www.kdz.or.at
Finanzausgleichsgesetz 2024 Reflexion Aufgabenfinanzierung am Beispiel Kinderbetreuung und Pflege Impulskonferenz „Finanzausgleich 2024 – Gestärkt in die Zukunft?“ Wien, 22.02.2024 Dr.in Karoline Mitterer 1
Aufgabenfinanzierung über den Finanzausgleich
BUND
LÄNDER
Steuern (gemeinschaftliche + eigene Abgaben)
GEMEINDEN
2
Aufgabenfinanzierung über den Finanzausgleich GEMEINSCHAFTLICHE FINANZIERUNG/ERBRINGUNG, v.a.
BUND
BILDUNG
GESUNDHEIT/ SOZIALES
MOBILITÄT
KLIMASCHUTZ
GEMEINDEN
LÄNDER
PENSIONEN, JUSTIZ, SICHERHEIT, ARBEITSMARKT…
KOMMUNALE DASEINSVORSORGE…
SOZIALES, GESUNDHEIT…
Steuern (gemeinschaftliche + eigene Abgaben)
3
PFLEGEFINANZIERUNG
BUND
Teilw. Grundsatzgesetzgebung, Auszahlung Pflegegeld
LÄNDER
Träger der Sozialhilfe und in den meisten Bundesländern Leistungserbringung (teils Fonds und Sozialhilfeverbände) Umlagen
Abgangsdeckung
Finanzierung Pflege
zur Ko-Finanzierung der Abgangsdeckung
GEMEINDEN
Ko-Finanzierung über Umlagen, in einigen Bundesländern Leistungserbringung
PRIVATE Eigenbeiträge
4
PFLEGEFINANZIERUNG
BUND
Pflegefonds
Teilw. Grundsatzgesetzgebung, Auszahlung Pflegegeld
LÄNDER
Träger der Sozialhilfe und in den meisten Bundesländern Leistungserbringung (teils Fonds und Sozialhilfeverbände) Umlagen
Abgangsdeckung
Finanzierung Pflege
zur Ko-Finanzierung der Abgangsdeckung
GEMEINDEN
Ko-Finanzierung über Umlagen, in einigen Bundesländern Leistungserbringung
PRIVATE Eigenbeiträge
5
Pflegefonds ▪ Erhöhung von 456 Mio. Euro 2023 auf 1,1 Mrd. Euro 2024 ▪ Valorisierung auf 1,3 Mrd. Euro 2028 ▪ Finanzierung 2/3 Bund, 1/3 Länder und Gemeinden
▪ primär bisher vom Bund bezahlte Maßnahmen wurden in die allgemeine Finanzierung über den Pflegefonds überführt ▪ Gehaltsbonus für Pflegekräfte, Ausbildungszuschuss für Pflegeausbildungen, Community Nurses
6
Finanzierung Langzeitpflege ▪ Anstieg öffentliche Ausgaben für Langzeitpflege von 1,4% des BIP 2022 auf 3,1% des BIP 2060*
* Famira-Mühlberger/Trukeschitz (2023). Zur öffentlichen Finanzierung der Langzeitpflege in Österreich
Ausgaben für Pflege gehen nicht mit Einnahmen aus Finanzausgleich einher; langfristige Finanzierbarkeit des Pflegebereiches weiterhin ungelöst 7
ELEMENTARPÄDAGOGIK HERAUSFORDERUNGEN
Ausbau Angebot
Kleinere Gruppen
Personalmangel: Steigender Bedarf durch kleinere Gruppen und höhere Betreuungsquoten
Finanzierung: Ausgaben stiegen von 2012 auf 2021 von 1,9 auf 3,1 Mrd. Euro - durchschn. +5,5% p.a. - davon gut 7% Investitionen
Laufender Betrieb – Teuerung
8
Zukunftsfonds Elementarpädagogik ▪ Volumen 500 Mio. Euro (2024) bzw. 45,5% des Zukunftsfonds ▪ 50% Anteil der Gemeinden ▪ Verteilung innerhalb Bundesland: 50% ABS, 50% Volkszahl
▪ Verwendung: ▪ Ausbau Betreuungsplätze (für unter Dreijährige) ▪ Ausbau der Öffnungszeiten bzw. VIF-Konformität ▪ Verbesserung der Qualität (Fachkraft-Kind-Schlüssel, Gruppengröße) ▪ Verwendung für Infrastruktur und Personalaufwand möglich
9
Zukunftsfonds Elementarpädagogik ▪ Zielvorgaben: bei unter Dreijährigen ▪ ODER Erhöhung der
Quote um mind. 1-Prozentpunkt pro BL
▪ Ziel entspricht in etwa der bisherigen Entwicklung
Betreuungsquote in Prozent
▪ 38% Betreuungsquote
Kinderbetreuungsquoten unter 3-Jährige 50
38%
40
30 20 10
0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Ö
Bgld
Knt
NÖ
OÖ
Sbg
Stmk
Tir
Vbg
Wien
Quelle: eigene Darstellung auf Basis Statistik Austria: Kindertagesheimstatistik 2022/23
Maßnahmenkonkretisierung notwendig, um Ziele zu erreichen (inkl. Evaluierung); Lösungen für Finanzierung lfd. Betrieb + Personalmangel 10
Einschätzung zum FAG 2024 ▪ Zusatzmittel für Gesundheit, Pflege und Kinderbetreuung waren wichtig, da ansonsten deren Finanzierbarkeit gefährdet gewesen wäre ▪ begründet in Teuerung und Steuerreformen
▪ Reformen zur Aufgabenfinanzierung weiterhin notwendig ▪ z.B. Pflege, Elementarpädagogik, Ganztagsschulen, Klimaschutz und Klimawandelanpassung, Öffentlicher Verkehr
▪ grundlegende Reformen zur Sicherung der Finanzierungsbasis von Gemeinden und Ländern weiter offen ▪ z.B. Anpassung vertikaler Schlüssel, Stärkung Abgabenautonomie (Grundsteuerreform), Transferverflechtungen, aufgabenorientierte Mittelverteilung 11
Dr.in Karoline Mitterer mitterer@kdz.or.at
+43 1 8923492-19 +43 676 84957919 Karoline Mitterer @KaroMitterer
Artikel, Studien und weiterführende Infos www.kdz.eu www.kdz.eu/de/wissen/studien www.kdz.eu/de/aktuelles/blog www.kdz.eu/de/fag2024
KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung | Guglgasse 13 | A-1110 Wien | +43 1 8923492 | institut@kdz.or.at | www.kdz.or.at
12