HalfmeYer
Simon Halfmeyer
Wall drawings
halfmeyer Wall drawings
2 3
Vorwort Der vorliegende Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung SIMPLIFY & CONDENSE im KunstVerein Ahlen, in der Simon Halfmeyer von 9. September bis 23. Oktober 2016 zusammen mit einer Auswahl von Werken der letzten Jahre eine eigens für die Stadt-Galerie Ahlen entwickelte Wandmalerei präsen erte. Foreword The present catalogue appears on the occasion of the exhibion SIMPLIFY & CONDENSE in the KunstVerein Ahlen, in which Simon Halfmeyer presents a selec on of his works from recent years, together with a wall drawing specially designed for the Stadt-Galerie Ahlen. Within the framework of this exhibi on Simon Halfmeyer also developed and successfully presented a workshop for the trainees of the firm Kaldewei, Ahlen. So we were able to add a new, crea ve dimension to our long term, gra fying cooperaon with the firm Kaldewei. Our thanks are especially directed to Kaldewei for their support for this exhibi on project. Our equal thanks go to Simon Halfmeyer for his engaged and coopera ve work with us and for his ar s c work with the trainees of the firm Kaldewei. We also thank the author, Dr. Fritz Emslander, of Museum Morsbroich, Leverkusen, the ar st and graphic ar st A.S. Wünkhaus and designer Simone Reusch for the brilliant layout of this catalogue book in coopera on with the ar st, as well as the galleries involved for their friendly support.
Im Rahmen dieser Ausstellung hat Simon Halfmeyer für die Auszubildenden der Firma Kaldewei, Ahlen, einen Workshop konzipiert und erfolgreich durchgeführt. So konnten wir der langjährigen und erfreulichen Kooperaon zwischen dem KunstVerein Ahlen e.V. und der Firma Kaldewei eine neue, krea ve Dimension hinzufügen. Unser Dank gilt daher ganz besonders der Firma Kaldewei für die Unterstützung dieses Ausstellungsprojekts. Wir danken ebenso sehr herzlich Simon Halfmeyer für die engagierte und konstruk ve Zusammenarbeit und seine künstlerische Arbeit mit den Auszubildenden der Firma Kaldewei. Dem Autor, Dr. Fritz Emslander vom Museum Morsbroich, Leverkusen, danken wir ebenfalls herzlich für seinen Textbeitrag, dem Künstler und Grafiker A.S. Wünkhaus und der Designerin Simone Reusch für die gelungene Gestaltung des Katalogbuches in Zusammenarbeit mit dem Künstler sowie den beteiligten Galerien für ihre freundliche Unterstützung.
The engagement of all concerned has made the publica on of this catalogue possible, which shows us the ar s c repertoire of Simon Halfmeyer in his total medial scope and range of mo fs. The catalogue itself, as an art book, expands the Ahlen exhibi on in numerous aspects.
Das Engagement aller Beteiligten hat eine Realisa on dieses Katalogs ermöglicht, der das künstlerische Œuvre Simon Halfmeyers in seiner ganzen medialen Bandbreite und movischen Dichte vorstellt und damit im Medium des (Künstler-)Buches die Ahlener Ausstellung um zahlreiche Aspekte erweitert.
Claudia Moseler | 1. Vorsitzende KunstVerein Ahlen e.V. Gerd Buller | 2 . Vorsitzender KunstVerein Ahlen e.V.
Claudia Moseler | 1. Vorsitzende KunstVerein Ahlen e.V. Gerd Buller | 2 . Vorsitzender KunstVerein Ahlen e.V.
4 5
6 7
8 9
10 11
12 13
14 15
Ich war noch niemals auf Hawaii Streifzüge durch Simon Halfmeyers Werk
I have never been in Hawaii A journey through the works of Simon Halfmeyer Und auf der Treppe dachte er, wie wenn das jetzt ein Au ruch wär Udo Jürgens Simon Halfmeyer draws on paper and cardboard and also on walls, glass and wood. He translates drawing and sketched approaches into printed graphics, sculptures, objects and mulmedia installa ons. In this way his work has to be seen as a dissolu on of the concept of drawing, driven energe cally and experimentally since the 1990s. His work stands for an extension of the concept of sketching and for the embarka on point, where the sketcher risks encompassing new media and new space into his work.1 In this Simon Halfmeyer has developed a dis nc ve posi on. Gradually he has expanded the medial spectrum and the range of mo fs. However, he always returns to the same star ng point, namely the sketch, and then embarks again on a new journey. Wall drawings Simon Halfmeyer made a decisive step at the beginning of the new millennium, in as much as he transferred his sketching onto the walls of a given space. As a result he breaks free of the classical page format and bypasses the ‘flatware’ sketch through three-dimensionality. He uses the seduc ve poten al of the simula on of space which was tradi onally reserved for mural pain ng. His crayon engages the observer in virtual space beyond the contours of the room itself. Consequently the wall appears transparent. The wall drawings create the illusion of a fusion of inner and outer space, real and imaginary space. Mostly, Simon Halfmeyer’s star ng points are the specific architectural condi ons found on site, before filling and snatching space with his sketched crea on. Simultaneously the available space undergoes a metamorphosis. Surprising intertwinements of nature and architectural space unse le the orienta on, and askew or outlandish perspec ves irritate the viewpoint of the visitor. For the visitor, moving around in the room, experiencing the process of percep on, then, through the course of me, the extended sketching gains an addi onal fourth dimension.
Und auf der Treppe dachte er, wie wenn das jetzt ein Au ruch wär Udo Jürgens
Simon Halfmeyer zeichnet. Auf Papier und Pappe, aber auch auf Wände, Glas und Holz. Er überträgt Zeichnungen und zeichnerische Ansätze in Druckgrafiken, Skulpturen, Objekte und multimediale Installationen. So ist sein Werk im Kontext der seit den 1990er-Jahren ebenso energisch wie experimentell betriebenen Entgrenzung der Zeichnung zu sehen. Es steht exemplarisch für diese Erweiterung des Zeichnungsbegriffs, für den Aufbruch, den Zeichner wagen, um sich neue Medien und neue Räume der Zeichnung zu erschließen.1 Dabei hat Simon Halfmeyer eine eigenständige Posi on entwickelt. Sukzessive erweitert er die mediale Bandbreite und das mo vische Spektrum. Immer wieder kehrt er zur Zeichnung zurück, um von dort erneut aufzubrechen. Wandzeichnungen Einen wesentlichen Schritt macht Simon Halfmeyer Anfang der 2000er-Jahre, indem er seine Zeichnungen auf die Wände eines Raumes transferiert. Damit sprengt er das klassische Blattformat und überführt die „Flachware“ Zeichnung in die Dreidimensionalität. Er nutzt das verführerische Potenzial der Simulation von Räumen, das traditionell der Wandmalerei vorbehalten war. Sein Zeichenstift erschließt dem Betrachter virtuelle Räume jenseits der Raumgrenzen. So erscheinen die Wände transparent, die Wandzeichnung vermittelt die Illusion einer Durchdringung von Innen- und Außenraum, realem und imaginärem Raum. Meistens geht Simon Halfmeyer vom Ort, von den spezifischen architektonischen Gegebenheiten aus, wenn er seine wandfüllenden und raumgreifenden Zeichnungen anlegt. Gleichzei g unterzieht er die vorgefundenen Orte einer Metamorphose. Überraschende Verschränkungen von Natur- und Architekturräumen verunsichern die Orien erung, verquere Perspek ven irri eren den Standpunkt des Besuchers. Wenn dieser sich bewegt und die Wahrnehmung des Raumes als Prozess erfährt, erhält die in den Raum erweiterte Zeichnung mit dem Faktor Zeit eine zusätzliche, vierte Dimension. Auf der von Halfmeyer bezeichneten Treppe eines Kölner Privathauses Wall drawing – Köln Nr. 15/2011; (siehe Seite 8/9) meint man sich durch tropisches Unterholz kämpfen zu
On a stairway in a private house in Cologne, designated for the purpose by Halfmeyer (Wall drawing – Köln Nr.15/2011), (see pages 8/9) you get the impression of having to struggle through undergrowth in order to advance upwards or to escape outside, as dense thicket, interwoven with Simon’s notorious palm branches and cac , run rampant across walls and ceiling. Even the first step through the front door appears to be a departure, a visual adventure, which abruptly, through the narrowness of the stairway, leads into other dimensions and vegeta on zones. Hanging Gardens In his ‘Glasshouses’ from 2005/6 Halfmeyer had already overturned the norms of perspec ve, and had brought both the exhibi on space and the visi ng observer into a curious state of limbo, in that he had taken away the ground from under the feet, and, through the power of his sketches, transformed the bright rooms of greenhouses, orange groves and shopping malls into a kind of floa ng state.2 Architectural details of the glasshouses were only sporadically represented. The ar st restricted this pars pro toto once again in his new works, largely replacing it through abstract structures, which only through their regularity point towards the contrived nature of the architecture. The horizontal lines which Halfmeyer has sketched on the wooden structure and crossed with ver cals, vaguely suggest facades or curtain structures (architektonische abstrak on 02/03/15; 2015) (see page 6). Halfmeyer is s ll fascinated by the interplay between architecture and cultured landscape, which we are daily reminded of in our urban landscapes. O en they are only isolated plants, which appear to contradict architectural lineal frameworks, or which only make us recognize those as such. In his etching series, started in 2016 and s ll ongoing, en tled Wall Drawings, (see pages 15–22). Halfmeyer reverts back to some previously realized wall drawings. Condensed into a smaller format of print graphic, he brings the whole development together once again and preserves the lost wall drawings as pictures in this form. The plants are, in the later composi ons, reduced to silhoue es or monochrome black colored surfaces, recognisable archetypal forms. Halfmeyer places them like icons in the structure of his picture, where they seem to be serving increasingly abstract the composi on rather than being conceived as a portrayal of tangible reality. This means that, when the composi on func ons be er, then Halfmeyer reverses the laws of gravity and has his 16 17
müssen, um nach oben oder nach draußen vorzudringen. Dichtes Gestrüpp, durchzogen von den bei Halfmeyer notorischen Palmwedeln und Kakteen, überwuchern Wände und Decke. Schon der erste Schri vor die Wohnungstüre scheint Au ruch zu sein – ein visuelles Abenteuer, das unvermi elt aus der Enge des Treppenhauses in andere Breiten und Vegeta onszonen führt. Hängende Gärten Bereits in seinen Glashäusern der Jahre 2005/06 hatte Simon Halfmeyer die Gesetze der Perspek ve ausgehebelt, ha e Ausstellungsräume und die dort verkehrenden Betrachter in einen merkwürdigen Schwebezustand versetzt, indem er ihnen die Bodenha ung entzog und sie kra seiner Zeichnung durch die lichten Räume von Gewächshäusern, Orangerien oder Shoppingmalls flo eren ließ. 2 Nur fragmentarisch waren dort architektonische Details der Glashäuser ausgeführt. Dieses Pars pro Toto reduziert der Künstler in den neueren Arbeiten nochmals und ersetzt es durch weitestgehend ungegenständliche Strukturen, die nur noch durch ihre Regelmäßigkeit das Künstliche und Konstruierte von Architektur andeuten. Nur vage lässt sich von den horizontalen Strichlagen, die Halfmeyer von Hand auf einen Holzkorpus zeichnet und die er mit lu iger gesetzten Ver kalen kreuzt, auf Fassaden- oder Rollostrukturen rückschließen: architektonische abstrak on 02/03/15; 2015 als Diptychon in Gelb und Türkis (siehe Seite 6). Immer noch fasziniert Halfmeyer das Miteinander von Architektur und gestalteter Natur, wie es uns täglich in unterschiedlichen Spielarten urbaner Landscha en begegnet. O sind es allerdings nur mehr vereinzelte Pflanzen, welche die architektonischen Liniengerüste konterkarieren oder auch erst als solche erkennbar machen. In seiner 2016 begonnenen und noch fortgesetzten Radierungsserie Wall drawings (siehe Seite 15–22) blickt Halfmeyer auf einige realisierte Wandzeichnungen zurück. Im kleineren Format der Druckgrafik verdichtet, fasst er die Entwicklung nochmals zusammen und hält die verlorenen Wandzeichnungen im Bild fest. Die Pflanzen sind in den neueren Komposi onen ihrerseits als Silhoue en oder monochrom schwarze Farbflächen auf wiedererkennbare, archetypische Formen reduziert. Wie Icons setzt Halfmeyer sie im Gefüge seiner Bilder ein, wo sie o mehr der ins Abstrakte tendierenden Komposi on als der Schilderung gegenständlicher Wirklichkeit dienen. Das heißt: Wenn es kompositorisch – als Bild – besser funk oniert, dann verkehrt Halfmeyer oben und unten, und die vorgestellten Gärten wachsen von der Decke wie in Wall drawing – Han-
nover Nr. 26/2017. Die langen Blä er werden von einer Zeichnung parallel gezogener Linien strukturiert, die ebenso wenig mit der Natur der Pflanze zu tun hat wie die horizontal unter ihnen verlaufenden Farbbahnen – exakt angelegt und skalenar g abgestu – mit einer Landscha oder einem Gebäude. portrayed garden growing from the ceiling, as in Wall drawing – Hannover Nr. 26/2017. The long leaves are structured by a grid of lines running parallel, which have as li le to do with the botanic structure of the plant as the horizontal colour tracks running under them, laid out exactly and graded like scales, have with a landscape or a building. Maybe it would simply be too straigh orward to have a group of exo c plants springing out of the ground and swirling around the plinth zones of commercial buildings. Halfmeyer also turned upside down a wall drawing for the 2016 exhibi on of the society for the promo on of fine arts in Ahlen (KunstVerein Ahlen), as well as the landscape in Wall drawing – Hannover Nr. 25/2017. In the la er, two bundles of lines, in dynamic perspec ve, can be interpreted as pinnacling into a piece of glass architecture, which would appear to fly away, if it were not for the counterbalance of the symmetrical arrangement of a hanging garden above. Halfmeyer’s abstracted, exci ng and highly aesthe c urban landscapes reflect how nature has developed its own surreal life in the course of its domes ca on. Fund of material Even though, in these methodically built composi ons, the mo f itself touches the borders of the abstract, Halfmeyer preserves his conceptual star ng point: All of the elements used are forms or structures drawn from nature or from architecture, partly also from pictures in newspapers or other publicaons. The ar st is constantly in search of inspira on for a mo f. Whilst engaged in daily life, he collects visual impressions and notes them down in sketch, when he has the feeling that they could, one day, flow into his work. Step by step this collec on has grown into a veritable archive – a fund of material which Halfmeyer can refer to, as if to a dic onary, and from which he can develop his pictorial language. In this pool of images his findings some mes slumber for several years between thick files. At some stage the me is ripe. Halfmeyer turns the pages and remembers. He then transfers the form into the context of a current work. The ar st copies individual forms and then adapts them in sketch. He then mulplies them digitally, and mounts them, or projects them, over each other. In this process, the isola ng and recontextualisa on of individual mo fs, simplifies and condenses the forms. This process lent itself to the programma c use of the tle Simplify & Condense for his exhibi on in Ahlen. His solo exhibi on in the Morsbroich Museum in Leverkusen was called Loop & Relate;
Vielleicht wäre es auch einfach zu naheliegend, eine Gruppe exo scher Pflanzen schlicht aus dem Boden sprießen zu lassen und mit ihnen den Sockelbereich moderner Nutzbauten zu umspielen. Halfmeyer dreht in einer 2016 für die Ausstellung im Kunstverein Ahlen entstandenen Wandzeichnung und auch bei Wall drawing – Hannover Nr. 25/2017 den Spieß um: In der Letzteren deuten zwei Linienbündel in dynamischer Perspekve zugespitzt eine Glasarchitektur an, die op sch nach oben wegfliegen würde, wenn sie nicht Halt und Gegengewicht im symmetrischen Arrangement eines von oben herabhängenden Gartens fände. Halfmeyers abstrahierte, dabei spannungsvolle und hochästhe sche Stadtlandscha en reflek eren das mitunter surreale Eigenleben, das die Natur im Zuge ihrer Domeszierung im urbanen Kontext en altet. Fundus Auch wenn in diesen strenger aufgebauten Komposi onen die Motive bis an die Grenzen des Abstrakten geführt sind, behält Halfmeyer doch seinen konzeptionellen Ansatz bei: Alle von ihm verwendeten Teilformen sind Formen oder Strukturen, die er aus Natur und Architektur hergeleitet hat, teils auch aus Bildern in Zeitungen oder anderen Publikationen. Der Künstler ist ständig auf Motivsuche. Mit wachen Augen unterwegs, sammelt er visuelle Eindrücke, er notiert sie mit dem Zeichenstift und hält Details fest, von denen er ahnt, dass sie einmal in seine Werke einfließen könnten. Nach und nach ist diese Sammlung zu einem veritablen Archiv angewachsen – einem Fundus, auf den Halfmeyer wie auf ein Wörterbuch zurückgreift und aus dem heraus er seine Bildsprache entwickelt. In diesem Bilderpool schlummern seine Funde teils mehrere Jahre zwischen dicken Aktendeckeln. Irgendwann aber ist es so weit, Halfmeyer blä ert und erinnert sich, er überträgt die Form in den Kontext einer gerade entstehenden Arbeit. Der Künstler kopiert dann einzelne Formen und eignet sie sich zeichnend nochmals an, er vervielfäl gt sie digital und monert oder projiziert sie übereinander. In diesem Prozess der Isolierung und Rekontextualisierung einzelner Mo ve vereinfacht und verdichtet Halfmeyer die Formen – programma sch lautete daher der Titel seiner Ahlener Ausstellung SIMPLIFY & CONDENSE. Seine Soloschau 2010 im Leverkusener Museum Morsbroich nannte er loop & relate, was wiederum sein
18 19
Arbeitsprinzip der Wiederholung von Teilen und deren Abwandlung in Beziehungsverhältnissen auf eine griffige Formel brachte.3 Einzelne Versatzstücke kehren wieder und werden nach dem Prinzip der Collage in immer neuen Konstella onen zusammengeführt. 2010, which, in turn, brings his working principle of the repetion of parts, and their modifica on into mul -face ed relaonships into a concrete formula.3 Singular set mo fs return again and again, according to the principle of Collage, and are brought together in ever new constella ons. The visitor to Halfmeyer’s exhibitions, together with any reader of his catalogues, should not wonder at having experiences of déjà-vu: The abstract pattern, which you recognise as having seen elsewhere, as part of a skyscraper facade; a particular palm or agave, which recur in several works. The compiled locations which are created through the bringing together of constituent parts, closes in on a yearning image of Hawaii, alternatively also as an idealized human made paradise enclosed in the city. The loca ons in Halfmeyer’s works are never recognisable as such, but remain fic ous. The ar st does not lead us by the hand to South Sea Islands. We accompany him on a journey, but remain in suspension at the next corner, where a palm in its own garden microclimate grows, or in a foyer from an insurance firm, or a hotel, the entrance of which is jeweled with exo c plants in order to so en the dreary func onality of the surrounding architecture. On excursions in his own neighborhood, where he lives and works, the ar st finds further supplies for his pool of material. The city as Collage, in which elements meet that do not belong organically together, is for Halfmeyer infinitely more interes ng than the unbroken picture of the untouched palm island. The surrogate of this paradise is the stronger and more varied story, to which Halfmeyer’s utopian but also reality-based composite landscapes refer. Models and modules Just as Halfmeyer’s new works are not, in the strict sense of the word, specific to a set loca on, but rather can be reproduced in different ones, so the series of his ‘Models’, begun in 2015 (see pages 40/41 and 44/45), demonstrate how a specific star ng point can be transported into different loca ons s ll to be specified. In these models we can find architectural mo fs, net and grid structures, paired with single standing plants, some mes more extensively sca ered, partly in star forma ons. Scaled down they appear in pencil and acrylic on a thick wooden panel which simulates the wall in thickness and physicality. One year previously Halfmeyer had already arranged several square wood panels grid-like on a larger tableau, a type of wall before the wall (Without tle, 2014; see page 23). The composi20 21
Die Besucher von Simon Halfmeyers Ausstellungen müssen sich also ebenso wenig wie die Leser seiner Kataloge über Déjà-vu-Erlebnisse wundern: über das abstrakte Raster etwa, das sie als Teil einer anderswo im Ganzen gesehenen Hochhausfassade wiedererkennen; über eine bes mmte Palme oder Agave, die in verschiedenen Werken au aucht. Die zusammengesetzten Orte, die aus der Kombina on der Teile entstehen, nähern sich mal dem Sehnsuchtsbild von Hawaii an, mal ironisch gebrochen den menschengemachten „Paradiesen“, der künstlichen Natur im städ schen Raum. Die Orte in Halfmeyers Bildern sind nie geografisch lokalisierbar, sondern immer fik v. Nie nimmt uns der Künstler an die Hand und führt uns bis auf die Südseeinsel. Wir brechen mit ihm auf, bleiben aber schon an der nächsten Ecke hängen, wo eine Palme im Mikroklima eines Vorgartens gedeiht, eine Versicherung ihr Foyer oder ein Hotel seine Auffahrt mit exo schen Pflanzen schmückt, um die trostlose Funk onalität der umgebenden Architektur wegzublenden. Auf diesen Exkursionen in die Nachbarscha en der Orte, an denen er wohnt und arbeitet, findet der Künstler Nachschub für seinen Fundus. Die Stadt als Collage, in der aufeinandertri , was ursprünglich nicht zusammengehörte, ist für Simon Halfmeyer wesentlich interessanter als das ungebrochene Bild der unberührten Palmeninsel. Das Surrogat des Paradieses ist die stärkere und abwechslungsreichere Geschichte, die seinen utopischen und zugleich sehr realitätshal gen Kompositlandscha en zugrunde liegt. Modelle und Module Wie Simon Halfmeyers neuere Wandarbeiten nicht mehr im engeren Sinne ortsspezifisch, sondern auch an anderen Orten wiederherstellbar sind, so lassen sich die seit 2015 entstehenden Modelle (siehe Seite 40/41, 44/45 und 64/65) ebenfalls als Ausgangspunkte verstehen, um die hier angelegten Wandzeichnungen an unterschiedlichen, noch festzulegenden Orten zu realisieren. In der Modell-Reihe finden sich architektonische Motive, Netz- und Rasterstrukturen, gepaart mit singulär stehenden oder zu flächendeckenden, teils in sternförmige Forma onen aufgelösten Pflanzen. Maßstabsverkleinert erscheinen sie in Bleis und Acryl jeweils auf einer dicken Holzpla e, die in ihrer Tiefe und Körperlichkeit die Wand simuliert.
on takes shape there over the space between the panels and then even further. As a result also the intervening spaces are drawn into the work. The play with different levels which starts within the single image’s layered structure of oil colours (with the assistance of templates according to the principle of lost form) extends the work spa ally beyond its parameters. For the concep on of mobile wall drawings in large scale Halfmeyer has reverted to using paper as his medium. In the case of wallpaper Hamburg (2016, see pages 56/57) five ver cal boards merge together above and beyond the outer boundaries into a large landscape panorama of palms and ferns. In the processing of the mo f Halfmeyer avoids the mundane repe on found in wallpaper pa erns, as the observant eye discovers repe on of form. The observer is faced with a thicket, ini ally designed in fragments and then, step by step, printed in silkscreen print onto wallpaper strips. On both sides this jungle could possibly extend onto a chosen number of further panels so that the observer could be under the illusion of being surrounded by exo c nature on all sides. The exteriors of this wilderness would penetrate into the comfort of the room – were there not (aside of the black/white of the silkscreen) an observable breach (which occurs so o en in Halfmeyer’s works), namely a blue form, which can be seen in one of the models Nr.4 (2015, see page 45), where it doesn’t really want to be a cloud. It lends itself more to a quote from the paper cuts of Henri Ma sse which appears in the foreground and binds the extensive palm garden back into the two-dimensional surface of the wallpaper. In his works on walls Halfmeyer has always searched for ways, through use of crayon, of making walls appear porous and of direc ng the gaze outwards. Either that or the opposite, namely by covering the wall with structured plant growth he has searched for ways of shielding the inner room from view. One way or another, the drawings turn the wall, the boundary between interior and exterior, into the ar s c medium. On the other hand, in a sculptural installa on from 2005 Halfmeyer offsets this border in the form of a hedge in the middle of the exhibi on hall. The star ng point was a sketch of the veins of a leaf, which the ar st used as a template transferred onto the plywood sides of a hedge structure. This produced a kind of three-dimensional drawing. The fragmented, perforated body of the hedge is 40 cm deep, allowing for play of light and shade but preven ng complete transparency. The hedge should appear dense as if in a large garden labyrinth. That Halfmeyer allowed his structure a corner indicates that it is a module which
Ein Jahr zuvor hatte Halfmeyer bereits mehrere quadratische Holztafeln rasterartig zu einem größeren Tableau, eine Art Wand vor der Wand, angeordnet ohne Titel, 2014 (siehe Seite 23. Die Komposition entwickelt sich dort über die Abstände zwischen den Tafeln hinweg. Dadurch werden auch die Zwischenräume miteinbezogen. Das Spiel mit verschiedenen Ebenen, das im Bild durch den schichtweisen Auftrag der Ölfarbe (mithilfe von Schablonen nach dem Prinzip der verlorenen Form) angelegt ist, setzt sich somit im Raum außerhalb des Bildes fort. Für die Konzep on mobiler Wandarbeiten im großen Maßstab verwendet Halfmeyer jüngst auch wieder Papier als Träger. Im Fall von wallpaper Hamburg 2016, (siehe Seite 56/57) schließen sich fünf hochforma ge Tafeln über die Rahmengrenzen hinweg zu einem großen Landscha spanorama aus Palmwedeln und Farnen zusammen. In der Abwicklung der Mo ve vermeidet Halfmeyer den stupiden Rapport eines Tapetenmusters, wenngleich das wache Auge einzelne Formen wiederholt findet. Es ist ein zunächst in Bruchstücken gezeichnetes, dann Schri für Schri in Siebdruck auf Tapetenbahnen aufgestempeltes Dickicht, dem man hier gegenübertri . Zu beiden Seiten ließe sich dieser Dschungel um eine beliebige Anzahl weiterer Paneele erweitern, sodass sich der Betrachter der Illusion hingeben könnte, auf allen Seiten von exo scher Natur umgeben zu sein. Der Außenraum der Wildnis würde in die Behaglichkeit des Zimmers hineinreichen – wäre da (neben dem Schwarz-Weiß des Siebdrucks) nicht einer jener auffälligen Brüche, die Halfmeyer so gerne in seine Werke einbaut: Eine blaue Form, die schon in einem der Modelle Nr. 4; 2015, (siehe Seite 45) nicht rich g als Wolke durchgehen wollte, schiebt sich wie ein Zitat aus Henri Matisses Scherenschnitten in den Vordergrund und bindet den Palmengarten in die Fläche der Tapete zurück. In seinen Wandarbeiten hat Simon Halfmeyer immer wieder Wege gesucht, wie er mit dem Zeichens Wände durchlässig machen und den Blick nach draußen führen kann. Oder er hat umgekehrt die Wände mit strukturiertem Pflanzenwuchs überzogen, um den Ausblick zu versperren und den Innenraum abzuschirmen. So oder so machten die Zeichnungen dort die Wand, die Grenze von innen und außen, zum Bildträger. Dagegen versetzte Halfmeyer in einer skulpturalen Installa on von 2005 diese Grenze in Form einer Hecke mi en in den Ausstellungsraum (siehe Seite 38/39). Ausgangspunkt war die Studienskizze einer Bla struktur, die der Künstler dann als Lochmuster auf die sperrhölzernen Seiten einer Heckenskulptur übertrug. Es entstand eine dreidimensionale Zeichnung. Der kleinteilig perforierte Korpus der Hecke ist 40 cm
ef, sodass Licht und Scha en ihn umspielen können, aber kaum Durchblicke möglich sind. Dicht sollte die Hecke sein, wie in den großen Gartenlabyrinthen. Dass Halfmeyer diesen Prototypen an einer Seite um die Ecke führt, zeigt bereits an, dass es sich um ein Modul handelt, das vervielfacht und mit weiteren Teilen zu einem größeren Ganzen, zum Labyrinth, zusammengesetzt werden kann.
can be mul plied, and, together with other cons tuent parts, could form a vast labyrinth in its totality. Even though the maze garden, as a place of unknown exit, has become associated with threat as a result of films like Stanley Kubrick’s Shining,4 where it becomes the symbol of fear, terror and persecu on, Halfmeyer does not make his hedge installaon into a showpiece of horror. Nobody is led into an inescapable maze. However, you are not meant to be able simply to gaze over the hedge. It was clear to Halfmeyer that the propor ons would be, as in the classical baroque garden, measured on human dimensions. So when researching it was by pure coincidence that the ar st found this very form on a park near Hannover. The large garden at Herrenhausen has been presented in an illustrated book as a model for the symmetrical Baroque garden. So called groves, wooded areas, are kept in check and bordered by neatly trimmed hedges in order to bring them into line with the geometrical order of the whole park. In the groves, according to the available literature, small corners and rooms have been created, in which seats can be placed and where you can sit, as if in your own living room, under blue skies, while behind the high walls of the hedge, the copse extends in all direc ons. It is very interes ng that the ar st declares in the tle of his work Ich war noch nie in Herrenhausen (I have never been in Herrenhausen; see pages 38/39). Herrenhausen, understood as a principle, exists in many loca ons. Just as the vision of the palm island has become a set-piece in Halfmeyer’s repertoire, as a star ng point for a departure which can arrive at a completely different locaon – a loca on where we have never been.
Auch wenn dem Irrgarten als Ort des ungewissen Ausgangs heute durch Filme wie Stanley Kubricks Shining4 das Flair der Bedrohung anha et, wenn er dort zum Sinnbild der Angst, des Schreckens, der Verfolgung wurde, macht Simon Halfmeyer seine Heckeninstalla on nicht zum Schauplatz des Horrors. Niemand wird hier in die ausweglose Irre geführt. Aber über die Hecke hinweg sollte man keinesfalls schauen können. Die Propor onen sollten, das war Halfmeyer klar, wie im klassischen Barockgarten auf den menschlichen Körper abges mmt sein. Und so war es bei der Recherche eher ein Zufall, dass der Künstler auf die Parkanlage bei Hannover s eß. Der Große Garten von Herrenhausen wurde in einem Bildband als Musterbeispiel einer regelmäßigen Barockanlage vorgestellt. Sogenannte Boske e, Waldbereiche, werden dort durch exakt geschni ene Hecken eingefasst und begrenzt, um sich in die geometrische Ordnung der Gesamtanlage einzufügen. In den Boske en, so die Gartenliteratur, sparte man kleine Kabine e oder Salons aus, in denen man sich auf Bänken niederlassen und sich wie in einem Wohnzimmer unter freiem Himmel geborgen fühlen kann, während sich hinter den übermannshohen Wänden der Hecke dunkles Dickicht ausbreitet. Hochinteressant, doch der Künstler selbst beteuert im Titel seiner Arbeit: Ich war noch nie in Herrenhausen (siehe Seite 38/39). Herrenhausen, als Prinzip verstanden, ist allerdings an vielen Orten. Wie die Vorstellung von der Palmeninsel (Hawaii) ist es im Œuvre von Simon Halfmeyer zum Versatzstück geworden, zum Anstoß für einen Au ruch, der an ganz unterschiedliche Orte führen kann – Orte, an denen wir noch niemals waren. Fritz Emslander
Fritz Emslander 1 2 3
4
22 23
See here Fritz Emslander: Room drawings. On the dissolution of drawing within rooms. A panorama. In: Kunstforum International, 196, 2009, pp. 124-159
1
See here Simon Halfmeyer. Gewachsenes und Gebautes (The grown and the constructed). Cat. Kunsthaus Essen, 2007.
2
The exhibition takes its title from the working title of the typographical sculpture loop/relate; 2010, in which Simon Halfmeyer defined his working principle through the sculptural media and thematised it with the arrangement of the 2 script components loop and relate; see. Fritz Emslander (Ed.): Simon Halfmeyer. Loop and relate. Cat. Museum Morsbroich, Leverkusen, 2010.
3
From 1980 after Stephen King’s novel of the same name. See also Mirjam Kappes: Das Labyrinthmotiv im Film (The Labyrinth motif in film). Space, experience and imagery in THE SHINING and PAN’S LABYRINTH. In: Rabbit Eye – Magazine for film-research, Nr. 5/2013, pp. 86-102; obtainable under http:// www.rabbiteye.de/2013/5/kappes labyrinthmotiv.pdf.
4
Vgl. hierzu Fritz Emslander: Raumzeichnungen. Von der Entgrenzung der Zeichnung in den Raum. Ein Panorama. In: Kunstforum International, 196, 2009, S. 124–159. Vgl. hierzu Simon Halfmeyer. Gewachsenes und Gebautes. Kat. Kunsthaus Essen 2007. Der Ausstellungstitel nahm den Werktitel der typografischen Skulptur loop & relate (2010) auf, in der Halfmeyer sein Arbeitsprinzip skulptural ausbuchstabierte und mit der raumgreifenden Anordnung der zwei Schriftkomponenten „loop“ und „relate“ thematisierte; vgl. Fritz Emslander (Hg.): Simon Halfmeyer. loop & relate. Kat. Museum Morsbroich, Leverkusen 2010. Von 1980 nach Stephen Kings gleichnamigem Roman. Vgl. dazu Mirjam Kappes: Das Labyrinthmotiv im Film. Raum, Erfahrung und Metaphorik in THE SHINING und PAN’S LABYRINTH. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 5/2013, S. 86–102; http://www.rabbiteye.de/2013/5/kappes_labyrinthmotiv.pdf, letzter Aufruf: 12.04.2017.