www.caf-zentrum.at
CAFAnwendungsjahr: 2022/2023
CAFGütesiegel erhalten: Mai 2024
CAFAnsprechpartnerIn: Frau Mag.
Martina Fandl
+43 3124 22201 517
martina.fandl @gratkorn.gv.at
www.caf-zentrum.at
CAFAnwendungsjahr: 2022/2023
CAFGütesiegel erhalten: Mai 2024
CAFAnsprechpartnerIn: Frau Mag.
Martina Fandl
+43 3124 22201 517
martina.fandl @gratkorn.gv.at
https://www.gratkorn.gv.at/
Kurzbeschreibung der Organisation
Die Marktgemeinde Gratkorn liegt nördlich von Graz und bildet als Industriegemeinde im Grazer Hügelland den zentralen Punkt für die BevölkerungdesgesamtenTalkessels.DieGemeindeisteinattraktiver Wirtschafts- und Wohnstandort, bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten weshalb sie auch zu einem besonders beliebten Wohnort in Graz-Umgebung zählt. Gratkorn zählt 8.322 Einwohner (2023)understrecktsichüber3.458Hektar,wovonetwa60%bewaldet sind. Die Marktgemeinde beschäftigt 156 Mitarbeitende, die wichtige Dienstleistungen der kommunalen Daseinsvorsorge in den vielschichtigenArbeitsbereichenderGemeindeerbringen.
Erreichtes und Good Practices
✓ Die Marktgemeinde Gratkorn zeichnet sich durch eine hohe Reife der Organisation, eine wirkungsstarke Führungsebene sowie motivierte und reflektierte Mitarbeiter*innen aus, die gemeinsam zur kontinuierlichen Verbesserungbeigetragenhaben.
✓ Die umfassende Anwendung von Managementinstrumenten und die strategische sowie organisatorische Geschicklichkeit haben die Stakeholderorientierung verstärktund eine exzellenteWeiterentwicklung derOrganisationunterstützt.
✓ Durch gezielte Führungsarbeit und das tiefe Verständnis der FührungsebenefüreinepartizipativeWeiterentwicklungderOrganisation hat sich die Marktgemeinde Gratkorn signifikant in ihrer Unternehmenskultur und Professionalisierung verbessert, wodurch sie sich zu einer exzellenten öffentlichen „VorzeigeDienstleistungsorganisation“entwickelthat.
Erfolgsfaktoren
In der Marktgemeinde Gratkorn wurde durch die klaren Vorgaben der Projektleiterin und das starke Engagement der Führungsebene, kombiniert mit dem partizipativen Assessment,eingroßerErfolginderSteigerungvonEffizienzundEffektivitäterzielt. Durch die intensive Auseinandersetzung mit den Prinzipien des Qualitätsmanagements, die gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen erarbeiteten Optimierungsmaßnahmen sowie klare Kommunikation und Wissensvermittlung, konnte ein hoher Reifegrad an qualitätsorientierter Exzellenz erreicht werden. Diese ErfolgeunddiepositiveUnternehmenskulturaufallenEbenenlegendenGrundstein für eine weitere Entwicklung im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.