Qualitätsdialog 2021 CAF in Deutschland - „Verwaltung zukunftsfit machen“
18. November 2021
CAF in Deutschland - „Verwaltung zukunftsfit machen“
Anforderungen an eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung Erkenntnisse aus der Covid-19-Pandemie und den Krisen der vergangenen Jahre: ▪
Digitalisierungsschub in der Verwaltung
▪
Neuausrichtung der Arbeitsprozesse
▪
Bereitstellung der technischen Infrastruktur
▪
Einheitliche Standards, Interoperabilität und
▪
Sicherheit hochsensibler Daten muss nachhaltig gewährleistet sein
▪
Stärkere Vernetzung von Stakeholdern und krossfunktionale Teams
▪
Auswirkung auf die Führungskultur, Home Office bei Arbeitsort und Arbeitszeit
Führen auf Distanz
mehr Flexibilität
CAF in Deutschland - „Verwaltung zukunftsfit machen“ Verstärkung der Reformprozesse auf allen Ebenen der Verwaltung ▪
bessere Organisation, Digitalisierung und Rechtsetzung sowie
▪
zukunftsweisende Personalpolitik mit einem starken Fokus auf permanenter Weiterbildung und Qualifizierung
▪
Ebenen übergreifende, leistungs- und resilienzfähige Verwaltung
CAF in Deutschland - „Verwaltung zukunftsfit machen“
▪
Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind die eigentlichen Verwaltungsexperten und sie wissen
genau welche Rahmenbedingungen verändert werden müssen, um Reformprozesse erfolgreich umzusetzen. ▪
Bei Maßnahmen müssen die Beschäftigten im Mittelpunkt stehen.
▪
Ideen und Erfahrungen der Beschäftigten sind unabdingbar und ideal geeignet für die Anwendung von
CAF als Instrument der Verwaltungsmodernisierung!
CAF in Deutschland - „Verwaltung zukunftsfit machen“ CAF als ein Ansatz zur Weiterentwicklung nach der Krise ▪
Mit CAF kann die Leistungsfähigkeit der Verwaltung regelmäßig überprüft und mit dem Soll-
Standard einer modernen, digital arbeitenden Verwaltung abgeglichen werden. ▪
Es können gezielt vorhandene Stärken weiterentwickelt und verbesserungsbedürftige Bereiche angegangen werden, bevor die nächste Krise kommt oder Schwachstellen zur Problemlage werden.
▪
Behörden-Resilienz: Ziel ist es, einen „Selbstreflexionsprozess“ in der Verwaltung anzustoßen, der die Leistungs- und Widerstandsfähigkeit einzelner Behörden bis hin zum staatlichen Gesamtsystem verbessern soll
CAF in Deutschland - „Verwaltung zukunftsfit machen“ CAF als ein Ansatz zur Weiterentwicklung nach der Krise ▪
In Kombination von Audits (CAF-Bewertung) und Stresstests
lassen sich Erkenntnisse darüber gewinnen, welche strategischen Veränderungen sowohl in Bezug auf die jeweilige Behörde als auch auf das Verwaltungs- bzw. das Behördensystem insgesamt erforderlich sind. ▪
Hieraus lassen sich Krisenbewältigungsmaßnahmen ableiten.
CAF in Deutschland - „Verwaltung zukunftsfit machen“
Was unternehmen wir, um zukunftsfit zu sein? ▪
weniger Bürokratie, Abbau von komplizierten Strukturen und Regularien (Registermodernisierung)
▪
praxistaugliche Gesetze (Digitalcheck)
▪
Audits (Selbstbewertungen mit CAF)
▪
Stresstests - das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bietet im Rahmen der Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz eine praxisnahe Methode zur Umsetzung von Stresstests für die Allgemeine Gefahrenabwehr und für den Katastrophenschutz auf Landes- und kommunaler Ebene an
CAF in Deutschland - „Verwaltung zukunftsfit machen“
Was unternehmen wir, um zukunftsfit zu sein? Stichwort „Digitalisierung“ •
GovTech Campus Deutschland seit Ende Juni 2021
Zusammenarbeit von Verwaltung, Wissenschaft und wirtschaftlicher sowie zivilgesellschaftlicher Technologie-Szene zwecks Erhöhung der Sichtbarkeit für neue Arbeitsweisen.
•
Digitalakademie des Bundes seit Mai 2021
als zentrale Fortbildungseinrichtung des Bundes eingerichtet, um das Personal der Bundesverwaltung digitalfit zu machen.
CAF in Deutschland - „Verwaltung zukunftsfit machen“ CAF-Anwender und Mitglieder in der Öffentlichen Verwaltung in Deutschland ▪ über 500 registrierte Behörden ▪ Kommunen und Länder in der Mehrzahl ▪ Zuwachs an Bundesbehörden seit Pandemie-Beginn!
CAF in Deutschland - „Verwaltung zukunftsfit machen“
▪ Lebenslanges Lernen wird durch die hohe Veränderungsdynamik der Digitalisierung immer wichtiger. ▪ Zentrale Bedeutung haben: − Vorausschauende Qualifizierung − kontinuierliche Weiterbildung − langfristige Personalentwicklung
− Operative und strategische Vorausschau
CAF in Deutschland - „Verwaltung zukunftsfit machen“
Fazit: ➢ Staat und Verwaltung benötigen einen grundlegenden Digitalisierungs- und Modernisierungsprozess. ➢ Durch Audits, Stresstests und Leistungsvergleiche sollen Veränderungsnotwendigkeiten transparent gemacht und institutionelles Lernen beschleunigt werden. ➢ Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig das Thema Resilienzfähigkeit für die Öffentliche Verwaltung ist. ➢ In Deutschland wird in der kommenden Legislaturperiode viel zu tun sein.
Kontakt BMI: Kerstin Milluks (Regierungsdirektorin) Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Arbeitsgruppe DV1 Grundsatz OZG und E-Government; Verwaltungsmodernisierung und -organisation; Bessere Rechtsetzung
Englische Str. 27-30 10587 Berlin Tel.: (030) 18 681-17559 Mobil: 0151 12045253 E-Mail: Kerstin.Milluks@bmi.bund.de E-Mail: DV1AG@bmi.bund.de
www.bmi.bund.de