Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit Beitrag zur Impulskonferenz “Finanzausgleich 2024: Gestärkt in die Zukunft?” kdz – TU Wien 22. Februar 2024
Michael Getzner, Johann Bröthaler Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik Institut für Raumplanung, Technische Universität Wien Johann.Broethaler/Michael.Getzner@tuwien.ac.at
Struktur unseres Beitrags
▪ Evaluierungsrahmen für den Finanzausgleich
→ Nachhaltigkeit
▪ Resilienz ▪ Kurzeinordnung des Finanzausgleichs 2024
Resilienz – Alltagsökonomie - Daseinsvorsorge
Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit / 22. Februar 2024 / Johann Bröthaler, Michael Getzner [2]
Beurteilung und Evaluierung des Finanzausgleichs: Perspektiven und Ansätze
Quelle: Bröthaler & Getzner, 2017 Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit / 22. Februar 2024 / Johann Bröthaler, Michael Getzner [3]
Beurteilung und Evaluierung des Finanzausgleichs: Systemische Kriterien
Quelle: Bröthaler & Getzner, 2017 Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit / 22. Februar 2024 / Johann Bröthaler, Michael Getzner [4]
Beurteilung und Evaluierung des Finanzausgleichs: Strukturelle Kriterien
Quelle: Bröthaler & Getzner, 2017 Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit / 22. Februar 2024 / Johann Bröthaler, Michael Getzner [5]
Verschiedene Dimensionen von Resilienz ▪ Dimensionen der Resilienz des öffentlichen Sektors (inspiriert durch das Resilienz-Konzept von Davoudi, 2013)
• Robustheit, Ausdauer und Nachhaltigkeit - Kann der öffentliche Sektor seine Aufgaben bei einem Schock (in einer Krise) erfüllen?
• Anpassungsfähigkeit und Flexibilität - Wie flexibel ist der Gesetzgeber, wie flexibel ist die Verwaltung?
• Wandlungsfähigkeit und Innovativität - Kann der öffentliche Sektor neue Lösungen ausarbeiten, um öffentliche Güter und Dienstleistungen für die Bürger*innen bereitzustellen?
• Vorbereitung und Lernfähigkeit - Hat der öffentliche Sektor eine entsprechende Lernfähigkeit, um auf zukünftige Krisen vorbereitet zu sein?
→ Viele normative Fragen stellen sich bei der Analyse der Resilienz! Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit / 22. Februar 2024 / Johann Bröthaler, Michael Getzner [6]
„Resilienz“ des Finanzausgleichs 1976-2023 Gesamter Abgabenertrag inkl. Transfers gemäß FAG (und nach Sondergesetzen) Anteil der Gebietskörperschaften in % 70 60
%-Anteil
50 40 30
20 10
Bund
Länder ohne Wien
Wien als Land und Gemeinde
2022
2020
2018
2016
2014
2012
2010
2008
2006
2004
2002
2000
1998
1996
1994
1992
1990
1988
1986
1984
1982
1980
1978
1976
0
Gemeinden ohne Wien
Ausschließliche Abgaben, Ertragsanteile (Bund inkl. Vorwegabzüge), Transfers gemäß BMF-Abgrenzung (Zahlungen Bund an Lnd/Gem inkl. Landesumlage/BZ) Quelle: Eigene Berechnung und Darstellung (TU Wien, Feb. 2024) auf Basis Statistik Austria (Gebarungsstatistik 1976-2022); BMF (Unterlagen zum Finanzausgleich 2004-2023); BMF (Budget RA 2022, VA 2023/2024); TU Wien (J. Bröthaler, SimFag 1992-2023). Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit / 22. Februar 2024 / Johann Bröthaler, Michael Getzner [7]
Resilienz des Finanzausgleichs 2024 Institutionelle Resilienz Resilienz öffentlicher Institutionen auf Bundes-, Landes-, Gemeindeebene zur Ebenen Krisenbewältigung: des Staates Informationen, Koordinierung, Instrumente, Prozesse
Verteilung der Aufgaben und Kompetenzen im föderalen Staat Resilienz staatlicher Aufgaben (z.B. Gesundheit, Bildung, Kultur, Infrastrukturen): Qualität und Funktionsfähigkeit
Öffentliche Aufgaben
Politische Resilienz Zunahme der Resilienz durch Föderalismus-, Strukturund Verwaltungsreformen
Fiskalischer Föderalismus und Finanzausgleich
Reaktion politischer Entscheidungsträger*innen durch Wirtschaftspolitik: politische Debatten und Entscheidungen
Fiskalpolitik
Politiken betreffend Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung (räuml. Ungleichheiten), Mobilität, Standorte
Nachhaltigkeit der Staatsschulden, Staatsausgaben, Beschäftigung und Wirtschaftsstruktur: Effizienz und Verteilung
Wirkungen Räumliche (urbane & rurale) Planung, Infrastrukturplanung, Zielorientierung betreffend zukünftige Krisen (z.B. Klimakrise)
Funktionale Resilienz
Räumliche Resilienz
Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit / 22. Februar 2024 / Johann Bröthaler, Michael Getzner [8]
Kurzeinordnung des Finanzausgleichs 2024 ▪ Bemühungen zu Akzentsetzungen erkennbar (Elementarpädagogik, Gesundheit, Pflege, Klimaschutz/Sanierung) ▪ Für Länder & Gemeinden zwar „frisches“ Geld – Akzentsetzung schwierig durch notwendige Kompensation von Preissteigerungen ▪ Insgesamt – abgesehen von der Gesundheitsreform – keine grundsätzliche Änderung der Rahmenbedingungen
• „Zukunftsfonds“ ist ein schönes Label für eine Umverteilung innerhalb des Staates • Keine wirklich verbindlichen bzw. sanktionierten Zielsetzungen • Beispiel: fehlende Klimagovernance mit evrbindlichen Festlegungen (Klimaschutzgesetz!!)
▪ FAG/Paktum 2024: Ernüchterung kehrt ein…
Reflexion: Resilienz und Nachhaltigkeit / 22. Februar 2024 / Johann Bröthaler, Michael Getzner [9]