Khaled Mostafa
CURRICULUM VITAE KHALED MOSTAFA 31-07-1992 Kairo Hedwig-Dransfeld-Allee 24 80687 München, Deutschland khaled.mostafa@tum.de khaled.n.mostafa@hotmail.com tel: +49 (0) 1773329838 (DE) tel: +2 (0) 1005109684 (EG) Englisch Deutsch Arabisch Französisch
Verhandlungssicher Muttersprache Muttersprache Grundkenntnisse
Ausbildung
Berufliche Erfahrung Lehrstuhl für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege, Fakultät für Architektur, Technische Universität München, Deutschland Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Forschung und Lehre
Mar. 18 - Okt. 19
Meili Peter Architekten, München, Deutschland Architekt
Mar. 17 - Mar. 18
RWTH Aachen University Master of Science in Architektur Abschlussnote 1,4 (sehr gut)
Sep. 16
RWTH Aachen University Bachelor of Science in Architektur Abschlussnote 1,9 (gut)
Sep. 13
HCVA Architecten, Rotterdam, Holland Praktikant
Nov. 15 - Mar. 16
Deutsche Evangelische Oberschule Kairo Allgemeine Hochschulreife, Abitur Abschlussnote 1,4 (sehr gut)
Kadawittfeld Architekten, Aachen, Deutschland Studentische Hilfskraft
Jul. 15 - Sept. 15
Auszeichnungen
Hild und K Architekten, München, Deutschland Praktikant
Apr. 14 - Okt. 14
DAAD Vollstipendium
Okt. 10
Auszeichnung für hervorragende Studienleistung, RWTH Aachen
Jan. 17
Skills Design Develop Build, Phase II, Kapstadt, Südafrika Baustellenpraktikant
Mar. 14 - Apr. 14
GMP Architekten, Aachen, Deutschland Studentische Hilfskraft
Jan. 14 - Feb. 14
Design Develop Build, Phase II, Kapstadt, Südafrika Baustellenpraktikant
Aug. 13 - Sep. 13
Lehrstuhl für Tragkonstruktion, Aachen, Deutschland Studentische Hilfskraft
Oct. 12 - Sep. 13
Jun. 10
Archicad Autocad Revit Vectorworks Rhino Grasshopper Sketchup
Photoshop Indesign Illustrator Lightroom
INHALT
Entwurf
Ausführung
Forschung
Boardinghaus studioMUC
Umspannwerk Schwabing
Potentiale im Massenwohnungsbau
50er PLUS
Museum de Lakenhal
Verlassene Wüstenstädte
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
United World College
BunkerMUSEUM
Ruiterbrug
GSEducationalVersion
Guga S’Thebe Cultural Center
GSEducationalVersion
8 | Boardinghouse studioMUC
Boardinghouse studioMuc
GSEducationalVersion
Wettbewerb 2017 Neubau Boardinghouse mit Einzelhandel und Parkhaus München, Deutschland Meili, Peter Architekten, München Grabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, Freising http://www.meilipeter.de/portfolio/ carl-wery-strasse/
Entwurf
Hintergrund und Lage
Konzept und Entwurf
Das Grundstück liegt am südlichen Rande der Stadt. Unmittelbar an dem Stadtteil Neuperlach angrenzend soll ein Boardinghouse mit Einzelhandel und Tiefgarage geplant werden. Der Stadtteil Neuperlach ist vorallem durch seine offene und aufgelockerte Bebauungsstruktur charakteristisch. Allerdings weisen die einzelnen Bauabschnitte der Großwohnsiedlung (Neuperlach) unterschiedliche städtebauliche Merkmale. So ist der erste entstandene Bauabschnitt Neuperlach Nord überwiegend mit einer Zeilenbebauung umgesetzt worden. Der Bauabschnitt im osten ist im Gegensatz dazu durch mäanderförmige Bebauungsstrukturen geplant worden und im südlichen Teil wurde eine eher offene Blockstruktur in den 80er Jahren gebaut.
Ziel des Entwurfes war es eine dichte Bebauungsstruktur zu schaffen, die sich allerdings zur Straße hin nicht schließt und keine Vorderund Rückseite bildet. Durch die 3 Türme soll eine optimale Ausrichtung aller Apartments erreicht werden und gleichzeitig durch die Verdrehung der Türme gegeneinander ein “Dazwischen” entstehen, welches als Kommunikations- und Gemeinschaftszone dienen soll. Über großzügige Freitreppen erreicht man vom Vorplatz das Plateau des Boardinghauses. Die Fassade wird durch Werkstein-Rahmenelemente gebildet, die ein übergeordnetes Raster aus horizontaler und vertikaler Struktur erzeugen. Die Oberfläche unterscheidet die Türme durch unterschiedliche Zuschläge in 3 natürliche Farbrichtungen.
München, Deutschland | 9
Die Drei Wohntürme an der Carl-Wery Straße mit gewerblich genutztem Erdgeschoss
10 |
Entwurf
MĂźnchen, Deutschland | 11
12 | 50er PLUS
50er Plus
Wettbewerb 2018 Umbau eines 50er Jahre Wohngebäude in Ludwigshafen Ludwigshafen, Deutschland Meili, Peter Architekten, München http://www.meilipeter.de/de/projekte/ werkverzeichnis/#/portfolio/suffizientes-bauen-im-bestand/
Entwurf
Hintergrund und Lage
Konzept und Entwurf
Die Weiterentwicklung vorhandener Nachkriegsstrukturen zielt darauf, für kommende Generation genau jene Viertel wieder interessant werden zu lassen, die zentrumsnah sind und mit guter Infrastrukturversorgung ausgestattet. Ziel der Siedlungssanierung ist es, das Leerfallen der Kernstädte zu vermeiden und den Flächenverbrauch am Stadtrand einzudämmen. Hinzu kommt, dass die postfundamentalistische Stadt über die Frage der ökologischen und ökonomischen Effizienz hinaus auch verstärkt soziale Vielfalt benötigt.
Der Entwurf schlägt vor, die zur Entstehungszeit durchdacht hergestellten Wohnungen für Familien in einem Quartier mit guter sozialer Infrastruktur moderat zu erweitern, so dass das Wohnen innerhalb der Nachkriegssiedlungen mit zwischenzeitlich homogen überalterter Bevölkerungsstruktur insbesondere für junge Menschen und Familien wieder attraktiv wird. Hierzu entsteht ein neuer Sanitärkern und ein anderthalbgeschossiger Wohn-Ess-Bereich. Gleichzeitig wird die im genetischen Code der Gebäude angelegte Flächeneffizienz revitalisiert. Die Standardwohnung kann wie vor 50 Jahren wieder bis zu 4 Personen aufnehmen und ist auf unterschiedliche Lebenssituationen vielfältig anpassungsfähig.
1950
2018
Ludwigshafen, Deutschland | 13
14 | 50er PLUS
2 0,00 0,00 m2m
0,00 m2 0,00 m2
Bestand
Umbau Entwurf
Ludwigshafen, Deutschland | 15
+11.10
+8.25
+7.75
0,09 m2
0,09 m2 +5.50
+2.76
+/-0.00
-0.50
-1.17
-2.50
Die 2-Zimmer Wohnungen werden durch einen vielf채ltigeren Wohnungsmix ersetzt
Die Wohnungen gewinnen nicht nur an Fl채che sondern vor allem an r채umlicher Qualit채t
16 | United World College
United World College Eine Stadt in der Stadt
Entwurf 2015 Umbau eines 50er Jahre Wohngebäude in Ludwigshafen Den Haag, Holland RWTH Aachen Lehrstuhl für Bauplanung und Baurealisierung Univ. Prof. Fred Humble Univ. Prof. Sabine Brück
Entwurf
Hintergrund und Lage
Konzept und Entwurf
Über einer Fläche von 20.000 qm spannt sich das Grundstück für das neue United World College in Den Haag. Das Stadtgebiet Scheveningen charakterisiert sich durch seine heterogene Bautypologie und Nutzung. Im nördlichen Bereich befinden sich freistehende Solitäre, wie das Europol und das ehemalige jugslavische Gerichtshof, sowie das World Forum, in dem sich das 15 stöckige Novotel befindet. Im südlichen Bereich vom Grundstück tritt eine deutlich zu unterscheidende Bautypologie hervor. In zwei bis drei geschossige Villas befinden sich Botschaften. Im westlichen Ende des Grundstücks befindet sich eine bepflanzteFläche, die das Grundstück von der stark befahrenen Straße abgrenzt.
Ausgangspunkt des Entwurfs ist die Aussage des Stukturalisten Aldo van Eyck, dass ein Haus erst zu einem Haus wird, wenn es wie eine Stadt funktioniert und eine Stadt erst eine Stadt wird, wenn diese wie ein Haus funktioniert. Ausgehend von dieser Aussage wurde die These für den Entwurf des UWC aufgestellt: Der Campus soll wie eine “Stadt in der Stadt” funktionieren. Um die Behauptung nicht nur auf städtebaulicher Ebene zu untersuchen, wird das Schulgebäude mit städtischen Elementen, wie Sitztreppen, soziale Räume für Kommunikation und Begegnung, versehen. Dadurch wird das Gebäude zu einer kompakten Stadt und der Erschließungsgang zu einer öffentliche Straße.
Den Haag, Holland | 17
Der Säulengang verbindet alle Funktionen im Campus: Schule, Mensa, Wohnheime und Sporthalle
7.00
18 | United World College
Lehrerbereich
WC B
WC H
Besprechungsraum
Besprechungsraum
Besprechungsraum
7.00
5.25
Aula
Kopierraum
Entwurf 5.6
7
19.25
WC D
Den Haag, Holland | 19
Klassenzimmer
Vorbereitungslabor
Klassenzimmer Sciences
mรถgl. Klassentrennung segmentiert
Sciences
Lernstraร e
Multifunktionsraum
Klassenzimmer
4.85
5.25
7.00
Klassenzimmer
WC
WC H Klassenzimmer
Multifunktionsraum
mรถgl. Klassentrennung segmentiert
WC B
7.00
WC D
Klassenzimmer
Balkon
Knowledge
WC B
20 | United World College
Entwurf
Den Haag, Holland | 21
22 | BunkerMUSEUM
BunkerMUSEUM
Entwurf 2014 Umbau einesLuftschutzbunkers in ein NS-Dokumentationszentrum Aachen, Deutschland RWTH Aachen Lehrstuhl für Baukonstruktion Univ. Prof. Hartwig Schneider
Entwurf
Hintergrund und Lage
Konzept und Entwurf
Während des Zweiten Weltkrieges wurden zahlreiche Luftschutbunker gebaut, um der Bevölkerung, im Falle eines Luftangriffes, Schutz anzubieten. Bunker wurden sowohl unterirdisch als auch überirdisch gebaut. Luftschutzbunker, welche überirdisch gebaut worden sind, wurden aus einer immensen Menge Stahlbeton gegossen. Teilweise erreichten Wände und Decken bis zu zwei Meter Dicke. Heutzutage stehen diese Bauten, wie Fremdkörper, mitten in unseren Städte und nehmen meistens wertvollen Baugrund weg. Allerdings spielen solche Gebäude eine wichtige historische Rolle in unserem städtischen Kontext, da sie tausende Menschen das Leben retten konnten.
Das Dokumentationszentrum ,,Bunker Museum‘‘ besteht aus zwei Gebäudeteilen. Ein vierge echossiger Block, indem geschossweise zu unterschiedlichen Themen über die Geschichte der Luftschutzbunker ausgestellt wird. Im zweiten Gebäudeteil befindet sich ein Archiv und eine Bibliothek zum Thema Luftschutzbunker. Eine Daueraustellung im vorderen Block zeigt die Geschichte Aachens und den Bunker auf der Rütscherstraße. Der Besucher wird auf eine geschichtliche Reise genommen, in der man ähnliche Gefühle der Bedrückung und Ängstlichkeit erleben kann. Aufgestockt werden zwei Geschosse, welche Raum für temporäre Ausstellungen bieten.
Aachen, Deutschland | 23
Punktuelle Interventionen im Innenraum Tragende Wände werden erhalten und nichttragende entfernt
24 | BunkerMUSEUM
Entwurf
Aachen, Deutschland | 25
26 | BunkerMUSEUM
Entwurf
Aachen, Deutschland | 27
28 | Umspannwerk SWM
Umspannwerk SWM
Ausführung 2014 Neubau des Umspannwerks am Elisabethmarkt München, Deutschland Hild und K Architekten, München Andreas Hild Dipl.-Ing. Henrik Thomä https://www.hildundk.de/project/umspannwerk-schwabing/
Ausführung
Hintergrund und Lage
Konzept und Entwurf
Auf dem Grundstück der ehemaligen Werke der Stadt wurde ein Neubau geplant und in 2016 fertiggestellt. Durch technische Fortschritte wurde der Neubau wesentlich kleiner als die frühere Anlage ausgeführt. Das Gelände des Umspannwerkes befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Elisabethmarkt auf der einen Seite und zur städtische Berufsschule für Fahrzeugtechnik auf der anderen. Durch die kurvenartige Führung der Straße blickt man schon von Weitem auf das Gebäude zu. Zudem weist das Gebäude eine leichte Krümmung entlang der Straße und fügt sich somit im Stadtgefüge gut ein. Zukünftig soll das zweigeschossige Gebäude durch zwei bis drei Büroetagen aufgestockt werden.
Besonders auffällig an dem Entwurf ist die bewusste Wahl der Fassadenmaterialien im Bezug auf die Nutzung des Gebäudes. Die klare Analogie des roh belassenen, massiven Ortbetons deutet auf den Fertigungsprozess hin. Zudem wurden drei große Fassadenöffnungen für die Einbringung der Transformatoren in Kupfer verkleidet. Weiterhin wurde das Material für Türen, die großformatigen Streckmetallgitter der Lüftungsöffnungen, für Verkleidungen, Absturzsicherungen und Fallrohre eingesetzt und unterstreicht somit die Wichtigkeit des Materials in der Stromversorgung. Die Zinnen am Dachrand deuten auf die weitere Planung des Gebäudes in die Zukunft hin.
MĂźnchen, Deutschland | 29
Kupfer wird in Anlehung an Drahtspulen in den Transformatoren im Bereich der Fassadeeingesetzt
30 | Umspannwerk SWM
AusfĂźhrung
MĂźnchen, Deutschland | 31
32 | Museum de Lakenhal
Museum de Lakenhal
GSEducationalVersion
Ausführung 2015 Umbau und Neubau im Museum de Lakenhal in Leiden Leiden, Holland HCVA Architecten, Rotterdam Floris Cornelisse Ninke Happel Paul Verhoeven https://hcva.nl/werk/museum-de-lakenhal
Ausführung
Hintergrund und Lage
Konzept und Entwurf
Das Museum De Lakenhal ist Leidens städtisches Museum für Kunst und Geschichte. Seit der Unabhängigkeit Hollands in 1874 besetzte das Museum die “Laecken-Halle”, eine staatliche Villa gebaut vom Architekten Arent van’s Gravensande in 1641. Das Museum setzt sich aus einem Gebäudeensemble aus verschiedenen Zeitepochen zusammen. Somit hat jeder Abschnitt des Ensembles eine unterschiedliche Sprache als der andere. Die Aufgabe lag darin aus dem Epochenbrei eine harmonische Integration der einzelnen Gebäudeteile zu schaffen und eine “Einheit in der Vielfalt” zu erreichen, zusammen mit einer besseren Erschließung und Orientierung in das Museum.
Eins der wichtigsten Eingriffe in das Museum liegt im Herzen des Ensembles. Der räumlich unordentliche “Achterplaets” wird eingefasst und zum Orientierungspunkt des Museums. Dieser Außenraum wird als erstes überdacht. Von hier aus werden alle Bereiche des Museums sichtbar und erreichbar. Anstatt die 357 Jahre lange Bauzeit zu verhüllen oder auszulöschen, wird diese Geschichte erst recht sichtbar gemacht. Zur Grundsanierung des historischen Gebäudekomplexes wird dem Museum ein neuer Trakt hinzugefügt. Zwischem Oude Singel und dem Lammermarkt auf der westlichen Seite des Museums wird ein Bereich für Wechselausstellungen, ein Museumscafe und eine Anlieferung hinzu geplant.
Leiden, Holland | 33
Die Gestaltung der Fassade des Neubaus beruht
34 | Museum de Lakenhal
AusfĂźhrung
| 35
36 | Ruiterbrug
Ruiterbrug Oranjebonnepolder
Lage und Entwurf
GSEducationalVersion
Ausführung 2015 Entwurf einer Fußgängerbrücke Hook van Holland, Holland HCVA Architecten, Rotterdam Floris Cornelisse Ninke Happel Paul Verhoeven https://hcva.nl/werk/ruiterbrug
Ausführung
Das Gebiet des Oranjebonnepolder befindet sich in der Nähe vom Hoek Van Holland und ist durch eine Reihe von sich kreuzenden Straßennetzwerk geprägt. Die neue Brücke soll Fußgängern, Radfahrern und Pferdereitern die sichere Überquerung ermöglichen. Ausgehend von der Typologie der amerikanischen Holzbrücken des 19ten Jahrhunderts, welche Pferdeställe imitiert haben, wird die Reiterbrücke am Hoek van Holland geplant und entworfen. Das Erscheinungsbild eines Pferdestalls lässt die Pferde unbeängstigt die Brücke überqueren und somit vor Wasser oder Straße sich nicht zu fürchten. Die Brücke selbst besteht aus vier Brettschichtholzrahmen und einer dunkel beschichteten Außenhaut.
Guga S’Thebe Cultural Center | 37
Guga S’Thebe Cultural Center Lage und Entwurf
Ausführung 2014 Neubau Kulturzentrum in Langa Langa, Kapstadt, Südafrika RWTH Aachen, PBSA Düsseldorf, GA Tech Georgia Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens Dipl.-Ing. Bernadette Heiermann Dipl.-Ing. Nora Elisabeth Müller https://architizer.com/projects/guga-sthebe-childrens-theatre/
Das Design Develop Build Team hat zusammen mit Studenten ein multifunktionales Theater im Township Langa in Kapstadt gebaut. Guga S‘Thebe ist ein Kulturzentrum, welches in den 1990er Jahren nach dem Ende der Apartheid in Langa gegründet worden ist. Das Zentrum lockt nicht nur einheimische Jugendliche, Kinder und Künstler, sondern auch internationale Touristen, an. Es bietet den Bewohnern von Langa eine einzigartige Möglichkeit Kunst und Kultur in diesem Kontext zu erleben. Über die Jahre hinweg wurde das Zentrum im Gegensatz zu einer meist schwierigen Situation zu hause zu einem Ort des Lernens, der Musik und Kreativität. Durch das neue Gebäude wird das Zentrum durch eine Reihe von kleinen Räumen, die als Lager, Küche und Proberäume dienen sollen, und einen großen multifunktionalen Raum als Zentrum des Entwurfs, erweitert.
38 | Potentiale im Massenwohnungsbau
Potentiale im Massenwohnungsbau 60er und 70er Jahre
Forschungsprojekt 2019 Erstellung eines Tafelwerk der Großwohnsiedlungen der 60/70er Jahre München-Neuperlach, Berlin-Gropiusstadt, Halle-Neustadt, Köln-Chorweiler, Hamburg-Steilshoop TU München Lehrsuhl für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege Univ. Prof. Andreas Hild Dipl.-Ing. Andreas Müsseler
Forschung
Hintergrund und Lage
Konzept und Entwurf
Der Massenwohnungsbau der 1960er und 1970er Jahre auch Großwohnsiedlungen genannt ist ein Phänomen der Nachkriegszeit. Um der schieren Wohnungsnot und dem hohen Bedarf an günstigem Wohnraum entgegenzukommen, wurden enorme Baumassen an den Rändern der Städte errichtet, oft auch Satelitenstädte oder Trabantenstädte genannt. Schnell nach der Deckung der Not wurden neue städtebauliche Konzepte entwickelt und man bewegte sich von dem Leitbild der “aufgelockerten und gegliederten Stadt” zum Leitbild der “Urbanität durch Dichte”. Nun sind über 50 Jahre vergangen und die Gebäude dieser Siedlungen sind größtenteils baufällig und sanierungsbedürftig.
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Architektur der Großwohnsiedlungen phänomenologisch zu erfassen und zu typisieren und ein Tafelwerk des Massenwohnungsbaus der 60er und 70er Jahre zu erstellen. Dieser Wohnungsbau ist nicht nur ein wichtiger Speicher grauer Energie, sondern steht stellvertretend für die sozio-politischen und kulturellen Bedingungen einer bestimmten Zeit der Geschichte des 20ten Jahrhunderts. Durch die Erfassung und Analyse der Wohnhäuser ausgewählter Siedlungen war es uns möglich typische architektonische Elemente zu identifizieren, um Bauherrn, Planern, Architekten oder Baufirmen bei Sanierugen als Nachschlagwerk zur Verfügung zu stehen.
MĂźnchen, Berlin, Halle, Hamburg, KĂśln | 39
Geflieste FertigteilbrĂźstung Berlin Gropiusstadt, 2018
40 | Potentiale im Massenwohnungsbau
Forschung
München, Berlin, Halle, Hamburg, Köln | 41
Die Fassade wird in einzelnen “Komponenten” zerlegt z.B. - Der Haupteingang -
Plattenbau in Großwohnsiedlungen Halle-Neustadt, 2018
42 | Potentiale im Massenwohnungsbau
Komponenten setzen sich aus einzelne Bauteile zusammen
Forschung
| 43
44 | Verlassene Wüstenstädte Badr City Mubarak National Housing Program (NHP)
Verlassene Wüstenstädte Nachbarschaften, die nie geworden sind
Baubeginn 2010
Fertigstellung 2014 1 feddan = 4200 qm, 1 ha= 10 000 qm
Masterthesis 2016 Sozialer Wohnungsbau in den neuen Wüstenstädte Badr City, Kairo, Ägypten RWTH Aachen, Lehrsuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens Univ. Prof. Anne Julchen Bernhardt Lehrstuhl für Architekturtheorie Prof. Axel Sowa
Forschung
Fläche der Siedlung 607 189 qm = 60,72 ha = 144,56 feddans
Hintergrund und Lage
Konzept und Entwurf
Schon seit 1956 wurden erste Ideen für die Entwicklung der Wüste um Kairo herum aufgezeichnet. In dem Masterplan von 1956 wurden erstmal drei neue Satelitenstädte, 15th of Ramadan City, Badr City und El-Obour, in die Wüste geplant. Zumal zur Entschärfung der steigenden Bevölkerungsdichten in Kairo und um bessere Wohnverhältnisse anzubieten, wurden die neuen Städte Anfang der 70er Jahre zunehmend Orte mit einem hohen Grad an Bodenspekulation und Investitionsabsichten. Entsprechend wurde Land ungerecht aufgeteilt, weit entfernt von der ursprünglichen sozialen Absicht der Planung. Die Städte bestehen meist aus den gleichen städtebaulichen Bausteinen.
Die Stadt Badr einer der ersten ge-Wohnblöcke Anzahl der 155 planten neuen Städte in Anzahl der derWüste, Wohneinheiten pro Geschoss 4 liegt ca. 50 km entferntAnzahl vom Zen- pro Wohnblock der Wohneinheiten 24 Anzahl der Wohneinheiten trum Kairos. Die Stadt weist einenin der gesamten Siedlung 8496 deutlich unbehaglichen Zustand mit zahlreichen leerstehenden WohnGrundfläche eines Geschosses häusern. Der Fokus bei dieser Arbe546,66 qm Bruttogrundflächen it lag insbesondere auf den sozialen 3826,62 qm Grundflächenzahl Wohnungsbau. Die ausgewählte 0,13 = 13 % Geschossflächenzahl 0,98 Siedlung im Norden der Stadt verfügt über wenige Folgeeinrichtun5 Personen pro Wohnung gen für den gebauten Durchschnittlich WohnungsEinwohnerzahl 1000 bau und steht zu ca. 70 Prozent Land pro Person 107,2 qm leer. Die vorgeschlagenen IntervenLand pro Wohneinheit 71,46 qm tionen versuchen auf verschiedenen Ebenen Defizite dieserWohnblock und anderer 1: 8 von 48 besetzt 83 % Leerstand Wohnblock 2: 12 von 48 besetzt 75 % Leerstand Siedlungen zu identifizieren und zu Wohnblock 3: 30 von 72 besetzt 58 % Leerstand Wohnblock 4: 10 von 72 besetzt 86 % Leerstand beheben: Erreichbarkeit durch Wohnblock 5: 18 vonden 48 besetzt 62 % Leerstand öffentlichen Verkehr, Durchmis- 73 % chung der sozialen Bewohnerstruktur und ein reicheres Angebot. Badr City
Mubarak National Housing Program (NHP)
Typ I 4 Einheiten pro Geschoss
Baubeginn 2010
Fertigstellung 2014
Typ II 8 Einheiten pro Geschoss
Typ I 4 Einheiten pro Geschoss
Typ III 12 Einheiten pro Geschoss
Typ II 8 Einheiten pro Geschoss
1 feddan = 4200 qm, 1 ha= 10 000 qm
Fläche der Siedlung 607 189 qm = 60,72 ha = 144,56 feddans
Anzahl der Wohnblöcke 155 Anzahl der Wohneinheiten pro Geschoss 4 Anzahl der Wohneinheiten pro Wohnblock 24 Anzahl der Wohneinheiten in der gesamten Siedlung 8496
Typ III 12 Einheiten pro Geschoss
Grundfläche eines Geschosses 546,66 qm Bruttogrundflächen 3826,62 qm Grundflächenzahl 0,13 = 13 % Geschossflächenzahl 0,98
Durchschnittlich 5 Personen pro Wohnung Einwohnerzahl 1000 Land pro Person 107,2 qm Land pro Wohneinheit 71,46 qm
Wohnblock 1: 8 von 48 besetzt Wohnblock 2: 12 von 48 besetzt Wohnblock 3: 30 von 72 besetzt Wohnblock 4: 10 von 72 besetzt Wohnblock 5: 18 von 48 besetzt
83 % Leerstand 75 % Leerstand 58 % Leerstand 86 % Leerstand 62 % Leerstand 73 %
500,000 Einheiten von 2005-2011 (2012) Öffentliche Beauftragung Mietwohnungen 63 sqm
Der ursprüngliche Plan von Oktober 2005 bis September 2011
199,000 (39.8 %)
Der angepasste Plan bis September 2012
327,141 (53.8 %)
Bestandsanalyse
Badr City, Kairo | 45
Leerstehende Wohnenheiten in der Sozialen Wohnugsbausiedlung in Badr City
46 | Verlassene Wüstenstädte
To Tanta
To Ismailiya
Tenth of Ramadan
al- ‘Ubur
To Alexandria
Badr al-Shuruq Sheikh Zayed
Sixth of October
To Suez
New Cairo
To ‘Ain Sukhna
Fifteenth of May
New Towns boundaries 2009 1:75 000
Forschung
Die Wüstenstadt Badr liegt 50 km im Osten von Kairo und ist von hohem Leerstand bedroht
Badr City, Kairo | 47
Informalität im Wohnblock Wohneinheiten werden in Immobilienmarkler Büros umgewandelt. Immobilienmarkler überzeugen Einwohner ihre Wohnung loszuwerden und verkaufen diese an Dritte.
Informalität auf dem Bürgersteig Straßenkiosk in Form eines Brettes mit Steinen als Stützen.
Informalität am Wohnblock Falafelstand mit Sitzmöglichkeiten, Friteuse, Vorbereitungstisch und Gasbehälter
Der Wohnblock wird auf unterschiedlicher Weise informell umgenutzt
48 | Verlassene Wüstenstädte
Interventionen im Erdgeschoss Leerstehende Wohneinheiten werden durch öffentliche Nutzungen ersetzt
Forschung
Badr City, Kairo | 49
Wohnen
Dachbegrünung
Busbahnhof
Supermarkt Gebetsraum Straßencafe Kleiderladen Fitnessstudio Bücherladen
Bücherladen
17
50 50| | Verlassene Wßstenstädte
Forschung
Badr City, Kairo | 51
Khaled Mostafa | khaled.n.mostafa@hotmail.com | +49 177 33 298 38 | Hedwig-Dransfeld-Allee 24 | 80637 | MĂźnchen