Reflexion - Resilienz und Nachhaltigkeit

Page 1

Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit Beitrag zur Impulskonferenz “Finanzausgleich 2024: Gestärkt in die Zukunft?” kdz – TU Wien 22. Februar 2024

Michael Getzner, Johann Bröthaler Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik Institut für Raumplanung, Technische Universität Wien Johann.Broethaler/Michael.Getzner@tuwien.ac.at


Struktur unseres Beitrags

▪ Evaluierungsrahmen für den Finanzausgleich 

→ Nachhaltigkeit

▪ Resilienz  ▪ Kurzeinordnung des Finanzausgleichs 2024 

Resilienz – Alltagsökonomie - Daseinsvorsorge

Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit / 22. Februar 2024 / Johann Bröthaler, Michael Getzner [2]


Beurteilung und Evaluierung des Finanzausgleichs:  Perspektiven und Ansätze

Quelle: Bröthaler & Getzner, 2017 Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit / 22. Februar 2024 / Johann Bröthaler, Michael Getzner [3]


Beurteilung und Evaluierung des Finanzausgleichs:  Systemische Kriterien

Quelle: Bröthaler & Getzner, 2017 Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit / 22. Februar 2024 / Johann Bröthaler, Michael Getzner [4]


Beurteilung und Evaluierung des Finanzausgleichs:  Strukturelle Kriterien

Quelle: Bröthaler & Getzner, 2017 Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit / 22. Februar 2024 / Johann Bröthaler, Michael Getzner [5]


 Verschiedene Dimensionen von Resilienz ▪ Dimensionen der Resilienz des öffentlichen Sektors (inspiriert durch das Resilienz-Konzept von Davoudi, 2013)

• Robustheit, Ausdauer und Nachhaltigkeit - Kann der öffentliche Sektor seine Aufgaben bei einem Schock (in einer Krise) erfüllen?

• Anpassungsfähigkeit und Flexibilität - Wie flexibel ist der Gesetzgeber, wie flexibel ist die Verwaltung?

• Wandlungsfähigkeit und Innovativität - Kann der öffentliche Sektor neue Lösungen ausarbeiten, um öffentliche Güter und Dienstleistungen für die Bürger*innen bereitzustellen?

• Vorbereitung und Lernfähigkeit - Hat der öffentliche Sektor eine entsprechende Lernfähigkeit, um auf zukünftige Krisen vorbereitet zu sein?

→ Viele normative Fragen stellen sich bei der Analyse der Resilienz! Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit / 22. Februar 2024 / Johann Bröthaler, Michael Getzner [6]


 „Resilienz“ des Finanzausgleichs 1976-2023 Gesamter Abgabenertrag inkl. Transfers gemäß FAG (und nach Sondergesetzen) Anteil der Gebietskörperschaften in % 70 60

%-Anteil

50 40 30

20 10

Bund

Länder ohne Wien

Wien als Land und Gemeinde

2022

2020

2018

2016

2014

2012

2010

2008

2006

2004

2002

2000

1998

1996

1994

1992

1990

1988

1986

1984

1982

1980

1978

1976

0

Gemeinden ohne Wien

Ausschließliche Abgaben, Ertragsanteile (Bund inkl. Vorwegabzüge), Transfers gemäß BMF-Abgrenzung (Zahlungen Bund an Lnd/Gem inkl. Landesumlage/BZ) Quelle: Eigene Berechnung und Darstellung (TU Wien, Feb. 2024) auf Basis Statistik Austria (Gebarungsstatistik 1976-2022); BMF (Unterlagen zum Finanzausgleich 2004-2023); BMF (Budget RA 2022, VA 2023/2024); TU Wien (J. Bröthaler, SimFag 1992-2023). Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit / 22. Februar 2024 / Johann Bröthaler, Michael Getzner [7]


 Resilienz des Finanzausgleichs 2024 Institutionelle Resilienz Resilienz öffentlicher Institutionen auf Bundes-, Landes-, Gemeindeebene zur Ebenen Krisenbewältigung: des Staates Informationen, Koordinierung, Instrumente, Prozesse

Verteilung der Aufgaben und Kompetenzen im föderalen Staat Resilienz staatlicher Aufgaben (z.B. Gesundheit, Bildung, Kultur, Infrastrukturen): Qualität und Funktionsfähigkeit

Öffentliche Aufgaben

Politische Resilienz Zunahme der Resilienz durch Föderalismus-, Strukturund Verwaltungsreformen

Fiskalischer Föderalismus und Finanzausgleich

Reaktion politischer Entscheidungsträger*innen durch Wirtschaftspolitik: politische Debatten und Entscheidungen

Fiskalpolitik

Politiken betreffend Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung (räuml. Ungleichheiten), Mobilität, Standorte

Nachhaltigkeit der Staatsschulden, Staatsausgaben, Beschäftigung und Wirtschaftsstruktur: Effizienz und Verteilung

Wirkungen Räumliche (urbane & rurale) Planung, Infrastrukturplanung, Zielorientierung betreffend zukünftige Krisen (z.B. Klimakrise)

Funktionale Resilienz

Räumliche Resilienz

Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit / 22. Februar 2024 / Johann Bröthaler, Michael Getzner [8]


 Kurzeinordnung des Finanzausgleichs 2024 ▪ Bemühungen zu Akzentsetzungen erkennbar (Elementarpädagogik, Gesundheit, Pflege, Klimaschutz/Sanierung) ▪ Für Länder & Gemeinden zwar „frisches“ Geld – Akzentsetzung schwierig durch notwendige Kompensation von Preissteigerungen ▪ Insgesamt – abgesehen von der Gesundheitsreform – keine grundsätzliche Änderung der Rahmenbedingungen

• „Zukunftsfonds“ ist ein schönes Label für eine Umverteilung innerhalb des Staates • Keine wirklich verbindlichen bzw. sanktionierten Zielsetzungen • Beispiel: fehlende Klimagovernance mit evrbindlichen Festlegungen (Klimaschutzgesetz!!)

▪ FAG/Paktum 2024: Ernüchterung kehrt ein…

Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit / 22. Februar 2024 / Johann Bröthaler, Michael Getzner [9]


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.