Kitzbüheler Anzeiger kw 52 2015

Page 1

Asyl-Chaos in St. Johann

Verborgene Völker

Die Adler siegten

Während Land und Gemeinde an einer Lösung arbeiten, plant der Bund ein Seite 5 Containerdorf bei der Kaserne.

Monumentale Bilder über Naturvölker von Jimmy Nelson werden in der Seite 30 Aaart-Foundation präsentiert.

In der INL feierten die Kitzbüheler Eishockeycracks gegen Celje einen 7:1-KanterSeite 66 sieg.

KITZBÜHELER

Jahrgang 66 • Nr. 52 • Do., 24. Dezember 2015 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

GZ02Z030794W • € 1,30

Beschneiung für das Kitzbüheler Horn Eine Beschneiung sowie moderne Anlagen sind für das Kitzbüheler Horn geplant.

Seite 3

Weihnachten daheim

Das Bier von hier.

EIN BRAVES CHRISTKIND

und besinnliche Feiertage wünscht der Kitzbüheler Anzeiger all seinen treuen Leserinnen und Lesern! Foto: Fotolia

Jetzt auch in Kitzbühel! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Hinterstadt 15 - 6370 Kitzbühel



Aktuell 3

24. Dezember 2015

Unterstützende Beschneiung und eine Modernisierung der Anlagen am Horn sind in Planung

Schnee für das Kitzbüheler Horn Ohne technische Beschneiung wäre derzeit an einen Skibetrieb in den Kitzbüheler Alpen nicht zu denken. Um auch einen geregelten Betrieb am Kitzbüheler Horn zu schaffen und damit 100 Arbeitsplätze zu sichern, will die Bergbahn AG Kitzbühel hier eine unterstützende Beschneiung errichten. Zudem ist eine Modernisierung und Rationalisierung der Liftanlagen angedacht.

Kitzbühel | „Schnee ist alles, aber ohne Schnee ist alles nichts“, sind die berühmten Worte von Bergbahn-Vorstand Josef Burger, die sich heuer wieder bewahrheiten. Eine technische Beschneiung der Pisten ist mittlerweile ein Garant für den Winterbetrieb und somit Motor für den Tourismus, der einer der wichtigsten Wirtschaftszweige unserer Region ist. Das ausgeklügelte Schneemanagement der Bergbahn AG Kitzbühel macht erst einen Skibetrieb am Hahnenkammgebiet möglich. Künftig will man seitens des Seilbahnunternehmens auch an jenem Berg, an dem im Jahre 1893 der Skisport seinen Ursprung fand, eine unterstützende Beschneiung einsetzen.

Wegweiser für die Zukunft „Es ist die Frage, ob man am Kitzbüheler Horn in Zukunft einen Skibetrieb will oder nicht. Für den Skilauf am Horn ist eine unterstützende, behutsame Beschneiung erforderlich“, erklärt BAG-Vorstand Josef Burger und ergänzt: „Wer das nicht will, der sollte dann aber auch den 100 Menschen, die hier ihren Arbeitsplatz haben in die Augen schauen und ihnen erklären, warum sie keine Arbeit mehr haben.“ Das Ziel für das Kitzbüheler Horn ist die Ausrichtung als Familienskigebiet mit Erlebnischarakter, der durch eine behutsam eingefügte Funslope

Das Kitzbüheler Horn, Sinnbild für die Entwicklung des Skisports in Kitzbühel, wird mit einer unterstützenden Beschneiung ausgestattet und auf ein Familienskigebiet ausgerichtet. Foto: Pöll

sowie einen Snowpark gegeben sein soll. „Wir wollen am Horn nicht die Pisten vergrößern und auch nicht alle beschneien, sondern nur die Achse vom Gipfel über das Alpenhaus über die Trattalmmulde zur Mittelstation“, erklärt Burger. Die Gespräche mit den Grundeigentümern sind sehr konstruktiv am Laufen. Der Speicherteich ist in der Hornköpflmulde angedacht und entsprechend dimensioniert. „Unsere Vorgänger planten noch mit einem Fassungsvermögen von 180.000 Kubikmeter Wasser. Unser Vorhaben ist mit 110.000 Kubikmeter Fassungsvermögen deutlich kleiner“, erzählt Burger. Möglich ist dies durch die stärkere Wasserfassung aus dem Kögler- und Waldhausgraben. Mit einer naturnahen Gestaltung wird dieser Speichersee zu einem weiteren Kleinod am Berg und eine zusätzliche Attraktion für das Sommerangebot.

Modernisieren und Rationalisieren Mit der unterstützenden Beschneiung ist auch eine Mo-

dernisierung der bestehenden Anlagen geplant, wobei aber bei manchen Liften künftig anstelle von zwei Sesselliften eine Gondelbahn fahren wird. Zusammengefasst wird der Alpenhaus- und der Brunnellenlift. An deren Stelle kommt eine Anlage mit geschlossenen Fahrmitteln, sprich Gondeln, um für Kinder ein Mehr an Sicherheit anzubieten. Mit dem Horn als Familienskigebiet würde die Bergbahn AG Kitzbühel ein neues Qualitätsmerkmal setzen, das seinesgleichen sucht.

Umsetzung bis Winter 2016/17 möglich An der Planung des neuen Kitzbüheler Horns wird gearbeitet. Die Expertenbegehungen haben bereits stattgefunden und im ersten Quartal 2016 will man das Projekt bei den Behörden einreichen. „Es ist ein absolutes Ziel von uns, dies bis zum kommenden Winter zu realisieren. Wie man am Beispiel Brunn sieht, ist es für die Bergbahn AG Kitzbühel auch möglich“, erklärt Burger. Wäh-

rend beim Projekt Brunn Pisten revitalisiert wurden, wird am Horn nur auf bestehenden Abfahrten gearbeitet.

100 Arbeitsplätze sichern Am Kitzbüheler Horn sind 100 Personen beschäftigt, nicht nur beim Seilbahnunternehmen, sondern auch in der Gastronomie. Durch den fehlenden Schnee und dem damit verspäteten Saisonstart wird es immer schwieriger, die Saisonkräfte zu halten. Mit einem sozial ausgeklügelten Konzept kann Franz Reisch vom Alpenhaus seine Mitarbeiter aber halten. „Ein Teil unserer Mitarbeiter arbeitet, der andere Teil macht zurzeit Urlaub“, erzählt Reisch, der eine Beschneiung begrüßen würde, schließlich werden auch Gletschergebiete über 3.000 Meter Seehöhe technisch beschneit. Kreativität ist derzeit noch bei den Horn-Wirten gefragt. Mit Wanderangeboten oder Spiele-Nachmittagen lockt man derzeit die Gäste auf das Horn. Elisabeth M. Pöll


4

Aktuell

Ausgabe 52

Änderungen im Fahrplan der ÖBB brachten auch deutliche Verbesserungen für die Pendler

Verbesserungen für die Pendler Mit dem neuen Fahrplan kam auch die lange Zeit gewünschte, schnelle Verbindung zwischen Innsbruck und Kitzbühel am frühen Abend.

Bezirk | Über einen Erfolg kann sich das Pendlerforum freuen. Mit dem neuen Fahrplan, der seit 13. Dezember seine Gültigkeit hat, gibt es nun auch wieder eine schnelle Direktverbindung zwischen Innsbruck und Kitzbühel in den frühen Abendstunden. Der neue Zug verlässt um 17.24 Uhr den Bahnhof in Innsbruck, macht im Inntal nur an den großen Bahnhöfen halt und fährt im Brixental jede Haltestelle an. Zudem müssen die Pendler nun nicht mehr in Wörgl umsteigen. Zeitlich bringt diese Verbindung ein Ersparnis von sieben Minuten. Vor allem für jene, die bis 17 Uhr in Innsbruck arbeiten, ist diese Verbindung optimal. Der Vorgänger, der um

17.13 Uhr losfuhr, war für viele nicht erreichbar, weiß Elisabeth Etl vom Pendlerforum. Die neue Verbindung ist mit einer Doppelgarnitur von Talentzügen bestückt. Hier ortet Maximial Ebersberg noch Verbesserungspotential, denn mit einem Rex200 könnte der Vorteil des Streckenausbaus genutzt werden und so zusätzliche Zeit der Pendler eingespart werden. Die bisherige Verbindung um 17.13 Uhr wird nun nur noch mit einer Garnitur gefahren, dadurch ist der Zug überfüllt. „Es wird noch etwas dauern, bis die neue Verbindung vermehrt angenommen wird“, ist man sich einig.

Acht weitere Verbindungen Das Angebot zwischen Kitzbühel und Innsbruck wurde zudem um acht weitere Umsteigeverbindungen erweitert, freut sich Ebersberg: „Das Angebot wurde in diesem Bereich verdichtet und

Der neue Zug um 17.24 Uhr ab Innsbruck bringt eine Zeitersparnis für die Pendler.

die Lücken am Vormittag sowie am Nachmittag geschlossen.“ Mit dem neuen Angebot ist man beim Pendlerforum zufrieden, Potential für Verbesserungen ist aber weiterhin gegeben. Der Wunsch nach einer zusätzlichen schnellen Verbindung am Morgen (ca. 7 Uhr) ist ebenso vorhanden wie jener nach einem späteren Abendzug, der Theater-

besucher oder Kursteilnehmern zugute kommen würde. Oswald Heim von den Grünen hofft, dass mit den neuen Verbindungen mehr Leute zum Umsteigen auf die öffentlichen Verkehrsmittel bewegt werden und wünscht sich, dass auch die Gemeinden in ihren Gemeindezeitungen Werbung für die Verbindungen machen. E. M. Pöll

Sanierung des Fußballplatzes mit Neubau des Vereinsheims ist bereits zum Großteil abgeschlossen

Das Schiefe ist nun gerade gerückt Mit der Firstfeier am Fußballplatz Oberndorf geht die Neugestaltung der Sportanlage in die finale Phase. Am 9. April steht das erste Heimspiel auf dem Programm.

Oberndorf | Während man überall auf Schnee hofft, freut man sich am Fußballplatz in Oberndorf über das sprießende Grün. Die Platzsanierung ist bereits abgeschlossen und die Spielfläche endlich wieder plan. Dafür wurden ca. 10.000 Quadratmeter abgeschoben, begradigt und mit einem neuen Aufbau der Fußballplatz errichtet. Vier hohe Masten grenzen nun auch das Spielfeld ein, der Sportplatz wurde mit einer Flutlichtanlage ausgestattet. 200 Lux pro Turm ermöglichen nun auch

Zimmerermeister Raimund Meikl mit Bürgermeister Hans Schweigkofler, Resi Fischer und FCO-Obmann Markus Bachler bei der Firstfeier am Oberndorfer Fußballplatz. Foto: Pöll

Abendspiele. Beim Trainingsplatz wurde zudem ein neues Aktivengebäude errichtet. Unter dem 500

Quadratmeter großen Dach findet künftig das Vereinsleben in Containern statt. Vier Kabinen mit Nasszellen und eine

Schiedsrichterkabine sowie Lagerräume, eine Kantine und ein Büro- und Sprecherzimmer stehen dem Club künftig zur Verfügung. Bis zum ersten Heimspiel, am 9. April, (Gegner ist die 1b aus Fieberbrunn) gibt es aber noch einiges zu tun. Die Räume müssen noch eingeräumt werden sowie die Verschalung gemacht und auch die Außenfläche beim Vereinsheim gilt es noch zu gestalten. Für die Sanierung bzw. den Neubau hat die Gemeinde Oberndorf die Finanzierung übernommen. Im Jahr 2015 waren die Kosten 257.000 Euro netto, für das kommende Jahr wurden 245.000 Euro budgetiert. Ein Teil der Gelder könnte über Förderungen wieder zurückfließen. Elisabeth M. Pöll


Aktuell 5

24. Dezember 2015

St. Johann strebt kleine Einheiten für Asylwerber an, Bund plant Containerdorf bei der Kaserne

Wieder neue Pläne für Asylquartiere Während die Gemeindeführung mit dem Land Tirol nach einem Kompromiss wegen der geplanten Asylquartiere am Areal der LLA Weitau sucht, plant der Bund Asylwerber am Gelände der Wintersteller Kaserne einzuquartieren.

St. Johann | Für großes Interesse sorgte eine, auf Initiative von Anrainer Richard Altenberger, einberufene Bürgerversammlung letzte Woche zum Thema Asylquartiere am Areal der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau. Circa 250 Anrainer wurden mittels Flugzettel eingeladen. Dass über 350 Menschen den Weg in den Kaisersaal fanden, zeigt wie groß der Hunger nach Information ist - einige bekamen keinen Sitzplatz mehr.

Gemeindeführung will eine andere Lösung Wie bereits berichtet, plant das Land Tirol auf ihrem Grundstück gegenüber der LLA Weitau, zwei Holzhäuser in Modulbauweise für insgesamt 104 Asylwerber zu errichten. Dem Bürgermeister wurden die Pläne überraschend Anfang Dezember mitgeteilt. „Wir diskutieren nicht darüber, ob wir Flüchtlinge aufnehmen wollen - das ist eine Verantwortung, der wir uns stellen müssen. Die Verteilungsquote von 1,5 Prozent gilt auch für uns. Es geht nur um das Wie und

Wo“, betont Bürgermeister Stefan Seiwald. Innerhalb des Gemeinderats (ohne Beteiligung der FPÖ) wurde eine Arbeitsgruppe installiert, die sich bereits intensiv mit dem Thema auseinandersetzt. Für Unverständnis sorgt nach wie vor die Tatsache, dass die Marktgemeinde rund 70 Plätze für Asylwerber in kleineren Einheiten gemeldet hat. „100 Menschen auf engstem Raum unterzubringen, ist keine verträgliche Lösung für uns“, so Seiwald. Die Gemeindeführung will einen Kompromiss ausverhandeln.

Stimmung innerhalb der Anrainer ist durchwachsen Die Stimmung bei den versammelten Anrainern war durchwachsen. Es gab viele positive Stimmen, die zu einem menschlichen Miteinander aufriefen, aber auch einige Skeptiker, die um ihre Sicherheit fürchten.

Weitau Direktor spricht sich nun dagegen aus Der Direktor der LLA Weitau, Franz Berger, spricht sich nun entgegen der ersten Stellungnahme gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger gegen einen Bau der Unterkünfte aus. „Die angedachte Nachnutzung als Internat für unsere Schule sehe ich positiv. Für unsere Schüler, Eltern und Lehrer ist dieser Standort aber absolut nicht tragbar“, so Berger.

Nach letztem Stand von Bürgermeister Seiwald, zeigt sich das Land Tirol gesprächsbereit. „Der einhellige Tenor ist jetzt, dass die Quartiere in Abstimmung mit der Gemeinde realisiert werden“, berichtet Seiwald. Georg Mackner (Tiroler Soziale Dienste) erklärt gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger, dass alle gemeldeten Quartiere so schnell als möglich geprüft werden sollen. „Wir arbeiten eng mit der Gemeinde zusammen, um die beste Lösung zu finden“, so Mackner.

Wintersteller Kaserne als Asylquartier? Wie chaotisch es beim Thema Asylpolitik auch auf Bundesebene zugeht, zeigt der Informationsfluss in Sachen Asylquartiere bei der Kaserne in St. Johann. Bereits letzte Woche wurden erste Gerüchte laut, dass am Areal der Kaserne am Oberhofenweg (Bundesgrund) Container oder Zelte für Flüchtlinge geplant sind. Dies wurde jedoch bis Dienstagvormittag vom Innenministerium und vom Militärkommando Tirol gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger verneint. Am Dienstag in der Früh gab das Verteidigungsministerium sechs Kasernen bekannt, wo Asylquartiere geplant sind - St. Johann war nicht darunter. Kurz vor Redaktionsschluss dann eine Aktualisierung der geplanten Standorte: „Nach letzten Informationen plant der

Das Land Tirol plant gegenüber der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau zwei Asylquartiere für insgesamt 102 Menschen zu bauen. Für die St. Johanner Gemeindeführung sind das zu viele Menschen auf zu engem Raum, sie möchte die Menschen lieber innerhalb des Ortes aufteilen. Foto: Monitzer

Bund auch am Areal der Wintersteller Kaserne in St. Johann Container für Asylwerber zu errichten“, meldet die Presseagentur APA. Mehr dazu lesen Sie im nächsten Kitzbüheler Anzeiger! Johanna Monitzer

Hintergrund Die Vor- und Nachteile Was spricht für klein und was für groß strukturierte Asylquartiere? Der Kitzbüheler Anzeiger hat bei Georg Mackner, Tiroler Soziale Dienste (TSD), nachgefragt.

Groß strukturierte Asylquartiere Vorteile: Für die TSD ist eine sehr engmaschige Betreuungsstruktur möglich. Die Menschen können sich auch leichter gegenseitig unterstützen, zum Beispiel zusammen einkaufen gehen oder gegenseitig auf die Kinder aufpassen. Ein weiterer Vorteil ist, dass wir ohne logistischen Mehraufwand ein besseres Angebot für Deutschkurse, Integrationskurse etc. schaffen können. Nachteile: In großen Unterkünften gibt es für die Bewohner kaum Rückzugsmöglichkeiten.

Klein strukturierte Asylquartiere Vorteile: Besonders Familienverbände können in kleinen Einheiten gut integriert werden. Für die Bewohner bieten sich mehr Rückzugsmöglichkeiten, was in Hinblick vor allem für die vielen traumatisierten Menschen wichtig ist. Nachteile: In kleinen Unterkünften ist natürlich mehr individuelle Betreuung für die Bewohner nötig. Deutschkurse oder Ähnliches zu organisieren, stellt besonders im ländlichen Bereich eine logistische Herausforderung dar. jomo


6

Aktuell

Ausgabe 52

Freitag MAX: 7° MIN: 0°

Samstag MAX: 8° MIN: –1°

Sonntag

MAX: 9° MIN: –2°

Stefan Hetzenauer (Vize-Bgm.), Alois Leiter (GR), Bürgermeister Helmut Berger, NHT Geschäftsführer Hannes Gschwentner sowie Architekt Dietman Ewerz beim Spatenstich für die neue Wohnanlage am Pflanzgarten. Foto: Pöll Am Wochenende werden einmal mehr alle Sonnenanbeter voll auf ihr Rechnung kommen. Im Gebirge bleibt es überdurchschnittlich mild. Die Frostgrenze klettert nämlich bis zum Sonntag auf nahe 3000 Meter Seehöhe an. Der Wind weht in erster Linie aus westlichen oder südwestlichen Richtungen.

Es überwiegen oft die positiven Biowetterreize. Die Sonne aktiviert Vitamine und Hormone im Körper. Kopfschmerzen und Müdigkeit treten nur bei Menschen mit zu niedrigem Blutdruck auf. Vor allem Rheumatiker und Asthmatiker werden bei dieser Wetterlage kaum stärker belastet sein.

Allgemeine Wetterlage: Hochdruckeinfluss und ein mildes Temperaturniveau prägen das Weihnachtswetter. Zwischen Tiefs über dem Atlantik und hohem Luftdruck im Süden Europas strömt sehr milde Luft zu uns. Soweit unser geschultes Auge reicht, ist kein richtiges Winterwetter zu sehen. Detailprognose: Freitag: Eine eher schwache Störung streift uns mit einigen Wolkenfeldern. Niederschlag ist praktisch keiner dabei. Samstag: Der Stefanitag ist geprägt von Hochdruckwetter und milder Luft. Es wird schon wieder sonniger und milder. Sonntag: Die ereignisarme Wetterphase setzt sich unvermindert fort. Meist sonnig. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Weitere 30 Wohnungen entstehen bis 2017 im Siedlungsgebiet Pflanzgarten

Der Pflanzgarten wächst Für den zweiten Bauabschnitt am Kirchberger Pflanzgarten erfolgte vergangene Woche der Spatenstich. In diesem Siedlungsgebiet werden 12 Eigentums- und 18 Mietwohnungen errichtet.

Kirchberg | Der Bedarf an Wohnungen in Kirchberg ist groß, wie Bürgermeister Helmut Berger beim Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt am Pflanzgarten betonte: „Wir haben derzeit 260 Wohnungssuchende auf unserer Liste.“ Dabei wurde in den letzten Jahren in Sachen leistbares Wohnen in Kirchberg viel bewirkt. 62 Wohnungen als Eigentum- oder Miet-, bzw. Mietkaufwohnungen wurden in den vergangenen drei Jahren errichtet.

30 neue Wohnungen entstehen Zwölf objektgeförderte Eigentums- und 18 Mietwohnungen errichtet nun die Neue Heimat im Pflanzgarten, jenem Areal das vom Tiroler Bodenfond angekauft werden konnte. Für den Baubeginn wurden bewusst die Wintermonate gewählt, da der Grundwasser-

spiegel in dieser Zeit niedriger ist und damit die Baukosten günstiger ausfallen.

Drei Wohnblöcke werden gebaut Das Architekturbüro teamk2 architects ZT GmbH. verteilte bei der Planung die einzelnen Wohnungen auf drei Gebäude. Das dreistöckig geplante Haus A beherbergt zwölf Eigentumswohnungen. Auf die Häuser B und C, die ebenfalls dreistöckig ausgeführt werden, verteilen sich die insgesamt 18 Mietwohnungen. Gebaut wird in Passivhausqualität mit Komfortlüftung. Die Heizung übernimmt nach der Besiedelung eine umweltfreundliche Gasanlage. Sämtliche Wohnungen sind barrierefrei erreichbar und mit großzügigen Terrassen bzw. Balkonen ausgestattet. Große Fensterelemente sorgen für eine helle und freundliche Atmosphäre. Jedes Top im Erdgeschoss verfügt zudem über einen Privatgarten. Die Wohnungsgrundrisse sind nachträglich bei Bedarf behindertengerecht adaptierbar. Die Allgemeinräume, wie Trocken-, Sportgeräte-, Keller-, Fahrradabstell- sowie Haustech-

nikräume konzentrierte das Architekturbüro im Kellergeschoss. Die Tiefgarage bietet Platz für 53 Pkw‘s. Sie verbindet die drei Baukörper unterirdisch. Ergänzt wird sie durch weitere 24 ebenerdige Autostellplätze. Ein Kinderspielplatz wird im nordöstlichen Bereich der Wohnanlage angelegt.

Wichtiger Schritt für mehr Wohnraum Bürgermeister Helmut Berger sieht darin einen weiteren erfolgreichen Schritt der Gemeinde Kirchberg, neben der Ansiedlung von Betrieben und Schaffung von Arbeitsplätzen, den Bürgern den notwendigen Wohnbedarf im leistbaren Rahmen zu gewährleisten. Damit die Miet- bzw. Kaufpreise der neuen Wohnungen so niedrig wie möglich bleiben, gewährt die Gemeinde der NHT auch einen „Einheimischenrabatt“ bei den Erschließungskosten. Berger: „Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit mit dem Bodenfonds des Landes und der NHT, denn ohne dieses gemeinsame Engagement wäre eine Umsetzung in so kurzer Zeit nicht möglich gewesen.“ Elisabeth M. Pöll


Aktuell 7

24. Dezember 2015

Erweiterungen der Stadtwerke sind durch den Ankauf der benachtbarten Immobilie nun möglich

Mehr Platz für die Stadtwerke Für eine Betriebserweiterung der Stadtwerke Kitzbühel wurde der Ankauf des benachbarten Grundstückes samt Gebäude beschlossen.

Kitzbühel | Mit einem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss wurde den Kitzbüheler Stadtwerken die Gelegenheit für eine Erweiterung des Betriebes in der Jochberger Straße geboten. Bei der Gemeinderatssitzung am 14. Dezember sprachen sich die Mandatare für den Ankauf des benachbarten Areals aus. Wie Vizebürgermeister und Stadtwerke-Chef Gerhard Eilenberger informierte, wird bereits seit zwei Jahren über den Ankauf des Rieder-Hauses verhandelt. Die Preisvorstellungen zwischen den beiden Parteien waren aber zu unterschiedlich, was lange Zeit keine Einigung brachte. Zu Jahresbeginn wurden die Gespräche wieder aufgenommen, und zwei Gutachten für die Wertschätzung des Gebäudes samt Grundstück herangezogen. Schließlich konnte man sich auf einen Mittelwert von 550.000 Euro einigen.

Garagenteil weicht Lagerraum Das Haus mit 257 Quadratmetern Wohnfläche steht auf einem 743 Quadratmeter großen Grundstück, das direkt an die Stadtwerke anschließt. Für die

Das benachbarte Grundstück samt Gebäude wird von der Stadt Kitzbühel angekauft. Das Garagengebäude wird abgerissen und an dessen Stelle Lagerflächen für die Stadtwerke errichtet. Foto: Pöll

neue Liegenschaft hat man bei den Stadtwerken Kitzbühel bereits konkrete Pläne. Der Garagenteil im hinteren Bereich

des Gebäudes, der 233 Quadratmeter umfasst, soll abgerissen werden und einem Lager für den städtischen Energiever-

sorger Platz machen. Den vorderen Bereich des Hauses will man vorerst in der bisherigen Form erhalten. E. M. Pöll

Ein Kahlschlag bei den Bezirksgerichten ist vorerst vom Tisch

Die Bezirksgerichte erhalten Bezirk | Bei der Sitzung des Rechnungshofausschusses betonte Justizminister Wolfgang Brandstetter, dass bei künftigen Strukturoptimierungen regionalpolitische Aspekte wie die Entfernung, die Erreichbarkeit und die Lage berücksich-

tigt werden. „Ein Kahlschlag bei den Bezirksgerichten ist damit vom Tisch“, freut sich ÖVP-Rechnungshofsprecher Hermann Gahr. Aktuell wird die Struktur der Bezirksgerichte in Vorarlberg, Salzburg und im Burgenland optimiert.

Winterwandern. Aufgrund von Naturschneemangel ist der Skibetrieb bis auf weiteres am Kitzbüheler Horn nicht möglich! Panoramawanderung am Kitzbüheler Horn & Bichlalm: Winterwandern mit Hüttengastlichkeit und eindrucksvolle 70 Dreitausender im Blick. Tipp! Hornbahnen für Sie in Betrieb mit: B1, B2 und B3

Er sei jedoch kein Freund von reißbrettartigen Zusammenlegungen, so der Minister. „Gerade im ländlichen Raum sind die Bezirksgerichte wichtige Infrastruktureinrichtungen, durch ihren Erhalt werden der Bevölkerung lange Anfahrten erspart etwa bei Pfleg- und Sachwalterschaften, Verlassenschaftsabhandlungen oder der Ungültigmachung verlorener Wertpapiere. Auch Anwaltskanzleien und Notariate siedeln sich im Umfeld des Bezirksgerichtes an, für die Gemeinden bedeutet das zusätzliche Einnahmen, die Infrastruktur am Land wird dadurch gestärkt. Entscheidungen, was die Strukturen der Bezirksgerichte betrifft, sind im Einvernehmen von Bund und Land zu treffen“, so Gahr.


8

Aktuell

Außerdem Neuer Anlauf für Bauprojekt St. Johann | Einen neuen Ansatz beim Bauprojekt rund um das derzeitige Haus von „Blumen Mächtlen“ wurde letzte Woche im St. Johanner Gemeinderat befürwortet. Die HAF Projektbau GmbH plant nun auch leistbare Wohnungen nach den Richtlinien der Wohnbauförderung zu errichten. Insgesamt fünf, der geplanten 13 Wohnungen im Rahmen des Bauvorhabens, wären somit für einheimische Interessenten gedacht. Gegen ein Zuwiderhandeln hat sich die Gemeindeführung mittels Raumordnungsvertrag mit einer Pönalzahlung abgesichert. Im Erdgeschoss sind Geschäftsflächen geplant. Einen Bautermin gibt es noch nicht. Der Gemeinderat hat der Änderung des Raumordungskonzeptes sowie dem Bebauungsplan zugestimmt.

Versammlungen sind geplant St. Johann | Die Marktgemeinde St. Johann gehört zu jenen Gemeinden, die schon lange keine Gemeindeversammlung mehr abgehalten haben. Dies soll sich ab dem nächsten Jahr aber wieder ändern. „Im Frühjahr werden wir wieder eine Gemeindeversammlung machen und das in Zukunft jährlich regelmäßig“, kündigte Bürgermeister Stefan Seiwald an. Das ist jedoch kein Entgegenkommen der Gemeindeführung, denn laut der Tiroler Gemeindeordnung § 66 „hat der Bürgermeister wenigstens einmal jährlich in einer öffentlichen Gemeindeversammlung über die wichtigsten Angelegenheiten, die die Gemeinde seit der letzten Gemeindeversammlung betroffen haben, zu berichten und einen Ausblick auf die weiteren Vorhaben zu geben.“

Ausgabe 52

Die Marktgemeinde St. Johann beschloss einstimmig Budget für 2016

Viele Projekte kosten viel Geld In den letzten Jahren wurde viel umgesetzt in St. Johann und es ist noch einiges geplant - deshalb heißt es „aufpassen“ bei den Schulden, so der allgemeine Tenor im Gemeinderat, bevor der Haushaltsvoranschlag für 2016 einstimmig beschlossen wurde.

St. Johann | Das Haus der Jugend, die Sanierung der Panorama Badewelt, die Neugestaltung der Poststraße - das sind nur drei der jüngsten Projekte, die in der Marktgemeinde St. Johann realisiert wurden oder gerade in der Realisierung stecken. Der Haushaltsvoranschlag für 2016 sieht eine Darlehensaufnahme von 2,3 Millionen Euro vor. Der Schuldenstand wird somit im nächsten Jahr von rund 9,207 Mio. auf rund 11,196 Mio. Euro ansteigen (das entspricht einer pro Kopf Verschuldung von 1.103,68 Euro und einem Verschuldungsgrad von 25,91 Prozent). „Die nächsten Jahre haben wir nicht mehr viel Spielraum übrig, es gilt aufzupassen. Auch in Hinblick darauf, dass die sozialen Ausgaben steigen werden“, fasst Überprüfungsausschuss-Obmann Johann Grander (SPÖ) zusammen. Salopper formuliert es GR Heribert Mariacher (FPÖ): „Wir müssen ein bisschen runter vom Gas, sonst sehen die nächsten Jahr düster aus.“ Dass mit Bedacht gehandelt werden muss, darüber waren sich alle Gemeinderäte einig. Fakt ist aber auch, dass die Gemeindeführung fast alle Projekte einstimmig befürwortet hat. „Wer A sagt, muss auch B sagen und 11 Millionen Euro Schulden sind im Vergleich zu anderen Gemeinden nicht viel“, betont Finanzreferent Georg Zimmermann (ÖVP).

33 Millionen Euro beträgt das Budget 2016 Das Gesamtbudget der Marktgemeinde St. Johann beträgt im

Für den Ausbau der Kinderbetreuung kaufte die Marktgemeinde die ehemalige Pension Riedl. Das Haus liegt direkt neben der bestehenden Kinderkrippe. Foto: Monitzer

nächsten Jahr 33.282.200 Euro (29,141 Mio. ordentlicher und 4,141 Mio. außerordentlicher Haushalt). Die Rücklagen per 1.1.2016 betragen 1,007 Mio. Euro. An Haftungen hat die Gemeinde per 1.1.2016 rund 5,178 Mio Euro übernommen. „Die Haftungen betreffen ausschließlich die Ortswärme“, erklärt Finanzverwalter Hans Hauser.

„Wirtschaftliche Lage der Gemeinde ist gut“ Die Marktgemeinde St. Johann steht wirtschaftlich auf soliden Beinen, wie die stetig steigende Finanzkraft zeigt. „Bis zum Ende 2016 wird diese Schlüsselzahl, die aus den gemeindeeigenen Steuern sowie den Abgabenertragsanteilen berechnet wird, wieder um über drei Prozent steigen“, prognostiziert Finanzreferent Zimmermann. Allein die Einnahmen aus Kommunalsteuer, die von der Lohnsumme an die Gemeinde abgeliefert wird, steigen jährlich um etwa 4 Prozent. „Das bedeutet, dass wir jedes Jahr

mehr Arbeitsplätze im Ort haben und der Arbeitsmarkt funktioniert“, erklärt Zimmermann. An Ertragsanteilen erwarten die St. Johanner im Jahr 2016 rund 6,698 Millionen Euro. „Die Lage der Gemeinde in finanzieller und wirtschaftlicher Sicht ist gut“, fasst der Finanzreferent die Situation zusammen.

Neue Projekte: Bauhof, Kinderbetreuung In den nächsten Jahren stehen in der Marktgemeinde der Aus-, Um- bzw. Neubau des Bauhofes sowie der Ausbau der Kinderbetreuung auf dem Plan. Für die Einrichtung einer Kinderbetreuung kaufte die Marktgemeinde die ehemalige Pension Riedl (direkt neben der bestehenden Kinderkrippe) um 900.000 Euro an. „Es wird derzeit ein Konzept ausgearbeitet. Wir haben für die nächsten Jahre insgesamt fünf Millionen Euro für den Ausbau der Kinderbetreuung reserviert“, erklärt Bürgermeister Stefan Seiwald. Johanna Monitzer


0LFKDHOD 6FKUROO ,PPRELOLHQ 0LFKDHOD 6FKUROO ,PPRELOLHQ «Z QVFKW «Z QVFKW IULHGYROOH XQG JHP WOLFKH )HLHUWDJH IULHGYROOH XQG JHP WOLFKH )HLHUWDJH

.,7=%h+(/ .,7=%h+(/ - ([NOXVLYH (LJHQWXPVZRKQXQJHQ (LJHQWXPVZRKQXQJHQ PLW ² 6= X %lGHUQ 6WUHLIEOLFN (LJHQWXPVZRKQXQJHQ YLHOH ([WUDV LP +DXV ZLH 6SD (QWHUWDLQPHQW XQG 6SRUW /LIW 7* - 7LUROHU %DXHUQKDXV PLW PRGHUQVWHP ,QQHQOHEHQ 7RS 6LFKW LQ 7LUROHU %DXHUQKDXV 6FKZDU]VHHQlKH WUDXPKDIWHV 6HWWLQJ XQG FKDUPDQWH 5DXPSODQXQJ - 5XKH 1DWXU $XVEOLFN Pò Pò *UXQG Pò *UXQG *UXQG $OWEDX PLW = $OWEDX PLW =:6 :6 :LGPXQJ LGPXQJ - *UR ] JLJH Pò Pò Pò 0DLVRQHWWH 0DLVRQHWWH :RKQXQJ RIIHQH . FKH LP 7LURO :RKQXQJ 'HVLJQ 6= %lGHU %DONRQ 7HUUDVVH 3DQRUDPDEOLFN /LIW 7* - 0RGHUQ DXVJHVW Pò Pò Pò 0DLVRQHWWH RSHQ )LUH 3ODFH 6= 6DXQD 7* 0DLVRQHWWH - 6RQQH SXU /DQGKDXVYLOOD /DQGKDXVYLOOD )+ QDKH *ROISODW] 6FKZDU]VHH 6= /DQGKDXVYLOOD - /X[XV /DQGKlXVHU /DQGKlXVHU PLW lX HUVW DQVSUHFKHQGHU $XVVWDWWXQJ XQG /DQGKlXVHU 6FKODI]L :HOOQHVV VHQVDWLRQHOOHU %OLFN DQJHQHKPH 1DFKEDUVFKDIW - 1HXEDX 1HXEDX :RKQXQJHQ ]Z ² Pò SHUV : QVFKH VLQG ZLOONRPPHQ :RKQXQJHQ - 'RZQWRZQ *UXQGVW FN PLW *UXQGVW FN PLW *UXQGVW FN PLW Pò Pò Pò $OWEHVWDQG $OWEHVWDQG ² ,GHDO I U 1HXEDX HVWDQG - ) U 7RXULVPXVLQWHUHVVLHUWH 3HQVLRQ IX OlXILJ LQV =HQWUXP ]X 3HQVLRQ 3LVWHQ =L $SDUWPHQWV % UR 5HFHSWLRQ . FKH 6SHLVH]LPPHU - *HVFKPDFNYROOH Pò Pò Pò 3HQWKRXVH 3HQWKRXVH :KJ 6FKODI]L /LIW 7LHIJDUDJH :KJ - *HSIOHJWHV )DPLOLHQ )DPLOLHQ +DXV DP )X H GHV .LW]E KHOHU +RUQV 6= +DXV JHVDPW FD Pò (UZHLWHUXQJ P|JOLFK G]W YHUPLHWHW QHWWHU *DUWHQ - 'RPL]LO LQ GHU 6WDGW :RKQKDXV :RKQKDXV :RKQKDXV PLW :KJHQ PLW :KJHQ [ 6= [ 6= ]]JO KJHQ :RKQEHUHLFKH JHV FD P %DONRQ $XV XQG 8PEDX P|JOLFK - 6FKLFNH Pò Pò Pò 6WDGWY 6WDGWYLOOD :RKQEHUHLFK P RII .DPLQ :LQWHUJDUWHQ LOOD 6= % UR :HLQNHOOHU :HOOQHVVEHUHLFK 7HUUDVVHQ JU *DUDJH

(OOPDX (LQIDPLOLHQKDXV

.LW]E KHO *UXQGVW FN

5(,7+ 5(,7+ - 1HXEDX (UVWEH]XJ 6WLOYROOHV .LW]E KHOHU .LW]E KHOHU &KDOHW .LW]E KHOHU &KDOHW 6= %lGHU &KDOHW % UR :RKQ (VVEHUHLFK PLW 6LFKWGDFKVWXKO LQ $OWKRO] :HLQNHOOHU - 7UDXPEOLFN LQNOXVLYH (LJHQWXPVZ (LJHQWXPVZKJ (LJHQWXPVZKJ 6= %lGHU PRGHUQH . FKH KJ - 0DLVRQHWWH 0DLVRQHWWH :RKQXQJ :RKQXQJ 6FKODI]L WUHQGLJ X LQGLYLGXHOO 7* 3OlW]H

5HLWK .LW]E KHOHU &KDOHW

-2&+%(5* -2&+%(5* - *HQLDO 6NL LQ RXW *HQLDO 6NL LQ RXW ² 6NL LQ RXW ² (OHJDQWHV (OHJDQWHV &KDOHW I U &RQQDLVVHXUV DXVJHZ &KDOHW I U &RQQDLVVHXUV 0DWHULDOLHQ JHOXQJHQH 5DXPDXIWHLOXQJ PLW 6= :HOOQHVVEHUHLFK

.,5&+%(5* .,5&+%(5* - 5HLKHQHQGKDXV LQ VRQQLJHU %HVWODJH LQNO NRPSO $XVVWDWWXQJ 5HLKHQHQGKDXV 6= 6DXQD ,QIUDURW :HLQNHOOHU :LQWHUJDUWHQ &DUSRUW XYP - Pò Pò :RKQXQJ 6FKODI]LPPHU %lGHU :HVW %DONRQ /LIW *DUDJH :RKQXQJ

67 -2+$11 ,1 7,52/ 67 -2+$11 ,1 7,52/ - )DPLOLHQKDXV PLW .LW] +RUQ %OLFN 6= FD Pò JUR H *DUDJH )DPLOLHQKDXV - (QW] FNHQGHV /DQGKDXV /DQGKDXV Pò :1)O 6= .DLVHUEOLFN ' *DUDJH /DQGKDXV

-RFKEHUJ 7LUROHU 9LOOD

*2,1* *2,1* - *HP WOLFKHV /DQGKDXV /DQGKDXV VHKU JHSIOHJW 6FKODI]L *DUWHQ $XVEOLFN /DQGKDXV - ,QWHUHVVDQWH * *UXQGVW FNH LQ VRQQLJHU /DJH XQG JXWHU 1DFKEDUVFKDIW UXQGVW FNH

(//0$8 (//0$8 - 1HXEDX (UVWEH]XJ (GOH (GOH (GOH 7LUROHU &KDOHWV 7LUROHU &KDOHWV PLW PLW %HUJSDQRUDPD XQZHLW %HUJSDQRUDPD *ROISODW] ² Pò :1)O 6= .DPLQ 6SD PLW 6DXQD /LIW - hEHUOHJHQVZHUWH Pò Pò 3DU]HOOH 3DU]HOOH 6NL LQ 6NL RXW DWWUDNWLYH +DQJODJH 6NL LQ 6NL RXW - &KDUPDQWHV FD Pò /DQGKDXV /DQGKDXV PLW =:6 /DQGKDXV PLW =:6 PLW =:6 :LGPXQJ LQ 5XKHODJH PLW :LGPXQJ .DLVHUSDQRUDPD 6= :RKQUDXP PLW .DFKHORIHQ XQG 7LUROHU 6WXEH

67 8/5,&+ $0 3,//(56(( 67 8/5,&+ $0 3,//(56(( - %DXODQG %DXODQG X X :DOGSDU]HOOH FD Pò DQJHQHKPH 1DFKEDUVFKDIW :DOGSDU]HOOH

*RLQJ 5HL]HQGHV /DQGKDXV

.$3581 $3581 ² ) U 7RXULVPXVLQWHUHVVLHUWH ) U 7RXULVPXVLQWHUHVVLHUWH - 7RS 7RS $SDUWPHQW $SDUWPHQW +lXVHU +lXVHU :RKQXQJHQ ]Z ² Pò *DUDJH 6SD %HUHLFK

:HLWHUH $QJHERWH JHUQH SHUV|QOLFK

0LFKDHOD 6FKUROO ,PPRELOLHQ 0LFKDHOD 6FKUROO ,PPRELOLHQ RIILFH#VFKUROO RIILFH#VFKUROO LPPRELOLHQ DW LPPRELOLHQ DW ZZZ LPPRELOLHQ ZZZ LPPRELOLHQ NLW]EXHKHO NLW]EXHKHO VFKUROO FRP

.LW] 0DLVRQHWWH :RKQXQJ


10 Aktuell

Ausgabe 52

Zukunft der Kirchdorfer Liftgesellschaft gesichert – Schneekanonen laufen auf Hochtouren

Lift-Entschuldung beschlossen In der jüngsten Gemeinderatssitzung beschlossen die Kirchdorfer Mandatare jetzt mehrheitlich die Entschuldung der Kirchdorfer Skiliftgesellschaft. Laut Bgm. Ernst Schwaiger gibt es auch bereits das OK des Tourimusverbandes. Damit können die Kirchdorfer mit ihrem kleinen Skigebiet wieder durchstarten.

Kirchdorf | Genau vor einem Jahr, knapp vor Weihnachten, war der Jammer in Kirchdorf groß – die kleine Skiliftgesellschaft stand fast vor dem Aus. Mit über einer Millionen Euro stand die Gesellschaft, die zu 70 Prozent der Gemeinde gehört, bei den Banken in der Kreide. Die restlichen 30 Prozent gehören dem Tourismusverband sowie einigen Gesellschaftern. Einige schlechte Winter sowie der Neubau des Sesselliftes, hatte die Gesellschaft in eine gehörige Schieflage gebracht. Die Zukunft des kleinen und vor allem bei den Kirchdorfern beliebten Gebietes stand damals in den Sternen.

Keine Abgänge mehr Nach viel Vorbereitungsarbeit nicht nur durch Lift-Geschäftsführer Josef Lackner,

Das kleine Skigebiet in Kirchdorf ist bei den Anfängern sehr beliebt – seit einiger Zeit laufen die Schneekanonen auf Hochtouren. Foto: Klausner

sondern auch durch den Finanzausschuss des Gemeinderates, ist es schlussendlich gelungen, die Gesellschaft zu retten und das Skigebiet zu erhalten. „Der Gemeinderat hat mehrheitlich für die vorgeschlagene Entschuldung gestimmt“, informiert Kirchdorfs Bürgermeister Ernst Schwaiger. Das heißt im Klartext, dass die Gemeinde ein Darlehen auf- und

70 Prozent der Schulden übernimmt. „Auch der Tourismusverband hat inzwischen sein OK für diesen Weg gegeben“, weiß Schwaiger. Die Ferienregion wird ebenfalls ein Darlehen auf- und 30 Prozent der Schulden übernehmen. „Damit kann die Liftgesellschaft jetzt ohne Schulden weiterbetrieben werden“, erklärt der Dorfchef. Laut Berechnung des Steuer-

beraters ist es auf diese Weise auch möglich, dass die Lifte ohne Abgang betrieben werden können. „Und der Schnee kommt auch, davon bin ich überzeugt“, schaut Schwaiger positiv in die Zukunft. Die Skisaison hat in Kirchdorf quasi schon angefangen – immerhin laufen die Schneekanonen bereits auf Hochtouren. Margret Klausner

Land Tirol informiert in einem Nachschlagewerk für Senioren zu den verschiedensten Themen

Neuer Ratgeber für Senioren Bezirk | Von A wie Altersteilzeit und G wie Gesundheit über N wie Nachbarschaftshilfe und T wie Tauschbörse bis hin zu W wie Weiterbildung und Z wie Zeitspende – zu diesen und vielen anderen Themen informiert ab sofort der neue SeniorInnenratgeber des Landes Tirol. Das 133 Seiten starke Nachschlagewerk bietet einen Überblick über verschiedenste Einrichtungen und Anlaufstellen für ältere Menschen. Das Heft ist ab sofort kostenlos erhältlich.

„Die heutige Generation der Älteren ist so vital und aktiv, wie keine Generation vor ihr. Ältere zählen heute noch lange nicht zum ,alten Eisen‘, sondern bringen sich mit ihrem reichen Wissen und Erfahrungsschatz auf vielfältige Art und Weise in die Gesellschaft ein“, betont Seniorenlandesrätin Beate Palfrader. „Das Land Tirol setzt daher seit vielen Jahren Impulse zur Förderung des aktiven Alterns und unterstützt das Miteinan-

der der Generationen.“ Die Angebote des Landes reichen von der Ehrenamtsbörse für SeniorInnen über die „Computerias“ bis hin zur Senioreninfo im Innsbrucker Einkaufszentrum Sillpark. Diese bietet SeniorInnen kostenlose Beratung sowie zahlreiche Tipps zu Gesundheitsangeboten oder Freizeitgestaltung. Die Beratungsstelle ist von Montag bis Mittwoch von 9 bis 19 Uhr, von Donnerstag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr und Samstag von 9

bis 18 Uhr geöffnet. Außerdem ist die Senioreninfo unter der Gratis-Hotline 0800 800 508 erreichbar. Der neue Seniorenratgeber liegt bei der Abteilung JUFF/ Fachbereich SeniorInnen sowie in der Senioreninfo im Einkaufszentrum Sillpark auf und ist entweder per E-Mail juff.senioren@tirol.gv.at oder telefonisch unter 0512/508-3563 kostenlos bestellbar. Außerdem steht das Heft hier als Download bereit.


Verantwortung tragen ist unser Tagewerk. } Die Erhaltung und Vermehrung von Vermögenswerten ist unser Handwerk – unser Tagewerk. Nichts ist bezeichnender als unser Name. Lassen Sie uns darüber reden, was wir für Sie tun können.

Prok. Alois Pletzer European Financial Advisor (EFA), D.FB Tel. +43/(0) 53 56 / 6 76 76 - 44 727

6370 Kitzbühel · Josef-Pirchl-Straße 7 www.villa-tagwerker.at

Nothegger & Salinger, Foto: Rolart

Aktuell 11

24. Dezember 2015


12 Aktuell

Ausgabe 52

Tirol verbindet sich symbolisch mit Salzburg: GF Hannes Dschulnigg, GF Martin Trixl, LH Günther Platter, LH Wilfried Haslauer, LT-Präsidentin Brigitta Pallauf und Fotos: Monitzer GF Toni Niederwieser (v. li.) freuen sich über die neue Gondelbahn TirolS, die Fieberbrunn zu einem Teil des Skicircuses werden lässt.

Unter dem Motto „The big white bang“ wurde das derzeit größte Skigebiet Österreichs eröffnet

Gefeiert wurde mit einem „Knall“ Am Samstag wurde die länderübergreifende Gondelbahn TirolS eingeweiht. Die Bergbahn Fieberbrunn gehört nun offiziell zum derzeit größten Skigebiet Österreichs.

Fieberbrunn | Für den „big white bang“ am Reiterkogel sorgten am Samstag zwar vor allem die Teilnehmer der Kissenschlacht aber dies tat der Stimmung keinen Abbruch. Dank künstlicher Beschneiung präsentierte sich der Skircircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn auch ohne Hilfe von Frau Holle von seiner besten Seite.

Mit Handschlag vor über zwei Jahren vereinbart Hunderte folgten der Einladung zur offiziellen Eröffnung der länderübergreifenden TirolS Gondelbahn. Seit 4. Dezember sind die Panoramagondeln in

Betrieb. Für die Bergbahn Fieberbrunn geht damit ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Seit nahezu dreißig Jahren hatte man das Projekt bereits in der Schublade. Dann ist plötzlich alles schnell gegangen, wie Geschäftsführer Toni Niederwieser erzählt. „Vor zweieinhalb Jahren haben wir das Projekt mit Handschlag vereinbart. Die Behördenverfahren konnten wir rasch erledigen und dank des guten Wetters im Sommer, den Bau der Bahn leicht realisieren“, so Niederwieser.

Größtes Projekt, das bisher realisiert wurde Für die Bergbahn Fieberbrunn ist der Bau der TirolS Bahn samt neuer, voll beschneibarer 3,5 Kilometer langen Piste „Vierstadlalm“ das größte Projekt, das sie jemals realisiert haben. „Gelungen ist dies nur durch die finanzielle Hilfe von Gemeinde und

Tourismusverband“, so Niederwieser. Das Investitionsvolumen beträgt rund 20 Millionen Euro. In den nächsten 20 Jahren trägt die Gemeinde jährlich 175.000 Euro und der Tourismusverband mindestens 350.000 Euro jährlich zur Finanzierung bei.

Vielfalt, Qualität und 270 Pistenkilometer Mit dem Anschluss von Fieberbrunn an den Skicircus ist somit das derzeit größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs entstanden, wie Skipisten-Vermesser Christoph Schrahe aufzeigt. „Der Skircirus hat 270 zusammenhängende Pistenkilometer“, erklärt Schrahe. Wie lange das so bleiben wird, ist fraglich, denn auch die anderen Skigebiete planen Zusammenschlüsse, deshalb will man auch mit Qualität und Vielfalt überzeugen. „Wir haben für jeden Gast etwas zu bieten, besonders auf Fieberbrunner-Seite erschließt sich ein tolles Freeride Gebiet“, erklärte GF Peter Mitterer, Hinterglemmer Bergbahnen.

Die TirolS Bahn bringt mit ihren Panoramagondeln bis zu 2.600 Personen pro Stunde auf den Reiterkogel.

neuen „Vierstadlalm-Piste“. Die Wintersportler erwarten fast ausschließlich breite Hänge im mittleren Schwierigkeitsbereich (rote Piste) - eine sehr lange und wunderschöne neue Abfahrt. Johanna Monitzer

Vollbeschneite Abfahrt mit breiten Hängen

Da flogen die Federn! 500 Teilnehmer lieferten sich zur Eröffnung eine Kissenschlacht am Reiterkogel.

LH Günther Platter bezeichnete die Gondelbahn als „neue Westachse“ und testete das neue Angebot bereits ausgiebig am Vormittag. Auch der Kitzbüheler Anzeiger machte sich ein Bild von der

„Fahret hin in Frieden“, scherzte Erzbischof Franz Lackner am Ende seiner Segnung.


Aktuell 13

24. Dezember 2015

CHALETRESIDENZ AN DER BERGBAHN Ort:

Kirchberg

Wohn- / Nutzfläche:

175 m² bis 250 m²

Schlafzimmer:

ab 3

Badezimmer:

ab 3

Kaufpreis:

ab d 1.690.000,–

NEUBAU-LANDHAUS AN DER SKIPISTE Ort:

Jochberg

Wohn- / Nutzfläche:

ca. 450 m²

Grundstück:

800 m²

Schlafzimmer:

5

Badezimmer:

4

Kaufpreis:

d 3.600.000,–

LUXUSDOMIZIL IM HERZEN VON KITZBÜHEL Ort:

Kitzbühel

Wohn- / Nutzfläche:

232 m²

Schlafzimmer:

3

Badezimmer:

3

Kaufpreis:

d 3.590.000,–

LANDHAUS AM FUSSE DES HAHNENKAMMS Ort:

Kitzbühel

Wohn- / Nutzfläche:

420 m²

Grundstück:

ca. 608 m²

Schlafzimmer:

5

Badezimmer:

5

Kaufpreis:

auf Anfrage

CUM LAUDE IMMOBILIA GmbH | Wegscheidgasse 16 | 6370 Kitzbühel | Austria Te l . + 4 3 5 3 5 6 / 6 5 0 0 5 | i n f o @ c u m l a u d e i m m o b i l i a . c o m | www.cumlaudeimmobilia.com


14 Aktuell

Außerdem Gelder für Restaurierungen Eine frohe Botschaft konnte VP-Landtagsabgeordneter Siegfried Egger kürzlich überbringen. Der Bezirk Kitzbühel erhält 66.000 Euro für Restaurierungen von der Landesgedächtnisstiftung.

Bezirk | Bei ihrer letzten Sitzung hat die Landesgedächtnisstiftung finanzielle Mittel für die Restaurierung von fünf kirchlichen Objekten beschlossen. Die Stiftung fördert neben Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden insbesondere die Erhaltung unseres baukulturellen Erbes. „Insgesamt wurden 66.000 Euro an Förderungen für den Bezirk Kitzbühel genehmigt“, berichtet Landtagsabgeordneter Siegfried Egger kürzlich.

Großteil für die Klosterkirche Den Großteil machen mit 30.000 Euro Restaurierungsarbeiten an der Klosterkirche des ehemaligen Kapuzinerklosters in Kitzbühel aus. Für die Innen- und Außenrestaurierung der Pfarrkirchen Heiligen Vitus und Heiligen Nikolaus in Waidring wurden 20.000 Euro an Förderungen bewilligt. Die Dachsanierung der Pfarrkirche Kelchsau wird mit 8.000 Euro unterstützt, auch die Gemeinde Kössen erhält 8.000 Euro an Förderung für die Restaurierung der Pauluskapelle. Für Landtagsabgeordneten Siegfried Egger stellt die Landesgedächtnisstiftung ein wichtiges Instrument für die Erhaltung wertvoller Bausubstanz dar, im Fokus stehen dabei unter anderem kulturhistorisch bedeutsame kirchliche Bauten, aber auch bedeutsame Kleindenkmäler.

Ausgabe 52

Egger zu Registrierkassen: „Geplante Regelung muss überarbeitet werden“

Umsatzfreigrenze anheben Tiroler VP forderte im Landtag Erhöhung der Freigrenze bei Registrierkassen und Ausnahmen für gemeinnützige Organisationen und Vereine – die SPÖ lehnte das ab.

Innsbruck | Der Tiroler Landtag hat in seiner Dezembersitzung einen Antrag verabschiedet, mit dem die Bundesregierung aufgefordert wird, die im Zuge der Steuerreform geplante Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht nochmals zu überarbeiten. „Einige der Regelungen sind vor allem für StartUps und Kleinstbetriebe kaum umsetzbar“, sieht ÖVP-Wirtschaftsbundabgeordneter Sieg-

fried Egger noch Nachbesserungsbedarf. Man sei nicht generell gegen eine Registrierkassenpflicht, stellt Egger klar, sie müsse sich aber an der Praxis orientieren und nicht zu einem bürokratischen Ungetüm verkommen. Im Landtagsantrag, der von allen Fraktionen außer der Tiroler SPÖ unterstützt wurde, wird deshalb eine Anhebung der Umsatzfreigrenze von derzeit 15.000 auf 30.000 Euro gefordert. „Es geht uns nicht darum, Schlupflöcher zu schaffen, sondern um eine Regelung mit Augenmaß, die nicht mit Kanonen auf Spatzen schießt, praxistauglich ist und Kleinstunternehmen nicht unverhält-

nismäßig belastet“, erklärt der ÖVP-Tourismussprecher. Eine weitere Forderung im Antrag ist, dass gemeinnützige Organisationen und Vereine von der Pflicht ausgenommen werden sollen. „Wir müssen um jede einzelne Einrichtung froh sein, die sich engagiert und in den Dienst der Allgemeinheit stellt und dürfen ihnen nicht auch noch bürokratische Steine vor die Füße werfen. Umso unverständlicher ist es für mich, dass sich gerade die SPÖ gegen diesen Antrag stellt, mit dem wir vor allem auch sozial tätigen Vereinen die Arbeit erleichtern möchten“, unterstreicht Egger abschließend.

Tiroler Landesarchiv stellt Kirchenbücher online

Familiengeschichte erforschen Die eigene Familiengeschichte kann man nun bequem und kostenlos von daheim aus erforschen. Das Tiroler Landesarchiv stellt Kirchenbücher online.

Bezirk | Kirchenbücher sind historische Quellen ersten Ranges. Um sie zu sichern und öffentlich zugänglich zu machen, begann das Tiroler Landesarchiv 1976 mit der Mikroverfilmung der Matriken der Diözese Innsbruck. Ende 1983 folgten jene des Tiroler Anteils der Erzdiözese Salzburg. 2012 startete das Tiroler Landesarchiv mit der Digitalisierung der mikroverfilmten Kirchenbücher. Das Ergebnis: „Matriken Tirol Online“. Auf der neu eingerichteten Plattform können ab morgen, Donnerstag, mehr als 530.000 Datensätze von 284 Pfarren der Diözesen Tirol und Salzburg bequem von zu Hause eingesehen und nach Be-

lieben kostenlos heruntergeladen, gelesen und bearbeitet werden. „Bereits die Verfilmung sämtlicher katholischer Kirchenbücher Tirols zur Sicherung dieser wertvollen Bestände hat unter anderem die Familienforschung enorm erleichtert, da Recherchen zentral durchgeführt werden konnten“, betont Kulturlandesrätin Beate Palfrader. Trotz dieser zentralen Forschungsmöglichkeit erwies sich diese Arbeit aber oft als komplex und zeitaufwändig. „Mit diesem neuen Angebot ist es nun möglich, rund um die Uhr der Familiengeschichte und damit der eigenen Vergangenheit nachzuspüren“, freut sich LRin Palfrader und dankt dem Team des Tiroler Landesarchivs für den akribischen und langjährigen Digitalisierungsprozess.

Was sind Matriken? Kirchenbücher gelten als die wichtigste Quelle für die Fa-

milienforschung und stellen eine einzigartige historische Dokumentation für die frühe Neuzeit sowie das 19. und 20. Jahrhundert dar. Denn in den sogenannten Matriken wurden nicht nur kirchliche Handlungen wie Taufen, Geburten, Trauungen oder Begräbnisse festgehalten – Kirchenbücher waren lange Zeit auch die einzigen Verzeichnisse, welche die Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Pfarren und damit des ganzen Landes dokumentierten. Erst seit 1939 ist es in Österreich Aufgabe der Standesämter als staatliche Institutionen Geburt, Heirat und Tod von Personen in den Personenstandsbüchern festzuhalten.

Online abrufbar Die Online-Plattform „Matriken Tirol Online“ finden Sie unter https://apps.tirol.gv.at/ bildarchiv.

Der Kitzbüheler Anzeiger wünscht allen Lesern und Kunden besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2016


Aktuell 15

24. Dezember 2015

DIE BERGE PLATZEN INS AUGE IM HERZEN SITZT EIN GROSSES „OHH“!

Ein Kitzbüh eler Urgeste in auf 1600 Mit Panoram m in neuem a-Lounge, K Glanz. aminstube, Alpin-Saun Blitza-Stiwe a, Sonnente i, Komfort-Z rrasse, Sem natürlich g`s immer, inar-Raum u chmackiger n d Bergkulinari k. Direkt erreic hb ein schönes ar mit dem Bichlalm-L if Hochschauk eln der Gefü t, h le. Berggastho f | Zimmer info@bichla lm.at | www .bichlalm.at Telefon +43 5356 71 888


KITZBÜHELS ERSTE ADRESSEN | LUXUSIMMOBILIEN IN TOP-LAGEN

FIRST WÜNSCHT IHNEN EIN FROHES FEST UND EINEN SPORTLICHEN WINTER

WIR VERSCHENKEN ZEHN EXKLUSIVE

„FIRST MOUNTAIN LUNCH es “ I N D E R W O H L Ä LT E S T E N S K I H Ü T T E D E R W E LT

WEITERE INFORMATIONEN FINDEN SIE UNTER FIRSTKITZBUEHEL.COM/MOUNTAINLUNCH D I E V E R L O S U N G F I N D E T A M 2 . J A N U A R 2 0 1 6 S T A T T.

SONNBÜHEL KITZBÜ HEL

1924


F I R S T

K I T Z B Ü H E L

THE REAL ESTATE COMPANY

FLORIANIGASSE 15 T +43 5356 666 04

E X C L U S I V E M O B I L I T Y PA R T N E R

|

|

KITZBÜHEL

FIRSTKITZBUEHEL.COM

PORSCHE ZENTRUM TIROL


WIRTSCHAFT Gewinn bleibt auf Vorjahreswert, wie die aktuelle Halbjahresbilanz des Unternehmens ausweist

Umsatzplus für die Egger-Gruppe In einem von Herausforderungen geprägten Marktumfeld konnte die Egger-Gruppe im ersten Halbjahr ihres Geschäftsjahres 2015/16 ihren Umsatz steigern.

St. Johann | Aus der Halbjahresbilanz zum 31. Oktober 2015 geht ein Umsatzplus von 2,7  im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr hervor: Egger beschließt das erste Halbjahr mit einem Umsatz von 1,19 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,16 Mrd. Euro). Das EBITDA konnte mit 172,2 Mio. Euro auf dem vorjährigen Höchstwert von 172,6 Mio. Euro gehalten werden. Die Eigenkapitalquote sank im Vergleich zum Vorjahr von 39,7  leicht auf 38,9 .

Zuwächse bei Decorative Products Umsatzzuwächse von +3,9  gegenüber dem Vorjahreshalbjahr konnten im Bereich Egger Decorative Products für den Möbel- und Innenausbau erzielt werden. „Für dieses Plus zeichnen besonders die Märkte Großbritannien, Deutschland, Skandinavien und Spanien verantwortlich. Rückläufig entwickelten sich in diesem Bereich die von politischen Spannungen beeinflussten Märkte Türkei und Russland“, erläutert Thomas Leissing, Leitung Finanzen/Verwaltung/Logistik und Sprecher der Egger-Gruppenleitung, die Halbjahresbilanz. Der Umsatz im Bereich Egger Retail Products (Fußboden) konnte – trotz anhaltender schwieriger Marktlage – mit 168,4 Mio. Euro den Wert des Vorjahreszeitraums ebenfalls um +3,9  übertreffen. Mengenmäßig war der Absatz zwar rückläufig, die eingeschlagene Strategie, sich aus ertragsschwachen Fußbodenmärkten zu-

Die Egger-Gruppe präsentierte kürzlich ihre Halbjahresbilanz. Der Umsatz konnte gesteigert, der Gewinn auf dem Vorjahresniveau gehalten werden. Foto: Egger

rückzuziehen und sich auf höherwertige Warengruppen zu konzentrieren, trägt jedoch bereits Früchte und wird auch zukünftig verfolgt. Im Bereich Egger Building Products (Bauprodukte) konnte die Absatzmenge von OSB zwar gesteigert werden, sinkende Preise führten aber im Ergebnis zu einem Umsatzrückgang von -5,0 .

Über 142 Millionen Euro an Investitionen Im ersten Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres 2015/2016 wurden Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte in der Höhe von 142,8 Mio. Euro (Vorjahr: 113,6 Mio. Euro) getätigt. Davon entfielen 35,3 Mio. Euro auf Erhaltungsinvestitionen. Für Wachstumsinvestitionen wurden 107,5 Mio. Euro aufgewendet. Die wichtigsten Wachstumsinvestitionen im ersten Halbjahr 2015/2016 waren die

noch laufende Errichtung einer MDF-Produktionslinie am Standort Gagarin (RU), der Bau einer Veredelungsanlage im Werk Unterradlberg (AT), der Abschluss der Modernisierung der Leimfabrik in Hexham (GB), Optimierungen im Logistik- und Energiebereich in Rambervillers (FR) sowie die Errichtung von Instandhaltungsgebäuden am Standort Gifhorn (DE) und am Standort Rion des Landes (FR).

Stabile Entwicklung erwartet „Für alle westeuropäischen Absatzmärkte inklusive Großbritannien und Irland gehen wir von einer stabilen Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Situation aus“, schickt Walter Schiegl, Leitung Produktion/ Technik der Egger-Gruppe für das zweite Geschäftshalbjahr voraus. Für Russland und die teilweise von politischen Span-

nungen betroffenen Länder Osteuropas sowie für die Türkei und den Nahen Osten rechnet man bei Egger kurzfristig nicht mit einer Verbesserung. Positive Erwartungen setzt die Unternehmensgruppe in die Bereiche Egger Decorative Products und Egger Retail Products. Durch die gegenwärtigen Überkapazitäten am OSBMarkt wird im Bereich EGGER Building Products kurzfristig nicht mit einer Verbesserung der Nachfrage- und Ergebnissituation gerechnet. „Um unsere Marktposition weiter zu festigen, setzen wir unverändert auf Produktvielfalt, Marktdiversifizierung und ständige Innovationen im Produkt-, Prozessund Servicebereich. Unsere solide finanzielle Basis ermöglicht weiteres stabiles Wachstum aus eigener Kraft“, erläutert Ulrich Bühler, Leitung Vertrieb/ Marketing der Egger Gruppe abschließend.


GENUSSVOLLE WEIHNACHTEN Das Sonnbühel wünscht Ihnen besinnliche Weihnachten! - Falls Sie ihrem Geschmackssinn ein Geschenk machen wollen, kommen Sie auf das neue Sonnbühel. Hier erwartet Sie Alpen-Genuss-Gastronomie, wie Sie sie noch nie gesehen haben. Erleben Sie puren Hochgenuss auf einer der ältesten Skihütten der Welt.

SPECIAL NIGHTS

LAST MINUTE! noch freie Plätze

BOOK YOUR SPECIAL NIGHT! www.sonnbuehel.at +43 5356 62776

25.12.2015 Weihnachts-Party

08.01.2016 Russian Night

15.01.2016 Candle-Light-Dinner

29.01.2016 Royal Night

All we want for christmas is you

Eine russische Verführung

Romantik am Berg

Fürstliches Dinieren

Bescheren Sie sich und Ihren Liebsten dieses Jahr ein ganz besonderes Weihnachten: Mit einem Weihnachts-Menü in sechs Gängen, Glamour und einer großen Portion Herzhaftigkeit.

Speisen wie die Zaren – eine glamouröse Nacht ganz im Zeichen von Kaviar und Wodka mit einem erlesenen sechsgängigen Deluxe-Menü. Lassen Sie sich mit allen Sinnen verführen!

Wir bereiten allen Verliebten sowie jenen, die es noch werden wollen, einen unvergesslichen Abend! Feiern Sie die Liebe mit einem kulinarischen Genusserlebnis hoch über Kitzbühel.

An diesem Abend erwarten sie royale Kreationen in sechs edlen Gängen. Geben Sie sich voll und ganz dem Genusserlebnis hin und fühlen Sie sich für einen Abend als Königin und König.

SONNBÜHEL ³ +43 5356 62776 ³ info@sonnbuehel.at ³ www.sonnbuehel.at ³ Auffahrt mit der Hahnenkammbahn.


20 Wirtschaft

Ausgabe 52

WIFI Kurse Lehre mit Matura (LEMA) Check 11.01.2016, Mo 13-17 Uhr Informationsveranstaltung zu Lehre und Matura 13.01.2016, Mi 18.30-21 Uhr Neues und Aktuelles aus der Personalverrechung 13.01.2016, Mi 16-19.30 Uhr Brandschutzbestimmungen für Planer und das ausführende Gewerbe 26.01.2016 Di, 8.30-16.30 Uhr Ausbildung zum Führen von Dreh- und Auslegerkranen 26.01.2016, Di-Fr 8-18 Uhr Buchhaltung II 08.02.-18.04.2016, Mo, Do 18.30-21.20 Uhr Unternehmertraining 10.02.2016-06.06.2016 Mo, Mi, Fr, 18.15-22 Uhr AutoCAD 1 + 2 12.02.-04.03.2016, Fr 13-19 Uhr, Sa 8.30-14.30 Uhr Italienisch A 1 - Anfänger Teil 2 16.02.-26.04.2016, Di 19-21.45 Uhr

Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer

Stefan Empl, Helmut Fankhauser, Johann Froindl, Johann Lettenbichler, Josef Bichler, Alexander Wallner, Monika Keuschnick, Daniela Heuberger, Anita Heissl und Claudia Manzl (v.l.) wurden im Rahmen einer Feier von der Firma Sinnesberger für ihre Treue gewürdigt.

Zehn Mitarbeiter für insgesamt 195 Jahre Firmentreue gewürdigt

Sinnesberger bedankte sich Das Unternehmen Sinnesberger bedankte sich unlängst bei seinen Angestellten für insgesamt 195 Jahre Mitarbeit.

Kirchdorf | Die Geschäftsleitung ehrte heuer 10 Mitarbeiter für beständige, lange Betriebszugehörigkeit. „So etwas entsteht nicht von heute auf morgen – nur durch gegenseitiges Vertrauen, Wertschätzung und Engagement wird eine solche Basis geschaffen“, so KR Franz Sinnesberger sen. Bereits im feierlichen Rahmen der traditionellen Weihnachtsfeier nutzte die Fami-

lie Sinnesberger die Gunst der Stunde, um sich bei langjährigen Mitarbeitern zu bedanken. Seit stattlichen 195 Jahren arbeiten diese zehn Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Bereichen im Unternehmen. „Durch ihr Wissen und ihre Unterstützung tragen sie maßgeblich zum Erfolg der Firma Sinnesberger bei, dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken“, so Franz Sinnesberger jun.

Urkunden feierlich überreicht Familie Sinnesberger überreichte den stolzen Jubilaren

schließlich die Urkunden der Wirtschaftskammer. Geehrt wurden Stefan Empl (Leitung Rechnungswesen, 15 Jahre), Helmut Fankhauser und Johann Froindl (beide Fahrer bei Eurotank Sinnesberger Mineralölhandel, 25 Jahre), Johann Lettenbichler (Leitung Genussmarkt, 30 Jahre), Josef Bichler für 25 Jahre und Alexander Wallner für 15 Jahre (beide Fahrer im Zustellgroßhandel), Monika Keuschnick (Kassa, 20 Jahre), Daniela Heuberger (Kalkulation, 20 Jahre), Anita Heissl (Reinigung, 20 Jahre) und Claudia Manzl (Leitung Telefonverkauf, 20 Jahre).

Wa s c h v o l l a u t o m a t e n Wäschetrockner RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


21

24. Dezember 2015

Erh채ltlich bei

juvia.com


22 Wirtschaft

Ausgabe 52

Es ist an der Zeit etwas Richtiges zu tun! In Sachen Umwelt können Sie gleich loslegen

Erdwärme, Geschenk der Natur! Für Sie, für unsere Umwelt

Genießen Sie die Winterzeit, bei klirrender Kälte und knackigem Frost.

Kirchberg | Gönnen Sie sich eine Auszeit bei einer warmen Tasse Tee und bereiten Sie sich auf eine angenehme Überraschung mit einer Erdwärmeheizung vor. Bohren, um die Wärme der Erde genießen zu können. Firma Hagleitner Bohrtechnik GmbH aus Kirchberg ist sicherlich der richtige Partner für Sie, um Ihren Wunsch nach Erdwärmebohrungen zu realisieren. Die Firma Hagleitner Bohrtechnik GmbH kann das Jahr 2015 mit über 350 errichteten Erdwärme-Anlagen abschließen. Zufriedene Kunden und niedrige Heizkosten- Abrech-

nungen sind der Beweis, dass die Erdwärmebohrung der richtige Weg ist, unsere Umwelt und Ihre Geldtasche zu schonen.

Beim Heizen sparen! Die Heizung macht mit fast zwei Dritteln den dicksten Brocken der Energiekosten im Haushalt aus. Nutzen Sie die Wärme der Erde um Betriebskosten zu sparen. Für Erdwärme sprechen nicht nur günstige Betriebskosten, sondern auch die vollautomatische Bedienung. Der Betrieb einer Erdwärmeheizung ist absolut gefahrlos, platzsparend (benötigt keinen Lagerraum), feinstaub-, russpartikel- und CO2-frei. Dadurch wird die Wohnqua-

lität deutlich erhöht.

Wir können es und machen es für Sie: Wir verfügen nicht nur über jahrzehntelange Erfahrung sondern auch über Bohrgeräte die technisch auf dem neuesten Stand sind. Mit topgeschulten Fachkräften garantieren wir eine perfekte Planung und Ausführung. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne. Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken und wünschen Ihnen wunderschöne, frohe Weihnachten und einen schwungvollen Start ins neue Jahr.

Besuchen Sie uns auf der Messe: Tiroler Hausbau- und Energiemesse Innsbruck 05. - 07. 02. 2016 Bauen & Wohnen Salzburg 11. - 14. 02. 2016 Bauen- und Energiemesse Wien 27. - 31.-01. 2016 P.R.

Information und Beratung: Hagleitner Bohrtechnik GmbH A-6365 Kirchberg i.T. Tel.: +43 (0)5357/35549 info@hagleitner-bohrungen.at www.hagleitner-bohrungen.at


Wirtschaft 23

24. Dezember 2015

Im Herbst erfolgte ein Führungswechsel bei der Jungen Wirtschaft

Daxenbichler übernimmt Vorsitz Versicherungsmakler Stefan Daxenbichler folgt Stefan Niedermoser als Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Kitzbühel nach.

Bezirk | „Junge Menschen beraten, die sich selbstständig machen wollen, und Jungunternehmer bei der Überwindung der ersten Hürden unterstützen. Das sind die Schwerpunkte meiner künftigen Arbeit als Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Kitzbühel“, nennt Stefan Daxenbichler seine Ziele und führt weiter aus: „Wir wollen Information und Service für Jungunternehmer in Form von Seminaren, Vorträgen, Betriebsbesichtigungen und vieles mehr bieten.“ Im Herbst dieses Jahres hat der geschäftsführende Gesell-

Stefan Daxenbichler (3.v.r.) mit WK-Bezirksstellenleiter Balthasar Exenberger, Sabine Wiesflecker, GF JW Tirol, Stefan Niedermoser, JW-Bezirksreferent Konrad Wieser und WK-Obmann Klaus Lackner (v.l.). Foto: WK Kitzbühel

schafter der Ridax KG, einem Versicherungsmaklerbüro in Kitzbühel, den Vorsitz von Stefan Niedermoser übernommen. „Ich freue mich auf die neue

Steinbacher feierte Erpfendorf | 35 Jubilare wurden bei der diesjährigen Weihnachtsfeier für ihre langjährige Treue zu Steinbacher Dämmstoffe gewürdigt. Mit stolzen 30 Jahren war diesmal Josef Millinger der Dienstälteste und somit Spitzenreiter der Jubilare 2015. „Dieses Steinbacher-Jahr war von einigen Veränderungen und besonderen Herausforderungen geprägt, die wir gemeinsam mit ungedämmtem Engagement gemeistert haben – dafür möchten wir uns bei allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen herzlich bedanken“, so Firmenchefin Ute Steinbacher.

Herausforderung und bedanke mich bei meinem Vorgänger, der die Junge Wirtschaft im Bezirk viele Jahre erfolgreich geführt hat.“

Gutscheine 30 Jahre lang gültig Tirol | Gutscheine sind grundsätzlich 30 Jahre lang gültig. Aber: Viele Unternehmen befristen die Geltungsdauer der Gutscheine. Befristungen von

zwei Jahren oder weniger sind aber nur mit einem triftigen Rechtfertigungsgrund des Unternehmers möglich. Nach Ablauf einer unzulässigen Be-

fristung muss der Gutschein entweder akzeptiert oder verlängert werden. Oder Konsumenten müssen den Wert des Gutscheins ersetzt bekommen.

im DLZ Jochberger Str. 98 · Kitzbühel

Ute Steinbacher gratulierte Josef Millinger herzlich. Foto: Steinbacher

Damenmo d Accessoir e & es

TOTALABVERKAUF WEGEN GESCHÄFTSAUFLÖSUNG

alles 1/2 Preis und vieles noch viel günstiger


24 Wirtschaft

Ausgabe 52

Am 4. Dezember eröffnete die DEKOTHEK in Reith ihre Pforten

Seit Dezember NEU in Reith

Drei Mitarbeiter am Standort St. Johann sind 40 Jahre dabei. Foto: Egger

Egger ehrte Mitarbeiter St. Johann | Kürzlich dankte das Familienunternehmen Egger in St. Johann und Wörgl 121 Mitarbeitern für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit. Neben den Jubilaren wurden zehn Lehrlinge zu ihrer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung beglückwünscht. Aus dem aktiven Arbeitsleben wurden sieben treue Mitarbeiter verabschiedet. „Ausdrücklich danken möchten wir Sebastian Zehentner, Franz Haselsberger und Bruno Reiter für bemerkenswerte 40 Jahre Tätigkeit im Unternehmen“, betonte Matthias Danzl, Werksleitung Verkauf St. Johann. Die Werks- und Gruppenleitung sowie der Betriebsrat bedankten sich bei ihren Mitarbeitern für die beständige Zusammenarbeit und betonten die enge Bindung zu EGGER sowie das gegenseitige Vertrauen. „Es ist uns ein Anliegen, den Mitarbeitern für ihren Einsatz und ihre Loyalität ausdrücklich zu danken. Durch ihr Wissen und ihre langjährige Erfahrung schaffen sie ein Gleichgewicht zwischen neuen Ideen und bewährtem Arbeitsalltag und tragen maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei“, hob Martin Reinberger, Landesleitung Finanzen/ Verwaltung Österreich, hervor. Zehn Lehrlinge der Werke St. Johann in Tirol und Wörgl schlossen im Jahr 2015 ihre Lehre erfolgreich ab. Sie wurden im Rahmen der Feier ebenfalls vor den Vorhang geholt.

Die neue DEKOTHEK in Reith bietet ein umfassendes Angebot rund um die Themen Küche, Genuss und Tischkultur. Foto: DEKOTHEK

Reith | Am 4. Dezember öffnete die DEKOTHEK in Reith bei Kitzbühel ihre Pforten. Die DEKOTHEK, als Concept Store entwickelt, bietet ein umfassendes Angebot rund um die Themen Küche, Genuss und Tischkultur. Von kleinen, kreativen Geschenken, über edles bone china von Dibbern, bis hin zu klassischen Küchengeräten – in der DEKOTHEK wird jeder Hobbykoch und Designliebhaber fündig. Im Tischlerwirtsgebäude gelegen, lädt die DEKOTHEK zum ungezwungenen Einkaufserlebnis ein. Bei einer Tasse Kaffee oder einem Gläschen

Wein kann im ruhigen Ambiente bei bester Beratung gemütlich eingekauft werden. „Wichtig ist mir vor allem, dass ich meinen Kunden die Auswahl an Produkten biete, von der ich auch selbst überzeugt bin. Ein ganzes Jahrzehnt an Branchenerfahrung ermöglicht es mir, den perfekten Mix zwischen etablierten Marken und innovativen Produkten anzubieten“, beschreibt die Gründerin Doris Tscholl ihr Geschäft. Das Jahr 2016 bringt noch eine Vielzahl an Erweiterungen des Kerngeschäfts. So sind beispielsweise Seminare zu diversen Themen geplant,

„After-Works“ bei Wein und interessanten Vorträgen, „PopUp-Kitchen“-Events und auch ein eigener Onlineshop wird ab Jänner veröffentlicht. Sichern Sie sich einen 10igen Rabatt auf Ihre Bestellungen innerhalb des ersten Monats in unserem Onlineshop unter www. dekothek.at und folgen Sie uns auf Facebook.com/dekothek. „Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie besinnliche Festtage, viel Erfolg im neuen Jahr und ich freue mich auf Ihren Besuch in der DEKOTHEK!“ Adresse: Kitzbüheler Straße 47, 6370 Reith bei Kitzbühel. P.R.

Oberndorf | Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier der Fa. Werkzeugbau Wörgartner GmbH konnte WK-Obmann Klaus Lackner 12 Mitarbeitern ihre wohlverdienten Ehrungen überreichen. Ehrung für 15 Jahre: Richard Götzhaber, Erika Czappek, Harald Entstrasser, Josef Ehammer, Dominik Schmitz, Andreas Pletzer, Barbara Hauser. Ehrung für 20 Jahre: Bernhard Salvenmoser, Georg Krepper. Ehrung für 25 Jahre: Anna Kaufmann, Franz Rass, Günter Krimbacher. Gleichzeitig wurde auch dem Firmeninhaber Peter Wörgartner das Ehrendiplom der Wirtschaftskammer Tirol überreicht. Foto: WKO


Wirtschaft 25

24. Dezember 2015

Dank zum Jahresende Kitzbühel | Ein ereignisreiches und arbeitsintensives Jahr neigt sich dem Ende zu. Wiederum Zeit für einen jeden von uns, Bilanz zu ziehen und neue Ziele zu stecken. 2015 darf mit Fug und Recht als ein nicht einfaches Jahr bezeichnet werden. Leider machten ständige Belastungen, fehlende Arbeitskräfte oder die gestiegene Bürokratie unseren Betrieben schwer zu schaffen. Wenngleich die Auftragslage im Gewerbe und der Industrie, die Umsätze im Handel oder die Buchungssituation im Tourismus in unserem Bezirk großteils zufriedenstellend war, ließ die fehlende Wertschöpfung unsere Unternehmer keinesfalls jubeln. Zu den negativen Effekten einer stagnierenden Konjunktur kam noch die große Herausforderung einer noch lange nicht bewältigten Flüchtlingskrise hinzu.

Klaus Lackner, Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „In turbulenten Zeiten sind starke Leistungsträger in unserer Wirtschaft besonders wichtig!“ Foto: ©WKO

Nicht zu vergessen auch die anhaltende Verärgerung unserer Unternehmer, welche eine Steuerreform zu schlucken haben, die mehr Schatten als Licht bringt. Doch zeichneten sich 2015 auch erste Ansätze von Wegen aus dem Stillstands-Szenario ab. Mit der vor Kurzem beschlos-

Etwas Neues: 3D-Druck Sie wollen etwas Neues entwickeln, brauchen ein Ersatzteil oder eine Modellanfertigung?

Oberndorf | 3D-Druck Hechenberger beschäftigt sich bereits seit 2 Jahren mit der 3D-Druck-Technologie, die mehr und mehr Einzug in die verschiedensten Bereiche – auch in die industrielle Fertigung – nimmt! 3D-Druck Hechenberger ist auf diesem Gebiet Vorreiter mit großem Know-How, steht für Qualität und Zuverlässigkeit und punktet durch Erfahrung und stetige Weiterentwicklung! Unter 3D-Druck versteht man das Erzeugen von angreifbaren dreidimensionalen Bauteilen auf der Basis von Datensätzen. Das zu erzeugende Modell wird als 3D-Datensatz in einem beliebigen CAD-Programm erstellt. Anschließend wird das Modell Schicht für Schicht Realität.

Durch das Kunststoff-Schmelzverfahren können hoch belastbare (kohlenstofffaserverstärkte) aber auch sehr feine Objekte gefertigt werden – sowohl für den gewerblichen als auch im privaten Bereich. 3D-Druck ist einer der Schlüssel für innovative und wettbewerbsfähige Produkte. Die Stärken von 3D-Druck Hechenberger liegen in der Anfertigung von: Leichtbauteilen | Stahlgussvorlagen | Prototypen | Modellbau | Reproduktion von Ersatzteilen 3D-Druck Hechenberger druckt Ihre Idee umweltfreundlich in die Welt! P.R. 3D-Druck Alexander & Markus Hechenberger Alfons-Walde-Weg 47 6372 Oberndorf Tel. +43 660 654 63 63 oder +43 664 611 63 53 hechenberger@dreide.at www.dreide.at

senen Lohnnebenkostensenkung wurde ein erster Schritt in die richtige Richtung gesetzt. Gerade die in diesem Jahr aufgetretenen Wirtschafts-Turbulenzen haben gezeigt, wie wichtig es ist, starke Leistungsträger in unserer Wirtschaft zu haben. Dass wir in unserem Bezirk im Vergleich zu anderen

Regionen oft bessere Kennzahlen aufweisen, ist unseren tüchtigen und engagierten Unternehmern und deren Mitarbeitern zu verdanken. Den Ausklang dieses Jahres 2015 nehmen wir auch gerne zum Anlass, unseren Mitgliedern, Funktionären sowie den Vertretern aller Ämter und Behörden für ihre Bemühungen um die Wirtschaft unseres Bezirkes, herzlich zu danken. Wir wünschen Ihnen allen, Ihren Familien und Mitarbeitern schöne Feiertage und ein gutes, gesundes und friedvolles Jahr 2016. Der Vorstand und die Mitarbeiter der WIRTSCHAFTSKAMMER, Bezirksstelle Kitzbühel, Klaus Lackner Bezirksstellenobmann, Dr. Balthasar Exenberger Bezirksstellenleiter


26 Wirtschaft

Außerdem ÖHV zur Direktbuchung Bezirk | Man kann auf viele Arten Hotelzimmer buchen, der bevorzugte Weg der Österreicher zu ihrer Wunsch-Unterkunft bleibt die direkte Buchung per Mail, Online über die Webseite oder per Telefon, bestätigt Markus Gratzer, Generalsekretär der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV): „Weil die direkte Kommunikation beiden Seiten besondere Vorteile bietet.“ Geht es darum, welche Zimmerkategorie verfügbar ist, oder um spezielle Angebote, Sonderkonditionen sowie Informationen über den Ferienort, kann der Hotelier konkret weiterhelfen: „Wie soll eine internationale Online-Plattform da mithalten?“ Deshalb unterstützt die ÖHV die „Direkt Buchen“-Kampagne des europäischen Branchenverbands HOTREC. Sie ist bei dem Thema seit vielen Jahren Vorreiter: Die Beschwerde der ÖHV vor der Bundeswettbewerbsbehörde hat den Online-Portalen Grenzen aufgezeigt, ein Markttest – gemeinsam ausgeführt mit dem Fachverband Hotellerie – hat den Handlungsbedarf nachgewiesen und eine erste Verbesserung bei den AGBs bewirkt. Zu diesem Thema gibt es die Studie „Tourismus 4.0: Battle for customer ownership“ von ÖHV und Roland Berger. Sie wird am ÖHV-Hotelierkongress in Zell am See präsentiert.

Ausgabe 52

Tirol hat bundesweit am wenigsten Firmenpleiten zu verzeichnen

27 Prozent weniger Insolvenzen In Österreich gingen die Insolvenzeröffnungen im Jahresverlauf 2015 um 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück. Tirol kann sich über einen Rückgang von 27 Prozent freuen.

Tirol | Den größten Rückgang bei den Insolvenzen 2015 verzeichnete Tirol mit nur mehr 266 Pleiten. Das bedeutet im Vergleich zu 2014 eine Reduktion um 99 Fälle, was einem Minus von über 27 Prozent entspricht. Das meldet der KSV 1870. Dieser neuerliche Rückgang an Insolvenzen ist deshalb besonders bemerkenswert, da sich bereits in den Vorjahren die Insolvenzzahlen in Tirol auf einem sehr niedrigen Niveau bewegt haben. Erfreulich ist bei der Entwicklung insbesondere, dass auch mit 802 die von Pleiten betroffenen Dienstnehmer um rund 25 Prozent im Vergleich zu 2014 massiv zurückgegangen sind. Ebenfalls die verzeichneten Passiva sind in Tirol rückläufig (- 22 Prozent). Mussten 2014 Gläubiger noch rd. EUR 123 Mio. an Forderungen bei Gericht anmelden, ist dieser Betrag 2015 auf EUR 96 Mio. abgeschmolzen.

Stetiger Abwärtstrend bei Pleiten Seit dem Jahr 2009 bemerkt der KSV1870 einen stetigen Abwärtstrend bei den Pleiten in Tirol. Insgesamt kam es seit

2009 zu einem Rückgang von mehr als 45 Prozent bei den registrierten Insolvenzen. Das Verhältnis zwischen den eröffneten Insolvenzverfahren und den nicht eröffneten masselosen Insolvenzen hat sich ebenfalls positiv entwickelt. Seit 2014 werden deutlich mehr Insolvenzverfahren eröffnet, als mangels kostendeckenden Vermögens vom Insolvenzgericht abgewiesen. Dieser Trend hält 2015 an. Dies ist erfreulich, da nur eröffnete Insolvenzen eine detaillierte Beleuchtung der wirtschaftlichen Umstände maroder Unternehmen erlauben und allenfalls eine Neuausrichtung bzw. Sanierung des ins Schlingern geratenen Betriebes ermöglichen.

Niedriges Zinsniveau als wichtiger Grund Die Gründe der außerordentlich niedrigen Insolvenzzahlen in Tirol sind vielschichtig. Ein ganz wesentlicher Punkt ist das seit Jahren niedrige Zinsniveau, welches insbesondere stark verschuldete Unternehmen beim Aufbau einer Eigenkapitaldecke unterstützt. Weiters stimmen die Nächtigungszahlen im Tourismus. Sowohl die letzte Winterals auch Sommersaison sind sehr ansprechend verlaufen. Der breit aufgestellte Gewerbebereich und eine gute Zahlen liefernde Industrie (insbesondere beim Export) runden das aktuell positive Wirtschafts-

Tirol | Die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG darf seit Kurzem das Wappen des Landes Tirol führen. Die Urkunde mit der höchsten Auszeichnung für ein Tiroler Unternehmen überreichte Landeshauptmann Günther Platter im Rahmen der traditionellen RLB-Adventfeier an Vorstandssprecher Dr. Hannes Schmid. „ ‚Jahrzehntelanger Bestand‘ ist nur eines von vielen strengen Kriterien, die für die Auszeichnung mit dem

bild in Tirol ab. Die Unternehmen sind mit Investitionen zurückhaltend und verhalten sich am Markt sehr risikoscheu.

Ein Ausblick auf das Jahr 2016 Ist die Talsohle bei den Insolvenzzahlen nun erreicht? Für 2016 erwarten wir in Tirol einen Nachholeffekt bei den Insolvenzzahlen und damit wieder ein Ansteigen bei den Pleiten. In Relation zu den Zahlen für 2015 dürfte dieser Anstieg wohl recht deutlich ausfallen, da der diesjährige - in diesem Ausmaß - unerwartete Rückgang bei den Insolvenzzahlen nicht auf ein konjunkturelles Feuerwerk zurückzuführen ist. Vielmehr gestaltet sich das Umfeld für die Tiroler Unternehmen nicht einfach, wobei die Betriebe in unserem Bundesland in den letzten Jahren zumeist konstant positive Entwicklungen vorweisen können. Diese zu erwartende Steigerung bei den Insolvenzzahlen darf man nicht als negative Entwicklung sehen. Scheidet ein Unternehmen mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten aus dem Markt aus gibt es Platz für neue Betriebe, welche sich den Wettbewerb mit den führenden Unternehmen in einem Sektor zutrauen. Der gesteigerte Wettbewerb zwischen den Unternehmen stärkt wiederum den Standort Tirol.

Tiroler Landeswappen erfüllt sein müssen“, sagte LH Günther Platter. „Die höchste Auszeichnung des Landes ist nur durch engagierte Mitarbeiter mit ihrem täglichen Einsatz möglich“, so Vorstandssprecher Hannes Schmid. Im Bild: Große Freude über dieses vorweihnachtliche Geschenk bei den beiden Vorständen der RLB. v.l. : Reinhard Mayr, LH Günther Platter und Hannes Schmid. Foto: Raiffeisen/fotowerk.at


Wirtschaft 27

24. Dezember 2015

Eine Anerkennung fßr langjährige Mitarbeit im Aufsichtsgremium

Ehrennadeln fßr Sparkassenräte Mit Barbara Planer-Beranek und Klaus Lackner wurden zwei langjährige Mitglieder des Sparkassenrats der Sparkasse der Stadt Kitzbßhel ausgezeichnet.

KitzbĂźhel | Der Sparkassenrat ist mit dem Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft vergleichbar. Die Tätigkeit verlangt auĂ&#x;erordentliches Engagement und ein hohes MaĂ&#x; an beruflicher Erfahrung. Rechtsanwältin Dr. Planer-Beranek ist seit zehn Jahren Sparkassenrätin, seit fĂźnf Jahren in der Funktion der Vorsitzenden-Stellvertreterin. FĂźr die Verdienste zur positiven Entwicklung der grĂśĂ&#x;ten Regionalbank im Bezirk wurde sie vom Ă–sterreichischen Sparkassenverband mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet.

Kurz notiert Neue SpaRäume KitzbĂźhel | KĂźrzlich Ăśffnete der Tennerhof zum Saisonauftakt wieder seine Pforten und es gibt einige Neuerungen. So gibt es neue Räumlichkeiten im „Spa de Charme‘s“. KĂźchenchef Stefan Lenz ist Koch des Jahres 2015, er hat sich auf der weltgrĂśĂ&#x;ten Food-Messe Anuga in KĂśln ausgezeichnet.

Die Geehrten Dr. Barbara Planer-Beranek und Klaus Lackner (Mitte), flankiert von Dr. Klaus Winkler und den Sparkasse-Vorständen Manfred Krimbacher und Franz StÜckl. Foto: Sparkasse

Klaus Lackner ist mit 20 Jahren „Dienstzeit“ das aktuell am längsten dienende Mitglied im Sparkassenrat. Als erfolgreicher Unternehmer und Obmann der Wirtschaftskammer KitzbĂźhel kennt

er die vielschichtigen BedĂźrfnisse der heimischen Betriebe aus nächster Nähe. Klaus Lackner wurde mit der Ehrennadel in Gold des Ă–sterreichischen Sparkassenverbandes ausgezeichnet.

Gewährleistung fßr die Ware Tirol | Wenn ein Geschenk defekt ist, gibt es einen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch. Bewegliche Waren muss der Händler bis zu zwei Jahre nach dem Kauf kostenlos reparieren oder umtauschen, bzw. letztlich den Preis dafßr mindern oder das Geld zurßckgeben.

3. Auszeichnung fĂźr Kosmetik Isabella

WILDPARK

Zertifikatsverleihung in Innsbruck v.l.: WK-Obmann Georg Steixner, Isabella KĂźblwirth, LA Barbara Schweighofer und WK-Direktor Horst Wallner. Die Fotografen

Kirchberg | Isabella KĂźblwirth (Kosmetik Isabella) wurde mit dem Zertifikat Tirol Q ausgezeichnet.

Sicher mit Tirol Q Gesundheit und Wohlbefinden zählen zu den wichtigsten Dingen im Leben, daher ist

erstklassige Qualität gerade in diesen Bereichen wesentlich dies garantiert Tirol Q. Nur jene Betriebe mit der hĂśchsten Ausbildungsstufe, dem grĂśĂ&#x;ten Service-Anspruch und laufender betrieblichen Weiterbildung werden mit der Qualität Marke Tirol Q ausgezeichnet. P.R.

AURACH

& BRANDERHOFSTUBE 8JS IBCFO WPN CJT UĂŠHMJDI WPO CJT 6IS HFĂšGGOFU

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 8JMEQBSL "VSBDI t 8JMEQBSL XFH t "VSBDI CFJ , JU[CĂ IFM

w w w.wildpark-tirol.at


28 Wirtschaft

Ausgabe 52

Kitzbühel | Im Jänner 2016 verlässt mit Traudi Nothegger die erste Angestellte von Eurotours nach 33 Jahren das Unternehmen. Die Weihnachtsfeier bot einen würdigen Rahmen, um die Kitzbühelerin in den Ruhestand zu verabschieden. Eurotours Geschäftsführerin und Verkehrsbüro Vorstandsdirektorin Helga Freund würdigte das große Engagement Notheggers. Sie war maßgeblich an der Gründung des Eurotours Kindergartens und am Bau der neuen Firmenzentrale beteiligt.

Die gute Zusammenarbeit mit der Tourismusschule Wilder Kaiser ist auf ihr Engagement zurückzuführen, ebenso die umfangreiche Weiterbildung der Mitarbeiter, für die sie als Bereichsleiterin innerbetriebliche Organisation und Personalentwicklerin zuständig war. Die langjährigen Mitarbeiter Horst Glasauer, Elisabeth Bernroithner, Franz Gredler und Verkehrsbüro Vorstandsdirektorin Helga Freund verabschiedeten Traudi Nothegger in den Ruhestand. Foto: Eurotours/Pichler

2016 bringt einige Änderungen mit sich, die Arbeiterkammer informiert über die Neuerungen

AK-Infos zum Arbeitsrecht neu 2016 bringt einige Änderungen im Arbeitsrecht, vor allem im Bereich der Arbeitsverträge. Darüber informiert die AK.

Tirol | Verträge, die vor 2016 unterschrieben wurden, gelten nach alter Rechtslage weiter. Eine Verbesserung gibt es bei den sogenannten „All-In-Verträgen“: All-in-Verträge waren ursprünglich nur für Führungskräfte üblich, mittlerweile stehen sie selbst bei Niedrigverdienern an der Tagesordnung. Künftig muss bei All-in-Verträgen der Grundlohn bzw. das Grundgehalt für die Normalarbeitszeit klar ausgewiesen sein. Immer mehr Arbeitnehmer haben sogenannte Konkurrenzklauseln im Vertrag stehen. Sie müssen sich damit verpflichten,

nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht in der Branche des ehemaligen Arbeitgebers tätig zu werden, und zwar bis zu einem Jahr lang nicht. Wer sich nicht daran hält, muss in vielen Fällen mit empfindlich hohen Vertragsstrafen (=„Konventionalstrafen“) rechnen. Das erschwert den Arbeitsplatzwechsel erheblich. Konkurrenzklauseln sind inzwischen längst nicht nur mehr in Spitzenpositionen üblich, sondern sogar bei ungelernten Tätigkeiten.

Änderung bei Konkurrenzklausel Konkurrenzklauseln darf es künftig nur mehr für Arbeitnehmer mit einem Monatsentgelt von über 3.240 Euro geben – das 20-fache der täg-

Einen großen Dank unseren lieben $QNO|SÁHUQ YRP +LQWHUIHOGZHJ LQ .LUFKGRUI I U LKUH QHWWH 'DUELHWXQJ

lichen Höchstbeitragsgrundlage (=162 Euro im Jahr 2016).

Ersatz von AusbildungsKosten beschränkt Finanzieren Arbeitgeber die Ausbildung eines Arbeitnehmers, dann dürfen sie im Falle eines Jobwechsels die Ausbildungskosten zurückverlangen. Die Frist, innerhalb derer Ausbildungskosten von Arbeitnehmern zurückverlangt werden können, wird nun auf maximal vier Jahre verkürzt. Außerdem wird die rückforderbare Summe von Monat zu Monat niedriger. Bisher war es zulässig, ein volles Jahr verstreichen zu lassen, ehe sich die Summe verringerte.

Lohnabrechnung ist einklagbar Arbeitnehmer haben künftig einen zivilrechtlichen Anspruch auf eine monatliche (in manchen Fällen wöchentliche) schriftliche, nachvollziehbare und vollständige Abrechnung ihrer Bezüge. Das bezieht sich sowohl auf das Entgelt als auch auf Aufwandsentschädigungen. Außerdem gibt es jetzt auch einen zivilrechtlichen Anspruch darauf, als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer eine Kopie von der Anmeldung zur Sozialversicherung zu bekommen. Wer über längere Zeit die Arbeitszeit reduziert hat oder

sich eine Stelle mit einer anderen Teilzeitkraft teilt, hat es oft schwer, wieder Stunden aufzustocken oder Vollzeit zu arbeiten. Künftig soll es eine Informationspflicht des Arbeitgebers geben: Ist geplant, im Betrieb eine Stelle mit höherem Arbeitszeitausmaß oder eine Vollzeitstelle auszuschreiben, müssen die Teilzeitbeschäftigten vorher darüber informiert werden.

Änderung bei Tagesarbeitszeit Die tägliche Arbeitszeit darf bei aktiver Reisezeit auf bis zu 12 Stunden ausgedehnt werden. Die eigentliche Arbeitsleistung inklusive Überstunden darf aber weiterhin höchstens zehn Stunden betragen, genauso dann, wenn das Lenken eines Fahrzeuges der Haupttätigkeit des Arbeitsnehmers zugeordnet werden kann, wie das typischerweise bei Vertretern, Servicetechnikern oder Zustelldiensten der Fall sein wird. Ab Vollendung des 16. Lebensjahres kann die höchstzulässige Tagesarbeitszeit für Lehrlinge durch passive Reisezeit zusätzlich auf bis zu zehn Stunden ausgedehnt werden. Für die Arbeitszeit im engeren Sinne gelten aber jedenfalls weiterhin die bisherigen Höchstgrenzen, ähnlich wie bei der Erweiterung der Tagesarbeitszeit bei aktiver Reisezeit.


Foto: vanmey

2

d $Ă˜TQĆƒĂ€EJGP von 70 bis 1.000 m un fsau rk Ve r-, ge La -, gs un ell sst Au

MIET- UND KAUFMĂ–GLICHKEIT! VerkehrsgĂźnstige Lage: direkt an der BundesstraĂ&#x;e Individuell plan- und ausbaubar perfekte Zufahrts- bzw. AnlieferungsmĂśglichkeiten (Sektionaltore) Breitband-InternetanschluĂ&#x; CWUTGKEJGPF 2CTMĆƒĂ€EJGP

$GTGKVU XQTJCPFGP ReisebĂźro Steuerberatungskanzlei )GVTĂ€PMGJGTUVGNNGT EnergieberatungsbĂźro IT-Firma Hausmeisterservice Facility Management Firma

PROVISIONSFREI - PREISE AUF ANFRAGE Wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter:

9+2# 9KTVUEJCHVURCTM )OD* 9CNF 5Ă’NN /CI (* $CTDCTC 6TCRN /QDKN barbara.trapl@unterberger-immobilien.cc www.unterberger-immobilien.cc

2GTHGMV IGGKIPGV HĂ˜T

$Ă˜TQTĂ€WONKEJMGKVGP &KGPUVNGKUVGT WPF Handwerksbetriebe jeglicher Art 2NCPWPIUDĂ˜TQ -Ă˜EJGPUVWFKQ (GPUVGTUVWFKQ N CPFG HCEJJ (CTD 5EJNĂ˜UUGNFKGPUV 9GTM\GWIHCEJJCPFGN GVE

2

*9$ M9J O a


KULTUR & SZENE Weihnachtliche Klänge Jochberg | Am Samstag, 26. Dezember, veranstaltet die Chorgemeinschaft Jochberg ein Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Jochberg. Es treten unter anderem „StimmOktav“, „4Klang“, Andreas Mader und die „Jochberger Weisenbläser“ auf. Beginn ist um 19.30 Uhr. Kartenvorverkauf beim Pfarramt Jochberg, im Schiladl Jochberg und bei der Raiffeisenbank in Jochberg.

Neujahrsgala in St. Johann St. Johann | Am 2. Jänner lädt die „Brass Band Fröschl Hall“ zur Neujahrsgala zum Jahreswechsel in den Kaisersaal nach St. Johann. Unter der musikalischen Leitung von Joe Laube können sich Brassband-Fans auch dieses Jahr auf musikalische Leckerbissen freuen. Beginn ist um 20 Uhr. Die Karten sind im Vorverkauf bei der Raiffeisenbank St. Johann, der Sparkasse St. Johann, im Büro Kaisersaal und bei der LMS erhältlich.

„Before 10am“ Véronique Vial Kitzbühel | Véronique Vial präsentiert ihre Fotoausstellung „Before 10am“ in der Galerie Gaudens Pedit in Kitzbühel. Die bekannte französische Fotokünstlerin lichtete dabei TopStars wie Angelina Jolie, Karl Lagerfeld oder Til Schweiger vor 10 Uhr morgens ab. Die Ausstellung wird am Sonntag, 27. Dezember, um 18.30 Uhr eröffnet. Im Rahmen der Eröffnung wird Thomas Schäfer-Elmayer die Künstlerin zum Gespräch bitten. Die Ausstellung ist im Anschluss noch bis 4. Februar in der Galerie Gaudens Pedit geöffnet.

Mieke und Theo Jongen werden bei der Vernissage am Sonntag, 27. Dezember, ab 17 Uhr unter anderem mit Fotograf Jimmy Nelson über seine Motivation für den Bildband „Before they pass away“ plaudern. Foto: Galehr

Fotograf Jimmy Nelson mit „Before they pass away“ in Kirchberg

Chronist der veborgenen Völker Monumentale Bildwerke des britischen Fotografen Jimmy Nelson über verschiedenste Naturvölker dieser Erde werden derzeit in der Aaart-Foundation in Kirchberg präsentiert.

Kirchberg | In Zeiten, in denen es keine Abenteuer mehr zu geben scheint, in denen alle Merkwürdigkeiten des Lebens bereits per Smartphone-Schnappschuss dem digitalen Jahrmarkt der Eitelkeiten anheim gefallen sind, da nimmt sich ein Projekt wie das von Jimmy Nelson fast schon rebellisch aus: In seinem faszinierenden Bildband „Before they pass away“ spürte Nelson jene Völker auf, die sich tapfer dem Sog der Globalisierung entgegen stellen. Heraus gekommen ist ein Porträt über faszinierende Stammeskulturen in aller Welt.

Bilder als limitierte Kunstwerke Vor zwei Jahren ist das Buch mit den 400 Fotos erschienen

– und entwickelte sich zum regelrechten Bestseller. Jimmy Nelson hat die wunderbaren Aufnahmen dieser Serie in einer limitierten Auflage als eigene Kunstwerke geschaffen. Der Aaart Foundation gelang der Coup und sie holte sich eine Auswahl der schönsten Bilder nach Kirchberg.

Nelson bei Vernissage anwesend Bei der offiziellen Vernissage am 27. Dezember steht der Künstler selbst den interessierten Besuchern Rede und Antwort. Der Brite reiste für seine Fotosammlung fünf Jahre lang quer über den Globus. 19 indigene Völker, die noch ihren vielfältigen Traditionen treu geblieben sind, holte er vor die Kameralinse. Was nicht immer leicht war – manchmal dauerte es mehrere Wochen, bis Nelson das Einverständnis hatte, überhaupt Bilder machen zu dürfen. Und diese haben es in sich. Es sind keine verschämten Schnappschüsse von irgend-

welchen skurrilen Einheimischen, es sind stolze Porträts fremder Kulturen. Sie werden dabei bewusst in Szene gesetzt in all ihrer Pracht – sieh her, Welt, das ist die Art, wie wir leben. In der Ausstellung in Kirchberg sind insgesamt 21 Bilder aus „Before they pass away“ zu sehen. Besondere Hingucker sind die großformatigen Unikate, die ein monumentales Tableau der Völkervielfalt darstellen. In der Aaart Foundation hängen Nelsons Werke übrigens Seite an Seite mit Fotos der ganz anderen Art – jenen heiter-rembrandtischen Werke von Marie-Cecile Thijs, die bereits im Sommer Einzug in die heiligen Hallen der Kunst gehalten haben. Einen farbenfreudigen Kontrapunkt in Sachen Malerei setzt schließlich die Kunst Gottfried Mairwögers, der ebenfalls derzeit unter dem Schlagwort „A passion for Aaart“ in Kirchberg vertreten ist. Elisabeth Galehr


Kultur & Szene 31

24. Dezember 2015

Kitzbühel besitzt in der Liebfrauenkirche eine hervorragende Orgel

Ein großer Tiroler Orgelschatz

mit großem Aufwand hergestellte Buch enthält neben umfassenden Fachartikeln zu den Egedacher-Orgeln auch Beiträge über den aus Kitzbühel stammenden Passauer Hofund Domkapellmeister Benedikt Anton Aufschnaiter (1665 – 1742) und Maria Hofer (1894 – 1977).

schon 1995 die Überholung des Orgelpositivs durch den Augsburger Orgelbauer Rudolf Kubak. Dipl. Ing. Reinhard Böllmann und die Organologen Univ. Prof. Alfred Reichling und sein Sohn Dr. Matthias Reichling, erstklassige Kenner der europäischen Orgellandschaft, lieferten den Nachweis, dass es sich um ein Werk des Münchener Orgelbauers Christoph Egedacher handelt, das 1664 nach Kitzbühel verkauft wurde. Der aus einer bedeutenden Orgelbauerfamilie stammende Meister Egedacher schuf einige Jahre später die große Orgel für die Andreaskirche. Von dieser ist nur mehr der Orgelprospekt, das von bedeutenden örtlichen Künstlern geschaffene Gehäuse, erhalten. Vor mehr als hundert Jahren wurde ein Orgelpositiv von der vorderen Empore der Pfarrkirche in die Liebfrauenkirche übertragen. Die Organistin Maria Hofer, die „Magna Mater Organum“, ließ die kleine Orgel durch den Techniker Sebastian Seißl wieder bespielbar machen, eine durchgreifende Restaurierung. Erst das Bemühen Gasteigers führte zur internationalen Würdigung der kleinen Kitzbüheler Orgel.

Nach Jahrzehnten wiederentdeckt

Kulturelle Bedeutung seit dem 17. Jahrhundert

Johannes Gasteiger sicherte

Das nun vorliegende Buch „Die

Ein bisher kaum beachteter Bereich der kulturellen Bedeutung Kitzbühels umfassend dokumentiert.

Kitzbühel | Dem Musiker Johannes Gasteiger ist es vor allem zu verdanken, dass ein ungewöhnlicher Kunstschatz in seiner Bedeutung erkannt und gewürdigt wurde. Nach über 20 Jahren intensiven Bemühens, konnte nun eine Dokumentation vorgelegt werden, mit der die kulturelle und religiöse Prägung der Bergbaustadt im 17. Jahrhundert und ihre nachhaltige Bedeutung bis in die Gegenwart dargestellt wird. Gasteiger kontaktierte nicht nur mit Erfolg erstrangige europäische Orgelkenner, die bereitwillig mitmachten, sondern fand auch Mitstreiter, namentlich Elisabeth Pichler und Friedhelm Capellari.

In internationalem Konnex Der Band Tiroler Orgelschatz 3, herausgegeben im international geschätzten Helbling Verlag von Prof. Kurt Estermann, Ordinarius für Kirchliche Komposition an der Musikuniversität Mozarteum Salzburg, wurde vom Land Tirol, von der Stadt Kitzbühel, von der Pfarre Kitzbühel, vom Verein zur Unterstützung der Erhaltung des Klosters in Kitzbühel und privaten Gönnern ermöglicht. Das

Das Christoph Egedacher-Orgelpositiv in der Liebfrauenkirche. Foto: Tiroler Orgelschatz, Band 3

KUNST und ANTIQUITÄTEN Antik • Jugendstil • Art.-Deco

Di., 29.12.15. bis Fr., 1.1.16 täglich von 11-18 Uhr im Kulturhaus Reith bei Kitzbühel Von wertvollen Möbeln bis hin zu erlesenem Schmuck. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Infos: R. Maria Borwig Tel. 0650/3376839

Christoph-Egedacher-Orgel der Liebfrauenkirche Kitzbühel“ (ausgestattet auch mit einer Audio-CD) ist nicht nur ein bestens gestaltetes Fachbuch, sondern auch ein hochwertiges Kitzbühel-Buch. Neben orgelrelevanten Beiträgen enthält es auch kurze Beiträge von Franz Gratl, Michaela Krucsay, Franz Caramelle (Kulturgeschichtlicher Überblick über die Kirchen am Kirchenhügel) und Manfred Rupert (Geleitwort und Beitrag über Kontrabass 1848) und zeigt Aspekte der kulturellen Bedeutung der Stadt Kitzbühel im 17. Jahrhundert und später auf. Wie es im Entstehungsprozess des Buches üblich war, blieb es auch bei der Präsentation in der Pfarrkirche. Große Dinge entstehen in der Stille. Das stimmt freilich nicht ganz, denn es gab einige prägnante Kurzreferate und vor allem spielte Herausgeber Kurt Estermann auf den Orgeln beider Kirchen. H.W.

Ihr Reisebüro im Schiff

Schöne Feiertage & einen Guten Rutsch! Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | 05356 606-100 | flugreisen@eurotours.at | www.eurotours.at


32 Kultur & Szene

Angesagt Kirchenmusik zu Weihnachten Kitzbühel | Am Donnerstag, 24. Dezember, wird um 7 Uhr Rorate in der Kitzbüheler Pfarrkirche gefeiert, dabei sind die „Katschtaler- Messe” von J. Pleschberger, „Wer klopfet an?” und Alpenländische Weihnachtslieder zu hören. Katrin Rieser begleitet an der Harfe. Um 23 Uhr ist Christmette mit der „Pastoralmesse in G-Dur“ von K. Kempter, „Transeamus usque Bethlehem” von J. Schnabel, „Stille Nacht, heilige Nacht” Originalfassung, „Seht ihr im einsamen Stalle” von P. P. Singer, „Admonter Krippenlied” von L. Hörlezeder u. a. Weihnachtslieder; an der Orgel: Prof. Alois Pletzer. Nach der Christmette: Turmblasen vom Turm der Liebfrauenkirche. Am Freitag, 25. Dezember, wird um 10 Uhr die Festmesse mit der „Pastoralmesse in F-Dur” von A. Diabelli, „Puer natus est nobis” von A. Diabelli, „Heiligste Nacht” von Fr. X. Gruber und mit Weihnachtsliedern umrahmt. An der Orgel: Katharina Grasser.

Ausgabe 52

Vor 25 Jahren wurde die Pirchner Orgel in Stadpfarrkirche geweiht

Festliches Konzert zum Jubiläum Die heimische Organistin Katharina Königsfeld erfüllt die Stadtpfarrkirche am 28. Dezember mit weihnachtlichen Klängen.

Kitzbühel | Vor 25 Jahren, am 13. Oktober 1990, wurde die Pirchner Orgel in der Stadtpfarrkirche feierlich geweiht. Seitdem erfreut sie nicht nur Kirchengänger an ihren Klängen, auch der Franz-Schmidt-Orgelwettbewerb wird an dem Meisterstück ausgetragen.

Konzert zum Jubiläum bei freiem Eintritt Um das Jubiläum der Orgel ein wenig zu feiern, lädt die heimi-

sche Organistin Katharina Königsfeld am 28. Dezember bei freiem Eintritt um 18 Uhr zu einem festlichen Weihnachtskonzert ein. Unterstützt wird sie dabei von Bariton Frederik Baldus und dem heimischen Trompeter Hermann Mitterer.

Weihnachtliche Klänge, die für Stimmung sorgen Zu hören gibt es weihnachtliche Werke von Bach, Mozart, Händel und vielen weiteren bekannten Komponisten. „Ich will kein schwermütiges Konzert spielen, sondern die Menschen in weihnachtliche Stimmung versetzen und zeigen, welch schöne Klangfarben die

Neujahrsgruß der Stadtmusik Kitzbühel Am Freitag, 1. Jänner, entbietet die Stadtmusik in der Kitzbüheler Vorderstadt ihren Neujahrsgruß. Um 19 Uhr Festmesse mit der „Pastoralmesse in F-Dur” von A. Diabelli, „Festfanfare” von Max Eham, „Tragösser Krippenlied”, „Dies Neujahr ist freudenreich” aus dem Andernacher Gesangsbüchlein 1608 und diversen Weihnachtsliedern. An der Orgel: Katharina Grasser. Am Mittwoch, 6. Jänner, wird um 10 Uhr eine Festmesse zelebriert. Zum Ausklang der Weihnachtsfeiertage wird mit dem Programm der „Christmette” (siehe oben), noch einmal Weihnachtsstimmung geboten. Sänger und Musiker des Kirchenchores der Stadtpfarrkirche wünschen „Frohe Weihnachten und ein gesegnetes, neues Jahr 2016”!

Pirchner Orgel zu bieten hat“, so Katharina Königsfeld. Die in Kitzbühel lebende Organistin gestaltet seit längerer Zeit schon einige Festgottesdienste in der Pfarrkirche. „Als Katharina mit der Idee, eine Weihnachtskonzert zum Jubiläum zu geben, zu mir kam, war ich sofort begeistert“, erzählt Stadtpfarrer Michael Struzynski.

„Chartstürmerin“ Katharina Königsfeld Die 1988 geborene Organistin übt täglich bis zu sechs Stunden an der Orgel oder am Piano. Bereits im Alter von sechs Jahren entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Musik - besonders für das Klavier und die Orgel. Nach erfolgreich absolvierten Musikstudien ist sie bei Sony Classical unter Vertrag und schaffte es mit ihrem ersten Album „Piano Fantasys“ direkt in die Top 100 der Pop Charts. Für das Konzert in Kitzbühel hat sie sich eigentlich nur eines vorgenommen: „Ich möchte, dass die Menschen hinausgehen und denken, das war jetzt schön.“ Johanna Monitzer

Daten & Fakten Die Pirchner Orgel

Katharina Königsfeld wird die Pirchner Orgel am 28. Dezember zum Erklingen bringen. Ein festliches Weihnachtskonzert mit Bariton Frederik Baldus und Trompeter Hermann Mitterer erwartet die Besucher. Foto: Monitzer

Kitzbühel | Die Orgel in der Kitzbüheler Pfarrkirche St. Andreas hatte 1990 bereits eine umfangreiche Geschichte hinter sich. 1668 wurde die Orgel von Christoph Egedacher aus München neu erbaut. Heute ist von der Egedacher Orgel nur noch der Prospekt erhalten. Die bis 1989 noch vorhandenen Egedacher-Pfeifen sind teilweise auch erhalten geblieben. In den 80er Jahren wurde die Orgel von der Firma Reinisch-Pirchner teilweise neu gebaut und am 13. Oktober 1990 feierlich geweiht. Organist Alois Pletzer komponierte dazu eine eigene Festmusik.


24. Dezember 2015

Kultur & Szene 33

Szenenapplaus zweifelt ein Quartier suchten. „Hätten die Menschen damals gewusst, dass MaKitzbühel | Rauh bläst der Wind ria den Sohn Gottes außerhalb der Stube, wo der im Leib trägt, hätte nachdenkliche Opa (Stefan Ritman sie nicht abgeter) über die fehlende menschwiesen? Hätte man es liche Wärme in der Welt singewusst, hätte sie den Sohn Gottes nicht im niert. Der Krieg in Syrien, die Zunahme von Gewalt, Hass, Stall gebären müs- Elisabeth Schnitzhofer sang den Part des Hunger und Not... In der Welt sen?“, fragt sich der Engel Gabriels bei der Abendvorstellung. Opa und baut damit ist es wieder kälter geworden. automatisch eine Brücke in die als nachdenklicher Würden wir Josef und heutige Zeit. Würden wir das Opa. Eva Lanfranconi Maria aufnehmen? Paar heute aufnehmen? und Willi Gianmoena Der Opa erzählt seinen Enkerln, gaben Maria und JoTolles Bühnenbild und wie es Maria und Josef damals sef auf Herbergssudetailreiche Kostüme ergangen ist. Wie sie damals che. Herbert Turk den Kaiser Augustus (Verena Mayr) verkündet die Volksabgewiesen wurden, als sie verProjektleiterin Daniela SchaWirt, der das Paar ab- zählung. blitzky ist es gelungen, weist. Die Frohe Botdas Adventspiel von schaft von Gottes Sohn verkünreicht der Platz leider nicht aus. Josef Radauer, das zum deten Elisabeth Schnitzhofer Die Landesmusikschule und die Nachdenken anregt, mit und Christian Schlechter. Neuen Mittelschule Kitzbühel den Schülern und heibescherten aber zwei Mal vor Eine besinnliche Stunde vollem Haus den Besuchern mischen Vorzeige-Musikern auf die Bühne Um die Leistungen aller teileine wunderschöne, besinnzu bringen. Die liebenehmenden Schauspieler, Sänliche Stunde. Applaus! volle Bühnendekoration ger und Musiker zu würdigen, Johanna Monitzer und die aufwendigen Kostüme boten den perfekten Rahmen. In der Zeitung wird nur über Krieg, Gewalt und Der SchauHass berichtet - Stefan Ritter in der Rolle des spiel-Profi Stefan nachdenklichen Opas. Ritter sinnierte

In einer kalten Winternacht

Maria (Eva Lanfranconi) und Josef (Willi Gianmoena) sind auf Herbergssuche.

Der Engel Gabriel (Elisabeth Schnitzhofer) verkündet Maria (Eva Lanfranconi) die frohe Botschaft. Rechts: Jung und Alt standen bei der Inszenierung von „In einer kalten Winternacht“ gemeinsam auf der Bühne. Mehr Fotos unter www.kitzanzeiger.at! Fotos: Monitzer


34 Kultur & Szene

Vorhang Auf „Cola, Cash und Kaugummi“ Ellmau | Die Volksbühne Ellmau lädt am Sonntag, 27. Dezember, um 20 Uhr zur Premiere des Stücks „Cola, Cash und Kaugummi“ von Bernd Gombold in die Aula der Volksschule Ellmau ein. Zum Inhalt: Schmalbachs Bürgermeister hat große Pläne für den kleinen Ort. Er muss sich aber erstens mit der Schmalbacher Frauenbewegung auseinandersetzen, zweitens gefällt es ihm überhaupt nicht, dass die neue Pächterin mit ihren Freunden so „amerikanischen Schnickschnack“ im Wirtshaus und rund um den See einführen will – nix da! Lieber soll alles beim Alten bleiben. Weitere Spieltermine: 30. Dezember, 7., 14. und 28. Jänner, 4. und 11. Februar sowie 10. und 19. März, jeweils um 20 Uhr. Nachmittagsvorstellung am 21. Februar um 17 Uhr. Kartenvorverkauf TVB Büro Ellmau.

„Indien“ wird wieder gespielt Kössen| Nach einer Adventsund Weihnachtspause spielt die Heimatbühne Kössen das Stück „Indien“ - die Kult-Tragikomödie von Alfred Dorfer und Josef Hader- wieder. Der gemütliche Heinz Bösel, der gern mal ein Bier trinkt und nicht viel dazu redet, und der strebsame, aber biedere Yuppie Kurt Fellner, der pausenlos redet und mit seinem Wissen beeindrucken möchte, finden sich dienstlich zusammengespannt, um im Auftrag der Landesregierung Gasthäuser auf die Einhaltung von gewerberechtlichen Vorgaben zu überprüfen. Spieltermine: 5., 8., 15. und 22. Jänner um 20 Uhr im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl. Nachmittagsvorstellung am 24. Jänner um 15 Uhr. Kartenvorverkauf bei der Volksbank Kössen.

Ausgabe 52

Neue Kunstwerke am Schwarzsee laden zum Verweilen ein

Weg erstrahlt in neuem Glanz Bereits 2012 wurde am nördlichen Schwarzseeufer ein Gemeinschaftprojekt der Künstler Gilde und der Stadtgemeinde Kitzbühel umgesetzt: Der inzwischen zur Attraktion gewordene „Farbmeditationsweg“.

Kitzbühel | Der „Farbmeditationsweg“ am Kitzbüheler Schwarzsee umfasst zwölf Stationen, die von der Künstler Gilde Kitzbühel gestaltet werden. „Die Künstler der Gilde gestalteten Kunstwerke in jeweils einer Hauptfarbe. Die Wirkung dieser Farben auf das Unterbewusstsein des Betrachters wird in einem erklärenden Text beschrieben“, erklärt Oberdekan Kurt Pfeiffer.

Spezielle Technik, um Farbqualität zu erhalten Die Bilder wurden in den letzten Jahren mehrfach getauscht, um immer neue Farbeindrücke an die Besucher zu übermitteln. Seit Anfang Dezember kann man bei einem Seerundgang nun wieder neue Bilder

Der „Farbmeditationsweg“ wurde mit neuen Bildern bestückt.

am Schwarzsee finden. Da die Bilder durch Sonne, Regen, Schnee und Kälte doch sehr beansprucht werden, wurde gemeinsam mit den Spezialisten der Firma Imagemedia aus Oberndorf eine Lösung gefunden, um die Farbqualität der Werke über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten. In einem Spezialverfahren werden die Bilder vor Umwelteinflüssen besser geschützt als bisher.

Idee findet nach wie vor großen Anklang „Bereits beim Austausch der Bilder wurden die Gildenmitglieder von den Spaziergängern

Foto: Pfeiffer

am Kitzbüheler Schwarzsee angesprochen und die Befürchtung geäußert, man wolle den beliebten ‚Farbmeditationsweg‘ abbauen“, erzählt Pfeiffer schmunzelnd und freut sich, dass die Idee nach wie vor so einen großen Anklang findet. „Die vielen positiven Zuschriften an die Gilde aus dem In- und Ausland spornen die Mitglieder an, diese Einrichtung weiter zu pflegen und stets interessant zu gestalten. Nach wie vor ist der ‚Farbmeditationsweg‘ einzigartig, denn es ist kein vergleichbares Projekt bekannt“, berichtet Pfeiffer.

Mia Florentine Weiss im Artdepot Kitzbühel | Die deutsche Fotografin und Performance-Künstlerin Mia Florentine Weiss stellt bis 30. Jänner in der Galerie Artdepot in Kitzbühel aus. Die Sehn-

sucht nach Schutz, Liebe und Nähe sowie deren Kontroverse Facetten prägen die weltbekannten Werke der Künstlerin. Ein besonderes Highlight

gibt es am 27. Dezember. Um 17 Uhr inszeniert die Künstlerin ihre „Love/Hate-Performance“ in der Galerie Artdepot in Kitzbühel.

KITZ-TV AUCH ONLINE UNTER: www.kitz.net und unsere Beiträge sind im Archiv jederzeit abrufbar bis zurück zum Jahr 2006!

www.kitz.net

ab Freitag, 18.00 Uhr Beginn jeweils zur vollen Stunde Jede Woche TOP-aktuelle Berichte aus Kitzbühel!

Jochberger Straße 36, Tel.: 65651-0, Fax: 65651-25,

kitz-tv@kitz.net www.kitz.net

Strom

Wasser

Verkehrsbetrieb

Kabel-TV, Internet

Kanal


Kultur & Szene 35

24. Dezember 2015

ABVERKAUF

Innsbruck | Auf Einladung von LH Günther Platter, der beim Verein Kitzbühel Aktiv Mitglied ist, trafen sich die Präsidentin Sabina Überall, Manfred Folie (li.) und Klaus Wendling (re.) zu einem Gedankenaustausch. Der Landeshauptmann bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement für Kunst und Kultur und lobte die Foto: Verein Kitzbühel Aktiv hervorragende Arbeit des Vereins.

Vorhang Auf „Wias lafft, laffts...“ Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel feiert am Montag, 28. Dezember, mit dem Stück „Wias lafft, laffts“ um 20 Uhr im Kolpinghaus Premiere. Die Premierengäste erwartet ein Begrüßungsgetränk sowie eine musikalische Umrahmung durch die „Kitzbüheler Weisenbläser“. Zum Inhalt: Wias lafft, laffts im Leben des Wilderers Bolzen Schose. Das Einzige, was für ihn zählt, ist die Wilderei und seine Wildererfreunde. Eines Tages wird er beim Wildern vom Jäger gestellt, doch sein

Freund Ruppner ist schneller und rettet ihm so das Leben. Dies schweißt die Freunde noch mehr zusammen, sie schwören, immer füreinander da zu sein, nichts soll jemals wichtiger sein als die Freundschaft zwischen den Wilderern. Doch wias lafft laffts - plötzlich verändert sich das Leben von Schose durch eine kleine Begebenheit vollkommen... Die weiteren Spieltermine: 4., 13., 20. und 27. Jänner; 3., 11., 17. und 24. Februar sowie 2. und 3. März. Beginn ist jeweils um 20 Uhr im Kolpinghaus Kitzbühel. Karten sind bei Kitzbühel Tourismus (05356/66660) oder an der Abendkasse erhältlich.

Die Heimatbühne Kitzbühel feiert am 28. Dezember mit ihrem neuem Stück „Wias lafft, laffts...“ Premiere im Kolpingssaal. Foto: Heimatbühne

Möbel, Leuchten, Decken, Kissen, Accessoires, etc.

-50 % -80 % bis

von 17.12. 2015 bis inkl. 23.01.2016

Carsten Schulze Lebensräume GmbH Jochberger Straße 110, A-6370 Kitzbühel Tel +43 (0) 53 56 - 7 12 07 Fax +43 (0) 53 56 - 7 12 08 info@carsten-schulze.com www.carsten-schulze.com


36 Kultur & Szene

Ausgabe 52

Außerdem Jeunesse zum Jahreswechsel St. Johann | Monika Peer und das Josef Strauss Orchester Bad Goisern gestalten das Jeunesse-Silvester-Konzert am Mittwoch, 30. Dezember, im Kaisersaal. Beginn ist um 19.30 Uhr. Beim traditionellen Silvesterkonzert in St. Johann stehen natürlich Wiener Walzer und Polkas der Strauß-Dynastie im Zentrum des Programms.

Kino Monoplexx St. Johann | Auch in den Weihnachtsferien bietet das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei in St. Johann wieder besondere Filmschätze an. Am Sonntag, 27. Dezember, wird der Film „Learning to drive - Fahrstunden für`s Leben“ gezeigt. Die New Yorker Literaturkritikerin Wendy, nach 21 Jahren Ehe von ihrem Mann verlassen, nimmt in ihrem Drang nach Selbstständigkeit Fahrstunden beim Taxifahrer Darwan – ausgestattet mit dem Führerschein will sie endlich ihre Tochter in Vermont besuchen. Beginn ist um 20 Uhr.

Kino-Matinée für die ganze Familie Am Sonntag, 3. Jänner, findet ab 10 Uhr eine Kino-Matinée mit der Literaturverfilumg „Der kleine Prinz“ statt. Zum Film gibt es Kaffee und Kuchen. Am Donnerstag, 7. Jänner, wird der deutsche Film „Ich und Kamniski“ gezeigt. Der erfolglose Kulturjournalist Sebastian Zöllner plant, eine Biografie über den alten, blinden Maler Manuel Kaminski zu schreiben, um damit selbst berühmt zu werden. Während Zöllner Kaminski für seine Zwecke missbraucht, ahnt er nicht, dass der Maler auch ihn instrumentalisiert. Beginn ist um 20 Uhr. Informationen und Reservierungen zu den Filmen unter www.muku.at.

Schwaz | Einen unvergesslichen Musicalabend erlebte eine große Gruppe der Erwachsenenschule Kirchdorf in Schwaz. Dort wurde das junge Ensemble rund um die Musical-Voices Graz nach einer spektakulären Bühnenshow von 500 begeisterten Zuschauern mit „standing ovations“ gefeiert. Gleich in mehreren Rollen tanzte und sang der 25-jährige Musicalstudent René Schwaiger aus Erpfendorf, dem seine Familie, Freunde und Fans der Heimatbühne Kirchdorf nach der Aufführung gratulierten. Im Bild: Eine Gruppe der Heimatbühne Kirchdorf gratulierte ihrem Mitglied René Schwaiger (3.v.li.) zu seinem gelungenen Auftritt. Foto: Schwaiger

Weihnachts-Benefizkonzert des Rotary Club Wörgl-Brixental

Benefizkonzert mit Rat Bat Blue Der Rotary Club Wörgl-Brixental organisiert am 27. Dezember zum 2. Mal ein Weihnachts-Benefiz-Konzert mit der Gruppe Rat Bat Blue in der Pfarrkirche in Brixen im Thale.

Brixen | Nach der gelungenen Premiere vom vergangenen Jahr erwartet man wieder eine bis zum letzten Platz gefüllte Kirche. Aus dem Erlös des vergangenen Jahres konnten vier Ak-

tionen im Brixental finanziell unterstützt werden.

Einstimmung mit Punsch und Weisenbläsern Die Gruppe Rat Bat Blue hat für das diesjährige Konzert das Programm überarbeitet. Die Veranstaltung am Sonntag, den 27. Dezember, beginnt bereits um 19 Uhr vor der Kirche mit den Brixner Weisenbläsern. Dort gibt es wieder einen Glühweinund Punschausschank in stim-

mungsvoller Atmosphäre. Einlass in die Kirche ist um 19.30 Uhr, das Konzert beginnt um 20 Uhr. Karten für das Konzert sind in den Sparkasse-Filialen und den Büros des Tourismusverbandes von Kirchberg, Brixen und Westendorf erhältlich. Preis im Vorverkauf: 10 Euro. Abendkasse: 15 Euro. Alle Einnahmen werden wieder sozialen Zwecken im Brixental zur Verfügung gestellt.

Nightpark Freeride Club 2016 Kitzbühel Tourismus, Raiffeisen Club und KitzKultur präsentieren am 9. Jänner den Nightpark-Freeride Club mit „FM4 Unlimited“ im Sportpark Kitzbühel.

Kitzbühel | Seit 2014 verwandelt sich die Säulenhalle des Sportpark Kitzbühel in einen coolen Party-Club! Am Samstag, den 9. Jänner 2016, ist es wieder so weit: Der Nightpark Freeride Club presented by Kitzbühel Tourismus und Raiffeisen Club eröffnet den Kitzbühler Freeride Winter. Zu Gast ist „FM4 Unlimited“ – so wie die Radiosendung nur länger – mit „DJ Functionist & Beware“, die gemeinsam mit den

Der Nightpark Freeride Club mit „DJ Funktionist & Beware“ öffnet am 9. Jänner im Sportpark Kitzbühel seine Pforten. Foto :Veranstalter

Jungs von „Höhenunterschied“ für feinsten elektronischen Partysound sorgen werden! Beginn: 21 Uhr. Tickets gibt es in allen Raiffeisenbanken

(Ermäßigung für Raiffeisen Club-Mitglieder), bei Kitzbühel Tourismus, im Sportpark Kitzbühel und bei ÖTicket. Infos unter www.nightpark.info.


Kultur & Szene 37

24. Dezember 2015

Sonderausstellung im Museum Kitzbühel bis 26. März 2016

Skiweltcup im Museum Kitzbühel Dass im Jänner vor 50 Jahren erstmals im Skizirkus das Wort „World Cup“ fiel, nahm das Museum Kitzbühel zum Anlass, eine Sonderausstellung mit dem Kitzbühler Skiclub zu organisieren.

Kitzbühel | Den Besuchern wird erzählt, wie es zum Weltcup kam. Das gelbe Trikot der Tour de France, der Helm Jochen Rindts und das Trikot Franz Beckenbauers der Jahre 1966/67 nehmen auf Radsport, Formel 1 und Fußball Bezug, die Vorbilder für den Alpinen Skirennsport waren. Eines der wertvollsten Exponate ist das Originaldokument des Internationalen Skiverbandes, mit dem am 11. August 1966 bei der Skiweltmeisterschaft in Portillo, Chile, die erste Weltcupsaison 1966/67 festgelegt wurde. Auf dieser ersten Saison liegt auch das besondere Augenmerk der Ausstellung. Eine große Schauwand dokumentiert alle Austragungsorte sowie die jeweiligen Sie-

^^^ NHZ[LPNLY IHK H[

Die Sonderausstellung im Museum Kitzbühel beleuchtet die Entstehung des Alpinen Skiweltcups Foto: Lazzari

ger. Zahlreiche Exponate, Filme und Fotos widmen sich dem Hahnenkammrennen 1967 und der Ausrüstung und Mode der späten 60er Jahre. Natürlich darf auch das Symbol für den Alpinen Skiweltcup schlechthin, die große Kristallkugel, nicht fehlen.

o n l in e p o h S

Das Museum Kitzbühel ist von Dienstag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Öffnungszeiten Weihnachtszeit: 24. Dezember 10 bis 16 Uhr, 25. Dezember geschlossen, 26. Dezember bis 6. Jänner täglich von 10 bis 18 Uhr.

Großes Konzert am 3. Jänner um 20 Uhr in der Salvena in Hopfgarten

Mit Klassikgrößen ins neue Jahr ane Haering – die großartige und vielfach ausgezeichnete Pianistin ist auf der Bühne ein Ereignis. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit ausgewählter Kammermusik von der Wiener Klassik bis ins 20. Jahrhundert mit Werken von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Francis Poulenc, José Bragato und Astor Piazzolla.

Premiere in Hopfgarten: Erstmals dürfen sich Musikliebhaber auf ein glanzvolles Neujahrskonzert in Hopfgarten freuen. Drei großartige Musiker spielen am Sonntag, 3. Jänner, 20 Uhr (Salvena) ein exklusiv für diesen Abend zusammengestelltes Programm mit Werken großer Komponisten.

Hopfgarten | Zu hören sind: Ramon Jaffé, Violoncello – als Leiter des Kammermusikfestes Hopfgarten dem heimischen Publikum bestens bekannt. Wenzel Fuchs, Klarinette – der aus Brixen i.Th. stammende, großartige Soloklarinettist der Ber-

Karten im Vorverkauf sichern Wenzel Fuchs aus Brixen spielt die Klarinette. Foto: Ritsch

liner Pilharmoniker ist nach vielen Jahren wieder einmal in seiner Heimat zu hören. Ari-

Kartenreservierungen unter info@kammermusikfest.com, beim Tourismusverband Hopfgarten und beim Gemeindeamt Hopfgarten. Kinder bis 14 Jahre frei.

weih nach tlich e

Gesch en kid een kMMU\UNZaLP[LU 4V -Y :H <OY


38 Kultur & Szene

Vorhang Auf

VB Hochfilzen: Die Sexbrille Hochfilzen | Die Heimatbühne Hochfilzen lädt am 29. Dezember zur Premiere von „Die Sexbrille“ - eine derb ländliche Komödie von Anton Parth. Beginn ist um 20 Uhr im Kulturhaus Hochfilzen. Platzreservierungen unter der Telefonnummer 0699 121 26 504. Zum Inhalt: Ein Männertraum wird wahr, die Sexbrille ist erfunden. Eine Röntgenbrille, mit der man durch die Kleider der Damen sehen kann, ist auf dem Markt. Natürlich wird sie am Stammtisch im Gasthof zur Lindegleich ausprobiert. Bald ist auch der letzte Zweifler überzeugt, denn sie scheint zu funktionieren. Ein neuer Verkaufshit?

Das Stück wird bis Februar gespielt Weiter Spieltermine: 3., 5. und 9. Jänner sowie 6., 13. und 20. Februar jeweils um 20 Uhr. Nachmittagsvorstellung am 17. Jänner um 15 Uhr.

Ausgabe 52

Neujahrskonzert mit Martin Achrainer am 3. Jänner

Mit dem Opernstar ins neue Jahr

Martin Achrainer gastiert am 3. Jänner im Country Club Kitzbühel. Es gibt eine limitierte Kartenanzahl für Nicht-Mitglieder. Foto: Achrainer

Berühmte Arien und Opernhighlights mit Martin Achrainer am 3. Jänner im Country Club Kitzbühel.

Reith | Martin Achrainer darf mit Recht von sich behaupten ein Publikumsliebling zu sein! Der gebürtige Kitzbühler wurde 2014 mit dem Titel „Publikumsliebling“ geehrt

und es wurde ihm, als erstem Opernsänger überhaupt, die Richard Taubermedaille verliehen. Sogar die New York Times lobte den gefragten Bariton in einer ausführlichen Rezension für dessen Performance in der Oper „Kepler”, des oscarnomminierten Philip Glass, die 2009 in Linz ihre umjubelte Welt-Premiere feierte

und später auch in New York erfolgreich aufgeführt wurde. Seine warme, lyrische Stimme geht einfach ins Ohr (New York Times 2009). Der Country Club Kitzbühel, mittlerweile ein Geheimtipp für besondere künstlerische Anlässe, hat nun den arrivierten Bariton zu einem Neujahrs Konzert am 3. Jänner um 19 Uhr eingeladen und stellt an diesem Abend eine limitierte Anzahl an Karten für Nicht-Mitglieder zur Verfügung. Highlights aus Oper, Operette und Musical werden dem Publikum schwungvoll, gewitzt und manchmal auch nachdenklich das neue Jahr eröffnen. Am Klavier begleitet die in Kitzbühel lebende Pianistin Greta Erharter Sargsyan. Tickets unter: 05356/64664 oder www.martinachrainer. com erhältlich.

Ein Weihnachtssingen Reith | Am Sonntag, 27. Dezember, findet um 18 Uhr in der Pfarrkirche in Reith das schon zur Tradition gewordene Weihnachtssingen statt. Heuer mit dabei sind die Zillertaler Weisenbläser, die Leukentaler Saitenmusik und der Rund ums Horn G´sang. Mehr Infos zur Veranstaltung unter Tel. 0664 / 3254455. Der Reinerlös dieser Veranstaltung wird zugunsten der Pfarrkirche in Reith verwendet.

Die Zillertaler Weisenbläser sind beim Weihnachtssingen mit dabei. Foto: Privat

Kitzbühel Nah & Kitzbühel Fern Neue Ausstellung in der Zeitkunst Galerie Kitzbühel wurde eröffnet. Neujahrsauftakt am 2. Jänner.

Kitzbühel | In der Zeitkunstgalerie Kitzbühel sind bis 20. Februar unter dem Motto

„Kitzbühel Nah & Kitzbühel Fern“ Werke von Matthias Bernhard, Ralph Bageritz, Ernst Caramelle, Wolfgang Capellari, Sepp Dangl, Georg Dienz, Ernst Insam, Pumpi Aberg (Lamberg), Friedhelm Plahl, Nick Schlee, Florian Un-

terrainer und Flora Zimmeter zu sehen. Am 2. Jänner lädt die Zeitkunstgalerie zum Neujahrsauftakt von 11 bis 15 Uhr ein. Die Galerie ist am 24. Dezember von 10 bis 12 Uhr, von 28. bis 31. Dezember sowie von

4. bis 5. Jänner jeweils von 15 bis 18 Uhr und danach bis 20. Februar jeden Mittwoch bis Freitag von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Mehr zur Ausstellung „Kitzbühel Nah & Kitzbühel Fern“ lesen in der nächsten Ausgabe des Kitzbüheler Anzeigers!


Kultur & Szene 39

24. Dezember 2015

Das Oberndorfer Unternehmen hat sich auf internationale Kunsttransporte spezialisiert

Otrans bringt die Kunst ans Ziel Auf den großen Kunstmessen der Welt ist ein heimisches Unternehmen seit vielen Jahren vertreten: Nicht als Aussteller, sondern als Zusteller von Kunstwerken hat sich Otrans einen internationalen Ruf und das Vertrauen seines Klientels erworben.

Oberndorf | Die tonnenschwere Bronzeskulptur eines zeitgenössischen Künstlers, Gemälde bekannter Meister, Elfenbeinskulpturen aus dem alten China: Jede noch so fragile Fracht wird von Otrans sicher, schnell und möglichst umweltschonend an ihr Ziel gebracht.

Shanghai, New York, Miami, Dubai, London Damit ist das Oberndorfer Unternehmen auf allen großen Kunstmessen dieser Welt vertreten – in Basel, Miami, New York, Dubai oder Maastricht, auf der Fiac in Paris oder der Frieze in London, aber auch in Istanbul, Hongkong, Madrid, Turin und Shanghai. Galerien, Auktionshäuser, Museen und Kunsthändler auf der ganzen Welt vertrauen auf das Know how der 30 Otrans-Mitarbeiter. „Zehn klimatisierte und vollgefederte Lastwagen fahren jede Woche kreuz und quer durch Europa“, schildert Firmenchef Hermann Kaufmann nicht ohne Stolz. „Um noch flexibler auf die Kundenwünsche reagieren zu können, haben wird außerdem einen weiteren Standort mit drei Lkw´s und zehn Mitarbeitern in Wien eingerichtet.“

Österreichweit nur drei Kunstspeditionen Es ist ein erstaunlicher Werdegang, den das kleine, einst von Pepi Obermoser in Kitzbühel gegründete Speditionsunternehmen, in den vergangenen 25 Jahren hingelegt hat. Übersiedlungen, ehemals das Kerngeschäft von Otrans, zählen längst nicht mehr zu seinen Haupttätigkei-

Kunstobjekte werden auf allen Orten der Welt abgeholt und zu den großen, internationalen Kunstmessen transportiert. Die Mitarbeiter von Otrans sind dafür eigens geschult und genießen das Vertrauen der Klientel. Foto: Otrans

ten. „Das macht etwa 1 Prozent aus“, erläutert der Firmenchef. Um so stärker konnte sich das Oberndorfer Unternehmen auf dem Sektor der Kunsttransporte etablieren. In Österreich gibt es neben Otrans nur noch zwei weitere nach Ö Norm D 1000 zertifizierte Kunstspeditionen. Die unmittelbaren Mitbewerber sind hingegen in der ganzen Welt verstreut.

Das oberste Gebot am Kunstmarkt: Vertrauen Die rasante Entwicklung des Unternehmens geht Hand in Hand mit jenem des internationalen Kunstmarktes, der in den vergangenen 20 Jahren enorm gewachsen und mit dem EU-Beitritt Österreichs und dem Inkrafttreten des Schengener Abkommens quasi explodiert ist sowie ab 2008/09

von der Weltwirtschaftskrise profitiert hat, beschreibt Hermann Kaufmann. Doch es war nicht die gezielte Akquise, sondern ordentliche und fleißige Arbeit, mit der sich Otrans am internationalen Kunstmarkt Schritt für Schritt profilieren konnte. Oberstes Gebot der Branche: Vertrauen. Kaufmann: „Entweder man ist im Geschäft, weil man das Vertrauen der Kunden hat oder nicht.“

Transportkisten aus hauseigener Tischlerei Weil der sichere Transport mit der richtigen Verpackung beginnt, werden in der hauseigenen Tischlerei maßgeschneiderte, staubfreie und feuchtigkeitsresistente Transportkisten hergestellt. Deren Innenleben besteht aus Schaum-

stoff und ist den Formen der Kunstgegenstände exakt angepasst. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Kunstobjekte den Transport schadlos überstehen. Darüber hinaus übernimmt Otrans die Gesamtabwicklung aller Zollformalitäten weltweit – alle Sonderbestimmungen für die USA, China, Indien, Südamerika und die Schweiz miteingeschlossen. Großzügige Depots mit spezifischen musealen Lagerbedingungen stehen im Haus für die hochwertigen Frachten bereit. Dass auch er mittlerweile ein Faible für zeitgenössische Kunst entwickelt hat, gibt der Firmenchef gerne zu. „Als Spediteur darf man nie den Respekt vor der Kunst verlieren, sonst schleicht sich die Nachlässigkeit ein.“ Alexandra Fusser


40 Kultur & Szene Donnerstag, 24. Dez. Kitzbühel | Märchenstunde im Museum Kitzbühel mit Uschi Krabichler um 15 Uhr. Oberndorf | Der Modellbahn Club MBC Wilder Kaiser lädt zur Modellbahnausstellung im Clubheim im Verwaltungsgebäude des Hartsteinwerkes Oberndorf von 10 bis 16 Uhr ein. St. Johann | Der St. Johanner Weihnachtsmarkt hat von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Kitzbühel | Sonderausstellung im Museum Kitzbühel anlässlich des 50. Geburtstages des Alpinen Skiweltcups, geöffnet von 10 bis 16 Uhr.

Samstag, 26. Dez. St. Johann | Konzert der Zarewitsch Don Kosaken um 20.15 Uhr in der Dekanatspfarrkirche. Jochberg | Weihnachtskonzert der Chorgemeinschaft in der Pfarrkirche. Es treten unter anderem „StimmOktav“, „4Klang“, Andreas Mader und die „ Jochberger Weisenbläser“ auf. Beginn ist um 19.30 Uhr. Schwendt | Christbaumversteigerung der Bundesmusikkapelle Schwendt um 20 Uhr im Gasthof Mairwirt.

Sonntag, 27. Dez. Kirchberg | Vernissage mit Fotografien von Jimmy Nelson um 17 Uhr in der Aaart Foundation. Hochfilzen | Christbaum-Ver-

Kino Programm 25. Dezember bis 31. Dezember Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Die Peanuts - Der Film : Samstag, 26.12.: 15 Uhr. Bill Melendez, Noah Schnapp, Hadley Belle Miller. Die Peanuts - Der Film 3D : Freitag, 25.12.: 14, 17 Uhr. Sams-

Ausgabe 52

steigerung der BMK Hochfilzen um 20 Uhr im Kulturhaus. Brixen | Der Rotary Club Wörgl-Brixental organisiert um 20 Uhr ein Weihnachts-Benefiz-Konzert mit „Rat Bat Blue“ in der Pfarrkirche Brixen. Kitzbühel | Die deutsche Fotografin und Performance-Künstlerin Mia Florentine Weiss stellt in der Galerie Artdepot in Kitzbühel aus. Um 17 Uhr inszeniert die Künstlerin ihre „Love/Hate-Performance“ im Artdepot. Reith | Um 18 Uhr Weihnachtssingen in der Pfarrkiche mit Zillertaler Weisenbläsern, Leukentaler Saitenmusik und Rund ums Horn Gsang. Ellmau | Die Volksbühne Ellmau lädt ein zur Premiere des Stücks „Cola, Cash und Kaugummi“ um 20 Uhr in der Aula der VS Ellmau. Kitzbühel | Ausstellung der französischen Fotokünstlerin Véronique Vial in der Galerie Gaudens Pedit. Austellungseröffnung um 18.30 Uhr. St. Johann | Kino Monoplexx: In der Alten Gerberei wird um 20 Uhr der Film „Learning to Drive -Fahrstunden fürs Leben“ gezeigt.

Dienstag, 29. Dez. Hochfilzen | Die Volksbühne Hochfilzen präsentiert die derb-ländliche Komödie „Die Sexbrille“ um 20 Uhr im Kulturhaus. St. Johann | Silvester Warm Up Party ab 20 Uhr mit Mr. Knopf ‘s Monkey auf dem Hauptplatz in St. Johann.

Mittwoch, 30. Dez. St. Johann | Silvesterkonzert der Jeunesse um 19.30 Uhr im Kaisersaal mit dem Josef-Strauß-Orchester Bad Goisern. Ellmau | Die Volksbühne Ellmau lädt ein zum Theaterstück „Cola, Cash und Kaugummi“ um 20 Uhr in der Aula der VS. Kirchberg | Vorsilvesterparty auf der Tiefgarage ab 20.30 Uhr. Reith | Ski- und Funparty auf der Skiwiese Reith mit Vorführung der Skischulkinder, Fackellauf, Hexenverbrennung und großes Feuerwerk mit Musik Glühwein, Punsch und Tee. Beginn: 18 Uhr.

Montag, 28. Dez.

Donnerstag, 31. Dez.

Kitzbühel | Festkonzert zum 25-Jahr-Jubiläum der Pirchner-Orgel um 18 Uhr in der Pfarrkirche. Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel feiert am Montag, 28. Dezember, mit dem Stück „Wias lafft, laffts“ um 20 Uhr im Kolpinghaus Premiere.

Kössen | Fackellauf der Skilehrer vom Unterberg um 17 Uhr. Ab 17.30 Uhr Silverstergruß am Dorfplatz. Westendorf | Silvesterparty auf der Skiübungswiese ab 18 Uhr. St. Johann | Silvester Show an der Talstation Harschbichl. Ab 17.30 Uhr eröffnen die Ski-

tag, 26.12.: 14, 19 Uhr. Sonntag, 27.12.: 14, 17 Uhr. Montag, 28.12. bis Mittwoch, 30.12.: 15.15, 17 Uhr. Donnerstag, 31.12.: 15.30 Uhr. Bill Melendez, Noah Schnapp, Hadley Belle Miller.

Ich bin dann mal weg: Freitag, 25.12.: 19, 21 Uhr. Samstag, 26.12.: 21 Uhr. Sonntag, 27.12.: 19, 21 Uhr. Montag, 28.12. bis Mittwoch, 30.12.: 18.45, 20.30 Uhr.

Heidi: Freitag, 25.12.: 14.30 Uhr. Samstag, 26.12.: 16.45 Uhr. Sonntag, 27.12.: 14.30 Uhr. Montag, 28.12. bis Mittwoch, 30.12.: 15.30 Uhr. Anuk Steffen, Bruno Ganz, Quirin Agrippi. Wertvoll, ab 6 Jahren.

Star Wars: Das Erwachen der Macht 3D: Freitag, 25.12. bis Sonntag, 27.12.: 15.45, 18.15, 20.45 Uhr. Montag, 28.12.: 20.15 Uhr. Dienstag, 29.12. und Mittwoch, 30.12.: 17.45, 20.15 Uhr. Donnrstag, 31.12.: 15.15, 17.30 Uhr. Daisy Ridley, John

schulen mit ihrem traditionellen Fackellauf das Programm.

Freitag, 1. Jänner Kitzbühel | „Neujahrsgruß der Stadtmusik“, um 16.30 Uhr in der Kitzbüheler Vorderstadt.

Samstag, 2. Jänner St. Johann | Die „Brass Band Fröschl Hall“ lädt zur Neujahrsgala um 20 Uhr in den Kaisersaal.

Sonntag, 3. Jänner Hochfilzen | Die Volksbühne Hochfilzen präsentiert die derb-ländliche Komödie „Die Sexbrille“ um 20 Uhr im Kulturhaus. Reith | Neujahrskonzert mit dem gebürtigen Kitzbüheler Opernsänger Martin Achrainer, am Klavier Pianistin Greta Erharter Sargsyan, um 19 Uhr im Country Club Kitzbühel. Hopfgarten | Klassik zum Jahresstart in der Salvena Hopfgarten ab 20 Uhr mit Ramon Jaffé, Wenzel Fuchs und Ariane Haering.

Außerdem Reith | Von wertvollen Möbeln bis hin zu erlesenem Schmuck. Kunst und Antiquitäten von Dienstag, 29. Dezember, bis Freitag, 1. Jänner, im Kulturhaus Reith, täglich von 11 bis 18 Uhr.

Boyega, Oscar Isaac. Sehenswert, ab 12 Jahren. Star Wars: Episode VII - The Force Awakens 3D OV: Montag, 28.12.: 17.45 Uhr. Daisy Ridley, John Boyega, Oscar Isaac. Sehenswert, ab 12 Jahren. Streif - One Hell Of A Ride: Donnerstag, 31.12.: 17.45 Uhr. Aksel Lund Svindal, Max Franz, Hannes Reichelt. Ab 10 Jahren.


AUS DEN GEMEINDEN Aus einer Bauruine entstand ein attraktives Gebäude mit 35 Wohnungen

Aus Hotel wurde Wohnhaus 35 Eigentumswohnungen wurden in Kössen kürzlich ihren neuen Besitzern übergeben.

Kössen | Auf dem Areal des früheren Haubenlokals Steinberger Hof wurde von der Firma Alpen Holiday Immobilien Gmb eine Wohnanlage errichtet, die viele Vorzüge aufzuweisen hat. Von 2004 bis 2014 lag die Bauruine brach und wurde dann bis auf das Betonskelett zurückgebaut. Die Herausforderung bestand darin, aus den ehemaligen Gästezimmern eines Hotels zeitgemäße Wohnungen zu gestalten. Dem Planer Thomas Adamer ist es gelungen, freundliche und helle Wohnungen zu gestalten, für die die neuen Eigentümer die höchst mögliche Wohnbauförderung bekommen. Auch energietechnisch ist man einen gewagten Schritt für ein Haus dieser Größe gegan-

Der kleine Jonas von Katrin Margreiter und Marco Mayer ist kurz nach dem Einzug zur Welt gekommen, Geschäftsführer Peter Berger gratulierte dem jüngsten Bewohner der WEG Außerkappele 19 in Kössen Foto: Eberharter

gen. Obwohl die Gasleitung vor dem Haus vorbei läuft hat man sich für eine Wärmepumpe entschieden. Ab dem Frühjahr soll der benötigte Strom für die Heizung noch durch eine Photovoltaikanlage produziert werden.

„Die Betriebskosten liegen bei einer 100 Quadratmeter-Wohnung bei 15 Euro im Monat“, erklärte Berger. Das Haus gilt als Null-CO2-Emissionshaus und ist bis zur Penthousewohnung als barrierefrei. be

Hopfgarten | Am Christkindlmarkt mischten sich einige Schülerinnen unter das Volk, wünschten den Leuten eine ruhige Adventzeit, schenkten ihnen eine von über 200 Textrollen und ermunterten sie damit, sich ein bisschen Zeit zu nehmen, um der vorweihnachtlichen Hektik zu entfliehen, sich – vielleicht mit einer Tasse Tee – hinzusetzen, eine Kerze anzuzünden und sich beim Lesen der überreichten Weihnachtsgeschichte ein bisschen Ruhe und Freude zu gönnen.

Modellbahnausstellung Oberndorf | Der Modellbahn Club MBC Wilder Kaiser lädt am Hl. Abend, 24. Dezember, (Warten auf das Christkind) sowie am Mittwoch, 6. Jänner, (Heilige Drei Könige) zur Modellbahnausstellung im Clubheim im Verwaltungsgebäude des Hartsteinwerkes Oberndorf jeweils von 10 bis 16 Uhr ein. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Christbaumversteigerung Schwendt | Christbaumversteigerung der Bundesmusikkapelle Schwendt am Stefanitag, Samstag, 26. Dezember, um 20 Uhr im Gasthof Mairwirt. Versteigert werden: spezielle Gutscheine, schöne Sachpreise, Kulinarisches und vieles mehr. Es gibt auch eine große Tombola. Die Musikanten der BMKSchwendt freuen sich über viele Mitsteigerer.

Jehovas Zeugen Kitzbühel, Salzburg | „Jehova ist seinem Volk „eine sichere Höhe“. Über dieses Thema spricht Thomas Stitz aus St. Johann i. P. am Samstag, 26. Dezember, um 18 Uhr im Königreichssaal Jehovas Zeugen, St. Johanner Straße 55b, in Kitzbühel. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Ein kurzes Video über die Zusammenkünfte finden Sie unter www.jw.org.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


42 Familienseite

Ausgabe 52

Jonathan

Ella-Nora Gabriele

Ava Banou

Geboren: 10. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.520 g, 54 cm Eltern: Melanie Außerlechner & Thomas Scheiber Wohnort: Leogang

Geboren: 11. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.670 g, 53 cm Eltern: Katrin & Markus Bauhofer Geschwister: Lukas Wohnort: Kössen

Geboren: 11. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 2.532 g, 49 cm Eltern: Anna Ortner & Alexander Mölk Wohnort: Söll

Geboren: 11. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.756 g, 54 cm Eltern: Sissy Seebacher-Raji & Keyvan Raji Wohnort: Hochfilzen

Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel

Glückliche Gewinnerin Bernhard

Eva Maria

Geboren: 11. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.100 g, 50 cm Eltern: Ulrike & Peter Hauser Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 12. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 2.770 g, 48 cm Eltern: Eva Maria & Christian Freitag Wohnort: Going

Damian

Benedikt

Geboren: 13. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.240 g, 51 cm Eltern: Tatiana Filova & Daniel Filo Wohnort: St. Johann

Geboren: 14. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.966 g, 52,5 cm Eltern: Kristina Binder & Georg Pletzenauer Geschwister: Leonhard, Theresa, Lilly Wohnort: Fieberbrunn

Information in eigener Sache Annabelle Marie Geboren: 14. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 2.825 g, 46,5 cm Eltern: Martina Zwerger-Hasenauer & Florian Hasenauer Wohnort: Kirchberg

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Aleksandra mit Damian freut sich sichtlich über den Gewinn, überreicht von Christl Höck-Nägele (li.) und Marina Koderhold-Krimbacher (re.). Foto: EKiZ

Kitzbühel | Im Eltern-Kind-Zentrum Kitzbühel fand eine Weihnachtsverlosung statt. Die Gewinnerin Aleksandra Mariacher freut sich über einen Gutschein für ein Angebot nach Wahl im EKiZ im Jahr 2016. Wir können auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken, in dem wir mehr als 7000 Besucher/innen begrüßen konnten. In über 70 verschiedenen Angeboten finden Eltern alles rund um die Geburt und die ersten Lebensjahre ihres Kindes.

Der neue Veranstaltungskalender ist da Geburtsvorbereitung, Yoga für Schwangere, Babymassage, Rückbildungsgymnastik und

die Offene Stillgruppe sind unsere aktuellen Kursangebote für werdende und frischgebackene Eltern. Die Eltern-Kind-Gruppen – Happy Babyzeit, Kreativ und Bunt, Wir entdecken die Welt, Naturzwerge, Freude mit Musik, Tanzmäuse, Krabbelkäfer und Sausewind sowie das Babyschwimmen starten alle im Jänner. Außerdem ist eine Yogagruppe für Kinder ab ca. 5 Jahren geplant. Alle Termine sind fixiert und der Veranstaltungskalender ist in Druck. Infos im Eltern-Kind-Zentrum, Hornweg 28, Gesundheitszentrum, Tel.05356 / 75280-560 oder ekiz@sozialsprengel-kaj.at. P.R.

Fotos: www.babyclick.at

Jonas


Aus den Gemeinden 43

24. Dezember 2015

Der Singkreis Oberndorf gestaltete ein sehr ansprechendes Programm

Adventkonzert lockt in die Kirche

Der Singkreis Oberndorf organisierte das Adventkonzert.

Oberndorf | Der Singkreis Oberndorf veranstaltete ein Adventkonzert in der Pfarrkirche. Zahlreiche interessierte Oberndorfer füllten die Kirche beinahe bis zum letzten Platz. Mit dem Lied „Jetzt fangen wir zum Singen an“ eröff-

Foto: Teresa Wibmer

nete der Singkreis Oberndorf die Veranstaltung. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Singkreisobmann Alois Wibmer betraten die Anklöpfler die Kirche und gaben ihre Lieder und Sprüche zum Besten. Weiter ging

es mit Adventliedern und – weisen, die vom Oberndorfer Viergesang, einer Saitenmusik der LMS St. Johann, einer Bläsergruppe der Musikkapelle Oberndorf und dem Singkreis Oberndorf gekonnt vorgetragen wurden. Dazwischen führten die Kinder der Jungschar Oberndorf ein nettes Hirtenspiel auf. Den Schlusspunkt bildete traditionellerweise das Lied „Weihnachtsglocken“, hervorragend gesungen vom Singkreis Oberndorf. Alle teilnehmenden Gruppen sangen und musizierten auf sehr hohem Niveau und die Zuhörer dankten es ihnen mit lange anhaltendem Applaus. Erfreulich war, dass bis auf eine Ausnahme nur Oberndorfer Gruppen auftraten. Aber auch bei der Saitenmusik der LMS St. Johann, war Oberndorf mehrheitlich vertreten.

Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info

Vermerkt Christbaum unterm Hammer Hochfilzen | Die Bundesmusikkapelle Hochfilzen lädt ein zur Christbaumversteigerung am Sonntag, 27. Dezember, um 20 Uhr im Kulturhaus und bittet gleichzeitig um Sachspenden jeglicher Art für den Christbaum. Diese Spenden bitte am 27. Dezember ab 14 Uhr im Kulturhaus abgeben.

Bereits zum dritten Mal das Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ erhalten

Auszeichnung für NMS Hopfgarten Neue Mittelschulen, die sich für eine gezielte Berufsorientierung ihrer Schüler besonders engagieren, erhalten vom Land Tirol und der Wirtschaftskammer das Gütesiegel „Berufsorientierung plus“, das für drei Jahre gültig ist.

Hopgarten | Im Rahmen eines Festaktes überreichte Landesschulratspräsidentin Beate Palfrader der NMS Hopfgarten im Landhaus in Innsbruck diese Auszeichnung. Das Spektrum der Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsfelder ist breit gefächert. Ohne gezielte Informationen ist es für junge Menschen nicht einfach, den für sie besten Weg einzuschlagen. Der Berufsorientierungsunterricht soll Schüler dabei unterstützen, sich im Dschungel der Ange-

Pflichtschulinspektor Georg Scharnagl, LRin Beate Palfrader, Direktorin Maria Klingler, Johanna Klingenschmid, Georg Loreck und Landesschulinspektor Werner Mayr (von links). Foto: Abteilung Öffentlichkeitsarbeit

bote zurechtzufinden und ihre eigenen Stärken, Interessen und Begabungen zu entdecken. In Realbegegnungen lernen die Jugendlichen heimische Be-

triebe kennen und bekommen Informationen aus erster Hand. Zusätzlich stellen Fachleute aus der Wirtschaft verschiedene Berufs- und Wirtschaftszweige in

der Schule vor. Sehr großen Wert legt die Schule auch auf das Erlernen sozialer Kompetenzen. Unter anderem werden gemeinsame soziale Einrichtungen der Gemeinde, wie z. B. das Sonderpädagogische Zentrum, das Altenwohn– und Pflegeheim oder der Kindergarten besucht. Direktorin Maria Klingler: „Wir sind sehr stolz darauf, als eine der wenigen Schulen Tirols das BO Gütesiegel schon zum dritten Mal verliehen bekommen zu haben. Es ist der NMS Hopfgarten, besonders den Lehrern für Berufsorientierung Johanna Klingenschmid und Georg Loreck ein großes Anliegen, dass die Schüler den Anforderungen der heutigen Gesellschaft gerecht werden. Deshalb nimmt die Berufsorientierung an unserer Schule einen hohen Stellenwert ein.“


44 Aus den Gemeinden

Evangelikale Freikirche Sonntag, 27. Dezember: 9.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst in St. Johann, Almdorf 23. Montag, 28. Dezember: 19 Uhr Gemeindebibelkreis in Almdorf 23. Dienstag, 29. Dezember: 19 Uhr Gebet in Almdorf 23. Sonntag, 3. Jänner 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft in St. Johann, Almdorf 23. Montag, 4. Jänner: 19 Uhr Gemeindebibelkreis St. Johann, Almdorf 23. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen! Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Informationen sowie alle Predigten zum Anhören auch unter www.efkkitzbuehel.at.

Ausgabe 52

Gelungener Umbau der RaiffeisenBank in Jochberg

Neueröffnung Raiba Jochberg Jochberg | Bereits seit 30. November ist der neu gestaltete Schalterbereich in Jochberg in Betrieb. Die Schalterräumlichkeiten im Erdgeschoss wurden 16 Jahre nach dem letzten Umbau den geänderten Kundenanforderungen und der neuesten Technik angepasst. Ein besonderes Augenmerk wurde bei dieser Umgestaltung auf die erhöhte Diskretion an den Schalterplätzen gelegt. Am vergangenen Freitag lud das Team der RaiffeisenBank in Jochberg zur offiziellen Eröffnung. Die Mitarbeiter servierten selbstgemachten Glühwein, Tee und Kekse sowie erlesene Weine und eine köstliche Adventjause.

Bankstellenleiter Prok. Georg Schipflinger und seine Mitarbeiter verwöhnten die Besucher mit kulinarischen Köstlichkeiten. Foto: Raiffeisen/Stugk

Das Team der RaiffeisenBank in Jochberg bedankt sich für das rege Interesse der zahlreichen

Besucher und wünscht ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016. P.R.

und 25. Dezember: Dr. Lorenz Steinwender, Ellmau, Tel. 05358/2738. Notdienste 10-12, 17-18 Uhr. 26. und 27. Dezember: MR Dr. Klaus Auer, Söll, Tel. 05333/5205. Notdienste 1012, 17-18 Uhr.

Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Samstag, 26. Dezember und Sonntag, 27. Dezember: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. Montag, 28. Dezember bis Sonntag, 3. Jänner: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. St. Johann: Samstag, 26. Dezember bis Freitag, 1. Jänner: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225.

Ärztedienst Hl. Abend, 24. Dezember, Christtag, 25. Dezember, Stefanitag, 26. Dezember, Sonntag, 27. Dezember. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: 24. und 25. Dezember: Dr. Gerold Härting, Kitzbühel, Tel. 05356/601-235. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. 26. und 27. Dezember: Dr. Michael Koprowski, Kitzbühel, Tel. 05356/62416. Notdienste 1011, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: 24. Dezember: Dr. Josef Tassenbacher, Kirchberg, Tel. 05357/3757. Notdienste 10-12 Uhr. 25. Dezember: Dr. Diana Prader, Kirchberg, Tel. 05357/2803. Notdienste 10-12 Uhr. 26. und 27. Dezember: Dr. Peter Fuchs, Brixen, Tel. 05334/6060. Notdienste 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: 24. Dezember: Dr. Klaus Steinwender, Hopfgarten, Tel. 05335/2000, Mobil 0664/4622000. Notdienste von 10-12 Uhr. 25. Dezember: Dr. Hannes Müller, Hopfgarten, Tel.

05335/2590. Notdienste von 1012 Uhr. 26. und 27. Dezember: Dr. Johann Peter Kröll, Westendorf, Tel. 05334/6727. Notdienste von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf: 24. Dezember: Dr. Maria Isabella Thurner-Dag, Oberndorf, Tel. 05352/63555. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. 25. Dezember: Dr. Walter Briem, St. Johann, Tel. 05352/62292 oder 0676/4268020. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. 26. und 27. Dezember: Dr. Gerhard Haas, St. Johann, Tel. 05352/63550. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: 24. Dezember: Dr. Hannes Lechner, St. Ulrich, 05354/88823. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. 25. Dezember: Dr. Thomas Lahnsteiner, Fieberbrunn, Tel. 05354/56440. Notdienst von 10-11, 17-18 Uhr. 26. und 27. Dezember: Dr. Hannes Lechner, St. Ulrich, 05354/88823. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: 24.

Kössen, Schwendt, Walchsee: 24. und 25. Dezember: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienste 1012 Uhr. 26. und 27. Dezember: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienst 10-12, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: 24. und 25. Dezember: Dr. Harald Jaudl, Kirchdorf, Tel. 05352/65868. Notdienst 9-11 Uhr. 26. und 27. Dezember: Dr. Michael Abermann, Kirchberg, Tel. 05357/2695. Notdienst 9-11 Uhr. 28. und 29. Dezember: Dr. med. dent. Kimia Kalhori, Waidring, Tel. 05353/52310. Notdienst 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Freitag, 25. Dezember: Apotheke Kirchberg, Dr.

Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): 25., 26. und 27. Dezember: Tzt. Sigmund Strele, Westendorf, Tel. 05334/6271. Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): 25., 26. und 27. Dezember: Dr. Walter Taxer, Kirchdorf, Tel. 05352/61433. Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.


Aus den Gemeinden 45

24. Dezember 2015

Krippenverein traf sich zu einem besinnlichen Adventnachmittag

Krippenbaulokal komplettiert Dank an Mitarbeiter, viele Ehrungen und einstimmige Wiederwahl des Vereinsausschusses.

Kitzbühel | Die umfassendste Aufgabe für den Vereinsausschuss und einige Helferinnen und Helfer war die Rückübersiedlung des Krippenbaulokals. Es war lange in der Doppelhauptschule untergebracht, musste wegen der Bauarbeiten für die NMS und die LMS in die Grubermühle ausgesiedelt werden, konnte aber durch die erneuerte Zusage der Stadtgemeinde rückübersiedelt werden. Nach den Komplettierungsarbeiten im Sommer steht es wieder für Bau- und Malkurse zur Verfügung. Die Organisation von Kassier Hubert Pircher klappte ausgezeichnet.

Mal- und Baukurs durchgeführt Der angesetzte Hintergrundmalkurs mit Hans Knapp musste kurzfristig geändert werden. Michael Roßner sprang ein und verhalf durch seine qualifizierte Arbeit allen Kursteilneh-

mern zum gewünschten Hintergrund für die eigene Krippe. Im Herbst wurde ein Krippenbaukurs mit Leonhard Brettauer durchgeführt, das beachtliche Ergebnis konnte in einer kleinen Ausstellung präsentiert werden. Der dafür dankenswerterweise wieder zur Verfügung stehende Rathaussaal bot einen eindrucksvollen Rahmen. Die Krippenfahrt führte nach Innsbruck, wo auch die ungewöhnliche Krippensammlung des Vereinsmitgliedes Kapuzinerbruder Dismas Falkner besichtigt wurde. Die ebenfalls schon traditionelle Fahrt zu Fastenkrippen und Heiliggräbern bis nach Eben am Achensee ermöglichte einen Einblick in diese Sparte der religiösen Volkskultur. Reiseleiter war Oberstudienrat Mag. Harald Rupert.

Viele langjährige Mitglieder Routineaufgaben für den Verein sind das Aufstellen der Kirchenkrippe und der Fastenkrippe und die mehrfache Umstellung bei der Gi-

ner-Krippe. Die Aufgabe erfüllen Krippenpfleger Harald Rupert und engagierte Helfer. Obmann Dr. Manfred Rupert und der Ausschuss nützten den Adventnachmittag zur Ehrung von Mitgliedern. Ehrenmitglied Marianne Kahlbacher (99) ist seit 50 Jahren dabei und konnte die Dankurkunde persönlich in Empfang nehmen. OSR Arthur Huber wurde für 40 Jahre Treue geehrt. Unter den Altersjubilaren des Jahres sind Margarethe Brandstätter, Witwe nach dem Langzeitobmann Peter Brandstätter, und der Schafschnitzer Markus Hechenberger. Die Wahl des Vereinsvorstandes war eine Formsache. Obmann Dr. Rupert, Stellvertreter und Krippenbauleiter Leonhard Brettauer, Kassier Hubert Pircher, bei dem alle Fäden zusammenlaufen, Schriftführer Dir: Siegfried Gasser und Krippenpfleger OStR Mag. Harald Rupert, der auch als Reiseleiter fungiert, wurden einstimmig wiedergewählt. Die neuen Rechnungsprüfer sind Konrad Winkler und Christl Planer. H.W.

Neujahrsgruß der Stadtmusik Kitzbühel | So wie in den vergangenen Jahren lädt die Stadtmusik Kitzbühel wieder zum traditionellen „Neujahrsgruß der Stadtmusik“, am Freitag, 1. Jänner 2016, um 16.30 Uhr in der Kitzbüheler Vorderstadt, ein. Die Stadtmusik Kitzbühel wünscht allen Kitzbühelern und Gästen auf diesem Weg alles Gute für das Jahr 2016 und freut sich auf zahlreiches Kommen.

Angesagt Vogelfutter vom Tierschutzverein Bezirk | Auch heuer können die Mitglieder des Tierschutzvereines Kitzbühel, gegen Vorlage des einbezahlten Mitgliedsbeitrages, 5 kg Sonnenblumenkerne bei der Fa. Fressnapf in St. Johann kostenlos abholen.

Kitzbühel | Dieses Jahr feierten die Kinderfreunde Kitzbühel ihren Jahresausklang mit einem Ausflug ins Zeiss Planetarium in Schwaz und einem Abstecher zum Adventmarkt nach Hall. „Der kleine Mondbär“ nahm die zahlreichen Zuschauer mit seinen Freundinnen Lisa und Susi auf eine abenteuerliche Reise durchs Weltall und zum Schluss erzählte das Sternenschaf noch etwas über die Sternbilder. Im Anschluss an den Film wurde noch ein toller Nachthimmel eingeblendet und den Zuschauern einige Sternbilder gezeigt und erklärt. Weiter ging es dann zum Adventmarkt nach Hall, wo die Kinder u.a. auf dem Kamel Ali oder einem Pony reiten und sich selber Marshmallows über dem Lagerfeuer grillen durften.

Ornithologen Stammtisch Kitzbühel | Der erste ornithologische Stammtisch im neuen Jahr findet am Mittwoch, 6. Jänner, um 20 Uhr im Mesnerhaus statt. Vortrag mit Anna Grafoner mit Impressionen von ihrem Urlaub in Australien.


46 Gottesdienste

Ausgabe 52

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Donnerstag, 24. Dezember - Hl. Abend: Kitzbühel: 15 Uhr Familiengottesdienst „Warten auf das Christkind“ in der Ev. Christuskirche 17 Uhr Christvesper in der Ev. Christuskirche. Hochfilzen: 14.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst in der kath. Pfarrkirche. Kirchberg: 21 Uhr Weihnachtsgottesdienst in der kath. Pfarrkirche. Freitag, 25. Dezember: Kitzbühel: 11 Uhr Weihnachtsgottesdienst Campingplatz Kitzbühel. St. Johann: 16 Uhr Weihnachtsgottesdienst in der kath. Pfarrkirche. Sonntag, 27. Dezember: 10 Uhr Gottesdienst in der ev. Christuskirche. Donnerstag, 31. Dezember: 17 Uhr Altjahresgottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche. Freitag, 1. Jänner: 16 Uhr Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche.

Franziskaner Kloster Sonntag, 27. Dezember: 9 Uhr Festgottesdienst, musikal. Gest. Fam. Gasteiger. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr Festgottesdienst, musikal. Gest. Dreiklang. Montag, 28. Dezember: 8 Uhr hl. Messe f. d. armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 29. Dezember: 8 Uhr hl. Messe f. Patrizia. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 30. Dezember: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Donnerstag, 31. Dezember - Hl. Silves-

Spenden zugunsten der Pfarrkirche

€ 200,- Fr. Erler anl. Beerdigung Hans-Jörg Erler. Herzliches Vergelt´s Gott den Spendern. Spendenkonto: Sparkasse Kitzbühel, 000055129 oder Raiffeisenbank Kitzbühel 00030318356.

ter: 18 Uhr Feierlicher Dankgottesdienst zum Jahresabschluss. 23 Uhr Anbetungsstunde und Segen für das Neue Jahr 2016. Freitag, 1. Jänner - Neujahr: 9 Uhr Festgottesdienst. 11 Uhr Santa Messa in Italiano. 16.30 Uhr Rosenkranz. 17 Uhr hl. Messe auf Meinung, musikalische Gestaltung: Gloria Pax. Samstag, 2. Jänner: 8 Uhr hl. Messe f. Anni u. Josef Wimmer. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 3. Jänner: 9 Uhr hl. Messe f. Christian Leitner u. Margarete, musikalische Gestaltung: Kalkstein Musik. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen, musikalische Gestaltung: Unisono.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 26. Dezember - Hl. Stephanus: 10 Uhr Festmesse mit dem Männergesangsverein Kitzbühel für die Gefallenen und Opfer der Kriege, im Ged. an Alois Schmidinger, Hans u. Berta Hofer, Anna u. Anton Pichler, Tante Agnes u. Ang. Die 17 Uhr Vor-

abendmesse entfällt. Sonntag, 27. Dezember - Fest der Hl. Familie: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Michael Lechner. Dienstag, 29. Dezember: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe mit der Bitte um Gesundheit. Mittwoch, 30. Dezember: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an Hans Frauenschuh. Donnerstag, 31. Dezember - Hl. Silvester: 17 Uhr Dankmesse mit rhythmischen Liedern im Ged. an Wasti Stanger, Bruder Thomas u. Großeltern, alle armen Seelen. Freitag, 1. Jänner - Neujahr: 19 Uhr Festmesse mit Chor und Orchester (Pastoralmesse in F A. Diabelli) im Ged. an Lisi Hechenberger u. Ang., Herbert Lechner, Colonel Bill, Friedl u. Martha Holaus u. Fam. Ang. Samstag, 2. Jänner: 17 Uhr Krippenmesse mit der Leitnerwald Dirndl Musig im Ged. an alle Lebenden u. Verst. d. Krippenvereines Kitzbühel und deren Angehörige, f. Rudolf u. Friederike Loinger u. Herbert Loin-

ger, f. Anna Brandstätter, Hilda Rettenwander u. Sepp Rettenwander „Wald am See“, f. Hilda u. Johann Lengg u. verst. Ang. Sonntag, 3. Jänner: 10 Uhr hl. Messe mit der „Huia-Musi“ im Ged. an Anna u. Erhard Feiersinger u. Sebastian Mittich. Das Ewige Licht brennt diese Woche im bes. Gedenken an Maria Luxner, Gerda Schwaiger u. Andrea Rosa, Michael Lechner.

Jochberg Sonntag, 27. Dezember - Fest der Hl. Familie: 10 Uhr hl. Messe mit Kindersegnung. Wir beten f. Georg Jöchl, f. Elisabeth Jünger. Donnerstag, 31. Dezember: 16 Uhr Dankmesse zum Jahresschluss. Freitag, 1. Jänner - Hochfest der Gottesmutter Maria: 19 Uhr hl. Messe. Wir beten für Alois Steiner m. E. Eltern u. Geschwister, f. Sebastian u. Anna Kirchner, f. Josef Eberl, f. Maria Eiter, f. Katharina u. Johann Achrainer, f. Otto Stanger, f. Chris-

Kinder und Jugendliche „ersingen“ Spenden für humanitäre Sache

10.000 Sternsinger unterwegs Bezirk | Bereits zum 62. Mal findet die Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar, der größten österreichischen Kinderorganisation, zum Jahreswechsel 2015/16 statt. In der Erzdiözese Salzburg werden rund 10.000 Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Begleitpersonen für die humanitäre Sache unterwegs sein und ihre Segenswünsche für das neue Jahr in die Häuser bringen. Über 1,7 Millionen Euro haben die Sternsinger in den Pfarren der Erzdiözese Salzburg im Vorjahr „ersungen“. Mit den Spenden der Dreikönigsaktion werden österreichweit jährlich rund 500 Projekte in 20 Ländern unterstützt. Das Beispielprojekt 2016 ist „Jugend

Bereits zum 62. Mal werden zum Jahreswechsel die Sternsinger in der Erzdiözese Salzburg unterwegs sein. Foto: Katholische Jungschar/Kubelka

schafft Zukunft“. Mit der Organisation „I-Card“ (Institute for Culture and Rural Development) wird dabei ein Projekt-

partner unterstützt, der sich für die Volksgruppe der Misings in Nordost-Indien einsetzt, deren Leben von Armut geprägt ist.


Gottesdienste 47

24. Dezember 2015

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN toph u. Peter Reiter, f. Georg Wurzenrainer u. Leo Ebner m. Tochter Birgit. Sonntag, 3. Jänner: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Anna Exenberger m. E. Hans, f. Andreas Schwabegger u. Angeh., f. Reinhold Manzl. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche f. Hans Koidl u. Angehörige.

Aurach Sonntag, 27. Dezember - Fest der Hl. Familie: 8.30 Uhr hl. Messe mit Kindersegnung. Montag, 28. Dezember: 14.30 Uhr Taufe. Donnerstag, 31. Dezember - Silvester: 17.30 Uhr Dankmesse zum Jahresschluss. Freitag, 1. Jänner - Hochfest der Gottesmutter Maria: 10 Uhr hl. Messe mit Entsendung der Sternsinger. Sonntag, 3. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche f. Georg u. Marianne Haidacher.

Reith Sonntag, 27. Dezember: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe mit Kindersegnung, musikal. Gestaltung Familie Senta Filzer. 18 Uhr Weihnachtssingen in der Pfarrkiche mit Zillertaler Weisenbläsern, Leukentaler Saitenmusik und Rund ums Horn Gsang. Donnerstag, 31. Dezember - Hl. Silvester: 9.30 Uhr hl. Messe zu Ehren des Kirchenpatrons und Jahresschluss f. alle Verst. von Oberhaus, f. Achim Neubauer, f. Egid Hetzenauer, f. Josef Achorner, f. Gidi Hauser (Fallbichl), f. Christian Burgstaller, f. a. Verst. von Sonnhof. Freitag, 1. Jänner - Neujahr: 10 Uhr hl. Messe. Sonntag, 3. Jänner: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe.

Kirchberg Sonntag, 27. Dezember: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Wilhel-

mine Kasparek, f. Hans Kahn, f. Brandl Sepp, f. Margreth Hochkogler, f. Thomas u. Balbina Gredler u.a.Verst.d.Fam. Montag, 28. Dezember: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f.a.verst. Geschwister Greti Thaler, Sepp u. Hans Hetzenauer, f. Johann Kruckenhauser und Josef Markus, f. Josef Mairamhof und Pfr. Hans Schmitzberger. Donnerstag, 31. Dezember - Hl. Silvester: 17 Uhr Jahresschluss-Dankgottesdienst f. Alois Salvenmoser, f. Josef Papp, f. Dr. Hanns Joachim Huber, f. Gertraud Achrainer u.a.Verst. Angehörigen, f. Maria und Josef Eigner u.a.Vest. d. Fam. Eigner/Depauli, f. Peter Schipflinger. Freitag, 1. Jänner - Neujahr: 10 Uhr Festgottesdienst f. Karl Schießl u.a.Verst. d. Fam., f. Katharina Fuchs, f. Christine Pendl, 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 2. Jänner: 19 Uhr Vorabendmesse f. Maria Kerbl, f. Maria Eigner, f. Anna Pöll, f. Brandl Peter. Sonntag, 3. Jänner: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Josef Wurzrainer, f. Anna Schroll u. Simon Werlberger, f. Margarethe Lechthaler. Das Ewige Licht brennt für Sebastian Hochkogler, für Brandl Sepp, für Mena und Sepp Dagn, für Georg Hechenberger, für Strubl Sepp sen., für Josef Mairamhof.

Aschau Sonntag,27. Dezember: 8.30 Uhr weihn. Wortgottesdienst. Wir beten f. Johann Pletzer. Donnerstag, 31. Dezember - Hl Silvester: 8.30 Uhr Jahresschluss-Gottesdienst f. Herbert Noichl, f. alle armen Seelen zum Dank. Freitag, 1. Jänner - Neujahr: 8.30 Uhr Neujahrsgottesdienst f. Glück und Segen für die Pfarrgemeinde Sonntag, 3. Jänner: 8.30 Uhr Sonntags-Wortgottesdienst. Wir beten f. Sepp Papp.

Das Ewige Licht brennt f. alle Verstorbenen der Fam. Astl.

Oberndorf Sonntag, 27. Dezember: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. Johann u. Ottilie Aufschnaiter, Willi u. Tilli Hetzenauer, Simon u. Maria Schlechter u. Hubert Fink, f. Maria Jöchl. Donnerstag, 31. Dezember - Hl. Silvester: 18 Uhr Jahresschlussgottsdienst. Hl. Messe f. Georg Nothegger. Freitag, 1. Jänner - Neujahr: 8.30 Uhr Festgottesdienst. Hl. Messe f. Maria Frei. Samstag, 2.Jänner: 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Gatten u. Vater Johann Grander, Stöcklbauer, f. Eltern, Schwiegereltern und Bruder, f. Barbara Friedl. Sonntag, 3. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. Elisabeth u. Johann Feller, f. Antonia Alfreider. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes, f. Horst Golker, f. Johann Haus

St. Johann Sonntag, 27. Dezember: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Theresia Egger, f. Stefan Bellinger jun. u. sen., f. Evi Söllner. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 28. Dezember: 10 Uhr Pflegheim hl. Messe f. Anna Wieser u. Agnes Ciomber. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 29. Dezember: 19 Uhr Einsiedelei hl. Messe f. Klara Astner, Maria Thaler u. Klara Außerlechner, f. alle armen Seelen, f. Elisabeth Pletzer, f. Ida Widauer, f. alle Wohltäter der Einsiedelei, f. Gottfried Pali (Sainihonsa Viergesang). Mittwoch, 30. Dezember: 8.30 Uhr hl. Messe f. Frieda Schmid, f. Günther Huber und Kristine Steinbacher, f. Elisabeth Söllner, f. Sophie Linhofer und Sohn Gerhard und alle armen Seelen, f. Roswitha und Rosa Lanzinger, f. Fritz Strasser, an-

schl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 31. Dezember - Hl. Silvester: 19 Uhr Jahresschlussmesse als Dank- und Bittgottesdienst für alle Angehörigen der Fam. Fuchs, Zadra u. Trenker, f. Katharina Millinger. Weihe von Kreide, Weihrauch und Wasser. Freitag, 1. Jänner - Neujahr: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. alle armen Seelen. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Samstag, 2. Jänner: 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. alle armen Seelen, f. Norma Dessl, f. Josef u, Margarethe Laner, Helmut Griemann, Lukas Brunner und Marianne u. Peter Egger.. Sonntag, 3. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Helmut Obermoser. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. er/Panzl, f. Heinrich Auer.

Angesagt Festmesse mit Kirchenchor St. Johann | Am Christtag, 25. Dezember, singt der Kirchenchor St. Johann bei der Festmesse um 10 Uhr die Missa in C, Orgel-Solomesse KV 259 für Soli Chor und Orchester.

Jubiläum bei der Christmette St. Johann | In der Filialkirche St. Nikolaus auf der Weitau findet die Christmette am 24. Dezember um 23 Uhr statt. Dabei kann auch ein ungewöhnliches Jubiläum gefeiert werden. Vor 50 Jahren wirkte der Männergesangsverein unter der Leitung von Prof. Hubert Sprenger erstmals mit. Seither gestaltet der Chor regelmäßig beim Patrozinium und bei der Mette das musikalische Programm mit.


48 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 52

Im Brixental herrscht Vorsilvesterstimmung

Zum Jahresabschluss nochmal richtig feiern Serviceclubs

Brixental | Festliche Momente beim Weihnachtskonzert mit „Rat Bat Blue“ und den Silvesterpartys.

Weihnachtskonzert mit „Rat Bat Blue“ ROTARY CLUB KITZBÜHEL Ü Präsident: Markus Christ Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Zur Tenne

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Peter Salinger Tel. 0650/4179551 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19.30 Uhr, Hotel Rasmushof

Brixen | Eine Benefizveranstaltung mit „Rat Bat Blue“ findet in der Pfarrkirche Brixen am Sonntag, 27. Dezember, statt. Beginn des Konzertes ist um 20 Uhr. Ab 19 Uhr Glühweinausschank mit musikalischer Begleitung einer Bläsergruppe im Pfarrhof. 19.30 Uhr Einlass in die Kirche. Kartenvorverkauf bei den Tourismusverbänden und Sparkassen Brixen, Kirchberg und Westendorf. Keine Abendkassa, 10 Euro pro Karte.

wieder die alljährliche Vorsilvesterparty statt. Skilehrer der Skischule veranstalten eine Fackelwanderung von der Kirche bis zur Tiefgarage. Für Musik und Verpflegung ist gesorgt. Im Anschluss folgt das große Feuerwerk.

Silvesterfeuerwerk Westendorf | Traditionelle Silvesterparty auf der Skiübungswiese in Westendorf am Donnerstag, 31. Dezember, ab 18 Uhr. Zum Auftakt erwartet die Gäste ein Fackellauf der Skischulen und anschließend ein Feuerwerk mit musikalischer Umrahmung. Für heiße Getränke sorgt der Skiclub Westendorf.

Vorsilvesterparty Kirchberg | Am Mittwoch, 30. Dezember, ab 20.30 Uhr findet auf der Tiefgarage von Kirchberg

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner, Tel. 0664/5127360

Treffpunkt: Jeden 2.+4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Hansjörg Stöckl Tel. 0664/5430874 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHELL Präsident: Alexander Franke Tel. 0676/84151621 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Angesagt Eltern-KindGruppe St. Johann | Eltern-Kind-Gruppe jeden Mittwoch, ab 13. Jänner (bis 24. Februar) im Montessori Haus für Kinder von 0 bis 2,5 Jahren in Begleitung ihrer Eltern von 14.30 bis 16 Uhr. Preis für 6 Einheiten: 45 Euro (inklusive kleiner Jause für die Kinder). Anmeldung und Rückfragen: Büro Montessori Haus, Tel.: 05352/64903 oder info@ montessori-kitz.at In einer liebevoll, nach den Grundsätzen von Maria Montessori vorbereiteten Umgebung, öffnen wir Raum, in dem die Kinder nach ihrem eigenen Rhythmus ihre Fähigkeiten stärken und entwickeln können. Die Eltern haben die Möglichkeit, das eigene Kind bei seinem Tun zu beobachten und achtsam nach dem Motto „Hilf mir es selbst zu tun“ zu unterstützen. Die aufmerksame Anwesenheit und das Interesse für das Tun der Kinder gestalten eine Atmosphäre, in der sich die Kinder sicher und wohl fühlen. Wir begleiten und beobachten sie liebevoll auf dem Weg in ihre Selbständigkeit, bei ihren ersten Schritten in die Welt hinein und sehen, wie sie neue Erfahrungen sammeln, Entdeckungen machen, sich darüber freuen, lachen, spielen, erste Kontakte knüpfen und vieles mehr. Eine gemeinsame Jause, Lieder, Finger- und Bewegungsspiele runden den Nachmittag ab.

Kurz notiert Kitzbühel | Die Sponsoren der heurigen Spendenaktion sind im Fünferl “sesshaft” geworden: Dieses Jahr hat sich Peter Laurer und sein Team etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Die Sponsoren konnten sich mit ihrem Logo auf einem Barhocker verewigen. Die Einnahmen davon gingen zur Gänze an die Tafel des Roten Kreuzes. Ein großes Dankeschön an das Fünferl und die großzügigen Sponsoren. P.R.

Weihnachtsmarkt am Hl. Abend St. Johann | Der St. Johanner Weihnachtsmarkt hat am Hl. Abend, 24. Dezember, von 10 bis 15 Uhr geöffnet.


LAND & LEUTE Das Schicksal eines Mädchens aus Söll berührt die Herzen

Ein besonderes Weihnachtsgeschenk für Nadja

Geförderte Obstbaumaktion Pillerseetal | Beim Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal können alle Pillerseetaler (nicht nur Mitglieder des OGV) für 2016 wieder über den Landesverband des Tiroler Obst- und Gartenbauvereins geförderte Obstbaumpflanzen beziehen. Wer Bäume braucht, bitte bis zum Jahresende bei Gidi Treffer, Tel. 0664/73597074, oder E-Mail: gidis@g-schnaps. at melden.

Seniorenbund Wanderung

Scheckübergabe: Helga Wittmann, Harald Kaufmann, Ernst Hörfarter, Leo Sinnesberger, Fidji Fiala, Nadja Wittmann, Josef Nothegger, Alois Kaufmann, Veronika und Franz Sinnesberger sowie Günther Wittmann mit Sohn Marcel (v.l.). Foto: Klausner

Es ist ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk, das Franz und Veronika Sinnesberger, ihre Mitarbeiter sowie der VST (Vertreterstammtisch) Kitzbühel vergangene Woche bei der Firma Sinnesberger in Kirchdorf übergeben konnten – einen Scheck über 22.000 Euro für den Ankauf einer neuen speziellen Handprothese.

Kitzbühel, Kirchdorf | Die sechsjährige Nadja Wittmann ist ein kleiner Sonnenschein – und das trotz ihrer Behinderung. Die kleine Söllerin wurde ohne Unterarm geboren und ist auf eine spezielle Prothese angewiesen, die allerdings die Krankenkasse nicht bezahlt. Gemeinsam mit der Familie Sinnesberger sowie der Belegschaft des Unternehmens konnte der VST Kitzbühel der Familie Wittmann 22.000 Euro überreichen, damit für Nadja

eine neue Prothese angekauft werden kann. Die sechsjährige Nadja Wittmann wurde ohne Unterarm geboren. „Eine Laune der Natur“, wie ihre Mutter Helga sagt. Das aber hält das quirlige Vorschulkind nicht davon ab, alles zu tun, was andere Kinder ihres Alters auch machen. Sie liebt Skifahren, düst mit ihrem Rad durch die Gegend und jetzt freut sie sich wie ihr kleiner Bruder Marcel auf das Christkind. Dass die kleine Söllerin trotz ihrer Behinderung so unbeschwert aufwachsen kann, ist auch dem VST Kitzbühel zu verdanken. Die von Nadja benötigte Handprothese wird von der Krankenkasse nicht bezahlt. Doch die über 20.000 Euro teure Prothese ist für Nadja wichtig, um ihr Leben so selbstständig wie möglich meistern zu können.

die Prothese zu bezahlen, auch in Zukunft“, erklärt VST-Chef Fidji Fiala. Mit im Spendenboot ist diesmal auch die Firma Sinnesberger. „Wir haben uns entschlossen, heuer das Geld, das für die Kundenweihnachtsgeschenke vorgesehen war, für diesen guten Zweck zu spenden“, erklären Franz und Veronika Sinnesberger. Auch die Belegschaft des Unternehmens hat gesammelt – dabei kamen weitere 5.000 Euro zusammen. Insgesamt konnten der Familie Wittmann 22.000 Euro übergeben werden. Margret Klausner

Kitzbühel

Kitzbühel | Die Jahresschlusswanderung führt am Dienstag, 29. Dezember, über den Lutzenberg oder ab Münichau (Kurzstrecke) ins Zentrum von Reith. Wanderführerin Rosemarie Salinger lädt dazu herzlich ein. Der Reither Postbus startet um 12.15 Uhr am Bahnhof, Zusteigestellen sind Im Gries (12.18 Uhr), in der Hammerschmiedstraße (12.20 Uhr) und am Pfarrauparkplatz (12.23 Uhr).

Nachmittag für Senioren Aurach | Einladung zum Seniorennachmittag der Pfarre am Freitag, 8. Jänner, um 14 Uhr im Pfarrsaal Aurach. Auf zahlreiches Kommen freuen sich Pfarrer Manfred Hagauer und die Frauen vom Sozialkreis

Kollektion

Belegschaft sammelte „Wir haben uns daher entschlossen, hier zu helfen und für Nadja

Fred d Brandstätter / V Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op op ptik.at


50 Land & Leute

Ausgabe 52

Christian Danzinger gelang der erste Doppelschlag in elf Jahren

Sick Trick Tour Pokerturnier Zwei Mal angetreten, zwei Mal gewonnen. Mit dieser Ausbeute sorgte Christian Danzinger für die Sensation des diesjährigen Sick Trick Tour Pokerturniers. Mag. Sivlia Schwaiger-Wöll wurde für ihr Engagement im Bereich der Berufsbildung ausgezeichnet.

Erasmus Botschafterin Am 2. Dezember wurde in Wien in der Aula der Wissenschaften erstmals der Erasmus+ Award der Nationalagenturen Lebenslanges Lernen und Jugend in Aktion verliehen.

Wien, St. Johann | Für ihr 10-jähriges, immenses Engagement und den vollen Einsatz im Bereich der Berufsbildung wurde Mag. Silvia Schwaiger-Wöll zur Erasmus Botschafterin 2015 ausgezeichnet. Der Award rückt die Bedeutung der Qualität von Mobilitätsprojekten innerhalb Europas in den Vordergrund, setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit in der Bildungswelt und dient der Prämierten und somit auch den Tourismusschulen am Wilden Kaiser als Gütesiegel. Frau Schwaiger-Wöll ist es ein großes Anliegen, den Schülern die Möglichkeiten innerhalb der EU-Projekte näher zu bringen. Ihrer Meinung nach sollten noch viel mehr Schüler die Möglichkeit eines geförderten Erasmus+ Aufenthalts nutzen. Von denen, die bereits ein Praktikum im Ausland absolviert haben, kann sie sagen: „Die Schüler merken, dass es sich auszahlt, an einer Fremdsprache vor Ort zu arbeiten und zu feilen. Sie werden offener, neugieriger, ‚erwachsener‘.“ Es sind genau diejenigen, bei denen sie auch nach der Schullaufbahn beobachtet, wie sie lockerer an ihre Aufgaben herangehen, schneller Karriere und aus ihrem Leben mehr machen.

Kitzbühel | 56 Teilnehmer aus neun Nationen trafen sich im O´Flannigans Kitzbühel, um die Freestyle Saison 2015/16 zu DJ Trash Gordon´s special Beats gebührend zu eröffnen. Dabei musste sich der Vorjahressieger Christian Danzinger (Aut) auf seinem Weg zum Endsieg gegen die beiden ehemaligen STT Pokerchamps Gregor Gasser (Aut) und Tim Babb (Eng) durchsetzen. Letzterer belegte den 3. Platz. Am längsten mithalten konnte Theresa Porstendorfer (Aut), die das Finale lange offen hielt, sich schlussendlich aber mit Platz Zwei zufriedengeben musste. Die Organisatoren bedanken sich bei allen Unterstützern

Sieger Christian Danzinger und Theresa Porstendorfer, sie belegte Platz zwei.

der STT Poker Night und spinal research Aktion 2015 und freuen sich nun auf die kommenden Sick Trick Tour Open im Snowpark Kitzbühel am 13. Februar 2016. Dieser Bewerb in den Kategorien Freestyle Ski & Snowboard verteilt auch in der kommenden Saison wieder TTR

Punkte und Startplätze für das Qparks Tour Finale sowie die Austrian Freeski und Snowboard Masters. Weiters werden die K.S.C. Clubmeister ermittelt. Infos hierzu gibt es unter www.facebook.com/SickTrickTour bzw. www.qparkstour.com zu finden.

Brixntoiarisch uichigspitzt Wia wa‘s? Wia wa‘s, wann ma da Frömmlichkeit amoi an Kampf u-sogatnd? Die süaßi foischi Frömmelei amoi zun Teixl jogatnd, auf Öchslein und auf Eselein und Englhaar nix gabatnd und oamoi nacha krad no dös, auf was ‘s draufukimb glabatnd. Nit blos af ‘s Kaffn denkatnd? Und echti Liab vaschenkatnd? Nit gach an onan hassatnd? Oan öbbas guat sei lassatnd? Wia wa‘s wann ma nit voia Neid auf insan Nächstn spächatnd, wann ma in insri oagna Augn amoi an Balkn sechatnd? Wia wa‘s, wann ma ins d‘ Weihnachspost

von Herbert Jordan

und ‘s Fuiawerch dasporatnd und wann ma in ins selba gangand und nit weit duichi fohratnd. Wann ma koa Blei nit giassadnd. Und a koa Blei vaschiassadnd. Und a a so oan griassadnd, den was ma go nit miassadnd. Ob ‘s EAHM nit bössa gfoiat wia ‘s ganze Halleloiat? Aus dem Buch Etz kimb die heilige Weihnachtszeit. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich


Land & Leute 51

24. Dezember 2015

Spenden zugunsten Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchberg - Reith

Kranzspenden für Rosa Unterrader: Barbara u. Andreas Lindebner; Ing. Andreas Müller GmbH, St.Johann; Andreas und Greti Lindebner; Stefan und Ursula Klapeer, Going; Fam. Hilde Zierl; Franz und Hilde Fischler; Margit Ritter. Kranzspenden für Maria Juliane Schmitter: Maria Messner; Silvia Daxer; Gasthof Bechlwirt; Dr. Norbert Bensel; Dr. Beatrice Rottka-Bensel. Kranzspende für Gerhard Mariarcher: Familie Alois Ziepl. Kranzspenden für Anna Pöll: Susanne Scharnigg, Jochberg; Susi Lapper, Kirchberg; Barbara Kriechhammer, Kirchberg; Annemarie und Ernst Horngacher; Gerda Salcher. Kranzspenden für Egid Hauser, Reith: Achim, Tini und Kathi Dietrich; Walter Obermoser; Johann Schiessl; Theo Unterrader. Der Vorstand des Sozial - und Gesundheitssprengels Kirchberg-Reith bedankt sich mit einem herzlichen Vergelt‘s Gott für die eingegangenen Spenden. zugunsten Altenwohnheim Kitzbühel

Die Altenwohnheim Kitzbühel GmbH bedankt sich für Kranzspenden für Aloisia Janisch herzlich bei Fam. Sandbichler, Elisabeth Weidner und Ingeborg Nozsicka.

LACKNER-Schuhe ehrte langjährige Mitarbeiter

Mitarbeiter-Ehrung

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Sektionstour Kuhfeldhörndl am Sonntag, 3. Jänner.

Skitour in Leogang

Die ausgezeichneten Mitarbeiter: Maria Wiedmayr (2.v.l.) und Helga Hechenberger (2.v.r.) mit Klaus Lackner, Manuela Holaus Lackner und Filius Marius.

Anlässlich der Jahresabschlussfeier des Kitzbüheler Traditionsunternehmens LACKNER-SCHUHE konnten die beiden Firmenchefs Klaus Lackner und Manuela Holaus-Lackner langjährige, verdiente Mitarbeiter für ihren Einsatz im Unternehmen mit dem Ehrendiplom der Wirtschaftskammer auszeichnen und ihnen ihren Dank aussprechen.

Kitzbühel | Das seit über 150 Jahren in der 6. Generation tätige Familienunternehmen gehört zu den führenden österreichischen Schuhherstellern im Bereich Outdoor/Trekking. Neben der Herstellung von modisch/ sportlichen Schuhen, welche vor-

wiegend im Schuh- und Sportfacheinzelhandel in Österreich, Deutschland und Schweiz verkauft werden, gehören zum Unternehmen LACKNER das 400 m2 große Schuhfachgeschäft und ein Outlet-Store in der St. Johannerstrasse in Kitzbühel sowie neu ab Herbst 2014 eine Filiale in St. Johann in Tirol. „Ein großer Erfolgsfaktor für das Unternehmen sind unsere Mitarbeiter“, so Klaus Lackner. Nicht nur Qualifikation und überdurchschnittlicher Einsatz, sondern auch die Treue zum Familienunternehmen wird besonders geschätzt. Geehrt wurden: für 15 Jahre Sonya Rives, für 20 Jahre Maria Wiedmayr und für 25 Jahre Helga Hechenberger. P.R.

JETZT!

Fahrt mit dem Bus nach Leogang/Hütten. Start beim Parkplatz vor der Knappenhütte im Schwarzleograben. Anfangs ein Stück den Forstweg entlang dann nach rechts über den Schwarzleobach. Dort erfolgt der Aufstieg zur Thomanalm und über die Wiesenhänge zur Adamalm. Von ihr in nordwestlicher Richtung in das schöne Kar, das zwischen Spielberghorn und Kuhfeldhörndl eingebettet ist. Zuletzt geht es steil in die Scharte und nach rechts auf ein Köpfl. Abstieg über eine kurze Felsstufe (ev. Schi tragen), dann über den breiten Rücken auf den Gipfel. Die Abfahrt erfolgt in etwa über die Anstiegsroute. Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung. Alpine Erfordernisse: Übung im Skitourengehen; Kondition für ca. 400 Hm/Std. und 1.100 Hm gesamt. Abfahrt am Sonntag, 3. Jänner, um 7 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Kostenbeitrag: 20 Euro für Alpenvereinsmitglieder, 35 Euro für Nicht-Mitglieder. Tourbegleitung: ein Bergführer und ÜL Willi Rusche jun. Anmeldung bis Mittwoch, 30. Dezember, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.

Dezember 2015 - 03. April 2016

Außerdem

STREIFZUG

Anonyme Alkoholiker

Gratis für KitzSkiGäste St. Johann > Hahnenkamm < Westendorf in Skibekleidung und/oder gültigem Skiticket

Kostenlos mit der Bahn ins weltbeste Skigebiet!

St. Johann | A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) ist jeden Donnerstag, 19 Uhr, und AL-ON (Angehörige), auch an Feiertagen, im Pfarrhof St. Johann, Parterre. Kontakt und weitere Informationen unter Tel. 05352/62652.


52 Land & Leute

Leserbrief Himalaya Children Help Trotz politischer Unruhen, Organisationsschwierigkeiten und sehr erschwerten Transportbedingungen mit tagelangen Wanderungen im Gebirge Ganesh Himal brachte ich die bestmögliche Hilfe in das Gebiet Pishiling: Erfahrung zusammen mit Werkzeug und Motivation. Kleine innovative Bauten wurden errichtet, Modellkonstruktionen erklärt, eine Schneiderei eröffnet, Schulbänke geliefert... Zum Schluss tauschte ich meine Erfahrungen, Emotionen und Kontakte mit Mönchen, Ingenieuren der UN, anderen Organisationen und den Menschen in Nepal. Ein herzliches Danke an alle, die mich mit ihren Worten und Taten gestärkt und motiviert und dazu beigetragen haben, Menschen zu helfen. Alexander Koidl Arlberg

Ausgabe 52

Die Heimatbühne Kirchdorf überraschte Anna Steger

„Puppenmutti“ feierte Siebziger

Die 70-jährige Jubilarin Anna Steger (mit Ehemann Ernst) freute sich über den Auftritt und das originelle Geschenk der Heimatbühne Kirchdorf. Foto: Gernot Schwaiger

Kirchdorf | An ihrem 70. Geburtstag wurde Anna Steger im Stockerhof von Familie, Freunden und Bekannten groß gefeiert. Die Heimatbühne Kirchdorf sorgte mit einem von Monika Steiner geschriebenen, lustigen Sketch für eine besondere Überraschung. Als Anklöpfler und Engel beleuchteten die Theaterspieler das Leben der 1.200-fachen Puppenmutti. Als passendes Geschenk überreichten sie ihr eine originelle Heupuppe mit Heimatbühne-Leibchen und bedankten sich bei der beliebten Jageregger Jubilarin für ihren jahrelangen Einsatz auf der Bühne. gs

Der neue Schulungsraum in Schwendt platzte aus allen Nähten

Kennenlernabend in Schwendt

Angesagt Psychosozialer Pflegedienst St. Johann | Der Psychosoziale Pflegedienst Tirol berät Menschen in seelischen Notlagen anonym und kostenlos und bietet individuelle, fachgerechte Einzelbetreuung, Sozialberatung, Beschäftigungs-, Arbeitsinitiativen und Wohngemeinschaften. Psychosozialer Pflegedienst Tirol, Hilfe für psychisch Kranke, Bereichsstelle St. Johann, Bahnhofsstraße 7. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Tel. 05352/67642. Ansprechpartner: Claudia Gruber. Weitere Informationen unter www.psptirol.org.

Die Schwendter Bevölkerung kam zahlreich zum Kennenlernabend.

Fünf Wochen sind vergangen, seit vier Flüchtlingsfamilien (28 Personen) ihr Quartier in Schwendt bezogen.

Schwendt | Aus diesem Grund veranstaltete die Gemeinde Schwendt, gemeinsam mit Freiwilligen und den Flüchtlingsfamilien, einen Kennenlernabend. Groß war die Überraschung, als am Abend mehr als 100 Besucher in den neuen Schulungsraum strömten. Die beengte Raumsituation tat der

positiven Stimmung jedoch keinen Abbruch, ganz im Gegenteil. Am Beginn des Abends wurden alle Besucher mit Speisen aus dem Irak, aus Syrien und aus Schwendt verwöhnt. Alles wurde verspeist, nichts blieb auf den Tellern. Frisch gestärkt konnten anschließend alle den interessanten Vorträgen zuhören. Vizebürgermeister Maria Schermer führte durch den Abend. Nach einem kurzen Gebet mit Pfarrer Rupert Toferer, sprach Dr. Karin Swidrak. Sie arbeitet für die Sozia-

Foto: Katharina Hetzenauer

len Dienste Tirol, der für die Flüchtlingsbetreuung zuständig ist. Anschließend kamen Vertreter von drei Flüchtlingsfamilien zu Wort. Es waren teilweise erschütternde Schilderungen, alle Zuhörer waren tief betroffen. Trotz ihrer schlimmen Erlebnisse, wurden alle drei nicht müde, sich bei der Schwendter Bevölkerung und bei den Freiwilligen zu bedanken. Bleibt zu hoffen, dass die positive Stimmung anhält und durch diese Veranstaltung manchen Menschen Ängste genommen werden konnten.


Land & Leute 53

24. Dezember 2015

Kirchdorf | Zu einer „stadn Stund fi guate Freind“ lud die Leukentaler Stubenmusik in den Neuwirt ein. Dort hörte man schöne Weisen vom Flügelhornduo „Alt & Jung“ (Toni und Seppi) und humorvolle, aber auch nachdenkliche Adventgeschichten von Rudi Krauße. Zitherspieler Wolfgang Schipflinger, Max und Martin Hechenblaikner sowie seine beiden Kinder Lena (7 Jahre) und Manuel (9 Jahre) verwöhnten die Zuhörer mit feinen Klängen, Gesang und vorweihnachtlicher Stubenmusik. gs

Karl Ronacher wurde für seine Verdienste um den ESV Erpfendorf geehrt

40 Jahre im Einsatz für den Verein Wer sich 40 Jahre lang in einem Verein engagiert und sich damit enorm viel für die Gemeinschaft einsetzt, der verdient sich Anerkennung und Dank.

Erpfendorf | Im Rahmen der Jahreshaupversammlung des ESV Erpfendorf wurde Karl Ronacher für seine Treue und seine große Einsatzbereitschaft für den Verein gewürdigt. „Wenn man die Zeit zusammenzählt, die unser Karli in den letzten 40 Jahren für den Eisschützenverein Erpfendorf unentgeltlich tätig war, dann weiß man, wie unschätzbar wertvoll er für den Verein und damit auch für die Gemeinde

Gemeindevorstand Hans Oberleitner, der Geehrte Karl Ronacher, Bezirksobmann Andi Aberger, ESV Erpfendorf Obmann Hermann Resinger und die Sportreferentin der Gemeinde Kirchdorf Maria Braito (von links).

ist. Karli, herzliche Gratulation zur Ehrung und vielen Dank für deinen langjährigen

Einsatz“, brachte es die Sportreferentin Maria Braito auf den Punkt.

Kirchdorf | Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Tiroler Bergwacht in Kirchdorf, unter der Führung von Bezirksleiter Franz Schwenter, wurde Bergwächter Karl Aggstein mit dem Verdienstabzeichen der Tiroler Bergwacht in Bronze ausgezeichnet. BM Ernst Schwaiger durfte die größte Auszeichnung für Nichtmitglieder der Tiroler Bergwacht, das Verdienstkreuz, in Empfang nehmen. Im Bild von links: Landesleiter Stv. Stephan Pixner, BM Ernst Schwaiger, Bezirksleiter Stv. Harald Pleschberger. Foto: Tiroler Bergwacht

Gipfelstürmer Alpenverein Kirchberg Kirchberg | Eröffnung der Skitourensaison am Stefanitag, 26. Dezember: Skitour in den Kitzbüheler Alpen.

Skitour in den Kitzbüheler Alpen Das Ziel wird je nach Schneelage kurzfristig gewählt. Anforderungen: ca. 1.000 Höhenmeter. Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung, Jause und Getränk. Treffpunkt: Steininger Parkplatz, die Abfahrt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Unkostenbeitrag: 5 Euro für Sektion Kirchberg und Nachbarsektionen, andere 10 Euro. Anmeldung bei Andreas Aschaber ab Sonntag, 20. Dezember, bis spätestens Donnerstag, 24. Dezember, unter Tel. 0699/81575626. Anmeldungen vor dem 20. Dezember bei Michael Steixner, Tel. 0676/881812533.

Außerdem Ernährunsberatung St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungs- und Diätfragen, die von jedermann egal welchen Alters in Anspruch genommen werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen. Nächster Termin: Dienstag, 5. Jänner. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr.


54 Land & Leute

Ausgabe 52

Mit einer Weihnachtsfeier beschließt die Gruppe das Jahr

Herzsportgruppe St. Johann Seit Mitte der 80er Jahre besteht die Herzsportgruppe St. Johann.

Hopfgarten | Der Verein „Schritt für Schritt“ betreut mit seinem vierköpfigen Therapie-Team in Hopfgarten 15 Kinder aus dem Tiroler Unterland . Physio-, Ergotherapie und konduktive Förderung stehen dabei auf dem Programm. Johann Lechner und Bernhard Geisler sammelten im vergangenen Jahr bei Kleinkunstveranstaltungen in der Unteren Schranne und im Kaiserwinkl für einen karitativen Zweck und entschieden sich nun, den Spendenbetrag von 550 Euro an den Verein „Schritt für Schritt“ zu übergeben. Im Bild: Tamara, Therapeutin Katharina Rinnergschwentner, Bernhard Geisler, Johannes, Johann Lechner und Therapeutin Sarah Schlemaier bei der Spendenübergabe

St. Johann |Georg Mitterer leitete diese Gruppe immerhin 27 Jahre lang. Zum Nachfolger dieser ehrenamtlichen Tätigkeit wurde Sepp Rothmüller gewählt. Er ist wie sein Vorgänger bestrebt, Leute mit Herzkrankheiten für diese Gruppe zu interessieren, wo man sich wöchentlich zu leichten Turnübungen, geleitet von erfahrenen Vorturnerinnen, trifft. Die Herzsportgruppe trifft sich jeden Montag von 18 bis 19.30 Uhr in der Turnhalle der NMS St. Johann. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Interessierte erhalten beim Obmann alle Informationen über den Verlauf der Übungen und die Betreuung des Arztes. Zur Freude aller organisiert der Obmann am Ende des Jahres immer wieder eine schöne, festliche Weihnachtsfeier, dieses Mal im Hotel Penzinghof in Oberndorf. Obmann Rothmüller konnte neben den Mitgliedern mit Begleitung auch den

Obmann Sepp Rothmüller, Präsident Roland Weißsteiner, OA Dr. Markus Arnold (von links).

Präsidenten des Tiroler Herzverbandes Roland Weißsteiner mit Gattin, Ehrenobmann Georg Mitterer ebenfalls mit Gattin, OA. Dr. Markus Arnold mit seiner Frau Erika als Betreuerteam, die beiden Vorturnerinnen Birgit und Petra sowie Hans Egger mit seiner steirischen Harmonika herzlichst begrüßen. Alle genossen diesen vorweihnachtlichen Abend bei hervorragendem Essen, netter Unterhaltung und reichhaltigem Erfahrungsaus-

tausch mit den besten Wünschen für die kommende Zeit und mit der Hoffnung auf ein gesundes neues Jahr. Georg Dagn dankt im Namen der Herzsportgruppe St. Johann dem Tiroler Herzverband, dem Obmann und Finanzreferenten Sepp Rothmüller, dem Betreuungsarzt OA. Dr. Markus Arnold und seiner Frau Erika, den Vorturnerinnen Birgit und Petra, besonders aber der Gemeinde St. Johann für die Benützung der Turnhalle.

Foto: Eberharter

Vorgemerkt BlutspendeAktion Kirchdorf | Am Freitag, 8. Jänner, führen das Rote Kreuz und die Gemeinde von 15 bis 20 Uhr im Kirchdorfer Dorfsaal wieder eine Blutspendeaktion durch. Alle Personen ab 18 Jahren werden dazu herzlich eingeladen und können dabei auch gleich ihre Gesundheit kontrollieren lassen. Gib 1/3 Liter deines Blutes, eine Viertelstunde deiner Zeit und du rettest ein Menschenleben, vielleicht sogar das eigene.

Kitzbühel | Im Rahmen der Weihnachtsfeier der Firma Gerzabek wurden Lehrlinge und Poliere mit besonderen Erfolgen und langjährige Mitarbeiter von Otto Dander (2. v. links) und der AK Foto: Gerzabek Vizepräsidentin Verena Steinlechner Graziadei (rechts) geehrt.


Land & Leute 55

24. Dezember 2015

Krippensegnung und Ausstellung der Krippenfreunde Waidring

Krippen erfreuen Jung und Alt Waidring | Schon zur Tradition gehört in Waidring die zweitägige Krippenausstellung, die am vergangenen Wochenende mit der Krippensegnung durch Schwester Barbara am Samstag eröffnet wurde. Zuvor gab es ein Hirtenspiel der 4. Klasse der Waidringer Volksschule, das besonderen Anklang bei den vielen Besuchern fand. Schüler bauten aber auch aktiv viele gefällige Krippen und waren stolz auf ihre gelungenen Werke. Besondere Freude hat Andrä Schreder, der Obmann der Waidringer Krippenfreunde

Bevor das Hirtenspiel begann, besichtigten die Schüler ihre Krippen.

daran, dass bei jedem Krippenbaukurs, neue ambitionierte

Foto: ersi

Krippenbauer dazu kommen. ersi

Schulsportgütesiegel für die NMS Hopfgarten und die VS Kelchsau

Sportunterricht mit Qualität Die NMS Hopfgarten wurde bei einer feierlichen Veranstaltung in Innsbruck mit dem Österreichischen Schulsportgütesiegel in Gold, die Volksschule Kelchsau mit dem Schulsportgütesiegel in Silber vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur ausgezeichnet.

Innsbruck, Hopfgarten | Überreicht wurde die Auszeichnung von LRin Beate Palfrader. Diese Auszeichnung wird je nach Erfüllung bestimmter Vorgaben in Gold, Silber und Bronze verliehen und hat eine Gültigkeit von vier Jahren. Einen wichtigen Faktor, um überhaupt für eine solche Prämierung in Frage zu kommen, stellt die herausragende Sportinfrastruktur der Marktgemeinde Hopfgarten dar: die großzügige, dreifach abtrennbare Sporthalle inklusive Gymnastikraum und Boulderwand, ein Natur- sowie ein Kunstrasenfußballplatz und eine großzügige Leichtathletik-Anlage. Für die Vergabe des Schulsportgütesiegels wird eine

Angesagt Familienberatung Kitzbühel | Die Familienberatung am Bezirksgericht Kitzbühel ist eine Anlaufstelle für Menschen in Trennungs- bzw. Scheidungssituationen. Das besondere Konzept ist, dass jeweils eine kostenlose psychosoziale Beratung von der Familienberatungsstelle des Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg und eine juristische Rechtsberatung vom Bezirksgericht Kitzbühel zeitgleich ohne Voranmeldung durchgeführt werden. Hier können sich Ratsuchende Informationen holen, die hilfreich sein können, die eigenen Entscheidungen zu erleichtern. Die beiden Beratungen finden jeweils am Dienstag von 8 Uhr bis 10.30 Uhr (psycho-soziale) bzw. bis 12 Uhr (rechtliche) am Bezirksgericht statt. Die Beratung erfolgt kostenlos, anonym und vertraulich.

Suchtberatung Tirol

LSR-Direkor Reinhold Raffler, LRin Beate Palfrader, LSI Werner Mayr und HR Wolfgang Oebelsberger mit Dir. Maria Klingler und Dir. Silvia Bastl sowie Dipl. Päd. Gregor Bayr.

Vielzahl an Kriterien beurteilt. Neben den vorhandenen Räumlichkeiten und Sportplätzen sind unter anderem auch die Gesamtstundenanzahl im Fach „Bewegung und Sport“, die Anzahl sportbezogener Wahlpflichtfächer und die Häufigkeit der Teilnahme an Sportwettkämpfen entscheidend. Ausschlaggebend sind auch die Qualifikationen der Sportleh-

rerinnen und -lehrer, welche sich regelmäßig mit Fort- und Weiterbildungen am neuesten Stand halten und somit einen qualitativ hochwertigen Sportunterricht anbieten können. Insgesamt konnten die NMS Hopfgarten/VS Kelchsau in allen Punkten klar überzeugen und sich das Österreichische Schulsportgütesiegel in Gold bzw. Silber sichern.

Kitzbühel | Der Verein Suchtberatung Tirol berät Personen mit Drogen- und Suchtproblemen, Substitutionsklienten, deren Angehörige und Bezugspersonen. Die Beratung ist kostenlos und anonym. Die Anliegen der Klienten werden streng vertraulich behandelt. Öffnungszeiten in der Beratungsstelle Kitzbühel SBT, Rennfeld 15: Dienstag, 8.30 bis 12.30 Uhr. Mittwoch, 8.30 bis 13.30 Uhr und 14.15 bis 17.15 Uhr, Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr Tel. 05356/66525, E-Mail: sabine. hoeller@verein-suchtberatung.at

Anonyme Alkoholiker Kitzbühel | Ein Weg zur Nüchternheit. Treffen jeden Dienstag im Kolpinghaus Kitzbühel um 19.30 Uhr. Kontakt unter Tel. 0664/4303363.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at

Es weihnachtet überall in der Gamsstadt

Kaiserjäger und Rotary Club feierten

Hansi Kiesler trainierte schon für 2016

Skirennen im Bogner-Shop

Aus der Stadt nach Jochberg zog es Kitzbühel Tourismus auf den Jodlbühel. Nach einer kleinen Wanderung, geführt von Nicoletta Plumm, traf man sich zu Adventpunsch bei Kerzenlicht, dann begleitete Präsidentin Signe Reisch die Runde mit Walter Dabernig, Bergbahn-Chef Josef Burger und Bgm. Andreas Koidl ins Haus. Verwöhnt wurden sie von Uschi und Franz Reisch sowie deren Team. Für Unterhaltung sorgten die Anklöpfler und Weisenbläser.

Natürlich durften bei der Tourismus-Feier die Legenden Ernst Hinterseer und Hias Leitner nicht fehlen, die von Direktor Gerhard Walter extra betreut wurden und warm angezogen der Kälte beim Punsch trotzten - sind eben immer noch harte Burschen. Im Kitzhof traf ich den Journalisten und Produzenten einer aktuellen Kitzbühel-Fibel, Nicolaus Schrefl, der emsig unterwegs war, neues Material für die kommende Ausgabe zu sammeln (links).

Fedra Sayegh, Herausgeberin des TOP-Magazin München, feierte als echter Kitzfan ihren Geburtstag in der Gamsstadt. An ihrer Seite Conny Konzack, der Chefredakteur des Journals. Fedra ist auch immer bemüht, die Region Kitzbühel im Heft so gut zu präsentieren, was ihr auch immer ausgezeichnet gelingt und sie samt Vater und Familie seit 30 Jahren immer wieder zu uns bringt. Alles Gute!


Urbi e x c l u s i v

Einen extrem sportlichen Hansi Kiesler traf ich bei meinem Besuch im Fitness For Fun in St. Johann. Trainiert von Birgit und Werner Unterladstätter macht er sich schon fit für 2016, für das der Festivalveranstalter und Moderator schon große Pläne hat. Stammgast Arnie Schwarzenegger nannte das Studio einmal „best Fitnesscenter of the World“ - da muss er ja extrem stark werden, der Hansi. w

Traditionell tagten die Kitzbüheler Kaiserjäger im Hotel Tiefenbrunner und Obmann Leo Moser (rechts) sowie Kassier Werner „Fips“ Pischl (links) standen mit ihren Kameraden vor den historischen Bildern für das Exclusiv-Foto freundlich lächelnd stramm. Im Bogner Shop in der Vorderstadt gewann ein Gast bei Maria Bär und Hilde Gerg ein paar Ski beim Speedrennen am Ski-Simulator (rechts).

Beim Einkauf von Weihnachtsutensilien traf ich H.J. “Striezl“ Stuck mit Gattin Uschi beim Elektro-Seisl in der Kitzbüheler Vorderstadt. Die beiden kamen aus Ellmau und sind schon voll auf Weihnachten eingestellt. Goldene Gams Wirtin Maria Brunner hatte zur Adventfeier geladen und der ungekrönte Kitz-Immobilienkönig „Hagi“ Hagsteiner war Ehrengast (links).

KR Gerhard Resch, seit Jahren passionierter Rotarier, neben dem „Neuling“ Dir. Mario Sonnleitner, Dr. Bernhard Baumgartner und Präsident Markus Christ vor dem Bild der Auracher Kirche bei der stimmungsvollen Weihnachtsfeier im Hallerwirt. Nach Kirchgang und Bläserkonzert vom Balkon wurde von den Mitgliedern des Traditionsvereins und ihren Frauen ein netter Adventabend zelebriert.


58 Land & Leute

Ausgabe 52

Angesagt

Erpfendorf | Eine ganz besondere vorweihnachtliche Stimmung kam bei dem zum ersten Mal durchgeführten „Adventzauber“ bei den Erpfendorfer Kindergartenkindern auf. Zuerst führte sie eine kurze Fackelwanderung gemeinsam mit ihren Familien vom Lärchenhof zur Hundsbichl Alm. Dort erwartete sie eine zauberhafte Stimmung beim „Mini-Christkindlmarkt“ und einem Streichelzoo. Am Lagerfeuer ließ man den Abend mit Punsch, süßem Steckerlbrot und Keksen ausklingen. gs

Bewerbungsfrist für Stipendien Bezirk | Auch dieses Jahr vergibt die „Michael von Zoller-Stiftung“ wieder Stipendien an bedürftige junge Tiroler. Grundbedingung ist, neben einem günstigen Schul-oder Studienerfolg, ein Hauptwohnsitz in (Süd-)Tirol zum Zeitpunkt der Geburt. Bewerben können sich ordentliche Schüler einer österreichischen öffentlichen oder mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten höheren Schule mit Reifeprüfungsabschluss, sowie ordentliche Studenten der (Privat-) Universitäten, der Pädagogischen Hochschulen, der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und der Fachhochschulen für Soziale Arbeit. Wer sich für ein Stipendium bewerben möchte, hat dazu noch bis 30. April 2016 Zeit. Weitere Informationen, Ansuchen-Formulare und die genauen Modalitäten finden Sie unter www.noe.gv.at.

Erziehungsberatung Kitzbühel | Erziehungsberatung Kitzbühel, Im Gries 31, Kitzbühel, Dr. Robert Bilgeri, Dr. Karin Swidrak. Angebot - Information - Beratung: Ob Erziehung, Beziehung, Lebensgemeinschaft oder Partnerschaft – alles, was das Familienleben betrifft, kann mit uns besprochen werden. Kostenlos und verschwiegen. Terminvereinbarung unter Tel. 05356/62440. E-Mail: erziehungsberatung-kitzbuehel@utanet.at, Mo bis Fr 9 bis 12 Uhr, Mo bis Do 14 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung.

Anonyme Alkoholiker St. Johann | A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) ist jeden Donnerstag, 19 Uhr, und AL-ON (Angehörige), im Pfarrhof St. Johann, Parterre. Kontaktstelle: Tel. 05352/62652.

3.000 Euro für ein Kinderlächeln Bezirk | Passend zur Vorweihnachtszeit hat das proWIN Team „Traumfänger“ rund um Sabine Grafl (Westendorf), Christine Fuchs (St. Johann), Bettina Glaser (St. Martin NÖ), Marianne Wielander (Gmünd NÖ), Marianne Wick (Kirchdorf & Großraming OÖ) und Sabine Fischer (Oberndorf) der Frühförderstelle Kitzbühel einen Spendenscheck im Höhe von 3.000 Euro überreicht. Die sechsköpfige Gruppe, erkämpfte sich die Summe in einem proWIN-Wettbewerb. Das Team legte sich für seine Herzensangelegenheit so richtig ins Zeug: „Es ist uns ein großes Anliegen gewesen, Kinder mit Entwicklungsstörung oder Behinderungen zu unterstützen, damit es ihnen leichter fällt, am gesellschaftlichen

proWIN spendiert Spiel- und Therapiematerial für das Frühförderprogramm der Lebenshilfe. Foto: Prowin

Leben uneingeschränkt teilhaben zu können“. „Mit diesem Geld wird für die von uns begleiteten Kinder Spiel-und Therapiematerial gekauft, damit sie die Chance bekommen, ihre Entwicklungs-

potentiale voll auszuschöpfen. Für meine Mitarbeiterinnen war es wie Weihnachten, als die Spiele in der Frühförderstelle angekommen sind“, so Sieglinde Aigner, Leitung der Frühförderstelle Kitzbühel.

St. Johann | Am 18. November besuchte die 2d Klasse der VS St. Johann die LLA Weitau. Mit dem Fachlehrer Andreas Webhofer durften sie gemeinsam Apfelsaft pressen und bei der Verkostung waren alle von dem gesunden, schmackhaften Getränk begeistert. Die Schüler erhielten anschließend noch die Möglichkeit einige Einrichtungen der Schule kennenzulernen. Sie sahen die Kühe, Kälber und Schweine. Die Pferde durften sie beim Reitunterricht beobachten. Die Kinder interessierten sich aber auch für so manche Maschinen und die Kutschen. Sie bedanken sich herzlich bei Andreas Webhofer und Direktor Franz Berger.


KLEINANZEIGEN Die schönste Bescherung: der erfolgreiche Verkauf Ihrer Immobilie! Wir danken Ihnen, liebe Kunden, für Ihr Vertrauen und sind auch im neuen Jahr gerne für Sie da! Frohe Weihnachten!

Engel & Völkers Kitzbühel Vorderstadt 11· 6370 Kitzbühel · Tel.: +43 (0)5356-716 15

ZU VERKAUFEN GARTENWOHNUNG in Going, Fitnessraum, Sauna, Außenschwimmbad, Keller Abteilung, Parkplatz, ruhige Lage, ca. 50 m2, € 152.000,–. Tel. 0650/4450533, ab 17:00 Uhr. BAUGRUND in Jochberg zu verkaufen. Größe ca. 700 m2. Anfragen an: privat.verkauf2015@gmx.at Haushälfte in Kitzbühel, ca. 140 m2 Wohnfläche mit kleinem Garten, Hanglage, schöner Blick, hochwertig renoviert, ca. € 900.000,–. Ambiente Immobilien, Tel. 0049/171/8015789. EXKL. WOHNLAGE KITZBÜHEL: TRAUMIMMOBILIE mit spektakulärem Weitblick, unverbaubar, 1A-Ausstattung, ca. 450 m2 Nfl., 1.200 m2 Grund, Indoorpool, Sauna, Kamine, Terrassen, etc., KP a.A. WEISER IMMO SALZBURG-ÖSTERR.ITALIEN, Tel. 0043/664/1015030. w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: Zentrales, großzügiges Einfamilienhaus in sonniger Bestlage mit Panoramablick, HWB: 90. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Aurach: Landhaus in traumhafter Aussichtslage mit Freizeitwohnsitzwidmung zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at

Ellmau / Herrlich gelegene Wohnung in unverbaubarer TOP Lage mit Panoramaausblick, incl. kleines Ferienhaus (massive Bauweise), TOP Ausstattung, eigenständige Einheit m. separatem Eingang, nur 3 WE, sehr großer Garten, WFL. 111 m2 + 25 m2 Ferienhaus, Garage/Abstellplatz uvm., KP auf Anfrage! HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at, Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12149. Kitzbühel: Bereits im Bau befindliche, exkl. Doppelhaushälfte, auf der Sonnenseite in Toplage. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at Kirchberg: Tiroler Landhaus, 176 m2 WNfl., 520 m2 Grund, Bestlage mit Blick, zu verkaufen. Anfrage: Karoimmo, Tel. 0664/9823801. KITZBÜHEL: Stadtgrundstück zu verkaufen. Zuschriften unter ChiffreNr: 80 Kitzbühel: Gemütliche Wohnung im gepflegten Zustand mit Freizeitwohnsitzwidmung, großzügiger Wohnbereich, Küche m. Bar, Balkon mit schöner Aussicht, WFL. ca. 70 m2, KP € 295.000,–, HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12000.

Ellmau / Landhaussitz in TOP Aussichtslage am Fuße des „Wilden Kaisers“! Großzügige(r) heller Wohnraum/ Zimmer, WFL. 289 m2, großzügiger Balkon, Terrasse, Doppelgarage, nähe Golfplatz, KP € 1,390.000,–, HWB in Bearbeitung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12027. Aurach: Gemütliche, große 4-ZimmerWohnung, schöne Aussicht auf d. Kitzbüheler Alpen und Wilden Kaiser, 2 Balkone, 1 TG, Wohnfläche ca. 127 m2, KP € 459.000,–, HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12485. KIRCHBERG: 3-Zi.-Wohnung mit Lift und Tiefgarage, nähe Skipiste, ca. 82 m2 Wfl., € 475.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com JOCHBERG: Heimelige 4-Zi.Whg. mit Südbalkon, 100 m2 Wfl., Kachelofen, TG-Stellplatz, HWB: 52,14, € 495.000,-. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com Original Kitzbüheler Bauernhaus, Neubauprojekt. gks_007@gmx.de

Kitzbühel: Stadhaus mit 4 Wohneinheiten in ruhiger, zentraler Lage, schöne Aussicht, 2 Minuten zum Zentrum, Wohnfläche 184 m2, Grundfläche 465 m2, HWB in Bearbeitung, KP auf Anfrage! andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12474. KITZBÜHEL – STADTRAND: Gepflegtes Landhaus mit Kaiserblick, Bj. 2004, ca. 160 m2 Wfl., ca. 834 m2 Grund, 4 Zi., 2 Bäder, Kamin, sehr guter Zustand, € 1,28 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com E L L M AU : G ro ß z ü gi g e Familienvilla mit 2 Einliegerwohnungen am Fuße des „Wilden Kaisers“, 435 m2 Wfl., 1.600 m2 Grund, offener Kamin, Wellnessbereich, Doppelgarage, € 3,55 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH LANDHAUS IN KIRCHBERG - FREIZEITWOHNSITZ in Toplage, ca. 150 m² Wohnnutzfl., ca. 300 m² Grundstücksfläche, zu verkaufen. HWB: ca. 137 kWh/m²a. Kaufpreis: ca. € 950.000,–. Tel. 0043/5356/62598 od. 0043/ 664/1015061; e-mail: office@hagsteiner.at


60 Kleinanzeigen

Ausgabe 52

Kitzbühel: Stadtwohnung, 82 m2 Wfl., € 850.000,–. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www.mf-objektimmobilien.at

Familienwohl im Land Tirol 6361 Hopfgarten: geräumige stilvolle 5-Zimmerwohnung (Hauptwohns.) 121 m², 2 Balkone Garage, großer Keller, HWB C 54,3 kw/h, EUR 259.000,www.secureal.at 0676/340 14 49 office@secureal.eu

w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: Sonnige Topliegenschaft mit 4 Luxuswohnungen und extravaganter Penthousewohnung zu verkaufen. HWB: 31,3. Euro Immobilien, Tel. 05357/ 35730. Neuwertiges Wohn-/Bürohaus, 2-geschoßig, 140 m2 Nfl., in Holzbauweise, in Kirchdorf i.T., zum Selberabbau zu verkaufen. Terminvereinbarung unter Tel. 0664/5003977. 2

Zimmereihalle, 1.000 m , in Holzbauweise, in Kirchdorf i.T., zum Selberabbau zu verkaufen. Terminvereinbarung unter Tel. 0664/5003977. Kitzbühel: Landhausvilla, Erstbezug, in Zentrumsnähe. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at www.kitzanzeiger.at

JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: WOHNHAUS / KITZBÜHEL, Golfplatz- und Schwarzseenähe, ca. 220 m² Wohnnutzfl., ca. 1.090 m² Grund, 4 Schlafzimmer, 2 Bäder, etc., zu verkaufen. HWB: ca. 137,11 kWh/m²a. Kaufpreis: ca. € 1,950.000,–. Tel. 0043/664/1069107 oder 0043/5356/62598; www. hagsteiner.at

Reith: Baugrundstück in schöner Aussichtslage, 539 m2. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at Exklusive 120 m2-Dachterrassenwohnung mit großer Dachterrasse mit Panoramablick in Kitzbühel zu verkaufen. www.rooftop.tirol oder Tel. 0676/4352269. KITZBÜHEL: NEUBAU – STADTWOHNUNG, 77 QM, WZ, KÜCHE, 2 SZ, BAD, WC, LOGGIA, EXQUISITE VOLLAUSSTATTUNG, VIELE EXTRAS, DIREKT VOM BAUTRÄGER ZU KAUFEN. TEL. 0664/1661661 ODER 0664/1661660. WIEN – DÖBLING: Repräsentative, moderne Gartenmaisonette für großzügiges Familienwohnen im Grünen. Immobilien Mag. Tomasovsky, Tel. 0664/3582534. Kirchdorf: DHH mit großem Gartenanteil, WNfl.: 168 m2, Gfl.: ca. 300 m2, VB € 875.000,–, HWB 71. Tel. 05352/61126. FREIZEITWOHNSITZ IM SKIZIRKUS LEOGANG: Charmante Landhaus-Villa nähe Priesteregg, 327 m2 Wfl., Panorama-Aussichtslage, 809 m2 Grund, Schwimmbad, Weinkeller, HWB: 68,00, € 990.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com Lagerhalle in Holzbauweise, in Kirchdorf i.T., zum Selberabbau zu verkaufen. Terminvereinbarung unter Tel. 0664/5003977. w w w. e u ro - i m m o. at Ellmau: Interessantes, sonniges Wohnhaus Nähe Golfplatz, Erstbezug! KP € 698.275,-, HWB: 62. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.

Kirchdorf: Wohnung, WNfl.: 44 m2, Balkon: 24 m2, KP: € 222.880,–, HWB: 28,60, fGEE 0,90. Tel. 05352/61126. K I T Z B ÜH LE R A LPE N ST. JOHANN in TIROL CHALET Feines Refugium mit exzellenter Ausstattung und herrlichem Ausblick, Wfl. 270 m², 4 SZ, 4 Bäder, KP € 2,390.000,–. ERSTBEZUG kurzfristig möglich. Verkauf direkt vom Eigentümer. www.exklusivwohnen.eu 0043 / (0)5356 62007

w w w. k i t z a n z e i g e r. a t DIE REGIONALE KOMPETENZ

ALPINJUWEL im Her zen K I T Z B Ü H EL S Außergewöhnliche 5-ZimmerImmobilie in repräsentativem Stadthaus / exklusive Komplettausstattung / Erstbezug. www.gaensbach-residenz.com 0043 / (0)5356 62007

Redaktions- und Annahmeschluss ist jeweils Montag, 16 Uhr inserate@kitzanzeiger.at

IMMOBILIENANGEBOTE Lebenbergstraße 11 • A - 6370 Kitzbühel www.lebenberg-immobilien.com

Kitzbühel: Tiroler Landhaus mit derzeit 3 Whgen. in atemberaubender 1A-Lage, großes Umbaupotential! Absolute Ruhe und wohl einer der schönsten Ausblicke, den die Region bieten kann, EA i.A., VB € 5 Mio. Kitzbühel: Sensationelle Dachgeschoßwohnung in ruhiger Waldrandlage mit ca. 289 m² WNFl., 3 SZ, Top Ausstattung, Dachterrasse, wenige Gehminuten ins Zentrum, EA liegt vor, VB auf Anfrage. Kitzbühel: Erstbezugswohnung im Zentrumsnahbereich, gute Ausstattung, sofort bezugsbereit, EA liegt vor, KP € 1,1 Mio. Kitzbühel: Entzückend renoviertes Landhaus, derzeit mehrere Wohneinheiten, mit ca. 500 m² WNFl., nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt, EA liegt vor, VP auf Anfrage. Kirchberg: Hochwertige Haushälfte in Dorfrandlage, Erstbezug, moderner Landhausstil, 2-3 SZ, Nähe zur Schipiste, EA liegt vor, KP auf Anfrage. Kirchberg: Lichtdurchflutete DG-Whg. mit mehreren Balkonen, ca. 108 m² WNFl., offener Kamin, 3 SZ, 3 Bäder/Duschen, freie Dachuntersicht, Personenaufzug, EA liegt vor, KP € 680.000,–. Reith: Charmantes Landhaus in sehr gutem, renoviertem Zustand, nur wenige Gehminuten vom Dorfkern entfernt, EA liegt vor, VB € 2,69 Mio. Reith: Charmantes Almhaus mit Ferienwohnsitz-Widmung, Rarität! VB € 1,6 Mio., EA i.A. Aurach: Extravagante moderne Villa in herrlicher Lage auf Plateau in Aurach, unverbaubarer Bergblick und imposanter Schwimmbadbereich, EA liegt vor, KP auf Anfrage. An dieser Stelle wünschen wir all unseren Kunden und Geschäftspartnern ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016! Familie Leitner und das Lebenberg-Immobilien-Team!

Tel.: +43 (0)5356 64695-0 • Fax: +43 (0)5356 64695-16 Mobil: +43 (0)664 423 85 63 • +43 (0)664 144 000 1 office@lebenberg-immobilien.com


Kleinanzeigen 61

24. Dezember 2015

Zu vermieten! KITZBÜHEL Almoriginal – Rarität Ski in - Ski out Premium Location, pure, echte Gemütlichkeit, 347 m2 WNFl., 701 m2 Grund, originelle Ausführung, EA – B. Kaufpreis: EUR 5,5 Mio. oder EUR 10.000,– Monatsmiete netto + BK.

Gewerbefläche für Dienstleistungsbetrieb (bis zu 110 m2). Im Kompetenzzentrum Kitzbühel (2. Stock) St. Johannerstraße 49a. Je 2 Tiefgaragen - und Freiparkplätze verfügbar. Erstbezug, Räumlichkeiten noch frei einteilbar.

Tel.: 0664|4353766

Bezirk Kitzbühel

Stadthaus in Kitzbühel, Neubau mit 4 Wohnungen, Grund 320 m2, 300 m2 WNFl., EA – B. Kaufpreis: EUR 3,49 Mio oder EUR 5.900,– Monatsmiete netto + BK. Provisionsfrei vom Eigentümer:

Fa. FEI-Feiersinger GmbH Mail: fei-feiersinger@aon.at Tel. Nr. 0676-728 75 73

Einstell-, Lager- und Büro-Räumlichkeiten EINSTELLFLÄCHE unter Flugdach: ca. 440 m2 ... unter Überdachung/Carport: ca 200 m2 HALLE: Fläche ca. 400 m2, mit LKW befahrbar, Infrastruktur mit Strom, Heizung, fließendem Wasser vorhanden; versperrbar; 5 BÜRORÄUME: ca. 30 bis 50 m2 pro Einheit, komplett erschlossen, Büro-Infrastruktur vorhanden, einzeln mietbar und absperrbar. Büroräume sind auch als Wohnräume nutzbar (Standort Mischgebiet). Nutzungsmöglichkeiten: Abstellplatz für Wohnmobile, Oldtimer, landwirtschaftliche Maschinen, … diverse Lagermöglichkeiten.

Stefan Lamprecht: 0664 / 46 31 501

ZU VERMIETEN Ca. 130 m2 Halle und ca. 680 m2 Lagerplatz ab sofort in Kirchberg zu vermieten. Tel. 0664/3417331. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Kitzbühel – Zentrum: Wohnung, 150 m2, 1. Stock, Lift, Balkon, Garage, 3 Zimmer, 2 Bäder, Erdwärme, von Privat. geo@kitz.net – Tel. 0043(0)6646118822

St. Johann: Gut aufgeteilte Wohnung, zentrumsnah, 78 m2, Lift, Nord/Süd, 2 SZ, Küche, WZ, Bad, WC, Wintergarten, kl. Südbalkon, Kellerabteil, 1 Autostellplatz im Freien, Fernwärme, Netto € 700,–+ 10 % USt. + BK. Kontakt: Tel. 0664/88463488, MO-FR von 8-12 Uhr. St. Johann i.T.: Gartenwohnung, zentrumsnahe, ca. 70 m2, 2 SZ, WZ, Küche, Bad, WC, € 850,– ohne BK. Tel. 0676/7898127. Kirchdorf: Mietwohnung, WNfl.: 65 m2, Wintergarten, riesige Terrasse, Freizeitwohnsitz, € 820,– inkl. BK, HWB: 89. Tel. 05352/61126.

Uriges Haus in Reith langfristig zu vermieten. Schöne Lage mit Kaiserblick und Garten. Raintalweg2@kitz.net

Kitzbühel-Stadt: Vermiete ab 01. Jänner 2016 eine gemütliche, möblierte Wohnung mit Balkon in zentraler Lage. Auch als Freizeitwohnsitz möglich. Provisionsfrei! Miete € 490,– zuzüglich Betriebskosten. Tel. 0699/17114735.

Sonnige 3-Zimmer-Wohnung in Kirchberg zu vermieten. Tel. 0676/7820031, Fr. Depauli.

Büros und Tiefgaragen in der ArcheNeo in Oberndorf zu vermieten oder zu verkaufen. Tel. 0664/3882888.

Reith, Freizeitwohnsitz: Wohnung, ca. 65 m2, breiter Balkon, 1 SZ, gr. Wohn-/Essbereich, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/4238563. Kirchberg: 3-Zimmer-Wohnung, 88 m2, zentrale Lage, südseitig, möbl., Wintergarten, TG, Kellerabteil, langfristig; € 990,– exkl. BK. Tel. 0650/9092325. St. Johann: Ruhige, neuwertige 2-Zi.-Gartenwohnung, Abstellraum, Kellerabteil, TG, ab sofort; Miete inkl. BK € 850,–. Tel. 0676/7252318. St. Johann, Zentrumsnähe, neben Lift: 2-Zimmer-Wohnung, 70 m2, mit Gartenanteil und TG-Stellplatz. Tel. 0676/3418162. Kitzbühel: 3-Zimmer-Wohnung, möbl., langfristig. Tel. 0676/ 836211254. Vermiete schönes, renoviertes, altes Bauernhaus in Jochberg, Oberhausenweg; 4 SZ, Küche, Bad, Stube. Tel. 0699/11703326.

DG-Wohnung in Oberndorf, 115 m , € 1.550,– inkl. BK; an ruhige Mieter! Tel. 0664/88727999.

Vermiete Wohnung in Erpfendorf, ca. 85 m2, mit Balkon und Carport. Tel. 0664/1611131.

Excl. Landhauswhg., Kitzbühel/ Reith: Souterrain, möbliert, 1 SZ, 90 m2 Wohn-/Nfl, KM € 1.095,–; Terrasse, Kamin, Wellness, von Privat. Tel. 0699/81588960.

Vermiete EG-Wohnung in Kirchdorf, Zentrum, ca. 80 m2, 2 SZ, Garten/ Terrasse, TG. Tel. 0677/61667555.

St. Johann, Zentrum: Wohnung, 76 m2, Lift, TG-Platz, € 900,– + BK, ab Anfang 2016. Tel. 0664/8552222

Hopfgarten: Wohnung, ca. 50 m2, zentrale Lage, mit Terrasse, warm € 580,–. Tel. 0664/3107212.

2

Wohnung in Kitzbühel zu vermieten: 60 m2, bestehent aus Küche, Schlafzimmer, Bad, WC, Wohnzimmer, Balkon & Parkplatz. Preis € 700,– inkl. Tel. 0664/3759681. Reith / Kitzbühel: Wohnung, 145 m2, generalsaniert, in bester, ruhiger Aussichtslage, 3 Schlafzimmer, 3 Bäder, Sauna, neuwertig, aufgeteilt auf 2 Ebenen, Balkon, überdachter PKW-Stellplatz, HWB 89,7 kWh/m2. Mon. Miete € 2.365,– (incl. 10 % Mwst.) ohne BK. KONTAKT: Tel. 0664/4822396. Zweitwohnsitz, Ferienwohnung, Kössen: Penthouse, 116 m2, neuwertig, mit Küche, Terrasse u. Carportplatz. Ohne Makler. Tel. 0043/ 664/1815123. Ferienwohnung, 43 m2, ganzjährig, möbliert, ab 01.01.16 zu vermieten. Bichlalm mit Blick auf den Kaiser. Info: stadlerangela@web.de Wohnung Kitzbühel – provisionsfrei! Neuwertige 2-Zimmer-Wohnung, 35 m2, Autoabstellplatz, Parkettböden, FBH, WRL, € 575,– inkl. Mwst. & BK. Tel. 05356/62328. Geschäftslokal, 50 m2, in Kirchberg, Hauptstraße 17, ab Dezember zu vermieten. Tel. 0699/11267349. www.kitzanzeiger.at www.kitzanzeig e r. a t


62 Kleinanzeigen

Ausgabe 52

Für unser Winterdienst-Team suchen wir einen zuverlässigen Mitarbeiter. Arbeitszeit: Frühe Morgenstunden; Führerschein B erforderlich, 1015 Std./Woche. Hausbetreuung – Winterdienst Walter Monitzer, Tel. 0664/3806012 oder info@ monitzer-kitz.com

Suche Putzhilfe für 2-Pers.-Haushalt, 2-3x wöchentlich, ca. 3 Std., in St. Johann. Traudi Wimmer, Tel. 0664/4229522.

Welcher Nichtskifahrer + Hundeliebhaber mit Erfahrung kann unseren Hund (5 Monate) stundenweise betreuen? Kitzbühel, Tel. 0676/5148171.

Suche zuverlässige Perle für wöchentliche Ferienhausvermietung in Scheffau, zum Reinigen und Schlüsselübergabe, samstags, von 10-15 Uhr, bei guter Bezahlung. Tel. 0650/7361556.

Suche für meine beiden Söhne (5+3 J.) BetreuerIn für Ferienzeiten und am Wochenende, in Kirchberg. Tel. 0664/4022763. Bayern: Holzkirchen / Warngau, Tierarzt-Praxis: 250 m² Nutzfl., an der B 318, top Lage, Einzug Tegernsee Tal - München OP / Röntgen / Labor, ab 01.02.2016 verfügbar. Miete: € 2.200,– + BK. Maria Schmidt Immobilen Tel: 0043 664 22 12 787 info@ms-immobilia.at

Suche Gewerbegrund in Kitzbühel, ab 500 m2, zum Kauf. Tel. 0699/13446558.

Kirchberg, zentrumsnah: Büroräume, ca. 80 m2, teilmöbliert – eventuell auch als Lagerraum – zu vermieten. Parkplätze vorhanden. Tel. 0664/5341605.

ZU MIETEN GESUCHT

Kitzbühel-Zentrum: 37 m2, ebenerdig, als Büro, Lager oder Laden zu vermieten. Tel. 0664/6598664.

Suche für Wintersaison noch Taxifahrer/in, für Nachtdienst, in Kirchberg. Entlohnung nach Vereinbarung. Tel. 05357/2552.

Kaufe oder miete Garage in St. Johann. DI.LA.MUC@GMAIL.COM

Neue Bichlalm sucht

Wir suchen Gründe/Bauerwartungsland ab 2 ha. AWZ Immobilien: Agrarfinder.at – Tel. 0664/3829118.

für Teil- oder Vollzeit.

Servicekräfte Terminvereinbarung unter +43 664 56 56 222 oder um Kontaktaufnahme unter: info@bichlalm.at (Bezahlung nach Kollektivertrag und darüber hinaus möglich)

GARAGE / HALLE / SCHEUNE o.ä. KITZBÜHEL-GOING oder ELLMAU, FÜR 3-4 AUTOS, FÜR LANGFRISTIG GESUCHT. KONTAKTAUFNAHME: wolfgang.loock@gmail.com

Brixen i.Th.: Eine Wohnung im EG mit Garten, Erstbezug. Eine Wohnung mit Balkon, neuwertig. Wohnungen in zentraler Lage, kpl. möbliert, für je eine Person zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at

Suchen Zimmermädchen für Stundenhilfe.

ZU KAUFEN GESUCHT

Schweiger‘s Berghof, Seestr. 23 Kirchberg, Tel. 05357/20183

Berggasthof Bichlalm | Fam. Gasteiger | A-6370 Kitzbühel | Ried Henntal 41 | www.bichlalm.at

STELLENMARKT

Suchen für einen vorgemerkten Kunden: Zweitwohnsitz(Haus) in großraum Kitzbühel, kein Luxus, keine Alleinlage, bis € 1,2 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com

Das Diakoniewerk Tirol bietet mit der Tagesstruktur Kulinarium Kitzbühel Hornweg für Menschen mit Behinderung Beschäftigung in einem gastronomischen Betrieb an. Wir suchen ab 1. Jänner 2016 eine

Suche dringend ein schönes Einfamilienhaus mit 3 Schlafzimmern, oder 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen im Raum Ellmau/Kitzbühel bis Kirchberg, weiteres Grundstücke für potenzielle Kaufinteressenten! andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at

Ihr Aufgabengebiet Reinigung im Küchenbereich Unterstützung im Abwasch

w w w. e u ro - i m m o. at Wir suchen 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen im Raum Kirchberg und Umgebung, auch sanierungsbedürftige Altobjekte, Sofortabwicklung möglich. Höchstpreis wird zugesichert. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.

Suchen verlässliche/n Taxifahrer/ in für Nachtdienst, in Kitzbühel, Taxi Brandstätter, Tel. 05356/66150.

Reinigungskraft (m/w) im Beschäftigungsausmaß von 7,5 Wochenstunden.

Ihr Profil Selbstständigkeit Gute Deutschkenntnisse Wir bieten Bezahlung lt. Kollektivvertrag ab € 1.700,00 bei einem Beschäftigungsausmaß von 100 % Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung. Kontakt Helga Karadakic Hornweg 20, 6370 Kitzbühel h.karadakic@diakoniewerk.at Telefon 05356 62 413 550

Wir suchen ab SOFORT * Koch/Jungkoch m/w, 5,5 Tage * Masseur/in, 4 Tage, 12/20 h Bezahlung weit über KV. Bewerbungen bitte an peda@altepost.eu oder telefonisch 05354/56257.


Kleinanzeigen 63

24. Dezember 2015

MASCHINENBAUTECHNIKER Lehrling wird ab sofort bzw. ab Aug. 2016 eingestellt!

Wir suchen einen Mitarbeiter mit LKW-FS für einen interessanten und vielseitigen Tätigkeitsbereich -Auf- und Abbau des Messestandes bei unseren Modemessen - Transporte unserer Ware innerhalb Österreichs - Mithilfe bei der Instandhaltung unserer Objekte Ihre Bewerbung richten Sie bitte an Sportalm GesmbH, St. Johannerstr. 73, 6370 Kitzbühel Tel.: +43 (0) 5356 64 361-0 Email: renate.loidl@sportalm.at

KitzSki ruft! Die Bergbahn Kitzbühel zählt zu den führenden Seilbahnunternehmen der Alpen. Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams für die Wintersaison 2015/2016 engagierte, verlässliche und flexible Mitarbeiter/Innen mit guten Deutsch und Englisch Kenntnissen in Vollzeit als • ELEKTROTECHNIKER in Jahresstelle für die Betriebsleitungen Horn-Bichlalm: Herr Hetzenauer Michael, Tel. 0664/6118851 Kirchberg: Herr Ing. Oberacher Michael, Tel. 0664/6118870 Pengelstein: Herr Thaler Markus, Tel. 0664/6118874 • LIFTBEDIENSTETE ( Schifahrkenntnisse notwendig) für die Betriebsleitung Pengelstein: Herr Thaler Markus, Tel. 0664/6118874 • Mitarbeiter für das PISTENRETTUNGSTEAM für die Betriebsleitung Horn-Bichlalm, Schifahrkenntnisse notwendig, Bewerbung an Herrn Hetzenauer Michael, Tel. 0664/6118851 Entlohnung laut KV für österr. Seilbahnen mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation. Wir setzen Freundlichkeit und guten Umgang mit unseren Gästen, sowie Teamfähigkeit voraus. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Anforderung: Lerninteresse, Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Einsatzfreudigkeit Geboten wird: Ein breites und hohes Ausbildungsniveau Sondermaschinenfertigung, Reparatur, Mechanik, Hydraulik, Pneumatik, Drehen, Fräsen, CNC Fertigung, Blechbearbeitung, Stahlbautechnik und vieles mehr. Lehrlingsentschädigung lt. KV.

Fa. Franz Haas, Achenweg 50, 6370 Kitzbühel www.maschinenbau-haas.at • mb-haas@aon.at Tel. 05356-62615-0 • Fax: DW 78

Zur Verstärkung unseres Teams beim Maschinenring Kitzbühel suchen wir ab sofort eine

Bereichsleitung Landschaftsgärtner m/w, Vollzeit, Dienstort St. Johann i. T. Aufgaben und Verantwortung s Mitarbeit und Partieführung der bestehenden Gärtnertrupps s Kundenbetreuung- und Beratung s Einsatzplanung von Personal und Maschinen s Kalkulation, Angebotslegung und Auftragsabwicklung s Geräte- und Fuhrparkverwaltung s Objektbetreuung und Reklamationsbearbeitung s Akquisition von Neukunden und neuen Projekten bei Bestandskunden Unser Anforderungsprofil s Abgeschlossene Ausbildung als LandschäftsgärtnerIn bzw. GärtnerIn s Landwirtschaftliches, forstwirtschaftliches Fachwissen oder eine Ausbildung in diesen Bereichen von Vorteil s Erfahrung im Vertrieb und in der Kundenbetreuung s Kommunikationsstarkes, belastbares Organisationstalent s Teamorientierung und Verantwortungsbewusstsein s Gute EDV-Kenntnisse Es erwartet Sie eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit in einer offenen, durch Teamarbeit geprägten Arbeitsatmosphäre, mit kontinuierlichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem Mindestgehalt von 2000.- brutto mit der Bereitschaft zur Überzahlung, abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung. Ihre Bewerbung inklusive aktuellem Foto und Zeugnissen richten Sie bitte an: Maschinenring Kitzbühel, z. Hd. GF Andreas Brugger, Innsbruckerstraße 75, 6380 St.Johann i. T. oder andreas,brugger@maschinenring.at

www.maschinenring.at


64 Kleinanzeigen

Ausgabe 52

Planung

Zimmerei

Einrichtung

Interieur

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir qualifizierte, zuverlässige

kreative tischler & zimmerer Entlohnung nach KV (Überzahlung möglich) Ausführliche Bewerbung bitte an:

Dorfstrasse 20 | 6353 Going a. W. K. info@holzkunst.cc | www.holzkunst.cc

PU TZHI LFE – JOCHBERG Für unser Feriendomizil suchen wir eine zuverlässige Hilfe, die unser Haus in Jochberg betreut. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter Tel. 0049/172/8379560 Suche dringend, ab 26. Dezember, für die Wintersaison, zuverlässige Haushaltshilfe, täglich, stundenweise, in Kitzbühel/Lutzenberg. Tel. 0049/172/4003359 oder 05356/67436. CAFE CENTRAL in BRIXEN sucht ab sofort flexible, freundliche AUSHILFE für Service, geringfügig oder stundenweise, ca. 20 Std./Woche. Tel. 0664/4892699.

WISSEN SIE, WIE DER HASE LÄUFT? Wir suchen ab sofort STORELEITER UND MITARBEITER IM VERKAUF IN TEIL- UND VOLLZEIT (M/W) WITTY ist dynamisch, kreativ und humorvoll! Wenn Sie von sich das gleiche sagen können und wissen wie der Hase in der Fashionbranche läuft – dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit Nachweis im Textilhandel und Lichtbild per E-Mail an:

WITTY KNITTERS z. Hd. Kathrin Maurer Vorderstadt 31, Kitzbühel kathrin@wittyknitters.com

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die Wintersaison noch eine/n verlässliche/n, freundliche/n Mitarbeiter/in für den Skiverleih. Einschulung mögl., Voll- od. Teilzeit. Gute Bezahlung (40 Std., Brutto ab € 1.600,–). Sporthütte Winkler, Kitzbühel, Tel. 0664/1427327.

VERSCHIEDENES

GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4225776. Zwar ist wenig Schnee, dennoch rühren wir fest in den Kochtöpfen!! Die Angerer Alm am Kitzbüheler Horn in St. Johann ist, solange die Schneelage unverändert ist, untertags an der hervorragend präparierten Schipiste für Schifahrer, am Abend auch mit dem Auto erreichbar. Winterstimmung und feine Küche am Abend genießen! Menüs oder à la carté. Wir freuen uns auf Sie. Reservierungen und Information: Tel. 05352/62746.

Nachhilfe

Bild nach Alfons Walde und Antikes von Privat zu verkaufen. Tel. 0650/5803636.

Prüfungs- u. Testvorbereitung

Orig. Kitzbüheler Winterdienst von Hand. Tel. 0664/1327306.

in Englisch und Italienisch für alle Schulstufen kompetent und erfolgreich

Mag. phil. K. Hartmann

Übersetzerin u. Dolmetscherin Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73 049

Gebe Nachhilfe in Mathematik. Tel. 0664/4657360.

Ihr Weihnachtsgeschenk? Lustige Geschichten und Anekdoten aus dem Leben des ehemaligen Bürgermeisters Sepp Sojer. Erhältlich bei Tyrolia oder im Eigenverlag Josef Sojer Dorf 7, 6352 Ellmau, zum Preis von € 14,90.

Kaminholz Birke, ofenfertig, 10 kg Sack, 25 cm Scheite im Automat in St. Johann, Pass-Thurn-Str. 17A, neben Mc Donalds, www.högiholz.com

KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071.

Kaminholz Spreißel ofenfertig im 6 kg Sack im Automat in St. Johann, Pass-Thurn-Str. 17A, neben Mc Donalds, www.högiholz.com Dringend wegen Krankheit! Gassigeher für kleinen Hund (Windspiel) in Kirchberg gegen Bezahlung ab sofort gesucht! Tel. 05357/3439.


65

24. Dezember 2015

Taxi Monitzer

67200

05356 Mobil Tel.: 0664/4238540

Kitzbühel - Reith • www.monitzer.info

Frohe Weihnachten und alles Gute für 2016 wünscht Familie Monitzer mit Team Die Ordination bleibt während der Feiertage von Donnerstag, 24.12.2015 bis Freitag 01.01.2016 geschlossen! Nächste Sprechstunde am Montag, 04.01.2016.

l he ü b Kitz 8 s e Im Gri

Hotel – Restaurant

Wir wünschen erholsame Feiertage und alles Gute für das neue Jahr!

Dr. Peter FICK

Lungenfacharzt Speckbacherstraße 15 • 6380 St. Johann • Tel. 05352/61820 - Fax DW 13 P R O B L E M E ? Ermittlungen, Personensuche weltweit. Internat. Geheimdienst- und Polizeierfahrung. Diskret und professionell. Tel. 0049/170/8721500. Kaminholz Buche, ofenfertig, 10 kg Sack, 33 cm Scheite im Automat in St. Johann, Pass-Thurn-Str. 17A, neben Mc Donalds, www.högiholz.com Kaufe alte Glocken, Möbel, Jagdgegenstände, usw. sowie kompl. Bauernhofauflösungen. Tel. 0650/ 7722703. Kaminholz Bio-Anzünder 1 kg Sack im Automat in St. Johann, PassThurn-Str. 17A, neben Mc Donalds, www.högiholz.com

Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320. Jeep Compass 2,2 CRD Limited 4WD, EZ 02/14, 24.800 km, 163 PS, schwarz, Leder schwarz, viele Extras – z.B.: Rückfahrkamera, Navi, Bluetooth uvm., inkl. 4 Winter-Kompletträder, VB: € 23.900,–. Tel. 05352/62129. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

hat für Sie täglich ab 15.30 Uhr geöffnet! Unser à la Carte Restaurant, Hof- u. Jägerstube, ab 18 Uhr. Wir bitten um Tischreservierung unter Tel: 05355/5224 od. e-mail: RIÀFH#MRFKEHUJHUKRI DW Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Familie Egger mit Team wünscht Ihnen gesegnete Weihnachten und viel Glück und Gesundheit für das Jahr 2016!

Vera Juana Poley 9.12.1938 - 7.12.2015 Ihrem Wunsch entsprechend, haben wir uns in aller Stille von ihr verabschiedet. Die Angehörigen Kitzbühel, im Dezember 2015

Ein gutes Wort kann wie ein Tropfen Wasser sein, der einer Blume die Kraft gibt, sich wieder aufzurichten. Reinhard Abeln

Erika Mürnseer geb. Ragg * 25. 3. 1935 † 8. 12. 2015

„Vergelt‘s Gott” für die große Anteilnahme, das letzte Geleit, die wunderschöne Musik, allen die zur würdevollen Trauerfeier beigetragen haben, die vielen Kerzen und Blumen, die tröstenden Worte und das stille Gebet. Gatte Beni Peter, Ernst und Martina mit Familien Kirchdorf, im Dezember 2015


SPORT Granny‘s Kids Cup in Kirchdorf Kirchdorf | Am Sonntag, 10. Jännfer, findet um 10 Uhr der dritte Granny‘s Kids Cup in Kirchdorf statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder der Jahrgänge 2004 bis 2010. Eine offizielle Ausschreibung mit allen Details ist auf www. wsv-kirchdorf.at zu finden. Anmeldungen bitte unter info@ wsv-kirchdorf.at. Nennschluß ist Freitag, 8. Jänner (18 Uhr).

Parks Pokal Taekwondo Stuttgart, Fieberbrunn | Beim Internationalen Parks Pokal im Taekwondo in Stuttgart konnten sich Daniel Mauracher und Andreas Andric sehr gut in Szene setzen. Andreas Andric (63 kg) gewann seinen Auftaktkampf souverän und musste sich erst im Kampf um die Medaille knapp geschlagen geben. Am Ende erreichte er Rang fünf. Daniel Mauracher (-68 kg) erwischte einen super Tag, konnte drei Kämpfe für sich entscheiden. Er musste sich erst im Finale geschlagen geben und holte sich somit die Silber Medaille.

Adler verlieren in Zell mit 2:0, souveräner 7:1-Heimsieg über Celje

7:1-Kantersieg über Celje Sieg und Niederlage für die Adler am vergangenen Wochenende. Auswärts gegen die Eisbären aus Zell am See mussten sich die Adler-Cracks knapp mit 2:0 geschlagen geben. Vor heimischem Publikum feierten die Kitzbüheler am Sonntag einen klaren 7:1-Kantersieg über Celje.

Kitzbühel | Am letzten Wochenende vor Weihnachten standen für die Jungs des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel wieder zwei Spiele auf dem Programm. Den Beginn machten die Kitzbüheler am Samstag mit dem Auswärtsderby gegen die Eisbären aus Zell am See. Dieses ewig junge Derby war wie erwartet hart umkämpft. Keine der beiden Mannschaften ließ zu Beginn viele Chancen zu. Es dauerte bis zur zwölften Minute, ehe die Fans des EK

Zell am See zum ersten Mal an diesem Abend jubeln durften. Igor Ratja erzielte nach sehenswertem Zuspiel von Petr Vala das 1:0 im ersten Überzahlspiel an diesem Abend. Im Laufe des Spiels agierten beide Mannschaften, wie schon so oft, auf Augenhöhe und somit ging es mit einem 1:0 in den letzten Abschnitt. Im Schlussdrittel drängten die Kitzbüheler auf den Ausgleich, es waren jedoch wiederum die Zeller, die in der 54. Minute durch Petr Vala den entscheidenden Treffer zum 2:0 Endstand fixierten. Somit ging auch das dritte Derby in dieser Saison an die Zeller Eisbären.

Souveräner 7:1-Heimsieg über Celje Am Sonntag bestritten die Adler dann gleich ihr zweites Spiel an diesem Wochenende. Gegen den HK Celje waren die

Kitzbüheler vor über 450 Zusehern von Beginn an tonangebend und feierten am Ende einen klaren 7:1-Heimsieg. Die Tore für die Adler erzielten: Jarkko Oikarinen, Patrick Huber, Peter Lenes, Henrik Hochfilzer, Filip Orsagh, Christoph Echtler und Marc Trummer. Mit diesem Sieg festigten die Adler den fünften Tabellenplatz und haben nun 27 Punkte auf der Habenseite. Die weiteren Ergebnisse: Laibach – Bregenzerwald 0:2, Jesenice – Lustenau 1:2.

Das nächste Heimspiel Am Samstag, 26. Dezember, geht’s nach Weihnachten mit dem nächsten Heimspiel für die Adler weiter. Um 19.30 Uhr treffen die Jungs rund um Cheftrainer Joe West im Kitzbüheler Sportpark auf den HDD Jesenice. Markus Ehrensperger

INL 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Feldkirch Lustenau Bregenzerwald Jesenice Kitzbühel Zell am See Celje Slavija Kapfenberg

19 20 20 18 20 19 18 18 18

89:36 78:47 71:62 65:43 64:65 48:63 44:61 33:69 43:89

50 49 38 35 27 21 18 9 8

Frohe Weihnachten!

Die Kitzbüheler Adler feierten einen klaren 7:1 Sieg über Celje vor heimischem Publikum. Im Bild die Nummer 12 der Adler – Clemens Kuchinka. Foto: Gerhard Nöckler


Sport 67

24. Dezember 2015

VC Damen besiegten Volders mit 3:1 und sind eine Runde weiter

Sensation im Hali Cup

Starke Abwehrkräfte

Die Damen des VC St. Johann schafften die Sensation im Hali Cup. Das Landesliga A Team des VC Volders konnte mit 3:1 besiegt werden.

St. Johann | Ein 3:1 Sieg gegen den VC Volders – einem Gegner aus der Landesliga A - hat wahrscheinlich niemand, außer dem Trainer und dem Obmann, vor dem Spiel auch nur im Entferntesten für möglich gehalten. „Gut verkaufen“ war vor den ca. 40 Zuschauern in der kleinen St. Johanner Hauptschulhalle die Devise. Was dann geschah, raubte den meisten zeitweise den Atem. Eine top motivierte St. Johanner Mannschaft ging von Anfang an frech, unbekümmert und voll konzentriert ans Werk. Volders schien nicht damit gerechnet zu haben, auf einen derart starken Gegner zu treffen und musste die ersten beiden Sätze deutlich abgeben (25:18, 25:13). Nach einem kurzen Einbruch im dritten Satz (18:25) fanden die St. Johannerinnen im vier-

Großer Jubel über den Cup-Erfolg.

ten rasch wieder den Rhythmus und machten mit einem neuerlichen zu-18-Sieg die Sensation perfekt. Obmann Peter Wallner resümiert stolz und zufrieden: „Seit zwei Jahren trainiert und formt Tasos Theodorakopoulos die Damen mit unglaublichem Einsatz und es ist eine Freude, zuzusehen, wie seitdem Woche für Woche aus einem wilden Haufen sportbegeisterter Mädels immer mehr ein Volley-

Foto: Hannes Brecher

ballteam von Format entsteht. Ich freue mich zwar unglaublich über den heutigen Erfolg, aber noch viel mehr auf die Zukunft bei uns im gesamten Verein. Mit unseren beiden Griechen - Tasos Theodorakopoulos bei den Damen und Ria Diamanti als Herren- und Nachwuchsbetreuerin – wird die Arbeit in unserem Verein endlich auf jene Professionalität gehoben, von der ich die ganze Zeit über geträumt habe.“

Youngsters liefen in Hochfilzen Hochfilzen | Hochfilzen stand am Wochenende im Blickpunkt der Langläufer. Vormittags wurde auf den sehr gut präparierten Loipen ein Continental-Cup ausgetragen, anschließend einer der größten Nachwuchs-Bewerbe für die Langläufer. Ein Messen auf höchstem Niveau. Über 341 Teilnehmer standen auf der Startliste. Es wurden drei Cups ausgetragen, SUMI-Cup, Tirol-Cup und Grenzlandcup. Durchführender Verein war der Kitzbüheler Ski Club und mit dabei war der SC St. Ulrich. Ein besonderer Dank gilt dem Leistungszentrum, Franz Berger und Reini Grossegger. Mit großem Einsatz gingen die Athleten auf die Loipe. Alle 20 Sekunden erfolgte ein Start.

Das K.S.C. Trio mit Victoria Mellitzer, Verena Prem und Lara Wagner. Foto: K.S.C.

Letztlich standen 316 Ergebnisse auf der Ergebnisliste. Die Loipen waren in einem sehr guten Zustand und es war eine große

Gesund Aktiv

Freude zu sehen, welch einsatzfreudige Athleten in den kommenden Jahren zur Weltspitze gelangen werden.

Im Winter ist unser Immunsystem besonders gefordert. Kalte Außentemperaturen und trocken-warme Heizungsluft, die Atemwege und Schleimhäute austrocknet und anfälliger für Infektionen macht, stellen unser Immunsystem auf eine harte Probe. Zur Stärkung der Abwehrkräfte sollten Sie sich ausgewogen und vitaminreich ernähren. Hier empfiehlt sich der „altbewährte“ Griff zu Obst (Zitrusund Beerenfrüchte) und Gemüse (gelbrotes und grünes), die reich an den Vitaminen „ACE“ sind. Diese werden vor allem wegen ihrer anti-oxidativen Wirkung geschätzt. Antioxidantien bewahren die Zellen vor Schäden durch freie Radikale, vor denen sich unser Körper schützen muss. Ebenso empfiehlt es sich, Pflanzenöle tierischen Speisefetten vorzuziehen sowie Hülsenfrüchte und Nüsse in ihren Speiseplan aufzunehmen. Auch Sport trägt dazu bei, das Immunsystem besser gegen „Angriffe“ zu schützen. Moderates und regelmäßiges Training führt zu einem erheblichen Anstieg des anti-oxidativen Potenzials des Körpers. Aber bitte bedenken Sie, dass Sie Ihr bevorzugtes Wintertraining keineswegs zu intensiv betreiben sollen. Denn allzu kräftezehrendes Sporteln kann auch einen gegenteiligen Effekt haben. Unser Körper reagiert auf den sportbedingten oxidativen Stress mit körpereigenen „Entgiftungsmechanismen“, indem er Radikalfänger gezielt in den Muskelfasern bereitstellt. Dadurch wird die Balance zwischen Angriff (freie Radikale) und Verteidigung (Anitoxidantien „Radikalfänger“) auf natürliche Weise wiederhergestellt. Mag. Heinz Bédé-Kraut 0676/4098393 www.bede-kraut.at


68 Sport

Ausgabe 52

Außerdem Florian Dagn auf dem Podest Seefeld | Der K.S.C. Kombinierer Florian Dagn konnte beim Alpencup der Nordischen Kombinierer in Seefeld mit einer Topleistung aufzeigen. Im Bewerb über die 5 Kilometer Distanz sicherte sich Florian Dagn mit Rang drei seinen ersten Podestplatz. Im Rennen über die 10 Kilometer erreichte er als Fünfter das Ziel.

Nikita Kriukov gab im Sprintbewerb das Tempo vor.

Fotos: WMP

Continental Cup mit internationaler Top-Besetzung in Hochfilzen

Die Stars des Langlaufs Florian Dagn belegte in Seefeld Rang drei. Foto: Lienher

HSV Hochfilzen erfolgreich Hochfilzen, Martell | Am Wochenende machte in Martell/Südtirol die zweite Station des Alpencups Biathlon halt. Sebastian Trixl konnte mit einer ausgezeichneten Schieß- und Laufleistung auf Rang eins laufen. Am Sonntag, 20. Dezember, fand in Hochfilzen der TirolMilch Biathlon Cup sowie der Sumi Cup statt. In den jüngsten Nachwuchsklassen zeigte wieder einmal Hannah Schwaiger vom HSV Hochfilzen groß auf. Sie gewann in ihrer Klassen den Tirol-Milch Biathlon Cup sowie den Sumi Cup. Sport: T. 05356/6976-19 sport@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Langlaufsport vom Feinsten wurde in Hochfilzen im Rahmen des Continental Cups geboten. Neben aufstrebenden Talenten waren auch zahlreiche Olmpiamedaillengewinner und Weltmeister am Start.

Hochfilzen, St. Ulrich | Auf den Loipen in Hochfilzen fand der heurige Continental Cup statt. 420 Langläufer aus 34 Nationen reisten in das Pillerseetal, um an diesem Bewerben teilzunehmen.

Bei besten Loipenverhältnissen wurde das Einzelrennen gestartet. Den Sieg sicherte sich der Italiener Salvadori Giandomencio vor dem Franzosen Inva Perrillat Boiteux und dem Deutschen Andi Kühne. Das heimische Aushängeschild Markus Bader belegte Rang 39. Der Sprintbewerb stand ganz im Zeichen von Olympiasieger Nikita Kriukov aus Russland. Er entschied den Bewerb für sich, auf den Rängen zwei und drei reihten sich Alexander Wolz (Deutschland) und Mik-

Der Italiener Salvadori Giandomencio sicherte sich den Sieg im Einzelrennen.

hail Dvjatiarov (Russland) ein. Als bester Österreicher überquerte Markus Bader als 22. die Ziellinie. Bei den Damen siegte Anne Winkler vor ihrer Deutschen Kollegin Laura Gimmler. Den dritten Platz sicherte sich Marion Buillet (Frankreich). Beste Österreicherin wurde Lisa Unterweger auf Rang elf. Anstelle des Massenstarts wurde am Sonntag ebenfalls ein Einzelrennen gelaufen. Im Einzelrennen in der klassischen Technik lieferten sich die Olympiasieger Eugeniy Demetiev und Nikita Kriukov (beide Russland) ein spannendes Auftaktduell. Demetiev siegte souverän während Kriukov im letzten Drittel zurückstecken musste und schließlich auf dem vierten Rang landete. Veselin Tsinzov (BUL) und Thomas Wick (GER) belegten Platz Zwei und Drei. Bei den Damen sicherte sich Lokalmatadorin und Langstreckenspezialistin Katerina Smutna, nach einen starken Schlussabschnitt, den zweiten Rang hinter Anouk Faivre Picon (Frankreich). Julia Belger (Deutschland) komplettierte das Podest. E. M. Pöll


Sport 69

24. Dezember 2015

Erster Landescup-Bewerb für die Schüler in Steinach am Brenner

Auftakt mit Nachtslalom Die Rennsaison hat für die Schülerklassen im alpinen Skisport begonnen. In Steinach am Brenner fand ein Nachtslalom statt.

Steinach | Da in der Schlick noch nicht genug Schnee liegt, fand vergangenen Samstag in Steinach/Brenner ein Landescup Nachtslalom für die Schüler statt. Der Start war um 16 Uhr und nach einigen technischen Schwierigkeiten zwischen den beiden Durchgängen war das Rennen erst um 21:30 Uhr zu Ende. Die Kids zeigten jedoch keine Müdigkeit und schlugen sich auch zu dieser Uhrzeit wacker. Marco Pöll (K.S.C.) verpasste mit Platz vier nur knapp das Podium in der Klasse U16. Bei den Mädchen U16 belegte Nina Astner (USC Itter) Platz sieben. Felix Marksteiner (SC Westendorf) und Hannes End-

Marco Pöll verpasste mit Rang vier nur knapp das Podium. Foto: S. Pöll

strasser (SC Waidring) erreichten die Plätze acht und zehn in der Klasse U14. Weiters in die Top-Ten fuhr Nina Wiesmüller (K.S.C.) mit Platz zehn bei den Mädchen U14. Auch die Jahrgangsjüngeren in den Klassen erzielten sehr gute Ergebnisse. Die Besten waren

Christoph Pöll (K.S.C.) und Lisa-Marie Fuchs (SC Brixen) als Viertplatzierte ihres Jahrgangs. Bezirksergebnisse: U13/14w.: 10. Nina Wiesmüller, K.S.C.; 15. Amelie Leitner-Hölzl, SC Westendorf; 20. Anna Koidl, SC Kirchberg; 30. Anna Ascher, SC Westendorf. U15/16 w.: 7. Nina Astner, USC Itter; 11. Monika Widmoser, SC Waidring; 12. Lisa-Marie Fuchs, SC Brixen; 13. Viktoria Widauer, SC Brixen; 19. Laura Wimmer, SC Hochfilzen; 26. Valerija Knezevic, K.S.C. U13/14 m.: 8. Felix Marksteiner, SC Westendorf; 10. Hannes Endstrasser, SC Waidring; 17. Christoph Pöll, K.S.C.; 29. Quirin Naderhirn, SC Kirchberg; 32. Felix Endstrasser, SC Waidring. U15/16 m.: 4. Marco Pöll, K.S.C.; 12. Anton Aufschnaiter, SC Jochberg; 18. Valentin Jachmann, K.S.C.; 21. Nicolas Riedmann, SK Hopfgarten; 23. Patrick Erler, K.S.C.

Aufgefallen 27:0-Sieg über Feldkirch Kitzbühel | In der Landesliga scheint es, als ob die Damen der SPG Kitzbühel/Kufstein einfach nicht zu stoppen sind. Mit einem überragenden 27:0-Auswärtssieg über die VEU Feldkirch untermauerten die Kitzbühelerinnen ihre Titelchancen in dieser Saison. Das Farmteam der Adler konnte am vergangenen Samstag ebenfalls einen souveränen Sieg einfahren. Vor heimischem Publikum ließen die Adler den Dragons aus Kufstein von Beginn an keine Chance und gewannen am Ende klar mit 11:2. Das nächste Spiel werden die Jungs rund um Cheftrainer Armin Herzog am Samstag, 26. Dezember, in Ehrwald bestreiten. Das nächste Heimspiel steigt am Dienstag, 29. Dezember, wiederum gegen das Farmteam des HC Kufsteins. M. Ehrensperger

Rang acht für die K.S.C.-Biathletin Lisa Hauser im Massenstartbewerb von Pokljuka

Lisa Hauser wieder in den Top-Ten Lisa Theresa Hauser hat beim ersten Massenstart der Saison in Pokljuka den starken achten Rang belegt. Die 22-jährige Reitherin zeigte sich vor allem am Schießstand in bestechender Form und traf alle zwanzig Scheiben.

Pokljuka | „Viermal null, einfach genial. Der Massenstart scheint mein Rennen zu sein. Ich war fast überrascht, dass es heute so gut gegangen ist, weil die beiden letzten Tage ziemlich hart waren. Heute konnte ich mich während des Rennverlaufs läuferisch sogar steigern. Ich bin super happy. Jetzt kann ich die Feiertage so richtig genießen“, erklärte Hauser, nachdem sie ihr bisher bestes Weltcupergebnis (8. Platz Einzel Östersund) egalisiert hatte.

Der Sieg im Massenstart ging an die Finnin Kaisa Mäkäräinen.

Landertinger bester Österreicher Die dritte Weltcupstation im slowenischen Pokljuka endete für Österreichs Biathlon-Herren leider ohne Top-Ten-Platz. Beim letzten Rennen vor der Weihnachtspause belegte Dominik Landertinger, der sich nach seinen Magenproblemen für den Massenstart fit meldete, als bester Österreicher Rang 17. Der 27-jährige Tiroler absolvierte beide Liegendschießen fehlerlos und lag bis zur Hälfte des Rennens im Spitzenfeld. Insgesamt drei Fehler im Stehendanschlag machten aber die Chance auf einen Spitzenplatz zunichte. Der Sieg im ersten Massenstart der Saison ging an Jean-

Wieder in den Top-Ten. Lisa Hauser wurde im Massenstart von Pokljuka Achte. Foto: Stefan Adelsberger

Guillaume Beatrix. Der Franzose, der alle 20 Scheiben traf, setzte sich bei seinem Premierenerfolg im Weltcup im Ziel-

sprint vor dem Norweger Emil Helge Svendsen durch. Dritter wurde dessen Landsmann Ole Einar Björndalen. E. M. Pöll


70 Fernsehen

Ausgabe 52

Weihnachten bei ServusTV Das in Österreich komponierte „Stille Nacht, heilige Nacht“ gilt als bekanntestes Weihnachtslied der Welt. Der mexikanische Startenor Rolando Villazón singt das Lied an dem Ort, an dem es am Weihnachtsabend 1818 erstmlas gesungen wurde: in Oberndorf bei Salzburg. In einer Villa in Kalifornien stellt Rod Stewart die Songs seines neuen Albums „Merry Christmas, Baby“ vor. Mal in Begleitung eines Orchester, einer Big Band oder einfach zu Gitarre und Klavier singt Stewart mit seiner markant rauchingen Stimme beliebte Weihnachtslieder. Auch in diesem Jahr präsentiert ServusTV das traditionelle Weihnachtskonzert aus der Mailänder Scala. 2015 steht Ludwig van Beethoven im Mittelpunkt der festlichen Aufführung. Ein chaotisches Wochenende steht einem Ehepaar bevor, denn, wie erklärt Man(n) der Ehefrau, dass man mit der Geliebten Geburtstag feiert, während die Frau zu ihrer Mutter fährt?

„Weihnachten mit Rolando Villazón“ Do., 24. Dez. ab 18.15 bei ServusTV

„Rod Stewart: Merry Christmas, Baby“ Donnerstag, 24. Dezember 2015, ab 19.05 Uhr bei ServusTV

Weihnachtskonzert der Scala - Welser Möst dirigiert

Fotos: ©ServusTV, ©Universal ©Reinhard Winkler, ©Hoanzl

Samstag, 26. Dezember 2015, ab 20.15 Uhr bei ServusTV

Freitag, 25. Dezember 2015, ab 11.20 Uhr bei ServusTV

URTSTAGSAUSGABE GEB

Wir sind Servus

Menschen und ihre Geschichten: Sie prägen unsere Heimat und bereichern unser Leben.

URTSTAGSAUSGABE GEB

Wir sind Servus

Menschen und ihre Geschichten: Sie prägen unsere Heimat und bereichern unser Leben.

Das perfekte Desaster Dinner

URTSTAGSAUSGABE GEB

Jetzt im Handel!

Wir sind Servus

Menschen und ihre Geschichten: Sie prägen unsere Heimat und bereichern unser Leben.

Servus – das ist ein Lebensgefühl, das sind Menschen und ihre Geschichten. Sagen Sie uns, warum auch Sie Servus sind: servus magazin.com/wir sind servus


Fernsehen 71

24. Dezember 2015

Ihr Abend mit ServusTV vom 24. 12. bis 30. 12. TOP-TIPP DER WOCHE

Die Pracht der Pflanzen Dokureihe. Tödliche Fallen

DONNERSTAG

FREITAG

18.15 Weihnachten mit Rolando Villazón 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.05 Rod Stewart – Merry Christmas, 19.25 Naturparadies Neuseeland Baby Konzert. Mit Mary J. Blige, Doku. Inselwelt im Pazifik Michael Bublé, CeeLo Green 20.15 Vergangene Welten Dokureihe 20.15 Whale Rider Familienfilm, D 2002

FASZINIERENDE REISE

WUNDERBARE GESCHICHTE

SAMSTAG 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.25 Naturparadies Brasilien DokureiheDas Feuer des Cerrado 20.15 Michael Niavarani: Das perfekte Desaster Dinner Komödie, A 12

BESTE UNTERHALTUNG

Die sieben Weltwunder. Von antiken Mythen bis zum Bau der Mit Keisha Castle-Hughes. Ein Bühnenstück mit dem österUnglaubliche Vorgänge spielen Titanic: Die Serie lässt alte Welten junges Mädchen stellt sich reichischen Kabarettisten und sich in der Welt der Pflanzen ab. und Ereignisse neu aufleben. gegen die Tradition ihres Volkes, Schauspieler Michael Niavarani. Orchideen und andere Gewächse um ihrer Bestimmung zu folgen. 22.05 Inspektor Clouseau, der 22.55 Inspektor Clouseau – Der irre 22.05 Inspektor Clouseau – Ein Schuß im Flic mit heißem Blick Krimi„beste” Mann bei Interpol haben eine recht unbekannte Dunkeln Krimikomödie, GB 1964 komödie, GB/USA 1978 Krimikomödie, GB/USA 1976 und zugleich erstaunliche Seite. Mit Hilfe neuartiger Film- und RASANTE KOMÖDIE SPRITZIGE KOMÖDIE ERFRISCHENDE KOMÖDIE Kameratechniken ermöglicht diese zweiteilige Terra-MaterDokumentation Zugang zu einer eigenen Welt voller fleischfressender Pflanzen, teuflischer Täuschungen, abwegiger Verlockungen und eiskalter In einer Villa ereignet sich ein Mit Peter Sellers, Herbert Lom Die französische Mafia will Tötungen, welche einst schon Mord. Verdächtigt wird das Inspektor Clouseau bekommt ein Zeichen setzen und den den großen Charles Darwin Dienstmädchen, doch der berühmt-berüchtigten Inspektor es wieder mit seinem Erzfeind, faszinierte und zu zahlreichen ermittelnde Inspektor Clouseau Clouseau ermorden. Chefinspektor Dreyfus, zu tun. Forschungen bewegte. glaubt nicht an ihre Schuld. 0.45 Les Miserables – Gefangene des 0.00 Das Appartement Komödie, USA 23.55 Ladykillers Krimikomödie, GB 55 Schicksals Historienfilm, D 2002 1960 Mit Shirley MacLaine MI: 30.12., 20.15 UHR

SONNTAG 15.40 Inspektor Clouseau – Der irre Flic mit heißem Blick Komödie, GB 78 17.30 Servus Hockey Night Red Bull Salzburg – KAC

FULMINANTE BEGEGNUNG

Der amtierende Meister Salzburg empfängt den Rekordmeister aus Klagenfurt. 20.15 Planet Erde: Alles, was Sie wissen sollten Dokufilm, USA 2011 21.55 Man on Wire – Der DrahtseilaktDokumentarfilm, GB/USA 2008

MONTAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Indianer Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show

DIENSTAG 18.10 Servus Krone

BUNDESLÄNDERMAGAZIN

MITTWOCH 18.10 Servus Krone Magazin 18.40 Missing Link Leonardo 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten

AKTUELLE NACHRICHTEN

SCHLAUE KÖPFE

Wer stößt den Quizmaster vom Thron und gewinnt bares Geld? 20.15 Das Mittelmeer Doku-Film, F 14 Die Wiege der Zivilisation

SPANNENDE EINBLICKE

18.40 19.20 19.35 20.15

Das Magazin mit einzigartigen Geschichten aus Österreichs Bundesländern. Missing Link Dokureihe. Brücken Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Ein unmoralisches Angebot Liebesdrama, USA 1993

STARBESETZTES DRAMA

Täglich besser informiert – die Nachrichten aus Österreich und der Welt. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Die Pracht der Pflanzen Dokureihe

BEEINDRUCKENDE BILDER

PREISGEKRÖNTE DOKU

Am Beispiel Mittelmeer lässt sich verstehen, wie unzählige Zivilisationen entstanden sind. Die dokumentarische Aufbereitung von Philippe Petits Hochseil- 22.00 A little Trip to Heaven Thriller, lauf zwischen den ZwillingstürISL 2005. Mit Forest Whitaker men des New Yorker World Trade 23.35 Misfits – Nicht gesellschaftsfähig Centers im Jahre 1974. Drama, USA 1961. Mit Marilyn 23.35 Trapez Zirkusfilm, USA 1956 Monroe, Montgomery Clift

Ein Milliardär macht dem Paar Diana und David einen ungewöhnlichen Vorschlag: Für eine Nacht mit Diana will er eine Million US-Dollar bezahlen. 22.20 Über den Dächern von Nizza Krimikomödie, USA 1955 Mit Cary Grant, Jessie Royce Landis

Auch live auf www.servustv.com

Tödliche Fallen. Die unbekannte Seite von Orchideen und fleischfressenden Gewächsen. 21.15 2015 – als die Erde verrückt spielte Dokumentarfilm, F 2015 22.50 African Queen Abenteuerfilm, GB 1951. Mit Humphrey Bogart 0.45 An einem Tag wie jeder andere Kriminalfilm, USA 1955


im imp impal awolffmitbi awo m biss ss

G

erade zu Weihnachten darf nichts schief gehen ... Darum wünschen wir allen Mitarbeitern, Kunden und Partnern, dass sich 2015 planmäßig seinem

besinnlichen Ende zuneigt, bedanken uns herzlich für die glänzende Zusammenarbeit und hoffen, dass auch 2016 alles glatt läuft! I HRE

F AMILIE V ORDEREGGER

A-573 A-5 A -573 573 73 33 3 Bramberg B Bra Br ra amber erg rg - Te T Tel. Tel el. l. + +43 43 (0 (0) 0 656 0) 65 6566 6 566 20188 566 201 20 0188 88 8 | A-6370 A--63 6370 70 Kit Ki Kitzbühel itzbühel itz tzb zbü ühel - Te Tel. el. + +43 43 (0 (0) 0) 535 53 5356 356 674 356 67478 7478 78 8 | inf info@hv-bau.at nfo fo@hv-bau.at fo@ @hv--bau.a at - w www.hv-ba ww.hv-ba ww. w.h hv-b h v--ba bau.at .att


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.