AUSBLICK
III Ausblick Im Zuge der gesamthaften Betrachtung von Open Government sollen einige wesentliche Entwicklungen berücksichtigt werden: Open Business Data, Linked (Open) Data, Big Data, Smart City/Smart Government, Data Analytics/Predictive Analytics und OpenX.
1.1
Open Business Data
Die Wirtschaft ist neben der Verwaltung ein weiterer wichtiger Lieferant von Daten. Bisher ist dieser Aspekt im Open Data noch wenig beachtet. Unternehmen verfügen aber häufig über Daten, die für das Leben in einem gewissen Gebiet interessant sind. Beispiele dafür sind: Briefkästen, Postämter (Standorte, Öffnung- bzw. Abholzeiten) Bankfilialen (behindertengerecht), Bankomat inklusive Öffnungszeiten Apotheken (Standorte, Öffnungszeiten, Nachtapotheken) NahversorgerInnen (Standorte, Öffnungszeiten) Touristische Angebote (Standorte, Öffnungszeiten, Informationen) Veranstaltungen u. v. m. Es gibt die Möglichkeit, dass behördliche Datenportale auch Daten aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aufnehmen, seit 2014 gibt es aber mit dem Open Data Portal www.opendataportal.at erstmals ein eigenes Portal speziell für Daten aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Abbildung 31: Open Data Portal
Quelle: www.opendataportal.at [Download: 2016-07-15]
63 22.07.2016