Kitzbüheler Anzeiger KW 02 2016

Page 1

Sieben Dealer verhaftet

Zum Jubiläum

Bachmann siegte

Einen Schlag gegen die Suchtgiftszene im Bezirk konnte die Polizei verbuchen. Sieben Personen wurden verhaftet. Seite 8

In St. Johann wird das 800-Jahr-Jubiläum mit zahlreichen Aktionen gebßhrend gefeiert. Seite 16

K.S.C.-Nachwuchsbiathletin Sonja Bachmann feierte in Lenzerheide gleich zwei Siege im Alpencup. Seite 50

KITZBĂœHELER

Jahrgang 67 • Nr. 2 • Do., 14. Jänner 2016 • P.b.b., KitzbĂźheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 KitzbĂźhel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

GZ02Z030794W • ₏ 1,30

Trotz Schneemangels weniger Skiunfälle Während der Weihnachtsferien wurden heuer weniger Unfälle registiert.

Seite 5

Original und Regional

Das Bier von hier.

GRĂœNES LICHT

gab es seitens der FIS fĂźr die 76. Hahnenkammrennen. FIS-Rennleiter Hannes Trinkl prĂźfte die Strecken und hatte fĂźr BAG-Vorstand Josef Burger, Pistenchef Herbert Hauser, Rennleiter Axel Naglich, OK-Chef Michael Huber, BAG-Betriebsleiter Hanspeter Schwaiger und Ganslern-Streckenchef Stefan Lindner (v. l.) nur Worte des Lobes. Mehr dazu auf Seite 3. Foto: PĂśll

*5266( )/,(6(1 :,17(5$.7,21

²

LQ +ROOHUVEDFK ELV ]X 'R ELV 6D

'R XQG )U 8KU 6D 8KU GXUFKJHKHQG JH|IIQHW

7HO EUXQREHUJHU DW


2

Aktuell

Ausgabe 2

Tiroler Landesregierung startet neues Projekt der Wohnbauförderung

5 Euro Miete pro Quadratmeter Leistbares Wohnen ist nicht nur in den Gemeinden des Bezirkes Kitzbühel ein Thema. Das Land Tirol startet ein neues Projekt der Wohnbauförderung mit dem Ziel, Wohnungssuchenden mit geringem Einkommen den Zugang zu leistbarem Wohnraum zu schaffen. 5 Euro Mietpreis pro Quadratmeter will man erreichen.

Bezirk | Ein Quadratmeterpreis von 5 Euro Miete inklusive Betriebs- und Heizkosten sowie Umsatzsteuer ist das erklärte Ziel der Tiroler Landesregierung für das Jahr 2016. „Dieses Rennen ist in erster Linie über die Baukosten zu machen“, erklärt Wohnbaureferent Johannes Tratter. Die Realisierung konkreter Projekte erfolgt unter Einbindung von Gemeinden, gemeinnützigen Wohnbauträgern und Grundstückseigentümern. Neben den Gemeinden sind auch die Kirche und Private gefordert, entsprechende Grundstücke anzubieten. „Das Land wird selbst Grundstücke, z.B. vom Tiroler Bodenfonds, zur Verfügung stellen. Wohnbauförderung und gemeinnützige Bauträger stehen bereit und es gibt auch bereits erste Gemeinden, die an der Umsetzung eines derartigen Bauvorhabens interessiert sind“, zeigt sich LR Tratter optimistisch.

Wohnbauförderung fördert „Besonderen Mietwohnbau“ Den rechtlichen Rahmen zur Umsetzung bietet die Wohnbauförderung durch Anpassung der Richtlinie zum „Besonderen Mietwohnbau“. Einen unterstützenden Beitrag leistet die Impulsförderung aus der Wohnbauförderung. Künftige Nutznießer der in diesem Rahmen errichteten Wohnungen sind Personen mit geringem Einkommen (konkret: zwei Drittel der beste-

LR Hannes Tratter und LH Günther Platter präsentierten das neue Projekt der Wohnbauförderung. Foto: Land Tirol/Sax

henden Einkommensgrenze in der Wohnbauförderung).

Impulspaket mit 135 Millionen Euro „Mit rund 284 Millionen Euro fließt rund ein Zwölftel des gesamten Landesbudgets in die Wohnbauförderung. Auch der größte Teil des 135-Millionen-Impulspaktes geht in den geförderten Wohnbau. Mit der neuen Förderschiene für be-

sonders günstige Wohnungen werden gezielt einkommensschwache Wohnungssuchende unterstützt“, legt LH Günther Platter ein klares Bekenntnis der Landesregierung zum leistbaren und sozialen Wohnbau ab.

Landesregierung setzt Wohnbauoffensive Schritt für Schritt um Das aktuelle Projekt „5-Euro-Wohnungen“ ergänzt die

bisher gesetzten Reformen der Landesregierung zum leistbaren Wohnen: Mit der seit 1. Jänner gültigen Zinssatzreduktion für bestehende und neue Wohnbauförderungskredite ist ein umfassender Entlastungsschritt gelungen. Zugleich wurde im Rahmen des Impulspakets der Landesregierung die bereits seit 2013 laufende einkommensunabhängige Sanierungsoffensive um ein weiteres Jahr, bis 31.12.2016 verlängert. Bereits mit Jahresbeginn 2015 traten in der Wohnbauförderung neue Richtlinien in Kraft. Tiroler profitieren seither von der Erhöhung der Einkommensgrenzen und einer verbesserten Förderung von Eigenheimen und Projekten in verdichteter Bauweise. Wohnstarthilfe und Kinderzuschuss wurden ebenfalls verbessert und kommen damit deutlich mehr Familien zu Gute. Auch die Mietzins- und Annuitätenbeihilfe – ein wichtiger Ausgleich für Einkommensschwächere – wurde spürbar erhöht. poe

Brand im Gerätehaus Kitzbühel Kitzbühel | Zu einem nicht alltäglichen Brand im Keller der Stadtfeuerwehr musste die Feuerwehr Kitzbühel vergangene Woche ausrücken. In einem Kellerraum kam es zu einem Brand eines Wäschetrockners. Durch die rasche Alarmierung durch Kameraden, die sich gerade im Gerätehaus befanden, konnte Schlimmeres verhindert werden. Der Brand wurde rasch gelöscht und der entstandene Rauch aus dem Gebäude abgesaugt. Als mögliche Brandursache dürfte ein technischer Defekt an einem der Wäschetrockner angenommen werden. Die Höhe des Schadens beläuft sich auf einen fünfstelligen, unteren Eurobetrag.

Ein möglicher Defekt an einem Wäschetrockner könnte die Ursache für den Brand im Zeughaus der Feuerwehr Kitzbühel gewesen sein. Foto: FF Kitzbühel


Aktuell 3

14. Jänner 2016

Grünes Licht für die Hahnenkammrennen - K.S.C. kämpft um ein Rennen auf der Originalstrecke

Der Kampf um den Hausberg Von der FIS erhielt der Kitzbüheler Ski Club am Freitag vergangener Woche grünes Licht für die Hahnenkammrennen. Der K.S.C. arbeitet nun mit Hochdruck an der Traverse nach der Hausbergkante, damit die Rennen auf der Originalstrecke durchgeführt werden können.

Kitzbühel | Für den Präsidenten des Kitzbüheler Ski Clubs, Michael Huber, hat mit den letzten Vorbereitungen für die Hahnenkammrennen die fünfte Jahreszeit in der Gamsstadt begonnen. Vergangenen Freitag konnte ein wichtiger Schritt getätigt werden. Hannes Trinkl kam als FIS-Renndirektor nach Kitzbühel, um die Schneeauflage auf der Streif zu prüfen. Der ehemalige Ski-Star war nach der Besichtung der Rennstrecke mit dem Lob nicht sparsam. „Es wurde entlang der Strecke sehr gut gearbeitet und es gibt ausreichend Schneedepots. Somit kann die FIS für die 76. Hahnenkammrennen grünes Licht geben“, berichtet Trinkl. Bei der Schneekontrolle nahm Hannes Trinkl gemeinsam mit HKR-Rennleiter Axel Naglich, OK-Chef Michael Huber, Streif-Pistenchef Herbert Hauser und Slalom-Pistenchef Stefan Lindner die Strecken genau unter die Lupe. Vom

Für die Streckenvariante „Hinterganslern“ gab es grünes Licht seitens der FIS. Nun wird mit Hochdruck am VorderhausFotos: Pöll berg gearbeitet, um die Rennen auf der Originalstrecke fahren zu können.

Start bis zum Lärchenschuss ist die Streif nahezu rennfertig, auch der Start des Super-G‘s ist in einem Top-Zustand. „In diesem Bereich gibt es eine Schneeauflage von 50 Zentimeter“, erzählt Streif-Pistenchef Herbert Hauser. Prinzipiell rennfertig ist auch der Slalomhang, auch wenn die Piste derzeit noch ein schmales Band ist. „Wir haben die Grundlage gut gehütet und werden nun mit der Modellierung des Hanges beginnen“, berichtet Ganslern-Chef Stefan Lindner.

Das Sorgenkind heißt Hausberg

Axel Naglich: „Wir kämpfen bis zur letzten Minute am Hausberg.“

Sorgenkind ist, wie schon vor zwei Jahren, wieder die Traverse nach der Hausbergkante. Seitens des Kitzbüheler Ski Clubs und der Bergbahn AG Kitzbühel will man aber alles daran setzen, um die Rennen auf der Originalstrecke fahren zu können. „Wir sind im Bereich Vorderhausberg bestens aufgestellt. Mit zwei Schnei-Nächten könnten wir die notwendige Menge Schnee produzieren, um auch diesen Streckenabschnitt renn-

fertig zu machen“, erzählt Pistenchef Hauser. Die Wetterprognosen stimmen die Organisatoren aber zuversichtlich, eine Kaltfront sollte in den nächsten Tagen das Tiroler Unterland erreichen. Sobald die Temperaturen passen, kann mit der Produktion begonnen werden. „Wir haben derzeit 73 Hochleistungsschneeerzeuger entlang der Streif. Im Bereich des Hausberges sind es 25 Schneeerzeuger. Jeder dieser Erzeuger kann in der Sekunde sieben Liter Wasser in Schnee verwandeln“, berichtet Bergbahn-Vorstand Josef Burger. Im Laufe eines ganzen Tages könnten damit 302 Millionen Liter Wasser zu Schnee werden - und diese Menge an Wasser befindet sich im kleineren Seidlalm-Speichersee.

sogar denkbar, dass ein Training auf der „Ausweichroute“ über Hinterganslern gefahren wird, um Zeit für die Präparierung zu gewinnen. Das zweite Training würden die Athleten dann über den Hausberg fahren. Naglich gibt sich für seinen ersten Auftritt als Rennleiter aber optimistisch: „Wenn alle brav aufessen wird es auch kalt und wir kriegen die Piste hin.“ Also Mahlzeit und auf kalte Temperaturen hoffen. Elisabeth M. Pöll

Voller Einsatz bis zur letzten Minute Kämpferisch gibt sich der neue Rennleiter der Hahnenkammrennen, Axel Naglich: „Wir werden bis zur letzten Minute alles daran setzen, die Rennen auf der Originalstrecke fahren zu können.“ Für Naglich wäre es

Lob für die Pisten gab es von FIS-Rennleiter Hannes Trinkl.


4

Aktuell

Ausgabe 2

Gebremster Optimismus bei der Tiroler Wirtschaftskammer anlässlich des Neujahrsempfangs

Sorgenreicher Blick in die Zukunft Mit zahlreichen Hürden mussten die Unternehmer im Jahr 2015 kämpfen. Das soll sich nun ändern. Mit Druck auf die Bundesund Landesregierung will die Wirtschaftskammer mehr Spielraum für die Unternehmer schaffen.

Kitzbühel | Das abgelaufene Jahr 2015 war für die heimische Wirtschaft kein einfaches und auch der Blick in die Zukunft ist nicht sonderlich optimistisch, wie Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Bodenseer und Kitzbühels WK-Obmann Klaus Lackner bei der Pressekonferenz anlässlich des Neujahrsempfangs der Wirtschaftskammer erzählten. Sorgen bereitet Bodenseer vor allem die Investitionsunlust. „Es gibt derzeit keine Kreditklemme, mit Sicherheiten können die Unternehmer an günstiges Geld kommen“, erklärt Bodenseer. Die fehlende Investitionsbereitschaft wirkt sich in Folge nicht nur auf die Bauwirtschaft aus, sondern auch auf die Produktivität bzw. im Tourismus auf die Gästezahlen. In weiterer Folge hat die Investitionunlust auch Konsequenzen am Arbeitsmarkt. „Wenn dieses Rad stockt, steht der ganze Motor“, sagt Bodenseer. Am Arbeitsmarkt lag Tirol

Balthasar Exenberger, Jürgen Bodenseer, Sigi Egger, Evelyn Geiger-Anker, Beate Palfrader, Klaus Lackner, Patrizia Zoller-Frischauf, Josef Lettenbichler und Michael Berger (von links) stießen auf das neue Jahr an. Fotos: Höbarth

im Jahr 2015 über dem Österreich-Schnitt und laut Bodenseer wird dies auch im Jahr 2016 so sein. Im abgelaufenen Jahr lag in Tirol die Arbeitslosenquote bei sieben Prozent, Österreichweit bei 9,1 Prozent.

Die Stimmung ist schlechter als die Lage Das Vertrauen in die Politik haben die heimischen Unternehmer verloren, weiß Kitzbühels WK-Obmann Klaus Lackner. Schuld daran ist vor allem das neugeschnürte Steuerpaket. „Wir sind laufend im Kontakt mit den Unternehmern. Drei Kernthemen kristallisierten sich bei einer Befragung heraus“, erzählt Lackner. Der Fachkräftemangel ist wieder stärker auf-

getreten und das, obwohl mehr Menschen auf Arbeitssuche sind. Lackner sieht die Politik und das Arbeitsmarktservice in diesem Punkt gefordert, um mit Schulungen und Weiterbildungen diesem Trend entgegenzuwirken. Mit einer Offensive bei den Schulen will man seitens der WK den Jugendlichen die Lehre schmackhaft machen. Das Bewußtsein für die Regionalität soll zudem geschärft werden. Außerdem will man eine Verbesserung der Bahnverbindungen zwischen Wörgl und Hochfilzen für touristische Einrichtungen bewirken.

Ehrungen und „Nägel mit Köpfen“ Bevor Kitzbühels Wirtschafts-

Die „Nägel mit Köpfen“ gingen an Peter Eder, Michael Huber, Paul Günther, Toni Wurzenrainer, Hans Aufschnaiter, Johannes Pletzer sowie Bettina und Franz Prader, die Kitzbühels WK Obmann Klaus Lackner überreichte (von links).

kammer-Obmann Klaus Lackner stellvertretend für die wirtschaftlichen Leistungen im Bezirk Kitzbühel fünf Personen mit den traditionellen „Nägel mit Köpfen“ ehrte, dankte er verdienten Kammerfunktionären für ihre langjährige Mitarbeit: Christian Hirzinger für zwei Jahre, Tom Jank für zwölf Jahre und Edi Steinbacher für 20 Jahre Funktionärsarbeit in der Wirtschaftskammer. Die „Nägel mit Köpfen“ gingen an: Paul Günther, Toni Wurzrainer und Manfred Bader für das Projekt „Gipfelkreuz“ auf der Buchensteinwand. Peter Eder, Hotel Alte Post in Fieberbrunn im Rahmen der Initiative „Bewusst Tirol“, in der bewusst auf mehr Regionalität gesetzt wird. Michael Huber für den Skiclub Kitzbühel für die jährliche Austragung des Hahnenkammrennens als wichtigster Wirtschaftsfaktor im Winter. Johannes Pletzer, Bundessieger und Österreichs bester Tischlerlehrling. Der 19-jährige Goinger ist bei der Tischlerei Aufschnaiter in St. Johann beschäftigt. Franz Prader für über 50 Jahre Maßschneiderei in Kitzbühel. Die Trophäen wurden vom Kitzbüheler Kunstschmied Heinz Sohler jun. gefertigt. E. M. Pöll, P. Höbarth


Aktuell 5

14. Jänner 2016

Rund ein Drittel weniger Unfallpatienten während der Weihnachtstage in St. Johanner Spital

Trotz Schneemangel weniger Unfälle Während der Weihnachtsferien herrscht nicht nur im Tourismus oder bei den Bergbahnen Hochsaison – auch die Rettungskräfte haben normalerweise alle Hände voll zu tun. Doch die heurige Weihnachtsbilanz fällt anders als erwartet aus: Sind schneearme Weihnachten normalerweise besonders unfallträchtig, wurden heuer weit weniger Unfälle registriert als in den Vorjahren.

Kitzbühel | Perfekt vorbereitet auf den erwarteten Ansturm an Unfallopfern während der Weihnachtstage waren u.a. nicht nur die Ärzte- und Pflegeteams des Bezirkskrankenhauses St. Johanns, sondern auch das Rote Kreuz sowie das Team des Notarzthubschraubers C4 in Reith. Doch die Bilanz fällt weit weniger dramatisch aus, wie es angesichts der doch schwachen Schneelage zu erwarten war, sind doch schneearme Winter oft auch jene Saisonen, in denen sich besonders viele Wintersportler verletzen. Doch die heurigen Weihnachtsferien waren die Ausnahme von der Regel, wie die Verantwortlichen der Rettungsinstitutionen im Gespräch mit dem Kitzbüheler Anzeiger bestätigen. Der Schneemangel habe offenbar doch sehr viele Wintersport-

In der Notaufnahme des Bezirkskrankenhauses war heuer um einiges weniger los als in den Vorjahren.

ler vom Skifahren bzw. Snowboarden abgehalten.

Schwere Aufprallverletzungen „Geschätzt verzeichneten wir heuer nur ein Drittel des normalen Aufkommens an Patienten“, informiert Oberarzt Hans Gschnitzer von der Unfallchirurgie im Bezirkskrankenhaus St. Johann. Es seien jedoch schon einige schwere Verletzungen – vor allem Aufprallverletzungen – zu behandeln gewesen. Natürlich sei man in der Unfallchirurgie für einen Sturm an Pati-

enten gewappnet gewesen, doch auch trotz niedriger Patientenzahlen habe man, so Gschnitzer, aber natürlich keine Zeit zum „Däumchen drehen“ gehabt.

58 C4-Flüge Weit öfter als in den Vorjahren um diese Zeit blieb in den letzten drei Wochen der Notarzthubschrauber C4 am Boden. Drei Piloten, 15 freiwillige Flughelfer sowie 25 freiwillige Notärzte schieben abwechselnd Dienst am C4 und hatten heuer ebenfalls weit weniger zu tun als in den vergangenen Jahren, wie

Im Vorjahr hatte der C4 71 Einsätze heuer musste der Rettungshubschrauber nur 58 Mal abheben.

Foto: Klausner

der leitende Flugretter Andreas Steger weiß. Es waren mit Ausnahme des Skigebietes Kitzbühel heuer sicher sehr viel weniger Skifahrer auf den Pisten des Bezirkes unterwegs, auch viele Talabfahrten seien gesperrt gewesen, kennt Steger die Gründe für die niedrigeren Unfallzahlen. „Im Zeitraum von 24. Dezember 2014 bis zum 10. Jänner 2015 haben wir 71 Einsätze geflogen, im selben Zeitraum im heurigen Winter waren es 58 Einsätze“, informiert Andreas Steger. Und auch beim Roten Kreuz blieb es in den vergangenen Wochen relativ ruhig. „Wir haben wirklich mit sehr viel mehr Einsätzen, gerade aufgrund des Schneemangels, gerechnet, liegen jedoch weit unter den Einsatzzahlen der Vorjahre. Damit haben wir wirklich nicht gerechnet“, informiert Herbert Haid vom Roten Kreuz. Doch mit der Ruhe ist es in der nächsten Woche bei den Rettungsorganisationen mit Sicherheit vorbei – während der Hahnenkammrennen dürften die Helfer vermutlich keine ruhige Minute mehr haben. Margret Klausner


6

Aktuell

Ausgabe 2

Freitag MAX: 0° MIN: –3°

Samstag MAX: –2° MIN: –4°

Sonntag

MAX: –3° MIN: –7°

Wir geraten voraussichtlich neuerlich in einen feucht-kalten Nordweststau, bei dem es zu weiteren, aber nicht allzu ergiebigen Schneeschauern kommen wird. Die Temperaturen gehen dabei in allen Höhenlagen weiter zurück. Auf den Bergen wird es eisig kalt mit bis zu –15 Grad in 2000 Metern Höhe.

Rheumatiker und Asthmatiker sowie Menschen mit einem erhöhten Blutdruck leiden unter der recht kalten Witterung am Wochenende. Die Erkältungsgefahr ist nicht zu unterschätzen. Eine ausgewogene bzw. vitaminreiche Ernährung ist auf jeden Fall hilfreich. Das stärkt das Immunsystem.

Allgemeine Wetterlage: In den kommenden Tagen gehen die Temperaturen immer weiter zurück. Es dürfte der Auftakt für eine längere Phase mit frostigen Bedingungen sein. Auch Schneefall ist weiterhin ein Thema. Detailprognose: Freitag: Die Luft ist kalt genug, dass es für Schnee bis in die Täler reicht. Über Mittag und am Nachmittag gibt es wieder längere trockene Abschnitte. Samstag: Nach einer kurzen Wetterberuhigung machen sich neue Schneeschauer und Schneefälle aus Nordwesten bemerkbar. Sonntag: Es dürfte verbreitet Dauerfrost geben. Die Schneeschauer klingen tagsüber langsam ab. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

In Uttendorf wurde der Schnee produziert und mit Lkws zur Rodelbahn nach Kirchberg beziehungsweise auf die Verbindungspiste zwischen Maierl und Fleckalm transportiert. Fotos: HWK Oberndorf

Hartsteinwerk und Mariacher Transporte halfen beim Schneemanagement

Wenn Schnee auf Reisen geht Schnee aus dem Pinzgau macht das Rodelvergnügen auf dem Gaisberg möglich und sorgt zudem für die Skiverbindung zwischen Maierl und Fleckalmbahn.

Kitzbühel | „Schnee ist nicht alles, aber ohne Schnee ist alles nichts“, diese Aussage von Bergbahn-Vorstand Josef Burger hat sich in den vergangenen Wochen wieder mehr als bewahrheitet. Zwar ist das Kitzbüheler Seilbahnunternehmen mit Schneeerzeugern bestens aufgestellt, jedoch ließen die warmen Temperaturen eine Produktion nicht zu. „Wir mussten uns absichern, bevor die Situation kritisch wird“, erklärt Burger und sprach damit die Schneeproduktion jenseits des Pass Thurns an. In Uttendorf gab es nicht nur die notwendigen tiefen Temperaturen, sondern auch eine geeignete Wiese mit Strom und Wasser, um Schnee produzieren zu können. Das kostbare Weiß wurde in Folge auf die Lastkraftwagen vom Hartsteinwerk Oberndorf und Mauracher Transporte verladen und nach Kirchberg ge-

bracht. Ziel der Frachten war der Gaisberg, wo der Schnee für die Rodelbahn verwendet wurde beziehungsweise die Verbindung zwischen den Abfahrten Maierl und Fleckalm. „Eine gute und leichte Zubringung war Voraussetzung für die Transporte“, erklärt Burger. Mit dem Pinzgauer Schnee konnte am Wochenende nun auch die Rodelbahn in Kirchberg den Betrieb aufnehmen. „Die Rodelbahn ist ein wichtiges touristisches Segment im Brixental und auch für die Be-

triebe vor Ort von großer Bedeutung“, erzählt Burger. Ein Teil dieses Schnees wurde aber auch an die Streif geliefert. Die Kompression kurz vor dem Ziel wurde damit optisch aufbereitet, wie Rennleiter Axel Naglich erzählt. Richard Cervinka vom Hartsteinwerk war nicht nur über die Zusammenarbeit mit der Bergbahn AG erfreut, sondern auch darüber, dass man mit kurzen Wegen auch Rücksicht auf die Umwelt genommen hat. Elisabeth M. Pöll

Mit drei Schneeerzeugern konnten in nur wenigen Tagen 1.300 Kubikmeter Schnee produziert werden, die vorrangig für die Rodelbahn verwendet wurden.


Aktuell 7

14. Jänner 2016

St. Johanns Grüne reichten als Erste ihre Liste für die Wahlen ein

Grüne reichten Wahlliste ein

Mit Weitblick Werte wahren

Als Musterschüler präsentierten sich vergangene Woche die St. Johanner Grünen: Maria Strele, Sigi Pürstl und Andreas Schramböck reichten als erste Partei ihre Liste für die Gemeinderatswahlen im Februar ein.

Bei der Neujahrsklausur arbeitete der Vorstand der Bezirks-JVP sein Positionspapier aus.

St. Johann | Unter dem Motto „First Come, first served“ (wer zuerst kommt, bekommt zuerst) übergaben vergangene Woche die St. Johanner Grünen ihre Liste für die Gemein-

Wahlen 2016 Gemeinderat deratswahlen am 28. Februar an St. Johanns Gemeindeamtsleiter Ernst Hofer. Damit fiel der Wahlkampf-Startschuss der

Außerdem

Listenabgabe: Sigi Pürstl, Maria Strele, Andreas Schramböck und Bezirkssprecher Helmut Deutinger. Foto: Klausner

Grünen unter der Führung von Maria Strele, Sigi Pürstl und Andreas Schramböck. „Back to the roots“ lautet die Devise von Strele und Co., die, so die Grünen, in Zeiten von weltweiten Krisen, Klimawandel und

einem zunehmenden Auseinanderdriften von Arm und Reich mutiges, lokales Handeln unter Einbeziehung der globalen Verhältnisse in den Vordergrund stellen wollen. Margret Klausner

Kitzbühel | Am Donnerstag, 14. Jänner, findet am Hahnenkamm der Formel 1 Showrun mit Max Verstappen statt. Das Red Bull Racing Weltmeisterauto, mit dem der niederländische Pilot bei der Bergstation der Hahnenkammbahn über eine Piste aus Schnee und Eis heizen wird, ist bereits in den Kitzbüheler Alpen eingetroffen, an der Strecke wird intensiv gearbeitet. Foto: Redbull

JETZT!

Dezember 2015 - 03. April 2016

STREIFZUG

Gratis für KitzSkiGäste St. Johann > Hahnenkamm < Westendorf in Skibekleidung und/oder gültigem Skiticket

Kostenlos mit der Bahn ins weltbeste Skigebiet!

Kitzbühel | Der Vorstand der Bezirks-JVP fand sich am 5. Jänner auf der Hornköpflhütte zur Neujahrsklausur ein. Dort wurde ein Positionspapier mit dem Leitspruch „Mit Weitblick Werte wahren!“ ausgearbeitet, das als Vision den Weg für eine erfolgreiche Zukunft ebnen soll. Auch das Programm, mehrere Projekte und die Veranstaltungen für 2016 wurden beschlossen und die Aufgaben verteilt. Den Abschluss der Klausur bot die Präsentation der neuen Homepage. Bezirksobmann Pichler fasste zusammen: „Ohne Ziele und Visionen zu arbeiten, ist wie Bergsteigen ohne Chance auf den Gipfelsieg. Daher stellen diese Klausur und das erarbeitete Positionspapier ein grundlegendes Fundament für die künftige Arbeit dar.“

Daten & Fakten Offenlegung (§ 25MedG.) Geschäftsführer und Mitglieder des Vorstandes: Peter Höbarth, Traunsteinerweg 8, 6370 Kitzbühel. Aufsichtsräte/innen: Hans Tscholl, Vorsitzender, Vorderstadt 19, 6370 Kitzbühel; Katrin Schlechter, Stockerdörfl 7, 6370 Kitzbühel; Fritz Huber jun., Im Gries 1, 6370 Kitzbühel; Hannes Lechner, Unterbrunnweg 6, 6370 Kitzbühel. Blattlinie: Unabhängige Wochenzeitung für den Bezirk Kitzbühel. Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H.

Im Gries 21-23 • 6370 Kitzbühel Tel. 05356 / 6976-0 www.kitzanzeiger.at


8

Aktuell

Ausgabe 2

Drogenhandel, Einbruch und Raub gingen auf die Konten der sieben verhafteten Personen

Sieben Drogendealer verhaftet Der Polizei gelang ein Schlag gegen die Suchtgiftszene im Bezirk Kitzbühel. Sieben Personen wurden verhaftet. Neben dem Handel mit Drogen verübten die Verdächtigen noch weitere Delikte wie Raub, Einbruch und Betrügerei.

Kitzbühel | Zwischen Dezember 2015 und dem 7. Jänner konnten Beamte des Landeskriminalamtes Tirol (LKA) nach intensiven Ermittlungen sieben Personen im Bezirk Kitzbühel über Anordung der Staatsanwaltschaft festnehmen. Sie stehen im Verdacht, mehrere Eigentumsdelikte begangen sowie Suchtgifthandel betrieben zu haben. Den Stein ins Rollen brachte eine Suchtgiftamtshandlung im vergangenen Oktober durch die Polizeiinspektion Kitzbühel. Einem 17-jähriger Österreicher konnte der Erwerb von 3,5 Kilogramm Marihuana und eine

Blaulicht Unfall mit Skidoo Fieberbrunn | Am 5. Jänner kam es im Skigebiet Fieberbrunn zu einem Unfall mit einem Spielzeug-Skidoo. Es konnte erhoben werden, dass eine achtjährige Österreicherin gemeinsam mit zwei weiteren minderjährigen Unmündigen im genannten Bereich mit einem Spielzeug-Skidoo im Schritttempo umkippte. Die Lenkerin wurde dabei am Bein verletzt und im Bezirkskrankenhaus St. Johann ambulant behandelt. KITZBÜHELER

Redaktion: Tel. 05356/6976-19 redaktion@kitzanzeiger.at

geringe Anzahl von Ecstasy Tabletten bei Dealern im Bezirk Kitzbühel und Kufstein sowie der Weiterverkauf von zwei Kilogramm Marihuana nachgewiesen werden. Durch weitere Ermittlungen des LKA konnten die Suchtgiftlieferanten und auch -abnehmer des 17-Jährigen ausgeforscht werden. Der beschuldigte Jugendliche und zwei seiner Lieferanten - eine 26-jährige Frau aus dem Bezirk Kitzbühel sowie ein 24-jähriger Mann aus dem Bezirk Kufstein - wurden vorübergehend festgenommen und nach der Vernehmung auf freien Fuß angezeigt.

Drei weitere Personen wurden ausgeforscht Im Zuge dieser Ermittlungen stießen die Ermittler auf drei weitere Personen, die im Verdacht stehen, im Sommer und Herbst 2015 zwei Raubdelikte, einen Räuberischen Diebstahl, einen Einbruchsdiebstahl und verschiedene Betrügereien be-

gangen, sowie Suchtgifthandel betrieben zu haben.

Eigentumsdelikte für den Suchtmittelerwerb Die jungen Männer im Alter von 20 bis 24 Jahren (österreichische, rumänische und bosnische Staatsbürger) erwarben in Innsbruck sowie später in Wörgl von einem unbekannten Dealer und einem marokkanischen Staatsbürger (20 Jahre alt) wiederholt Haschisch und Marihuana und verkauften dieses an verschiedene Abnehmer in ihrem Wohnbezirk Kitzbühel. Sie besorgten sich das Suchtgift aber nicht nur indem sie dafür bezahlten, sondern brachen einmal in eine Wohnung ein und wendeten in zwei Fällen auch Gewalt an, um an Marihuana zu gelangen, welches sie unter sich aufteilten.

Körperverletzung in einem Sportgeschäft Darüber hinaus steht der

20-jährige Österreicher auch im Verdacht, im Oktober 2015, als er in Innsbruck ein Paar Sportschuhe stehlen wollte, einen Mann mit Faustschlägen verletzt zu haben. Der Angestellte, der den Diebstahl bemerkt hatte, wollte den Beschuldigten zur Rede stellen. Die drei Beschuldigten sowie ihr ausgeforschter Dealer wurden festgenommen und in die Justizanstalt Innsbruck eingeliefert. Die Beschuldigten sind Großteils geständig. Die Ermittlungen zu weiteren Abnehmern sind im Gange. Insgesamt konnte der Handel mit mehreren Kilogramm Marihuana bzw. Haschisch nachgewiesen werden, das Gramm Marihuana/Haschisch wurde durchwegs zum Preis von 10,bis 12,- Euro weitergegeben. Die Suchtmittel stammten teils aus den Niederlanden, teils aus Eigenproduktion in Tirol sowie aus der Nordafrikanerszene. Elisabeth M. Pöll

JVP Orsgruppe St. Johann formierte sein Team beim Ortstag neu

Johann Mayr nun an der Spitze St. Johann | Im Rahmen des Ortstages der JVP St. Johann wurde der Vorstand neu gewählt. Als Nachfolger von Jara Prochaska als Obfrau, die das neue Team als Geschäftsführerin unterstützt, wurde Johann Mayr gewählt. Die neuen Stellvertreter sind Michael Hauser und Peter Trixl. Zum Finanzreferenten wurde Maximilian Hüttner, zur Jugendreferentin Johanna Prantner und zum Schriftführer Carlos Kammerlander gewählt. Bürgermeister Stefan Seiwald, ÖVP-Ortsgruppenobmann Georg Zimmermann und JVP-Bezirkschef Christoph Pichler sicherten dem Team unisono vollste Unterstützung für den Gemeinderatswahlkampf und die zukünftige Arbeit im Ort zu.

Bürgermeister Stefan Seiwald, VP-Ortsobmann Georg Zimmermann, JVP-Stv. Michael Hauser, JVP-Finanzreferent Maximilian Hüttner, JVP-Obmann Johann Mayr, JVP-Jugendreferentin Johanna Prantner, Alt-Obfrau und Neu-GF Jara Prochaska, Stv. Peter Trixl, JVP-Schriftführer Carlos Kammerlander und JVP-BO Christoph Pichler (von links). Foto: JVP


9

14. Jänner 2016

15.-24. Jänner 2016

SPEZIALITÄTEN VOM HEIMISCHEN LAMM Die Schafzucht hat Tradition in den Kitzbüheler Alpen und wahre Gourmets wissen die KRKH 4XDOLWlW YRQ KHLPLVFKHQ /DPPÀHLVFK OlQJVW ]X VFKlW]HQ Exklusiv bei allen KochArt Wirten in den Kitzbüheler Alpen!

www.kochart.tirol GASTHAUS STEINBERG, Westendorf / Windau | HOTEL & RESTAURANT ALPENHOF, Westendorf | RESTAURANT HUBERTUS STUB’N, Brixen im Thale RESTAURANT THALHOF, Brixen im Thale | RESTAURANT REITLWIRT, Brixen im Thale | RESTAURANT LOIPENSTUB’N, Brixen im Thale RESTAURANT SEEFELDSTUB’N, Kirchberg in Tirol | BISTRO ROSENGARTEN LIGHT, Kirchberg in Tirol | RESTAURANT KUPFERSTUB’N, Kirchberg in Tirol GASTHAUS STAUDACHSTUB’N, Kirchberg in Tirol | RESTAURANT KLAUSEN, Kirchberg in Tirol | SCHWARZER ADLER, Jochberg GASTHOF HALLERWIRT, Aurach bei Kitzbühel | BICHLALM, Kitzbühel | GASTHOF HAGSTEIN, Kitzbühel | RESTAURANT s’PFANDL, Reith bei Kitzbühel RESTAURANT HOTEL PENZINGHOF, Oberndorf in Tirol | ANGERER ALM, St. Johann in Tirol | RESTAURANT HOTEL UNTERLECHNER, St. Jakob i.H. GASTHOF HOTEL GROSSLEHEN, Fieberbrunn | RESTAURANT HOTEL ALTE POST, Fieberbrunn | BERGGASTHOF WILDALPGATTERL, Fieberbrunn


10 Aktuell

Ausgabe 2

Aus meiner Sicht

Bei den St. Johanner Gemeinderatswahlen tritt Liste „JU-ST“ wieder an

Zum Dank ein „Shitstorm“

Die Liste „JU-ST“, derzeit mit drei Gemeinderäten im St. Johanner Gemeinderat vertreten, tritt bei der kommenden Gemeinderatswahl wieder an.

Schneetransporte sind im Bezirk Kitzbühel eigentlich nichts besonderes. Schon seit Anfang der 1990er Jahren wird das „weiße Gold“ mittels Lastwagen oder Hubschrauber an jene Stellen gebracht, wo es dringend benötigt wird. Vor zwei Jahren waren Hubschrauber unermüdlich mit dem Streckenteam des K.S.C. im Einsatz, um die Rennen auf der Streif zu sichern. In unseren Breiten ist dieser Schneetransport eigentlich ganz normal. Für einen Urlauber mag diese Situation vielleicht befremdlich wirken und kurzerhand wird das Handy gezückt, ein Video gedreht und in die Social Networks gestellt. Mehr als 7.500 Mal wurde das Video geteilt und bekam über 870.000 Clicks. Es dauerte auch nicht lange, bis verschiedene Medien den Kurzfilm zum Thema machten, sogar in den deutschen Printmedien wurde darüber berichtet. Während sich die Liftgesellschaft bemühte, die Pistenverbindung aufrecht zu erhalten, ernteten die Betreiber statt Worte des Lobes nur einen Shitstorm in den Social Networks. Fakt ist, dass derzeit ein Wintertourismus ohne maschinellen Schnee kaum vorstellbar ist. Technischer Schnee und auch Schneetransporte sichern den Betrieb an den Bergbahnen und Pisten. Jedoch ist vielleicht etwas mehr „Fingerspitzengefühl“ gefragt, wann die Anlieferungen erfolgen sollen und ob sich zu dieser Zeit überhaupt Wintersportler in der Nähe befinden sollen oder dürfen. Die Seilbahner haben daraus sicherlich gelernt und werden künftig nicht nur mit dem Schnee sondern auch mit dessen Transport sorgfältiger umgehen. Elisabeth M. Pöll poell@kitzanzeiger.at

Liste „JU-ST“ stellt sich der Wahl

St. Johann | Wir haben eine junge und unabhängige Liste mit politisch interessierten St. Johannerinnen und St. Johannern für die nächste Gemeinderats Periode zusammengestellt, verrät Listenführerin und derzeitige Gemeinderätin Christine Gschnaller. Ein Mix aus politisch erfahrenen und an der Gemeindepolitik interessierten prägt die Liste. In der noch laufenden Periode konnten die drei Gemeinderäte der Liste „JU-ST“ sich

Wahlen 2016 Gemeinderat in den verschiedensten Ausschüssen einbringen und auch die Gemeindepolitik positiv beeinflussen. Für die kommende Gemeinderatsperiode hat sich die Liste

Das Team der Liste „JU-ST“ mit Leo Resch, Christine Gschnaller und Manfred Keuschnigg (hinten v. l.) sowie Peter Treichl und Christopher Treichl. Foto: JU-ST

„JU-ST“ wieder einiges vorgenommen. So muss 2016 das umfassende Verkehrskonzept für die Markgemeinde fertiggestellt werden. Auch für eine optimale Raumbewirtschaftung, flexiblere Baumöglichkeiten (Bebauungsplan), weitere Kinderbetreuungseinrichtungen, Barrierefreiheit, leistbares Wohnen und Wohnqualität zu schaffen und zu sichern setzt man sich ein.

Eine Zukunft frei von fossilen Energieträgern und damit eine lebenswerte Zukunft für die nächsten Generationen das ist das Ziel von Tirol 2050 energieautonom. (-50 Prozent Energieverbrauch +30 Prozent erneuerbare Energie). Die „JU-ST“ steht hinter dieser Herausforderung, denn es ist ein gutes Gefühl, weitere Weichen in St. Johann für die Nachkommen zu stellen.

Wegen Schneetransports mittels Heli schalten sich die Behörden ein

Nun ermitteln die Behörden Wegen den Schneelieferungen mittels Hubschrauber im Brixner Skigebiet ermitteln nun die Behörden.

Brixen | Die Behörden haben ein Ermittlungsverfahren wegen der Schneelieferungen mit einem Hubschrauber in Brixen eingeleitet. Dies gab das Land in einer Aussendung bekannt. Auf einem Amateurvideo, das auf Facebook veröffentlicht wurde, ist zu sehen, wie ein Helikopter möglicherweise über einer befahrenen Piste Schnee anliefert. Flüge mit Außenlast dürfen nach den Bestimmungen des

Luftfahrtgesetzes nicht über in Betrieb befindliche Seilbahnanlagen oder Pisten erfolgen, teilte das Land mit. „Darüber hinaus hat der Pilot die Flugstrecke so zu wählen, dass bei einer eventuell herabfallenden Last weder Personen noch Sachen gefährdet werden“, so Bernhard Knapp, Vorstand der Abteilung Verkehrsrecht des Amtes der Tiroler Landesregierung. Nun soll das kursierende Video ausgewertet und überprüft werden. „Demgemäß wird von der zuständigen Behörde ein Ermittlungsverfahren nach verwaltungsstrafrechtlichen Vorschriften eingeleitet“, bemerkte Knapp.

Zudem habe das Unternehmen keine Bewilligung für die Schneetransporte. Man werde daher sämtliche Außenlandebewilligungen einer genauen Prüfung unterziehen, hieß es. Bei den Bergbahnen sah man keinen Fehler. Für die Pistenabsperrung habe man gesorgt. Fünf Leute hätten mit Bändern abgesperrt, wann immer der Hubschrauber heran geflogen sei, meinte Rudi Köck von der Bergbahn Brixen. Die Behörde müsse nun klären, ob die Piste tatsächlich überflogen wurde und ob die Absperrung ausreichend war oder ob Skifahrer gefährdet wurden. apa


WIRTSCHAFT Leader Regionalmanagement regio3 Pillerseetal-Leukental-Leogang

Energie als nächster Schwerpunkt Hochfilzen | Das Leader-Regionalmanagement regio3 setzt den nächsten Schwerpunkt in der Regionalentwicklung: Das Thema Energie. Bereits im letzten Halbjahr wurden Projekte mit einem Volumen von mehr als eine Million Euro beim Leader-Regionalmanagement eingereicht, diese Projekte waren jedoch vorwiegend den Schwerpunkten Tourismus, Wirtschaft und Kultur zugeteilt. Das Thema Energie – allen voran erneuerbare Energie und öffentliche Gebäude sowie Mobilität – sind sehr intensive Thematiken, welche oft nur auf regionalem Wege umzusetzen sind, deshalb auch prädestiniert für das Leader-Regionalmanagement, wie Obmann Sebastian Eder, Vizeobmann Stefan Jöchl und Geschäftsführer Ste-

Energie wird beim Leader Regio3 zum Schwerpunktthema.

fan Niedermoser finden. Mit der erfolgreichen Bewerbung der Gemeinden des Leukentales als Klima- und Energiemodellregion – die Gemeinden des Pillerseetales sind ja bereits seit

Foto: Regio3

2014 dabei – verfügt die Region aus diesem Fördertopf des Klimafonds über mehr als 200.000 Euro für die Bearbeitung dieses Themas in den kommenden zwei Jahren.

Arge-Alp-Preis ausgeschrieben Bezirk | Die Arge Alp sucht innovative Projekte im Beschäftigungsbereich und hat einen Preis ausgeschrieben, bei dem

es insgesamt 25.000 Euro zu gewinnen gibt. Nun wurde ein Kurzfilm veröffentlicht, der alle Informationen zum Arge Alp-

Foto: WKO

Preis zusammenfasst (abrufbar auf www.argealp.org). Projekte können bis zum 31. Jänner eingereicht werden.

Oberndorf | Von der individuellen Beratung, über die Planung und Gratis-Ausmessung vor Ort sowie der akkuraten Ausführung und Montage, bis hin zur Reinigung und Pflege von Holzböden und Vorhängen, das alles bieten Ulrike und Martin Oberacher mit ihren Mitarbeitern in Oberndorf. Vorrausschauend planen sie alles für den Kunden bis ins kleinste Detail. Bei einem Besuch konnte sich Obmann Klaus Lackner von der Servicequalität überzeugen.

Günstigere Konditionen Tirol | Über verbesserte Rückzahlungskonditionen in der Tiroler Wohnbauförderung (WBF) können sich ab sofort die Inhaber von alten Kreditverträgen ebenso wie all jene Bürger freuen, die neue WBF-Kredite abschließen werden. Die Abteilung Wohnbauförderung hat zum Jahreswechsel die bestehenden 44.000 Alt-Verträge auf einen aktuellen Zinssatz von einem Prozent pro Jahr umgestellt. Neu abzuschließende Förderverträge laufen ab sofort während der ersten fünf Jahre gänzlich zinsfrei. Insgesamt beträgt die im Zuge der neuen Zinskonditionen erzielte Ersparnis für die Tiroler Bevölkerung 785 Millionen Euro.

Mehr Lkw auf Schiene Tirol | Die Züge der Rollenden Landstraße (ROLA) der Rail Cargo Group (die Güterverkehrssparte des ÖBB-Konzerns) können für das abgelaufene Jahr 2015 eine zufriedene Bilanz ziehen. Mit 154.860 beförderten Lkw-Einheiten waren um +10.724 Lkw oder +7,4 mehr auf der ROLA unterwegs als im Jahr 2014. Insgesamt sind auf der Brennerachse täglich 32 ROLA Züge der Rail Cargo Group auf zwei Relationen unterwegs. So sind es zwischen Wörgl und dem Terminal am Brennersee 28 Züge, zwischen Wörgl und Trient/Trento vier weitere Züge pro Tag. Die Kapazitätsauslastung der Züge konnte ebenfalls von 83,3 Prozent im Jahr 2014 auf 84,9 Prozent im Jahr 2015 gesteigert werden. Für eine mögliche Einführung des Sektoralen Fahrverbotes wurden bereits Vorkehrungen getroffen. So wurde der Terminal in Wörgl in den letzten Jahren modernisiert und ausgebaut.


12 Wirtschaft

-15 % auf Ersteinkauf im Onlineshop ab € 150,versandkostenfrei

gasteiger-bad.at

Ausgabe 2

Als „Fitnessprogramm“ für den Tourismus versteht sich der aktuelle Ratgeber „Tourismus 2025 – fit für die Zukunft?“, den Christoph D. Albrecht heraus gebracht hat.

Sammelband von Christoph D. Albrecht als Impulsgeber

Tourismus – fit für die Zukunft? Als Impulsgeber für die Tourismusbranche versteht sich der aktuelle Sammelband „Tourismus 2025 – fit für die Zukunft?“, den Marketingexperte Christoph D. Albrecht herausgegeben hat.

Bezirk | Der Schwerpunkt dieses „Fitnessprogramms“ für den Tourismus liegt auf dem Alpenraum. Die Branche steht vor großen Herausforderungen, ein Wertewandel setzt ein, der neue Angebote notwendig macht. Die Trends zur Individiualisierung, zu neuen Konsumvorlieben, aber auch zu zunehmendem Gesundheitsbewusstsein sind Chancen, die genutzt werden können. Als Gastautoren konnten diverse Tourismus- und Strategieexperten gewonnen werden. In handlichen Kapiteln zeigen sie auf, wohin die Kompassnadel im Tourismus zeigt. Das Handbuch verlegt sich dabei nicht rein auf das Theoretisieren, sondern bietet praktische Lösungsansätze an. Sechs neue Wertefelder werden dabei

heraus gearbeitet: EGO-Tourismus, NEO-Health, Native-Eco, Inspiration, Know-How und Vernetzung.

Naturverbunden, individuell und gesund Unter EGO-Tourismus versteht man den Fokus auf unbedingter Individualität. Der Gast wünscht sich eine bedingungslose Erfüllung seiner Bedürfnisse. Dieser Gast wird eher Kurzurlaube bevorzugen, die speziell zugeschnitten sind. Im Bereich NEO-Health wird der Trend zu Gesundheitsbewusstsein in den Vordergrund gerückt. „Aus dem ursprünglichen Mainstream-Wellness wird ein Genuss-Wellness“, so die Autoren. Qualität und hochwertige Angebote werden künftig vom Gast vermehrt in Anspruch genommen. Das Schlagwort „Native-Eco“ umfasst Naturverbundenheit und ökologisches Bewusstsein. Gleichzeitig spielt auch die individuelle Tradition eines Urlaubsortes mit hinein. „Der Drang nach Freiheit und zurück zu ‚beständigen‘ Werten wie Tradition

und Regionalität bedeutet den Menschen sehr viel“, fasst der Herausgeber zusammen. Es gilt hierbei, Altes modern zu interpretieren und einen ressourcenschonenden Umgang mit der Natur zu pflegen.

Neues bieten, digital vernetzt sein Dem Gast immer wieder Neues zu bieten, abseits des eintönigen Alltags, ist das Geheimnis rund um das Schlagwort „Inspiration“. Entsprechendes Know-How ist natürlich stets ein wünschenswerter Faktor am Tourismusmarkt. Auch in Zukunft ist dies ein Baustein, auf den man setzen kann. Fast zur Pflichtübung ist auch das große Thema „Vernetzung“ geworden: Es gilt, die neuen Medien und Plattformen zu nützen, anstatt von ihnen überrollt zu werden. Neben diesen Hauptfeldern bietet das Handbuch Tipps zur strategischen Positionierung. Übrigens: Für jedes verkaufte Exemplar geht eine Spende an die Österreichische KinderKrebs-Hilfe. Infos: www.tourismus2025.at E. Galehr


Wirtschaft 13

14. Jänner 2016

Ehrung bei TROP

ABVERKAUF

Christa und Werner Troppmair mit dem geehrten Mitarbeiter Markus Pletzer

St. Johann l Anlässlich der festlichen Weihnachtsfeier in Rosi´s Sonnbergstubn in Kitzbühel wurde Markus Pletzer für seine 15-jährige Betriebszugehörigkeit bei TROP – Wohngefühl zum Mitnehmen geehrt. „Die ausgezeichneten Mitarbeiter zählen zum größten Kapital unserer Firma. Wir sind stolz auf unser Team, da es nicht selbstverständlich ist,

von Leuten umgeben zu sein, die jeden Tag mit Freude zur Arbeit erscheinen, sich auszeichnen durch Loyalität und alles daran setzen, den Kunden fachgerecht zu bedienen“, so Christa und Werner Troppmair. Dies wird auch von der treuen Kundenschar immer wieder betont und trägt ganz wesentlich zum Erfolg von TROP bei. P.R.

Kurz notiert 2 Millionen Euro an Förderung Tirol | Die Tiroler Kleinstunternehmer-Förderung hat eine erfolgreiche Bilanz vorzuweisen: Im vergangenen Jahr 2015 wurden zwei Millionen Euro für den Ausbau von Unternehmen und eine Angebotsverbesserung ausbezahlt. In Tirol gibt es derzeit 22.954 Einzelpersonenunternehmen sowie 15.237 Kleinstunternehmen mit einem bis neun Mitarbeitern, die 90 Prozent der Tiroler Betriebe ausmachen. Die Kleinstunternehmen beschäftigen 47.634 Mitarbeiter, das sind 20,5 Prozent aller Beschäftigten in Tirol. „Ich freue mich über den besonderen Erfolg dieser Förderung “, betonte LRin Patrizia Zoller-Frischauf. Die im vergangenen Jahr 2015 genehmigten Förderungen in der Gesamthöhe von zwei Millionen Euro

wurden vornehmlich in bauliche und maschinelle Erweiterungen, Verbesserungen der betrieblichen Infrastruktur und die Erzeugung neuer Produkte investiert. Zudem wird auch der Technologietransfer, wenn Patente oder Lizenzen erworben werden und Investitionen in den Tourismus und Freizeitbereich zur Verbesserung der Qualität des Angebots und zum Erreichen neuer Zielgruppen gefördert. Bisher sind Unternehmen bis zu neun Mitarbeitern nur schwer zu einer Investitionsförderung gekommen, weil die Anforderungen besonders an die Mindestinvestitionssumme zu hoch waren. Die Kleinstunternehmerförderung ist ein nicht rückzahlbarer Einmalzuschuss in der Höhe von maximal zehn Prozent der förderbaren Kosten. Die Summe muss mindestens 10.000 Euro betragen, wobei die Bemessungsgrundlage mit 100.000 Euro begrenzt ist.

Möbel, Leuchten, Decken, Kissen, Accessoires, etc.

-50 % -80 % bis

von 17.12. 2015 bis inkl. 23.01.2016

Carsten Schulze Lebensräume GmbH Jochberger Straße 110, A-6370 Kitzbühel Tel +43 (0) 53 56 - 7 12 07 Fax +43 (0) 53 56 - 7 12 08 info@carsten-schulze.com www.carsten-schulze.com


14 Wirtschaft

Ausgabe 2

Vermerkt

Warum .............. ?

Exporte sind gestiegen

Kitzbühel | ...diese Frage stelle ich mir immer öfter. Einige Beispiele: Warum macht das AMS (Arbeitsmarktservice) den Firmen Konkurrenz? Die Firmen suchen verzweifelt Mitarbeiter, die so genannten Arbeitssuchenden suchen aber keine Arbeit, weil sie vom AMS unwesentlich weniger Geld bekommen, ohne dafür aber etwas leisten zu müssen. Die Zugangskriterien zur Arbeitslosenunterstützung gehören längst und schnellstens geändert. Warum reden wir, in Tirol ganz extrem, von Umweltschutz und Luftsanierungsgebieten, sind aber nicht in der Lage, die Silvesterfeuerwerke zu verbieten bzw. auf die genehmigten zu reduzieren? (In der Silvesternacht wird angeblich gleich viel Feinstaub produziert wie vom gesamten Verkehr in einem Jahr.) Warum dürfen staatliche Unternehmen ihre Mitarbeiter mit so genannten „golden Handshakes“ frühzeitig in Pension schicken, unsere Mitarbeiter bekommen aber Abzüge, wenn sie nach 45

Tirol | Während sieben Bundesländer ihre Exporte im Vergleich zur Vorperiode steigern konnten, verzeichneten lediglich Wien (-10,8) und die Steiermark (-0,4) Rückgänge. Salzburg (+8,2) und Oberösterreich (+6,8) wiesen die dynamischsten Wachstumsraten gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf. In Tirol betrug das Plus 1,5 . In der Einfuhr gab es Abnahmen im Burgenland (-6,3), in Niederösterreich (-3,0) und Salzburg (-0,6). Alle anderen Bundesländer steigerten sich im Vergleich zum Vorjahr. Tirol liegt hier bei plus 2. Wie in der Vorperiode wiesen auch im 1. Halbjahr 2015 fünf Bundesländer einen Handelsbilanzüberschuss aus, führten also mehr Waren aus als ein. Das höchste Aktivum verbuchte Oberösterreich mit 4,56 Mrd. Euro.

Gottfried Strobl, Mitglied im Bezirksausschuss der WK-Kitzbühel: „Die Zugangskriterien zur Arbeitslosenunterstützung gehören schnellstens geändert!“ Foto: ©WKO

Jahren Erwerbstätigkeit in Pension gehen wollen? Warum sind die Berechnungszeiträume für die Pension nicht für alle gleich? Bei einer Gruppe zählen die Durchschnittswerte über viele Jahre, bei der anderen zählt der Bezug, der im letzten Monat, oft noch mit einer satten Aufwertung, ausbezahlt wird. Warum sieht man

den gewaltigen Einsatz unserer Bergbahnen nicht in der Sichtweise, dass hier mit großem finanziellen und personellen Einsatz versucht wird, den Tourismus, von dem wir alle in irgendeiner Weise leben, aufrecht zu erhalten und unsere Gäste zufriedenzustellen? Warum…?

Jetzt Depotcheck in Ihrer RaiffeisenBank machen

Liegt Ihr Geld gut im Rennen? Sie sind seit Längerem in Fonds investiert, kümmern sich aber nur selten um die optimale Ausrichtung Ihrer Veranlagung? Nun ist es wieder so weit: „Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit zum Depotcheck. Mit diesem lässt sich überprüfen, ob die Richtung zum Erreichen Ihrer eigenen finanziellen Ziele noch stimmt oder ob diese angepasst werden sollte“, informiert Prok. Manfred Jöchl.

Kitzbühel | Die Erfahrung zeigt, dass meist Verbesserungsbedarf besteht. Der Depotcheck enthält folgendes Service: • persönliches Gespräch mit Analyse Ihrer Vermögenswerte

• Bezug zur ursprünglichen Anlageentscheidung – hat sich an der persönlichen Situation etwas verändert? • Optimierungsvorschläge für das bestehende Depot/ Vermögen

Depotcheck in Zeiten niedriger Zinsen Äußerst niedrige Zinsen setzen den Sparern zu und vieles deutet darauf hin, dass die aktuelle Niedrigzinsphase noch einige Jahre andauern wird. Alternativen zu klassischen Ansparformen sind gefragter denn je und somit auch ein wichtiger Aspekt beim Depotcheck. Fondssparen, also regelmäßiges Investieren in Investmentfonds, ist eine von mehreren Möglichkeiten, die hierfür infrage kommen. Das Veranlagen auf Basis von

Prok. Manfred Jöchl, RaiffeisenBank Kitzbühel, Bankstelle Vorderstadt, Telefon: 05356 / 6960 - 44 160, manfred.joechl@rbkitz.at

Fondslösungen ist ab 50 Euro im Monat möglich, wobei die Ausgestaltung der regelmäßigen Einzahlungen individuell steuerbar ist. Der Geldbetrag kann jederzeit erhöht, reduziert, unterbrochen oder gestoppt wer-

den. Auch eine Einmaleinzahlung ist zu jedem beliebigen Zeitpunkt möglich. Da Fonds den Schwankungen der Kapitalmärkte ausgesetzt sind, gilt es bei der Auswahl des Investments eine paar wichtige Punkte zu beachten, speziell die Risikoausrichtung der Veranlagung. „Kommen Sie jetzt zum Depotcheck in Ihre Bankstelle der RaiffeisenBank Kitzbühel“, empfiehlt Manfred Jöchl abschließend. P.R. Marketingmitteilung: Veranlagungen in Fonds sind dem Risiko von Kursschwankungen bzw. Kapitalverlusten ausgesetzt. Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger gemäß §21 AIFMG sowie die Kundeninformationsdokumente (wesentliche Anlegerinformationen) der Fonds der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH stehen unter www.rcm.at in deutscher Sprache zur Verfügung. Stand: November 2015


14. Jänner 2016

Wirtschaft 15

Fünf St. Johanner Einzelhändler machen gemeinsame Sache – ein besonderes Einkaufserlebnis

In St. Johann purzeln die Preise Golser Schuhe, Modenhaus Hofinger, Insieme, Lackner Schuhe und Sigi Donna & Uomo halten für Sie die besten Schnäppchen bereit.

St. Johann | Der perfekte Start ins neue Jahr - sich selbst und die Familie neu einkleiden! Ab heute, Donnerstag 14. Jänner 2016, starten fünf St. Johanner Einzelhändler gemeinsam mit dem WINTERSCHLUSSVERKAUF und verführen mit attraktiven Angeboten.

Fünf Einzelhändler setzen auf gemeinsame Karte Dieser Winterschlussverkauf erwärmt jedes Shoppingherz und macht Lust auf Neues. Das sorgt für gute Laune trotz Kälte und raue Wintertage: Golser

Schuhe, Modenhaus Hofinger, Insieme, Lackner, Schuhmacher und Sigi Donna & Uomo setzen auf eine Karte - da ist das besondere Einkaufserlebnis natürlich Programm.

Der Handel macht Platz für die neuen Kollektionen Mode, Schuhe und Accessoires von Top Marken wie 7 for all mankind, Handstich, Hugo Boss, Kennel&Schmenger, Marc Cain, Lackner, Masons, Paul Green, Schumacher und vielen mehr gibt es jetzt - solange der Vorrat reicht - zu unschlagbaren Preisen. Warten Sie nicht zu lange, denn ab heute Donnerstag 14. Jänner gilt: „Wer zuerst kommt, spart am Schönsten!“ Damit ist ein topmodischer Jahresbeginn garantiert. P.R.


KULTUR & SZENE „Amy“ & „Der kleine Prinz“ St. Johann | Diese Woche gibt es im Monoplexx doppeltes Kinovergnügen: Am Donnerstag, 14. Jänner, wird der Film „Amy“ über die verstorbene Sängerin Amy Winehouse in der Alten Gerberei gezeigt. Amy Winehouse, die mit ihrer Stimme Millionen begeisterte und im Laufe ihrer kurzen Karriere sechs Grammys gewann, erlangte auch durch Drogenexzesse traurige Berühmtheit. Wer war die Amy hinter den Kulissen? Beginn ist um 20 Uhr. Informationen und Reservierungen: www. muku.at. Auch kleine Besucher kommen auf ihre Kosten: Am Freitag, 15. Jänner, flimmert ab 17.30 Uhr „Der kleine Prinz“ über die Leinwand der Gerberei. Der Ersatztermin steht, aus der Matinée wird eine Soirée mit dem großartigen Animationsfilm für die ganze Familie (empfohlen ab 6 Jahren)

„Quartetto Antiqua“ live Itter | Am Samstag, 16. Jänner, wird im Pfarrhof Itter zum großen Neujahrskonzert mit „Quartetto Antiqua“ geladen. Programm: Sigismund Ritter von Neukomm (1778-1858): Quintett op. 8 in B-Dur für Klarinette und Streichquartett; Josef Haydn (17-32-1809): Streichquartett oo. 2 Nr. 4 in F-Dur.; W. A. Mozart (1756-1791): Quintett KV 581 in A-Dur für Klarinette und Streichquartett. Es spielen auf historischen Instrumenten: Katharina Wessiack, Evi Singer, Barbara Aichner, Kaspar Singer und Peter Rabl. Beginn ist um 20 Uhr. Mehr Informationen unter www.turmwind.at, Reservierungen bei Maria Jäger Tel.: 0664 7309 7016 oder unter reservierung@turmwind.at.

St. Johann feiert seinen 800. Geburtstag mit vielen Höhepunkten

Im Jubiläumsjahr ist einiges los St. Johann begeht sein 800-Jahr-Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen.

St. Johann | Bereits der Fasching steht unter dem Motto „800 Jahre Zurück in die Zukunft“. Auch das Frühlingskonzert der Musikkapelle hält – wie berichtet – eine Hommage an die Gemeinde bereit. Am Freitag, 24., und Samstag, 25. Juni, ist ein großer historischer Markt im Ortszentrum geplant, wie Peter Fischer von der Kulturabteilung weiß. Der Wochenmarkt wird sich im historischen Gewande zeigen, die Besucher dürfen sich bereits jetzt auf tolle Aktionen freuen. Am Sonntag, 3. Juli, erweisen die hohe Geistlichkeit und die hohe Politik St. Johann die Ehre. Anlässlich des Besuchs

Auch zum Jubiläum darf ein großes Spektakel im St. Johanner Ortszentrum erwartet werden. Foto: Bildarchiv Kitzbüheler Alpen/St. Johann

von Erzbischof Franz Lackner und LH Günther Platter wird zum landesüblichen Empfang und Festgottesdienst geladen. Höhepunkt der Feierlichkei-

ten ist dann beim Jaggas‘n am 9. Juli. Weitere Aktionen von einzelnen Vereinen und Kulturträgern sind übrigens noch in Planung. E. Galehr

um den Blues hoch leben zu lassen – verwurzelt in der Tradition und offen für neue Elemente. „The Fancy Blues Band“ besteht aus erfahrenen Musikern: Harry Wudler -Vocals, Flute, Guitar, Andreas E. Wallner - Electric Guitar, Peter Salinger - Blues Harp, Stefan „Big Boy“ Ritter - Bass, Walter Graf - Drums. Gemeinsam mit den „BlueShadows“ geben sie ein Konzert am Freitag, 15. Jänner, im Riverhouse in Fieberbrunn. Beginn ist um 21 Uhr. Karten an der Abendkassa.

mit einer Vernissage am Freitag, 15. Jänner, um 19 Uhr im Chapter 1 und Sue Art Gallery in Kitzbühel.

Kurz notiert LMS St. Johann lädt ein St. Johann | Die nächsten Konzerttermine der Landesmusikschule St. Johann sind am Mittwoch, 20. Jänner, um 19 Uhr der Fachgruppenabend für Holzblasinstrumente sowie am Donnerstag, 21. Jänner, ab 19 Uhr der Fachgruppenabend für Tasteninstrumente und Gesang. Aufführungsort ist jeweils der Edmund-Angerer-Saal in der Landesmusikschule St. Johann.

The Fancy Blues Band tritt auf Fieberbrunn| Fünf Musiker haben sich zusammen gefunden

Vernissage im Chapter 1 Kitzbühel | Anlässlich des Jubiläums „5 Jahre Sue Imk. und 33 Jahre Sue“ wird gefeiert:

Nächster ELF‘s Film St. Johann | „A walk in the woods“ steht auf dem Spielplan der English Language Film society: Die Komödie ist am Donnerstag, 21. Jänner, um 20 Uhr in der Alten Gerberei zu sehen. Robert Redford spielt darin den Reiseschriftsteller Bill Bryson. Aller Unkenrufe zum Trotz will er den längsten Fußweg der Welt, den „Appalachian Trail“, bezwingen. Mit dabei: sein alter Kumpel Stephen Katz (alias Nick Nolte). Ein wahrlich unschlagbares Duo!


Kultur & Szene 17

14. Jänner 2016

Christine Nachbauer gastiert am 15. Jänner in Kitzbühel

Nachbauer live in Kitzbühel

ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

Christine Nachbauer präsentiert ihr neues Album am 15. Jänner im Saal der Landesmusikschule in Kitzbühel. Foto: Nachbauer

Es ist soweit. Christine Nachbauer geht mit ihrem brandneuen Album „Späte Sünderin“ on Tour und kommt am 15. Jänner nach Kitzbühel.

Kitzbühel | Christine Nachbauer tanzt als Sängerin, Komponistin und Textdichterin keck auf

dem inspirierenden Terrain der Musikgegenwart und spaziert lässig auf den Pflastersteinen zeitenüberdauernder Musikgeschichte. Sie singt aus, was ungesagt im Raum steht und erkennt in ihren Songs das Komische in den Alltagssituationen. Ihr wortwitziger Schreibstil manifestiert sich in ihren

Liedern. Frech, ungeniert und voller Lebensfreude interpretiert sie ihre eigenen Songs, die absolut frauenfreundlich aber keineswegs männerfeindlich sind, so der O-Ton von Christine Nachbauer. Ihr Album „Späte Sünderin“ lässt mit swingenden, packenden Rhythmen eintauchen, in die spannende Welt einer Frau, die sich entscheidet, ihr Leben zu tanzen, anstatt es einfach nur so an sich vorbeiziehen zu lassen. Mit ihrer international besetzten Band begleiten die Sängerin hochkarätige Musiker auf ihrem gesanglichen Pfad satirischer Texte und verleihen ihren Liedern gekonnt einen elektrisierenden, packenden Sound. Christine Nachbauer gastiert am Freitag, 15. Jänner, um 20 Uhr im Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus.

Der Kabarettist gastiert mit seinem neuen Programm im Praxmair

Tendenz steigt bei Zimmerschied Am 5. Februar geht es aufwärts: mit Sigi Zimmerschieds Kabarett „Tendenz steigend – Hochwassermonolog“.

Kitzbühel | Am Freitag, 5. Februar, kommt Sigi Zimmerschied

mit seinem neuen Programm in‘s Kitzbüheler Praxmair – Beginn ist um 20 Uhr. Das ist aber auch alles, was uns der kongeniale Komiker vorab wissen lässt. „Denn“, so der Artist des Absurden, „es gibt nichs Unkabarettistischeres als Ankündi-

gungstexte. Es sind in der Regel unbrauchbare Vorhersagen, die dann doch nicht eintreten.“ In diesem Sinne: lassen Sie sich überraschen. Aber so viel darf dann immerhin verraten werden:Es ist mit heftigen Lachsalven zu rechnen!

Vea Kaiser liest in St. Johann St. Johann | Die junge Autorin Vea Kaiser liest am 27. Jänner um 19.30 Uhr in der Alten Gerberei aus ihrem Buch „Makarionissi oder Die Insel der Seligen“. Kaiser, geb. 1988 in Österreich, veröffentlichte 2012

ihren Debütroman „Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam“, der Platz 1 der ORF-Bestenliste erreichte und Leser wie Presse gleichermaßen begeisterte. Übersetzungen ins Tschechische, Niederländische, Französische sowie eine Verfilmung sind in Arbeit. Nach ihrer Lesereise in über 100 Städte und 10 Länder studiert sie nun in Wien Altgriechisch. Vea Kaisers zweiter Roman „Makarionissi oder Die Insel der Seligen“ ist im Mai 2015 erschienen.

olina Oberndorf Bahnhofstraße 18 6372 Oberndorf Tel.: 05352 629043 Fax: 05352 629044 E-M: olina.oberndorf@olina.com

Küchenspezialist olina überzeugt mit perfekter Planung und Lösungen für alle Küchenwünsche.


18 Kultur & Szene

Kino Programm 15. Jänner bis 21. Jänner Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Point Break 3D: Donnerstag, 21.1.: 17.45, 20.30 Uhr. Luke Bracey, Edgar Ramirez, Ray Winstone. Heidi: Samstag, 16.1., und Sonntag, 17.1.: 15 Uhr. Montag, 18.1., bis Mittwoch, 20.1.: 17.45 Uhr. Anuk Steffen, Bruno Ganz, Quirin Agrippi. Wertvoll, ab 6 Jahren. Die Peanuts - Der Film 3D: Samstag, 16.1., und Sonntag, 17.1.: 15.15 Uhr. Bill Melendez, Noah Schnapp, Hadley Belle Miller. Sehenswert, jugendfrei. Ich bin dann mal weg: Samstag, 16.1.: und Sonntag, 17.1.: 20 Uhr. Montag, 18.1., bis Mittwoch, 20.1.: 20.30 Uhr. Devid Striesow, Annette Frier, Martina Gedeck. Sehenswert, jugendfrei. Star Wars: Das Erwachen der Macht 3D: Freitag, 15.1.: 17.15, 20.15 Uhr. Samstag, 16.1., und Sonntag, 17.1.: 17.30 Uhr. Daisy Ridley, John Boyega, Oscar Isaac. Sehenswert, ab 12 Jahren. The Revenant - Der Rückkehrer: Freitag, 15.1.: 17, 20 Uhr. Samstag, 16.1., und Sonntag, 17.1.: 17.15, 20.15 Uhr. Montag, 18.1., bis Mittwoch, 20.1.: 17.30, 20 Uhr. Donnerstag, 21.1.: 17.30, 20.15 Uhr. Leonardo DiCaprio, Tom Hardy, Domhnall Gleeson.

Donnerstag, 14. Jänner Ellmau | Die Volksbühne Ellmau lädt ein zum Theaterstück „Cola, Cash und Kaugummi“ um 20 Uhr in der Aula der Volksschule Ellmau. St. Johann | Der Film „Amy“ über die verstorbene Sängerin Amy Winehouse wird im Kino Monoplexx in der Alten Gerberei um 20 Uhr gezeigt. St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet.

Ausgabe 2

Freitag, 15. Jänner Kössen | Die Heimatbühne Kössen lädt ein zur Tragikomödie „Indien“ um 20 Uhr im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl. St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der LLA Weitau hat von 10 bis 13.30 Uhr geöffnet. Aurach | 4-Klang Ball mit CD-Präsentation um 20 Uhr beim Hallerwirt. Kitzbühel | Christine Nachbauer geht mit ihrem brandneuen Album „Späte Sünderin“ auf Tour und gastiert um 20 Uhr im Konzertsaal der Landesmusikschule. St. Johann | Im Kino Monoplexx in der Alten Gerberei wird um 17.30 Uhr der Film „Der kleine Prinz“ gezeigt. Fieberbrunn | Die „The Fancy Blues Band“ gibt ab 21 Uhr gemeinsam mit den „BlueShadows“ im Riverhouse ein Konzert.

schen Instrumenten: Katharina Wessiack, Evi Singer, Barbara Aichner, Kaspar Singer und Peter Rabl. Jochberg | Volksmusikabend mit Christbaumversteigerung der Musikkapelle Jochberg im Hotel „Jochberger Hof “ um 20 Uhr. Für Unterhaltung sorgen die Jochberger Weisenbläser und der Jochberger Blechschod´n. St. Johann | Das BG/BORG St. Johann öffnet von 8.30 bis 11.30 Uhr seine Türen. Erpfendorf | Christbaumversteigerung der Bundesmusikkapelle Erpfendorf im Hotel Berghof ab 20 Uhr.

Sonntag, 17. Jänner Hochfilzen | Die Volksbühne Hochfilzen präsentiert die derb-ländliche Komödie „Die Sexbrille“ um 15 Uhr im Kulturhaus.

Samstag, 16. Jänner

Dienstag, 19. Jänner

Westendorf | Ö3-Disco mit DJ Phillip Kofler ab 22.30 Uhr im Alpenrosensaal. Warm Up: 21 Uhr. Itter | Neujahrskonzert mit „Quartetto Antiqua“ um 20 Uhr im Pfarrhof. Es spielen auf histori-

St. Johann | „Verstehcafé“ der Grünen St. Johann um 19 Uhr mit Petra Obojes-Signitzer und Christiane Moser von der Servicestelle Gemeinschaftsgärten im Seminarraum Hotel Post zum Thema

„Gemeinsam Gaschtln‘ - Einander begegnen“.

Mittwoch, 20. Jänner Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel präsentiert das Stück „Wias lafft, laffts“ um 20 Uhr im Kolpinghaus. St. Johann | Fachgruppenabend für Holzblasinstrumente der LMS St. Johann um 19 Uhr im Edmund-Angerer-Saal.

Donnerstag, 21. Jänner Kitzbühel | ÖGB-Mobbingberatung mit Petra Sailer von 17.30 bis 18.30 Uhr im Rennfeld 13, 1. Stock/ÖGB Bezirkssekretariat. Die Beratung ist für alle Arbeitnehmer kostenlos und anonym. St. Johann | Fachgruppenabend für Tasteninstrumente und Gesang der LMS St. Johann um 19 Uhr im Edmund-Angerer-Saal. St. Johann | Tag der offenen Schule an der LLA Weitau von 9 bis 16 Uhr. St. Johann | ELF‘s Film „A Walk in the Woods“ (englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln) um 20 Uhr in der Alten Gerberei.

Die Volksmusikgruppe feiert heuer das 15-jährige Bestehen

4-Klang Ball mit CD-Präsentation Aurach | Am Freitag, 15. Jänner, ist der traditionelle 4-Klang Ball beim Hallerwirt mit einem besonderen Anlass verknüpft. Da sich die Volksmusikgruppe im 15-jährigen Bestandsjubiläum befindet, wird anlässlich vom „Ball ohne Krawall“ auch die neue Jubiläums-CD vom 4-Klang präsentiert. 19 Titel haben Toni, Christina, Tina und Hubert in den letzten Monaten verewigt, und sind nun froh, endlich die neue CD präsentieren zu dürfen. Aber auch das Ballgeschehen darf dabei natürlich nicht zu kurz kommen. Als Gastmusik konnte heuer die aus dem Zillertal stammende Gruppe „Stualausmusig“ engagiert werden. Diese bekannte Volksmusikformation konnte sich mit ih-

„4-Klang“ lädt zum „Ball ohne Krawall“.

rer typischen Spielweise einen sehr guten Namen machen und passt als Ergänzung zum 4-Klang hervorragend zu dieser Veranstaltung. Beginn ist um 20 Uhr,

Foto: Markus Mitterer

Karten gibt es bei den Raiffeisenbanken Aurach und Kitzbühel, beim Hallerwirt und natürlich direkt beim 4-Klang. Infos unter: www.4-Klang.at.


Kultur & Szene 19

14. Jänner 2016

Konzertabend mit „Findling“ und „Zeitweis“ am 29. Jänner in Kitzbühel

Musikgenuss im Doppelpack Eine rein Tiroler Angelegenheit wird der feine Musikabend am Freitag, 29. Jänner, um 19.30 Uhr im Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel sein.

Kitzbühel | Musik mit Herz, Texte mit Seele – dafür stehen sowohl die Gruppe „Findling“ aus Rum wie auch die heimischen Helden von „Zeitweis“, die sich beim lokalen Mundart-G‘song schon mehrfach bewährt haben. „Findling“ beschreitet mit Instrumenten aus der traditionellen Volksmusik neue Wege und verwebt Text und Musik zu einem Hörgenuss. Das Tiroler-Mundart-Akustik-Trio „Zeitweis“, welches seine Texte im „Brixentaler-Dialekt“ hält und diese mit einer breitgefächerte Mischung

Eintritt frei

www.streifalm.at

Angesagt Dialektmusik der feinen Art – so beschreiben sich „Findling“ aus Rum selbst. Gemeinsam mit „Zeitweis“ treten sie in Kitzbühel auf. Foto: Findling

aus Folk-, Pop- und Bluesmusik unterlegt, war bereits im Jänner 2015 mit der Pitztaler Mundart-Band TOI zu Gast in Kitzbühel und sorgte dort für Furore. Der Doppelschlag gemein-

sam mit „Findling“ findet am Freitag, 29. Jänner, um 19.30 Uhr im Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel statt. Vorverkaufs-Karten für dieses Konzert gibt‘s bei Kitzbühel Tourismus.

Anklang für Weihnachtskonzert

Jochberg | Am Stefanitag veranstaltete die Chorgemeinschaft Jochberg zum vierten Mal ein

LIVEMUSIK 16:00 – 21:00 Christoph Steinbach

Chorgemeinschaft Jochberg feierte am Stefanitag einen großen Erfolg

Großen Anklang fand das vierte Weihnachtskonzert der Chorgemeinschaft Jochberg bei den zahlreichen Besuchern.

SONNTAG, 17. Januar 2016

Weihnachtskonzert, bei dem verschiedene Sänger und Musikanten eine feierliche Konzertstunde in der Pfarrkirche Jochberg gestalteten. Durch den guten Ruf steigert sich die Besucherzahl von Jahr zu Jahr. Die internationalen Gesänge der Gruppe „StimmOktav“ aus

Osttirol, die Jodler und feinen Musikstücke der bekannten Volksmusikgruppe „4 Klang“ aus der Wildschönau und Aurach, die brillanten Darbietungen des jungen Saxophonisten Andreas Mader, der schon mehrere große Wettbewerbe gewonnen hat und die traditionellen Weihnachtsweisen der Jochberger Weisenbläser ergaben ein abwechslungsreiches Programm, für das sich die zahlreichen Zuhörer mit „Standing Ovations“ bedankten.

Auch 2016 wieder

Das Weihnachtskonzert der Chorgemeinschaft Jochberg war einmal mehr ein großartiger Erfolg. Foto: Hechenberger

Zum Ausklang und Aufwärmen gab es nach dem Konzert vor der Kirche Glühwein und alkoholfreien Punsch am wärmenden Feuer, musikalisch umrahmt von den Weisenbläsern. Organisator Gerhard Mader versprach: „Auch 2016 ist wieder ein Weihnachtskonzert mit mehreren Gruppen geplant.“

Ö3-Disco in Westendorf Westendorf | Robin Schulz, Ellie Goulding & Avicii haben eines gemeinsam – ihre Hits werden am 16. Jänner bei der Ö3Disco in Westendorf für Partystimmung sorgen. Ab 22.30 Uhr liefert Ö3-DJ Phillip Kofler den besten Musikmix und bringt den Alpenrosensaal zum Beben. Aktuelle Songs aus den Ö3-Austria Top 40, Dance- und House-Hits aber auch Pop- und Rock-Klassiker stehen am Programm. Beginn ist um 22.30 Uhr im Alpenrosensaal in Westendorf. Saaleinlass ab 21 Uhr.

Pistenparty mit Stürmer Söll | Zur BAYERN 3-Pistenparty mit Live-Konzert von Christina Stürmer wird am 15. Jänner ab 18.30 Uhr in die Skiwelt Söll/Hochsöll geladen. Jeder kann mitfeiern, benötigt wird einzig das gültige Spezial Kombi-Abendticket.

4-Klang mit CD-Vorstellung Aurach | Am Freitag, 15. Jänner, ist der traditionelle 4-Klang Ball beim Hallerwirt mit einem besonderen Anlass verknüpft: Da die Gruppe 15-Jahr-Jubiläum feiert, wird anlässlich des Balles auch die aktuelle 4-Klang-CD präsentiert. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr.


AUS DEN GEMEINDEN 137. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fieberbrunn

Feuerwehren sollen geeint werden Ein neues Löschfahrzeug wird angeschafft und an den Plänen für ein neues zentrales Zeughaus gearbeitet.

Fieberbrunn | Die Marktgemeinde Fieberbrunn besteht seit jeher aus drei Ortsteilen: Dorf, Rosenegg (ehemals Hütte) und Pfaffenschwendt. So wurde auch bisher das Feuerwehrwesen organisiert und ist daher auch dreigeteilt. Dies allerdings befehligt von nur einem Kommandanten mit praktisch drei Feuerwehreinheiten und drei Zeughäusern – ein Sonderfall in unserer Region. Schon vor Jahrzehnten gab es „von oben“ recht forsche „Empfehlungen“, diesen Zustand zu ändern und zu einer Feuerwehr sowie einem zentralen Zeughaus zu verschmelzen. Doch die Fieberbrunner Florianijünger haben sich bisher erfolgreich dagegen gewehrt. Dies hatte auch einen besonderen Grund, denn der langgezogene Ort und die damals erschwerten Verkehrsverbindungen erforderten im Katastrophenfall ein rasches Eingreifen direkt vor Ort. Im Tagesordnungspunkt „Allfälliges“ wurde die Zentralisierung zum Thema gemacht. Vorher führte Kommandant Hannes Harasser souverän die Jahreshauptversammlung in allen Punkten durch.

Zwei Großbrände in der Region Insgesamt 71 Einsätze verzeichnete die Freiwillige Feuerwehr Fieberbrunn im vergangenen Jahr, wobei 17 Brandeinsätzen 23 technische Einsätze gegenüber standen. Ungewöhnlich hoch dabei die 19 Fehlalarme, die sich in erster Linie im Flüchtlingsheim Bürglkopf, aber auch in dem einen oder anderen Hotel abspielten.

Ehrung mit (v.l.) Bürgermeister Walter Astner, Simon Prosser, Bez.-Feuerwehrinspektor Hubert Ritter, Toni Moßhammer, Foto: ersi Abschnittskommandant Martin Mitterer und Kommandant Hannes Harasser.

Zwei Großbrände im Nuaracher Ortsteil Flecken forderten alle Feuerwehren der Region: Zwei Bauerhäuser standen im Zeitraum von nur drei Monaten im Vollbrand. Nach der gewaltigen Unwetterkatastrophe im Sellraintal eilten auch die Fieberbrunner zu Hilfe. Etwas außergewöhnlich auch ein Einsatz in der Fieberbrunner Dorfstraße: Eine giftige Vogelspinne musste eingefangen werden, die nun bei einem Feuerwehrkameraden mit entsprechendem Terrarium Unterschlupf fand und sich noch immer bester Gesundheit erfreut. Der Mannschaftsstand sank im vergangenen Jahr von 78 auf 72 Aktive, wobei sich analog die Reservisten auf 45 erhöhten.

Wieder eine große Jugendgruppe Erfreuliches kommt aus dem Bereich des Nachwuchses. Betreuer Matthias Payr stellte ein junges Team aus insgesamt 14 Jugendlichen zusammen; drei davon sind Mädchen. Sie konnten

sich anlässlich der Jahreshauptversammlung einzeln persönlich vorstellen und ergänzten dies mit dem Zusatz, aus welcher Feuerwehr sie kommen. Dies nicht unbedingt zum Gaudium des Bezirksfeuerwehrinspektors Hubert Ritter, der dies relativ scharf kritisierte. Kommandant Hannes Harasser berichtete über die sonstigen Aktivitäten und auch über die steten Schulungen. Kassier Toni Moßhammer konnte einen erfreulichen Kassastand vorweisen. Die Jahreshauptversammlung war auch der würdige Rahmen für Ehrungen: Kommandant Hannes Harasser wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft, Toni Moßhammer für 40 Jahre und Simon Prosser für 50 Jahre Mitgliedschaft bei der FFW Fieberbrunn geehrt.

Forderung nach Zentralisierung Recht forsch forderte Bezirksfeuerwehrinspektor Hubert Ritter in seinem Referat eine Zentralisierung und damit auch

Verschmelzung der drei Fieberbrunner Feuerwehreinheiten Dorf, Rosenegg und Pfaffenschwendt. Er ortet in der traditionellen Dreiteilung Probleme im Einsatz, eine fehlende Zusammenarbeit und zu wenig Unterstützung für den Kommandanten: „Eine gemeinsame schlagkräftige Feuerwehr muss auch in den Köpfen Platz greifen!“ Dass dies nicht so einfach zu bewerkstelligen ist, war der Tenor der meisten Kameraden. Dazu Kommandant Hannes Harasser und sein Vorgänger Josef Foidl unisono: „Die Einheit Pfaffenschwendt wird sicher weiterhin aus geografischen Gründen separat bleiben, eine Zusammenlegung Dorf und Rosenegg wäre eventuell vorstellbar, jedoch nur auf der Basis eines neuen zentralen Zeughauses!“ An den Plänen dafür wird bereits gearbeitet. Vorerst wird im nächsten Monat ein neues Löschfahrzeug angeschafft, das voraussichtlich am 4. Juni 2016 feierlich gesegnet wird. ersi


Aus den Gemeinden 21

14. Jänner 2016

Raiffeisen Club-Adventkalender-Gewinner – Kitzbüheler Raiba-Kunde

GoPro4-Kamera für Kitzbüheler Kitzbühel | Jeden Tag im Advent wurde auf der Facebook Seite vom Raiffeisen Club Tirol ein super attraktives Geschenk verlost. Auch Alexander Ringler, Kunde der RaiffeisenBank Kitzbühel, nahm am Gewinnspiel teil und kann sich nun über einen der Hauptpreise freuen. Vor wenigen Tagen überreichte ihm sein Kundenbetreuer Mario Forstenpointner eine GoPro4 Actionkamera. Die Mitarbeiter der RaiffeisenBank Kitzbühel wünschen viel Spaß mit dem Gewinn. P.R.

Alexander Ringler freut sich über die GoPro4-Kamera, die ihm Mario Forstenpointner (RaiffeisenBank Kitzbühel, Bankstelle Vorderstadt) überreicht. Foto: Raiffeisen

Tag der offenen Tür am BG/BORG St. Johann | Am Samstag, 16. Jänner, öffnet das BG/BORG St. Johann von 8.30 bis 11.30 Uhr seine Türen, damit alle interessierten Schüler und deren Eltern in das Schulleben des Gymnasiums hineinschnuppern können. Die Besucher können sich an diesem Tag über die verschiedenen Zweige der Schule mit Neuerungen im

Schuljahr 2016/17 informieren. Über das: Gymnasium mit Schwerpunkt Sprachen (Neu mit 2016/17: Präsentation – Kommunikation – Medien). Oberstufenrealgymnasium mit Schwerpunkten Science, Musik (Tanz, Instrumental, und Vokal). Neben Führungen durchs

Schulhaus, Unterrichtsbesuchen sowie Aufführungen und Präsentationen laden Workshops auch zum Mitmachen ein. Ein von den Schülern gestaltetes Café sorgt für eine kleine Stärkung zwischendurch. Direktorin, Lehrpersonen und Schüler stehen den großen und kleinen Besuchern gerne für Informationen zur Verfügung.

Kleiderladen des Roten Kreuz Kirchberg | Das Rote Kreuz Kitzbühel eröffnet demnächst einen Kleiderladen in der Kitzbüheler Straße in Kirchberg. Die genauen Öffnungszeiten werden noch bekanntgegeben. Im Kleiderladen

werden gut erhaltene Kleidungsstücke zu günstigen Preisen abgegeben. Der Kleiderladen ist für alle zugänglich. Einwandfreie Kleidungsstücke werden in allen Rot-Kreuz Dienststel-

len entgegen genommen. Gesucht werden noch freiwillige Helfer für den Kleiderladen in Kirchberg. Nähere Infos erhalten Sie bei Martina Ladevic unter Tel. 0664/2001564.

Michael-von-Zoller-Stiftung unterstützt Schüler und Studenten

Bewerbungsfrist für Stipendien Bezirk | Auch dieses Jahr vergibt die „Michael von Zoller-Stiftung“ wieder Stipendien an bedürftige junge Tiroler. Grundbedingung ist, neben einem günstigen Schul-oder Studienerfolg, ein Hauptwohnsitz in (Süd-)Tirol zum Zeitpunkt der Geburt. Bewerben können sich

ordentliche Schüler einer österreichischen öffentlichen oder mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten höheren Schule mit Reifeprüfungsabschluss, sowie ordentliche Studenten der (Privat-)Universitäten, der Pädagogischen Hochschulen, der Hochschule für Agrar- und Um-

weltpädagogik und der Fachhochschulen für Soziale Arbeit. Wer sich für ein Stipendium bewerben möchte, hat dazu noch bis 30. April 2016 Zeit. Weitere Informationen, Ansuchen-Formulare und die genauen Modalitäten finden Sie unter www.noe.gv.at

Sozialsprengel Eltern-KindZentrum Kitzbühel | Der neue Veranstaltungskalender ist da. Im Jänner startet der Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg wieder voll durch. Das EKiZ ist ein Begegnungsort, an dem Sie Erfahrungen austauschen, Gleichgesinnte treffen und Rat einholen können. Werdende Mütter – gemeinsam mit ihrem Partner – können sich auf die Geburt und die erste Zeit mit dem Baby vorbereiten oder im Offenen Treff Kontakte schließen. In den verschiedenen Eltern-Kind-Gruppen entdecken die Kinder, mit der Sicherheit der Eltern im Hintergrund, die Welt und erleben erste Erfahrungen im Spiel mit anderen Kindern. Vorträge und Seminare geben Hilfestellung in der oftmals auch schwierigen Rolle der Elternschaft.

Entspannt mit allen Sinnen Am Donnerstag, 28. Jänner, ab 19.30 Uhr ist Brigitte Staffner, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester und Praxisbegleiterin Basale Stimulation in der Pflege, wieder im Eltern-Kind-Zentrum mit einem Seminar zu Gast. Stress im Alltag bringt viele Menschen oft an die Grenzen der körperlichen und seelischen Belastbarkeit. Eine Handmassage mit ätherischen Ölen fördert die Körperwahrnehmung und harmonische Klänge der Klangschalen lockern sanft die Muskeln und sind Balsam für die Seele. In diesem „Selbstpflege-Seminar“ lernen die Teilnehmer/innen einfache Entspannungsmöglichkeiten für sich selbst und ihre Familie kennen. Anmeldungen im EKiZ, Hornweg 28, Tel. 05356/75280560 oder ekiz@sozialsprengelkaj.at.


22 Aus den Gemeinden

Angesagt Ein Konzept für den Betrieb Hopfgarten | LFI-Veranstaltung „Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung“ am Dienstag, 19. Jänner, von 9 bis 17 Uhr in der Salvena (für den Bezirk Kitzbühel und Kufstein). Ausgehend von der IST-Situation wird der Betrieb unter die Lupe genommen und darauf aufbauend werden mögliche Entwicklungsschritte abgeleitet und bewertet. Anmeldung bei Evi Noichl, LFI Kitzbühel, Tel. 05/92922305 oder 05/9292-2307 bis Freitag, 15. Jänner.

Pillerseer Wanderfreunde St. Johann | IVV-Winterwanderung in Strass im Zillertal am Sonntag, 17. Jänner: Route 5 oder 10 km wahlweise, die Wanderstrecke wird vom Veranstalter vorgegeben. Wanderzeit 2 bis 3 Stunden, Anforderung leicht. Treffpunkt am Steinlechnerplatz in St. Johann, Abfahrt 8 Uhr. Für Mitfahrmöglichkeit Anmeldung bei Christian Seeber bis Freitag, 15. Jänner, unter Tel. 0664/3455490.

Pensionisten Kirchdorf Kirchdorf, Erpfendorf | Zur ersten winterlichen Wanderung im neuen Jahr startet die Ortsgruppe des Pensionistenverbandes Kirchdorf/Erpfendorf am Dienstag, 19. Jänner. Vorgesehen ist eine leichte Runde in Oberndorf, Gehzeit ca. 2,5 Stunden mit anschließender gemütlicher Einkehr. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr beim Parkplatz hinter der Kirche in Oberndorf. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Weitere Auskünfte bei Angela Riegler Tel. 0664/8662528. Die Wanderungen finden regelmäßig 14-tägig, an den ungeraden Wochen, statt.

Ausgabe 2

Ein Erlebnis für jeden Hundefreund vom 9. bis 24. Jänner in St. Ulrich

Europameisterschaft der reinrassigen Schlittenhunde Seit 20 Jahren schlagen Schlittenhundebesitzer aus ganz Europa ihr Camp im Pillerseetal auf. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung wird die FISTC-Europameisterschaft der reinrassigen Schlittenhunde durchgeführt.

St. Ulrich | Von 9. Jänner an ist St. Ulrich wieder der Treffpunkt für Schlittenhundebesitzer aus nah und fern. Mehr als 1.000 Vierbeiner, darunter die beliebten Alaskan Malamute, der Grönlandhund oder der Siberian Husky, werden auch zur Jubiläumsveranstaltung erwartet. Damit zählt das Camp im Pillerseetal zu den größten im gesamten Alpenraum. Den sportlichen Höhepunkt stellt in diesem Jahr die FISTC-Europameisterschaft der reinrassigen Schlittenhunde von 21. bis 24. Jänner dar, zu der mehr als 140 Teams aus ganz Europa erwartet werden. Mit der offiziellen Eröffnung

und der mittlerweile traditionellen Suppennacht am 12. Jänner beginnen in St. Ulrich am Pillersee drei Wochen mit vollem Programm für Hundefans, Abenteurer und Kinder. Ein besonderes Highlight sind in diesem Jahr die Multimediashows mit der „Schlittenhundefrau“, wie Silvia Furtwängler vom großen Deutschen Magazin „Der Stern“ genannt wurde. In eindrucksvollen Bildern berichtet sie über das Leben mit 30 Hunden in der Wildnis. Wer selbst diese Faszination erleben möchte, für den sind die dreitägigen Musherkurse im Schlittenhundecamp von St. Ulrich der perfekte Einstieg. Weitere Informationen zum Schlittenhundecamp finden Sie unter www.pillerseetal.at.

Musher-Party im Camp mit Live Musik – Rock und Blues; großes Lagerfeuer und Schneebar am Samstag, 16. Jänner, ab 19 Uhr.

Kindertag im Camp mit Schlittenhundefahrten am Sonntag, 17. Jänner, ab 14 Uhr. Ebenfalls am Sonntag um 19 Uhr Multimediashow „Nordwärts - eine Frau mit 30 Hunden in der Wildnis“ mit Silvia Furtwängler. Am Donnerstag, 21. Jänner, um 18 Uhr Eröffnungsabend der FISTC Europameisterschaft; Holländischer Abend im Camp mit Live Musik. Am Freitag, 22. Jänner, um 19 Uhr Multimediashow „Nordwärts - eine Frau mit 30 Hunden in der Wildnis“ mit Silvia Furtwängler. Rennwochenende vom 22. bis 24. Jänner: Täglich ca. 9 bis 15 Uhr Start der einzelnen Klassen. Samstag, 23. Jänner, 19 Uhr: Musher-Galaabend mit Tiroler Spezialitäten und Live Musik. Sonntag, 24. Jänner, 16 Uhr: Siegerehrungen im Camp. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen (außer Musher-Galaabend) ist gratis.

05353/5990. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: MR Dr. Klaus Auer, Söll, Tel. 05333/5205. Notdienste 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste 9-10.30, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Peter Kurzthaler, Westendorf, Tel. 05334/30043. Notdienst 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 17. Jänner: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. Montag, 18. Jänner, bis Freitag, 22. Jänner: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Samstag, 23. Jänner, und Sonntag, 24. Jänner:

Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 16. Jänner bis Freitag, 22. Jänner: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Dr. Walter Taxer, Kirchdorf, Tel. 05352/61433. Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.

Das Programm im Überblick

Ärztedienst Samstag, 16. Jänner, Sonntag, 17. Jänner. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Michael Koprowski, Kitzbühel, Tel. 05356/62416. Notdienste 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Franz Berger, Kirchberg, Tel. 05357/4541. Notdienste 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Klaus Steinwender, Hopfgarten, Tel. 05335/2000, Mobil 0664/4622000. Notdienste von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf: Dr. Maria Krepper, St. Johann, Tel. 05352/20740. Notdienst von 1011, 17-18 Uhr. Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Manfred Klema, Waidring, Tel.


© Gams-Logo-Design: Alfons Walde 1933 / VBK Wien

14. Valartis Bank Snow Polo World Cup Kitzbühel. Das weltgrößte Poloturnier auf Schnee von 14 bis 17. Jänner 2016. www.kitzbuehel.com

Programmablauf Do, 14. 01.2015

17.00 Uhr 19.30 Uhr

Eröffnung und Teampräsentation vor dem Hotel „Zur Tenne“ Welcome Party im Casino Kitzbühel

Fr, 15. 01.2015

12.00 Uhr 23.00 Uhr

Spielbetrieb am Polofeld (3 Spiele | Vorrunde) Take Five Polo Club Night

Sa, 16. 01.2015

11.00 Uhr 20.00 Uhr

Spielbetrieb am Polofeld (3 Spiele | Halbfinale) Polo Players Night im VIP-Zelt am Pologelände

So, 17. 01.2015

11.00 Uhr

Finalspiele mit anschließender Siegerehrung

Kostenloser Zutritt zum Freigelände!!! VIP-Tickets erhältlich am Veranstaltungsgelände oder bei Kitzbühel Tourismus unter info@kitzbuehel.com oder T +43 5356 66660


24 Familienseite

Ausgabe 2

Luis

Sophia

Sia Theresa

Geboren: 29. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 2.920 g, 50 cm Eltern: Maria Biechl & Peter Eisenmann Wohnort: Söll

Geboren: 30. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.065 g, 50 cm Eltern: Isabella Stumpf & Florian Wallner Wohnort: Hochfilzen

Geboren: 30. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.380 g, 51 cm Eltern: Karin Höller & Manfred Scharler Wohnort: Uttendorf

Geboren: 31. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.074 g, 49 cm Eltern: Ines Egger & Günter Martin Wohnort: Aurach

Emily

Marie

David

Anna Lena

Geboren: 31. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.490 g, 52 cm Eltern: Carina Stamm & Patrick Feyersinger Wohnort: Going

Geboren: 2. Jänner 2016 Gewicht/Größe: 3.105 g, 49 cm Eltern: Carolin Hartl & Andreas Rainer Wohnort: Uttendorf

Geboren: 2. Jänner 2016 Gewicht/Größe: 3.910 g, 53 cm Eltern: Daniela Rameder & Patrick Mitterer-Egger Geschwister: Nico, Lion Wohnort: Jochberg

Geboren: 2. Jänner 2016 Gewicht/Größe: 2.795 g, 50 m Eltern: Kathrin & Josef Schwaiger Geschwister: Isabella Wohnort: Fieberbrunn Foto: K. Schwaiger

Felix Michael Geboren: 2. Jänner 2016 Gewicht/Größe: 3.215 g, 50 cm Eltern: Stefanie & Christoph Reichholf Geschwister: Amelie Wohnort: Bramberg am Wildkogel

Sebastian & Sophie Geboren: 2. Jänner 2016 Gewicht/Größe: Sebastian: 2.285 g, 51 cm Sophie: 2.105 g, 44 cm

Eltern: Marianna Schweiger & Hermann Mühlbacher Wohnort: Fieberbrunn

Theresa Geboren: 5. Jänner 2016 Gewicht/Größe: 3.374 g, 55 cm Eltern: Maria Trixl & Markus Schwaiger Wohnort: Fieberbrunn

Information in eigener Sache Susanna

Simon

Matthias Andre

Geboren: 5. Jänner 2016 Gewicht/Größe: 3.500 g, 54 cm Eltern: Elfriede Kröll & Bernhard Oberhauser Geschwister: Felix Wohnort: Uttendorf

Geboren: 7. Jänner 2016 Gewicht/Größe: 3.080 g, 48,5 cm Eltern: Julia & Dominik Scharler Geschwister: Maximilian, Marie Wohnort: Stuhlfelden

Geboren: 7 Jänner 2016 Gewicht/Größe: 4.008 g, 53 cm Eltern: Elisabeth Schwarz & Hannes Hanser Geschwister: Dominik Wohnort: Kirchberg

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Fotos: www.babyclick.at

David Peter


Aus den Gemeinden 25

14. Jänner 2016

Weihnachtskrippen in Hopfgarten, Langkampfen und im bayerischen Grenzgebiet

Sehenswerte Kirchenkrippen Kitzbühel | Der Krippenverein Kitzbühel lädt gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk zu einer Krippenfahrt ein, die zu einigen beachtenswerten Kirchenkrippen führt. Die Einladung richtet sich an alle Freunde der Krippenkunst und ist nicht an die Mit-

gliedschaft beim Krippenverein gebunden. Bei Schönwetter führt die Fahrt von Bayrischzell über die Tatzelwurmstraße zurück ins Inntal nach Oberaudorf und Kiefersfelden. Für eine Kaffeepause ist Zeit eingeplant. Termin: Sonntag, 17. Jän-

Weihnachtshoangascht für guten Zweck

„Hilfe für Christoph“

V.l.n.r. Mario Stabhuber (Obmann Kaslach-Pass), Christoph mit seinen Eltern und Harald Höck (Leiter der Sparkassen-Filiale Brixen) bei der Übergabe.

Die Sparkassen-Filiale in Brixen übergab kürzlich einen Unterstützungsbeitrag von 1.000 Euro an das Sozialprojekt „HILFE FÜR CHRISTOPH“.

Brixen | Die Sparkasse und die Kaslach-Pass Brixen luden kurz vor den Festtagen zum alljährlichen Weihnachtshoangascht. Vor der Sparkassen-Filiale wurden die zahlreichen Besucher mit Glühwein, Punsch und selbstgebackenen Keksen verwöhnt, die Einnahmen aus der Aktion dem guten Zweck gewidmet. Zahlreiche Brixnerinnen und Brixner nutzten die Gelegenheit, wodurch – inklusive Aufstockung

durch die Sparkasse – kürzlich ein Betrag von 1.000 Euro an das Sozialprojekt „HILFE FÜR CHRISTOPH“ übergeben werden konnte. Christian Krimbacher und seine Frau Manja, Eltern des 11-jährigen Christoph aus Westendorf, welcher seit Geburt an einer schweren motorischen und geistigen Mehrfachbehinderung leidet, nahmen die finanzielle Unterstützung freudig entgegen, mit der neue Therapiegeräte für Christoph angeschafft werden können. Die Familie Krimbacher möchte sich noch ganz herzlich bei der Sparkasse und der Kaslach-Pass Brixen bedanken! P.R.

ner, Abfahrt um 12.30 Uhr Bushaltestelle Im Gries, Zusteigemöglichkeit am Bahnhof Kitzbühel und Tankstelle Brixen. Rückfahrt über St. Johann, Rückkehr ca. 18 Uhr. Anmeldung telefonisch erbeten bei H. Rupert, Tel. 05356/64596.

Kurz notiert Feuerwehr Kirchdorf Kirchdorf | Die Freiwillige Feuerwehr Kirchdorf lädt am Freitag, 15. Jänner, um 20 Uhr zur 119. Jahreshauptversammlug in den Dorfsaal. Neben Berichten stehen auch Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung.


26 Gottesdienste

Ausgabe 2

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 17. Jänner: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Konfirmandenunterricht: Samstag, 16. Jänner, von 13 bis 17 Uhr im Jugendraum der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 17. Jänner: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe Stanislawa Godyn. Montag, 18. Jänner: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 19. Jänner: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 20. Jänner: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 21. Jänner: 8 Uhr hl. Messe f. Franz Trojer. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz, Segen. Freitag, 22. Jänner: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Fam. Pecirep. Samstag, 23. Jänner: 8 Uhr hl. Messe f. Fam. Pecirep.19 Uhr Rosenkranz, Segen. Sonntag, 24. Jänner: 9 Uhr hl. Messe f. Fam. Pecirep. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung.

Brandstätter u. Maria Kohlhofer, Robert Seitlinger, Rosa u. Ulrich Kühberger, Anna u. Klaus Jöchl, Barbara u. Josef Gasteiger, Prälat Sebastian Ritter, Renate Kofler, Hans u. Brunhilde Hinterholzer. Sonntag, 17. Jänner: 10 Uhr hl. Messe zu Ehren des Hl. Antonius. Dienstag, 19. Jänner: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe. Mittwoch, 20. Jänner: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe. 9.15 Uhr Mesnerhaus „Mütter beten“. Freitag, 22. Jänner: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe. Samstag, 23. Jänner: Die 17 Uhr Vorabendmesse entfällt. Sonntag, 24. Jänner: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Johann u. Anna Gasteiger. Das Ewige Licht brennt diese Woche im bes. Gedenken an Cäcilia u. Sebastian Seibl, Theresia, Heinrich, Peter u. Johann Eder u. Katharina Niederstraßer.

Jochberg Sonntag, 17. Jänner: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Toni Noichl, f. Rupert Obermoser. Dienstag, 19. Jänner: 20 Uhr Bibelrunde bei Annemarie u. Hans Pletzer. Freitag, 22. Jänner: 19 Uhr hl. Messe. Sonntag, 24. Jänner: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Paula Schipflinger, f. Georg Jöchl. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche f. Maria Bergmann.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 16. Jänner: 17 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Peter

Spenden zugunsten der Pfarrkirche

€ 50,- ungeannnt; € 90,- ungenannt. Herzliches Vergelt´s Gott den Spendern. Spendenkonto: Sparkasse Kitzbühel, 000055129 oder Raiffeisenbank Kitzbühel 00030318356.

Aurach Sonntag, 17. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Anton Koidl „Bachern“. Donnerstag, 21. Jänner: 19 Uhr hl. Messe. Samstag, 16. Jänner: 19 Uhr Gebetskreis im Pfarrhof. Sonntag, 24. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche f. Michael Haselsberger.

Reith Sonntag, 17. Jänner: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Michael Wimoser.

Sonntag, 24. Jänner: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe.

Kirchberg Sonntag, 17. Jänner: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Peter Foidl, f. Margreth Hochkogler, f. Anna Salvenmoser, f. Elisabeth Kals, f. Sebastian Hochkogler u. a. Verst. v. Obertann, f. Gidi Erber, f. Sebastian Beihammer u. a. Verst. v. Holzstätt, zum Dank für 50 Ehejahre mit Bitte um Glück und Gottes Segen. Montag, 18. Jänner: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Margarethe Krimbacher, f. Anna Pöll. Freitag, 22. Jänner: 9 Uhr hl. Messe Theresia Dittrich, f. Maria Stary, f. Brandl Sepp. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 23. Jänner: 19 Uhr Vorabendmesse f. Sebastian Bichler, f. Sebastian Lechner, f. Christl Hartmann u. a. Verst. d. Fam., f. Rosa Schipflinger, f. Kathi u. Josef Treichl, f. Georg Staffner, f. Anna Walch, f. Sepp Hetzenauer, Möselgasse. Sonntag, 24. Jänner: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Hanns Joachim Huber, f. Josef Fuchs. u.a.Verst. d. Fam., f. Eltern Peter u. Elisabeth Friedl m. Einschl. v. Peter und Nico, f. alle Verstorbenen, f. Andrä Gutensohn, f. Leonhard und Maria Hechenberger, f. Gidi Hauser. Das Ewige Licht brennt f. Sebastian Hochkogler, f. Sebastian Beihammer u. a. Verst. v. Holzstätt, f. Elisabeth Holzastner, Gatterer, f. Brandl Peter, f. Sepp Hetzenauer, Möselgasse.

Aschau Sonntag, 17. Jänner: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Josef Klingler. Dienstag, 19. Jänner: 19 Uhr Abendmesse f. Ulrich Aufschnaiter. Sonntag, 24. Jänner: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Barbara Schroll, Steuerberg. Das Ewige Licht brennt f. Franz Schurl.

Oberndorf Sonntag, 17. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Maria Freitag, f. Gatten u. Vater Michael Hofer/Streitberg, Sohn Michael, Eltern u. Geschwister, Sebastian Stabhuber, f. Maria Aufschnaiter. Samstag, 23. Jänner: Keine Abendmesse. Sonntag, 24. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Hans-Heinz Höfle. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes u. f. Josef Mariacher.

St. Johann Sonntag, 17. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Fritz Ciomber u. Anna Gruber, f. Johann Kowatsch, f. Irmgard u. Arno Margreiter, f. Josef Hauser. St. Nikolaus/ Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 18. Jänner: 8.30 Uhr Altersheim hl. Messe f. Benjamin Vaugoin. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 19. Jänner: 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen zum Dank. 19.30 Uhr Männerrunde im Pfarrhof. Mittwoch, 20. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen, f. Agnes u. Johann Lusser, f. Josef Brüggl, f. Stefan Eberharter, f. Ursula Brunner, f. Max u. Barbara Keuschnigg, f. Anna Treffer, f. Klaus Obermoser, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 21. Jänner: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. hl. Schutzengel als Dank. Freitag, 22. Jänner: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Mathias Mühlberger u. Karl Pepöck, f. Rudi Niedermayr. Samstag, 23. Jänner: 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Katharina Millinger, f. Anna Bankeri. Sonntag, 24. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Elisabeth Söllner, f. Greti Wallner u. Katharina Millinger, f. Josefa Koidl, f. Anton u. Josef Landmann u. alle Verst. d. Familie. St. Nikolaus/ Weitau 9 Uhr Gottesdienst.


LAND & LEUTE Neue Betriebsratsvorsitzende

Weitauer Bauernladl

Das Pflegeheim St. Johann in Tirol und Umgebung hat eine neue Betriebsratsvorsitzende.

St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Weitau hat am Freitag, 15. Jänner, von 10 bis 13.30 Uhr geöffnet.

St. Johann | Als Nachfolgerin der langjährig tätigen Marina Mattevi vertritt künftig Andrea Altacher mit ihrem Team die innerbetrieblichen Interessen der 110 Mitarbeiter. Die 36-jährige Waidringerin sieht ihre neue Aufgabe in erster Linie darin, das angenehme Betriebsklima zu fördern und beizubehalten. Eines ihrer großen Anliegen ist die betriebliche Gesundheitsförderung sowie der wertschätzende Umgang im Team. „Durch den zusätzlichen Standort in Oberndorf hat sich die Mitarbeiteranzahl fast verdoppelt, sodass der informelle Austausch immer

Gruppengespräch

Victoria Ohlicher, Andrea Altacher, Andreas Fritzwanger, Dorothea Hammer und Karolin Bohanes (von links). Foto: ÖGB/Hanser

wichtiger wird“, so Altacher. Das Betriebsratsteam wird komplettiert von Karolin Bo-

hanes, Victoria Ohlicher, Dorothea Hammer und Andreas Fritzenwanger.

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Das Alpinteam der Sektion Kitzbühel lädt ein zu einer Anfängerskitour am Samstag, 16. Jänner.

Anfängerskitour verschoben Diese Einladung richtet sich vorwiegend an Personen, die das Skitourengehen einfach einmal probieren bzw. ihre Kenntnisse verbessern möchten. Gedacht

wird auch an Personen, die sich bisher vorwiegend im Pistenbereich bewegt haben. Voraussetzung dazu ist, dass das Skifahren durchschnittlich gut beherrscht wird. Es wird über die Grundkenntnisse des Skitourengehens informiert und dazu eine Strecke von ca. 2 bis 2,5 Stunden im Aufstieg sowie die Abfahrt im freien Gelände (Tiefschnee) bewältigt. Das genaue Gebiet/Ziel wird kurzfristig – je nach Schneelage und Lawinensituation – festgesetzt. Treffpunkt ist am Samstag, 16. Jänner, um 8.30 Uhr beim Park-

platz Pfarrau. Ausrüstung: Skitourenausrüstung, LVS-Gerät (Pieps), Lawinensonde und Lawinenschaufel. Tourbegleitung: Übungsleiter Harald Zimmermann und Jonny Möllinger Es werden keine Kosten verrechnet. Ersucht wird um die Bereitschaft einiger Chauffeure, damit alle Teilnehmer zum Ausgangspunkt und wieder zurück zum Treffpunkt kommen können. Anmeldung bis Donnerstag, 14. Jänner, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.

St. Johann | Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes, Bahnhofstraße 7, am Donnerstag, 21. Jänner, von 19 bis 21 Uhr. Moderation: Toni und Loisi Wallner, Tel. 0699/11614418. (Es ist keine Mitgliedschaft erforderlich, für die erstmalige Teilnahme ist die Anmeldung erwünscht).

BlutspendeAktion Kirchberg | Die Gemeinde Kirchberg bittet alle Mitbürger ab 18 Jahren herzlich, sich an der diesjährigen Blutspendeaktion zu beteiligen. Termin: Dienstag, 26. Jänner, von 15 bis 20 Uhr in der arena365. Spenderausweis mitbringen, Erstspender benötigen einen Lichtbildausweis.

Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek St. Johann, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 14., und Donnerstag, 28. Jänner, jeweils von 17 bis 19 Uhr geöffnet.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


28 Land & Leute

Aphorismen neu Trost Valassn bist nia, solang ‘s hinta dei Tür dahoam no öppan geit, den dei Hoamkemma g‘freit. Bua, krad bescheidn wuscht ma gach, um d‘ Ei‘bildung wa‘s gschechn, wann ma si selba a so sach, wia oan di Onan sechn. Tuat si oana, meah wia sei meat falsch um di befleißn, hat a di amend scho bschissn, oda mecht di bscheißn. Röd i oan stundnlang was fi und er denkt no nit gleich, wia i, aft denk i ma aus guatn Grund; is dös a seltn dumma Hund. Ganz alti Küah hamb dös scho vagessen, dass s‘ selm amoi a krad Kaiwi send gwesn. Di oa Seit: die Kaiwi glabn dös go nit gern. dass s‘ amoi ois alti Küah miassnd wern. Öltawern Öppas, was mia von Altwern gfallt: zum junga sterbn bin i scho z‘alt. A laara Kopf, ku ma woi sagn, der laßt si leicht houch obn tragn Spruch: A schöni Dummheit is ma liaba wia a dummi Schönheit. A schöni Landschaft is ma liaba, wia die ganz Vawandtschaft.

Spenden zugunsten Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchberg - Reith

Kranzspenden für Rosa Unterrader: Maria Jöchl, Alois Keuschnigg, Franz und Emma Friedl, Egid u. Elisabeth Jöchl; Kranzspenden für Egidius Erber: Hannes Kobler, Lisi Leitner, John Zäch-Tratter, Richard Keiml, Johann Strehle, Stefan u. Katharina Seidl, Wals. Herzliches Vergelt‘s Gott den Spendern.

Ausgabe 2

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan Wann‘s bei oan stinkt is‘s eahm bestimb ganz gleich, wer mit an Weihrauch kimb. Wannst öppas Guat‘s toa wüllst, tua‘s glei! Die Absicht geht oft schnö vorbei. A Scheidung is toira, wia a Houzat, sagn d‘ Leit. Dafi aba hat ma vü länga a Freid. Lög nit go z‘tiaf die Stirn in Faltn, damit kust a nit ‘s Hirn ei‘schaltn. Wannst wüllst, dass die Leit vo dir rödn aft is‘s klar: muaßt heiritn, sterbn oda aufhausn gar. Wer mir ben a Debatte am oiaböstn g‘fallt: is oana, der nix z‘agn hat und decht die Pappn halt. Mit an B‘suach, mit an nettn, hast oiwei a Freid: wann a kimb, wann a do is und wann a geht ben a Zeit. Jahrgangstreffn Wia schaund dia Leit aus, was no zammkemma send? Ah! Ois oiti Gsicht und vü nuini Zähn. I tua dahoam ganz genau wia i wü. Aba ruhiga leb i, wann i so tua, wia sie wü.

Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Oberndorf | Viele Kinder aber auch Erwachsene kamen zum Tag der offenen Eisbahntür des ECOberndorf, um diese Sportart einmal auszuprobieren. Die Herren versuchten sich mit den Schwergewichtseisstöcken, die Damen mit den olympischen Stöcken. Die Kinder und Jugendlichen konnten mit dem Spiel mit den eigens für die Jugend angeschafften Stöcken gar nicht genug bekommen. Der EC Oberndorf würde sich freuen wenn der eine oder andere auf den Geschmack gekommen wäre und zu einem eifrigen Eisschützen werden würde. Foto: Trabi


Land & Leute 29

14. Jänner 2016

Brixentaler Unternehmerpersönlickeit im 88. Lebensjahr verstorben

Engagiert und erfolgreich Markus Schermer war ein Mann, der zur Stelle war, wenn er gebraucht wurde.

Brixen | Es ist fast unglaublich, welchen Einsatz der weichende Bauernsohn erbrachte, der zu den bedeutendsten Unternehmern des ganzen Tales aufstieg. Er stammte vom Hof Jager, zeigte große handwerkliche Geschicklichkeit, war als Zimmerer und Sprengmeister tätig und gründete mit Lisi Hirzinger, Obermannharttochter, in Westendorf eine Familie, der vier Kinder entstammen. „Marxei“ und seine Frau entwickelten den Betrieb von der Milchtrinkstube bis zum Gasthaus und bereiteten der nächsten Generation den Weg für das Vitalhotel im Zentrum von Westendorf. Dann gelang ihm die Erwerbung des väterlichen Hofes in Brixen, er errichtete einen Aussiedlerhof in Steinhering, renovierte den alten Hof und kaufte weitere Betriebe dazu. Am Anhang des Gaisbergs wurde die ihm gehörende Schottergrube „Jagaberger“ zu einem Erfolgsmodell. Als Unternehmer erhielt Schermer die Prädikate „umtriebig und spitzfindig“.

Ungewöhnliche Zielstrebigkeit Die Zielstrebigkeit war vermutlich im Erbgut, denn der Großvater Johann Schermer war lange die führende Persönlichkeit unter den Bauern gewesen, vor allem aber ein Genos-

Markus Schermer wurde eine Brixentaler Persönlichkeit.

senschaftsfunktionär, der auch persönlichen Einsatz leistete und wirtschaftlich stark unter Druck geriet. Die übliche „Entschuldung“ wurde ihm aus politischen Gründen verwehrt. Der Enkel musste miterleben, wie Teile des Bauerngutes Jager verkauft werden mussten. Markus Schermer war ein politischer Mensch, der sich oftmals mit Feuereifer für seine Sache einsetzte und Gegnerschaft provozierte. Durch 30 Jahre war er Ortsobmann der Volkspartei, zwölf Jahre lang Gemeinderat. Noch nach Jahrzehnten erzählte er von dem Zusammentreffen mit dem früheren Bundeskanzler Leopold Figl in seinem Haus in Westendorf.

Ehrenamtlicher Altersheimleiter In der Startphase des Altersheimes wurde Schermer zum

ehrenamtlichen Verwalter bestellt und behielt dieses Amt über viele Jahre. Er unterstützte das Heim großzügig und wurde auch zum Sponsor von Vereinen. Das Rote Kreuz Brixental verdankt ihm auch die Fahne. Eine besondere Freude erlebte Schermer im Herbst 2014 bei der Wiedereinweihung der familieneigenen „Jagerkapelle“ an der Brixentaler Bundesstraße. Im Alter gönnte er sich mehr Ruhe, machte größere Reisen und kam bis ins Heilige Land. Ämter strebte Schermer nicht an, füllte sie aber mit Einsatz aus. Viele Jahre wirkte er als Kassier des Seniorenbundes Tirol, so dass ihm schließlich die Obmannschaft über die tirolweit starke Vereinigung übertragen wurde. Schermer übte diese Funktion 13 Jahre lang aus.

Zahlreiche Auszeichnungen Auszeichnungen sind das Zeugnis für die Anerkennung seines Einsatzes. Schermer erhielt das Verdienstkreuz des Landes, ein Bundesehrenzeichen und den Ehrenring des Tiroler Seniorenbundes, aber auch das Silberne Ehrenzeichen der Gemeinde Westendorf. Nach einem erfüllten, arbeitsreichen Leben vorwiegend in Westendorf, ist Schermer nach Brixen zurückgekehrt und wurde dort verabschiedet und begraben. Das Andenken an eine ungewöhnliche Persönlichkeit möge erhalten bleiben. H.W.

Kirchberg | Königlicher Besuch bei. Pfarrer Gerhard Erlmoser. Über 80 Sternsinger setzen ein Zeichen für eine gerechte Welt. Es wurden 21.500 Euro in Kirchberg und 2.263,10 Euro in Aschau für die Dreikönigsaktion „ersungen“! Herzliches Vergelts allen Beteiligten. Foto: A. Walder

Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info

Angesagt Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Die Busstation Eberhartling ist der Startpunkt für die Wanderung am Dienstag, 19. Jänner. Auf dem Weg entlang der Kitzbüheler Ache findet sich die Einkehrmöglichkeit bzw. die Rückfahrtgelegenheit mit der Bahn. Gäste sind herzlich willkommen. Der Kössener Postbus startet um 12.15 Uhr Im Gries, fährt um 12.17 Uhr in der Hammerschmiedstraße, um 12.22 Uhr am Bahnhofsplatz und um 12.25 Uhr bei der Station Felseneck/Schwarze Brücke ab.

Jehovas Zeugen Kitzbühel | „Glaubst du an die gute Botschaft?“ Über dieses Thema spricht Walter Kovacic aus Vöcklabruck am Samstag, 16. Jänner, um 18 Uhr im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Straße 55b, in Kitzbühel. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Ein kurzes Video über die Zusammenkünfte finden Sie unter www.jw.org.

LFI-TrachtenNähkurs St. Johann | Das LFI Tirol startet am Dienstag, 19. Jänner, (10 Abende jeweils von 19 bis 22 Uhr) einen Trachtennähkurs in der LLA Weitau (für den Bezirk Kitzbühel). Anmeldung beim LFI Kitzbühel, Tel. 05/9292-2305.


30 Land & Leute

Semester Nachhilfe Günstige und professionelle Nachhilfe mit der AK

Kitzbühel | Seit Jahren organisiert die AK Tirol mit ihrer Bildungstochter, dem BFI Tirol, in den Semesterferien professionelle Lernhilfe in Mathematik, Englisch, Deutsch und Rechnungswesen für Schüler ab der 5. Schulstufe. Die Kurse zu je 10 Unterrichtseinheiten finden von 8. bis 11. Februar, täglich von 8.30 bis 11 und/oder von 11 bis 13.30 Uhr statt. Teilnehmen können Schüler der Neuen Mittelschule, Unterstufen allgemeinbildender höherer Schulen, Oberstufen allgemeinbildender oder berufsbildender mittlerer und höherer Schulen.

Anmeldeschluss ist am 22. Jänner Zehn Unterrichtseinheiten kosten für Kinder von AK Mitgliedern 60 Euro (andere 95 Euro). Achtung: Anmeldeschluss ist am 22. Jänner. Kursort und Anmeldung: BFI Kitzbühel, Rennfeld 13, Tel. 05356/63699. Weitere Details auf bfi-tirol.at. P.R.

Ausgabe 2

Veranstaltungen Katholisches Bildungswerk, Frauentreff, Eltern-Kind-Zentrum

Lebensbegleitende Bildung Bezirk | Das Katholische Bildungswerk fördert das Wissen und die Handlungskompetenz aus christlichen Wurzeln und lädt zu interessanten Veranstaltungen:

mit MMag. Dr. Astrid Erharter am Dienstag, 19. Jänner, um 8.30 Uhr im Mesnerhaus. Weitere Informationen bei Luise Rupert, Tel. 05356/64596, oder Grete Grander, Tel. 05356/63571.

Es geht ums Ganze

Die Macht der Zwischenmenschlichkeit

Fieberbrunn | „Es geht ums Ganze! Die Öko-Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus“, Vortrag und Gespräch mit Dipl. theol. Markus Roßkopf am Dienstag, 19. Jänner, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal Fieberbrunn.

Notlösung und Chance Kössen | „Pfarrverbände: Notlösung und Chance. Impulse für die Pfarrverbände in der Erzdiözese Salzburg“, Vortrag und Gespräch mit Rektor MMag. Josef Johann Pletzer am Freitag, 15. Jänner, um 20 Uhr im Pfarrsaal.

Wenn ein Familienmitglied an Krebs erkrankt Kitzbühel | Frauentreff: Wenn ein Familienmitglied an Krebs erkrankt... Belastungen durch Krebserkrankungen in Familien“, Vortrag und Gespräch

Kössen | Frauentreff: „Die Macht der Zwischenmenschlichkeit. Wie ein fruchtbares Miteinander lebt“, Vortrag und Gespräch mit Claudia Kracker am Dienstag, 19. Jänner, um 9 Uhr im Pfarrsaal.

Lokaler Fleischkonsum globale Folgen Brixen | Frauentreff: Weltweit hat sich unser Fleischkonsum seit 1980 mehr als verdoppelt. Welche Folgen hat dieser Trend? Was bedeutet dies für die Welternährungssituation, das Klima, die Tierhaltung und die Kontinente Afrika und Südamerika? Ist Bio-Fleisch die Lösung? Über die weit reichenden Folgen des übermäßigen Fleischkonsums diskutiert Adrie Danner, ehemalige Bio-Bäu-

erin im Lungau am Donnerstag, 21. Jänner, um 9 Uhr im Pfarrhof (Kinderbetreuung).

Mehr als fromme Worte Hochfilzen| Seid „barmherzig“! Ein Wort Jesu wird Programm für Papst Franziskus: Habe ein Herz für Arme. Vortrag und Gespräch mit Martina Koidl am Montag, 25. Jänner, um 19.30 Uhr im Pfarrhof. Anmeldung bei Anna Eder, Tel. 0699/17107557.

Auf dem Weg zum Reformationsgedenken Kössen | „Evangelisch und katholisch auf dem Weg zum Reformationsgedenken 2017“, Vortrag mit Pfarrerin Mag. Gundula Hendrich ud OStR. Mag. Harald Rupert am Mittwoch, 27. Jänner, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal.

Caritas Haussammlung Reith | „Caritas Haussammlung“, Vortrag mit Mag. Arno Stockinger am Montag, 25. Jänner, um 19.30 Uhr im Kulturhaus, kleiner Saal.

Leserbrief Stellungnahme zum Leserbrief „Jetzt mal ehrlich...“ Zum Leserbrief mit dem Titel „Jetzt mal ehrlich…“ (Ausgabe vom 8. Jänner 2016), in dem ein Pendler seine Enttäuschung über den Fahrplanwechsel beschreibt, würde ich gerne Stellung beziehen. Es stimmt, dass der einzige zusätzliche Zug von Innsbruck in Richtung Kitzbühel ein REX mit Abfahrt um 17.24 ist. Die Zeitersparnis von 7 Minuten, im Vergleich zum REX mit Abfahrt um 17.13, fällt für täglich fahrende Pendler durchaus ins Gewicht. Die 11 Minuten spätere Abfahrt ist angesichts der zuvor bestandenen Lücke an schnellen Verbindungen zwischen 17.13 und 18.36 immer-

hin ein erster Fortschritt. Gegenüber der nachfolgenden Möglichkeit um 17.43 ist man im neuen REX 17 Minuten kürzer unterwegs - Pendler aus Kirchberg etwa kommen um 18.31 anstatt 19.07 an. Die angekündigten 8 Zusatzverbindungen bezogen sich nur auf die Fahrtrichtung Innsbruck. Für die Fahrtrichtung Kitzbühel gab es bereits im Dezember 2013 eine Erweiterung auf 8 Umsteigeverbindungen, jeweils mit Railjet/IC bis Wörgl und bahnsteiggleichem Anschluss zur S-Bahn. Erst mit dem letzten Fahrplanwechsel konnten solche Verbindungen auch in die Ge-

genrichtung realisiert werden, da zuvor jeweils nur 2 von den 5 Minuten Umsteigezeit gegeben waren, die für den hier nötigen Bahnsteigwechsel erforderlich sind. Da man in den letzten beiden Fahrplanperioden unter günstigen Umständen und mit größter Eile den Umstieg in Wörgl dennoch schaffen konnte, dürften die Verbindugen manchen Fahrgästen nun nicht ‚neu’ erscheinen. Erst jedoch seit Dezember 2015 sind die 8 Verbindungen offiziell im Fahrplan veröffentlicht und realistisch möglich. Dadurch sind nun alle Orte – auch am Wochenende – im

Zweistundentakt in Richtung Innsbruck angebunden. Zuvor bestand beispielsweise am Wochenende, an dem das REX-Angebot reduziert ist, am Nachmittag eine Lücke von 4 Stunden. Natürlich ist trotz dieser Verbesserung nicht alles „eitel Wonne“. Das Angebot ist nach wie vor ausbaubedürftig, wie es auch im Artikel vom 24. Dezember 2015 zum Ausdruck kommt. Das Pendlerforum würde sich daher freuen, unter pendlerforum@icloud.com weitere Anregungen zu erhalten. Maximilian Ebersberg, Obmann Pendlerforum Bezirk Kitzbühel


Land & Leute 31

14. Jänner 2016

Benefizveranstaltung des Rotary Club Wörgl-Brixental brachte 11.000 Euro

Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Weihnachtskonzert ausverkauft

Bürgermeister Ernst Huber bei den Grußworten in der Pfarrkirche Brixen. Foto: Rotary Club Wögl-Brixental

Eine volle Kirche und weihnachtliche Atmosphäre gab es beim Weihnachts-Benefiz-Konzert mit Rat Bat Blue.

Brixen | Zum 2. Mal lud der Rotary Club Wörgl-Brixental zum Weihnachts-Benefiz-Konzert mit der Gruppe Rat Bat Blue in

die Pfarrkirche in Brixen. Nach der gelungenen Premiere vom vergangenen Jahr war auch in diesem Jahr die Kirche bis zum letzten Platz gefüllt. Der erste Spendenscheck wurde auch gleich direkt an Bürgermeister Ernst Huber übergeben. Die Präsidentin des Rotary

Clubs Wörgl-Brixental, Bernadette Müller, bedankte sich bei ihrer Begrüßung bei allen Unterstützern des Konzertes, an vorderster Stelle bei der Hauptorganisatorin des Clubs Monika Gredler mit ihrem Team. Die Gruppe Rat Bat Blue verstand es wieder, die Zuhörer vom ersten Lied an zu begeistern. Das Konzert bestand aus einer gelungenen Mischung sehr bekannter stimmungsvoller Lieder der letzten Jahrzehnte und den passenden Weihnachtsliedern. Die berührenden und nachdenklichen Texte zwischen den Musiktiteln zauberten eine harmonische Stimmung in die Kirche. Die Einnahmen des Konzertes von über 11.000 Euro werden wieder sozialen Projekten im Brixental zur Verfügung gestellt. Der Rotary Club Wörgl-Brixental bedankt sich bei allen Sponsoren und Besuchern des Konzertes und plant bereits für das nächste Weihnachtskonzert im Dezember 2016.

Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Ü Präsident: Markus Christ Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Peter Salinger Tel. 0650/4179551 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19.30 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner, Tel. 0664/5127360

Treffpunkt: Jeden 2.+4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

Spenden zugunsten Österr. Rotes Kreuz Ortsstelle PillerseeTal

Kranzspenden für Elisabeth Renner: Ingrid Kraus, € 20,-; Dr. Adele Haszprunar, € 40,-. Kranzspenden für Sepp Pletzenauer: Albin u. Erni Blaßnigg, € 20,-; Barbara u. Günther Höck, € 30,-; Dr. Walter u. Evi Phleps, € 20,-; Fam. Kathi Egger, € 20,-; Stefan Fleckl, € 10,-; Tischlerei Möbelhaus Trixl, € 30,-; Herbert u. Martha Pletzenauer, € 20,-; Maria Dödlinger, € 40,-; Roman Haselsberger, € 10,-. Sonstige Spenden: Fam. Singer, € 500,-; Fam. Kruft, € 100,-; Fam. Adelsberger, € 100,-; diverse Spenden für das Friedenslicht. Herzliches Vergelt‘s Gott den Spendern.

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

Kitzbühel | Über ihre Erlebnisse in Schule und Pfarrgemeinde Hopfgarten hatten Schulrätin Barbara Jesacher und Oberschulrat Alfons Plattner beim Zusammentreffen in der Reha Kitzbühel viel zu plaudern. Beide unterrichteten ab der Gründung jahrzehntelang an der Hauptschule und engagierten sich für die Kirche. Auch nach der Übersiedlung – „Tante Wetti“ zog nach Völs, Plattner als Hauptschuldirektor nach Kitzbühel – blieben sie verbunden. Die erste Schulrätin im Bezirk feierte kürzlich den 100. Geburtstag und genoss danach in ihrem Geburtsort eine Reha-Behandlung. Sie ist geistig noch rege, hat die Mathematik-Nachhilfe beendet und ist in der Pfarre aktiv. Foto: Werner Nessizius

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Hansjörg Stöckl Tel. 0664/5430874 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHELL Präsident: Alexander Franke Tel. 0676/84151621 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch


32 Land & Leute

Ausgabe 2

NARROTIBI Warum kann man in der Kälte mündet darin, dass Wasser zu Wasserdampf, also gasförmig wird. Spricht man von hoher Luftfeuchtigkeit, meint man immer den Anteil an Wasserdampf in der Luft und nie flüssiges Wasser. Das ist auch gut so, denn in unseren Lungen können wir mühelos Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit aus- und einatmen, würden aber ertrinken, wenn die Luftfeuchtigkeit beim Einatmen zu Tröpfchen kondensieren würde. Unsere Körperwärme bewirkt also, dass der Taupunkt hoch ist und wir beim Atmen nicht ertrinken.

Atemwolke in Szene gesetzt.

Jeder hat es schon getan - an einem kalten Wintertag tief einatmen und beim Ausatmen einen großen, feenhaften Nebel des eigenen Atems dabei beobachten, wie er sich sekundenschnell zerstreut. Es scheint so, als könne man Wolken hervorzaubern.

Kitzbühel | Warum kann man den Atem eigentlich sehen,

wenn es draußen kalt ist? Dann gibt es aber auch Tage, an denen es sehr eisig ist, der Atem aber keine Wolken bildet. Warum? Kurz gefasst hat es damit zu tun, dass die Feuchtigkeit im eigenen Atem eine plötzliche Änderung ihres Taupunktes erfährt. Der Taupunkt ist jene Temperatur, bei der der Wasserdampf der Luft zu kondensieren beginnt und kleine Tröpfchen, also flüssiges

Wasser bildet. Wie das genau vor sich geht, habe ich im letzten Narrotibi, im Dezember 2015, im Detail beschrieben. Wenn Sie es nochmals nachlesen möchten, können Sie das auch online tun: www.narrotibi.com/schnee Wenn die Luft warm ist, so wie im Inneren Ihres Körpers, ist der Taupunkt hoch, da Wärme Wassermoleküle dazu anregt, sich rascher zu bewegen. Das

Warme Luft kann bedeutend mehr Wasserdampf aufnehmen. Das ist auch der Grund, warum heiße Sommer so bleiern und schwül sein können. Aber kalte Luft bremst die gasförmigen Wassermoleküle ab und lässt sie zu Tröpfchen kondensieren. Also hat kalte Luft logischerweise viel weniger Luftfeuchtigkeit und ist daher immer trockener als warme. In unseren Lungen herrschen das ganze Jahr über tropische Verhältnisse. Es ist rund 37°C heiß und extrem schwül. Die Luft wird in den Lungen befeuchtet. Tatsächlich wird die ausgeatmete Luft vollständig mit Wasserdampf gesättigt. Sie enthält die maximale Menge an Feuchtigkeit, und somit eine relative Feuchtigkeit von 100%. Wir verlieren Wasser, wenn wir atmen! Und wenn der Wasserdampf dieses heißen Atems auf die kalte Umgebungsluft trifft, werden - wie erklärt - die Wassermoleküle stark abgebremst und kondensieren zu winzig kleinen Tröpf-


Land & Leute 33

14. Jänner 2016

„Lass dir sagen“

den Atem sehen?

Aber - und auch das wissen wir schon vom letzten Narrotibi-Artikel über das „schmutzige Geheimnis von Schnee“ - wir benötigen noch Kondensationskeime, damit sich der Wasserdampf zu Tröpfchen verwandeln kann. Auch wenn die Luft voller mi-

kroskopischer Verunreinigungen ist, wie Rußpartikel, Feinstaub und Schmutzkörner, würden diese nicht ausreichen, eine derart dichte, wenn auch kleine und begrenzte Atemwolke entstehen zu lassen. Es braucht eine hohe Konzentration an diesen Kondensationskeimen direkt vor unserem Mund. Das überraschende ist, wir liefern diese Verunreinigungen beim Ausatmen gleich mit. Im Atem sind zahlreiche Zellpartikel, abgestorbene Köperzellen, Proteine und sogar DNA-Moleküle enthalten. Und so mischen sich diese Partikel mit ohnehin in

der Umgebung vorhandenen Verunreinigungen und reichern sie an. All das dient dem warmen, feuchten Atmen dazu, sich in einen wunderschönen, rasch vergänglichen Nebel zu verwandeln. Am Beginn des Artikels habe ich erwähnt, dass manchmal keine Atemwolken entstehen, auch wenn es recht kalt ist. Das hat wieder mit der relativen Luftfeuchtigkeit zu tun. Stellen Sie sich vor, es ist kalt, aber viel trockener, als es der Temperatur eigentlich entspräche. Das bedeutet, dass diese Temperatur sozusagen

Mag. Andreas Pflügler „Narro tibi“ ist Latein und bedeutet frei übersetzt so viel wie „Lass Dir sagen!“. Mag. Andreas Pflügler hat eine naturwissenschaftliche Ausbildung genossen und betreibt in Kitzbühel ein Ingenieurbüro für Geologie und Angewandte Geographie. Kontakt: andreas@narrotibi.com www.narrotibi.com

noch „Platz“ für eine gewisse Menge an Luftfeuchtigkeit hat. Beim Ausatmen verteilt sich nun die warme und sehr feuchte Atemluft blitzartig in Bruchteilen einer Sekunde in der Umgebungsluft, und es bleibt ihr keine Zeit mehr, zu kondensieren und Atemwolken zu bilden. Es gibt keine exakte Temperatur, ab wann man Atemwolken sehen kann. In Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit - wie wir inzwischen wissen - kann dies ab rund +7°C der Fall sein. Bei perfekten Bedingungen ist es schon zwischen +10 und +12°C möglich.

Manche Tiere erzeugen gleich zwei synchrone Atemwolken.

Schauen Sie doch auf www.narrotibi.com vorbei. Dort können Sie alle bisherigen Artikel und weitere, zusätzli-che Beiträge noch einmal nachlesen.

Fotos & Illustrationen: Andreas Pflügler

chen. Dabei handelt es sich um denselben Mechanismus, der in der Atmosphäre Nebel entstehen oder Fensterscheiben anlaufen lässt. Bei letzteren setzen sich die Tröpfchen an winzig kleinen und unsichtbaren Unregelmäßigkeiten an der Glasoberfläche ab.


34 Land & Leute

Angesagt Evangelikale Freikirche Sonntag, 17. Jänner: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in St. Johann, Almdorf 23. Sonntag, 24. Jänner: 9.30 Uhr Gottesdienst in St. Johann, Almdorf 23. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Informationen sowie alle Predigten zum Anhören auch unter www.efkkitzbuehel.at.

Mobbingberatung Kitzbühel | Die nächste ÖGB-Mobbingberatung mit Petra Sailer findet am Donnerstag, 21. Jänner, von 17.30 bis 18.30 Uhr im Rennfeld 13, 1. Stock/ÖGB Bezirkssekretariat statt. Die Beratung ist für alle Arbeitnehmer kostenlos und anonym. Auch eine telefonische Beratung unter Tel. 05356/71666 ist während dieser Zeit möglich.

Meisterschaft Sportschützen St. Johann | Die Sportschützen St. Johann halten ihre Vereinsmeisterschaft Luftgewehr/ Luftpistole am Freitag, 15. Jänner, ab 18 Uhr (Jugend bereits ab 17 Uhr) am Luftgewehrschießstand Schützenheim ab. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen.

Nachmittag für Senioren Oberndorf | Am Samstag, 16. Jänner, findet um 14 Uhr der nächste Seniorennachmittag im Pfarrhof statt. Das Team freut sich auf zahlreiche Beteiligung.

Ausgabe 2

Initiative der Ortsgruppe Grüne St. Johann

Gemeinschaftsgarten St. Johann | Veranstaltungsreihe „Verstehcafe“ der Grünen St. Johann in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt am Dienstag, 19. Jänner, um 19 Uhr mit Petra Obojes-Signitzer und Christiane Moser von der Servicestelle Gemeinschaftsgärten im Seminarraum Hotel Post.

Gemeinsam Gaschtln‘ Einander begegnen Haben Sie Interesse an einem interkulturellen Gemeinschaftsgarten in St. Johann? Wollen Sie eventuell bei der Gründung mitmachen? Oder möchten Sie einfach „nur“ gaschtln‘? Dann sind Sie herzlichst zum Informationsabend eingeladen. Ein blühender, fruchtba-

rer Garten für Einheimische und „Zuagroaste“ bietet Beete zum eigenen Anbau und freie Flächen für Erholungs- und Spielbereiche. Durch das gemeinsame Tun von Menschen von Jung bis Alt aus unterschiedlichen Herkunftsländern entstehen Begegnung und Austausch. Im Garten können Sommerfeste, Kochevents, Sprachkurse, Workshops…veranstaltet werden. Gesucht wird noch ein passender Ort in St. Johann und Menschen, die eine überparteiliche Initiativgruppe gründen wollen. Geboten wird Unterstützung von der Servicestelle Gemeinschaftsgärten – einer Einrichtung des Tiroler Bildungsforums.

„Eigentlich möchte ich etwas verändern“

Frauensache-Seminar Westendorf | Wollten Sie auch schon lange einmal Ihr Arbeitspensum verringern, Ihre Ernährung umstellen, mehr Bewegung machen, mehr Zeit für die Familie oder Freunde haben, mehr Zeit für sich selbst schaffen? In dem Seminar „Eigentlich möchte ich etwas verändern” orientieren Sie sich an Ihren Bedürfnissen und gehen ei-

nen wichtigen Schritt in Ihre eigene Richtung. Referentin: Christine Sommerauer MSc. Termin: Freitag, 29. Jänner, 9 Uhr im Sozial- und Gesundheitssprengel, Dorfstraße 124 in Westendorf. Anmeldung: tirol@frauen-sache.at oder telefonisch bei Annemarie Laiminger, Tel. 0664/652-0943.

Tierisch Liebevolles Zuhause gesucht

Bezirk | Hübsche Schildpattkatze sucht noch immer ein Zuhause. Sie ist ca. 7 Monate alt, kastriert und am Anfang etwas schüchtern.Tel. 0680/5077221.

Vermisst

St. Johann | Vermisst in St. Johann Faberweg wird seit 8. Jänner dieser kastrierte, zutrauliche Kater. Er steigt mit Vorliebe in Autos ein und fährt mit. Er kann dadurch natürlich überall aufgetaucht sein.Tel. 0680/4054089.

Kitzbühel | In Sonngrub wird der Kater Gismo seit 9. Jänner vermisst. Er ist kastriert und gechipt. Tel. 0699/17193011.

Kirchdorf | Zu seinem 65. Geburtstag wurde dem Kirchdorfer Bürgermeister Ernst Schwaiger am 11. Jänner von vielen Seiten (Kindergarten, Volksschule, Familie, Stammtischfreunde, …) gratuliert. Mit einem Gläschen Sekt stießen auch die Gemeindemitarbeiterinnen Maria Schneider, Alexandra Niedermoser und Isabella Koch (im Bild v.li.) auf ihren Chef an und wünschten ihm viel Gesundheit und Lebensfreude für seine bevorstehende „Politpension“. Foto: Schwaiger


Land & Leute 35

14. Jänner 2016

Ausstellung des Modellbahnclubs Wilder Kaiser in Oberndorf

Außerdem

Einzigartige Modulanlage

Tag der offenen Schule

Seit dem Jahr 1999 besteht der Modellbau Club Wilder Kaiser, seit September 2003 sind Räumlichkeiten im Bürogebäude des Hartsteinwerkes in Oberndorf der Vereinssitz.

Oberndorf | Und seit dieser Zeit wird die Modellanlage sukzessive ausgebaut und in der jetzigen Größe ist es die längste Modulanlage Westösterreichs. Und dies mit einem Novum, das Obmann Patrik Windisch aus Fieberbrunn folgendermaßen erklärt: „Modelleisenbahnanlagen gibt es mit zwei verschiedenen Stromarten, nämlich Gleichstrom und Wechselstrom. Beide Betriebsarten sind auf einer gesamten Anlage technisch nicht möglich. Durch eine geschickte Anlagen- und Landschaftsstruktur haben wir dies trotzdem geschafft und sind damit auch weit und breit einzigartig!“ So können zum Beispiel Zugsgarnituren des Herstellers Rocco in Gleichstromausführung mit

Die Anlage begeistert Jung und Alt.

Märklin als Wechselstromlokomotiven auf einer Anlage gemeinsam fahren, technisch zwar getrennt, jedoch für den Betrachter nicht zu erkennen. Über die Weihnachtsfeiertage bis zum Dreikönigstag konnten sich an den Ausstellungstagen die vielen Besucher von diesen technischen Details, aber auch von der originellen Landschaftsgestaltung überzeugen. Und diese sahen auch einen unfertigen Teil der Anlage: Der Ver-

Foto: ersi

ein baut gerade an einem sogenannten Untergrundbahnhof, ähnlich dem Bahnhof in St. Anton am Arlberg, der ebenfalls in der Landschaft nicht sichtbar ist. Von diesem Bahnhof schwirren dann die Züge aus und kommen – überraschend für den Besucher – irgendwo wieder an die Oberfläche. Zu den Osterfeiertagen 2016 sind wieder Ausstellungstage geplant und man darf über die Baufortschritte gespannt sein. ersi

Volksmusikabend und Christbaumversteigerung in Jochberg

Bergknappenmusik lädt ein Jochberg | Am Samstag, 16. Jänner, findet wieder der Volksmusikabend mit Christbaumversteigerung der Musikkapelle Jochberg im Hotel „Jochberger Hof “ statt.

Beginn ist um 20 Uhr. Für Unterhaltung sorgen die Jochberger Weisenbläser und der Jochberger Blechschod´n. Auf euer Kommen freut sich die

Musikkapelle Jochberg. Der Erlös wird für die Nachwuchsförderung sowie den Ankauf von Tracht und Instrumenten verwendet.

St. Johann | Beim Tag der offenen Schule an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt St. Johann, erhalten Interessierte einen genauen Einblick in das schulische Angebot: Fachschule Landwirtschaft (einschließlich Holz- und Metallbearbeitung), Fachschule für Betriebs- und Haushaltsmanagement (einschließlich Gesundheit/Soziales, Floristik), Fachschule Pferdewirtschaft, Wohnen an der Schule (Internat), verschiedene moderne Praxisräume etc. Schüler führen durch die Lehranstalt und beraten und informieren bei einer kleinen Jause. Termin: Donnerstag, 21. Jänner, von 9 bis 16 Uhr.

Christbaumversteigerung Erpfendorf | Zur Christbaumversteigerung (seit 1960) lädt die Bundesmusikkapelle Erpfendorf am Samstag, 16. Jänner, in das Hotel Berghof ein. Ab 20 Uhr warten dort schöne Kunst- und Gebrauchsgegenstände sowie viele Gutscheine darauf, ersteigert zu werden. Zusätzlich werden drei wertvolle Sachpreise verlost und Alleinunterhalter Herbert Salzmann spielt zum Tanz auf. Informationen und Reservierungen unter Tel. 05352/8221.

Wa s c h v o l l a u t o m a t e n Wäschetrockner RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Fischschuppen sorgen für „Kohle“ *** Mädls-Geburtstagsparty im Weinkeller *** Weinkost in Pedit-Gaudenz Galerie mit China-Ladies *** König des Swing Robert Jay in der Bergdiele *** Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer ***

Küchenchef Jürgen Bartl bereitete in der Tenne einen Riesenkarpfen, dessen Schuppen in den Geldbörsen von Franz Beckenbauer, seiner Frau Heidi, Christa Kinshofer, Hansi Hinterseer, Golfmanager Blöcher, Starkellner Markus und der Tenne Eignerin Innegrit Volkhardt, auch im Jahr 2016 die Geldern nicht versiegen lassen soll. Es war der 29. Fisch der dem alten Brauch geopfert wurde. 120 Freunde noch dabei.

Anja Victoria Autenrieth brillierte inmitten der Freundinnen-Schar im Gewölbe des imposanten Weinkellers vom Sonnbergstüberl. Im feschen Dirndl von Alpenmädl machte das strahlende Geburtstagskind eine tolle Figur und freut sich über die vielen Gratulanten die sich um sie versammelt hatten. Unter den Stammgästen von Beckenbauer mischte sich auch der deutsche Suppenkönig Ben Zamek mit seiner neuen Begleiterin und sammelte Schuppen (links).

Als Beckenbauerintimus war natürlich auch Prof. Fritz Scherer, „just married“ mit seiner Frau Claudia in die Tenne gekommen. Der ehemalige Schatzmeister von Bayern München kennt sich ja mit Kleingeld gut aus, er brachte mit Hoeneß den FC Bayern, samt Stadion, in den Fußballhimmel, auch wenn Hoeneß später einige Probleme bekam. Doch „Freunde kann niemand trennen“, sang man damals mit Robert Schwan (†).


Urbi e x c l u s i v

Eine weite Anreise hatten Jialing „Candy“ Huang aus Shanghai und ihre Freundin, Ling Chew, aus Singapur. Die beiden kamen aus Hong Kong und am Arm des Wiener Bankers Allesandro Conte Pallavicini zur exclusiven Weinverkostung in die Galerie Pedit-Gaudenz, wo die erlesenen Tropfen des Ruster Weingutes Follner von Ludwig und Dagmar Follner nobel präsentiert wurden.

Zwei echte Haudegen der Kitzbüheler Wirtschaft, Schneidermeister Franz Prader und der Megaunternehmer KR Toni Pletzer wurden zum xten Mal im Rahmen der Neujahrsfeier geehrt. Franz Prader speziell wegen seiner exellenten Lehrlingsausbildung, die immer Bundes- und Landessieger bei diversen Wettbewerben hervorbringt. Die Kunstschmiede Sohler war mit Hilde und Heinz jun. vertreten. Bgm. Dr. Klaus Winkler ist stolz auf beide (re).

Einen neuen Hotspot in der Kitzbüheler Szene gibt es im Eichenheimimperium. Olga Luzhkova,Tochter der Hotelinhaberin Jelena Baturina,eröffnete die Herbariumbar im Grand Tirolia. Direktor Christian Szabo als erster Koster. Beim Neujahrsempfang der WK, Präsident Bodenseer und LRin Beate Palfrader stolz auf Leistung der Kitz-Wirtschaft (li.).

Jetzt will der mittlerweile zum KItzbüheler avancierte Robert Jay seinen authentischen Swing mit seiner unvergleichlichen Stimme in der Gamsstadt etablieren. Ab dem 17. Jänner verwandelt sich, mit Hilfe seiner Frau und Managerin Anja Kern und der rennomierten Bergdiele Chefin Manuela Staybl in den JR Club Prive. An diesem Sonntag bleibt die gute Küche kalt. Freuen Sie sich auf die Superstimme & Swing.


38 Land & Leute

Ausgabe 2

All Inclusive Skiurlaub für sozial benachteiligte Tiroler Familien

WIFI Kurse Brandschutzbestimmungen für Planer und das ausführende Gewerbe 26.01.2016 Di, 8.30-16.30 Uhr Ausbildung zum Führen von Dreh- und Auslegerkranen 26.01.2016, Di-Fr 8-18 Uhr Lehre mit Matura (LEMA) Check 27.01.2016, Mi 9-13 und 16 bis 19.30 Uhr Buchhaltung II 08.02.-18.04.2016, Mo, Do 18.30-21.20 Uhr Unternehmertraining 10.02.2016-06.06.2016 Mo, Mi, Fr, 18.15-22 Uhr AutoCAD 1 + 2 12.02.-04.03.2016, Fr 13-19 Uhr, Sa 8.30-14.30 Uhr Italienisch A 1 - Anfänger Teil 2 16.02.-26.04.2016, Di 19-21.45 Uhr Spanisch A 1 - Anfänger Teil 2 16.02.-10.05.2016, Di 19-21.40 Uhr Lehre und Matura Frühjahrsstart 19.02., Fr 13-18.20 Uhr Reklamations- und Beschwerdemanagement 23.02.2016, Di 9-17 Uhr

Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer

Spenden zugunsten Altenwohnheim Kitzbühel GmbH

Die Altenwohnheim Kitzbühel GmbH bedankt sich sehr herzlich für die Kranzspenden für Franz Neubacher bei Ing. Kaaserer, Richard Fritsch, Fierthner, Prachberger, Blaickner KG, Berauer, Elisabeth Weidner, H. u. G. Pichler, Kaspar Schreder, Klaus Zwicknagl, F. u. E. Nöckler, Elfriede u. Peter Kogler.

Drei Tage Skivergnügen pur Adeo ALPIN Hotel und Volkshilfe ermöglichten Anfang Jänner einkommensschwachen Tiroler Familien und ihren Kindern einen All Inclusive Skiurlaub in St. Johann.

St. Johann | Viele Tiroler Familien verfügen über unzureichende finanzielle Ressourcen und können sich deshalb kaum einen Skiurlaub in der eigenen Heimat leisten. Österreich soll aber ein „Skifahrerland“ bleiben und unsere Kinder auch Skifahren lernen, so das Motto der adeo ALPIN Hotels von Hermann Maier und Rainer Schönfelder. Vor der offiziellen Hoteleröffnung am 15. Jänner begrüßte das neue Familienhotel adeo

Die Familien konnten im neuen Familienhotel entspannen sowie Kraft und Energie für das kommende Jahr tanken. Foto: Volkshilfe

ALPIN in St. Johann als eine ihrer ersten Gäste fünf Tiroler Familien mit insgesamt 13 Kindern. Der kostenlose dreitägige Skiurlaub beinhaltete Halb-

pension, Skiausrüstung durch Skiverleih, Liftpässe, Badevergnügen, sowie - durch rechtzeitigen Neuschnee - auch Pistenspaß für alle.

Farbenprächtige Ballons vor der majestätischen Kulisse des Wilden Kaisers

Heiße Luft im Kaiserwinkl Kössen, Walchsee | Während der Alpin-Ballonwoche vom 23. bis 30. Januar erlebt man im Kaiserwinkl ein besonderes Schauspiel. An die 50 Ballons aus sechs Nationen haben sich bereits angemeldet. Gespannt können die Zuschauer vom Boden aus die Wertungsfahrten mitverfolgen. Neben dem umfangreichen Rahmenprogramm sind außerdem günstige Mit-

fahrgelegenheiten vorgesehen. Programm: Sonntag, 24. Jänner, 11 Uhr offizielle Eröffnungsfeier des „15. Kaiserwinkl Alpin ballooning“ in Kössen/ Hüttfeld, im Anschluss Start der Ballone. Sonntag bis Freitag, 24. bis 29. Jänner, täglich Wertungsfahrten im Rahmen der Alpin-Ballooning Trophy 2015. Mittwoch, 27. Jänner, „Nacht

der Ballone“, das Night-Glowing mit Glühweinparty und Feuerwerk, Beginn 19.30 Uhr in Kössen/Hüttfeld. (Ausweichtermin 28. Jänner 19.30 Uhr). Starts in Kössen am 24., 26., 28. und 30. Jänner, in Walchsee am 25, 27. und 29. Jänner. Infos und Anmeldungen beim Tourismusverband Kaiserwinkl, Tel. 0501/10010 oder www.kaiserwinkl.com.

Kitzbühel | Der Geschäftsführer eines Kitzbüheler Auto Salons überraschte die Mitarbeiter der Lebensmitteltafel Kitzbühel kurz vor Weihnachten mit einem großzügigen Weihnachtsgeschenk für die Bezieher der Lebensmitteltafel. Zwei Fahrzeuge voll mit Lebensmittel wurden im Beisein von Bürgermeister Klaus Winkler an die Mitarbeiter der Lebensmitteltafel Kitzbühel übergeben. Das Rote Kreuz bedankt sich für die großzügige Spende, die zu den Weihnachtsfeiertagen eine willkommene Bereicherung des Angebots in der Tafel ist. Foto: Rotes Kreuz Kitzbühel


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Erstbezug: Gartenmaisonette 6W -RKDQQ :1à FD P 7HUUDVVH %DONRQ *DUWHQ FD P 6= %lGHU &DUSRUW 7LUROHU 6WLO 6LFKWGDFKVWXKO +:% .3 ½ (&9 ,' : 57

ZU VERKAUFEN Kirchdorf: Doppelhaus, renovierungsbedĂźrftig, WNf: ca. 115 m2, G: 700 m2, HWB: 143, â‚Ź 315.000,–. Tel. 05352/61126. KitzbĂźhel: Verkaufe exklusiv ausgestattete Wohnung, schĂśne Lage, zentrumsnah (5 Gehmin.), 95 m2 W., 2 SZ, groĂ&#x;er Balkon, â‚Ź 485.000,–, provisionsfrei. Tel. 0664/4418283. 840 m2 Gewerbegrund in Kirchberg gĂźnstig zu verkaufen. Tel. 0664/4133546. KitzbĂźhel: 3-Zimmer-DachgeschoĂ&#x;wohnung mit Galerie, Westbalkon, HWB: 75, â‚Ź 315.000,–. Tel. 05352/61126. Ellmau: Landhaus in erhĂśhter Lage mit prachtvollem Kaiserblick, WN. ca. 215 m2, 3 SZ/3 Bäder, Ess-Stube mit Kachelofen, Wohnraum mit Kamin, Garage, EUR 2,900.000,–; HWB 71,9 kWh/ m2a. Gornik Immobilien, Tel. +43/ (0)5356/72160, www.immobilien-kitz.com Kirchberg: Tiroler Landhaus, 176 m2 WN., 520 m2 Grund, Bestlage mit Blick, zu verkaufen. Anfrage: Karoimmo, Tel. 0664/9823801. Reith: BaugrundstĂźck in schĂśner Aussichtslage, 539 m2. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at

weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld

KITZBĂœHEL – BESTE STADTLAGE: DG-Wohnung, 2 SZ, offener Wohnraum mit Galerie, Balkon mit Streifblick, â‚Ź 890.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: Zentrales, groĂ&#x;zĂźgiges Einfamilienhaus in sonniger Bestlage mit Panoramablick, HWB: 90. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Going: Trendiges Tirolerhaus mit Kaiserblick! W. ca. 310 m2, Grund 570 m2, Preis auf Anfrage; HWB in Arbeit. Gornik Immobilien, Tel. +43/(0)5356/72160, www.immobilien-kitz.com Landhaus Kochau zu verkaufen: 800 m2 Grund, 300 m2 WF/NF, â‚Ź 3,3 Mio. Tel. 0049/171/2323535. ZWEITWOHNSITZ PANORAMALAGE ELLMAU: Neuwertige Landhaus-Villa in Pistennähe, ca. 190 m2 W., 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, 977 m2 Grund, HWB: 90,00, â‚Ź 2,9 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com w w w. e u ro - i m m o. at Ellmau: Interessantes, sonniges Wohnhaus Nähe Golfplatz, Erstbezug! KP â‚Ź 750.000,–, HWB: 62. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.

SchÜnes Tiroler Landhaus mit Charme 5HLWK :1à FD Pò *VW FD P , 6= %lGHU *DUDJH .DFKHORIHQ 6LFKWGDFKVWXKO $ODUPDQODJH +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : =,

ZWEITWOHNSITZ – REITH BEI KITZBĂœHEL: Sonniges Eckhaus mit Kaiserblick, ca. 115 m2 W., ca. 1.015 m2 Grund, 3 SZ, 2 Bäder, Sauna, Garten, Ruhelage, â‚Ź 950.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com KIRCHBERG: GĂźnstige Gelegenheit, 3-Zi.-DachgeschoĂ&#x;whg. mit oenem Kamin und Tiefgarage, 86 m2 W., 109 m2 N., HWB: 75,00, â‚Ź 295.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com St. Johann: Exklusive Neubau Penthouse-Wohnung in Toplage, direkt vom Bauträger. 4 Zimmer, 2 Bäder, insgesamt 112 m2 WN, 50 m2 Terrasse, zentrumsnah in ruhiger Lage. HWB 30, â‚Ź 660.800,–. BMFH Projekt GmbH, Tel. 0664/1351160. KitzbĂźhel: Gediegene Landhausvilla am Sonnberg, W. ca. 380 m2, Grund ca. 1.000 m2, Freizeitwohnsitz, Preis auf Anfrage; HWB in Arbeit. Gornik Immobilien, Tel. +43/(0)5356/72160, www. immobilien-kitz.com St. Johann i.T.: Gepflegte 3-ZimmerWohnung, 2 Terrassen + Garten, beste Lage, WFL. ca. 52 m2, KP â‚Ź 180.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12501.

w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: Sonnige Topliegenschaft mit 4 Luxuswohnungen und extravaganter Penthousewohnung zu verkaufen. HWB: 31,3. Euro Immobilien, Tel. 05357/ 35730. BRIXENTAL: Historisches Bauerngut in traumhafter Panoramalage, 850 m2 W., 2.409 m2 Grund, 12 Zi., 9 SZ, 6 Bäder, SPA-Bereich, Gästehaus. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KIRCHBERG BEI KITZBĂœHEL: Elegante Villa mit Einliegerwohnung, ca. 510 m2 W, 1.666 m2 Grund, 6 SZ, 4 Bäder, 2 Garagen, HWB 39,00 â‚Ź 3,75 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GEPFLEGTE STADTWOHNUNG/ KITZBĂœHEL: Ruhig gelegen, ca. 117 m² Wohn. + Balkon 25,50 m², Wohnraum mit Esserker und Kachelofen, KĂźche, Speis, 2 Schlafzimmer, Bad/WC, Dusche/WC, TG-Abstellplatz, KA, zu verkaufen. Kaufpreis â‚Ź 690.000,–. HWB: 82,10 kWh/m²a. Tel. 0043/5356/62598 od. 0043/ 664/1015061; e-mail: office@ hagsteiner.at


40 Kleinanzeigen

Ausgabe 2

CHALET NÄHE KITZBÜHEL

KITZBÜHEL 120 m Dachterrassen-Whg. mit 55 m2 Dachterrasse mit Panoramablick, in ruhiger Lage, bezugsfertig! VHB € 1,25 Mio. Tel. 0676 / 4352269 2

TOP ZENTRUMSLAGE AM SONNBERG: Repräsentative Luxusvilla mit Schwimmbad als Wohn- und Firmensitz geeignet, ca. 800 m2 Wfl., 1.210 m2 Grund, atemberaubender Blick auf Hahnenkamm, die Streif und Wilder Kaiser, Lift, TG. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/5356/20247, www.muhr-immobilien.com Z W E I T WO H N S I T Z I M HERZEN DER STADT: Ca. 500 m2 Wfl., 3.000 m2 uneinsehbarer Grund, traditionelle Stuben, Kamine, Gästehaus, u.v.m. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com Ellmau: Herrlich gelegene Wohnung in unverbaubarer TOP Lage mit Panoramaausblick, incl. kleines Ferienhaus (massive Bauweise), TOP Ausstattung, eigenständige Einheit m. separatem Eingang, nur 3 WE, sehr großer Garten, WFL. 111 m2 + 25 m2 Ferienhaus, Garage/Abstellplatz uvm., KP auf Anfrage! HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12149. Oberndorf: Exklusive Maisonette-Wohnung, Wfl. ca. 170 m2, 120 m2 Sonnenterrasse, 3-4 SZ, Kamin, Komplettküche, Garage, EUR 1,2 Mio.; HWB in Arbeit. Gornik Immobilien, Tel. +43/ (0)5356/72160, www.immobilien-kitz.com

Ellmau: 3-Zimmer-Gartenwohnung, Erstbezug, in sonniger Wohnlage, HWB 43,5 kWh/m2a, KP € 362.700,–; provisionsfrei! Ellmau: Tiroler Landhaus, sehr gepflegt, ca. 150 m² Wfl., HWB 54,0 kWh/m²a, KP € 880.000,–. Scheffau: Ca. 1.200 m² Grundstück für Doppelhaus, Bauträger etc., sonnige u. ruhige Dorflage, provisionsfrei. Reith: Landhaus, Fertigsstellung Winter 2016/2017, hochwertige Ausführung, KP € 1,6 Mio. J.B. Immobilien GmbH Tel. 05358/3468 www.jb-immobilien.com

WOHNJUWEL – ERSTBEZUG Exzellentes Design, herrl. Ausblick, Wfl. 270 m², 4 SZ, 4 Bäder, großzügiger SPA, Weinkeller, traumhafte Küche, Einbauten, KP € 2.390.000,–. Verkauf direkt vom Eigentümer. www.exklusivwohnen.eu 0043 / (0)5356 62007 Aurach: Gemütliche, große 4-ZimmerWohnung, schöne Aussicht auf d. Kitzbüheler Alpen und Wilden Kaiser, 2 Balkone, 1 TG, Wohnfläche ca. 127 m2, KP € 459.000,–; HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12485. Ellmau / Landhaussitz in TOP Aussichtslage am Fuße des „Wilden Kaisers“! Großzügige(r) heller Wohnraum/ Zimmer, WFL. 289 m2, großzügiger Balkon, Terrasse, Doppelgarage, nähe Golfplatz, KP € 1.390.000,–; HWB in Bearbeitung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12027. AM STADTRAND VON KITZBÜHEL: Gemütliches Landhaus mit Kaiserblick, 144 m2 Wfl., 3 SZ, 2 Bäder, offener Kamin, 834 m2 Grund, HWB: 66,00, € 1,28 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KIRCHBERG IN TIROL: Traumhaftes Chalet mit Rundum-Blick in die Bergwelt, 186 m2 Wfl., 4 SZ, 3 Bäder, Wintergarten, Langlaufloipe direkt vorm Haus, HWB: 54, € 1,55 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com Aurach: Landhaus in traumhafter Aussichtslage mit Freizeitwohnsitzwidmung zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at Kitzbühel: Stadtwohnung, 82 m2 Wfl., € 850.000,–. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www.mf-objektimmobilien.at Kitzbühel: Bereits im Bau befindliche, exkl. Doppelhaushälfte, auf der Sonnenseite in Toplage. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at Aurach: Baugrundstücke im Ortskern sowie in der Kochau. Details gerne auf Anfrage! Gornik Immobilien, Tel. +43/(0)5356/72160, www.immobilien-kitz.com

K I T Z B ÜH E L – I N N EN STADT

Kirchdorf in Tirol: Gemütliche, rustikale Wohnung im Zentrum, Wfl. ca. 167 m², 1. OG, 3 SZ, HWB 70, fGee 1,39, KP a.A. Raiffeisen Immobilien Treuhand Hr. Prosch, Tel. +43/664/8552210 w w w. r i t . t i ro l

Kitzbühel: Landhausvilla, Erstbezug, in Zentrumsnähe. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at Jochberg: Hochwertiges Landhaus, Erstbezug, Wfl. ca. 450 m2, Grund ca. 800 m2, EUR 3,6 Mio.; HWB in Arbeit. Gornik Immobilien, Tel. +43/(0)5356/ 72160, www.immobilien-kitz.com Ellmau: Neubau – Chalet, Kaiserblick, WNFl. 290 m2 + 120 m2 Terrassen/Balkone, 3 Schlafzimmer, Altholz-Sichtdachstuhl, Wellness/Sauna, € 2,3 Mio. +++ Sonniges, ca. 870 m2 Grundstück mit Ski in / Ski out, in attraktiver Hanglage, KP a.A. +++ SCHROLL IMMOBILIEN, Tel. 0043/5356/65900. Kitzbühel: Gemütliche Wohnung im gepflegten Zustand mit Freizeitwohnsitzwidmung, großzügiger Wohnbereich, Küche m. Bar, Balkon mit schöner Aussicht, WFL. ca. 70 m2, KP € 295.000,–, HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/12000. ELLMAU: Großzügige Familienvilla mit 2 Einliegerwohnungen am Fuße des „Wilden Kaisers“, 435 m2 Wfl., 1.600 m2 Grund, offener Kamin, Wellnessbereich, Doppelgarage, € 3,55 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com 2

Kitzbühel: Schicke 500 m -Stadtvilla, 3 - 4 Schlafzi., großzüg. Wohnbereich, Büro, Wellness, Weinkeller, uvm., € 4,49 Mio. +++ Ruhe, Natur, Ausblick: 1.800 m2 Grund, Altbau mit Zweitwohnsitzwidmung, KP a.A. +++ SCHROLL IMMOBILIEN, Tel. 0043/5356/65900. Kitzbühel: Schöne Wohnung am Lebenberg, Erstbezug, Wfl. 216 m2 + Terrasse + Garten, EUR 2,289.500,–; HWB 37. Gornik Immobilien, Tel. +43/(0)5356/ 72160, www.immobilien-kitz.com

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH WUNDERSCHÖNES BAUGRUNDSTÜCK, 1.917 m², voll erschlossen, Zentrumsnähe und Rundblick, unverbaubar, KP: € 2.250,– pro m² VB. Tel. 0043/5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: office@hagsteiner.at

5-Zimmer-Luxusimmobilie in repräsentativer Stadtliegenschaft. Einzigartiges Interieurdesign, ERSTBEZUG! www.gaensbach-residenz.com 0043/ (0)664 2138841

ZU VERMIETEN St. Johann, Zentrumsnähe, neben Lift: 2-Zimmer-Wohnung, 70 m2, mit Gartenanteil und TG-Stellplatz. Tel. 0676/3418162. St. Johann/T.: 2-Zi.-Whg. im Zentrum, 59 m2, 1. OG, Kellerabteil, TG-Stellplatz, Lift, Einbauküche, ab Februar langfristig zu vermieten. Tel. 0664/88678853. Reith: Schöne Ferienwohnung, ca. 65 m2, gr. Balkon, 1 SZ, gemütl. Wohn-/Essbereich, ab sofort beziehbar. Tel. 0664/4238563. Kirchdorf – Vermietung: 2-ZimmerWohnung mit großem Südbalkon, WNFl. ca. 60 m2, FZWS-Widmung, € 820,– incl. BK. Tel. 05352/61126. St. Johann: 3 Zimmer, Erstbezug, Passivhaus, WNFl. ca. 130 m2, ca. 60 m2 Dachterrasse, € 1.500,– + USt. + BK. Tel. 05352/61126. Wohnung in Going: Ca. 50 m2, teilmöbliert, ab sofort zu vermieten. Monatlich € 600,– inkl. Heizung. Tel. 0664/1056204. Innsbruck/Saggen, letzter Stock, mit Lift, neu sanierte, komplett eingerichtete 2-Zimmer-Wohnung, mit Blick auf Nordkette und in den Westen, mit Balkon und Abstellraum zu vermieten. Miete € 900,– plus Betriebskosten. Tel. 0664/2493100. Going: Lichtdurchflutete Luxuswohnung mit Traumblick, Sichtdachstuhl, Bauernofen, 3 SZ, 2 Bäder, 131 m2, Miete € 1.500,– zzgl. BK. Tel. 0049/170/4562250. Going: Helle 2-Zimmer-Wohnung mit Kaiserblick, Wannenbad, Gartenanteil, 56 m2, Miete € 528,– zzgl. BK. Tel. 0049/170/4562250. St. Johann – Erstbezug/generalsaniert: 2-Zimmer-Wohnung, ca. 43 m2, Balkon, Kellerabteil, Lift, TG-Stpl., etc., zu vermieten. Tel. 0664/2128318. TOPGELEGENHEIT: Langfristige Miete, Whg., ca. 75 m2, Küche/Wohnzi., Terr., Garten, B/WC, Balkon, Carport, Miete inkl. BK. Infos unter: Hahnenkamm Immobilien, Tel. +43/5356/6717713; info@ hahnenkamm-immobilien.at Büros und Tiefgaragen in der ArcheNeo in Oberndorf zu vermieten oder zu verkaufen. Tel. 0664/3882888.


Kleinanzeigen 41

14. Jänner 2016

Zürich · Kitzbühel · Mallorca Luxury Real Estate Group

Unsere vor 2 Jahren entwickelte Private Residences App erfreut sich eines für uns völlig unerwarteten Erfolgs und großen, öffentlichen Interesses. Mehr als 6.000 aktive User interessieren sich seitdem der neuen virtuellen Plattform mit regelmäßigen Besuchen für die Neuerungen und News an unseren Standorten oder nutzen die Vorteile des internationalen Netzwerkes mit ausgesuchten Business- und Lifestyle-Partnern.

Die Private Residences App Neues Update – jetzt mit exklusiven »Diamonds Deals«

Das neue Update beinhaltet nicht nur erstmals die Möglichkeit, sich für unseren exklusiven Diamonds Members Club und ein entsprechend privilegiertes Membership zu bewerben, sondern auch die neue integrierte Plattform »Diamonds Deals« – ein exklusiver Marktplatz für das diskrete Anbieten, Kaufen und Verkaufen von hochwertigen Luxusgütern und Sammlerstücken unter Gleichgesinnten und solventen Liebhabern.

Private Residences - Luxury Real Estate Group Franz-Reisch-Straße 11 • 6370 Kitzbühel • Tel.: + 43 (0) 5356 635 900 info@private-residences.net • www.private-residences.net

Sonnig gelegene Ferienwohnung in Kitzbühel, Nähe Golfplatz Schwarzsee. Gehobener Standard, ca. 120 m2. WZ/Küche alter Ziegelboden, Bad/ WC, 2 SZ Holzboden/Sichtdachstuhl. Tel. 0664/4947778 oder ms6370@ gmx.at NEUWERTIGES REIHENHAUS IN BESTER LAGE IN ST. JOHANN, AB JUNI 2016, PRIVAT ZU VERMIETEN! Ca. 130 m2 WFL., 50 m2 NUTZFLÄCHE, 3 SZ, TERRASSE, KELLER, GROSSER GARTEN, BALKON, 2 TG-PLÄTZE, UVM. Tel. 0660/3141456. Vermiete Wohnung in Kitzbühel – Rennfeld, ca. 80 m2, an Nichtraucher, keine Haustiere. Tel. 0664/7938243.

Kitzbühel: Penthouse mit fantastischen Ausblicken – ruhig, sonnig, zentrumsnah, schick eingerichtet, 2 SZ, Kamin, Sauna, Garage, Lift, EUR 4.500,– + MWSt. + BK; HWB in Arbeit. Gornik Immobilien, Tel. +43/(0)5356/72160, www.immobilien-kitz.com Kirchdorf-Gasteig: Schöne 2-Zimmer-Wohnung mit Wohnküche, Balkon/Terrasse, ca. 65 m2, zu vermieten. Monatlich € 550,– inkl. NK, BK ca. € 40,–. Tel. 0676/6426736. Exklusiver und ruhiger Praxisraum in Toplage von Kitzbühel zu vermieten; langfristig und tageweise. Tel. 0664/3442140.

Zu vermieten! Gewerbefläche für Dienstleistungsbetrieb (bis zu 110 m2). Im Kompetenzzentrum Kitzbühel (2. Stock) St. Johannerstraße 49a. Je 2 Tiefgaragen - und Freiparkplätze verfügbar. Erstbezug, Räumlichkeiten noch frei einteilbar.

Tel.: 0664|4353766

In den verschiedenen Kategorien »Watches«, »Jewellery«, »Super Cars«, »Yacht«, »Furniture&Arts« usw. können Sie hochwertige und einzigartige Sachwerte und Luxusgüter diskret anbieten und zu einem ausgezeichneten Preis an einen anderen solventen Liebhaber veräußern. Probieren Sie es aus!

Geschäftslokal, 50 m2, in Kirchberg, Hauptstraße 17, ab Dezember zu vermieten. Tel. 0699/11267349. Brixen i.Th.: Eine Wohnung im EG mit Garten, Erstbezug. Eine Wohnung mit Balkon, neuwertig. Wohnungen in zentraler Lage, kpl. möbliert, für je eine Person zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www.vermietung-strobl.at 2-Zimmer-Wohnung in Fieberbrunn ab März langfristig zu vermieten: 63 m2, Einbauküche, WZ, SZ, Bad, teilmöbliert, 2 Autostellplätze, € 600,– zzgl. BK. Tel. 0650/9057134. Vermiete 70 m2-Wohnung in Kirchberg-Zentrum, mit 2 SZ, WZ, Küche, Bad, WC extra, Garagenplatz, Kellerabteil und Gästeparkplatz. Miete € 700,– + BK. Tel. 0660/4144015. Kitzbühel, Toplage: Kleines, möbl. Single-Appartement als Ferienwohnung langfristig zu vermieten; € 450,– inkl.; € 1.000,– Kaution. Tel. 0664/3958765. Kirchberg: Garconniere, 25 m2, mit Parkplatz, ab sofort zu vermieten. Tel. 05357/4740. Excl. Landhauswhg., Kitzbühel/ Reith: Souterrain, möbliert, 1 SZ, 90 m2 Wohn-/Nfl, KM € 1.095,–; Terrasse, Kamin, Wellness, von Privat. Tel. 0699/81588960.

Attraktive Ferienwohnung (gen. Freizeitwohnsitz), 75 m2, in ruhiger, sonniger Lage, in Brixen im Thale, an der Schiabfahrt, ab sofort zu vermieten. Tel. 0043/664/1593007. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Geschäftslokal ab Februar langfristig zu vermieten. 108 m2 Parterre barrierefrei. Tel. 0664/4238535. 90 m2-Wohnung in St. Johann ab sofort zu vermieten. MM € 850,– inkl.; € 1.600,– Kaution. Tel. 0650/3464914. Kitzbühel-Zentrum: 37 m2, ebenerdig, als Büro, Lager oder Laden zu vermieten. Tel. 0664/6598664. St. Johann: Ruhige, neuwertige 2-Zi.-Gartenwohnung, Abstellraum, Kellerabteil, TG, ab sofort; Miete inkl. BK € 850,–. Tel. 0676/7252318. Kitzbühel: Garconniere mit offener Dachkonstuktion zu vermieten. Vorraum, Bad, WC, Küche, Wohn-/ Schlafraum, (Dachschräge) Balkon, Abstellraum und Parkplatz, 63 m2. Tel. 0676/5458645.


42 Kleinanzeigen Exklusive 115 m2-Wohnung in Kirchberg/Sonnseite mit Blick auf Kitzbüheler Alpen, 2 große Balkone, Autoabstellplatz, langfristig um € 1.260,– zu vermieten. Tel. 0043/664/4024933. Kitzbühel-Sonnenlage-Bauernhof: 55 m2-Wohnung, 1 SZ +++ Sonnig + zentral: 60 m2 + 100 m2-Wohnung, 1+2 SZ +++ SCHROLL IMMOBILIEN, Tel. 0043/5356/65900. Dachterrassenwhg., Kitzb., ca. 88 m2, 12 m2 Terrasse, WZ, 2 SZ, Bad u. WC extra, Abstellraum, Tiefgarage, Miete € 1.475,– inkl. BK, HWB 80,6. Tel. 0664/3351950. Kitzbühel: Sonnige Mietwohnung, 3 Zimmer, 72 m2 in sonniger Süd-West-Ausrichtung, Balkon, Abstellraum im UG, TG-Stellplatz, möbl., sehr gepflegter Zustand, Monatsmiete € 990,– zzgl. BK/HK, ab April 2016. Tel. 0049/171/7533320. Kirchberg: Singlewohnung zu vermieten. Tel. 0676/3224410. Ca. 130 m2 Halle und ca. 680 m2 Lagerplatz ab sofort in Kirchberg zu vermieten. Tel. 0664/3417331. Kirchberg, zentrumsnah: Büroräume, ca. 80 m2, teilmöbliert – eventuell auch als Lagerraum – zu vermieten. Parkplätze vorhanden. Tel. 0664/ 5341605.

Ausgabe 2

Suche Nachpächter für Tagescafé (9-24 Uhr), in Kössen. Tel. 0664/ 3375682.

ZU KAUFEN GESUCHT Suche sonnigen Baugrund in Oberndorf. Bitte nur von Privatanbieter. Tel. 0664/9227490. Kaufe oder miete Garage in St. Johann. DI.LA.MUC@GMAIL.COM Suche dringend ein schönes Einfamilienhaus mit 3 Schlafzimmern, oder 2 bis 3 Zimmer Wohnungen im Raum Ellmau/Kitzbühel bis Kirchberg, weiteres Grundstücke für potenzielle Kaufinteressenten! andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at w w w. e u ro - i m m o. at Wir suchen 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen im Raum Kirchberg und Umgebung, auch sanierungsbedürftige Altobjekte, Sofortabwicklung möglich. Höchstpreis wird zugesichert. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.

Der Schlüssel zu Ihrer Immobilie! im „Anzeiger“!

ZU MIETEN GESUCHT

Sie passen zu uns, wenn Sie genau, freundlich, zuverlässig sind und Spaß an Ihrer Arbeit haben. Ab Mitte Februar suchen wir eine/n VERKÄUFER/IN (halbtags oder Teilzeit) für ein DamenmodenGeschäft in St. Johann. Haben Sie Interesse, rufen Sie uns an! Tel. 0664/2251975

Kleine Familie (2 +1) sucht Freizeitdomizil in Kirchberg, bis 100 m2, wenn möglich zentral. Tel. 0049/ 171/9564508. Suchen trockene Garage, Lagerraum, ca. 20 m2, für div. Sachen, in Kitzbühel/Umgebung. Tel. 0688/60487522. Nette Familie sucht günstige Wohnung (2 Parkplätze), ca. 60 m2, St. Johann/Nähe Zentrum, bis ca. € 700,–. Tel. 0688/9619738. Kitzbühel und Umgebung, ab April/Mai, für längere Zeit/ganzjährig, unmöbl., 1-2 Zi.-Whg. mit Balkon und AAP gesucht. email: elisabeth.schulze6@gmail.com

STELLENMARKT Café

Konditorei

Wir stellen ein:

ZAHLKELLNER/IN ab März 2016 Bewerbungen an:

Café Rainer • 6380 St. Johann Tel. 0664/5954302 E-mail: apprainer@aon.at

Firma Tirol Security sucht zur Verstärkung des Teams TAG- und NACHTPORTIER (m/w) in St. Johann und Wörgl. Sehr gute PC-Kenntnisse, FS B und eigener PKW erforderlich! Tel. 0664/8484000, Hr. Brandauer. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die Wintersaison noch eine/n verlässliche/n, freundliche/n Mitarbeiter/in für den Skiverleih. Einschulung mögl., Voll- od. Teilzeit. Gute Bezahlung (40 Std., Brutto ab € 1.600,–). Sporthütte Winkler, Kitzbühel, Tel. 0664/1427327. Suchen für Wintersaison (vorwiegend Feber) Aushilfe für Speisenservice und Schank, von ca. 1216 Uhr. Jausenstation Hollenauer Kreuz, Going, (Autozufahrt), Tel. 05356/71097.

Neue Bichlalm sucht:

Rezeptionistin Servicekräfte Grafik: comdesign.net, Architektur: Arch. DI Johann Ritsch, St. Johann

St. Johann - „Dorfschmiede“ Wohlfühlen im Zentrum Neubauprojekt mit 39 Wohnungen in unterschiedlichen Größen ab EUR 290.000 provisionsfrei! Gehobene Ausstattung, Balkon/Terrasse/Garten, Lift, Tiefgarage, moderne Technik, Fernwärme Baubeginn März 2016, Fertigstellung Sommer 2017 Verkauf ab sofort – interessant auch für Anleger!

Gornik Immobilien • T. +43 (0)5356 72160 www.immobilien-kitz.com

Kommen Sie in unser Team auf der neuen Bichlalm! Wir suchen noch (m/f):

- Rezeptionistin

mit Englisch- und PC-Kenntnissen (vormittags bzw. stundenweise)

- Servicekräfte (Teilzeit und Vollzeit)

- Zimmermädchen Wenn Sie motiviert sind, auf einem der schönsten Berggasthöfe mitzuarbeiten, melden Sie sich bitte tel. unter +43 664 56 56 222 oder via: info@bichlalm.at (Bezahlung nach Kollektivertrag und darüber hinaus möglich)


Kleinanzeigen 43

14. Jänner 2016

Die Privatbrauerei Egger sucht für die Gastronomie im Tiroler Unterland und Salzburg eine/n

Gebietsverkaufsleiter/in Zu Ihren Hauptaufgaben zählen vorrangig die Neukundenaquisition und Betreuung bestehender Kunden sowie engste Zusammenarbeit mit unserem Vertriebspartner. Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufserfahrung in der Hotelerie- bzw. Gastronomiebranche oder im Verkauf. Kollektivvertragliches Mindestgehalt von EUR 2.500,- monatlich, mit der Bereitschaft zur marktkonformen Überzahlung abhängig von Qualifikation und Erfahrung. Bei Interesse bewerben Sie sich online bei unserem Berater: www.acctus-personalberatung.com

Servicekraft für modernes Café in Kirchberg (Café Burgstall) ab sofort gesucht. Saison- oder Ganzjahresstelle. Tel. 0664/5307390.

Suchen verlässliche/n TAXI FAHRER/IN für Nachtdienst, in Kitzbühel, Taxi Brandstätter, Tel. 05356/66150.

Wir suchen freundliche/n Eisenfachverkäufer/in, ab sofort. Fa. Rettenwander, Tel. 05357/2304.

Gesucht: Stundenweise für Appartementreinigung, in Kitzbühel. Tel. 0664/4050545.

Die Kitzbüheler Metzgerei Huber erzeugt seit 200 Jahren mit dzt. 60 Mitarbeitern die Orig. Kitzbüheler Speck-, Schinken- und Wurstspezialitäten für regionale Partner aus der Gastronomie/Hotellerie und ist erfolgreich im europäischen Export tätig. Zur Verstärkung unserer Mannschaft suchen wir eine/n Mitarbeiter/in für

ABWASCH / LAGERVERWALTUNG Aufgabenbereich: Mithilfe in der Küche und Abwaschtätigkeiten, Vorbereitung Catering, Bereitstellung Equipement Anforderungen: flexibel, ehrlich, teamfähig, belastbar, verlässlich, B Führerschein, 6 Tage Woche Arbeitszeit: nach Vereinbarung Dienstort: 6370 Kitzbühel Hauptgeschäft - Küche Entlohnung: nach Kollektivvertrag (Überzahlung nach Erfahrung möglich) Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, dann melden Sie sich bitte unter Metzgerei/Großhandel Huber, Pass Thurn Straße 3b, zH. Fr. Tina Polin, 6372 Oberndorf, Österreich, T: +43 (0) 5356 66550, F: +43 (0) 5356 66550 - 80, Mail: tina.polin@huber-metzger.at

AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel

Fach-Sozialbetreuer/in für Behindertenarbeit im Beschäftigungsausmaß von 20 - 30 Wochenstunden. Arbeitsort: Kitzbühel. € 1.990,00/V. Kenn-Nr.: 7603055 Für unseren Betrieb in St. Johann suchen wir einen engagierte/n Kfz-Meister als Kundendienstleiter (m/w). € 1.821,85/V/Ü. Kenn-Nr.: 7604232 Wir sind ein Einzelhandelsunternehmen für exclusive Bekleidung im höheren Preissegment und betreiben 4 Fashion-Stores im Zentrum von Kitzbühel und suchen Verkäufer/in (Einzelhandel). € 1.500,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 7604327 Forstarbeiter/innen oder Holzfäller/innen gesucht. Arbeitsort: österreichweit€ 1.900,00/V. Kenn-Nr.: 7605697

Maschinenbediener/-innen für unseren Standort Fieberbrunn gesucht.Monatslohn von EUR 2.100,00 bis EUR 2.600,00 brutto abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung (zzgl. Schichtzulage rd. EUR 150,00 brutto monatl.). KennNr.: 7605736 Friseur/in gesucht. Gerne auch Jungfriseur/in oder Wiedereinsteigerin. Volloder Teilzeitbeschäftigung, Arbeitsorte: Kirchdorf/Tirol oder St. Johann/T. € 1.200,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 7605437 Suche für unseren Milchviehbetrieb mit Alm, in St.Johann/Tirol nähe Kitzbühel, eine/n Melker/in . € 2.115,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 7609505 Für einen Betrieb in St. Ulrich/Pillersee suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt Sekretär/in (Büro/Verwaltung) und

Entgelt in € brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.

Buchhalter/in VOLLZEIT / TEILZEIT. € 1.500,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 7608683 Friseurhilfskraft (m./w.) wird eingestellt. Wir suchen eine/n Mitarbeiter/ in für die Betreuung unserer Kunden/innen - gerne mit Vorkenntnissen, wir lernen aber selbstverständlich ein! Wir erwarten beste Umgangsformen und Deutschkenntnisse. Voll- oder Teilzeitbeschäftigung. € 1.480,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 7609889

Wir sind ein junges, aufstrebendes Unternehmen, das handgefertigte Backwaren aus hochwertigen Rohstoffen herstellt und suchen Unterstützung im Büro: Büroassistent/in wird eingestellt. € 1.450,00/V. Kenn-Nr.: 7614546

Fliesenleger/in wird gesucht. € 11,37brutto pro Stunde/Ü. Kenn-Nr.: 7610096

Wir suchen noch Verstärkung für unser Team: Bürokaufmann/-frau oder Sekretär/in mit Büroerfahrung sowie Deutsch- und Englischkenntnissen in Wort und Schrift, Buchhaltungs- und EDV-Grundkenntnisse (Lieferscheine schreiben/kontrollieren). € 1.620,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 7613875

WITTY KNITTERS Kitzbühel sucht für sofort Storeleitung (m/w) € 2.077,49/V/Ü. Kenn-Nr.: 7610801

Verkäufer/in für Trachtenbekleidung wird gesucht. Arbeitsort: ST. JOHANN/T., € 1.484,34/V/Ü. Kenn-Nr.: 7616028

Buschauffeur/in wird gesucht. € 2.177,06/V. Kenn-Nr.: 7614736

Schilehrer/in wird gesucht. € 1.200,00/V. Kenn-Nr.: 7615787

Ü: Bereitschaft zur Überzahlung.

Entgeltliche Einschaltung


44 Kleinanzeigen

Ausgabe 2

Marktgemeinde St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol

STELLENAUSSCHREIBUNG Hauschild zählt seit 45 Jahren zu den führenden Installationsunternehmen im Bezirk Kitzbühel und weit darüber hinaus. Bei Bad, Heizung und alternativen Energien sind wir anerkannte Profis. Unser Team setzt sich aus 60 bis 70 Spezialisten zusammen, jede(r) einzelne von ihnen leistet in seinem/ihrem Bereich das Beste.

Der Kindergarten Neubauweg ist eine der drei Kinderbetreuungseinrichtungen der Marktgemeinde St. Johann in Tirol. Wir betreuen über 100 Kinder nach zeitgemäßen pädagogischen Gesichtspunkten. Dabei sind uns Professionalität, Freundlichkeit und ständige Fortbildung wichtig.

Da unser langjähriger Einkäufer in den wohlverdienten Ruhestand wechselt, suchen wir einen Nachfolger/eine Nachfolgerin als

Wir suchen für die Kindergartenleiterin ab März 2016 eine Karenzvertretung (Vollzeit, m/w).

Einkäufer (m/w)

Wenn Sie sich für diese herausfordernde Position in einem aufgeschlossenen Team interessieren, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen samt Ansuchen um Aufnahme in den Gemeindedienst bis längstens 22. Jänner 2016 an nachstehende Adresse: Marktgemeinde St. Johann in Tirol, Herrn Dr. Ernst Hofer, MBA, Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol oder per E-Mail an personal@st.johann.tirol Sie erhalten dieses Ansuchen im Sekretariat des Marktgemeindeamts (Kathrin Harasser und Nadja Fercher) oder können es sich im Internet unter der Adresse www.st.johann.tirol herunterladen. Das monatliche Mindestbruttoentgelt beträgt EUR 2.246,90, bei anrechenbaren Vordienstzeiten mehr. Bei Fragen zu dieser Stelle wenden Sie sich bitte direkt an die Kindergartenleiterin Bianca Ennemoser (Tel. +43/5352/ 6900-410, Montag – Freitag, 8 – 12 Uhr).

mit entsprechender Ausbildung, sicherem Umgang mit MS-Office-Programmen, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft zum bald möglichsten Eintritt. Das gebotene Bruttomonatsgehalt bewegt sich je nach Qualifikation und Erfahrung zwischen 2.300 und 3.000 Euro brutto. Wir behandeln Ihre Bewerbungsunterlagen selbstverständlich absolut vertraulich. Senden Sie Ihre Bewerbung bitte an: Peter Hauschild, Hauschild Installationen GmbH & Co KG, Pass-Thurn-Straße 60, 6371 Aurach b. Kitzbühel oder per E-Mail an: waltl@hauschild.com

www.hauschild.com Aurach bei Kitzbühel · Mittersill · Neukirchen · Tel. 05356/64585-0

Für den Bürgermeister: (Dr. Ernst Hofer, MBA) www.st.johann.tirol

Das Cuisino Restaurant in Kitzbühel, von renomierten Gourmetführern ausgezeichnet, sucht ab sofort oder nach Vereinbarung: In unserer Handelszentrale in Kirchdorf in Tirol suchen wir ab sofort Verstärkung für unser Team:

Mitarbeiter/in für unsere Warenübernahme/ Qualitätskontrolle im Frischdienst und im Tiefkühlbereich. Staplerführerschein von Vorteil.

LKW-Fahrer/-in mit FS C Vollzeit > Ihre Aufgaben: • Beladen des LKWs samt Transportvorbereitungen • Warenauslieferung an unsere Gastronomiekunden

Eurogast Sinnesberger ist Großhandelspartner von Gastronomie- und Großverpflegungsbetrieben in Tirol, Salzburg und Bayern. Wir expandieren weiter und vergrößern unser Team. Es erwartet Sie ein sicherer Arbeitsplatz in einem soliden, heimischen Privatunternehmen. Basis Brutto-Mindestentgelt laut Handelskollektivvertrag. Überzahlung wird geboten. Die Entlohnung wird nach bestehenden Qualifikationen individuell vereinbart.

> Ihr Profil: • Freundliches, kundenorientiertes und gepflegtes Auftreten • Sorgfältiger und verantwortungsbewusster Umgang mit den zu liefernden Waren • Deutsch in Wort und Schrift • Fahrpraxis und gute Ortskenntnisse von Vorteil Sie sind dynamisch, belastbar, selbstständig, kommunikativ & teamfähig? Das Einbringen Ihrer Kreativität sowie eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten zeichnen Sie aus? Dann sind Sie der/die Richtige!

Senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an: Sinnesberger GmbH, zH Hr.Stefan Empl, Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol Tel: 05352/65 000, Mail: karriere@sinnesberger.at

Chef de Partie/ Koch und Chef de Rang und/ oder Serviceleitung (m/w) in Jahresstelle, 5-Tage Woche. Das Mindestgehalt für diesen Stellen (m/w) beträgt EUR 2.000,- brutto auf Basis Vollzeitbeschäftigung (mit Bereitschaft zur Überzahlung). Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail an Standortleiter & Küchenchef Herrn Hiedl: info@cuisino-kitzbuehel.at Cuisino Restaurant & Bar, Hinterstadt 24, 6370 Kitzbühel, Tel. Nr. 05356/62300-15500


Kleinanzeigen 45

14. Jänner 2016

Zur Verstärkung unseres Teams GHU PRELOHQ +DXVNUDQNHQSÁHJH VXFKHQ ZLU HLQH Q

3ÁHJHKHOIHU LQ Wir suchen

MONTAGETISCHLER/IN (Erfahrung wünschenswert) Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Traditionsbetrieb und freuen uns über eine einsatzbereite und freundliche Verstärkung unseres Teams.

(Teilzeitbeschäftigung für 20 – 35 Wochenstunden). 9RUDXVVHW]XQJ VLQG GHU $EVFKOXVV GHU 3ÁHJHKHOIHU Ausbildung sowie ein eigenes KFZ samt Führerschein. Die Entlohnung erfolgt gemäß KV BAGS. Bewerbungen bitte an den Sozialsprengel St. Johann – Oberndorf – Kirchdorf Schwimmbadweg 3a, 6380 St. Johann. Tel. 05352/61300 (Herr Mag. Peter Fischer)

Bezahlung lt. Kollektiv, Überzahlung bei entsprechender Qualifikation.

Bewerbungen bitten an: TRIXL GmbH & Co. KG • Tischlerei | Möbelhaus | Textil Hochkönigstraße 8 • 6391 Fieberbrunn Tel. 05354 56677 0 • moebel@trixl.tirol • www.moebel-trixl.at

Suchen Physiotherapeuten/in und

medizinische Fußpfleger/in Wir suchen ab sofort eine/n freiberufliche/n PhysiotherapeutenIn und medizinische/n FußpflegerIn für unsere Praxis in Waidring. Die neu renovierte, voll ausgestattete, rollstuhlgerechte Praxis beinhaltet 3 Therapieräume und einen Gruppentherapieraum. Unser junges, dynamisches Team besteht aus einer Physiotherapeutin und Masseurin, einem Personal-Trainer und einer Logopädin. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung an: kontakt@gxundheit.com Weitere Informationen zu uns und unserer Praxis finden Sie unter www.gxundheit.com

Für unser ****Superior-Hotel direkt an der Hahnenkammbahn suchen wir ab sofort eine

Service-Aushilfe im Restaurant für 3 Tage/ Woche bis Saisonende. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: BEST WESTERN PREMIER Kaiserhof Hahnenkammstr. 5, 6370 Kitzbühel

Bewerbungen an Restaurantleiter Hannes Pischler Tel. 05356 75503 61 • Mail: fb.kitz@hotel-kaiserhof.at www.hotel-kaiserhof.at Frühstück, hausgemachte Kuchen und Torten, regionale Schmankerln.

Suche Reinigungskraft für Büro und Lokal, in Kitzbühel, stundenweise. Tel. 0699/17001235. CAFE CENTRAL in BRIXEN sucht ab sofort freundliche AUSHILFE für Service. Geringfügig oder stundenweise, max. 20 Std. Tel. 0664/4892699. Gute Fee für Haushalt in St. Johann gesucht. Mo.-Fr., ca. 1 Std. vormittags und 1x/Woche kompletter Hausputz. Tel. 0699/11215119.

VERSCHIEDENES

es 8 Im Gri

he bü Kitz

l

GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4225776.

6373 Jochberg • Dorf 7 Tel. 05355 - 5223

Nachhilfe

in Englisch und Italienisch für alle Schulstufen

Prüfungs- u. Testvorbereitung kompetent und erfolgreich

MDJ SKLO K HDUWPDQQ

Übersetzerin u. Dolmetscherin Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73 049

Gästeinformation Gästeinforma rm tion Jänner und Februar 2016

EINZELTEILE

minus 50 %

Ihr Horoskop – www.astro-engel.at Beratung persönlich und telefonisch. Terminvereinbarung per Mail oder Tel. 0664/2301572. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071.

NEU Servus Gästeinformation Kitzbühel

Gaisberger • Habsburg • Meindl • Mirabell Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tracht Couture EDER Rathausplatz 3 • A-6370 Kitzbühel • Telefon: 05356/62486 Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 9-18.30 Uhr

Durchgehend warme Küche! Unsere neuen Öffnungszeiten in der Wintersaison: Montag bis Donnerstag: 8 bis 18 Uhr Freitag und Samstag: 8 bis 22 Uhr

Veranstaltungen, Veranst Veranstaltunge eranstaltunge ungen, n A n, Ausflugstipps, Ausflugstipp tip s, Kulinarisches, Sport & Freizeit, Freizeit, Freize iit, Ku Kul in inarisc hes, e Shopping, Shoppin p i g, g, Infos Infos A-Z, In A-ZZ uvm. uvm v

Seit 35 Jahren die besten Seiten von Kitzbühel

KO K OS ST TEEN NLLO OS

S zum M Miit itn tneehhmen

Hahnenkammausgabe 2016 in Kürze erhältlich!


46

Ausgabe 2

Räumungen gratis möglich, bei Warenausgleich! Übernehmen auch Vermarktung Ihrer Verlassenschaft oder Ihrer Sachen, im Internet. Suchen für Kunden gute, teure Bilder sowie altes Werbematerial und Sachen aus dem 2. Weltkrieg. Zahlen Höchstpreise. Tel. 0664/1742632.

Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.

Gezieltes Lern-Training sowie Lernhilfe bei Lese-Rechtschreib-Schwäche und RechenSchwäche. Tel. 0676/4321801.

Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.

Kaufe alte Glocken, Möbel, Jagdgegenstände, usw. sowie kompl. Bauernhofauflösungen. Tel. 0650/ 7722703.

Qualifizierte Nachhilfe in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Rechnungswesen und BWL. Tel. 0676/4321801.

Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391. Gebe Nachhilfe in Mathematik. Tel. 0664/4657360.

Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320. SPRACHFERIEN für 12-15 J. in ENGLAND: 20 Tage im Sommer 2016, optim. Betreuung durch 5 Lehrer. Gratis-Prospekt und Info: Tel. 0650/4320815 od. Email an: office@sprachferien-england.com Laufend günstige Stoffe und Wolle (Restposten) bei Handarbeiten Stöckl in Kirchberg, Brixentaler Straße 22. Öffnungszeiten: MO-FR: 9-12 Uhr und Mo.+Di., 15-17 Uhr.

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

Aus einem arbeitsreichen, pflichterfüllten Leben ist unsere Seniorchefin, Frau

Mag. pharm. Helga Broschek am 28.12.2015 im 88. Lebensjahr für immer von uns gegangen. Ihre menschliche Haltung zu uns Mitarbeitern ist uns allen Verpflichtung. Wir wollen unsere Seniorchefin, Frau Mag. pharm. Helga Broschek, unsere Dankbarkeit dadurch erweisen, dass wir gemeinsam ihr Lebenswerk in ihrem Sinne weiterführen. Die Mitarbeiter der Gebro Pharma GmbH Fieberbrunn

Wenn ihre Gedanken in euren Herzen weiterleben, wäre das ihre große Freude. Und unser Dank.

Mag. pharm. Helga Broschek geb. Luger 04.01.1928 – 28.12.2015 Wir sind dem lieben Gott unendlich dankbar, dass sie bei uns war und für uns da war. Deine Kinder Verena und Pascal mit Familien Deine Geschwister Theodor und Elke mit Familien im Namen aller Verwandten, Freunde und Bekannten


SPORT Auf dem Münichauerfeld wird vom 14. bis 17. Jänner Polo gespielt

Polo World Cup in Kitzbühel Der traditionsreiche Valartis Bank Snow Polo World Cup in Kitzbühel geht im Januar in die 14. Runde. Sechs internationale Teams mit Spielern aus acht Nationen werden vom 14. bis 17. Jänner auf der Münichauer Wiese gegeneinander antreten.

Reith, Kitzbühel | Das Programm startet mit der Teampräsentation am Donnerstagabend, den 14. Jänner, vor dem Hotel zur Tenne und dem anschließenden Welcome-Abend im Casino, bevor es am Freitag mit den Chuckkern auf dem Poloplatz losgeht. Drei spannende Matches pro Tag können die Zuschauer am Fuße des Kitzbüheler Horns genießen. Der Eintritt in den Public-Bereich ist an allen Spieltagen kostenfrei. Gesellschaftliches Highlight wird die Polo Player’s Night am Samstagabend werden, die traditionell im großen Zelt direkt neben dem Polofeld stattfindet

Vom 14. bis 17. Jänner findet auf dem Münichauerfeld wieder der Valartis Bank Snow Polo World Cup statt. Foto: Pöll

(auf Einladung). Nach dem Finale am Sonntagnachmittag findet die große Siegerehrung mit allen Teams statt. Polo ist der älteste Mannschaftssport der Welt. Die Wiege des Polosports liegt in Persien, wo bereits circa 600 v. Chr. Polo gespielt wurde. Heutzutage wird überall auf der Welt Polo gespielt, in über 90 Ländern fin-

den Poloturniere statt und die Begeisterung für den schnellen Sport wächst immer weiter. Neben dem üblichen Polospiel auf Rasen dienen inzwischen auch Schnee und Sand als Untergrund des Spielfelds. Grund für die weltweite Begeisterung an dem Sport hoch zu Ross ist die Mischung aus Technik, Geschwindigkeit und Teamgeist.

VC Brixental: Endspurt im Grunddurchgang für das 2. Herrenteam

Am Weg in das Obere Play-Off Hopfgarten | Nachdem der VC Klafs Brixental mit den Umstrukturierungen im Herrensektor die Weichen für die Zukunft gestellt hat, sind die Herren 2 – die „Erfahrenen“ – bis dato auf Kurs. In der Landesliga B hält man bei vier Siegen in fünf Spielen und im Tiroler Cup steht man, trotz der Niederlage, im Viertelfinale und trifft nun auf die TI Volley 1. Die beiden härtesten Spiele bestritten die VCB-Spieler noch vor Weihnachten, wo man gegen den ungeschlagenen Tabellenführer, ATV Kufstein, die erste Liga-Niederlage

(1:3) einstecken musste. „Der Punkteverlust gegen Kufstein im Derby tut schon weh, aber sie waren an diesem Tag einfach besser. Das Spiel am gleichen Tag gegen Tiwag Innsbruck war aber zumindest in kämpferischer Hinsicht und auch durch den letztendlich knappen Sieg ein Erfolg“, meinte Spielertrainer Rudi Mihalic. Gemeint ist das Match gegen die Tiwag Innsbruck, die man nach einem spannenden Match und einem Rückstand von 2:11 im Entscheidungssatz doch noch mit 3:2 in die Knie gezwungen hat.

Der Aufstieg ins Obere PlayOff der Landesliga B sollte demnach nur noch reine Formsache sein. Im Jänner stehen noch zwei Spiele auf dem Programm: In der Landesliga spielen die Brixentaler im Unterland-Derby gegen den starken Gegner VC St. Johann (Samstag, 16. Jänner, 18 Uhr). Das Cup-Viertelfinale gegen den Favoriten TI Volley 1 aus Innsbruck wird vermutlich Ende Jänner, ebenfalls in der Sporthalle Hopfgarten, über die Bühne gehen. Alle Informationen zum VC Klafs Brixental findet man unter www.vc-klafs.at.

Anfängerkurs im Karate St. Johann | Der Karate-Union Shotokan Tirol macht im Jänner wieder einen Anfängerkurs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Verein trainiert nach dem Motto: Kampfkunst, Fitness, Selbstverteidigung, Konzentration, Selbstvertrauen, Disziplin, Respekt. Trainingsbeginn ist am 12. Jänner um 17 Uhr in der Halle der Neuen Mittelschule 1 in St. Johann. Kostenloses Schnuppertraining bis Februar möglich. Für weitere Fragen und weitere Info: Tel: 0664/1555026; Email: karate-st.johann@gmx. at (bevorzugt); Web: www.karatetirol.at.

Elias Kogler auf Rang drei Saalfelden | Beim Austria-Cup Spezialspringen und Nordische Kombination in Saalfelden sicherte sich Elias Kogler (Schüler I) mit dem dritten Rang im Springen seinen zweiten Podestplatz in dieser Saison. Weitere Platzierungen der K.S.C. Überflieger: 11. Andreas Pisecker (Schü I), 15. Marco Wörgötter, 35. Sebastian Horngacher (beide Schü II). In der Nordischen Kombination wurde Elias Kogler 5., Andreas Pisecker 7., Sebastian Horngacher verbesserte sich auf den 12. Rang, Marco Wörgötter wurde 15.

Elias Kogler erreichte wieder ein Top-Ergebnis. Foto: K.S.C.


48 Sport

Ausgabe 2

Außerdem Aufholjagd von Lisa Hauser Ruhpolding | Nach dem sensationellen Sieg von Simon Eder bei den Herren durfte sich auch Lisa Hauser über ein tolles Verfolgungsrennen in Ruhpolding freuen. Die 22-jährige Reitherin, 27. im Sprint, traf alle zwanzig Scheiben und beendete das Rennen nach einer tollen Aufholjagd auf Rang zwölf. Der Sieg in der Chiemgau-Arena ging an die Deutsche Laura Dahlmeier. „Vier Mal null, das ist einfach cool. Mit dieser Schießleistung konnte ich mich um viele Plätze verbessern. Ich habe mich auch läuferisch gut gefühlt, obwohl ich diese tiefen Loipenbedingungen eigentlich nicht so mag. Zudem hatte ich heute das Glück, das ich immer eine Gruppe zum Mitlaufen erwischt habe“, resümierte Lisa Hauser. Bereits am Donnerstag, 14. Jänner, findet das nächste Weltcuprennen in Rupolding statt. Lisa Hauser startet im Einzel der Frauen (Beginn 14.15 Uhr). poe

Tolle Aufholjagd von Lisa Hauser in Ruhpolding. Von Rang 27 konnte sich die Reitherin auf Rang zwölf verbessern. Foto: Stefan Adelsberger

Pferdesport vom Feinsten wurde den zahlreichen Besuchern bei den Dreikönigsrennen am Münichauerfeld geboten. Foto: Simone Kili

Zuschauer- und Teilnehmerrekord bei den Kitzbüheler Pferderennen

Mayr gewann Goldene Gams Trotz schwieriger Vorzeichen konnte der Trabrennverein Kitzbühel für die Dreikönigsrennen perfekte Bedingungen am Münichauerfeld schaffen. Das Rennen um die Goldene Gams konnte Cornelia Mayr mit Supermed für sich entscheiden.

Kitzbühel | Das scheinbar Unmögliche konnte der Trabrennverein Kitzbühel unter Obmann Günther Weiss doch realisieren und perfekte Bedingungen für Fahrer und Pferde auf dem Münichauerfeld schaffen. Der Boden war gefroren und somit hart genug, um faire Bedingungen zu schaffen. Mit der dünnen Schneeauflage konnte die Bahn, dank der Unterstützung des Bauhofes von Kitzbühel Tourismus, gezogen werden und bis zum letzten Rennen gleiche Verhältnisse geschaffen werden. Hilfe gab‘s zudem noch vom Kitzbüheler Ski Club, der mit den Zäunen aushalf, damit die Rennbahn gesichert werden konnte. Großes Interesse gab es für die Kitzbüheler Dreikönigsrennen nicht nur von den zahl-

reichen Zuschauern, sondern auch bei den Aktiven. Mit fast 1.000 Besuchern durfte sich der Trabrennverein Kitzbühel über einen neuen Zuschauerrekord freuen. Aber auch die Aktiven kamen zahlreich nach Kitzbühel. Bei den neun Rennen waren 85 Pferde am Start. Sportlich wurden die Rennen von Berufsfahrerin Cornelia Mayr dominiert. Die Salzburgerin war drei Mal siegreich und konnte auch das Hauptrennen, das Trabrennen und die Goldene Gams mit Supermed für sich entscheiden. Aber auch die heimischen Pferde und Fahrern scheuten sich nicht, den Vergleich mit der Konkurrenz anzutreten. Siege konnten am Münichauerfeld aber leider keine eingefahren werden.

Ergebnisse Trabrennen - Gemeinde und Tourismus Sektion Reith: 1. MS Baileys, Johann Priller, 2. Milow November, Mario Zanderigo; 3. Power Strizi, Christoph Fischer. Trabrennen - Steuerberatungsbüro Dr. Oberrauch: 1. Dream Way, Cornelia Mayr; 2. Nirvana Venus, Herbert Strobl;

3. Meerwind, Maximilian Frick; Minitraben - Servus Kitzbühel: 1. Jimmy, Lisa Dankl; 2. Blacky, Leon Schwarzbraun; 3. Ursel, Jonas Steiner. Trabrennen - Raiffeisenbank Kitzbühel: 1. Aristocat SR, Gerhard Mayr; 2. Kathago Casei, Sebastian Huber; 3. Action Campari, Johann Priller. Trabrennen - Kaiser-Bier-Brau-Union: 1. Manolito BMG, Cornelia Mayr; 2. Toss Dance AD, Gerhard Mayr; 3. Bo Attack, Marisa Bock. Trabrennen - Kitzbühel Tourismus: 1. Flamenco Casei, Sebastian Huber; 2. Yildirim Lion, Gerhard Mayr; 3. Zabel Frisia, Mario Zanderigo. Norikerfahren - Fritz Reitter: 1. Mia Sissy, Matthias Stocker; 2. Viensse, Blasius Steiner; 3. Finesse, Kurz Planitzer. Trabrennen - Goldene Gams - Mauracher Erdbewegung & Hotel Tiefenbrunner: 1. Supermed, Cornelia Mayr, 2. Zizou AM, Gerhard Mayr, 3. Wildfire (NL), Marion Dinzinger. Trabrennen - Stadtgemeinde Kitzbühel: 1. Fiorino Ogden, Johannes Gradinger; 2. John Wayne, Franz Josef Gruber; 3. Elli Venus, Matthäus Zimmermann. Elisabeth M. Pöll


Sport 49

14. Jänner 2016

3:1-Auswärtssieg gegen Feldkirch, knappe 3:4 Niederlage in Jesenice

Sensationssieg der Adler Die Kitzbüheler Adler bezwingen auswärts den Tabellenführer aus Feldkirch mit 1:3 und müssen sich knapp dem HDD Jesenice (ebenfalls auswärts) mit 3:4 nach Penaltyschießen geschlagen geben.

Kitzbühel | Der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel sorgte vergangene Woche mit einem Sieg auswärts bei der VEU Feldkirch für eine Sensation und fügte dem Tabellenführer die erste Heimniederlage in dieser Saison zu. Vor über 1100 Zusehern gingen die Kitzbüheler als krasser Außenseiter in dieses Spiel. Die Adler ließen sich jedoch von Beginn an nicht einschüchtern und konnten mit den Hausherren locker mitspielen. Es dauerte bis zum Beginn des zweiten Drittels, bis die ersten Treffer fielen. Nur 49 Sekunden nach Wiederbeginn ging der Favorit aus Feldkirch mit 1:0 in Führung. Die Adler ließen sich jedoch durch diesen Führungstreffer nicht aus dem Konzept bringen und glichen durch Verteidiger Marc Trummer in der 28. Spielminute zum 1:1 aus. Das dritte Drittel gehörte dann zur Gänze den Adlern. Diesmal erwischten die Kitzbüheler einen Blitzstart und konnten durch Jarkko Oikarinen zum ersten Mal an

diesem Abend mit 1:2 in Führung gehen. Dem noch nicht genug. In der 51. Spielminute erhöhte der finnische Legionär, Jarkko Oikarinen, mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend zum 1:3-Endstand. „Es war eine mannschaftliche Topleistung unserer Jungs. Jeder hat für jeden gekämpft. Ganz besonders muss man jedoch Goalie Markus Rainer hervorheben, er hat mit tollen Paraden diesen wichtigen Sieg möglich gemacht“, war der Sportliche Leiter der Adler, Hans Exenberger, sichtlich zufrieden mit diesem Auswärtssieg.

Erst im Penaltyschießen geschlagen Die Formkurve der Adler zeigt weiterhin steil nach oben. Nach dem überraschenden 3:1-Auswärtssieg gegen den Tabellenführer aus Feldkirch stand am Samstag das nächste schwere Auswärtsspiel in Jesenice für die Jungs rund um Chefcoach Joe West auf dem Programm. Und die Kitzbüheler gingen auch mit breiter Brust in dieses Spiel. Den ersten Treffer an diesem Abend erzielten jedoch die Hausherren aus Slowenien. In der 16. Minute ging Jesenice mit 1:0 in Führung. Im zweiten Drittel waren die Adler dann am Drücker und konnten durch zwei Treffer von Chris-

toph Echtler und Peter Lenes (29. bzw. 35. Spielminute) den zweiten Abschnitt mit 2:1 gewinnen und zum zwischenzeitlichen 2:2 ausgleichen. Das dritte und letzte Drittel war wie schon die ersten 40 Minuten hochklassig und an Spannung kaum zu überbieten. Zunächst ging Jesenice zum dritten Mal an diesem Abend mit 3:2 in Führung. Kurz darauf glichen die Adler wieder aus und stellten den 3:3 Gleichstand wieder her. Torschütze war Philipp Ullrich. Nach einer torlosen fünfminütigen Overtime musste die Entscheidung im Penaltyschießen getroffen werden. Im Penaltyschießen konnten die Hausherren aus Jesenice alle drei Penaltys verwerten und sich die beiden Zusatzpunkte sichern. Die weiteren Ergebnisse: Bregenzerwald – Lustenau 1:2, Feldkirch – Laibach 8:1, Zell am See – Kapfenberg 4:1.

Aufgefallen Weltcuppunkte für Dengscherz Zauchensee | K.S.C.-Athletin Dajana Dengscherz ging am 10. Jänner in Altenmarkt-Zauchensee zum dritten Mal bei einem alpinen Weltcup-Rennen an den Start. Im Super-G fuhr die zielorientierte Skirennläuferin (ex aequo mit der Amerikanerin Jacqueline Wiles) auf den 30. Rang und schaffte damit gleich den nächsten Schritt: Der erste Weltcup-Punkt.

Die nächsten Spiele Am kommenden Wochenende stehen für die Adler wieder zwei Heimspiele auf dem Programm. Am Samstag, 16. Jänner – 19:30 Uhr, gegen die VEU Feldkirch und am Sonntag, 17. Jänner – 18 Uhr, kommt es im Sportpark Kitzbühel zum vierten und letzten Derby in dieser Saison gegen die Zeller Eisbären. Markus Ehrensperger

Kitz-Goalie Markus Rainer war mit einigen tollen Paraden maßgeblich am 1:3-Auswärtssieg gegen den Tabellenführer aus Feldkirch beteiligt. Foto: Gerhard Nöckler

Dajana Dengscherz holte ihren ersten Weltcuppunkt. Foto: LD-Sportmanagement

Bezirksmeister im Tischtennis Kitzbühel | Die Sektion Tischtennis vom TV Kitzbühel 1869 veranstaltet am Samstag, 16. Jänner, die Tischtennis-Bezirksmeisterschaft. Um 8.30 Uhr finden in der Neuen Mittelschule Kitzbühel die Nachwuchsbewerbe (U11 bis U18 + Schüler/Jugend-Doppel) statt. Die Herrenelite ermittelt ab 13.30 Uhr in Einzel- und Doppelbewerben ihre Meister und um 15.30 Uhr werden alle Hobbyspieler (Herren und Damen) zum Mitspielen eingeladen. Infos und Anmeldungen bei Peter Berger unter 0664/2340174.


50 Sport

Ausgabe 2

Starke Leistungen der K.S.C.-Biathleten beim Alpencup-Bewerb in Lenzerheide

Bachmann zwei Mal am Stockerl Beim Alpencup in Lenzerheide zeigten die Biathletinnen des Kitzbüheler Ski Clubs groß auf. Sonja Bachmann siegte im Einzel- und Sprintbewerb, Anna Gandler wurde im Sprint Zweite.

Lenzerheide, Kitzbühel | Nach jeweils zwei Sprintbewerben (liegend/stehend Schießen) in Obertilliach und Martell kam in Lenzerheide der erste Einzelbewerb (längste Laufstrecke und 4x Schießen mit Strafzeit) dieser Saison zur Austragung, für welche sich Sonja Bachmann (Jugend 2) das große Ziel vornahm, einmal in der laufenden Saison beim Alpencup am Podest zu stehen. Dass sie nun in Lenzerheide gleich zwei Mal am Podest, und das gleich ganz oben, stand, das konnte sie fast selber nicht glauben. Mit der

Zwei Mal stand Sonja Bachmann ganz oben am Siegertreppchen. Die K.S.C. Athletin gewann das Einzel und das Sprintrennen in Lenzerheide.

zweitschnellsten Laufzeit und nur drei Fehler von zwanzig Schüssen beim Einzel führte sie einen österreichischen Dreifachsieg an. Beim Sprintbewerb am nächsten Tag konnte sie tatsäch-

lich mit einer fast fehlerfreien Schießeinlage (1 Fehler liegend) den Vortagessieg wiederholen und vor einer Slowenin und Schweizerin gewinnen. Stark auch Anna Gandler, Christoph Nöckler und Andreas

Hechenberger. Gandler schrammte beim Einzelbewerb als Vierte nur knapp am Podest vorbei, beim Sprint traf sie alle zehn Scheiben und belegte hinter einer Slowenin den ausgezeichneten zweiten Rang. Mit Christoph Nöckler konnte sich beim Einzelbewerb ein weiterer K.S.C.-Biathlet auf dem Podest platzieren. 18 von 20 Treffern und eine solide Laufleistung bedeutete im Ziel den sehr guten dritten Rang. Mit Rang sechs beim Sprintbewerb zeigte Andreas Hechenberger eine tadellose Leistung. Für die weiteren K.S.C.-Biathleten verlief das Wochenende in der Schweiz durchwachsen, sie können aber schon am kommenden Wochenende bei den österr. Meisterschaften im Massenstart (Hochfilzen) wieder mit ausgezeichneten Leistungen glänzen.

Kitzbühels Nachwuchsbiathleten überzeugten beim Sumi- und Tirol-Cup in Saalfelden

Starker Saisonauftakt für den K.S.C. Nach einigen witterungsbedingten Absagen konnte in Saalfelden vergangenen Sonntag endlich der erste Sumibzw. Tirol-Cup durchgeführt werden. Mit großer Motivation, aber auch einer gewissen Nervosität reiste das 20-köpfige K.S.C.-Biathlon-Team nach Saalfelden.

Saalfelden | Mit einer Summe von 20 Podestplätzen gelang den K.S.C.-Kids der Start in den ersten Sumi-Cup/TirolCup mehr als erfolgreich. In der Summe der zahlreichen guten Leistungen sind die Doppelsiege von Victoria Mellitzer (U14), Leon Puchinger (U10) und Lilly Fuchs (U10) zu finden. Weitere Siege gab es für den K.S.C. im Tirol-Cup durch Mathias Prosser (U10), Maximilian Prosser (U15) und Verena Prem (U15).

Mit sehr guten Leistungen starteten nun auch die Nachwuchsbiathleten des K.S.C. in die Wettkampfsaison. Foto: K.S.C.

Zwei Mal Zweite wurden Leo Hölzl (U10), Mathias Prosser (U11), Lara Gandler (U13) und Lara Wagner (U14). Paul Ritter schaffte es im Tirol-Cup auf den zweiten Rang und Theresa Niederstrasser sorgte mit dem dritten Rang für einen weite-

ren Podestplatz. Im Sumi-Cup erreichte der K.S.C.-Biathlonnachwuchs weitere drei vierte und zwei fünfte Plätze. In der Tirol-Cup Wertung dürfen zwei vierte und drei fünfte Ränge dazugezählt werden.

Weitere K.S.C. Platzierungen: Sumi Cup West: 1. Lilly Fuchs, 1. Leon Puchinger, 1. Victoria Mellitzer, 2. Leo Hölzl, 2. Mathias Prosser, 2. Lara Gandler, 2. Lara Wagner, 4. Maximilian Prosser, 4. Matthias Foidl, 4. Paul Ritter, 5. Elena Foidl, 5. Sandra Millecker, 7. Katharina Hechenberger, 7. Kilian Achorner, 7. Alexander Pfurtscheller, 8. Verena Prem, 10. Theresa Niederstrasser, 11. Pia Lorenzoni, 14. Christina Hechenberger, 15. Lea Foidl. Tirol Cup: 1. Lilly Fuchs, 1. Leon Puchinger, 1. Mathias Prosser, 1. Victoria Mellitzer, 1. Maximilian Prosser, 1. Verena Prem, 2. Paul Ritter, 2. Leo Hölzl, 2. Lara Gandler, 2. Lara Wagner, 2. Mathias Foidl, 3. Theresa Niederstrasser, 4. Sandra Millecker, 4. Alexander Pfurtscheller, 5. Elena Foidl, 5. Kilian Achorner, 5. Christina Hechenberger, 6. Katharina Hechenberger, 7. Pia Lorenzoni, 9. Lea Foidl.


Sport 51

14. Jänner 2016

Damen und Farmteam feierten am vergangenen Wochenende klare Siege

Farmteam erobert Platz zwei

Tri Kids in Linz am Stockerl

Das Farmteam der Adler erklomm mit einem 10:1-Kantersieg gegen Imst den zweiten Tabellenplatz in der Tiroler Landesliga. Das Damenteam der SPG Kitzbühel/Kufstein feierte ebenfalls einen deutlichen 15:0-Sieg gegen Innsbruck.

Kitzbühel | Am vergangenen Freitag stand für das Farmteam der Adler das nächste Auswärtsspiel gegen den EC Imst auf dem Programm. Die Jungs von Coach Armin Herzog ließen den Imstern von Beginn an keine Chance und führten bereits nach den ersten 20 Minuten klar mit 5:0. In den restlichen 40 Minuten schalteten die Adler einen Gang zurück und entschieden die Partie am Ende klar mit 10:1 für sich. Die Treffer für die Adler erzielten: Patrick Dorfer (3x), Markus Ehrensperger (2x), Maximilian Tonitz (2x), Thomas Schuler, Lucas Etz und Patrick Stadler. Mit diesem Sieg erklommen die Jung-Adler den zweiten Platz in der Tabelle und stehen nun auch fix im Play-Off der Tiroler Landesliga. Am kommenden Sonntag (17. Jänner) geht es mit dem nächsten Heimspiel der Adler um 10:30 Uhr gegen den EC Ehrwald im Sportpark Kitzbühel weiter.

15:0-Kantersieg über Innsbruck Das Damenteam der SPG Kitz-

Das Farmteam der Adler feierte gegen den EC Imst einen 10:1-Kantersieg. Torfrau Theresa Hornich war wie immer ein sicherer Rückhalt für die Kitzbüheler.

bühel/Kufstein feierte in der Tiroler Landesliga den nächsten Kantersieg. Auch die Damen ließen ihrem Gegner keine Chance und deklassierten die Red Angels aus Innsbruck am Ende mit 15:0. Die Treffer für die Adler erzielten: Sharon Hausberger (3x), Isabella Hochfilzer (3x), Anna Atzl (3x), Linda Salvenmoser (2x), Sylvia Heyne

ningseinheiten, Obmann Peter Wallner sorgte für das leibliche Wohl und die Gesamtorganisation und Damentrainer Tasos Theodorakopoulos brachte den Mädels die Philosophie dieses faszinierenden Sports in einer theoretischen Abendeinheit näher. Ziele der Veranstaltung waren vor allem die Umsetzung des neuen Systems, Teambuilding und Stärkung des Team-

Linz, Kitzbühel | Am Samstag fand für den Triathlon Nachwuchs unter dem Motto „In Linz beginnts“ der erste Bewerb der Saison 2016 statt. Es wurde ein Indoor-Aquathlon ausgetragen. Dabei galt es zuerst im 50 Meter Becken zu schwimmen und nach einer Pause, mit den Zeitabständen aus dem Schwimmen, auf der 200 Meter Laufbahn der Leichtathletik Halle zu laufen. Dabei waren drei Athletinnen für den Triathlonverein Kitzbühel am Start. Katharina Erber, nach dem Schwimmen auf Platz drei, konnte beim Laufen den Abstand zur Führenden schnell aufholen und lief als Erste in der Gruppe Schüler A über die Ziellinie. In der Juniorenklasse konnte Mona Ritter nach einem taktisch klugen Rennen den dritten Rang erzielen, Simona Erber beendete das Rennen nach einer Verletzungspause auf dem guten siebten Platz.

(2x), Simone Gamper und Bianca Oberhammer. Markus Ehrensperger

Landesliga 1. Ehrwald 2. Kitzbühel 3. Mils 4. Weerberg 5. Imst 6. Kufstein

13 15 14 14 15 15

+42 +28 +30 -6 -31 -63

24 22 21 13 8 5

Trainingstage des VC St. Johann St. Johann | In Zusammenarbeit mit der Sparkasse-Schülerliga veranstaltete der VC St. Johann für seine U15-Mädels in den Weihnachtsferien ein dreitägiges Volleyballcamp. Im Vordergrund stand die Umstellung auf das neue Spielsystem für die Rückrunde der Meisterschaft in der Tiroler Landesliga. Trainerin Ria Diamanti gestaltete die intensiven Trai-

Vermerkt

geistes und damit eine optimale Vorbereitung auf die kommenden Herausforderungen. Natürlich durfte dabei auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Den Abschluss bildete ein Turnier gemeinsam mit den Burschen von Hans Obermoser. Nun müssen die Mädels zeigen, ob sie das Gelernte auch richtig und erfolgreich umsetzen können.

Katharina Erber holte sich beim Aquathlon in Linz den Sieg in der Klasse Schüler A.

MondscheinSprint St. Ulrich | Der 16. Pillerseetaler Mondscheinsprint auf die Buchensteinwand findet am 19. Februar statt. Der Start erfolgt um 19 Uhr bei der Talstation. Mehr Informationen unter: http://members.ktvpillersee.at/ hgstoaberg/


52 Sport

Ausgabe 2

Für beste Bedinungen sorgte der Ski Club Jochberg, der kurzfristig die Landescuprennen austrug. Fotos: Ehrensperger

Sebastian Trapl (Zweiter), Sieger Luca Gstrein und Marco Pöll sicherten sich die Plätze am Siegerpodest.

Fünf Läufer aus dem Bezirk fuhren beim Landescuprennen in Jochberg aufs Podest

Heimische Fahrer trumpften auf Bei den beiden Landescuprennen im Slalom und Riesenslalom am vergangenen Wochenende standen gleich fünf Läufer aus dem Bezirk auf dem Podest. Nina Astner aus Itter (2x), Viktoria Widauer aus Brixen, Marco Pöll aus Kitzbühel und Felix Marksteiner aus Westendorf konnten sich einen Platz auf dem Siegertreppchen sichern.

Jochberg | Aufgrund des Schneemangels wurden die geplanten Landescuprennen in Söll kurzerhand nach Jochberg verlegt. Der Ski Club Jochberg konnte in dieser kurzen Zeit eine wirk-

lich anspruchsvolle Strecke in den Schnee zaubern und bot den Läufern beste Verhältnisse. Am Samstag stand dann als Erstes der Slalom auf dem Programm. Zahlreiche Nachwuchstalente aus ganz Tirol schenkten sich in beiden Durchgängen nichts und kämpften um jeden Zentimeter. Bei den U16-Mädchen fuhren mit Nina Astner (USC Itter – zweiter Platz) und Viktoria Widauer (SC Brixen – dritter Platz) gleich zwei Läuferinnen aus dem Bezirk aufs Podest. Viktoria Widauer wurde mit diesem dritten Platz auch Beste ihres Jahrgangs. Bei den Burschen wurde Marco Pöll (K.S.C.) Dritter und sicherte sich einen Platz

Nina Astner (Zweite) und Viktoria Widauer (Dritte) zeigten im Slalom mit guten Leistungen auf.

am Siegertreppchen. Am Sonntag folgte dann der Riesenslalom. Auch hier konnten die heimischen Fahrer auftrumpfen und mit Felix Marksteiner (SC Westendorf) in der U14 Klasse mit Platz zwei und Nina Astner (USC Itter) mit Platz drei ihr Können unter Beweis stellen. Bei der anschließenden Siegerehrung wurden die zahlreichen Nachwuchsstars gebührend geehrte und mit tollen Preisen belohnt.

Bezirksergebnisse Slalom: U14 w: 5. Nina Wiesmüller, K.S.C.; 14. Theresa Erharter, SK Hopfgarten; 15. Anna Koidl, SC Kirchberg. U16 w: 2. Nina Astner, USC Itter; 3. Viktoria Wi-

dauer, SC Brixen; 4. Lisa-Marie Fuchs, SC Brixen. U13 m: 9. Felix Endstrasser, SC Waidring. U16 m: 3. Marco Pöll, K.S.C., 15. Anton Aufschnaiter, SC Jochberg. Riesenslalom: U14 w: 11. Platz: Nina Wiesmüller, K.S.C., 28. Franziska Schwaiger, SC Fieberbrunn, 31. Amelie Leitner-Hölzl, SC Westendorf. U16 w: 3. Nina Astner, USC Itter, 7. Lisa-Marie Fuchs, SC Brixen, 11. Monika Widmoser, SC Waidring. U14 m: 2. Felix Marksteiner, SC Westendorf, 10. Johannes Frick, SC Hochfilzen, 18. Christoph Pöll, K.S.C. U16 m: 9. Marco Pöll, K.S.C., 11. Nicolas Riedmann, SK Hopfgarten, 16. Patrick Erler, K.S.C. Markus Ehrensperger

Marco Pöll vom Kitzbüheler Ski Club belegte im Slalombewerb der U16-Burschen den dritten Rang.


Sport 53

14. Jänner 2016

In Adelboden konnte Manuel Feller sein bestes Slalomergebnis erreichen

Feller jubelt über Rang sechs Nach dem vierten Platz im RTL von Val d´Isere konnte Manuel Feller vergangenes Wochenende im Slalom von Adelboden sein nächstes Topresultat nachlegen.

Adelboden | Bei schwierigen Bedingungen lieferte er auf seinem Lieblingshang in der Schweiz zwei beherzte Durchgänge und erkämpfte sich mit 1,25 Sekunden Rückstand auf Sieger Henrik Kristoffersen (NOR) am Ende Platz sechs. Damit überbot er sein bisher bestes Ergebnis in einem Weltcup-Slalom, dem achten Platz in Kitzbühel 2014, und unterstrich seine derzeitige Top-Form: „Es ist unbeschreiblich. Ich habe gedacht Angriff ist die beste Verteidigung und hab probiert im zweiten Lauf noch einmal voll zu attackieren. Ich bin super happy, dass mir das geglückt ist“, so Manuel Feller, der nach dem ersten Durchgang noch auf Platz

Manuel Feller jubelt über sein bestes Weltcup-Slalomergebnis.

13 gelegen war.

Feller sichert sich Startnummer in den Top-30 Den Grundstein für die Top-Platzierung legte der Fieberbrunner bereits vier Tage zuvor im Stangenwald von Santa Caterina (ITA). Dort sicherte er sich mit einem 16. Platz eine Top-30 Nummer für den Start

Foto: Atomic-GEPA

in Adelboden. Mit dem sechsten Rang am Chuenisbärgli am Wochenende hat sich für den 23-Jährigen diese Frage nun endgültig erledigt: „Es ist eine Riesenerleichterung, dass ich beim nächsten Rennen nicht wieder daran denken muss, ob ich mit Nummer 50 am Start stehe,“ meinte Manuel Feller glücklich.

Nachwuchs-Athleten des HSV Hochfilzen wieder am Stockerl

HSV mit zahlreichen Top-Rängen Saalfelden, Hochfilzen | Am 9. und 10. Jänner fand in Saalfelden der Tirol Milch Biathlon Cup, der Sumi Cup sowie der Landescup Tirol statt. Hannah Schwaiger zeigte wieder einmal ihr Können und gewann in der Klasse U12 weiblich alle Rennen. In der Klasse U13 männlich konnte sich Jonas Profunser sehr gut behaupten. Am ersten Renntag belegte er Rang zwei, tags darauf holte er sich den Sieg. In der gleichen Klasse war auch Mathias Baumann am Start. Er belegte die Ränge zwei und drei. Samuel Schwaiger wurde in der Klasse U12 männlich Zweiter und Valerie Diacenco wurde Dritte (U13 w). Auch die anderen Kinder erreichten ausgezeichnete Platzierungen. Ebenfalls am Wochenende

Die Athleten des HSV Hochfilzen durften wieder über zahlreiche Spitzenplatzierungen jubeln. Foto: Schwaiger

fand in Lenzerheide die dritte Station des Alpencups im Biathlon statt. Sebastian Trixl lief durch eine ausgezeichnete Schieß- und Laufleistung auf

den zweiten Platz in der Klasse Jugend 2 männlich und Anna-Maria Schreder in der Klasse Jugend 2 weiblich auf den fünften Platz.

Aufgefallen Rang drei für Horngacher Kitzbühel, Natters | Im TSV-Spezialspringen in Natters erreichte Sebastian Horngacher eine Podestplatzierung. Auf der großen Schanze sprang der Schüler auf den dritten Rang. Marco Wörgötter wurde, ebenfalls in der Schüler 2 Klasse, Fünfter. Auf der mittleren Schanze landete Stephan Embacher (Kinder 2) auf dem vierten Rang und Maximilian Vorderegger (Kinder 1) platzierte sich auf der kleinen Schanze auf Rang fünf. K.S.C.-Ergebnisse: 3. Sebastian Horngacher (Schü 2); 4. Stephan Embacher (Ki 2); 5. Maximilian Vorderegger (Ki 1); 5. Marco Wörgötter (Schü 2); 6. Andreas Pisecker (Schü 1); 7. Xaver Aigner (Schü 2); 9. Walter Wartbichler (Ki 2); 9. Jakob Ritter (Schü 1); 12. Michael Kogler (Schü 2); 14. Fabian Trausnitz (Ki 2); 15. Dominic Gartner (Schü 1).

Haberstroh führt Rangliste an Bezirk | Nach dem Herbstdurchgang wurden die Ranglisten aller Tiroler Tischtennisligen veröffentlicht und erfreulicherweise sind auch einige Bezirkssportler vorne dabei. In der Landesliga C sicherte sich der starke deutsche Verteidigungsspieler Michael Haberstroh vom TTV St. Johann 2 mit 25:2-Einzelsiegen den ersten Platz. Der unverwüstliche Kitz-Routinier Hans Lackner landete in der D-Liga mit 20:7-Siegen auf dem vierten Rang. Unter den Top Ten platzierten sich auch seine Vereinskameraden Franz Kutnohorsky (7./D-Liga) und Alfred Janisch (9./B-Liga). An der elften Stelle landeten die St. Johanner TT-Spieler Harald Jesacher (A-Liga) und Herbert Palus (C-Liga). Weitere Platzierungen: A-Liga – 22. Mario Salfenmoser, 24. Harald Eberharter; B-Liga – 20. Gunnar Wallner, 32. Philipp Monitzer. gs


54 Fernsehen

Ausgabe 2

„Iss, was Du bist“ KITZ-TV AUCH ONLINE UNTER:

www.kitz.net ab Freitag, 18.00 Uhr Beginn jeweils zur vollen Stunde

-Neujahrsansprache 2016 -Freeride Film Festival Special Night -Neujahrsempfang der WKO

Do., 14. Jän., ab 21.15 Uhr bei ServusTV - Erstausstrahlung Neues Jahr, neue Vorsätze. Die Gesundheit steht bei den Österreicherinnen und Österreichern ganz oben auf der Wunschliste, oft im Zusammenhang mit Ernährung. Wie ernährt man sich tatsächlich gesund? In der Servus Reportage „Iss, was Du bist“ deckt Filmemacher und Wissenschaftsjournalist Kurt Langbein die Irrtümer und Pannen der Ernährungsmedizin auf und

Foto: ©Langbein-Ioa

kommt zu dem Schluss: „Du bist, was Du isst“ stimmt nicht. Am zielführendsten ist es, auf

den Bauch zu hören und das zu essen, was einem guttut. Und: Fasten ist tatsächlich gesund.

„Streif – One Hell of a Ride“ Samstag, 16. Jänner, Samsta Samstag, J ab a 20.15 Uhr bei ServusTV

Jochberger Straße 36, Tel.: 65651-0, Fax: 65651-25,

kitz-tv@kitz.net www.kitz.net

Strom Wasser Verkehrsbetrieb Kabel-TV, Internet Kanal

3 DVDs en zu gewinn

Die D iie Streif ist für Rennfahrer die ultimative Herausfforderung, fo orrd die sie nur dank ihres Könnens und ihres ungeheuerlichen u ng n Mutes bestehen können. Die Faszinattion io on rund um die Abfahrtsstrecke in Kitzbühel lockte iim m vergangenen Jahr rund 240.000 Besucher in die deutschsprachigen d eeu Kinos. Als Einstimmung auf das Hahnenkammrennen H a zeigt ServusTV den Film „Streif -O One Hell of a Ride“ als FreeTV-Premiere am 16. JJänner än ab 20:15 Uhr. Zudem gibt es für Kitzbüheler Anzeiger-Leser A n eine von drei DVDs zu gewinnen. Einfach E iin das Kennwort „Streif “ an den Kitzbüheller er Anzeiger, Im Gries 23, 6370 Kitzbühel, mit der Angabe Ihrer Post-Adresse schicken oder unter An A www.kitzanzeiger.at/gewinnspiel ww w w mitspielen. Teilnahmeschluss n a ist Freitag, 22. Jänner. Der Rechtsweg iist st ausgeschlossen, keine Barablöse möglich. Gewinner n e werden per E-Mail verständigt. Foto: F Fo otto: o: ©ServusTV ©Servu ©Se rvusTV rvu sTV und und Kitzbüheler Kitz Kitz itzbüh bühele büh elerr Skiclub ele Skic Skic kiclub lub

Streif

„ One Hell of a Ride“ Mitmachen unter www.kitzanzeiger.at/gewinnspiel und DVD gewinnen!


Fernsehen 55

14. Jänner 2016

Ihr Abend mit ServusTV vom 14. 1. bis 20. 1. TOP-TIPP DER WOCHE

Terra Mater Wilder Kaukasus (2/2): Schroffe Gipfel, raues Land

DONNERSTAG 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Orgel Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Dolezal Backstage Dokureihe Mit Queen / The Rolling Stones / Tom Waits

FREITAG 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Glaube Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Unterwegs mit Bertl Göttl

AUF SPURENSUCHE

SAMSTAG 18.10 Servus Krone Magazin 18.50 kulTOUR mit Holender Magazin Wie wird man Sänger? 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.40 Hoagascht Auf zum Stanglwirt

BRAUCHTUMSMAGAZIN

LEGENDÄRES ARCHIV

Zahlreiche Mythen ranken sich um den Grimming in der

Viele große Namen aus der Volksmusik finden sich jedes

Die Bergkette des Großen Steiermark, denn das BergmasJahr am Fuß des Wilden Kaisers Die besten Stories aus über Kaukasus zählt zu den wertvollsiv prägt die Menschen in den ein. Gemeinsam musizieren sie 30 Jahren Rock- und Pop-Geumliegenden Dörfern bereits beim Stanglwirt in Going. schichte, erzählt von Musikfilmsten Naturregionen der Welt. seit Jahrhunderten. 20.15 Streif – One Hell of a Ride Regisseur Rudi Dolezal. Majestätische Gipfel, subtropiDokumentarfilm, A 2014 sche Vegetation und Bergurwäl- 21.15 Servus Reportage Iss, was Du bist! 21.15 Faszination Heimat Dokureihe der prägen Europas höchstes INTERESSANTE ERKENNTNISSE SPEKTAKULÄRES ABENTEUER PACKENDE FREETV-PREMIERE Gebirge ebenso wie baumlose Bergsteppen oder wüstenhafte Täler. Der Große Kaukasus ist die Heimat von seltenen Kaukasus Steinböcken, Königshühnern und Bergwisenten. Die zweite Folge porträtiert im Lauf der JahreszeiWas ist wirklich gesundes Ein alpiner Roadmovie, dessen Der Film geht der Faszination ten die einzigartige Tier- und Essen? Kurt Langbein trennt große Bühne die Berge sind, Streif nach und begleitet Pflanzenwelt zwischen Schwareingebettet in einer wunderSpitzensportler bei ihren die Spreu der Mythen von zem und Kaspischem Meer. intensiven Vorbereitungen. den tatsächlichen Fakten. schöne Winterlandschaft. 22.30 Rampart Drama, USA 2011 22.20 Talk im Hangar-7 Talkshow 22.20 Waking the Dead Krimiserie MI: 20.1., 20.15 UHR

SONNTAG 17.00 Servus Krone Magazin 17.30 Servus Hockey Night UPC Vienna Capitals vs. Moser Medical Graz 99ers

SCHNELLER & SCHÄRFER

MONTAG 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

DIENSTAG

Servus Krone Magazin 18.00 Servus Journal 18:00 Nachrichten Missing Link Dokureihe. Himalaya 18.10 Servus Krone Magazin Servus Journal 19:20 Nachrichten BUNDESLÄNDERMAGAZIN Quizmaster Show Expedition Nil – Fußmarsch der Extreme Reportagereihe

MITTWOCH 18.10 Servus Krone Magazin 18.40 Missing Link Dokureihe. Schiffe 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten

AKTUELLE NACHRICHTEN

UNGLAUBLICHES ABENTEUER

Die UPC Vienna Capitals empfangen die Moser Medical Graz99ers. Eine fulminante Begegnung ist zu erwarten. 20.15 Die geheime Welt unserer Babys

FASZINIERENDE EINBLICKE

Das Magazin mit einzigartigen Geschichten aus Österreichs Bundesländern. 18.40 Missing Link Dokureihe. Spinne Der britische Abenteurer Levison 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.35 Quizmaster Show Wood hat eine Mission: die gesamte Länge des Nils SCHLAUE KÖPFE von der Quelle bis zur Flussmündung entlangzuwandern. 21.10 Sport und Talk aus dem Hangar-7

Täglich besser informiert – die aktuellen Nachrichten aus Österreich und der Welt. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Terra Mater Dokureihe Wilder Kaukasus (2/2): Schroffe Gipfel, raues Land

BILDGEWALTIGE DOKU

SPEKTAKULÄR & LIVE

Mit Hilfe von neuester Kameratechnik gibt die Doku Einblick in das Verhalten und die Entwicklung von Kindern. 21.15 Das Reptil in uns Wie der Mensch zu seinem Körper kam 22.20 Hubble – Mission Universum 23.25 Bergwelten Spezial Streif inside

Wer stößt den Quizmaster vom Thron und gewinnt bares Geld? 20.15 Barcelona für ein Jahr Komödie, F/E 2002. Mit Romain Duris, Judith Godrèche, Audrey Tautou Aktuelle Themen und spannende Gäste, live aus der spektakulär- 22.35 Rock Star Komödie, USA 2001. Mit Mark Wahlberg, D. West sten TV-Location der Welt. 0.30 Barcelona für ein Jahr Komödie, 22.30 Black Rain Actionthriller, USA F/E 2002. Mit Romain Duris 1989. Mit Michael Douglas

Auch live auf www.servustv.com

Die Bergkette des Großen Kaukasus zählt zu den wertvollsten und doch kaum bekannten Naturregionen der Welt. 21.15 Bergwelten Dokureihe 22.20 Finstere Gassen Krimi, GB 1947 0.05 Bergwelten Dokureihe


Suchen

HAUTARZT in Kirchberg

BIETEN: PRAXIS IN BESTLAGE Maßgeschneiderte Praxisräume auch für Praxisgemeinschaft in bester Lage Kirchbergs. Top-Ausstattung – Mitgestaltung erwünscht. Direkt vom Bauträger und zu einem Preis, der wirklich keinen juckt. Tel.: +43 664 4340727

VORSORGE & WOHNEN Immobilientreuhand GmbH · Dr.-Erhart-Straße 3 · 6365 Kirchberg i.T. · Tel: +43 5357 35740 · office@livingplus.at · www.vowo.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.