.

das, was sich während der Reise ereignet; manchmal

Ein Grundsatz muss lauten: Kein Bild

(aber eher selten!) auch das, was als Reiseziel gilt.

ohne Bildtex t. Jedes Bild muss auch

Ein AutorInnenfoto bei Haupt- und Leitartikeln in

eine Bildbeschreibung haben. Für das

Briefmarkengröße zusammen mit dem Verfasser-

Titelfoto werden diese Texte oft auf der

namen am Ende eines Artikels zu drucken, ist eine

Seite zwei gebracht. Nie sollte man davon

schöne Gepflogenheit, die der Kommunikation zwi-

ausgehen, dass die abgebildeten Perso-

schen LeserInnen und Redaktion/AutorInnen dient.

nen allen bekannt sind. Selbst der Pfarrer ist nicht

Dies sollte die einzige Stelle sein, an der so kleine

immer allen vertraut. Personen werden dabei mit

Fotos gedruckt werden.

Vornamen und Namen genannt, Titel oder Funktion

Grundsätzlich sollte jedem Foto genügend Platz

werden mittlerweile eher nicht angeführt, nie mit

für die Wirkung eingeräumt werden. Ab und zu darf

der Anrede „Herr“ oder „Frau“.

ein Bild auch eine ganze Seite oder sogar eine Dop-

Fotos im Pfarrblatt dokumentieren auch das Ge-

pelseite füllen.

meindeleben. Werden auf einer Seite mehrere Fotos

Die UrheberInnen von Fotos sind grundsätzlich

abgedruckt, sollten nicht alle in gleicher Größe und/

mit Namen zu nennen. Das kann direkt beim Bild

oder im gleichen Format erscheinen: das mit dem

oder am Ende der Bildunterschrift geschehen, muss

wirkungsvollsten Motiv sollte größer und promi-

aber zumindest auf der gleichen Doppelseite stehen.

nenter platziert werden. Dabei ist mit Hilfe eines

Ein Verweis als Zusammenfassung der Fotourhebe­r­­­-

Seitenrasters auf eine angenehme Gesamtwirkung

In im Impressum ist nicht erlaubt.

der Seite zu achten. In der Regel wirken Aufnahmen

Tipps fürs Fotografieren finden Sie außerdem im Kapitel

im Hochformat dynamischer als im Querformat.

„Medienkoffer“.

Was bzw. wer auf einem gedruckten Foto abgebildet ist, muss auch erkennbar und benennbar sein. Unwesentliches weglassen (beschneiden). Fotos können sehr gut Symbole und deren Botschaften transportieren. Oft ist es am wirkungs-

Bilder: unsplash/Andrik Langfield

Grundsätzlich sollte jedem Foto genügend Platz für die Wirkung eingeräumt werden.


Pfarrmedienguide

Pfarrblatt

Darf es ein bisschen Werbung sein? D

as Pfarrblatt verursacht oft nicht

Wer wirbt in einem Pfarrblatt? Wer über-

unerhebliche Kosten und belastet

nimmt die Akquise?

manch kleines Gemeindebudget. Früher oder später stellt sich die Frage, ob be-

Mehr Plus als Minus

zahlte Anzeigen sein sollen. Ist die Ent-

Wir stellen nachstehend dar, was für und

scheidung für Inserate einmal gefallen,

was gegen Werbung in einem Pfarrblatt

dann eröffnen sich allerdings weitere

spricht. Zugegeben das Plus überwiegt,

Fragen: Welche Preise können wir ver-

vielleicht begründet in der gesellschaft-

langen? In welchem Verhältnis sollen

lichen Entwicklung und der allgemeine

Werbeanzeigen zur Redaktion stehen?

Zugang mit Werbung.

WERBUNG JA • Werbung kann die Finanzierung des Pfarrblatts

erleichtern, ja vielleicht sogar zur Gänze ermöglichen. Eine Folge von bezahlter Werbung kann positive Auswirkungen auf die Gesamtentwicklung des Blattes haben: häufigere Erscheinungstermine, mehr Seiten oder eine höhere Auflage. Einnahmen durch Inserate können auch in weitere Qualitätsverbesserungen investiert werden: z. B. Investitionen in professionelle Grafik, Farbdruck, … Pfarrblätter mit Werbung stehen vermutlich „näher am Leben“ und können das Gemeindeleben authentischer abbilden. Wirtschaftsbetriebe aus dem Ort werden damit aktiv in das Gemeindeleben eingebunden. Von solchen „Partnerschaften“ können beide Seiten nicht nur in finanzieller Hinsicht profitieren. Für die Leserschaft sind Inserate von Unternehmen aus der näheren Umgebung oft eine nützliche Informationsquelle über das Angebot vor Ort. Inserate gehören mittlerweile zum Medienalltag. LeserInnen stören sich kaum noch an Werbung in Zeitungen und Zeitschriften und können für sich persönlich gut damit umgehen. Vielleicht sind bezahlte Anzeigen ein Weg, den Pfarrblatt kostenlos an alle Haushalte und ohne beigelegten Zahlschein verteilen zu können (wenn das nicht bereits geschieht).

WERBUNG NEIN • Ein Argument gegen Werbung meint, dass

LeserInnen zu sehr vom Inhalt abgelenkt werden können. Entscheidend ist, den Anzeigenteil in einem vernünftigen Verhältnis zum redaktionellen Inhalt zu halten. Es empfiehlt sich, eine Maximalgrenze für das Verhältnis Anzeigen und redaktionelle Inhalte von vornherein festzulegen. • Neuakquise ist nie ganz einfach, in der heutigen Zeit sogar sehr mühsam. Natürlich muss der Ertrag in einem angemessenen Verhältnis dazu stehen. • Unterschätzt werden oft die Fragen „Wer darf werben und wer nicht?“ und „Wofür darf geworben werden und was hat in unserem Blatt eher nichts verloren?“. Es empfiehlt sich, schon im Vorfeld klare Absprachen und Richtlinien festzulegen.

57


58

Werbung ja, aber wieviel? Werbepartner und Sponsoren des Pfarrblatts wollen gewonnen werden. Allgemein bewährt haben sich drei Modelle für Partnerschaften:

Der Einzelsponsor Bei einem einzelnen Werbe- oder Sponsoringpartner entfällt die zeitraubende Akquise von Werbe-

Inserate von Unternehmen aus

kundInnen. Der Einzelsponsor erhält meist einen

der näheren Umgebung sind eine

prominenten Platz (Titelseite oder Rückseite) zuge-

nützliche Informationsquelle über

wiesen. Dafür kann das Pfarrblatt weitgehend frei

das Angebot vor Ort.

von Anzeigen bleiben. Eine solche Zusammenarbeit macht allerdings nur Sinn, wenn die daraus erzielten Einnahmen ausreichen, um das Pfarrblatt weitgehend zu finanzieren.

Mehrere Anzeigenkunden

Inseraten-Preise festlegen

Die Anzeigenpreise sind weit niedriger als bei einem

Der Einstieg ins Werbegeschäft ist oft nicht einfach.

Einzelsponsor. Mehrere Anzeigenkunden können –

Welchen Preis darf man verlangen? Hier kann es

wie schon angeführt – eine Vielfalt zum Ausdruck

nützlich sein, Kontakte zu nutzen und sich umzu-

bringen.

hören.

Privatspenden

Akquise

Die Kosten für das Pfarrblatt werden in etlichen

Hat eine Pfarre gute Kontakte zur lokalen Wirt-

Gemeinden auch durch Privatspenden teilweise

schaft, kann sich die Akquise von Werbepartnern

abgedeckt. Das kann durch die Beilage eines Zahl-

und Sponsoren sehr unkomplizier t gestalten.

scheines geschehen oder durch großzügige „Pri-

Beginnt man bei null, dann ist der anfängliche

vatsponsoren“, die eventuell sogar im Pfarrblatt

Zeitaufwand nicht zu unterschätzen und eine gute

Erwähnung finden können.

Vorbereitung sehr von Vorteil. Dazu gehört eine

• Klären Sie ab: Wie gehen örtliche Vereine in der werblichen Preisgestaltung mit ihren Schriften vor (Mitgliederzeitungen, Festschriften, ...)? Auch ein Preisvergleich mit Lokalzeitungen lohnt sich. • Definieren Sie Anzeigengrößen (ganze Seite, halbe Seite, viertel Seite, ...) und die Preise sind danach größenabhängig festzulegen. • Der Grundpreis ist abhängig von Faktoren wie Auflagenhöhe, Aufmachung, Format, Umfang, Farbigkeit, „Wertigkeit“ (Erscheinungsbild, Inhalte), Zielgruppe, Umfeld, ... • Eine Anzeigenseite sollte mindestens die Druckkosten für rund vier Seiten und mehr decken.

• Prominente Platzierungen wie Titelseite und letzte Seite kann man mit einem Aufschlag verrechnen. • Vorsicht Zeitfalle: Anzeigenpreise beziehen sich grundsätzlich auf den Abdruck einer vom Kunden fertig gelieferten Vorlage. Evtl. anfallende Layoutarbeiten können diesem zusätzlich verrechnet werden. • Die Preisgestaltung sollte für die WerbekundInnen einfach und nachvollziehbar sein. • Staffelpreise bzw. Rabatte empfehlen sich bei einer Mehrfachbuchung (z.B. für ein ganzes Jahr). Das erspart Arbeit bei der KundInnenakquise.

Bilder: unsplashjonalyn-san-diego, Henning Klingen

Tipps für die Preisgestaltung eines Inserates


Pfarrmedienguide

Pfarrblatt

59

KOMMENTAR

ausgearbeitete Preisliste, die im Idealfall durch konkrete Beispiele die buchbaren Anzeigengrößen veranschaulicht.

Werbetipps • AnzeigenpartnerInnen können zu redaktionellen Themen gesucht werden. (Erntedank: Bioläden, Bauernmarkt, BäckerInnen, Metzger­ Innen ...)

4 Basics fürs Pfarrblattmachen von Gabriele Neuwirth

M

achen Sie ein Pfarrblatt, das beim Lesen nicht anstrengt.

• Für und wider Konkurrenz: Diese kann das Anzeigengeschäft beleben: Schaltet ein/e orts-

Anstrengend sind Textspalten von

ansässige/r BuchhändlerIn regelmäßig Inserate,

über 7 cm Breite und Negativschrift,

könnten andere seinem Beispiel folgen. Aber

Titel ausgenommen. Anstrengend ist alles, was vom Lesenden

Achtung: Es gibt KundInnen, die auf Branche-

im Kopf ergänzt oder übersetzt werden muss – Abkürzungen

nexklusivität Wert legen, um Konkurrenz auszu-

wie PGR oder unübliche Fremdwörter. Ausweg: Erklären Sie das

schließen. Das gilt es allerdings abzuklären!

Wort zwischen Beistrichen, Klammern stören den Lesefluss.

Mediadaten

FOTOS: WENIGER IST MEHR.

Ein Datenblatt, in der Fachsprache „Mediadaten“

Im Pfarrblatt abgebildet sein freut – nur jene, die sich am Foto

genannt, das Sie Ihren möglichen KundInnen an die

„gut getroffen“ finden. Köpfe auf Gruppenfotos sollen wenigs-

Hand geben können, informiert in aller Kürze über:

tens fingernagelgroß sein und Symbolfotos wie Oster- oder Weihnachtsmotive aus der Pfarre stammen.

• Vorteile eines Inserats in Ihrem Pfarrblatt • Auflagenhöhe

SIE SIND DIE CHEFS!

• Erscheinungsweise

Sagen Sie Ehrenamtlichen nie: Schreib irgendwas! Dann kom-

• Verbreitungsgebiet

men zwei Textseiten und Sie bringen nur eine Bildunterschrift.

• Format, Seitenzahl und Farbigkeit

Das ist unfair. Planen Sie vorab, wie viel Platz Sie einem Er-

• Anzeigenformate (in mm je Spalte oder Seiten-

eignis geben, welche journalistische Form es haben soll: Bild

teile, z.B. ¼ Seite) • Anzeigenpreise sowie Preise für Sonderplatzierungen, Mehrfarbigkeit usw.

mit Bildunterschrift, Mini-Interview, drei Fragen an ..., Zitate mit Porträt, Bericht oder Reportage. Bestellen Sie möglichst punktgenau. Das spart Zeit und Ärger.

• Technische Hinweise für Druckvorlagen • Kontaktadresse mit Ansprechperson

TEXTE: FLOTT STATT FAD. STARK STATT SCHWACH.

• Hinweis auf Anzeigen-/Redaktionsschluss

Ein Bericht beginnt mit dem Spannenden, Außergewöhnli-

Ein Muster für Mediadaten finden Sie im Anhang.

chen. Verbannen Sie die Worte „fand statt“ aus dem Pfarrblatt.

MICHAEL GSTALTMEYR michael.gstaltmeyr@dibk.at

Streichen Sie alle Füllwörter wie aber, dahingehend, ohnedies, ... raus, und geben Sie nur die wieder hinein, die sein müssen.

Mit besonderem Dank an das Erzbistum Köln. In we-

Vermeiden Sie Wörter, die mit „...bar“ enden: erfahrbar, erleb-

sentlichen Teilen entnommen und aktualisiert, aus:

bar, spürbar.

„Alle sollen es wissen“, Leitfaden für die Öffentlichkeitsarbeit in den Seelsorgebereichen und Einrichtungen des

MACHEN SIE EIN PFARRBLATT, DAS SIE SELBST GERN LESEN. Ein

Erzbistums Köln, 2015.

Pfarrblatt, das Lebendigkeit, Freude und Mut ausstrahlt. Prof. Mag. Gabriele Neuwirth, Lehrende an der Katholischen Medien Akademie und Vorsitzende des Verbandes katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs


60

Praktisch, bunt, übersichtlich: Inhalte der Website Keine Pfarre gleicht der anderen, jede hat ihre Eigenheiten und Spezialitäten. Für Pfarrwebsites gilt das genauso – es gibt jedoch Kernelemente, auf die nicht vergessen werden sollte.

I

m Gegensatz zum Pfarrblatt hat man

besonders wichtig? Mit welchen Themen

auf einer Website sehr viel Platz für

wollen wir möglichst viele Menschen er-

Inhalte. Diese Tatsache erhöht mitunter

reichen?

aber den Druck auf die Verantwortlichen,

Behalten Sie im Blick, dass eine Web-

ständig neue Inhalte online zu stellen

site „w achsen“ k ann. Wenn sie neu

oder möglichst jedes Detail aus der

aufgebaut oder erstellt wird, kann sich

pfarrlichen Arbeit abzubilden. Das muss

das Redaktionsteam zuerst auf die we-

nicht sein. Eine gute Pfarrwebsite bietet

sentlichsten Elemente konzentrieren

eine Mischung aus aktuellen und vertie-

und diese dann Stück für Stück erwei-

fenden Inhalten sowie Serviceleistungen

tern und ausbauen. Es darf aber auch

und praktischen Angeboten.

beim Wesentlichen bleiben. Nicht jede

Dabei entscheidet das Redaktionsteam

Pfarrwebsite muss aus zig verschiedenen

der Website, welche Schwerpunkte es

Menübereichen und zahlreichen Artikeln

setzen will. Im Mittelpunkt stehen dabei

bestehen. Was sind nun die wesentlichen

unter anderem die Fragen: Was ist uns

Elemente für eine Website?


Bilder: iStock.com/swinnerrr, iStock.com/Damaratskaya_Alena

Pfarrmedienguide

Digitale Medien

Unverzichtbar: Kontaktdaten und Termine

Persönlich: Menschen in der Pfarre

Die Mindestanforderung an eine Pfarrwebsite ist, dass man dort die (richtigen und aktuellen!) Kontaktdaten der Mitarbeitenden, Adresse und Erreichbarkeit der Pfarre nachlesen kann. Diese Dinge werden heute fast ausschließlich im Internet gesucht. Das trifft natürlich nicht nur auf Pfarren zu, sondern auf alle öffentlichen Institutionen, Firmen und mehr. Die Pfarrwebsite hat hier eine wichtige Servicefunktion, die Daten müssen nicht nur korrekt, sondern auch schnell zu finden sein. Ideen für Bezeichnungen auf der Website: Über uns, Visitenkarte, Kontakt

Neben der Erreichbarkeit der Pfarre sollte auch eine kurze Vorstellung der wichtigsten Personen nicht fehlen. Name, Funktion, Telefonnummer und/oder E-Mail und ein aktuelles, qualitativ hochwertiges Foto sind bereits ausreichend. Diese kleinen Vorstellungen geben der Pfarre ein Gesicht und erleichtern die Kontaktaufnahme. Es ist viel angenehmer anzurufen, wenn man die Namen und Gesichter der Personen bereits kennt, als wenn alles „anonym“ ist. Ob nur Pfarrer, PastoralassistentIn und PfarrsekretärIn vorgestellt werden oder auch der komplette Pfarrgemeinderat und weitere Menschen mit eigenen Funktionen in der Pfarre, entscheidet das Redaktionsteam. Ehrenamtlich Tätige müssen außerdem angefragt werden, ob ihnen eine Veröffentlichung ihrer Daten recht ist. Grundsätzlich gilt: je mehr „Gesichter“ auf der Website zu finden sind, desto einladender und lebendiger wirkt sie für die Menschen, die die Seite besuchen. Ideen für Bezeichnungen auf der Website: Menschen in der Pfarre, Für Sie da, Ansprechpersonen, Über uns

Termine von Gottesdiensten, Veranstaltungen, Gruppenstunden und anderem werden in der Regel auch im Pfarrblatt veröffentlicht. Trotzdem benutzen viele Menschen das Internet, um die genaue Uhrzeit für einen Termin noch einmal nachzusehen oder sich bezüglich des Ortes zu vergewissern. Alle Termine der Pfarre sollten daher auf jeden Fall auch auf der Website zu finden sein. Der große Vorteil der Website ist es außerdem, dass nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen schnell eingefügt werden können. Eine Terminverschiebung oder eine Absage kann auf der Website grafisch hervorgehoben werden und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass möglichst viele Menschen rechtzeitig davon erfahren. Nicht zu vergessen: in vielen Diözesen werden die Termine von den Pfarrwebsites auch auf den diözesanen Websites und/oder in der App Glauben.Leben angezeigt. Durch diese Verknüpfung wird ein noch größeres Publikum erreicht. Ideen für Bezeichnungen auf der Website: Kalender, Termine, Veranstaltungen

WAS IST BESONDERS SCHWIERIG?

„Das Schwierigste ist für mich meistens, zu entscheiden, was auf die Website kommt und was nicht.“ Brigitte Hiden, Pfarrverband St.Stefan-St.Josef, Steiermark

„So schnell wie möglich die Beiträge zu aktualisieren. Bei uns als Wallfahrtspfarre besonders wichtig sind die Messzeiten, da immer mehr Menschen sich vorher auf der Homepage über den Zeitpunkt informieren.“ Peter Heil, Pöllauberg, Steiermark

61


62

Aktuell: Was tut sich in der Pfarre?

Nachschauen: Service und Information

Ein wesentlicher Teil einer Website sind aktuelle Berichte aus dem Pfarrgeschehen – von Gottesdiensten über Ausflüge oder Jungscharstunden bis hin zum Pfarrfest. Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen aktuellen Bereich einzubauen, dann muss dieser auch tatsächlich aktuell gehalten werden (siehe auch Artikel „Wer macht die Website?“). Von einer Website wird hier etwas anderes erwartet als von einem Pfarrblatt. Wenn keine regelmäßigen, neuen Inhalte garantiert werden können, verzichten Sie lieber auf diesen Bereich. Denn wenn etwa jemand im Sommer die Pfarrwebsite besucht und als aktuellsten Artikel einen Bericht von der Faschingsfeier findet, dann erzeugt das ein eigenartiges Bild. Aktuelle Artikel oder Fotos sollten übrigens immer auch auf der Startseite eingebaut werden. So werden sie garantiert wahrgenommen und Menschen, die die Website regelmäßig besuchen, bekommen immer wieder etwas neues zu sehen. Auch wenn die Kategorie „Aktuelle Berichte“ fehlt, muss nicht völlig auf Berichte vom Pfarrleben verzichtet werden. Unregelmäßige Berichte über Jung­ scharstunden können zum Beispiel im Bereich über die Jungschar selbst Platz finden, unter dem Motto „Was wir machen“. Dort können sie Teil eines Jahresrückblicks sein und müssen nicht ganz aktuell sein. Ideen für Bezeichnungen auf der Website: Pfarrgeschehen, Aktuelles, Pfarrleben, Einblicke

Informationen, die in der Pfarrkanzlei häufig nachgefragt werden, sollten auf der Website unbedingt abgebildet werden. Dazu gehören etwa Antworten auf Fragen wie: Was brauche ich für die Anmeldung zur Taufe? Was muss ich machen, wenn ich für jemanden eine Messe lesen lassen möchte? Was kostet ein Grab? Die Website kann dabei eine doppelte Serviceleistung bringen: einerseits sind die Informationen für Interessierte immer verfügbar und nicht nur während der Kanzleizeiten. Andererseits entlastet es die Personen in der Pfarrkanzlei, die dann weniger oft die immer gleichen Informationen weitergeben müssen. Ideen für Bezeichnungen auf der Website: Häufige Fragen, Service, Unterlagen, Verwaltung

WIE FUNKTIONIERT DIE ZUSAMMENARBEIT UNTEREINANDER UND

„Das funktioniert zum Glück sehr PFARRBLATTEAM? gut! Wir haben den Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit, in dem die Themen für Pfarrblatt und Homepage besprochen werden. In den Redaktionssitzungen legen wir fest, „Das Redaktionswer welche Aufgaben übernimmt team des Pfarrblattes bzw. erledigt.“ Brigitte Hiden, bittet mich hin und wieder, Pfarrverband St.Stefan-St. Texte und Bilder von der HP in das Josef, Steiermark Pfarrblatt übernehmen zu dürfen. Für das Pfarrblatt wiederum stelle ich mich als Korrektor zur Verfügung.“ Robert Glück, Pfarre Gamlitz, Steiermark MIT ANDEREN, Z.B. VOM


Pfarrmedienguide

Digitale Medien

Mitmachen: Aktivitäten und Angebote in der Pfarre

Bilder: iStock.com/Damaratskaya_Alena

Die Website ist eine gute Möglichkeit, um verschiedene Aktivitäten (z.B. Bibelkreis oder Kirchenchor) und Angebote (z.B. Eltern-Kind-Gruppe oder Trauerpastoral) vorzustellen. Wichtig ist dabei eine kurze, ansprechende Beschreibung der jeweiligen Tätigkeit/ des jeweiligen Themas, die Kontaktdaten mindestens einer Ansprechperson und – sofern vorhanden – die nächsten Termine. Wenn es auch einen Bereich „Aktuelles“ gibt, können sich diese beiden Bereiche sehr gut ergänzen und immer wieder aufeinander verweisen bzw. verlinken. Ideen für Bezeichnungen auf der Website: Angebote in der Pfarre, Pfarrleben, Was tut sich in der Pfarre? Gruppen in der Pfarre, Aktivitäten

Nachlesen: Pfarrblatt online Die meisten Pfarrwebsites stellen die jeweils aktuelle Ausgabe des Pfarrblattes nach der Fertigstellung online, entweder im pdf-Format zum Download oder direkt zum Online-Durchblättern. Das ist ein gutes Serviceangebot für Menschen, die das Pfarrblatt (auch) unterwegs bzw. online lesen wollen. Zusätzlich entsteht dadurch automatisch ein digitales Archiv der Pfarrblätter. Durch das Online-Stellen des Pfarrblattes ist es übrigens noch wichtiger, dass Sie für alle Texte und Bilder die Verwendungsrechte (siehe Kapitel „Recht“, Seite 37) klären. Ein unerlaubt kopierter Text wird in der gedruckten Ausgabe des Pfarrblattes vielleicht nicht auffallen, online kann er aber sehr rasch gefunden werden. Ideen für Bezeichnungen auf der Website: Pfarrblatt online, Pfarrblatt lesen, Blick ins Pfarrblatt

„Man sollte immer im Blick haben: Für WELCHE TIPPS wen mache ich die Homepage? GIBT ES FÜR NEUWieviel Zeit kann ich dafür aufEINSTEIGER? bringen? Woher bekomme ich meine Informationen? Die Website sollte außerdem unbedingt übersichtlich gestaltet und immer aktuell sein.“ Brigitte Hiden, Pfarrverband „Vor St.Stefan-St.Josef, der Erstellung ein Steiermark gutes Konzept überlegen. Wenn viele Bereiche abgedeckt werden müssen, dann ist es wichtig, dass es ein Team gibt, in dem die einzelnen Bereiche gut aufgeteilt sind. Wichtig ist es auch, dass man sich bewusst ist, dass die Veröffentlichung zeitgerecht passiert.“ Peter Heil, Pöllauberg, Steiermark

63


64

Vertiefend: Pfarrgeschichte

Anschauen: Fotogalerie

Es gibt über Ihre Pfarre aus historischer und/oder künstlerischer Sicht viel zu erzählen? Oder über die Kapellen und Bildstöcke im Pfarrgebiet? Die Pfarrwebsite kann ein guter Platz sein, um dieses Thema aufzugreifen. Gerade bei einem so umfangreichen Thema müssen die Anforderungen an das Schreiben fürs Internet (siehe auch Artikel „Wie schreibe ich für die Website?“) besonders beachtet werden. Machen Sie Geschichte lebendig, indem Sie auf Kirchenführungen hinweisen, vielleicht Rätsel und Fragen einbauen, die von den Lesenden online beantwortet werden können. Nennen Sie konkrete Ansprechpersonen in der Pfarre, verweisen Sie vielleicht auch auf eine Serie zum Thema im Pfarrblatt und nutzen Sie so die Möglichkeit zur Vernetzung der verschiedenen Pfarrmedien. Ideen für Bezeichnungen auf der Website: Pfarrgeschichte, Historisches, Pfarrchronik, Blick in die Vergangenheit, Virtuelle Kirchenführung

Immer wieder entdeckt man in Pfarrblättern den Hinweis „Weitere Fotos finden Sie auf unserer Website!“ Hier hat die Pfarrwebsite wirklich eine sehr nützliche Funktion. Fotos können in einer ansprechenden Größe veröffentlicht werden und es gibt keine Probleme mit dem Platz, wie es im Pfarrblatt oft der Fall ist. Besonders wichtig ist in diesem Fall die rechtliche Abklärung zur Nutzung der Fotos – nachzulesen im Artikel „Rechtliches“. Ideen für Bezeichnungen auf der Website: Einblicke, Blitzlichter, Fotos, Blick auf das Pfarrleben, Bildergalerie, Fotogalerie

WAS IST DIE MOTIVATION,

„Meine Motivation EINE WEBSITE ZU für die Homepage war und ist MACHEN? es, die vielen, wertvollen Dienste, die in der Pfarre Gamlitz geleistet werden, einem größeren Kreis zu präsentieren und die kirchlichen Termine über das Informationsmedium Internet sichtbar zu machen.“ „Uns ist Robert Glück, Pfarre es wichtig, online Gamlitz, Steiermark präsent zu sein. Es ermöglicht uns aktuelle Informationen unserer Pfarren in diesem Medium zu präsentieren. Dafür bekommen wir auch positive Rückmeldungen, wenn z. B. Bilder einer Veranstaltung noch am gleichen Tag online sind.“ Brigitte Hiden, Pfarrverband St.Stefan-St.Josef, Steiermark


Pfarrmedienguide

Digitale Medien

Bilder: iStock.com/ubonwanu, iStock.com/Damaratskaya_Alena

Innehalten: Spiritualität und Gebete Gebete, Bibelverse oder andere spirituelle Texte können in diesem Bereich verknüpft werden mit der Einladung zum Gottesdienst oder besonderen Andachten. Auch der Hinweis auf Bibel- oder Gebetskreise findet hier Platz. Manche Pfarren bieten direkt auf der Startseite einen kleinen spirituellen Impuls – je nach Aufbau der Website ist auch das möglich. Wie schon bei den Fotos muss auch bei diesen Texten besonders darauf geachtet werden, ob sie verwendet werden dürfen. Tipp: Auszüge aus Büchern dürfen nach einer Anfrage beim Verlag oft verwendet werden, wenn gleichzeitig Werbung für das Buch gemacht wird. Auf keinen Fall sollten Sie jedoch Texte aus Büchern einfach abschreiben und online stellen, hier drohen Klagen. In diesem Bereich können auch regelmäßig Predigten online gestellt werden sowie andere Texte vom Pfarrer oder den PastoralassistentInnen. Ähnlich wie in vielen Pfarrblättern regelmäßig Menschen aus der Pfarre zu Wort kommen, kann auch auf der Website ein entsprechender Platz dafür eingerichtet werden. Ideen für Bezeichnungen auf der Website: Zum Nachdenken, Spiritualität, Bibeltexte, Gebete, Beten, Glauben und Feiern, Worte des Pfarrers, Worte aus der Pfarre, Predigt

Gut strukturiert behält man den Überblick. DIE BESCHRIEBENEN ELEMENTE sind selbstverständlich keine vollständige Aufzählung aller Möglichkeiten. Wenn Sie eine Pfarrwebsite neu aufbauen oder überarbeiten, schauen Sie sich zuerst möglichst viele andere Seiten von Pfarren an. Notieren Sie, was Ihnen gefällt und was nicht. Fragen Sie sich: Wie sind die Themen strukturiert? Welche Bezeichnungen werden verwendet? Finde ich gleich alles, wonach ich suche? Ist die Website ansprechend, lädt sie zum Weiterlesen ein? Stück für Stück wird dadurch eine Vorstellung von Ihrer eigenen Website entstehen. JULIA RUST julia.rust@graz-seckau.at

65


66

Das Team der Website Viele Talente

im Einsatz:

Wer sich auf das Projekt „Website für die Pfarre“ stürzt, braucht vor allem eines: motivierte Menschen, die gern für das Medium Internet arbeiten - und einen guten Plan.

U

m eine Website aktuell zu halten und regelmä-

auch Artikel „Inhalte der Website“). In der Regel muss

ßig mit passenden Inhalten zu füllen, sind fixe

dieses Thema nur einmal besprochen werden, denn

Zuständigkeiten notwendig. Im Idealfall kümmert

die Grundstruktur sollte sich nicht ständig ändern.

sich ein Redaktionsteam um die Website, möglich ist

Wenn sich in der Pfarre aber organisatorische oder

auch – je nach Umfang der Website – eine einzelne

thematische Änderungen ergeben, muss dafür ge-

Person als Internetverantwortliche. Das Team oder

sorgt werden, dass diese Änderungen auch auf der

die Einzelperson haben zwei wichtige Funktionen.

Homepage abgebildet werden. Das bedeutet auch: es

Erstens halten sie die Website „am Laufen“, sowohl

muss klar sein, wer solche Änderungen macht bzw.

technisch als auch inhaltlich. Zweitens sind sie die

machen darf und wer sie technisch umsetzen kann.

Anlaufstelle für Personen, die die Website besucht haben und et was dazu sagen oder nachfragen möchten. In vielen Pfarren übernehmen einzelne

STELLEN SIE SICH ZUM BEISPIEL VOR: Eine

Engagierte mehrere unterschiedliche Funktionen,

Pfarre will in Zukunft verstärkt die Famili-

kümmern sich gleichzeitig um Fotos, Texte und

en im Pfarrgebiet ansprechen. Es wird eine

Organisation. Das kann gut funktionieren, es sollte

Eltern-Kind-Gruppe gegründet, es gibt eine

aber stets gewährleistet sein, dass es für diese Per-

Vortragsreihe mit Erziehungsthemen im

son auch eine Vertretung bzw. Unterstützung gibt.

Pfarrsaal und monatlich einen Familien-

Aber ganz egal, ob Team oder Einzelperson – fol-

gottesdienst. So viele Maßnahmen zu einem

gende Themenbereiche müssen bei einer Website in

gemeinsamen Thema verdienen es, auf der

jedem Fall betreut und beachtet werden.

Website abgebildet zu werden – z.B. mit

Ordnung muss sein: Der Grundaufbau

einem eigenen Menüpunkt „Familien“ oder mit einer speziellen Kennzeichnung auf der Startseite. In einer Redaktionssitzung kann

Im Mittelpunkt steht hier die Frage: Wie ist die

dieses Thema besprochen und ein Name

Struktur der Website aufgebaut? Es geht dabei nicht

gefunden werden sowie definiert werden,

in erster Linie um die technische und grafische

welche Dinge in Zukunft im Bereich unter-

Struktur, sondern um das „Wo finde ich was?“ (siehe

gebracht werden.


Pfarrmedienguide

ERROR 0815: Technische Umsetzung und Betreuung Wenn die Struktur klar definiert ist, muss sie na-

Digitale Medien

ist es, dass eine weitere Person die Texte auf Fehler hin durchliest, bevor diese online gestellt werden.

es hier mehrere Möglichkeiten. (siehe auch Artikel

Was immer gilt: Grundsätzliches

„Eine Frage des Systems: die Technik hinter der

Ein wertschätzender Umgang miteinander und

Website?“) Je nach der ausgewählten Möglichkeit

konstruktive Kritik gegenüber der Arbeit der jeweils

braucht die betreuende Person mehr oder weniger

anderen sollten in einem Redaktionsteam selbst-

technische Kenntnisse.

verständlich sein. Gegenseitiges Unterstützen oder

türlich umgesetzt werden. Technisch gesehen gibt

Wenn die Website online ist, muss es weiterhin jemanden geben, der bei technischen Fehlern oder

Einspringen wenn jemand ausfällt erleichtert allen die Arbeit.

Problemen zuständig ist. Wenn sich etwa ein Bild

Neben der genauen Verteilung der Rol-

nicht hochladen lässt, etwas nicht richtig angezeigt

len ist auch ein Organisations- oder Ab-

wird oder nicht mehr funktioniert. Das muss nicht

laufplan hilfreich. Darin werden Fragen

zwingend die gleiche Person sein, die die Website

beantwortet wie: Wann bzw. wie lange

auch tatsächlich erstellt hat, die Zuständigkeiten

nach einer Veranstaltung wird etwas da-

hängen hier auch von der Art der technischen Um-

von online gestellt (Text oder Fotos)? Wer

setzung ab.

muss was wohin liefern/schicken? Gibt es

Was, wann, wo: Die inhaltliche Planung

eine Deadline, einen Redaktionsschluss? Wer übernimmt die Endkontrolle? Auch

Wenn die Website online ist, muss es weiterhin jemanden geben, der bei technischen Fehlern oder Problemen zuständig ist.

die Vorgaben für Text und Fotos sollten

Die Planung der Inhalte muss einmal umfassend im

vorab feststehen. Wie lang soll ein Text

Zusammenhang mit dem Grundaufbau der Website

mindestens/maximal sein? Wieviele Fotos werden

überlegt werden. Dabei geht es vor allem um blei-

benötigt? Diese detailreiche Planung mag im Vor-

bende Informationen und Inhalte, die nicht laufend

feld mühsam erscheinen, sie erleichtert aber das

ergänzt oder aktualisiert werden müssen. Welche

tatsächliche Arbeiten und verbessert die Qualität

Informationen sind wichtig und sollen veröffent-

deutlich.

licht werden? Wie ausführlich und in welcher Form werden einzelne Themen behandelt? Gibt es thema-

STELLEN SIE SICH ZUM BEISPIEL VOR: In der

tische Schwerpunkte?

Pfarre St. Musterlein wird am 15. Oktober

Außerdem müssen auch aktuelle Themen im Vo-

das Erntedankfest gefeiert. Im Vorfeld wurde

raus geplant werden. Eine Jahresplanung bietet sich

auf der Homepage bereits dazu eingeladen.

an, da wichtige Ereignisse in der Pfarre ohnehin

Laut Redaktionsplan ist Verena Kurz für

schon länger im Vorhinein feststehen. Zusätzlich

einen Bericht über das Fest zuständig. Sie

kann man monatlich oder vierteljährlich weitere

gibt Thomas Mehr, der viel für das Pfarr-

Inhalte einplanen.

blatt fotografiert, Bescheid, dass auch für

Ab auf die Website: Die inhaltliche Umsetzung

die Homepage Fotos benötigt werden. Beide wissen, dass sie laut Organisationsplan spätestens 24 Stunden nach dem Fest Text und

Wenn der Redaktionsplan feststeht, folgt die we-

Fotos an den Hauptverantwortlichen der

sentliche Aufgabe: das Beschaffen der Inhalte. Wer

Homepage, Lukas Bald, schicken müssen.

für die inhaltliche Umsetzung zuständig ist, muss

Dieser kontrolliert ein letztes Mal auf Fehler

nicht automatisch alle Texte selbst schreiben. Aber

und stellt dann alles online.

diese Person sorgt dafür, dass die Inhalte rechtzeitig eintreffen, sie bereitet sie für die Website auf und stellt sie (inklusive Fotos) online. Empfehlenswert

JULIA RUST julia.rust@graz-seckau.at

67


68

Einfach, verständlich, lebendig: Schreiben für die Website Eine pfarrliche Website bietet die Möglichkeit, in größerem Umfang als im Pfarrblatt und in größerer Tiefe von Geschehnissen und Ereignissen in der Pfarre zu erzählen. Ein paar Dinge gilt es dabei zu beachten.

T

heoretisch ist es ganz einfach, den LeserInnen umfassende Informationen zu bieten. Es müs-

sen in einem Artikel einfach nur die sogenannten W-Fragen in beliebiger Reihenfolge beantwortet werden: WAS ist WO und WANN geschehen, WIE ist es geschehen, WARUM ist es geschehen und WER war dabei bzw. dafür verantwortlich. Wenn also der Artikel fertig ist, lesen Sie ihn nochmals durch und finden Sie heraus, ob alle Fragen beantwortet wurden.

Auf die Länge kommt es an? Website- Redak teurInnen haben aufgrund der Scroll-Möglichkeit den Luxus, nicht auf die Zeichenanzahl und eine Maximallänge schauen zu müssen. Wie jeder Luxus ist das natürlich verführerisch, dennoch sollten Artikel im verträglichen Längen-Bereich bleiben. Bei Zeitungswebsites wird sehr oft die durchschnittliche Lesedauer eines Artikels angegeben. Fragen Sie sich deshalb selbst, wie oft und wie gerne Sie lange Artikel auf Ihrem Tablet, Ihrem Smartphone oder Ihrem Laptop lesen. Allzu lange sollten Ihre Artikel nicht sein. Ein absolutes No-Go sind „Dreizeiler“, die als Teasertext für eine Bilderstrecke verwendet werden,


Pfarrmedienguide

Digitale Medien

Theoretisch ist es

kurz gehalten sein sollten. Der wichtigste Satz des

ganz einfach,...

Artikels ist der erste Satz. Er fasst entweder prägnant zusammen, worum es im Artikel gehen wird, oder aber macht neugierig.

Stilfragen Artikel im Internet sind keine literarischen Werke. Sie sollten in einem klaren, einfachen Stil gehalten sein, damit eine möglichst große Anzahl von LeserInnen dem Inhalt folgen will und auch folgen

Erzählen Sie in Ihren Texten durchaus auch Geschichten.

kann. Auf den Einsatz von Adjektiven soll so oft wie möglich verzichtet werden. Wir alle wissen, dass das Konzert wunderbar, das Essen köstlich, der Vortrag spannend usw. war – das braucht man nicht extra zu betonen. Superlative sind absolut verboten. Anstelle von Substantiven, vor allem solchen, die auf -ung, -ion oder -ismus enden, sollten Verben verwendet werden. Achten Sie auch darauf, Spezialbegriffe und „Fachchinesisch“ so selten wie möglich zu verwenden; dasselbe gilt für Anglizismen und Dialekt- oder Slangausdrücke. Erzählen Sie in Ihren Texten durchaus auch Geschichten. Der Bericht vom letzten Pfarrausflug (z.B. „Unser Pfarrfest war ein voller Erfolg. Viele

kann natürlich „klassisch“ nacherzählt werden

Gäste kamen von nah und fern. Hier sehen sie die

– oder aber aus der Sicht eines Teilnehmers oder

Bilder“), auf die dann aber kein weiterer Text mehr

einer Teilnehmerin heraus. Verwenden Sie in Ihren

folgt. Das ist kein Artikel mehr, sondern nur noch

Texten auch Zitate von AkteurInnen und Betrof-

eine reine Fotogalerie und sollte auch entsprechend

fenen. Natürlich können Sie in Ihren Texten auch

benannt/gekennzeichnet werden. Die pfarrliche

andere Quellen einbauen – aber nur, wenn Sie die

Website ist ein Instrument der Verkündigung – Ihr

erforderlichen Rechte für die Verwendung haben und

Text ist dieses auch, nützen Sie deshalb die Chance

richtig zitieren. Deshalb gilt zuallererst der Grund-

und achten Sie auf die richtige Länge.

satz „selber schreiben“. Nähere Informationen zum

Doch in der Kürze liegt die Würze!

Bilder: iStock.com/simonapilolla

Verwenden Sie Zwischenüberschriften! Diese we-

Thema Urheberrecht finden Sie unter https://medien.

katholisch.at/rechtliches

cken das Interesse am Weiterlesen und verhindern,

Links und Teilen

dass Ihr Text zu einer literarischen „Riesenschlan-

Der vorangegangene Hinweis auf die Website zum

ge“ wird. Idealerweise bestehen Absätze aus drei bis

Thema Urheberrecht ist ein Link. Das Internet bie-

fünf Bildschirm-Zeilen. Die einzelnen Sätze selbst

tet die Möglichkeit, Querverweise zu anderen Sei-

sollten kurz und prägnant sein. Wenn ein Satz meh-

ten oder Social-Media-Auftritten (Facebook, Blog,

rere Kommas hat und über drei Zeilen geht, ist er zu

Instagram etc.) direkt im Text zu setzen. Diese

lang. Einfache Hauptsätze helfen den LeserInnen,

Möglichkeit können Sie nutzen, wenn Sie in Ihrem

sich leichter im Text zu orientieren und den Sinn zu

Text auf einen anderen pfarrlichen Kanal oder eine

erfassen.

andere Seite verweisen wollen. Sie können das tun,

Interesse wecken zu Beginn

indem Sie den Link im Text so stehen lassen, wie er heißt (Beispiel oben), oder indem Sie im Text den

Jeder Artikel hat einen (möglichst interessanten)

Link durch einen anderen Namen ersetzen (Bsp:

Titel und einen (prägnanten) Untertitel, wobei beide

zur Website der Caritas gelangen sie, indem sie HIER klicken).

69


70

KOMMENTAR

Außerdem können Sie Ihren Artikel auch in andere Medien teilen, indem Sie entweder den direkten Link

Kirche 2.0 Soll sich die Kirche aufs Parkett der digitalen Welt wagen? Und wenn ja – wie weit? von Julia Schnizlein

D

per E-Mail oder WhatsApp usw. verschicken oder indem Sie (je nach Homepagedesign) auf direkte Teilfunktionen (neudeutsch „share“) klicken. Durch Verlinkung und Teilen erreichen Sie eine maximale Verbreitungsmöglichkeit Ihrer Homepage und deren Artikeln. Sie können sich Arbeit ersparen, indem Sie auf gewisse Features von anderen Homepages per Link zugreifen (z.B. können Sie auf das Online-Schott-Messbuch-verlinken und müssen nicht

iese Frage wird derzeit vielfach

selbst für jeden Tag die Tageslesungen eingeben).

diskutiert. Meine Antwort: Ja,

Sie können, wenn Sie eine komplett eigenständige

die Kirchen sollen nicht nur, sie müssen im Internet präsent

Website betreiben, per Link auch auf Ihre diözesane

sein!

Website verweisen.

Tatsache ist, dass viele Menschen, die nicht kirchlich sozialisiert sind, eine gewisse Schwellenangst vor der Ortskirche

Bildauswahl

haben. Sie haben Lebens- und Glaubensfragen, den Weg in die

Ver wenden Sie Bilder für die Gestaltung Ihrer

Kirche finden sie aber nicht. Also muss die Kirche den Weg zu

Homepage und für die Gestaltung und Illustration

ihnen finden! Sie muss dorthin, wo sich die jüngeren Menschen

von Artikeln auf der Homepage. Bilder sagen oftmals

heutzutage mindestens drei Stunden täglich aufhalten: Auf

wirklich viel mehr als Worte. Aber eines muss klar

YouTube, Instagram, Snapchat, Twitter, Facebook und Co.

sein – die Rechte der Bilder müssen geklärt sein und

Früher brauchte man den ORF, heute kann jede Gemeinde

die Zustimmung der Personen auf den Bildern muss

selbst aktiv werden und ihre Gottesdienste im Internet, auf

eingeholt worden sein, bevor Sie sie verwenden dür-

der eigenen Website oder YouTube übertragen. Predigten zum

fen. Oftmals gilt bei Bildern auch: weniger ist mehr!

Nachhören auf ITunes oder Spotify erreichen teilweise zigmal

Weniger Gruppenfotos, dafür gelungene Detailauf-

mehr Menschen, als im sonntäglichen Gottesdienst.

nahmen, weniger Hintergrund, mehr Vordergrund,

Einige Geistliche betreiben schon jetzt Blogs und Facebookoder Instagram-Accounts, auf denen sie ihre Gedanken und

weniger Bilder, dafür diese von Motiv, Schärfe und Bildkomposition her gut.

Bilder posten, Einblicke in kirchliches Leben bieten und mit

Wenn Sie für die Website schreiben, behalten Sie

Klischees über verstaubtes Christentum aufräumen. Diese

sich selbst als Zielgruppe im Hinterkopf. Überlegen

Kanäle könnte man noch deutlich ausbauen, denn sie bieten

Sie kritisch, ob Sie selbst diesen Artikel lesen oder

die Möglichkeit, mit jenen Menschen in Kontakt zu treten,

vielleicht schon nach ein paar Absätzen aufhören?

die mit Kirche bisher wenig zu tun haben. Und sie bieten die

Welche Inhalte klicken Sie selbst an, wie sind diese

Möglichkeit, die Kerngemeinde über Raum und Zeit hinweg am

aufgebaut? Bedenken Sie außerdem, dass sehr viele

Gemeindeleben teilhaben zu lassen.

Inhalte im Internet mittlerweile unterwegs gelesen

Natürlich hat das WWW Grenzen und Ziel digitaler Kommu-

werden – die volle Konzentration ist hier nicht ge-

nikation sollte immer „echte“ Begegnung sein. Die Verbreitung

geben! Umso wichtiger ist ein klarer, einfacher Auf-

des Evangeliums im Netz kann aber ein Vorbote sein. Und sie

bau und eine verständliche Sprache in Ihrem Artikel.

entspricht dem Auftrag, den Jesus selbst uns gegeben hat: Ge-

MAXIMILIAN FRITZ

het hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung! Julia Schnizlein Ist Pfarramtskandidatin in der Lutherischen Stadtkirche in der Wiener Dorotheergasse. Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Heidelberg und Amsterdam hatte sie noch Journalismus und Medienmanagement studiert und war jahrelang bei der APA – Austria Presse Agentur und beim Magazin News tätig.


Pfarrmedienguide

Digitale Medien

Im Bild ein Serverraum

Eine Frage des Systems: die Technik hinter der Website Um zu einer eigenen Pfarr-, Pfarrverbands- oder Seelsorgeraumswebsite zu kommen, haben Sie mehrere Möglichkeiten: Sie können die in österreichischen Diözesen angebotenen Website-Systeme nutzen, fachkundige Ehrenamtliche einsetzen oder eine Agentur beauftragen.

Website in einem diözesanen System Alle österreichischen Diözesen bieten die Möglichkeit, Websites im diözesanen CMS (= Content Management System) zu gestalten. Der Vorteil: Sie bekommen Beratung und Support von den diözesanen Websiteverantwortlichen, können sich mit anderen Websitebetreibern austauschen und profitieren von Updates, neuen Features und können teilweise auch diözesane Datenbanken für Bilder und Pfarrdaten zur Einbindung nutzen. Sie erhalten ein fertiges Design, in das Sie Ihre Artikel, Termine, Bilder und sonstige Medien einbinden können. Die Nutzung ist günstig oder überhaupt gratis. Ihnen werden Schulungsunterlagen (Dokumente, Videos) zur Verfügung gestellt, in mehreren Diözesen werden auch Schulungen vor Ort angeboten. Die Systeme sind intuitiv und auch für RedakteurInnen ohne Programmierkenntnisse bedienbar. Ein Wechsel der AdministratorInnen und RedakteurInnen kann problemlos erfolgen, weil das Know-How für die Website-Bearbeitung nicht in der Hand eines einzelnen liegt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von den jeweiligen diözesanen Internetverantwortlichen. Alle aktuellen Kontaktadressen finden Sie auf Seite

Bilder: iStock.com/cybrain

3 und unter www.pfarrmedien.at.

„Eigene“ Website Diese Variante sollte nur genutzt werden, wenn es in Ihrer Pfarre wirklich fachkundige Ehrenamtliche gibt, die das übernehmen wollen. Machen Sie sich dabei auch Gedanken, wer die Wartung fortführen kann, falls diese Person das nicht mehr kann oder will.

71


72

Um eine „selbständige“ Website zu erstellen, die nicht im System der jeweiligen Diözese beheimatet

Alles eine Frage der Domain Die Domain ist die Adresse Ihrer Website, z.B

ist, benötigen Sie zuerst einen sogenannten „Web-

https://www.pfarre-sanktisidor.at . Wenn Sie ein

space“, also Speicherplatz auf einem Online-Server.

diözesanes System nutzen, haben Sie für Ihre Web-

Achten Sie bei den Anbietern vor allem darauf, wo Firmen bieten auch „Gratishosting“ an, meist ist

site wahrscheinlich eine Domain wie https://www. erzdioezese-wien.at/Wien-Mariahilf oder https:// poellauberg.graz-seckau.at/. Wenn Sie eine „eigene“

dies aber genauso viel wert, wie es kostet, nämlich

Adresse haben wollen, können Sie diese entweder

nichts. Entweder werden Werbebotschaften auf

über einen Domainhosting-Dienst oder über Ihre

Ihrer Seite platziert oder die Sicherheitsstandards

Diözese erwerben. Domains

werden nicht ernst genommen, insofern ist drin-

werden meist jährlich ver-

gend davon abzuraten.

rechnet.

und wie sicher Ihre Daten gelagert werden. Einige

Beachten Sie bei der Gestaltung der Seite, dass Ihre Inhalte gut lesbar sind und gefunden werden können.

Ein CMS sorgt dafür, dass Sie Inhalte auf Ihre

Ac hte n Sie d a r au f, d a s s

Website in einer benutzerfreundlichen Art und Weise

der rechtliche Inhaber der

eingeben können und nicht HTML-Code schreiben

Domain die Pfarre ist, ein

müssen. Bekannte CMS-Systeme sind Wordpress

Wechsel des Inhabers kann

oder Typo3. Diese Systeme müssen auf Ihrem Web-

sich aus organisatorischen

space installiert werden. Bei manchen Webhostern

und persönlichen Gründen oft schwierig gestalten.

werden auch vorinstallierte CMS angeboten. Sie dann natürlich komplett frei sind –, dass Ihre In-

Bearbeitungsberechtigungen und Administration

halte gut lesbar sind und gefunden werden können.

In so gut wie jedem CMS ist es möglich, mehreren

Beachten Sie bei der Gestaltung der Seite – in der

Website über eine Agentur

Personen Bearbeitungsberechtigungen für unterschiedliche Bereiche der Website zukommen zu las-

Zu unterschiedlichen Preisen und in unterschied-

sen, z.B. der Jugendleitung für die Seiten der Jugend

licher Qualität bieten auch diverse Web-Agenturen

etc. So lässt sich die redaktionelle Arbeit auch gut

ihre Dienste an. Diese reichen von Beratung über

verteilen und muss nicht in der Hand von einzelnen

Erstellung bis hin zur regelmäßigen Wartung Ihrer

liegen. Sehr wohl ist es aber empfehlenswert, dass

Website. Diese Variante ist allerdings erheblich teu-

eine Person – die/der so genannte AdministratorIn

rer als die zuvor genannten.

– die grundsätzliche Verantwortung über die Struktur und Weiterentwicklung der Seite übernimmt. Sie/er sollte einen Überblick über die Inhalte haben


Pfarrmedienguide

Digitale Medien

73

Unser Tipp: Sie können auch mit Agenturen in Ihrer Region zusammenarbeiten

und für ein einheitliches Bild der Website sorgen.

Impressum und Datenschutzerklärung

Dafür sollten auch schon im Vorhinein Richtlinien

Für Websites gilt die Impressumspflicht gemäß

vereinbart werden, z.B. wie lang Texte ungefähr sein

§ 24 Mediengesetz, die bei Pfarrwebsites min-

sollten oder wo Bilder platziert werden.

destens Name, Anschrift und Kontaktdaten des

Search Engine Optimization (SEO)

schutzerklärung veröffentlicht werden, die von den

Gutes Aussehen allein reicht nicht aus, um Ihre

Funktionen Ihrer Website abhängt. Weiterführende

Website „berühmt“ zu machen. Damit Ihre Seite

Informationen dazu finden Sie im Pfarrmedienguide

auch über Suchmaschinen gefunden und in Ergeb-

online. KATRIN LEINFELLNER

nislisten gut platziert wird, muss sie dahingehend möglichst optimiert werden (= Suchmaschinenoptimierung, Search Engine Optimization). Die wichtigsten Faktoren dabei sind • Relevanter Inhalt: Überlegen Sie sich genau, welche Inhalte in welcher Formulierung bei Ihnen gesucht werden könnten. • Keywords (Stichwörter zum Artikel oder zur Seite) einsetzen • Verlinkungen von (guten) anderen Seiten auf Ihre Seite gewinnen (Diözesane Website, Nachbarpfarre, …) • Gut sturkturierte Texte (Überschrift, Zwischenüberschriften, Aufzählungen) Bilder: iStock.com/bluejayphoto

Herausgebers verlangt. Ebenfalls muss eine Daten-

• eine schnelle, gut programmierte Website


74

Newsletter – kurz und knackig auf den Punkt gebracht Der Newsletter ist in vielen kirchlichen Einrichtungen zu einer wichtigen Serviceeinrichtung der Öffentlichkeitsarbeiter geworden – eine ganz andere Form der Verkündigung,

D

er Newsletter ist eine Form der Verkündigung, die in deutschsprachigen Diözesen sehr un-

terschiedlich eingesetzt wird. Manche ÖffentlichkeitsarbeiterInnen schwören und bauen auf dieses Medium, andere ignorieren es. Viele als Newsletter bezeichnete E-Mails an Online-KundInnen sind faktisch nur reine Werbe-E-Mails mit geringem Informationsgehalt. Für kirchliche Einrichtungen muss daher die Qualität der Nachrichten oberste Priorität haben. Der Inhalt ist die Frohe Botschaft. Immer mehr Pfarren nützen den Mail-Newsletter für regelmäßige Nachrichten aus dem Pfarrleben. Die Qualität der Inhalte hat sich in den

Für kirchliche Einrichtungen muss die Qualität der Nachrichten oberste Priorität haben. Der Inhalt ist die Frohe Botschaft.

vergangenen Jahren stark verbessert. Standen anfangs nahezu ausnahmslos Terminankündigungen im Zentrum des Newsletters, schaffen es immer mehr unterschiedliche redaktionelle Elemente in Mailaussendungen. In der Diözese Innsbruck hat man sich bereits vor dem Diözesanjubiläum 2014 entschlossen, dieses digitale Medium zu nutzen und ständig auszubauen. Mitt-

lerweile beziehen mehr als 5000 Abonnenten den wöchentlich erscheinenden Newsletter und die „Gemeinde“ wächst. Es ist allerdings gar nicht so einfach, die passenden Inhalte für den nächsten Newsletter zu finden. lungen machen nur in bestimmten Fällen Sinn. Die LeserInnen vor Augen zu haben, ermöglicht Herz, Geist und Verstand des Empfängers zu erreichen. Wie lässt sich ein Newsletter interessant und abwechslungsreich gestalten?

Bilder: iStock.com/marchmeena29

Oft fehlen „herausragende“ Neuigkeiten. Wiederho-


Pfarrmedienguide

Digitale Medien

Wir haben in aller Kürze 33 Punkte aufgelistet, die verhindern sollen, dass sofort nach Zusendung des Newsletters die „Löschen“-Taste zum Einsatz kommt.

1. Rubriken bringen Ordnung 4. Auflistungen erstellen Vielfalt braucht einen Überblick. Es macht Sinn, dem Newsletter durch ständige Rubrik- oder Zwischentitel eine Ordnung zu geben. Es bieten sich an „Aus der Diözese“, „Weltkirche“, „Junge Kirche“, „Geistlicher Impuls“, Veranstaltungshinweise, „Bildung“, Impressum, … Vorübergehende, zeitlich begrenzte Schwerpunktbereiche heben die Bedeutung der Thematik hervor: Fastenzeit, Nachhaltigkeit, Berufung, …

2. Kurz und bündig

Meldungen im Newsletter reißen ein Thema oder eine Geschichte nur kurz, also in wenigen Zeilen, an. Die Kurznachricht ist meist nur eine Zusammenfassung und verweist durch einen Link auf einen längeren Bericht.

3. Gezielt sparsam mit Bildern

Die Bildersprache ist in jedem Medium von Bedeutung, im Newsletter kann man sich auf wenige ausgewählte Bilder beschränken. Nicht jeder Kurzbericht benötigt eine Bebilderung.

Viele LeserInnen lieben Listen. Zum Beispiel „Zehn Pilgerwanderungen für die Familie“ oder „Fünf Angebote für Kinder in den Sommerferien“ oder während der Hitzewelle „Die fünf kühlsten Gotteshäuser“. Listen sind informativ, aber auch auflockernd und unterhaltsam.

5. Persönliche

Empfehlungen aussprechen und praktische Tipps geben

Veranstaltungshinweise oder Tipps müssen nicht immer neutral, sondern nur sachlich sein. Was sind Ihre authentischen, ganz persönlichen Empfehlungen?

6. Häufige Fragen beantworten

Was sind häufige Fragen im kirchlichen Umfeld? Wer gibt die entsprechenden Antworten? Eine lockere Möglichkeit, unseren Glauben besser kennenzulernen.

7. Anleitungen erstellen

Service ist besonders wichtig. Erklären Sie Schritt für Schritt, wie man ein Ziel erreicht. Was tun, wenn man heiraten will …

75

Nic löschht en

8. Umfragen durchführen

Suchen Sie ein interessantes Thema aus, laden Sie über den Newsletter zu einer Umfrage ein und stellen Sie in Folge die Ergebnisse vor. Versüßen Sie die Teilnahme einfach mit der Verlosung eines Preises.

9. Interviews anbieten

Führen Sie ein Interview mit einer interessanten Person oder einem/ einer ExpertIn durch. Das geht auch gut telefonisch. Oft reichen zwei bis drei Fragen.

10. Bücher, Blogs, Podcasts & Videos vorstellen

Welche Bücher, Blogs, Podcasts und Videos sollten sich Ihre AbonnentInnen keinesfalls entgehen lassen?

11. Events vorstellen

Geben Sie eine Übersicht von Veranstaltungen. Wo erhalte ich die nötigen Infos dazu?

12. Trends aufzeigen

Welche Entwicklungen lassen sich im kirchlichen Bereich beobachten? Was wird heiß diskutiert? Was wird (leider) nicht diskutiert? Wie schätzen Sie die Entwicklung ein? Orientierung für Menschen in der übervollen Medienlandschaft.


76

Statistiken aufgreifen

Teilen Sie interessante Analysen oder Statistiken und erläutern Sie diese. Vergessen Sie nicht, auf die Quelle zu verweisen.

14. Infografiken erstellen

Infografiken eignen sich perfekt, um Informationen leicht verständlich und unterhaltsam zu präsentieren. Es gibt dazu zahlreiche Tools, für die Sie kein Grafik-Profi sein müssen. Hinweise zu Grafik-Tools finden Sie aktualisiert unter www.pfarrmedien.at

15. Gewähren Sie Einblicke hinter die Kulissen

Kirche kann sich in der Wirtschaft einiges abschauen: Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie von ihren KundInnen gemocht werden, dass man sie sympathisch findet und eine Beziehung zu ihnen aufbaut. Ein Blick hinter die Kulissen trägt dazu sehr gut bei. Das lässt sich auch in kirchlichen Einrichtungen umsetzen.

16. Historisches – Rückblicke

Veröffentlichen Sie historische Hintergründe aus der Kirche. Wie hat es sich seitdem entwickelt? Die Infos können Sie als Text, Liste oder Infografik gestalten.

17. Arbeitsweise vorstellen

Wie wird in der Kirche gearbeitet? Was ist daran besonders? Gibt es bestimmte Qualitätsansprüche oder Leitbilder?

18. Neue MitarbeiterInnen vorstellen

Stellen Sie neue Mitarbeiter vor und führen Sie ein kurzes Interview mit ihnen durch. Das ist nicht nur interessant, sondern zeigt auch Wertschätzung.

19. Von Veranstaltungen nachberichten

Kurze Nachberichte zeigen die Vielfalt von Kirche und sind zugleich Werbung für das nächste Mal.

20. Interne

Öffentlichkeitsarbeit unterstützen

Sympathische Eindrücke einer diözesaninternen Veranstaltung können auch auf potenzielle neue MitarbeiterInnen überzeugend wirken. Je nach Event ist allerdings Fingerspitzengefühl gefragt.

21. Soziales oder ökologisches Engagement zeigen

„Tue Gutes und rede darüber!“ Wichtig dabei ist aber, die Sache und den Sinn an die erste Stelle und das Engagement der Einrichtung an die zweite Stelle zu setzen.

22. Sprechen Sie über positive Entwicklungen

Noch ein Tipp aus der Wirtschaft: KundInnen kaufen gerne bei erfolgreichen Unternehmen. Der Erfolg muss einen Grund haben und dies gibt das Gefühl, sich richtig zu entscheiden. Kirche darf verkünden, die Frohe Botschaft hat viel zu bieten.

23. Erwähnungen in den Medien teilen

Wurde die Kirche oder deren Einrichtungen erwähnt? Gibt es Zitate, die Sie aufgreifen könnten?

24. Über erreichte

Meilensteine berichten Die/der tausendste AbonnentIn des Newsletters oder ein Rekordergebnis bei der Haussammlung: Welche neuen Meilensteine wurden erreicht? Danke an alle Beteiligten!

25. Über Neuigkeiten informieren

Halten Sie Ihre LeserInnen über Neuigkeiten auf dem Laufenden und informieren Sie über neue Produkte, Dienstleistungen, wichtige Änderungen oder anstehende Events.

26. Neue Behelfe vorstellen

Welche neuen Druckwerke oder Behelfe wurden fertiggestellt? Gibt es Änderungen, über die Sie Ihre LeserInnen informieren möchten? Beste praktische Beispiele im Sinne von „Mission ist möglich“.

27. Schulungen

Gibt es in nächster Zeit Schulungen oder Workshops? Wie läuft der Anmeldeprozess dazu ab? Wo kann ich meinen Glauben vertiefen?

28. Wettbewerbe und

Gewinnspiele veranstalten

Spannende Wettbewerbe und Gewinnspiele erzeugen Aufmerksamkeit. Nicht nur wegen der möglichen Gewinne, sondern auch, weil es einfach Spaß macht. Mit etwas Kreativität entstehen zudem auch schöne Geschichten und Bilder. Bilder: istock.com/rikkyal

13. Marktanalysen und


Pfarrmedienguide

Digitale Medien

77

29. Fotowettbewerbe

Bitten Sie Ihre KundInnen beispielsweise, die schönsten Urlaubsfotos oder „Kraftplätze“ einzureichen. Verlosen Sie unter allen TeilnehmerInnen Preise und stellen Sie die schönsten Fotos vor.

30. Vorbeikommen und gewinnen

Sie können allen LeserInnen, die an einem bestimmten Tag ins Büro oder in die Pfarrkanzlei kommen, ein Dankeschön versprechen oder einen Preis unter ihnen verlosen.

31. Richtig schätzen und gewinnen

Wie viele Erdnüsse sind in der Schale? Ob Anzahl, Wert oder Gewicht – Hauptsache die Schätzfrage ist unterhaltsam und hat etwas mit Kirche zu tun.

32. Her mit den Ideen!

Suchen Sie einen Namen für eine neue Initiative, einen griffigen Slogan oder Verbesserungsvorschläge? Veranstalten Sie doch einen Ideenwettbewerb!

33. Ein Quiz veranstalten

Die Menschen „rätseln“ gerne. Welches Quiz passt zu Ihnen?

Diese Tipps wurden zum Teil aus einem Leitfaden von www.rapidmail.at entnommen und auf kirchliche Einrichtungen ausgerichtet.

TECHNISCHES

Versand und Feedback

D

er Newsletter wird zumeist als eine reine Text-Version oder/ und auch in HTML verschickt. Selten kommt das Versenden eines Newsletters als PDF-Dokument im Anhang einer Mail vor. Das Öffnen der E-Mails und das Klickverhalten der LeserInnen können zu statistischen Zwecken registriert und ausgewertet werden. Hieraus können Empfängerverhalten wie Anzahl der Öffnungen, Weiterleitungen usw. ersehen und das erlangte Wissen für weitere Newsletter genutzt werden.

Programme zum Versand Bei der Suche im Internet findet man eine Vielzahl von Programmen, die eine Verwaltung von Verteilerlisten, ein automatisches An- und Abmelden, sowie ein einfaches Gestalten (Design) von Newslettern ermöglichen. Angebote gibt es in allen Preisklassen. Die Unterschiedlichkeit im Preis begründet sich meist an der Flexibilität der Softwarelösung und mit welcher Geschwindigkeit E-Mails produziert und versendet werden können. Freeware-Varianten bzw. Versionen für den privaten, nichtkommerziellen Einsatz haben häufig Begrenzungen etwa bei der Zahl der EmpfängerInnen. Ein Newsletter kann auch über gängige Mail-Programme verschickt werden. Dabei werden die Mails an eine Verteilerliste versandt, die über das Adressbuch verwaltet wird. Die EmpfängerInnen kommen hierbei – auch aus Datenschutzgründen – ins BCC-Feld. Informationen zu Programmen finden Sie aktualisiert in der Online-Version unter www.pfarrmedien.at


78

Liken, teilen, kommentieren Social Media ist mittlerweile ein fixer Bestandteil unseres digitalen Alltags. Auch für Engagierte in der Kirche bieten die diversen Plattformen spannende Möglichkeiten.

E

gal ob YouTube, Facebook oder Instagram – Social Media ist aus unserem Alltag im Internet nicht mehr wegzudenken.

Auch für Firmen, öffentliche Einrichtungen, Non-Profit-Organisationen oder Vereine sind diese Plattformen zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Kommunikation geworden. Um Social Media gut und sinnvoll nutzen zu können, muss man zuerst verstehen, was diesen Medientyp ausmacht. Social Media lebt vom sogenannten „User Generated Content“, also von Inhalten, die von den

Social Media lebt von Inhalten, die von den NutzerInnen der Netzwerke erstellt werden.

NutzerInnen der Netzwerke erstellt werden. Dazu muss man beim jeweiligen Netzwerk angemeldet sein, also einen Account oder ein Profil haben. Das ist ein wesentlicher Unterschied zu „normalen“ Websites, die von jeder und jedem genutzt werden können, ohne dass dazu eine Anmeldung notwendig ist.

Ohne Smartphone geht es nicht Soziale Netzwerke werden sehr stark unterwegs genutzt. Für jede Plattform gibt es eine eigene App für das Smartphone, wodurch die mobile Nutzung erleichtert und unterstützt wird. Diese Art der Nutzung ist eine wesentliche Voraussetzung für teil der Inhalte handelt davon, wo sich die NutzerInnen gerade aufhalten, was sie machen und erleben. Nicht nur das Erstellen von eigenen Inhalten ist relevant für Social Media, sondern auch das Teilen und/oder Kommentieren und Bewerten der Inhalte. Für letzteres werden z.B. Symbole wie

Bilder: David Kassl

das „Funktionieren“ von sozialen Netzwerken, denn ein Groß-


Pfarrmedienguide

Digitale Medien

„Daumen hoch“ oder lustige und traurige Smileys

sönlichen Profilen von Einzelpersonen gibt es auch

(= Emojis) verwendet. Durch diese einfachen Mög-

die Möglichkeit, Seiten anzulegen (für Pfarren am

lichkeiten zum Mitmachen entstehen Diskussionen

ehesten empfehlenswert) oder Gruppen zu gründen.

und ein reger Austausch. Gerade dieser Aspekt von

Inhalte für Facebook lassen sich im Wesentlichen in

Social Media ist aber auch oft schwer zu kontrollie-

vier Kategorien unterteilen.

ren und hat nicht nur positive Auswirkungen. Die so gativer Kommentare zu einem Beitrag/Thema, sind

Eigene Postings mit oder ohne Fotos oder Videos.

keine Seltenheit und generell ist der Umgangston

Facebookpostings sind meistens kurz und eher

in sozialen Netzwerken mitunter aggressiv, belei-

informell. Sie haben keinen speziellen Aufbau und

digend oder untergriffig. Wer mit Social Media ar-

können zusätzlich zum berichtenden Text Fragen

beitet, muss sich dessen bewusst sein und braucht

(Wie hat Ihnen der Kabarettabend im Pfarrhof gefal-

mitunter ein „dickes Fell“.

len?) oder Aufrufe (Nennen Sie uns doch Ihr liebstes

genannten „Shitstorms“, also eine große Menge ne-

Je aktiver, desto besser

Weihnachtslied!) enthalten. Ergänzende eigene Fotos oder Videos kommen gut an und erzielen meis-

Regelmäßige Aktivität spielt in den sozialen Medi-

tens mehr Reaktionen als nur Text. Postings können

en eine noch größere Rolle als bei (Pfarr)websites.

für Seiten auch vorausgeplant werden. So können

Profile auf Facebook, Instagram oder Twitter sollten

Sie etwa bereits am Montag Beiträge für Dienstag,

im Schnitt alle drei bis fünf Tage mit neuen Inhalten

Donnerstag und Sonntag vorbereiten, die dann au-

versorgt werden, damit sie wirklich gut funktionie-

tomatisch freigeschaltet werden.

ren und ankommen. Die Konkurrenz und die Menge der Social-Media-Welt rie-

Geteilte Links von Websites außerhalb von Facebook.

sig, viele Inhalte werden von

Pfarrseiten auf Facebook sind eine gute Möglichkeit,

den NutzerInnen erst nach

um auch die eigene Pfarrwebsite oder die Website

mehrmaliger Wiederholung

der Diözese bekannter zu machen. Dazu verlinken

w a hrgenom men. Wer sich

Sie einfach Beiträge von den Websites mit einem

dann nur einmal im Monat bei

kurzen einleitenden Text und dem Zusatz „Mehr

seinen Followern (= Personen,

dazu lesen Sie auf unserer Website / der Website

die dem Account aktiv folgen) meldet, geht schnell in

unserer Diözese.“ Natürlich können auch Links von

der Fülle unter. Diese Tatsache sollte bei der Planung

jeglichen anderen Websites geteilt werden, passend

von Social-Media-Aktivitäten unbedingt beachtet

zum aktuellen Thema und den Inhalten der Pfarre.

an anderen Inhalten ist in

Viele Inhalte werden von den NutzerInnen erst nach mehrmaliger Wiederholung wahrgenommen.

werden. -Plattformen mit unterschiedlichen Schwerpunk-

Geteilte Beiträge von anderen Facebookseiten.

ten und Möglichkeiten. Im Folgenden lernen Sie

Eine große Chance in den sozialen Medien ist die

zwei davon kennen, die sehr häufig genutzt wer-

Vernetzung und gegenseitige Unterstützung. Sobald

den, bekannt sind und dadurch gute Chancen für

Sie eine eigene Pfarrseite erstellt haben, schauen

die Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit bieten: Facebook

Sie sich um: welche Pfarren aus Ihrer Diözese sind

und Instagram.

noch auf Facebook vertreten? Gibt es eine Seite der

Es gibt mittler weile zahlreiche Social-Media

Der blaue Riese: Facebook

Diözese, der Gemeinde oder Stadt? Vielleicht auch von Vereinen aus der Umgebung? Verfolgen Sie die

Die größte Social-Media-Plattform ist – mit 3,9

Aktivitäten von anderen Seiten, die inhaltlich zu

Millionen angemeldeten Personen alleine in Ös-

Ihrer eigenen Seite passen. Bei Gelegenheit können

terreich – immer noch Facebook. Neben den per-

Sie dann interessante Postings dieser Seiten auch

79


80

Dadurch kommen Sie nicht nur an weitere Inhalte,

Der bunte kleine Nachwuchs: Instagram

sondern machen auch die anderen Seiten auf sich

Nur zwei Jahre nach der Gründung des Foto-Soci-

aufmerksam. Die Chancen steigen, dass auch diese

al-Media-Dienstes Instagram wurde er von Face-

Seiten wiederum Ihre Inhalte teilen und Sie somit

book gekauft – übrigens um eine Rekordsumme

mehr Menschen erreichen.

von über 700 Millionen US-Dollar. Entsprechend

Eigene Veranstaltungen. Jede Facebookseite hat ihren eigenen Veranstal-

eng sind die beiden Plattformen verknüpft, der Schwerpunkt bei Instagram liegt dabei auf Fotos, Videos und sogenannten Stories.

tungskalender – gerade von Pfarrseiten sollte die-

Instagram wird fast ausschließlich über das

ser auch unbedingt genutzt werden. Interessierte

Smartphone bedient und genutzt. Die Texte zu den

können direkt zu einzelnen Veranstaltungen Fragen

Bildern sind meistens relativ kurz

stellen, Sie selbst können aktuelle Informationen

gehalten und die Verwendung von

ergänzen und NutzerInnen haben die Möglichkeit,

Hashtags (#) ist ein fixer Bestandteil

auszuwählen, ob sie an der Veranstaltung teilneh-

der einzelnen Postings. Hashtags

men wollen oder daran interessiert sind. So wer-

dienen vor allem dazu, dass passende

den sie über neue Informationen am

Inhalte von den NutzerInnen gefun-

Laufenden gehalten. Ob Sie wirk-

den werden und als Folge davon der

lich alle Termine Ihrer Pfarre

Account abonniert (= ihm gefolgt) wird. Das funk-

eintragen, oder nur einzelne

Der InstagramTipp Nummer eins lautet: Hashtags nicht vergessen!

tioniert zum Beispiel so: Jemand interessiert sich

hervorheben, hängt unter

für gotische Bauwerke und sucht bei Instagram

anderem vom Redaktions-

nach #gotik . Dabei gelangt die Person auf die

plan ab.

Instagramseite des Kölner Doms. Sie schaut

Genau wie beim Pfarr-

sich die Beiträge darauf an, findet sie interes-

blatt und der Pfarrwebsite

sant und folgt dem Account. Wer Fotos von der

ist auch für eine Facebook-

(vielleicht auch gotischen) Pfarrkirche postet,

seite ein Redak t ionsplan

ohne #gotik oder #gotisch zu verwenden, wird

sehr hilfreich. Schauen Sie sic h d ie w ic ht igen Ter m i ne

im oben genannten Beispiel nicht gefunden.

und Themen für das kommende

Nie ohne #Hashtag.

Monat an und überlegen Sie, was

Der Instagram-Tipp Nummer eins lautet daher:

und in welcher Form Sie Postings

Hashtags nicht vergessen! Und ja, man kann auch

erstellen wollen. Kann es von den

richtig viele davon verwenden, das ist so üblich.

Vorbereitungen zum Pfarrfest

Denn zu einem Bild von der gotischen Pfarrkirche

kurze, lustige Postings mit Fotos

passt ja nicht nur #gotik sondern zum Beispiel auch

geben? Werden die Fotos vom

#pfarre #kirche #baukunst #religion und einiges

Erntedankfest auf die Website geladen und der Link

mehr. Ort und Name der Pfarrkirche sollten natür-

dazu geteilt? Welche Beiträge können vorbereitet

lich ebenfalls als Hashtags vorkommen. Zusätzlich

werden, welche müssen zeitnah gepostet werden?

kann man bei jedem Foto einen Ort auswählen, der

Durch eine gute Planung entstehen keine Lücken

dann direkt über dem Foto angezeigt wird.

und die Seite kann aktuell gehalten werden. Wer bei Facebook nicht nur Zeit, sondern auch

Kreativ statt eintönig.

Geld investieren will, kann relativ einfach auch

Ein passendes Foto suchen – dafür sollte man sich

Beiträge (oder die Seite insgesamt) bewerben. Auch

auf Instagram ausreichend Zeit nehmen, da der

mit einem kleinen Budget erhält man auf Facebook

Fokus klar auf dem Bild und nicht auf dem Text

bereits gute Ergebnisse.

liegt. Kreativität kommt auf Instagram gut an, hier ist Platz für ungewöhnliche Perspektiven, lustige Schnappschüsse oder Motive, die zum Rätseln und Nachdenken einladen. Wird ein Thema auf mehreren

Bilder: David Kassl, iStock.com/Mekitik_Boy, iconmonstr.com

auf Ihrer Pfarrseite teilen und/oder kommentieren.


Pfarrmedienguide

Digitale Medien

81

INFO

Social-Media-Kanälen und/oder auf der Pfarrwebsite behandelt, kann für die Postings auf Instagram

Was gibt es sonst noch?

ein spezieller einzelner Aspekt herausgegriffen werden. Mehrere Fotos sind ebenfalls möglich, entweder

YouTube

über den Tag verteilt oder als Fotoserie in einem Bei-

Die bekannteste Plattform für Videos. Wer auf YouTube einen

trag. Grundsätzlich gilt: Qualität vor Quantität. Also

eigenen Account hat, kann dort nicht nur selbst Videos hoch-

lieber zwei ganz unterschiedliche Schnappschüsse

laden sondern auch interessante Videos sammeln und damit

als 15 Bilder, die alle mehr oder weniger dasselbe

sogenannte „Playlists“ erstellen. Die Größe von YouTube ist

zeigen. Ein typisches Merkmal bei Instagramfotos

beeindruckend: die Plattform steht in 80 Sprachen zur Verfü-

sind übrigens die verschiedenen – in der App ver-

gung und erreicht damit – nach eigenen Angaben – 95% aller

fügbaren – Fotofilter mit unterschiedlichen Farb-

Menschen, die das Internet nutzen.

und Helligkeitsnuancen und Rahmen. Videos können auf Instagram zwischen 3 und 60

Twitter

Sekunden lang sein – längere Videos werden auto-

Das Besondere an Twitter ist die strenge Vorgabe für Postings:

matisch beschnitten. Bedenken Sie außerdem, dass

Einzelne Beiträge müssen sich auf 280 Zeichen beschränken

auch Videos im quadratischen Format angezeigt und

(ursprünglich waren es sogar nur 140). Hashtags # spielen auch

entsprechend beschnitten werden.

hier eine große Rolle, außerdem können mit dem @ Zeichen

Geschichten erzählen. Ein spezielles Feature von Instagram (das mittlerweile auch auf Facebook verfügbar ist, dort aber kei-

einzelne NutzerInnen direkt angesprochen werden. Postings, die weitergeteilt werden, heißen „Retweets“ – der Erfolg eines Beitrages misst sich unter anderem an deren Menge.

nen so großen Stellenwert hat) sind die sogenannten

Pinterest

„Stories“. Fotos und Videos, die in der Story gepostet

Die Plattform ist eine Art virtuelle Pinnwand, auf der Inhalte in

werden, verschwinden automatisch nach 24 Stun-

Bild- bzw. Linkform gesammelt werden. Die NutzerInnen legen

den. Beiträge können mit Text, Stickern, Filtern und

verschiedene eigene Themensammlungen an (etwa aus den Be-

verschiedenen kleinen Tools (z.B. für eine Umfrage)

reichen Reisen, Wohnen oder Kreatives Handwerken) und/oder

ergänzt werden. Die Idee hinter der Story ist es –

können den Sammlungen von anderen folgen.

wie der Name schon sagt –, damit eine Geschichte zu erzählen. Sie eignet sich gut für eine Berichter-

XING und LinkedIn

stattung „live“, da sie laufend ergänzt werden kann

Beide Netzwerke konzentrieren sich auf berufliche Kontakte,

und so immer wieder neue Impulse bietet. Stories

Jobsuche, Kontaktverwaltung und Wissensvermittlung. Die

haben übrigens keine direkte Kommentar- oder

Netzwerke bieten jeweils eine kostenlose Basisversion an und

Likefunktion, man kann trotzdem darauf reagieren

eine kostenpflichtige Premiumvariante.

und die Reaktion wird als direkte Nachricht an den Account geschickt.

Snapchat

Wer über Trends und Entwicklungen im Internet

Snapchat ist kein klassisches soziales Netzwerk, sondern ein

nachliest, erfährt schnell: Social Media wird nicht

Nachrichtendienst, der mit Fotos und Videos funktioniert. Es

mehr verschwinden. Viele Plattformen werden sich

gibt viele Möglichkeiten, die Nachrichten grafisch aufzube-

weiterentwickeln, es werden neue hinzukommen

reiten und „auszuschmücken“, was die App besonders bei Ju-

und alte verschwinden – aber die Möglichkeiten, die

gendlichen sehr beliebt macht. Eine Besonderheit ist, dass sich

in den sozialen Medien geboten werden, bleiben. Es

alle Nachrichten spätestens 10 Sekunden nach der Ansicht von

lohnt sich also, diese in die Kommunikationspläne

selbst löschen.

einzubauen. JULIA RUST julia.rust@graz-seckau.at

WhatsApp, Telegram und Facebook-Messenger Auch diese Dienste sind keine sozialen Netzwerke im engeren Sinn, sondern Apps für Nachrichten. Sie sind sehr weit verbreitet und werden nicht zur privaten Kommunikation, sondern auch zum Austausch innerhalb von Gruppen häufig verwendet.


82


Pfarrmedienguide

Außenwerbung

83

Schau weg, wenn du kannst Schaukasten und Plakate: die Außenwerbung einer Pfarre ist ihre erste Visitenkarte. Wie der erste Eindruck von einem Menschen – und der entscheidet oft, wie wir wissen.

E

in Team aus Ihrer Pfarre hat die Idee für ein neues Angebot, sagen wir: einen Einkehrtag im Pfarrgarten. Alles ist abge-

sprochen, der Pfarrer einverstanden, wir schreiben was auf die Pfarrwebsite und in die Pfarrzeitung, jetzt brauchen wir noch

Staub, Spinnweben

ein Plakat für den Schaukasten. Das übernimmt auch gleich

und blinde Scheiben

eine/r aus dem Team. Das ist aber oft ein Fehler.

als Visitenkarte?

So wie es Spezialisten braucht, die Einkehrtage leiten, Teams führen oder Gottesdienste vorbereiten, so braucht es auch für Kommunikation Menschen, die das können. Entweder man hat es gelernt oder zumindest ein gutes Gefühl dafür. Solche SpezialistInnen hämmern nicht schnell in einem

Schauerlich wird der Schaukasten aber vor allem, wenn er

Textprogramm ein paar Zeilen auf ein A4-Blatt, sondern be-

ungepflegt wirkt. Die halbblinde Scheibe und der angerostete

ziehen viele Faktoren ein, etwa Standort und Umgebung, Ziel-

Rahmen färben auf Ihre Angebote ab: Die/der LeserIn fühlt,

gruppe, Absender, Kernbotschaft, Bilder, Farbe oder Schrift.

auch bei der beworbenen Veranstaltung wird es wohl ähnlich

Schau(er)kasten Wer will nicht einen Schaukasten, der keinen kalten Schau-

Bilder: unsplash/ andre guerra, David Kassl

er hervorruft, sondern den Betrachtern ein anerkennendes

aussehen, niemand wird sich um mich kümmern und vielleicht kommt auch kaum jemand außer mir. Ein solcher Schaukasten macht Ihre Bemühungen um gute Angebote glatt zunichte!

„Schau, schau“ auf die Lippen zaubert? Denn wo hängt das

Wo sind wir denn?

Plakat, wenn es fertig ist? Natürlich in Ihrem Schaukasten. Und

Bevor man etwas verändert, muss man zwei Dinge wissen: Wo

auch der verhindert oft, dass Ihre Ankündigungen gesehen und

stehen wir und wohin wollen wir? Sonst sind wir wie „Der Halb-

Ihre Veranstaltungen besucht werden.

wilde“ von Helmut Qualtinger: „Ich hab zwar ka Ahnung, wo ich

Was da nicht alles (herum-)hängt? Manche Schaukästen

hinfahr’, aber dafür bin ich g’schwinder dort!“

gleichen einem Haufen von Menschen, die alle durcheinan-

Wo wir sind, wo wir stehen, also wie es um die Außenwerbung

derreden, sodass kaum ein Wort zu verstehen ist. Da hängt

aller heimischen Pfarren bestellt ist, darüber existieren keine

die Gottesdienstordnung der kommenden Woche neben dem

Gesamtzahlen für ganz Österreich. Aber immerhin solche aus

Ferienlager und die Öffnungszeiten des Pfarrbüros über dem

der Erzdiözese Wien, mit 1,2 Millionen KatholikInnen – je zur

Seniorenturnen. Alles vielleicht noch gleich groß. Alle Plakate

Hälfte Stadt und Land – die größte in Österreich. Hier ergab eine

„reden“ also gleichzeitig und in der gleichen Lautstärke, wer

Pfarrmedien-Umfrage interessante Details.

flüchtet da nicht?


84

Pfarr-Umfrage

Hülle und Fülle

Der Schaukasten ist nach wie vor ein zentrales Element der

Auch wenn diese Ergebnisse nicht repräsentativ für ganz Ös-

Außenwerbung von Pfarren:

terreich sind, lässt sich annehmen, dass das Potenzial für Au-

• Der Schaukasten wird von den Pfarren der Erzdiözese Wien

ßenwerbung im Schaukasten offenbar groß ist. Die Pfarre hat

ebenso häufig eingesetzt wie die Pfarrzeitung (94% der

viel Platz, öfters sogar an verschiedenen Standorten, es wird

Pfarren).

regelmäßig aktualisiert – was will man mehr?

• Der verfügbare Platz beträgt durchschnittlich 4,7 Meter in

Abgesehen vom gepflegten Aussehen des Schaukastens – sie-

der Breite – am Land 4,2 und in der Stadt 5,6 Laufmeter. Da

he oben unter Schau(er)kasten – fehlt eigentlich nur noch eine

geht sich doch einiges aus.

„Kleinigkeit“: wirksame Plakate. Also die bestmögliche Fülle

• Weitere Standorte (außer der Kirche) haben 39% der Pfarren

für die Hülle namens Schaukasten. Doch was sind wirksame

– Land 47%, Stadt 28%. Besonders am Land sind „säku-

Plakate? Dazu müssen wir nach unserem Standort oder IST-Zu-

lare“ Standorte wie Gasthaus, Greißler und Gemeindeamt

stand auch unser Ziel, das SOLL, definieren.

recht häufig. Manches davon könnte man übrigens auch in Städten versuchen.

Wohin wollen wir?

• Beleuchtet, zumindest teilweise, ist ein gutes Drittel der

Was ist das Ziel eines Plakates in Ihrer Pfarre? Da hört man oft

Schaukästen, nämlich 36% – Land 30%, Stadt 44%. Das

Antworten wie: Alle sollen die Messzeiten wissen. Information,

hilft vor allem im dunklen Winterhalbjahr.

an wen man sich wenden kann. Viele Leute sollen zu unserer

• Aktualisiert werden die Schaukästen von 91% zumindest wöchentlich oder öfter. Hier finden sich keine signifikanten

Veranstaltung kommen. Menschen sollen einen Moment innehalten. Wie diese Antworten zeigen, haben Plakate im Einzelnen sehr

Unterschiede zwischen Stadt und Land.

verschiedene Aufgaben. Von der sachlichen Information (Mess-

Auch über die Plakate in den Schaukästen gibt die Umfrage Aufschluss: • Beliebte Formate sind A4 hoch (87%), A3 hoch (58%), A4 quer (39%)

zeiten, Pfarrteam) über konkrete Angebote (Veranstaltung) bis zum Impuls für die Seele („innehalten“). Ein Ziel sollte aber für alle Plakate, ja Ihre gesamte Öffentlichkeitsarbeit gelten: „Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung.“ Das ist Jesu Auftrag für uns nach Markus 16,15. Oder nach Matthäus 28,19: „Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern“. Also: 1. Alle ansprechen und

A4 hoch

A3 hoch

A4 quer

2. die Frohe Botschaft verkünden. Natürlich wird nicht jedes einzelne Plakat für alle Menschen gleich wichtig sein (z.B. Seniorenclub), aber in Summe sind wir zu allen gesandt, nicht nur zu regelmäßigen MessbesucherInnen oder zahlenden Mitgliedern. Und allen sollen wir die Frohe

• Die am häufigsten beworbenen Themen sind: Veran-

staltungen der Pfarre (99%), Glaubensimpulse (60%), Veranstaltungen außerhalb der Pfarre (53%), Personen und Kontakte (45%) Quelle: Erzdiözese Wien, Pfarrmedien-Umfrage 2018, 170 Pfarren erzdioezese-wien.at/pfarrmedien

Botschaft verkünden, auf sehr unterschiedliche Weise. Lesen Sie mehr über dieses oberste und schönste Ziel unserer Arbeit im Prolog dieses Guides. Alle anderen Ziele und Aufgaben – wie die genannten: Information, Angebot, Impuls – sollen dem dienen.


Pfarrmedienguide

Außenwerbung

Wirksame Plakate Wenn Sie wirksame Plakate gestalten wollen, müssen Sie vieles beachten. Damit das nicht zu schwierig wird, versuchen wir Ihnen mit den folgenden zwölf Kriterien zu helfen.

1

Keiner beachtet mich: Die Aufmerksamkeit

2

Nur eine Sekunde: Die Zeit

Die Wirkung von Werbung wird oft mit der „AIDA-Formel“ angegeben: Attention (Aufmerksamkeit) – Interest (Interesse) – Desire (Verlangen) – Action (Handlung). Ohne Aufmerksamkeit also keine Wirkung Ihres Plakates. Aufmerksamkeit gehört in unserer Zeit zum wertvollsten, was wir schenken können. Das Plakat hat hier einen Vorteil und einen Nachteil. Der Vorteil ist, dass Menschen Plakat-Werbung sympathischer finden als etwa jene im Fernsehen oder Internet. Weil sie nicht stört, sich nicht aufdrängt. Und genau darin liegt ihr Nachteil: Niemand sucht Ihr Plakat, es schreit nicht und bewegt sich nicht. Max Bense, deutscher Philosoph und Publizist, brachte das Problem auf den Punkt: „Das Plakat muss von Leuten gesehen werden, die sich nicht bemühen, es zu sehen.“ Wenn sich also die Passanten nicht um das Plakat bemühen, muss es umgekehrt sein: Daher soll Ihr Plakat – soweit es nicht nur Information transportiert, die aktiv gesucht wird (z.B. Gottesdienstordnung, Kontaktdaten) – Aufmerksamkeit erregen! Am besten durch die Botschaft („was“) und die Gestaltung („wie“). Sie wollen doch nicht, dass die Betrachter Ihrer Plakate einschlafen. Das kann auf der Straße gefährlich sein...

Ob wir wollen oder nicht. Die Reizüberflutung führt dazu, dass unser Gehirn immer strenger filtert, was es aufnimmt. Zugelassen werden am ehesten Impulse, die • für mich relevant erscheinen oder • mir einen Vorteil versprechen. Für diesen Filtervorgang nimmt sich Ihr Gehirn höchstens eine Sekunde Zeit. (Österreichs größtes Plakatunternehmen Gewista rechnet bei Werbeplakaten nur mehr mit 0,3 Sekunden!) In dieser Sekunde braucht Ihr Plakat nicht alle Informationen transportieren (kann es auch nicht), sondern nur eines: Aufmerksamkeit erregen. Wenn das gelingt, nimmt sich der Passant mehr Zeit. Nein, wir halten die Menschen nicht für unwillig, Ihre Werbung zu konsumieren, sondern – Stichwort: Reizüberflutung – für unfähig. Auch Sie haben heute wahrscheinlich schon 90% der Reize ausgeblendet. Und Sie haben es nicht einmal gemerkt!

85


86

So bitte nicht: Bilder in angemessener Größe verwenden. Lieber weniger Bilder, dafür den verwendeten mehr Platz geben.

Schriften nicht ohne guten

Text knapp halten: „Herzliche

Grund mischen.

Einladung“ ist hier völlig überflüssig, „Wir freuen uns auf Ihr Kommen ebenso“, die Existenz des Plakates selber

Bilder nicht als Hintergrund-

weist ja darauf hin.

rauschen für Schrift verwenden; die Lesbarkeit von beiden leidet darunter

3

4

Nicht alle auf einmal: Die Umgebung Werbespots im Fernsehen werden hintereinander im Block ausgestrahlt, Plakate hängen nebeneinander. Je mehr auf einmal, desto größer der Widerstand dagegen. Im Schaukasten an der Kirche und am Pfarrheim bestimmen Sie selbst, was wo hängt. Da sollten die benachbarten Plakate thematisch zusammenpassen – z.B. Termine, Personen, Kontakte gruppieren – und einander nicht „überschreien“. Mehr dazu in den weiteren Kriterien. Wenn Ihr Plakat jedoch beim Greißler oder im Gasthaus hängt, hat es kaum Einfluss auf seine „Nachbarn“. Dann ist es besonders wichtig, einen einzigen, aber starken Impuls auszusenden, der in der ersten Sekunde wirkt, sodass die weiteren Informationen danach aufgenommen werden können.

Wen wollen Sie sprechen? Die Zielgruppe Sie möchten, dass alle Menschen alle Ihre Plakate betrachten? Viel Glück, aber das wird Ihnen nicht gelingen. Muss es aber auch gar nicht. Was sollte ein Zwanzigjähriger mit der Information anfangen, dass am Mittwoch SeniorInnenturnen ist? Andererseits wird der ältere Herr nicht zur Mütterrunde kommen.

Überlegen Sie also gut, für wen ein Plakat relevant sein könnte. Dann können Sie mit den Gestaltungselementen wie Farbe oder Bilder viel genauer auf Ihre Zielgruppe fokussieren. Meistens wirkt ein Plakat besser, wenn es wenige genau anschauen und nicht viele nur flüchtig.

5

Sprechen Sie jetzt: Die Botschaft Die Menschen sollen sich vom Blick auf Ihr Plakat etwas merken. So weit, so klar, aber was genau? Was ist die wichtigste Aussage Ihres Plakates? Schaffen Sie das in einem Wort? Bibelrunde, Pfarrwallfahrt, Sternsinger, Pfarrteam, … Das wäre toll! Denn je weniger Sie an Merkleistung verlangen, desto eher bleibt Ihre Botschaft hängen – und führt bei Interesse zu einem zweiten Blick, der dann die wesentlichen Details aufnimmt: wann, wo, warum… Was aufs Plakat gehört ist normalerweise: die Kern­aussage der Botschaft als Headline oder Bild und der Absender. Ohne diese geht es nicht. Wenn es Ihnen das beim besten Willen nicht gelingt, Ihre Botschaft sehr kurz zu formulieren, dann ist das Plakat vielleicht das falsche Medium für dieses konkrete Anliegen. Dann braucht es einen Flyer, einen Artikel auf der Pfarr-Website oder dergleichen.


Pfarrmedienguide

Außenwerbung

87

Schon besser:

Die Informationshierachie durch Größen und Positionen zweifelsfrei erkennbar machen Text sinnvoll gliedern und in angenehmen Höppchen anrichten

Durch Farben Stimmungen erzeugen

Das Gefühl, den Überblick zu haben, schafft bei der/ dem NutzerIn Vertrauen in das Produkt und den Anbieter. Somit lässt sich das Prinzip „Beschränkung statt Maßlosigkeit“ auch als Service am Kunden verstehen. Also alles immer nur „in bester Ordnung“ gestalten? Darf ein Plakat nicht auch chaotisch wirken? Ja, wenn es das beworbene Thema zulässt, etwa ein niederschwelliges Jugend-Event oder ein ausgelassener Kindernachmittag.

Denn ein Plakat ist weder ein Folder noch ein Magazin, und auch keine große Anzeige. Das bedeutet: Es kann nicht so viel Information vermitteln. Ein Plakat braucht Reduktion auf das Wesentliche!

6

Eins nach dem andern: Struktur, Hierarchie, Weißraum Sie sehen schon: Das Plakat braucht die Reduktion auf das Wesentlichste. Aber Sie haben wie gesagt die Chance auf den zweiten Blick, sofern der erste überzeugt hat. Dazu braucht Ihr Plakat Struktur und eine Hierarchie der Aussagen. Dafür verwendet man meist unterschiedliche Größen, Positionen (oben ist wichtiger als unten) oder Formen (z.B. Kernaussage umrahmt von Weißraum). Apropos: wozu Weißraum, wenn wir doch so viel zu sagen haben! Weißraum wirkt! Er lässt Headline, Text und Bilder besser zur Geltung kommen. Denn wenn Sie das ganze Plakat vollschreiben, blenden viele Betrachter schon vor der Wahrnehmung Ihr Plakat aus. Weißraum kann übrigens jede Farbe haben. Der Name meint einfach das unbedruckte Papier. Die Funktion des Weißraums ist, Informationen und Informationseinheiten zu gliedern und hierarchisch zu strukturieren.

7

Hören Sie mich? Das Briefing Nicht jeder Mensch kann alles gleich gut. Zum Glück haben manche auch ein Gefühl für die Gestaltung eines Plakates. Dazu drei Ratschläge: 1. Suchen Sie einen solchen Menschen! Er muss nicht Pfarrgemeinderat/rätin sein und darf auch einmal in der Sonntagsmesse fehlen. Wenn Sie ihm sagen „Ich brauche Ihre Hilfe, ich kann das nicht.“ haben Sie ihn vielleicht schon gewonnen. 2. Sagen Sie ihm genau, worum es geht! Dieses „Briefing“ beinhaltet – möglichst schriftlich – das Thema an sich, Kernaussage und Detailinformationen, Zielgruppe, Format, aber auch, wo das Plakat hängen soll.


88

Achten Sie aber nicht nur auf das Sujet, das Motiv, sondern auch auf die Stimmung: Für eine Veranstaltung im Sommer müssen die Bäume grün sein! Und besonders auf die technische Qualität: Ein Bild wird für ein Plakat stark vergrößert, Sie brauchen also eine hohe Auflösung (300 dpi). Quellen siehe Kapitel Medienkoffer.

3. Und dann lassen Sie ihm die Freiheit der/des Ge-

stalters/in! Reden Sie nicht bei Details drein, auch wenn Sie es anders gemacht hätten. Sonst dürfen Sie das nächste Plakat wieder allein machen…

8

9

Instrumente bitte stimmen! Die Komposition Bevor Sie ein Gestaltungselement (Bild, Farben, Schrift,…) festlegen, überlegen Sie das Gesamtbild. Je nach Zielgruppe und Botschaft (ausgelassenes Fest oder feierlicher Anlass) wird die Komposition eine andere sein. Soll z.B. eher ein Bild als Blickfang dienen oder ein Reizwort als Headline? Machen Sie den „5-Meter-Test“: Das fertige Plakat muss auf die Entfernung wirken, in der Menschen vorbeigehen. (Das sind nicht immer fünf Meter.) Wirken heißt hier Aufmerksamkeit erregen, die Details schaut man sich ja auf den zweiten Blick aus der Nähe an. Beachten Sie auch bestimmte Konventionen je nach Thema, Zielgruppe, Botschaft und Absender: Die Gestaltungselemente sollten diesen Konventionen gerecht werden, also kein knallgelbes Plakat mit schräg gesetztem Bild und schreiender Headline für den Meditationsabend usw.

10

Farbe

11

Schrift

Bild Gute Bilder wirken grundsätzlich stärker und schneller als ein guter Text. Schlechte Bilder können die Wirkung des Plakats aber zunichtemachen. Jedenfalls gilt: Es kann nur einer gewinnen! Entweder das Bild (Foto, Illustration, …) dominiert klar oder die Headline. Wenn beides gleich stark ist, wirkt das Plakat deutlich schlechter. Wenn das Bild als Blickfang dienen soll, dann darf es kein kleinteiliges Foto sein.

Nicht nur auf Bilder, auch auf Farben reagieren Menschen schneller und stärker als auf Text. Die Farbpsychologie schreibt einzelnen Farben unterschiedliche Wirkungen zu. Rot z.B. aktiviert, es kann Gefahr oder Grausamkeit bedeuten, aber auch Liebe und Leidenschaft. Grün kann beruhigen, wie eine saftige Wiese; es kann Leben bedeuten und Fruchtbarkeit. Aber eine grün gefärbte Szenerie mit grünem Licht kann auch krank und leblos wirken. Blau kann klar, frisch und beruhigend wirken. Oder kalt und abweisend. Viel kommt auf das Gesamtbild an, das muss stimmig sein. Achten Sie auch auf genügend Kontrast, auf eine allfällige liturgische Bedeutung einer Farbe, wie Farben zusammen wirken und auf einen ausgewogenen Farbanteil. Farben dürfen die Kernaussage (im Bild oder im Text) nicht erschlagen. Denn: Nicht der Marktschreier berührt uns, sondern der Minnesänger. Anregungen bekommen Sie auf Plattformen wie color.adobe.com.

Das auch noch! Jetzt sollen Sie noch überlegen, welche Schrift(en) Sie wählen! Ja, das ist zu empfehlen, denn Schrift erzählt viel. Sie macht ein Design elegant


Pfarrmedienguide

Außenwerbung

Ein paar Beispiele aus dem Osten

oder spritzig, seriös oder spaßig, laut oder leise, verleiht ihm eine bestimmte Aura. Da sind einmal die zwei großen Schriftenfamilien, Grotesk oder Antiqua. Grotesk-Schriften sind klar und schnörkellos (wie die Schrift, die Sie gerade lesen). Die bekanntesten sind Arial, Calibri, Franklin, Futura, Gill, Helvetica. Antiqua-Schriften dagegen haben so genannte Serifen, das sind feine Linien, die einen Buchstaben am Ende abschließen. Solche Schriften wirken meist elegant und seriös, die bekanntesten sind Book Antiqua, Cambria, Garamond, Georgia, Palatino, Times. Wichtig ist auch, dass die Schrift gut lesbar ist. Das ist aber nicht nur von der Größe abhängig, sondern auch vom Raum, den Sie um die Schrift lassen. Schrift braucht Platz, um zu wirken. Und Blockschrift ist schwerer lesbar, vor allem bei ganzen Sätzen oder gar mehreren Zeilen. Es gibt mehrere Bezugsquellen für kostenfreie Schriften, z.B. Google Fonts oder Fontsquirrel.

Bilder: Martina Bender

12

Absender Ja, und wer SIE sind, sollten Sie auch noch sagen. Im Normalfall genügt ein Logo entweder unten oder oben rechts. Wenn der Absender z.B. eine Gruppe der Pfarre ist und kein Logo hat, dann gilt auch hier: ein kurzer und klarer Begriff, der möglichst nicht amtlich wirkt (wie Ausschuss oder Kanzlei). Und zuletzt: Ist klar, an wen man sich wenden kann, bei Fragen oder für die Anmeldung?

Werbung ist nicht alles Und am Schluss: ist die Werbung allein verantwortlich, ob zur Veranstaltung viele Leute kommen oder nicht? Nein, das ist schlicht unsinnig. Für den Erfolg (den wir Menschen leider oft in Zahlen messen wollen) sind viele Komponenten verantwortlich: Vom Angebot selbst über die Uhrzeit oder das Wetter bis zu zeitlich konkurrierenden Veranstaltungen. Werbung kann einen Beitrag leisten, die Frohe Botschaft in die Welt zu tragen. Mehr sollten wir nicht verlangen, aber weniger sollten wir auch nicht geben. PETER MORAWETZ P.Morawetz@edw.or.at

89


90

Anhang Klartext: Hier finden Sie konkrete Muster fĂźr Ihre Medienarbeit. Online unter www.pfarrmedien.at.


Pfarrmedienguide

Anhang

Pfarrumfrage-Fragebogen

91

M us t

1. Glauben Sie an Gott?

○ ja ○ bin nicht sicher ○ nein ○ öfters ○ manchmal ○ selten ○ nie 3. Haben Sie unsere Kirche schon besucht? ○ ja ○ nein 4. Gehen Sie in eine andere Kirche? ○ ja ○ nein 5. Wenn ja, warum? .......................................…………………………………………………………………………………………………………………………………………….… 2. Gehen Sie in die Kirche?

Angebote der Pfarre 6. Gottesdienst und Gebet:

a. Entsprechen die Gottesdienste Ihren Erwartungen? ○ ja ○ nein b. und die Gottesdienstzeiten (siehe Pfarrblatt, Seite xy) ○ ja ○ nein c. Was würden Sie daran ändern? .......................................…………………………………………………………………………………………………………………………………………….… d. Gefallen Ihnen die weiteren liturgischen Angebote wie z.B. Maiandachten, Kreuzweg-Andachten, Vesper? ○ ja ○ nein

6. Weitere Angebote der Pfarre • Bibelrunde • SeniorInnenclub • Kinder-Wortgottesfeier • Besinnungsabende • Mütterrunde

kenne ich

schätze ich

○ ja ○ ja ○ ja ○ ja ○ ja

○ ja ○ ja ○ ja ○ ja ○ ja

○ nein ○ nein ○ nein ○ nein ○ nein

○ nein ○ nein ○ nein ○ nein ○ nein

• usw. 7. Welche Angebote können Sie sich vorstellen, in der Pfarre in Anspruch zu nehmen?

.......................................…………………………………………………………………………………………………………………………………………….… 8. Was wünschen Sie sich von der Pfarre?

.......................................…………………………………………………………………………………………………………………………………………….… 9. Meine Nachricht an Pfarrer und Pfarrgemeinderat:

.......................................…………………………………………………………………………………………………………………………………………….…

Statistik 10. Ihr Alter

○ bis 29 ○ 30-39 ○ 40-49 ○ 50-59 ○ weiblich ○ männlich 12. Personen in Ihrem Haushalt ○ nur ich ○ 2 ○ 3-4 13. Ich wohne im Pfarrgebiet seit ○ bis 3 Jahre ○ bis 10 Jahre

○ 60-69

○ 70+

11. Geschlecht

○ mehr als 4 ○ länger

Nicht vergessen: Begrüßung, warum Umfrage, wie teilnehmen, Kontaktdaten, Dank für Teilnahme, Ergebnisse wo?

er


92

Pfarrblatt: Themenplan Seite

Zeichen

1 2 3

Thema

Autor

Illustration

Titel + 3 Themen-Anreißer

Claudia

Foto „Stress“

1.800 Editorial

Pfarrer

Porträt

1.200

Max

-

2.200

3 Kurzmeldungen Bericht Pfarrfest

Max

3-4 Fotos

Inserat Bank 1/6 Seite

-

von pixabay

4

3.000

LEBENSWELT: Stress und Burn-out

Claudia

5

1.000

Fortsetzung

Claudia

-

1.800 Erlebnisbericht Burn-out

Birgit

Porträt

6

1.800 GLAUBE: Heilige Mutter Teresa

Birgit

Porträt

Fr. Huber

Porträt

7

3.000

Schutzengel

Theo

Pfarrkirche Seitenaltar

8

3.000

KIRCHE: Schöpfungsverantwortung und Mobilität

Michael

von pixabay

9

1.800 Fortsetzung

Michael

-

500 Lieblings-Bibelstelle

1.000

WELTKIRCHE: Papst-Reise

Claudia

von Diözese

10

3.000

SAKRAMENTE: Firmung

Theo

Foto Vorjahr

11

1.800

Fortsetzung

Theo

-

Julia

-

600 Gebet für junge Menschen 12 13

2.400

PFARRE: Firmunterricht, Jungschar-Wochenende

Julia

mehrere Fotos

Kinderseite: aus Kinderbibel, Quiz, Bilderrätsel

Julia

je nach Inhalt

14

3.000 Portrait PAss Julia

15

Termine Personenstandsnachrichten

Pfarrsekretariat

-

16

Infos, Gottesdienste

Pfarrsekretariat

-

Redaktionsschluss

31. Jänner 2020

Grafik fertg

10. Februar 2020

Versand

26. Februar 2020

Zeitplan:

Claudia

Foto in Aktion

Pfarrsekretariat

Foto Vorjahr

Themenpool für künftige Ausgaben Kirchenjahr

Maria Himmelfahrt, Martin, Nikolaus

Sakramente

Versöhnung (Beichte), Taufe, Eucharistie, Ehe, Weihe, Krankensalbung

Lebenswelt

Ehe oder Beziehung, Arbeit und Arbeitslosigkeit, Alter/Pflege/Tod, Flüchtlinge/Migranten, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit, Gott oder Mammon, Beichte oder Psychiater

Glaube

Heilige, Bibel, Gebet

Personen

PGR-Mitglieder…

Weltkirche

Christenverfolgungen

Splitter

Zitate, Bücher, div. Angebote


Pfarrmedienguide

Anhang

Pfarrblatt: Produktionsplan WAS

WER

BIS WANN Nr. 2020/1

Nr. 2020/2

Nr. 2020/3

Nr. 2020/4

Redaktionssitzung

Redaktion Mi, 8 Jan

Mi, 22 Apr

Mi, 29 Jul

Mi, 7 Oct

Themenplan, Seitenspiegel an Grafik, Red, Pfarrer

CR

Fr, 10 Jan

Fr, 24 Apr

Fr, 31 Jul

Fr, 9 Oct

Redaktionsschluss: Texte, Bilder an CR

Redaktion Fr, 31 Jan

Fr, 15 May

Fr, 21 Aug

Fr, 30 Oct

Schlussredaktion, Titel, Bildtexte… Artikel an Grafik CR

Di, 4 Feb

Di, 19 May

Di, 25 Aug

Di, 3 Nov

Umbruch, PDF an Redaktion

Grafik

Mo, 10 Feb

Mo, 25 May

Mo, 31 Aug

Mo, 9 Nov

Änderungswünsche an CR

Redaktion Mi, 12 Feb

Mi, 27 May

Mi, 2 Sep

Mi, 11 Nov

Eingabe Änderungen, PDF an Lektorat

CR

Fr, 14 Feb

Fr, 29 May

Fr, 4 Sep

Fr, 13 Nov

Lektoriert an Grafik und CR

Lektorat

Mo, 17 Feb

Mo, 1 Jun

Mo, 7 Sep

Mo, 16 Nov

Eingabe Korr., Umbruchkontrolle, PDF zur Freigabe Grafik

Mi, 19 Feb

Mi, 3 Jun

Mi, 9 Sep

Mi, 18 Nov

Freigabe

Pfarrer

Do, 20 Feb

Do, 4 Jun

Do, 10 Sep

Do, 19 Nov

Druckdaten an Druckerei

Grafik

Fr, 21 Feb

Fr, 5 Jun

Fr, 11 Sep

Fr, 20 Nov

Versand

Druckerei Mi, 26 Feb

Mi,10 Jun

Mi, 16 Sep

Mi, 25 Nov

10 Jun

16 Sep

25 Nov

Referenzdatum

26 Feb

VERTEILER:                                       Stand: 2 Sep 19 Feiertag

93


94

Pfarrblatt: Mediadaten Definition

Redaktion

Kommunikationsorgan der Pfarre XXX.

AAA, BBB, CCC, DDD

Empfänger

Formate und Preise

Alle Haushalte im Pfarrgebiet (entspricht dem Gemeindegebiet)

1/1 Seite abfallend 1/2 Seite quer 1/4 Seite hoch

Inhalt • Was sich in der Pfarre getan hat und tun wird

210 x 297 mm 210 x 146 mm 102 x 146 mm

200,– 120,– 70,–

Jahresauftrag (4 Ausgaben): 25 % Rabatt

• Gesellschaft: Von Partnerschaft bis Pflege • Themen des christlichen Glaubens

Eckdaten Auflage: Umfang: Format: Druck: Papier:

2.500 12 bis 16 Seiten A4 4/4-farbig, geheftet Offset 90g

Vertrieb Persönliche Zustellung an jeden Haushalt

Medieninhaber Pfarre XXX, vertreten durch Pfarrer N.N., Adresse, Telefon, E-Mail

Druckunterlagen: druckfähiges PDF. Gestaltung von Inseraten 60,– Preise + 20% USt.

Termine 2020 Ausgabe 1 2 3 4 Buchungsschluss 24.1. 8.5. 14.8. 23.10. Druckunterlagen 4.2. 19.5. 25.8. 3.11. Erscheinungstermin 26.2. 10.6. 16.9. 25.11.


Pfarrmedienguide

Register

95

Glossar Wörterverzeichnis mit Erklärungen oder Übersetzungen

Account

Binnen-I

Credit

Der A. ist ein Benutzerkonto, eine Zugangsberechtigung zu einem zugangsbeschränkten IT-System.

Dieses „I“ wird innerhalb eines Wortes als Großbuchstabe zwischen Kleinbuchstaben eingefügt und soll kenntlich machen, dass sowohl die weibliche als auch die männliche Form gemeint ist. z.B. LehrerIn.

Nachweis, wer die Nutzungsrechte innehat, z.B. für ein Bild.

Blog

Desktop-Publishing

Der Weblog ist ein auf einer Website geführtes und damit zumeist öffentlich einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem eine oder mehrere Personen Aufzeichnungen führen, Sachverhalte darstellen oder Gedanken niederschreiben.

Die Bezeichnung für das Erstellen von Layout und Satz eines Textes unter Hilfe der Datenverarbeitung.

Administrator / Admin Ein A. ist ein Verwalter eines Systems (z.B. einer Website). Er hat meist uneingeschränkte Zugriffsrechte und ist für Betreuung und Wartung zuständig.

Akquise Aus dem Lateinischen „erwerben“. A. sind die Maßnahmen der Gewinnung von Kunden, etwa für Sponsoring oder Inserate.

Anglizismen Begriffe, die aus dem Englischen unverändert in eine andere Sprache übernommen werden, z.B. Online, Team.

Auflage Bezeichnet die Gesamtanzahl der gedruckten Exemplare eines Druckproduktes.

Außenwerbung

Crossmedia Kommunikation einer Thematik über verschiedene Medienkanäle.

Digitaldruck

Boulevardzeitung

Druckverfahren, das sich für die kostengünstige Herstellung von Kleinstauflagen bis ca. 200 Stück eignet.

Eine gedruckte Zeitung, der nur wenig Seriosität zugeschrieben wird.

Domain

Briefing Vermittelt alle relevanten Informationen in kurzer und prägnanter Form. Ein B. kann als Besprechung stattfinden oder in schriftlicher Form vorliegen.

Chronik

Sämtliche Werbemaßnahmen im öffentlichen Raum.

Eine Darstellung von vergangenen (geschichtliche) Ereignissen in Datenlisten aber auch ausführlichen Schilderungen.

Bildauflösung

CMS-System

Die B. ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Maßeinheit. Sie gibt an, aus wie vielen einzelnen Bildpunkten (Pixeln) ein Bild besteht. Sie kann absolut oder relativ angegeben werden (siehe →DPI).

Ein Content Management System (kurz CMS) ist eine Software, die zur Erstellung und Verwaltung von Inhalten – in Text-, Bild-, Video- oder sonstiger Form verwendet wird. CMS werden vor allem zum Betreiben von Websites eingesetzt.

Diese ist der weltweit einmalige Name für einen abgegrenzten Teilbereich im Internet – zum Beispiel eine Website. Beispiel: www.pfarrmedien.at

Download = Herunterladen. Bezeichnet eine Datenübertragung von einem entfernten Rechner auf einen lokalen Rechner oder Speichermedium.

DPI Maßeinheit für die Bildauflösung. DPI bedeutet „Dots per inch“, auf Deutsch „Punkte pro Zoll“. Die Standardauflösung für Bilder im Druck beträgt 300 dpi, für Strichgrafiken 1200 dpi.


96

Editorial

Headline

Klassische Medien

Vorwort in einer Zeitschrift oder auch Leitartikel des Herausgebers oder Chefredakteurs eines Mediums.

Zu Deutsch: Schlagzeile, ist die Überschrift eines Artikels.

Zu den klassischen Medien werden TV, Kino, Print, Radio und Plakat gezählt.

Empfindlichkeit (Fotografie)

Hochladen

Kontrast (Optik)

=Upload bezeichnet eine Datenübertrag von einem lokalen Rechner oder Speichermedium auf einen entfernten Rechner.

Unterschied zwischen hellen und dunkeln Bereichen eines Bildes. Von großer Bedeutung für die Lesbarkeit.

Homepage Abgekürzt: HP. Eigentlich Bezeichnung für die Starseite einer Website. Wird zunehmend auch als Synonym für Website, also die gesamte Internetpräsenz, verwendet.

Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet sinngemäß „Gestaltung“. Ein L. besteht aus sämtlichen möglichen Elementen, zuerst ohne konkreten Inhalt, der danach als Vorlage für den ->Satz verwendet werden kann.

Host

Lebensführungstypologie

Auch Webhost bezeichnet einen Rechner, der im Internet Datenbanken zur Verfügung stellt.

Abgekürzt LFT, ist eine Neuentwicklung des Milieumodells.

HTML-Code

Mit einem Like (aus dem Englischen für „gefallen“ drücken die Nutzer in den sozialen Netzwerken aus, dass etwas gefällt oder unterstützt wird. Wir dann „liken“ genannt.

Die ISO-Empfindlichkeit ist eine Maßeinheit im Bereich der Digitalfotografie. Sie gibt an, wie empfindlich der Bildsensor der Kamera auf Licht reagiert.

Feature 1. Eine journalistische Darstellungsform

mit verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten 2. Im technischen Kontext: eine besondere Funktion

Flyer, Folder Flyer ist der Flugzettel oder Handzettel, ein einfaches bedrucktes Blatt. Folder ist genau genommen das „gefaltete“ Gegenstück dazu.

Freeware Als F. wird Software („Programme“) bezeichnet, die – unter Beachtung des Urheberrechts – kostenlos heruntergeladen und genutzt werden kann. Sehr ähnlich funktionieren Open-Source-Programme.

Frequenz Häufigkeit, mit der ein Medium erscheint.

Googeln Mit der Suchmaschine Google etwas im Internet suchen.

Hashtag Ein H. wird mit dem Schriftzeichen der Rautetaste (#) dargestellt. In Verbindung mit einem Schlagwort dient das H. dazu, Nachrichten mit bestimmten Inhalten oder zu bestimmten Themen in sozialen Netzwerken auffindbar zu machen.

Eine plattformunabhängige Dokumentbeschreibungssprache, in der Webseiten geschrieben sind.

Illustration Eine Grafik, die einen Text ergänzt und ggf. erklärt.

Image Das I. ist ein Bild oder eine Vorstellung, die sich andere Personen über etwas (Person, Gruppe, Institution) machen. Kann positiv oder negativ sein.

Layout

Like

Link = Hyperlink. Verknüpfung zu einer anderen Internetseite oder einem Dokument, die per Mausklick aufgerufen werden kann.

Liturgie

Mit I. werden Daten und Informationen visuell dargestellt.

Dieser Begriff kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „öffentlicher Dienst“. Bezeichnet wird damit die Ordnung der religiösen Zeremonien und Riten im Gottesdienst.

Instagram

Mediadaten

Dieser werbefinanzierte Onlinedienst gehört zu Facebook und ist für Teilen von Fotos und Kurztexten sowie Videos.

M. sind Zahlen eines Printproduktes, die meist in regelmäßigen Abständen erhoben werden. Dazu zählen z.B. Auflage, Anzeigenpreis. Sie dienen der Information der Werbepartner.

Infografik

Keyword = Stichwort, Schlagwort


Pfarrmedienguide

Register

97

Maus

Online-Medien

Raster

Die M. ist das Eingabegerät (Befehlsgeber) bei Computern.

Netz-Medien, die über Datenleitungen oder Computernetzwerke, wie etwa das Internet, betrieben werden.

Ein Ordnungssystem in der visuellen Kommunikation, die als Hilfskonstrukt die Anordnung grafischer Elemente im ->Layout erleichtert.

Mission-Statement = Teil des Unternehmens-Leitbildes. Beschreibt konkret, wie der Zweck eines Unternehmens erreicht werden soll.

Mouseover Löst beim Mauskontakt (ohne Klick) eine Aktion (z. B. Animation oder Fotocredit) aus. Funktioniert auf Touchscreens nicht.

Newsletter Regelmäßig erscheinende Verteilernachrichten, zumeist in elektronischer Form.

Negativschrift Darunter versteht man eine Schriftart mit hellen Buchstaben auf einem dunklen Hintergrund.

Nominalstil Merkmal dieses sprachlichen Stils ist die Häufung von Substantiven, die von Verben abgeleitet sind, wird meist als unschön empfunden.

Öffentlichkeitsarbeit Im Englischen PR (Public Relation), ist das Bestreben die Außenwirkung von Organisationen und Institutionen zielgerichtete Kommunikation zu gestalten.

Ökumene

Offline-Medien Darunter werden die „klassischen“ Medien, wie Drucksachen, Briefe, Broschüre, Prospekt, Schaukasten, … zusammengefasst.

Relaunch

Pastoral

Anordnung grafischen Elementen in einem Design. (siehe auch ->Layout)

Oder auch Seelsorge in der römisch-katholischen Kirche. Der Begriff kommt vom lateinischen Wort Pastor = Hirte.

PDF = Portable Document Format. Ein Dateiformat, das den Austausch und die Präsentation von Dokumenten unabhängig von der Original-Software, Hardware oder Betriebssystem ermöglicht.

Persönlichkeitsrecht Es schützt die Persönlichkeit vor Eingriffen in deren Lebens- und Freiheitsbereich.

Podcast Ein P. ist eine Serie von meist abonnierbaren Mediendaten (Audio oder Video) über das Internet.

Positivschrift Dunkle Buchstaben auf hellem Hintergrund.

Ziel der Ö. ist die Einheit der ChristInnen. Das heißt die Überwindung der Trennung in einzelne Kirchen oder Konfessionen und die Anerkennung der Vielfalt an Traditionen.

Produktionsplan

Online

Öffentlichkeitsarbeit zur Pflege der Beziehungen zwischen einem Unternehmen und der Öffentlichkeit.

Das ist die betriebsbereite Verbindung des Computers mit dem Internet, aber auch in Verbindung mit einem Peripheriegerät (z. B. Drucker).

= Arbeitsplan; wird im Pfarrmedienguide mehrmals in Zusammenhang mit dem Pfarrblatt genannt

Public Relations (PR)

Überarbeitung eines etablierten Produktes und Veröffentlichung.

Satz

Satzspiegel Der Satzspiegel bestimmt die Positionen der Grafiken und Texte auf einer Seite (Seitenformat) innerhalb der festgelegten Fläche, so dass um ihn herum noch weiße Fläche bis zu den Seitenrändern bleibt.

Schachtelsatz Ein sehr langer, oft kompliziert gebauter Satz mit zahlreichen untergeordneten Nebensätzen.

Scrollen Den Bildausschnitt auf dem Bildschirm verschieben – zumeist mit der Maus.

Server Leistungsstarker Rechner, der angeforderte Daten an andere Rechner schickt.

Shitstorm Welle von Empörung und Kritik im Internet durch negative Posts und Kommentare. Kann auch in Offline-Medien übergreifen und schädigt die Reputation nachhaltig.

Sinus-Milieus Diese sind von der Markt- und Sozialforschung in den vergangenen drei Jahrzehnten entwickelt worden und betrachten die realen Lebenswelten der Menschen, also Grundhaltung und Lebensweise.


98

Search Engine Optimization

URL

Kurz SEO, bezeichnet Maßnahmen, um Webseiten und deren Inhalte in Suchmaschinenrankings auf vorderen Plätzen erscheinen zu lassen.

Ist die Adresse einer Webseite im Internet. Sie stimmt meistens mit der Domain überein, gibt aber zusätzlich noch den Pfad der Unterseiten an. z.B. www.pfarrmedien.at/kontakt

Slang Saloppe Umgangssprache, die meist innerhalb bestimmter Gruppen verwendet wird.

Social Media Auch „soziale Medien“ genannt, sind digitale Medien, die eine Vernetzung im Internet ermöglichen. Werden auch als Abgrenzung zu Printmedien und Rundfunk verwendet.

Stilmittel S. sind rhetorische Figuren, die beim Leser einen bestimmten Effekt auslösen sollen. z.B. Rhetorische Frage, Metapher

Teasertext Der T. ist der Anrisstext eines Artikels, dem eine wichtige Bedeutung zugemessen wird und zu den wichtigsten Textelementen zählt.

YouTube Ein Videoportal im Internet. Nutzer können kostenlos Videoclips absehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.

Webhoster Der W. stellt – meist gegen Rechnung – seine Ressourcen zur Verfügung. Dazu gehören Bereitstellung und Betrieb von Host, Webserver und deren Netzwerkanbindung.

Website Die Präsenz eines privaten oder unternehmerischen Anbieters im Internet – zumeist unter einer Domain zusammengefasst.

Webspace Speicherplatz für Daten auf einem Server.

Tool

Weißraum

= Werkzeug i.S.e. Programms, das spezielle Aufgaben übernimmt. z.B. Bildbearbeitungs-Tool.

Unbedruckte Flächen auf einem Printprodukt. Der Weißraum muss nicht zwingend weiß sein, sondern hat die Farbe des jeweiligen Hintergrunds. Ist keine „verlorener Platz“, sondern kann verwendet werden, um den Inhalt zu gliedern.

Typografie Ursprünglich bezieht sich die T. auf die Gestaltung von Druckwerken mit beweglichen Lettern (Typen). Heute bezeichnet T. meist den medienunabhängigen Gestaltungsprozess, der mittels Schrift, Bildern, Linien, Flächen und Leerräumen alle Arten von Kommunikationsmedien gestaltet.

Update = Aktualisierung. Systeme werden regelmäßig aktualisiert, um Programme zu verbessern und Sicherheitslücken zu schließen.

Zielgruppe Gruppe von Personen mit ähnlichen Merkmalen und Reaktionen auf bestimmte Themen und (Werbe-) Reize.


Bilder: flickr.com/photos/pfarrmedien (Erich Strobl)

Pfarrmedienguide

AuĂ&#x;enwerbung

99

Wir hoffen, dass dieser Guide Ihnen ein guter Begleiter auf dem Weg zu ausgezeichneten Pfarrmedien ist.


100


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.