Kitzbüheler Anzeiger KW 53 2015

Page 1

Bund will durchgreifen

Lustige Wilderei

1:5-Niederlage

Am Areal des Heereslogistik-Zentrums in St. Johann könnte ein Containerdorf für Asylwerber entstehen. Seite 3

Die Heimatbühne Kitzbühel begeistert mit ihrem neuen Stück „Wias lafft, laffts...“ bei der Premiere. Seite 27

Die Kitzbüheler Adler bissen sich am HDD Jesenice die Zähne aus und unterlagen den Slowenen mit 1:5. Seite 61

KITZBÜHELER

Jahrgang 66 • Nr. 53 • Do., 31. Dezember 2015 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

GZ02Z030794W • € 1,30

Freuen Sie sich auf das Neue Jahr 2016! Im Bezirk ist im nächsten Jahr wieder viel los. 1. Teil der großen Jahresvorschau. Seite 6 bis 10

www.schroll.cc

DIE NEUE KO L L E KTION

RUPERT SCHWAIGER

ging mit seinem Pferd „Fennica“ nach spannenden Wettkämpfen als „Jubiläums-Sieger“ des 60. Stefanirennens hervor. Die gelb-schwarze-Siegerdecke wird seit 1955 vergeben. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 59. Foto: Gerhard Weiß

IHRE VERSICHERUNGSAGENTUR VOR ORT Team Kitz Versicherungsagentur OG Achenweg 16 Top 13 • Raiffeisen Haus 6370 Kitzbühel • T.: 05356/204 04 Fax: 204 04-44 • email: teamkitz@uniqa.at


Suchen

ZAHNARZT in Kirchberg

BIETEN: PRAXIS IN BESTLAGE Maßgeschneiderte Praxisräume auch für Praxisgemeinschaft in bester Lage Kirchbergs. Top-Ausstattung – Mitgestaltung erwünscht. Direkt vom Bauträger und zu einem Preis, der keine Schmerzen verursacht. Tel.: +43 664 4340727

VORSORGE & WOHNEN Immobilientreuhand GmbH · Dr.-Erhart-Straße 3 · 6365 Kirchberg i.T. · Tel: +43 5357 35740 · office@livingplus.at · www.vowo.at


Aktuell 3

31. Dezember 2015

Fast 10.000 Asylwerber haben in Österreich kein fixes Quartier

Der Bund will durchgreifen

Was bleibt anderes übrig?

Am Areal des Heereslogistik-Zentrums in St. Johann könnte schon bald ein Containerdorf für bis zu 450 Asylwerber entstehen.

St. Johann | Auch für Bürgermeister Stefan Seiwald kam die Nachricht überraschend, wie er dem Kitzbüheler Anzeiger erzählt. Er hat es aus der Presse erfahren, dass das Areal des Heereslogistik-Zentrums am Oberhofenweg als möglicher Standort für ein Containerdorf ausgewählt wurde. „Das Vorhaben wurde mir erst nachdem es in den Medien verlautbart wurde, vom Innenministerium bestätigt“, schildert der Bürgermeister. Innenministerin Johanna Mikl-Leitner und Verteidigungsminister Gerald Klug haben sich letzte Woche in Absprache mit dem Flüchtlingskoordinator Christian Konrad österreichweit auf acht Kasernen geeinigt, in denen bald Zelte oder, wie im Fall von St. Johann, Container für bis zu 450 Asylwerber aufgestellt werden könnten. Ermöglicht wird dies durch das neu geschaffene Durchgriffsrecht des Bundes. Der Bund kann aber von diesem Recht nur dann Gebrauch machen, wenn das Land seine Quote (1,5 Prozent der Wohnbevölkerung) für die Schaffung von Asylquartieren nicht erfüllt.

125 von 279 Gemeinden beherbergen Asylwerber Fakt ist, dass Tirol in Sachen Quotenerfüllung im Ländervergleich seit jeher hinterher „dümpelt“ und mit 84,50 Prozent an letzter Stelle rangiert. Mit Stichtag 28. Dezember hat Tirol 5.530 Plätze für Asylwerber geschaffen. „1.014 Plätze müssen wir noch finden“, berichtet Harald Bachmeier, Geschäftsführer der Tiroler Soziale Dienste (TSD). Nicht einmal die Hälfte der Tiroler Gemeinden, nämlich 125 von insgesamt 279, haben bislang Asylwerber aufgenommen. In Tirol ist man um einen Konsens mit den Gemeinden

Aus meiner Sicht

Am Areal des Heereslogistik-Zentrums am Oberhofenweg in St. Johann wäre Platz für ein Containerdorf für Asylwerber. Foto: Monitzer

bemüht, wie Bachmeier betont: „Unser dialogorientierter Ansatz braucht Zeit, ist jedoch nachhaltig - besonders bei der Integration der Menschen.“

St. Johann will bis Ende Juni 140 Plätze schaffen Wie viel Zeit der Bund dem Land noch geben wird ist fraglich, die Marktgemeinde St. Johann versucht nun so schnell wie möglich Quartiere zu organisieren und meint damit das Containerdorf abwenden zu können. „Wir wollen bis Ende Juni 140 Asylplätze schaffen und haben die Zusage vom Land, dass kleine Einheiten vorrangig ins Auge gefasst werden“, erklärt Seiwald.

FPÖ kündigt massive Proteste an Über eine Täuschung der St. Johanner Bevölkerung klagt der St. Johanner Gemeinderat und LA Heribert Mariacher (FPÖ). Er kündigt massive Proteste gegen die Asylquartiere an. „Wir lassen uns das weder von der Bundesregierung noch von der Landesregierung gefallen“, teilt Mariacher in einer Presseaussendung mit.

Grüne optimistisch: „Wir schaffen das!“ In ein anderes Horn blasen die St. Johanner Grünen. „Es ist

eine Herausforderung mehrere hundert Flüchtlinge aufzunehmen, aber mit einer guten Vorbereitung und Organisation schaffen wir das“, meldet sich die Ortssprecherin Maria Melle Strele ebenfalls via Presseaussendung zu Wort. Die Grünen fordern außerdem die Marktgemeinde dazu auf, eine Person zur Koordination und als Ansprechpartner für alle aufkommenden Fragen abzustellen bzw. neu anzustellen.

Vorurteile gegenüber Asylwerber abbauen Wer die Gespräche an den Stammtischen und in den sozialen Netzwerken mitverfolgt, wird feststellen, dass es noch immer sehr viele Vorurteile gegenüber den Menschen, die in Österreich um Asyl ansuchen, gibt. „Wir sind um Aufklärung und Vermittlung von Tatsachen bemüht - leider verbreiten sich Stammtischparolen aber stets schneller. Ziel ist es, die Menschen in direkten Kontakt zueinander zu bringen - das ist die wirksamste Methode, um die Vorurteile zu entkräften“, so TSD-GF Bachmeier. Für das kommende Jahr plant die TSD eine Intensivierung der Deutschkurse sowie der Beschäftigung für Asylwerber. Johanna Monitzer

Bezirk | Seit Anbeginn der Flüchtlingsbewegung wird eine gerechte Verteilung der Asylwerber gefordert, weil einer allein diese Herausforderung nicht stemmen kann. Diese logische Schlussfolgerung ist aber auch bei vielen Gemeindepolitikern noch nicht angekommen. Nicht einmal die Hälfte aller Tiroler Gemeinden beherbergt Asylwerber. Was bleibt dem Bund also anderes übrig, als das Durchgriffsrecht anzuwenden? Müssen obdachlose Asylwerber in einem der reichsten Länder der Welt erst erfrieren, bevor etwas geschieht? Seit über einem Jahr verfolgen Journalisten die Herangehensweisen in den Gemeindestuben. Es wird diskutiert und oft auch blockiert. Ein Beispiel aus Reith: Eine Privatperson stellt ein Haus für 50 Asylwerber zur Verfügung. Die Gemeindeführung will aber nur 25 Menschen im Ort haben. Fazit: Projekt gestorben. „Wir wollen Asylwerber aufnehmen, aber ...“, so vielerorts der halbherzige Tenor. Das Land Tirol versäumte es, den Begehrlichkeiten der Dorfkaiser in Hinblick auf die ernste Situation eine Absage zu erteilen. Im Hinterkopf spielen sicher auch die Gemeinderatswahlen im Februar eine Rolle, denn kein Wähler soll verärgert werden. Ich wage es die sehr provokante Behauptung aufzustellen, dass es vielen Bürgermeistern vielleicht gar nicht so unrecht ist, wenn St. Johann nun in Sachen Asylquartiere zum Handkuss kommen könnte. Getreu nach dem Florianiprinzip „Verschon‘ mein Haus, zünd‘ das andere an“. Dabei hätten die Bürgermeister gerade in diesen schwierigen Zeiten die Chance gehabt, Lösungs- und Führungskompetenz an den Tag zu legen, stattdessen überlassen sie ihre Bühne den Wirtshaus- und Facebookschimpfern. Johanna Monitzer


4

Aktuell

Ausgabe 53

Bewerbungsverfahren für Nachfolge des Verwaltungsdirektors läuft

Freitag MAX: 3° MIN: 0°

Samstag MAX: 3° MIN: –6°

Sonntag

Krankenhaus verringert Abgang Optimistisch in das Neue Jahr schaut der Gemeindeverbandsobmann des Bezirkskrankenhauses St. Johann, Bgm. Paul Sieberer. Er freut sich nicht nur, dass das Spital medizinisch wie verwaltungstechnisch gut geführt ist, sondern auch, dass der prognostizierte Abgang für 2015 unterschritten wird.

MAX: 2° MIN: –6°

Am Freitag sind die Berge oft in dichten Wolken gehüllt es kann zeitweise auch schneien. Später am Tag beruhigt sich das Bergwetter wieder und am Wochenende kann sich sogar hin und wieder die Sonne blicken lassen. Oft ist es jedoch bewölkter. Die Temperaturen passen nun mehr zur Jahreszeit.

Nicht wenige Mitmenschen reagieren auf die Biowetterreize mit Schmerzen in Gelenken und auch an Narben. Zudem treten auch Koliken auf. Diese krampfartigen Schmerzen sind vor allem im Verdauungstrakt zu erwarten und dürften mit einer fettarmen, leichter verdaulichen Kost oft gelindert werden.

St. Johann | „Ich gehe davon aus, dass wir den geplanten Abgang diesmal sogar unterschreiten können“, freut sich der Obmann des Gemeindeverbandes des Bezirkskrankenhauses St. Johann, Bgm. Paul Sieberer, nach der jüngsten Verbandssitzung. Es laufe gut, das Haus sei medizinisch und auch im Verwaltungsbereich sehr gut geführt, betont Sieberer. Das Krankenhaus bietet übrigens rund 650 Personen einen sicheren Arbeitsplatz.

„Betriebsergebnis für 2015 wird positiv“ Für das abgelaufene Jahr 2015 hatten die Verantwortlichen mit einem Abgang von rund

1,9 Millionen Euro gerechnet. Dazu wird es aber vermutlich nicht kommen. Es habe zwar erhöhte Aufwendungen vor allem im Personalbereich gegeben, alles in allem rechnet Sieberer aber mit einem Gesamtabgang von nur knapp einer halben Million Euro. Damit dürfte das Bezirkskrankenhaus St. Johann eines der am erfolgreichsten geführten Spitäler in ganz Tirol sein. „Ich gehe davon aus, dass das Betriebsergebnis für 2015 positiv sein wird“, betont der Hopfgartner Bürgermeister.

Bau Pflegeschule wird anvisiert Für das Jahr 2016 hat der Verband einen Abgang von 2,94 Million Euro prognostiziert. „Es entspricht der Idee eines vorsichtigen Kaufmannes, dass man dementsprechend kalkuliert“, erklärt der Verbandsobmann. Er geht davon aus, dass dieser Rahmen aber sicher nicht ausgeschöpft wird. „Es müsste schon was Dramatisches passieren, dass dieser prognostizierte Abgang tatsächlich eintritt“, ist er überzeugt. Die

Vorschreibungen für die Verbandsgemeinden – also alle 20 Orte des Bezirkes – liegen bei etwa 2,4 Millionen Euro. Das ist jene Summe, die die Gemeinden anteilsmäßig an das Krankenhaus zahlen müssen. Geld, das vermutlich dringend benötigt wird, will der Verband doch baldigst möglich mit dem Bau der Gesundheitsund Pflegeschule starten. Erste Überlegungen wie das Projekt ausschaut gibt es bereits, informiert Sieberer.

Verwaltungsdirektor geht in den Ruhestand Neuigkeiten gibt es auch im Personalbereich – der langjährige Verwaltungsdirektor Franz Höck wird im nächsten Jahr in den Ruhestand gehen. Das Bewerbungsverfahren für seinen Nachfolger läuft auch bereits. „Wir haben schon einige sehr interessante Bewerbungen erhalten. Es wird ein Hearing geben und wir werden uns im Laufe der nächsten Zeit entscheiden“, erklärt Sieberer, der mehr als optimistisch in die Zukunft schaut. Margret Klausner

Allgemeine Wetterlage: Das stabile Wetter der letzten Zeit ist vorüber. Am Freitag überquert uns eine erste Schlechtwetterfront vom Westen her. Am Wochenende folgen zwar neue Wolkenfelder nach, es sollte jedoch überwiegend trocken bleiben. Detailprognose: Freitag: Die Wolken sind meist dichter und zunächst kann es auch etwas regnen oder schneien. Die Schneefallgrenze liegt in Talnähe. Später am Tag lockert es dann langsam etwas auf. Samstag: Am Samstag lockern die Wolken hin und wieder auf, zeitweise ist es aber bewölkter. Sonntag: Am Sonntag gibt es ebenfalls mehr Wolken, zumeist ist es aber trocken. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Das Bezirkskrankenhaus in St. Johann ist einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region.

Foto: Monitzer


Aktuell 5

31. Dezember 2015

Daten & Fakten Sicherheitstipps für Feuerwerk Unzählige Unfälle ereignen sich alleine durch falsche Gefahreneinschätzung und Handhabung von Feuerwerkskörpern. Hinzu kommt heuer noch die Trockenheit auf den Wiesen und Feldern. Die Feuerwehr rät dazu, auf das private Feuerwerk zu verzichten (siehe nebenstehender Bericht). Wer trotzdem meint, er kann 2016 nur mit einem bunten Knall begrüßen, hier die wichtigsten Sicherheitstipps des Österreichischen Feuerwehrverbandes:

Der Bezirksfeuerwehrverband rät aufgrund der Trockenheit davon ab, Feuerwerke abzuschießen. Für das große Neujahrs-Feuerwerk von Kitzbühel Tourismus gibt es allerdings keine Absage. Am 1. Jänner werden wieder Tausende auf die Rasmusleiten pilgern, um das Jahr 2016 zu begrüßen. Foto: Wagner

Der Bezirksfeuerwehrverband rät zum Verzicht von Feuerwerken

Feuerwehr warnt vor Raketen Ein kleiner Funken könnte bei dieser extremen Trockenheit zur Katastrophe führen. Die Feuerwehr rät davon ab, Raketen abzuschießen. Das professionelle Neujahrsfeuerwerk am 1. Jänner in Kitzbühel findet aber mit einer kleinen Abänderung statt.

ganz auf das Abfeuern von Raketen und sonstigen Feuerwerken zu verzichten. „Weil sich das wahrscheinlich nicht zur Gänze durchsetzen wird, sollten auf jeden Fall besondere Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden“, so Meusburger.

Bezirk, Kitzbühel | „Der heurige Winter ist aufgrund der ausbleibenden Niederschläge eine total gefährliche Ausnahmesituation. Zum Ersten sind sämtliche Wiesen, Felder und Wälder, speziell an den Südhängen, vollkommen ausgetrocknet und ein kleiner Funke genügt schon für eine Katastrophe. Zum Zweiten sind aus eben dieser Wetterlage viele Bäche fast oder vollkommen trocken, was im Ernstfall einen größeren Aufwand für die Löschwasserzubringung ergibt“, erklärt Feuerwehrbezirkskommandant Karl Meusburger. Am besten wäre es aus Sicht der Feuerwehr, zu Silvester

Ein Gartenschlauch, ein Eimer Wasser und/oder ein Feuerlöscher sollten griffbereit sein. Ganz wichtig ist aber auch ein entsprechender Sicherheitsabstand zu trockenen Sträuchern, Wiesen und, vor allem in den Ferienhütten auf den Bergen, genügend Abstand zum Wald zu halten. „Alle, die eine Hütte benützen oder vermietet haben, sollten, speziell unsere Gäste, auf die wirklich gefährliche Situation hinweisen und den Feuerwehrnotruf 122 im Kopf behalten“, rät Meusburger.

Feuerlöscher oder Wasser bereithalten

Das Areal wird mit Vlies ausgelegt Entgegen der Gerüchte, sagt

Kitzbühel Tourismus das traditionelle Feuerwerk auf der Rasmusleiten am 1. Jänner nicht ab. „Wir legen das gesamte Areal mit Vlies aus, um die Schneedecke zu schützen“, erklärt Claudia Greifoner vom TVB. Aufgrund der geringen Schneelage werden aber die Skilehrer in diesem Jahr nicht über ein Feuer springen, sondern nur mit Fackeln die Streif hinuntersausen. „Eigentlich ist bis auf diese kleine Änderung alles wie immer. Es wird eine Bühne geben, tolle Musik und natürlich ein wunderschönes Feuerwerk“, so Greifoner.

Tausende werden wieder zum Feuerwerk pilgern Jedes Jahr pilgern Tausende auf die Rasmusleiten, um sich mit dem Feuerwerk auf das Neue Jahr einzustimmen, deshalb ist es ratsam mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder früh genug anzureisen. Die Verkehrssperren aufgrund des Feuerwerkes lesen Sie auf Seite 38. Johanna Monitzer

- Lesen Sie die Gebrauchsanweisung genau durch und beachten Sie die Anweisungen. - Halten Sie Türen und Fenster geschlossen, damit keine Raketen in Wohnräume fliegen können. - Starten Sie Raketen nur senkrecht aus standsicheren Halterungen. - Zünden Sie keine Raketen in unmittelbarer Umgebung von Gebäuden oder Fahrzeugen. - Halten Sie ein Löschmittel (Feuerlöscher, Eimer mit Wasser etc.) bereit. - Wenn Feuerwerkskörper nicht zünden oder versagen, nicht nachkontrollieren oder nachzünden, sondern mit Wasser übergießen, um unkontrolliertes Zünden zu verhindern. - Sollte es zu einem Unfall oder Zwischenfall kommen: Ruhe bewahren und den Feuerwehrnotruf 122 rufen. Unternemen Sie nur Löschversuche, wenn Sie sich selbst nicht in Gefahr bringen! Den Gefahrenbereich verlassen. Fenster und Türen schließen. Die Nachbarn warnen.

Kein Abschießen von Raketen in Ortszentren Achtung! In den meisten Ortszentren im Bezirk ist das Abschießen von Feuerwerken prinzipiell verboten! Mehr Informationen auf den jeweiligen Websiten der Gemeinden.


6

Aktuell

Ausgabe 53

Neujahrskonzerte, Freeride Film Festival, Touristik-Skiweltcup und die Hahnenkammrennen

2016 ist wieder viel los im Bezirk! 10. Jänner statt. Beginn ist um 13.30 Uhr.

Auch das kommende Jahr ist wieder geprägt von zahlreichen Veranstaltungen. Wir haben uns um eine erste Übersicht bemüht. Es gibt vieles, auf das Sie sich im Jahr 2016 in unserem Bezirk wieder freuen dürfen!

Bezirk | Jahresrückblicke gibt es viele. Der Kitzbüheler Anzeiger bemüht sich aber um einen umfangreichen Ausblick. Leider waren noch nicht alle Termine bekannt. Ebenso können sich die Termine und Beginnzeiten noch ändern. Das aktuelle Wochenprogramm mit einem Überblick über die Geschehnisse im Bezirk gibt es aber, wie bewährt, wöchentlich im Kitzbüheler Anzeiger. Auch auf unserer Homepage www. kitzanzeiger.at sind alle Veranstaltungen angeführt. Viel Spaß schon einmal beim Gustieren und Schauen - 2016 ist wieder viel los im Bezirk!

Jänner Mit einem bunten Knall wird in der Gamsstadt am 1. Jänner beim großen Neujahrsfeuerwerk das Jahr 2016 auf der Rasmusleiten begrüßt. Zehntausende Zuschauer werden sich das Spektakel mit Fackel-Skilauf der Kitzbüheler Skischu-

Schlittenhunde im Pillerseetal

Einen wilden Ritt legte der Südtiroler Dominik Paris 2015 auf der Streif hin. Er gewann den Super G. Ob Österreicher 2016 jubeln dürfen? Von 23. bis 24. Jänner heißt es wieder Daumendrücken! Foto : Stefan Adelsberger

len, Musik, und natürlich das atemberaubende Feuerwerk des weltbekannten Pyro-Profis Armin Lukasser bei freiem Eintritt nicht entgehen lassen. Beginn ist um 17.30 Uhr. Kurz vorher am 1. Jänner begrüßt auch die Stadtmusik Kitzbühel das Jahr traditionell mit ihrem Neujahrsgruß um 16.30 Uhr in der Vorderstadt. Zum Neujahrskonzert lädt die „Brass Band Fröschl Hall“ am 2. Jänner in den Kaisersaal in St. Johann. Beginn 20 Uhr.

Lichterzauber in Kössen am Dorfplatz

Die österreichische Autorin Vea Kaiser liest am 27. Jänner in der Alten Gerberei in St. Johann. Foto : Ingo Pertramen

Nach dem großen Erfolg des Kaiserwinkl Lichterzaubers im letzten Winter, wird auch heuer der Dorfplatz in Kössen viermal zur Bühne für ein großes Feuerspektakel. Bei Live-Musik erlebt man eine atemberaubende Feuershow am 3. Jänner sowie am 4., 11. und 18. Februar. Das Musikprogramm beginnt jeweils um 19.30 Uhr, die Feuershow um 20.30 Uhr. Wunderschöner Trabrennsport erwartet die Zu-

schauer beim traditionellen Dreikönigstrabrennen am 6. Jänner auf der Münichauerwiese in Reith.

Freeride Film Festival in Kitzbühel Eintauchen in die Welt des Freeridens kann man am 8. Jänner ab 19 Uhr bei der Freeride Film Festival Special Night in Kitzbühel. Am 9. Jänner öffnet der Nightpark Freeride Club mit FM4 Djs seine Pforten im Kitzbüheler Sportpark. In Zusammenarbeit mit der Region St. Johann und den St. Johanner Bergbahnen organisiert die Kaisersports GmbH von 9. bis 16. Januar 2016 in St. Johann den 1. Touristik Ski Weltcup. Das Rahmenprogramm bildet unter anderem der Ö3-Pistenbully am Dienstag, den 12. Januar, der die Piste zur Bühne werden lässt. Am Freitagabend bildet die Siegerehrung mit anschließender Party den Wochenabschluss. Das internationale Pferderennen auf Schnee am Hatschgerfeld in Westendorf findet am

Auch 2016 schlagen die Musher samt ihren Schlittenhunden am Pillersee ihre Zelte auf und lassen in die Welt des „Musher-Lebens“ blicken. Schlittenhunde aus ganz Europa können von 9. bis 24. Jänner 2016 im großen Schlittenhundecamp gestreichelt, erforscht und „erlebt“ werden. Bereits zum 14. Mal steigt vom 14. bis 17. Jänner der Valartis Bank Snow Polo World Cup auf der Reither Münichauerwiese. Das Event gilt als weltgrößtes Polo-Turnier auf Schnee und brilliert durch actiongeladenen Pferdesport. „In 80 Minuten um die Welt“ heißt das Progamm der Ö3 Comedy-Hirten, die am 16. Jänner im VZ Kaiserwinkl in Kössen gastieren. Am 18. und 19. Jänner gehen der Europacup Riesentorlauf und Slalom am Gaisberg in Kirchberg in Szene.

Angesagt 76. Hahnenkammrennen Kitzbühel | Vom 19. bis 24. Jänner befindet sich die gesamte Ski-Welt im Hahnenkamm-Fieber. Die besten Ski-Athleten der Welt kommen nach Kitzbühel und zelebrieren das Highlight des Weltcup-Kalenders. Freitag, 22. Jänner: 11.45 Uhr Super-G, 16.45 Uhr Kombi-Slalom; Samstag, 23. Jänner: 11.45 Uhr Abfahrt; Sonntag, 24. Jänner:, 10.30 Uhr Slalom 1. Durchgang, 13.30 Uhr, Slalom 2. Durchgang. Dazwischen gibt es natürlich wieder jede Menge Veranstaltungen. Mehr dazu lesen Sie in Kürze im Kitzbüheler Anzeiger!


Aktuell 7

31. Dezember 2015

Faszination Koasalauf: Die größte Langlaufveranstaltung Österreichs geht von 13. bis 14. Februar in Szene.

Foto : Felgenhauser

Trabrennen, Koasalauf, Sick Trick Tour, Vertical Up und Faschingstreiben im ganzen Bezirk

Sportlicher und närrischer Februar Weiter geht es mit der Jahresvorschau am 20. Jänner, wo das 41. Internationale Gaisberg Rennen (FIS Riesentorlauf Herren) in Kirchberg auf dem Plan steht. 1. Durchgang 10 Uhr, 2. Durchgang 13 Uhr. Ein paar der besten Slalomläufer nehmen am 21. Jänner am FIS-Slalom in Westendorf teil. Vea Kaiser liest am 27. Jänner um 19.30 Uhr in der Alten Gerberei aus ihrem Buch „Makarionissi oder Die Insel der Seligen“.

LMS Semesterkonzert Das Semesterkonzert der Expositur Fieberbrunn der LMS St. Johann findet am 29. Jänner um 19 Uhr im Kultur- und Sportzentrum in St. Ulrich statt.

Februar Das Semesterkonzert der Landesmusikschule St. Johann und

Umgebung findet am 3. Februar um 19 Uhr im Dorfsaal in Kirchdorf statt. Am 3. Februar findet wieder die große „K&K Wiener Johann Strauß Konzert Gala“ im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl statt.

Trabrennen in Kirchberg Bei sieben Trabrennen, einem Trabreiten und einem Norikerfahren wird sich am 5. Februar ab 19 Uhr in Kirchberg bei der Trabrennbahn Frangl zeigen, wer als Champion hervorgeht. Österreichs beste Amazonen kämpfen beim Amazonencup wiederum um wichtige Punkte für das österreichische Championat. Für Stimmung im beheizten Festzelt sorgen „Die Verschärften“. Zwei Mal im Februar können Junge und Jungebliebene wieder bei „Freitag im Park“ im Sportpark Kitzbühel abfeiern. Am 5. Februar gibt es eine Bad Taste

Party und 26. Februar gastieren „The Uptown Monotones“. Am 6. Februar wird die neue Ausstellung von Fedor Fischer um 11 Uhr in der Galerie Artdepot in Kitzbühel eröffnet. Die Ausstellung ist im Anschluss bis 12. März zu sehen. Die „Sumpfkröten“ spielen am 7. Februar bei der Harschbichl Talstation in St. Johann auf. Die Faschingsnarren sind los. Ein bunter Zug mit vielen Highlights, tollen Kostümen und Schauwägen zieht am Faschingsdienstag, 9. Februar, durch das Zentrum von Westendorf. Beginn 16.30 Uhr. In Kitzbühel findet am Nachmittag wieder der traditionelle Umzug statt und St. Johann lädt zum Faschingstreiben auf den Hauptplatz. „Wer friert, verliert“ heißt es beim 2. Internationalen Nacktrodelrennen am 26. Februar auf der Rodelbahn Gaisberg. Die Rennen werden um 15.30 gestartet,

Winterwandern. Aufgrund von Naturschneemangel ist der Skibetrieb bis auf weiteres am Kitzbüheler Horn nicht möglich! Panoramawanderung am Kitzbüheler Horn & Bichlalm: Winterwandern mit Hüttengastlichkeit und eindrucksvolle 70 Dreitausender im Blick. Tipp! Hornbahnen für Sie in Betrieb mit: B1, B2 und B3

anschließend Preisverleihung und After Race Party im Gasthof Obergaisberg. Sicke Tricks werden am 13. Februar im Snowpark Kitzbühel geboten. Die Sick Trick Tour macht wieder in Kitzbühel Station. Neben den besten atemberaubenden Sprüngen von den besten Snowboardern und Freeski-Fahrern gibt es auch wieder jede Menge Parties.

Die Streif hinauf am 27. Februar Die Streif bergauf. 860 Höhenmeter vom Zielraum bis zum Starthaus. Streif Vertical Up geht wieder am 27. Februar, ab 18.30 Uhr in Szene. Lesen Sie weiter auf Seite 8.

Außerdem Koasalauf lockt die Massen an St. Johannl | Der Koasalauf in St. Johann gehört zu den größten Langlauf-Veranstaltungen in Österreich. Mehr als 2.000 Starter aus 20 Nationen nehmen beim Int. Tiroler Koasalauf teil. Die klassischen Bewerbe 28 und 50 km sowie der Supermini- und Minikoasalauf finden am Samstag, 13. Februar, statt. Die Skatingbewerbe am Sonntag, 14. Februar, sind ebenfalls auf 28 und 50 km ausgelegt. Start und Ziel ist im Koasastadion St. Johann.


8

Aktuell

Ausgabe 53

Frühjahrskonzerte, Artacts Festival sowie Star-Kabarettisten Alfred Dorfer & Andreas Vitásek

Kulturelle Höhepunkte im Frühjahr Am 27. März lädt die Musikkapelle Oberndorf zu ihrem großen Frühjahrskonzert in den Kaisersaal nach St. Johann ein.

März Im Rahmen der Jeunesse-Konzertreihe gastiert am 1. März das „WoodAirQuartet“ in der Alten Gerberei. Von 2. bis 5. März lädt die Musikkapelle St. Johann jeweils um 20 Uhr zu ihrem beliebten Frühjahrskonzert in den Kaisersaal ein.

Alfred Dorfer am 31. März im Kaisersaal Ist es noch Kabarett oder schon Theater? Die Frage erübrigt sich. Es ist Alfred Dorfer. Der wie immer gekonnt zwischen Satire, Theater und schräger Philosophie balanciert. Am 31. März kommt Alfred Dorfer mit seinem Programm „fremd - solo“ in den Kaisersaal nach St. Johann.

Shred Down Austrian Masters in Westendorf Die Shred Down Austrian Masters machen von 4. bis 6. März in Westendorf Station. Die besten Boarder Österreichs treffen an diesem Wochenende wieder aufeinander, um das Finale der Austria Cup Tour auszutragen, das Level des Freestylesports zu pushen, die Meister ihrer Zunft zu ermitteln und die wohl beste und größte Party des Jahres zu feiern! Die Landjugend Oberndorf veranstaltet am 5. März ihr traditionelles Hornschlittenrennen.

Freeride Tour macht Halt in Fieberbrunn Am 6. März ist Fieberbrunn wieder das Zentrum der internationalen Freeride-Szene und

Kraftvoll und laut: Maja Osojnik war eine der Stargäste beim Artacts - Festival 2015. Man darf gespannt sein, wer 2016 auf der Gästeliste steht... Foto: Archiv

April

Alfred Dorfer mit seinem Programm „fremd - solo“ gastiert am 31. März im KaiFoto: Hubert Mican sersaal in St. Johann.

einziger Stopp der Freeride Königsklasse, der „Swatch Freeride World Tour“ in Österreich und Deutschland. Wenn sich die weltbesten Freerider vom Gipfel des Wildseeloders in den 620 Höhenmeter-Hang stürzen und dabei eine Hangneigung von bis zu 70 Grad überwinden, sind staunende Gesichter im Publikum garantiert. Erstmals können die Zuschauer heuer im Zielbereich bei den Wildalmen direkt und hautnah mit den Freeridern mitfiebern. Neben den sportlichen Höchstleistungen gibt es auch ein umfangreiches Partyprogramm. Von 11. bis 13. März treten beim „Artacts Festival“ wieder zahlreiche Stars der Jazzszene sowie der improvisierten Musik auf. Am 11. und am 12. März lädt die Knappenmusikkapelle Fieberbrunn zum Frühjahrskonzert in den Festsaal Fieberbrunn ein. Beginn ist um 20 Uhr.

Jubiläumskonzert der Stadtmusik Kitzbühel Zum großen Jubiläumskonzert

„150 Jahre Stadtmusik Kitzbühel“ lädt am Samstag, 12. März, die Stadtmusik Kitzbühel in den Saal des K3s ein.

Volksbiathlon am 13. März in Hochfilzen Am Sonntag, 13. März, findet in Hochfilzen wieder ab 13 Uhr der beliebte Volksbiathlon statt. Mitmachen kann jeder, auch Einzelanmeldungen sind möglich. Auch Kinder können sich im Rahmen des „4. kids nordix Teambiathlon“ am 13. März im Biathlon in Hochfilzen messen. Alle Kinder bis 14 Jahre können am 2-Staffel-Bewerb teilnehmen. Am 19. März öffnet der Nightpark Spring Club im Sportpark Kitzbühel seine Pforten für alle Tanzwütigen.

Neue Ausstellung „Körpermaschinen“ Am 19. März wird die Ausstellung „Körpermaschinen“ von Alois Schild in der Galerie Artdepot in Kitzbühel eröffnet. Die Ausstellung ist im Anschluss bis zum 30. April zu sehen.

Im Rahmen der Veranstaltungsserie „Freitag im Park“ gastieren am 15. April „Ruhestörung“ im Kitzbüheler Sportpark. Im Rahmen der Jeunesse Konzerte gibt es am 16. April mit „Emilio und Elli“ wieder ein Familienkonzert in der Alten Gerberei in St. Johann. Am 22. April ist Kabarettist Michael Altinger mit seinem Programm „Ich sag´s lieber direkt“ im Casino Kitzbühel zu Gast. In einer Zeit, in der ganze Staaten per SMS regiert werden, zeigt der Altinger Komiker einen Ausweg aus der Kommunikationskrise.

Andreas Vitásek am 27. April in St. Johann Andreas Vitásek traumwandelt in seinem zwölften Soloprogramm „Sekundenschlaf “ auf dem dünnen Eis der Realität mit ihren Sollbruchstellen, Gewinnwarnungen und Paradigmenwechseln. Erstmals kommt der Star-Kabarettist am 27. April nach St.Johann!

Jeunesse-Konzert Die Gruppe „Vivante“ gastiert im Rahmen der Jeunesse-Konzertreihe mit ihrem Programm „Bella é la Donna mia“ am 27. April im Pfarrsaal in St. Johann. Lesen Sie weiter auf Seite 10.


Wir w端nschen Ihnen f端r das neue Jahr viel Gl端ck, Gesundheit und Erfolg!


10 Aktuell

Ausgabe 53

Cordialcup, Bergdoktortag sowie Musikkapellen und Gesangsvereine treffen sich

Das Kasfest eröffnet die Festsaison Hand. Die Sportanlage des FC Eurotours Kitzbühel ist Austragungsort für die Finalspiele 2016, die am Sonntag den 15. Mai ausgetragen werden. Seit über 300 Jahren findet im Brixental der Antlassritt statt. Der Antlassritt findet am 26. Mai ab 12 Uhr statt und führt über die Bundesstraße nach Kirchberg bis zum Rastplatz („Schwedenkapelle“) und zurück. Die örtlichen Musikkapellen sowie das Glockengeläut begleiten den Zug.

Tricky Niki im Casino Kitzbühel zu Gast Groß war der Jubel im letzten Jahr der jungen Kickern aus dem Iran, als sie den Einzug ins Finale schafften. Über 3.000 Spieler aus rund 20 Nationen werden auch heuer wieder beim Cordial Cup von 13. bis 15. Mai erwartet. Foto : Archiv

Mai Den ersten Mai begrüßen zahlreiche Musikkapellen im Bezirk mit dem „Mailüfterl“. Zum dritten Mal veranstaltet Kirchberg von 5. bis 8. Mai ein Musikkapellentreffen. Im Mittelpunkt steht das gemütliche Beisammensein unter Musikanten und Musikfreunden. Die Musikvereine treten auf den Almhütten und Berggasthöfen

Angesagt Europiade im Wandern Kitzbühel | Von 26. bis 28. Mai findet die Europiade für Wanderer in Kitzbühel statt. Ein tolles Wanderprogramm erwartet die Besucher. Die Wandereuropiade wird am 26. Mai mit einem Fest ab 20 Uhr in der Kitzbüheler Innenstadt eröffnet. Täglich gibt es Wanderungen, wo Medaillen und Abzeichen erwandert werden können. Am Samstag, 28. Mai, steht die Marathonwanderung auf dem Programm. Danach um 20 Uhr große Abschlusszeremonie in der Innenstadt ab 20 Uhr.

im Wandergebiet Kirchberg auf und geben ihre Märsche zum Besten. Zum krönenden Abschluss findet ein Umzug mit allen Musikkapellen und anschließend ein großes Fest am Dorfplatz statt. Von ca. Mitte Mai bis Ende August (der ganz genaue Termin steht noch nicht fest) wird die Ausstellung „Kunstessenzen. Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle der Klassischen Moderne in Tirol“ im Museum Kitzbühel gezeigt werden.

Am 7. Mai lockt wieder das Kasfest in Kössen Auf den Tisch kommt am 7. Mai beim Kasfest in Kössen alles, was nach kürzerer oder längerer Lagerung „zum Himmel stinkt“. Dutzende würzige

Bergkäsesorten, strenger Graukäse, strammer Tiroler Tilsiter oder adeliger Bergbaron, der allerdings seine Geruchsaura kaum aus fürstlichen Gemächern haben dürfte. Die Veranstaltung findet im Dorfzentrum von Kössen bei jeder Witterung ab 11 Uhr statt. Der Eintritt ist frei!

Cordialcup von 13. bis 15. Mai Der Cordial Cup ist das bestbesetzte Fußball-Nachwuchsturnier Europas. Über 3.000 Spieler in 164 Mannschaften kämpfen von 13. bis 15. Mai 2016 um die begehrte Trophäe. Europäische Spitzenclubs wie Bayern München, Spartak Moskau oder Bayer Leverkusen geben sich in Kitzbühel die Klinke in die

Am 7. Mai kommen beim traditionellen Kasfest in Kössen wieder herzhafte Spezialitäten auf den Tisch. Foto :Archiv

Mit seinem neuen Programm „PartnerTausch“ wird der Entertainer Tricky Niki im Casino Kitzbühel die Besucher am 20. Mai begeistern. Bauchredekunst kombiniert mit schlagfertiger Comedy und perfekter Zauberei. Mit der Familie zum Bergdoktor von 21. bis 28. Mai 2016: Die kleinen und großen Bergdoktorfans erwartet zum zweiten Mal auch im Juni ein sensationelles Programm rund um den beliebten Alpenarzt. „Der Hype um den Mythos „Harley-Davidson“ ist unge brochen. Das 33. Harley-Davidson Treffen „Days of Thunder“ findet von 26. bis 29. Mai in Kössen statt.

Schöne Stimmen beim Gesangsvereinstreffen Zum dritten Mal veranstaltet Kirchberg von 26. bis 29. Mai ein Gesangsvereinstreffen. Die Gesangsvereine treten auf den Almhütten und Berggasthöfen im Wandergebiet Kirchberg auf und geben ihre Lieder zum Besten. Zum krönenden Abschluss findet ein Umzug mit allen Gesangsvereinen und anschließend ein großes Fest am Dorfplatz statt. Johanna Monitzer Weiter geht´s mit der Jahresvorschau 2016 in der nächsten Ausgabe des Kitzbüheler Anzeigers!


11

31. Dezember 2015

Erh채ltlich bei

juvia.com


12 Aktuell

Blaulicht Skifahrer kollidierten Jochberg | Am Stefanitag gegen 10.20 Uhr fuhr ein 52-jähriger deutscher Skifahrer im Skigebiet Hanglalm in Jochberg ab. Im Bereich der Talstation kollidierte er mit einem 8-jährigen Kind wobei der 52-Jährige zu Sturz kam und sich eine dreifache Fraktur des rechten Unterschenkels zuzog. Der Verletzte wurde nach der Erstversorgung vom Notarzthubschrauber in das Bezirkskrankenhaus St. Johann geflogen. Das Kind blieb unverletzt.

Einbruch am Heiligen Abend Kitzbühel | Am 24. Dezember wurde gegen halb zehn Uhr abends in Kitzbühel bei einem Wohnhaus der Einbruchsalarm ausgelöst. Die verständigten Polizeistreifen konnten eine eingeschlagene Fensterscheibe sowie an der straßenabgewandten Seite ein aus dem Rahmen gelöstes Fenster feststellen. Die Täter (es muss sich mindestens um zwei Täter handeln) durchsuchten das Schlafzimmer und Ankleidezimmer und brachen mit dem mitgeführten Werkzeug einen Tresor auf, wobei sie Uhren und Schmuck erbeuten konnten. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. Die Polizei bittet um Hinweise.

Verkehrsunfall endete tödlich Kössen | Eine 33-jährige Frau aus dem Bezirk Kitzbühel kam bei einem Verkehrsunfall am 27. Dezember ums Leben. Aus bisher unbekannter Ursache kam die Lenkerin auf einer Forststraße in Kössen über den Fahrbahnrand hinaus und stürzte über eine Böschung. Die Frau wurde aus dem Fahrzeug geschleudert. Die Verunglückte konnte nur noch tot geborgen werden.

Ausgabe 53

Ein neuer Geburtenrekord im Bezirkskrankenhaus St. Johann

Das Jubiläumsbaby heißt Noah Erstmals in der Geschichte des Bezirkskrankenhauses St. Johann wurde die magische Grenze von 700 Geburten überschritten.

St. Johann | Für diese besondere kleine Weihnachtsgeschichte sorgten Maria und Josef Sevignani, die am 18. Dezember ihren kleinen Prachtburschen Noah in die Arme schließen durften. Gemeindeverbandsobmann Bgm. Paul Sieberer und Primar Dr. Christian Deetjen gratulierten der jungen Familie im Namen des Krankenhauses ganz herzlich zum Jubiläumsbaby. Daheim wartet schon die große Schwester Mona, die sich sehr auf ihren Bruder freut.

Maria und Josef Sevignani freuten sich über die Geburt ihres kleinen Noah im BKH St. Johann. Es ist das 700. Baby in diesem Jahr. Gemeindeverbandsobmann Paul Sieberer (re.) und Primar Dr. Christian Deetjen gratulierten. Foto: Egger

Vorschau: 29. Kitzbüheler Alpenrallye: 1. bis 4. Juni 2016

Rallye steht in den Startlöchern Sie ist ein Fixpunkt im Rennkalender vieler Oldtimerfreunde und eine der schönsten Classic Car-Veranstaltungen Europas: Die Kitzbüheler Alpenrallye, die von 1. bis 4. Juni bereits zum 29. Mal auf große Fahrt geht. Wie immer wird im Winter schon fleißig daran gearbeitet.

Kitzbühel | Mit vielen selektiven Bergstrecken in Tirol, Salzburg und dem angrenzenden Bayern bietet die Alpenrallye wieder neue, spannende Strecken, diesmal wieder mit einem besonderen Schwerpunkt auf Tirol u.a. mit der Hauptetappe über den Gerlospass, durch das Zillertal und zum Achensee und vielen landschaftlich reizvollen Routen durch das Tiroler Unterland. Rund 600 Kilometer sind an drei Bewerbstagen zu bewältigen. Gefahren wird in zwei Kategorien: Sport-Trophy (sportlich) und Classic-Trophy (Genussfahrer). Seit dem Vorjahr gilt die neue Baujahrsgrenze 1972,

Nennschluss für die Alpenrallye ist der 1. April 2016.

ein Schritt zurück in Richtung der „klassischen” Automobile, ein Schritt, der auch der Philosophie der Traditionsrallye entspricht.

Rund 180 Klassiker aus sechs Jahrzehnten Rund 180 Klassiker aus sechs Jahrzehnten Automobilgeschichte werden bei der 29. Alpenrallye die Berge erobern, darunter große Marken wie Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ferrari, Maserati, Jaguar, Mercedes-Benz, Aston Martin oder Rolls Royce: Herrliche Vorkriegsklassiker, elegante Sport-

Foto: Ritsch

wagen und kostbare Limousinen der Automobilgeschichte – in Summe werden wieder über 30.000 Pferdestärken über die schönsten Alpenpässe klettern. Die traumhafte Kulisse der Bergwelt und das einzigartige Flair der „legendärsten Sportstadt der Alpen“ macht die Kitzbüheler Alpenrallye zu einer ganz besonderen Oldtimerrallye, der auch viele prominente Teilnehmer aus Rennsport, Film, TV und Show, Wirtschaft und Sport einen exklusiven Touch verleihen. Nennungsschluss ist der 1. April 2016 (ist aber kein Aprilscherz!).


31. Dezember 2015

13


WIRTSCHAFT Was bringt uns das Jahr 2016? Kitzbühel | Eine berechtigte Frage nach einem für uns alle nicht sehr einfachen Jahr 2015. Die Stimmung in unserer Wirtschaft ist sieben Jahre nach Ausbruch der Krise an einem Tiefpunkt angekommen. Das liegt aber nicht an den international schwierigen Rahmenbedingungen, sondern an den hausgemachten Hürden in Gesetzgebung und Verwaltung, die unseren Unternehmern zunehmend die wirtschaftliche Basis und auch die Zuversicht und Freude rauben. Der dringend nötige Aufschwung ist aber nur mit starken, motivierten Unternehmern möglich. Wenn sich die Lage nicht ändert, wird der Investitionswille weiter abnehmen – und damit die Arbeitslosigkeit weiter steigen. Die Politik muss endlich verstehen, dass Arbeit, Einkommen, Wohlstand und Steuerleistungen nicht von

Außerdem Jobscope ist online Bezirk | Die Ferialjob- und Praktikabörse des Landes Tirol, des Arbeitsmarktservice Tirol und der Wirtschaftskammer Tirol ist bereit: Auf „Jobscope“ (www. jobscope.at) kann ab sofort gesucht und gefunden werden. Die Stellenangebote auf der Online-Jobplattform reichen von der Mitarbeit in einem Naturpark über Tätigkeiten im Sozialbereich bis hin zu Jobs in der Hotellerie und im Gastgewerbe. Aktuelle Angebote stellen Wirtschaftsbetriebe, Gemeinden und soziale Einrichtungen laufend online. Mehr als 57.000 Zugriffe verzeichnete die Ferialjob- und Praktikabörse im Jahr 2015.

Klaus Lackner, Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „Unsere Unternehmen brauchen 2016 mutige Reformschritte, wirksame Investitionserleichterungen und einen spürbaren Abbau der Bürokratielast.“ Foto: ©WKO

gemeinnützigen Sozialprojekten und Parteiakademien kommen, sondern ausschließlich von unseren Unternehmern – ob ihnen das weltanschaulich passt oder nicht. Mitschuld an der aktuellen Misere ist eine in

diesem Ausmaß noch nie dagewesene Belastungswelle und Regulierungswut unserer Politiker, deren Bürokratiemonster praxisfern, selbst für Fachleute kaum mehr nachvollziehbar und für den normalen Unter-

nehmer beim besten Willen nicht mehr einzuhalten sind. Im neuen Jahr muss es gelingen, die Wachstumsbremse zu lösen. Dazu braucht es dringend weitere mutige Reformschritte, wirksame Investitionserleichterungen und einen spürbaren Abbau der Bürokratielast. 2016 wird für uns alle ein entscheidendes Jahr, in dem sich zeigen wird, ob unsere wirtschaftliche Talfahrt beendet werden kann und wir so wieder Anschluss an die führenden europäischen Länder finden. Mit Gemeinsamkeit, Mut und Visionen sollten wir das schaffen. Ich werde Sie dabei, zusammen mit meinen Funktionären und Mitarbeitern der Wirtschaftskammer, nach besten Kräften unterstützen und wünsche Ihnen allen eine große Portion Optimismus und ein hoffentlich erfolgreiches und gutes Neues Jahr 2016.

Im Rahmen einer Feier wurde langjährigen Angestellten gedankt

Klafs ehrte verdiente Mitarbeiter Kürzlich bedankte sich die Klafs-Geschäftsführung für die langjährige Treue vieler Mitarbeiter.

Hopfgarten | Seit 35 Jahren zählen Maresi Obermoser und Renate Kaufmann zur Klafs-Familie. Veronika Friedl, Andrea Mayr, Christine Laihartinger, Andrea Kofler, Peter Schmidradler, Thomas Ritt, Richard Osl, Bernhard Riedmann und Manuela Berger wurden für ihre Firmentreue ebenfalls geehrt. Für die beiden Geschäftsführer Monika Kober und Jürgen Klingenschmid zählen langjährige Mitarbeiter zum Erfolgsrezept der Firma. Aber auch Lehrlinge gelten bei Klafs als

Maresi Obermoser ist seit 35 Jahren für KLAFS im Einsatz. Im Bild: GF Monika Kober, Maresi Obermoser, GF Jürgen Klingenschmid (v.l.). Foto: ofp

unentbehrlicher Teil eines erfolgreichen Unternehmens. Dieser Überzeugung folgend bemüht sich Klafs ganz besonders

um seine Jüngsten und wurde im Jahr 2014 mit dem Prädikat „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ vom Land Tirol prämiert.


-

1.) 2.) 3.)

4.) 5.) 6.) 7.)


KITZBÜHELS ERSTE ADRESSEN | LUXUSIMMOBILIEN IN TOP-LAGEN

FIRST WÜNSCHT IHNEN EIN GLÜCKLICHES UND ERFOLGREICHES 2016

WIR VERSCHENKEN ZEHN EXKLUSIVE

„FIRST MOUNTAIN LUNCH es “ I N D E R W O H L Ä LT E S T E N S K I H Ü T T E D E R W E LT

WEITERE INFORMATIONEN FINDEN SIE UNTER FIRSTKITZBUEHEL.COM/MOUNTAINLUNCH D I E V E R L O S U N G F I N D E T A M 2 . J A N U A R 2 0 1 6 S T A T T.

SONNBÜHEL KITZBÜ HEL

1924


F I R S T

K I T Z B Ü H E L

THE REAL ESTATE COMPANY

FLORIANIGASSE 15 T +43 5356 666 04

E X C L U S I V E M O B I L I T Y PA R T N E R

|

|

KITZBÜHEL

FIRSTKITZBUEHEL.COM

PORSCHE ZENTRUM TIROL


18 Wirtschaft

Ausgabe 53

Christian Harisch schließt Bürgermeisterkandidatur aus, stellt aber Visionen für Kitzbühel vor:

Aquarena „neu“ beim Sportpark Auf dem Sektor der Einkaufsimmobilien erobert er mit dem Kauf des M4 in Wörgl und der Cyta Völs den Tiroler Markt. Im Bereich Tourismus investiert Christian Harisch großzügig in den Lanserhof und denkt laut über die Weiterentwicklung des Tourismus in Kitzbühel nach.

Kitzbühel | Seit wenigen Monaten wird in der Branche darüber gemunkelt, jetzt tzt ist der Deal fix: Die Rutterr Immobilien Gruppe, deren n Eigentümer neben Stefan Rutter utter er auch der Kitzbüheler Christian ristiian Harisch ist, hat die Cyta yta in i Völs und das M4 in Wörgl erw erworben. worben. „Beide Einkaufszentren ren zusammen ergeben einen derr größn Tirol“, ten Handelsbetriebee in erklärt Christian Harisch arissch auf heller AnAnfrage des Kitzbüheler zeigers. „Der Firmensitz enssitz des neuen Unternehmens ns wird w in et sein.“ s Kitzbühel beheimatet

„Wollen Engagement ment in Nordtirol ausbauen“ uen n“

standort“, begründet er und streicht die Wertigkeit einmal mehr hervor: „Was Kitzbühel im Tiroler Tourismus ist, das sind die Standorte Wörgl und der Raum Innsbruck West im Tiroler Handel.“

zember 2016 dauernden Bauarbeiten übersiedelt der Luxusbetrieb von Lans in den Schwarzen Adler nach Kitzbühel, der für diesen Zweck bereits im vergangenen Herbst baulich adaptiert worden ist.

Lanserhof übersiedelt in den Schwarzen Adler

Abwärme der Eisanlage für Hallenbad nutzen

Auch was seine Tourismusbetriebe betrifft, gehen dem umtriebigen Kitzbüheler Multi-Unternehmer die Pläne offenbar nicht aus. So wird in Harischs Stammhaus, dem Hotel Schwarzer Adler in Kitzbühel, schon bald der Lanserhof einziehen. einziehen Vorübergehend, wohlgemerkt. Denn der Lanserhof, das noble Tiroler Gesundheits- und Wellnessresort ersten Ranges, wird ab dem kommenden Frühjahr großzügig umgebaut. Kostenpunkt: 25 Millionen Euro. Während der bis De-

Es wäre nicht Christian Harisch, wenn er nicht gleichzeitig mit einer spektakulären Idee für Kitzbühel aufhorchen ließe: Die Aquarena, so erklärt er, hätte beim Sportpark einen idealen Standort. Nicht nur, weil mit dem Sportpark, Sportpark dem Tennisgelände und eben dem Hallenbad dann die sportliche Infrastruktur an einem Ort vereint wäre, sondern auch aus ökologischen und energieeffizienten

Die Rutter Immobilien en Gruppe G hat sich auf die Entwicklung twiicklung und den Betrieb von n Handelsimmobilien in n ÖsterÖ reich spezialisiert und betreut bundesweit bereits bereeits 300.000 m2 Handelsfläche fläch he in rund 20 Objekten. Da Daarunter u. a. die Merkururcity Wiener Neustadt, dt, die Fachmarktzeile Liienz, das Einkaufszen-trum Steyr, mehreree Einkaufszentren in n Kärnten sowie das in n Bau befindliche ELI LI Einkaufszentrum Liezen. zen.. In Nordtirol hat sich h di die ie Rutter Immobilien Gruppe rup ppe mit dem Erwerb der beiden beid den großen Einkaufszentren tren n einen lang gehegten Wu Wunsch unsch erfüllt. Und man habe abe auch die Absicht, sich hier ier künff tig mehr zu engagieren, ren n, hält Harisch fest. „Tiroll ist isst ein aufstrebender Wirtschaftshafts Christian Harisch gehen die Ideen und Pläne nicht aus aus.

FFoto: t FFusser

Überlegungen heraus: „Die bei der Erzeugung und Kühlung von Kunsteis gewonnene Abwärme könnte wiederum für das Hallenbad genutzt werden“, erläutert Harisch, dessen Ausführungen sich auf eine Idee des Kitzbüheler Architekten Herbert Günther beziehen. Konkrete Pläne für die räumliche und bauliche Umsetzung gibt es nicht, wenngleich das neue Hallenbad dort entstehen könnte, wo sich jetzt die Tennisplätze befinden. Harisch: „Tennis spielen kann man auch auf dem Dach eines Hallenbades.“ Mit seinem „Denkanstoß“ wolle er der Aquarena und dem Sportpark zu neuen, wichtigen Impulsen verhelfen, begründet Harisch. Und, so fügt er hinzu, das zentrumsnahe Areal der bestehenden Aquarena würde dann für andere Nutzungen frei werden.

„Kandidatur ist völlig unrealistisch“ Ambitionen für ein neuerliches öffentliches Engagement in Kitzbühel hat der ehemalige Tourismusobmann im Übrigen nicht. Die immer wieder kursierenden Gerüchte, wonach er selbst für das Bürgermeisteramt kandidiere bzw. die Kandidatur eines Bewerbers unterstütze, weist er entschieden zurück. Harisch: „Das ist völlig unrealistisch und deshalb ausgeschlossen.“ Jetzt hoffe er, mit ungewöhnlichen Ideen einen neuen Diskussionsprozess in der Gamsstadt zu entfachen, sagt Harisch. „Mit Ausnahme der Innovationen der Bergbahn AG kann ich derzeit keine Zukunftsperspektive in und für Kitzbühel erkennen.“ Als Hotelier sei er allerdings durchaus an neuen Impulsen für den Tourismus interessiert. „Immerhin beschäftige ich alleine in meinen Kitzbüheler Betrieben an die 200 Mitarbeiter.“ Alexandra Fusser


Wirtschaft 19

31. Dezember 2015

Abofalle: Die AK warnt vor habibi Mit gezielter Werbung werden Konsumenten auf die Website www.habibi. de gelockt. Dort aber lässt die Habibi Media GmbH mit Waren zu unrealistisch günstigen Preisen hunderte Schnäppchenjäger in die Abofalle tappen.

Bezirk | Bei der AK Tirol häufen sich Beschwerden über die Website www.habibi.de, die derzeit vor allem in sozialen Netzwerken mit Preisen wirbt, die tiefer nicht sein könnten: So soll beispielsweise ein Apple iMac für 11,11 Euro zu erstehen sein. Aber Achtung, der Schein trügt: immer wieder tappen Konsumenten, die sich auf der scheinbar kostenlosen Seite anmelden, geradewegs in eine üble Abofalle. Betroffene berichten, dass ihnen nach der kostenlosen Registrierung auf habibi.de vermittelt wurde, sie könnten erst durch ein Upgrade auf die Premium-Mitgliedschaft auf die angeblichen Schnäppchen zugreifen. Gleichzeitig wird der Abschluss eines zweiwöchigen Premium-Probezugangs für einmalig 1 Euro vorgeschlagen. Wer zustimmt, bekommt jedoch eine saftige Rechnung über 158 Euro. Der Haken liegt im Kleingedruckten. Dort heißt

es nämlich: Wer nicht innerhalb der ersten zwei Wochen von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch macht, müsse eine einmalige Aktivierungsgebühr von 59 Euro und ein Jahresentgelt von 98 Euro bezahlen. Außerdem bestehe eine Mindestvertragslaufzeit von zwei Jahren. Nur wer sich mühsam durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens kämpft, erfährt Konkreteres: Demnach biete Habibi lediglich eine „Plattform“, auf welcher den Kunden Produktvorschläge und Einkaufsratgeber zur Verfügung gestellt würden. Betroffene sollen sich durch Zahlungsaufforderungen, Mahnspesen oder knappe Fristen nicht einschüchtern lassen, denn das Unternehmen verletzt gesetzlich vorgesehene Informationspflichten, erläutert die AK dazu. Bestellvorgänge im Internet sind grundsätzlich so zu gestalten, dass dem Verbraucher unmittelbar vor der Abgabe seiner Bestellung eine hervorgehobene Information über die wichtigsten Vertragsbestandteile – wie eben auch die Gesamtkosten und die Vertragslaufzeit – erteilt wird. Bei habibi.de sind diese Informationen versteckt im Kleingedruckten zu finden.

CHALET ALPINJUWEL BEI KITZBÜHEL

Kurz notiert MasterCard als HKR-Sponsor Kitzbühel | MasterCard hat die Funktion als neuer Premium-Sponsor und offizielles Zahlungssystem der diesjährigen Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel bekannt gegeben. Die Präsenz von MasterCard vor Ort legt neben einem starken Branding bei Start- und Zielbereich und entlang der Rennstrecke einen klaren Fokus auf die Fans und Skisport-Liebhaber.

Darüber hinaus bietet MasterCard zahlreiche Vorteile beim Rennen, einschließlich der MasterCard Fastlane für einen schnelleren Zugang zum Zuschauerbereich. Als offizielles Zahlungssystem vor Ort bietet MasterCard viele Optionen für bequeme, bargeldlose und sogar kontaktlose Zahlungen: vom Ticketkauf in allen Eingangsbereichen und online sowie an ausgewählten Ständen im Zielbereich bis hin zu einem bargeldlosen MasterCard Stand im Fan Catering Bereich.

Objektnummer:

OB664

Wohn- / Nutzfläche:

311 m²

Grundstück

750 m²

Schlafzimmer:

4

Badezimmer:

4

Kaufpreis:

d 2.390.000,–

CUM LAUDE IMMOBILIA GmbH Wegscheidgasse 16 | 6370 Kitzbühel | Austria Tel. +43 5356 / 650 05 | info@cumlaudeimmobilia.com www.cumlaudeimmobilia.com


20 Wirtschaft

Ausgabe 53

Weltgrößtes Skimagazin aus den USA macht DaleBoot aus Kitzbühel zum Testsieger

DaleBoot: Best of the Test

Master Bootfitter Rob Graham: Akribisch, ja fast fanatisch arbeitet er an Innovationen und an der perfekten Paßform seiner DaleBoots.

sogar auf eine Überraschung

Der Gewinner: 100%ige Maßarbeit Umso größer war seine Freude, als die maßgefertigten Ski-Boots von DaleBoot in der Printausgabe von „Skiing“ als Sieger in

Testbester, Kategoriebester, Bester in punkto Innovation, Favorit der Boot-Fitter-Profis und Top bei Tester’s Choice und den offiziellen Empfehlungen.

Kitzbühel | Snowbird’s Gad Valley (Utah, USA) war dieses Jahr Schauplatz für den härtesten und fairsten Test von Skischuhen. Die international erfahrenen Testerinnen und Testern des größten Skimagazins der

Welt, „Skiing“ (www.skiingmag.com), prüften die weltweit besten Marken auf „Herz und Nieren“. Was zählte, war Top-Qualität allein. Mit dabei: DaleBoot aus Kitzbühel. Der Firmeninhaber Rob Graham – Ex-Profi-Freerider und international renommierter Master-Bootfitter – hoffte auf ein gutes Abschneiden und auf Anerkennung für langjährige Profi-Arbeit, dauerhafte Innovation und nachhaltige Qualitätsoptimierung ... vielleicht

DaleBoot-Rider Julian Carr

Foto: Felsch Fotodesign

den wichtigsten Kategorien aufzeigten. „DaleBoot ist die einzige wirklich individuell maßgefertigte Schischuh-Marke, die wir getestet haben. Die speziellen Anforderungen der Kunden und ihre Maße werden an die Produktionsniederlas-

Foto:© 2012 AdamBarkerPhotography


Wirtschaft 21

31. Dezember 2015

sung in Salt Lake City übermittelt. Das Feintuning bezüglich Passform und Halt erfolgt dann punktgenau beim Händler, individuell mit dem Kunden vor Ort“, berichtet das Magazin. „Skiing“-Tester Stewart zur Qualität von DaleBoot: „Passt ‚wie aufgemalt’ und verleiht dadurch ein wirklich außergewöhnliches Fahrerlebnis auf Schnee“.

Innovativer Meister der Passform Für die perfekte individuelle Passform sorgt Rob Graham in Kitzbühel vor Ort persönlich. Er war es, der 2004 die USFirma übernahm und DaleBoot von Kitzbühel aus wieder zur internationalen Erfolgsgeschichte

machte. Akribische Analysen, statische und dynamische Belastungsvermessung von Fuß und Unterschenkel gehören für ihn bei der individuellen Kundenbetreuung ebenso dazu wie ausführliche persönliche Gespräche und die dauernde intensive Arbeit an innovativen Optimierungen. Dass Schifahrerfüße bei DaleBoot und Rob Graham in besten Händen

sind, erfuhr auch der renommierte Sportarzt und -Orthopäde Dr. Hämel. Er attestierte „perfekte, auch aus medizinischer Sicht absolut professionelle Betreuung“.

Warm, bequem, souverän DaleBoots sind warm und bequem, weil die Durchblutung nicht beeinträchtigt ist. Sie garantieren die volle Souveränität über den Ski, weil mit ihnen die Bewegungskette Fuß-KnieHüfte-Rücken optimal harmoniert. Sie fordern die Muskeln, schonen die Gelenke, verhin-

dern Fehlbelastungen und damit auch die Verletzungsgefahr. Egal, ob man straffe „Ferrari“-Dynamik oder exklusiven „Rolls-Royce“-Komfort bevorzugt: DaleBoot ist in jedem Fall individuell einstellbar und die optimale Lösung in punkto Performance und Komfort. Eine Garantie für außergewöhnliches Schivergnügen. www.daleboot.com DaleBoot GmbH, Untere Gänsbachgasse 14 A-6370 Kitzbühel Tel.: +43.(0)5356.62417 www.daleboot.com


22 Wirtschaft

Ausgabe 53

Führungswechsel in der RaiffeisenBank in Kirchberg

Neuer Bankstellenleiter in Kirchberg Am Montag, 7. Dezember 2015, öffnete die neu gestaltete RaiffeisenBank in Kirchberg ihre Pforten.

Kirchberg | Nach dem gelungenen Umbau der Raiffeisen-Bankstelle in Kirchberg, der vor allem mehr Diskretion an den Schalterplätzen und noch mehr Zeit und Raum für das persönliche Gespräch bietet, folgt mit Jahresbeginn ein Generationswechsel in der Führung der Bankstelle: Thomas Erber, B.A. übernimmt die Leitung der Bankstelle in Kirchberg von Prok. Hannes Brunner. Dieser wird zukünftig als Firmenkundenbetreuer im Raiffeisen Haus Kitzbühel tätig sein. „Bitte schenken Sie meinem Nachfolger Thomas Erber das Vertrauen, das Sie

Führungswechsel in Kirchberg: Thomas Erber übernimmt die Bankstellenleitung von Hannes Brunner. Foto: Raiffeisen/Stugk

auch mir geschenkt haben“, so Hannes Brunner. Der neue Bankstellenleiter Thomas Erber ist 32 Jahre alt, arbeitet seit 12 Jahren bei der RaiffeisenBank Kitzbühel und hat in seiner Berufslaufbahn schon viel Erfahrung im Privat- und Firmenkundengeschäft gesammelt. In den letzten 2,5 Jahren war er für die Bankstellenleitung in Aurach zuständig. „Ich bedanke mich bei meinem Vorgänger Hannes Brunner für seine geleistete Arbeit und freue mich schon sehr auf die neue Aufgabe in Kirchberg“, berichtet Thomas Erber. Die Leitung der Bankstelle Aurach wird zukünftig von Prok. Georg Schipflinger, der auch für die Führung der Bankstelle in Jochberg zuständig ist, übernommen. P.R.

Neueröffnung: Schnauzen Stüberl

Simone und Claudia freuen sich auf Ihren Besuch.

Kitzbühel | Franz Ritthaler ist seit 20 Jahren bei der Firma Raimund Stanger, KFZ-Technik und Radsport als Einzelhandelskaufmann beschäftigt. Er ist in der Firma sowohl für die KFZ-Reparaturannahme als auch für Beratung und Verkauf hochwertiger Fahrräder und Zubehör angestellt. Diese langjährige Tätigkeit würdigte Obmann Klaus Lackner bei einer Feier mit der Übergabe einer Urkunde. Foto: WKO

Kitzbühel | Im Schnauzen Stüberl in der Schwarzseestraße 2 finden Sie die perfekte Kombination aus Hundefriseur und Accessoiresverkauf. Ob Barf (Rohfleisch), qualitativ hochwertiges Nass-, Trockenfutter- und Kauartikel, Halsbänder und Leinen oder Spielzeug - wir haben alles was das Hundeherz begehrt. Schaut vorbei im Schnauzen Stüberl für eine Fellberatung von unserer Hun-

Foto: Schnauzen Stüberl

defriseurin oder um einfach bei netter Gesellschaft und einem Kaffee über unsere vierbeinigen Freunde zu schwärmen. Unsere Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 9-12 und 14-18 Uhr. Hundefriseurtermin nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 05356/67354. Auf Ihr Kommen freuen sich Simone und Claudia. www.schnauzenstüberl.at P.R.


Wirtschaft 23

31. Dezember 2015

Silke Hautz aus Kirchdorf gewinnt den Riesengeschenkeschlitten

Verlosung Weihnachtsgewinnspiel 57 Gewinner und eine Hauptgewinnerin aus mehreren tausend Gewinnkarten gezogen – ein Geschenk des Himmels!

St. Johann | In der Zeit von 21. November bis 22. Dezember hatten Kunden in St. Johann die Chance, ihre Ausgaben zurückzugewinnen. Die Teil-

nahme am Weihnachtsgewinnspiel war überwältigend! Am 22. Dezember wurden 57 Gewinner und eine Hauptpreisgewinnerin gezogen, die auf www.treffpunkt-stjohann.at zu finden sind und bereits telefonisch kontaktiert wurden. Sie können sich über Beträge in Höhe von € 10,- bis über € 300,- in Einkaufsgutscheinen

freuen! Die St. Johanner Wirtschaft sowie das Ortsmarketing Büro St. Johann gratulieren herzlich.

^^^ NHZ[LPNLY IHK H[

Gewinne über € 100,gingen an: Sabine Hofer/Kössen, Katia Heissl/Fieberbrunn, Sjanet Froidl/St. Johann, Juliane Schipflinger/Going, Christl Lindner/Oberndorf, Christine Meyer/Kitzbühel, Maria-Luise Trenker/St. Johann, Maria Schneider/Kirchdorf, Elisabeth Wimmer/Fieberbrunn, Carol Taylor-Morton/Waidring, Eva Zachenhofer/St. Jakob im Haus, Marijana Kenzevic/St. Johann, Karsten Eckert/ Bramenau, Anneliese Kaltner/ St. Johann, Stefan Monitzer/ Jochberg, Toni Rieser/St. Johann, Johanna Hörl/St. Jakob im Haus, Johannes Pancheri/ Kitzbühel

o n l in e p o h S

Hauptpreis „Riesengeschenkeschlitten“

V.l. Peter Höbarth (Kitzbüheler Anzeiger), Gewinnerin Silke Hautz mit Familie, Christina Pirchmoser-Putzer (Gxund) und Marije Moors (OM). Foto: A. Lutzmann

Silke Hautz aus Kirchdorf hat ihre Gewinnkarte im Gxund ausgefüllt und wurde als Hauptpreisgewinnerin gezogen. Sie bekam den Riesengeschenkeschlitten im Wert von über € 2.000,- beim Weihnachtsmarkt am 23. Dezember überreicht.

Kitzbühel | Am 19. Dezember feierte DEWALDs Weinladen im Kitzbüheler Gries sein 5-jähriges Jubiläum. Tagsüber fand eine Hausmesse im Laden mit vier Winzern statt, am Abend lud man zum Weinmenü von Stefan Lenz in den Tennerhof. 70 Kunden und Freunde ließen sich vom Haubenkoch so richtig verwöhnen und genossen einen netten Abend in gemütlicher Atmosphäre. Im Bild v.l. Annette und Georg Dewald mit Henning und Nadine Reichel. Foto: Dewald

weih nach tlich e

Gesch en kid een kMMU\UNZaLP[LU 4V -Y :H <OY


24 Wirtschaft

Ausgabe 53

Die Gemeinde Kirchberg plant zusammen mit VOWO Kirchberg mehr Fachärzte anzusiedeln

Mehr Fachärzte für Kirchberg Die Gemeinde Kirchberg (ca. 5.300 Einwohner, 8.000 Betten, großes Einzugsgebiet Brixental) ist mit Hausärzten der Allgemeinmedizin gut versorgt. Bei den Fachärzten herrscht noch der ein oder andere Mangel. Politik und Wirtschaft versuchen gemeinsam diese Lücke zu schließen.

Kirchberg | Bereits realisierte Ansiedelungen von Ärzten und Therapeuten beweisen die Bemühungen von Politik und Wirtschaft, einen nachhaltigen Beitrag zur qualitativen Aufwertung der Ortsentwicklung in Kirchberg zu leisten. Das Bauträgerunternehmen VOWO der Geschwister Gredler aus Kirchberg hat sich eine zweckgebundene Widmung von Arztpraxen bei ihren living PLUS Projekten auf ihre Fahnen geheftet. „Diese Philosophie ist in unseren living PLUS Projekten fest verankert. Mit der Ansiedelung der Therapeutin Tresi Adelsberger im Domizil Badergasse und jetzt mit dem Internisten Dr. Gernot Tomaselli im aktuellen Projekt living PLUS Jordan, sehen wir, dass der Bedarf und das Interesse vorhanden sind,“ erklärt Thomas Gredler. Auch die Politik steht hinter der living PLUS Idee. Bürgermeister Helmut Berger sieht diese Bemühungen durchaus positiv und begrüßt weitere Ansiedelungen. Der Kitzbüheler Anzeiger hat ihn dazu befragt: Herr Bürgermeister, wie sehen Sie die Ärzteversorgung in Kirchberg? BM Berger: Bezirksübergreifend werden Ärzte immer knapper, es ist uns daher sehr wichtig, die ärztliche Versorgung im Ort sicherzustellen. Die Versorgung in Kirchberg ist gut und erfährt nun durch die Ansiedlung des Internisten Dr. Tomaselli im „living PLUS Jordan“ Projekt eine weitere Bereicherung. Unterstützt die Politik weitere Ansiedelungen von Fachärzten

und in welchen Bereichen? BM Berger: Selbstverständlich! Wie schon erwähnt sind wir gut aufgestellt, es ist uns aber ein Anliegen, die ärztliche Versorgung auch für die Zukunft sicherzustellen. Zudem können

BM Helmut Berger ist überzeugt, dass Ärzte, die sich in Kirchberg ansiedeln möchten, eine faire Chance haben.

wir dadurch neue Betriebe ansiedeln und somit Arbeitsplätze und Gemeindeeinnahmen generieren. Ich bin auch überzeugt, dass für Ärzteansiedelungen eine faire Chance gegeben ist. Das Einzugsgebiet ist groß und Kirchberg der Schwerpunktort im Bezirk bezüglich Nächtigun-

gen, somit ist die ärztliche Versorgung natürlich auch für den Tourismus wichtig. Ich denke die Bereiche Zahn-, Frauenaber auch Kinderärzte wären für Kirchberg durchaus interessant. Wie sieht der politische Beitrag zur Ärzteansiedelung aus? BM Berger: Zuerst einmal sind wir froh, dass wir diese Grundversorgung in Kirchberg anbieten können und fördern das auch. In Absprache mit dem Bauträger wird die Widmung festgelegt. Es muss ein emissionsfreier Betrieb angesiedelt werden. Für Wohnzwecke ist diese Widmung nicht zulässig. Eine für alle Beteiligten faire Geschichte, die wir auch zukünftig vorantreiben werden.

Euro 3.000,-/m2 für schlüsselfertige Arztpraxis Durch den Preismix bei den Projekten kann living PLUS für die Arztpraxis einen Quadratmeterpreis von Euro 3.000,- schlüsselfertig anbieten. Beim neuen Projekt „living PLUS Gaisberg“ stehen ausreichend Parkflächen für Patienten zur Verfügung, Barrierefreiheit ist für die Geschwister Gredler Grundvoraussetzung. Die Lage ist dis-

kret und dennoch fußläufig in 5 Minuten vom Ortszentrum erreichbar. Die zweckgebundene Widmung richtet sich sowohl an Kassen- als auch an interessierte Wahlärzte. Es besteht weiters die Möglichkeit einer Praxisgemeinschaft bzw. Teilung der Fläche. Wie so etwas funktionieren kann, fragen wir Dr. Gernot Tomaselli, der sich als Wahlarzt in Kirchberg niederlassen wird.

„Living PLUS Jordan“ erhält Internisten Praxis Herr Dr. Tomaselli, wie sind Sie als Internist auf den Standort Kirchberg gekommen? Dr. Tomaselli: Ich würde es eine glückliche Fügung nennen. Meine Frau hatte die Gelegenheit, die Sonnberg Apotheke, welche neu entstehen sollte, zu pachten. Dass wir diesem Angebot folgen würden, war für uns sofort klar. Nachdem bis zum Zeitpunkt der Apothekeneröffnung keine Änderung in dieser Hinsicht passiert ist, habe ich die Gelegenheit am Schopf gepackt. Wie haben Sie Ihre Praxisgründung erlebt, gab es dazu seitens der Gemeinde und des Bauträgers Hilfestellung?

Im aktuellen Projekt „living PLUS Jordan“ entstehen im Erdgeschoss die Praxisräumlichkeiten von Internist Dr. Gernot Tomaselli. Fertigstellung und Ordinationsstart im Sommer 2016 im Stöcklfeld 14a. Fotos: VOWO


Wirtschaft 25

© KAM | Kurt Tropper

31. Dezember 2015

Auch im geplanten Objekt „living PLUS Gaisberg“, Binderfeld 6 in Kirchberg, ist im Erdgeschoß eine Arztpraxis (ca. 200m2) vorgesehen. Baustart Sommer 2016 Fertigstellung im Herbst 2017.

Was die Praxisgründung als solche betrifft, kann ich natürlich noch nicht viel sagen, denn die diesbezüglich heißeste Phase steht mir ja noch ins Haus. Seitens des Bürgermeisters kann ich positiv vermerken, dass er an meinem Vorhaben sofort interessiert war, mich auch in aller Ruhe angehört und mich sehr freundschaftlich aufgenommen hat. Den Kontakt zur Firma VOWO hat er ohne jede Verzögerung hergestellt und damit letztlich auch alles ins Laufen gebracht. Ich bin froh über den Widmungsstatus der Immobilie, was mir in Bezug auf den Quadratmeterpreis überhaupt erst den Erwerb möglich gemacht hat. Hier ist sicherlich eine Win-Win-Situation für mich, den Bauträger und die Gemeinde gegeben. Seitens der Firma VOWO und der Familie Gredler waren immer sehr konstruktive Gespräche geführt worden, was mich in meinem Vorhaben bestärkt hat. Hier ging die Hilfestellung auch weit über das rein Bauliche hinaus. Man hat alles getan, damit ich beruhigt sein konnte. Und somit stehe ich nun vor dem Bezug einer wirklich wunderbaren Ordination. Ich habe das Verhalten von Gemeinde und Bauträger mir gegenüber stets als Einladung nach Kirchberg verstanden und nie als Hürde, die es zu überwinden galt. Welche weiteren ärztlichen Fachgebiete erachten Sie in einer Gemeinde wie Kirchberg zukünftig für sinnvoll?

Kirchberg ist für mich mehr als nur ein Kitzbüheler Vorort. Es ist der Hauptort eines Tales mit wachsender Bevölkerung, mit stadtähnlicher demographischer Struktur, soll heißen viele junge Familien mit Kin-

Internist Dr. Gernot Tomaselli sieht wie BM Berger ebenfalls weiteren Bedarf an Fachärzten in Kirchberg.

dern, aber auch eine wachsende Zahl an älteren und alten Mitbürgern. Und somit ist auch ein identer Bedarf an fachärztlicher Abdeckung gegeben. Um in jeder Lebenslage versorgt zu sein, bedürfte es Kollegen wie Frauenfachärzte, vor allem Kinderärzte, aber auch HNO-Fachärzte, Hautärzte, Zahnärzte, eventuell könnte ich mir auch einen Orthopäden vorstellen. Die Kerngebiete sind aber sicher abgesehen von einer funktionierenden allgemeinmedizinischen Abdeckung, die in Kirchberg Gott sei Dank bestens gegeben ist, Interne Medizin, Gynäkologie

und Kinderheilkunde.

Kassenarzt vs. Wahlarzt Wie sehen Sie die Entwicklung Kassenarzt vs.Wahlarzt, speziell für die Region Kirchberg und das Brixental? Es ist derzeit sehr schwer abzuschätzen, wohin in dieser Frage die Reise gehen wird. Zweifelsohne werden beide Systeme nebeneinander existieren müssen, zumal wir uns in einem Sozialstaat befinden. Fakt ist, dass derzeit keine Anstrengungen unternommen werden, das Kassensystem flächendeckender zu gestalten. Fachärztlich gesehen sind damit die ländlichen Regionen kassenarztfrei gehalten. In unserer Region bedeutet dies, dass außerhalb von Kitzbühel-Stadt und St. Johann eher keine Kassenstellen entstehen werden. Als nächster Ankerpunkt kann Wörgl gelten. Man muss sich der Spirale entziehen, möglichst viele Patienten an einem Tag behandeln zu müssen, weil der Kassentarif eine gehaltvolle Arbeit jenseits der reinen Quantität nicht honoriert. Sowohl für den Wahlarzt, aber vor allem auch für den Patienten ergibt sich somit die positive Situation, dass Zeit für Gespräche und Untersuchungen entsteht, was sich im Idealfall auf Genauigkeit von Diagnostik und Therapie, Therapietreue und tragfähige Beziehung zwischen beiden Parteien auswirkt. Die Vorteile liegen aber auch in rascheren Terminen, Flexibilität, einer individuelleren Therapie-

planung und vor allem in umfassenderen Angeboten. Die Region als solche ist damit prädestiniert für Wahlärzte. Sie definiert sich als Region mit dem speziellen „Mehr“ - in jeder Hinsicht. Und Menschen sind auch bereit, dafür zu zahlen, sei es am Immobilienmarkt, sei es im Tourismus. Und hier ist der Konnex Natur und Gesundheit für mich ganz offensichtlich. Ich bin auch der Meinung, dass sich in dieser Hinsicht die Schulmedizin nicht von alternativen oder komplementären, teils sogar zweifelhaften Domänen verdrängen lassen darf.

Versorgung in die eigene Hand nehmen Der gesundheitsbewusste Patient von heute ist bereit, seine Versorgung in die eigene Hand zu nehmen und dafür auch ein wenig zu zahlen. Die Tarife sind aber mit der Kassenrückerstattung auch für den Selbstzahler erschwinglich, für den zusatzversicherten Patienten mit ambulantem Tarif ohnehin ohne Restbehalt. In diesem Sinne mausert sich der Wahlarzt aus meiner Sicht zunehmend auch zum Grundversorger. Und so verstehe ich auch mich. Nicht umsonst sind tirolweit heute mehr als die Hälfte aller Praxen Wahlarztordinationen. Interessierte Ärzte informieren sich gerne bei Bürgermeister Helmut Berger unter Tel. 05357/2213-0 oder direkt beim Bauträger VOWO - Tel. 05357/35740.


KULTUR & SZENE Neujahrsgala in St. Johann St. Johann | Am 2. Jänner lädt die „Brass Band Fröschl Hall“ zur Neujahrsgala zum Jahreswechsel in den Kaisersaal nach St. Johann. Unter der musikalischen Leitung von Joe Laube können sich Brassband-Fans auch dieses Jahr auf musikalische Leckerbissen freuen. Beginn ist um 20 Uhr. Die Karten sind im Vorverkauf bei der Raiffeisenbank St. Johann, der Sparkasse St. Johann, im Büro Kaisersaal und bei der Landesmusikschule erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkassa.

„Indien“ wird wieder gespielt Kössen| Nach einer Adventsund Weihnachtspause spielt die Heimatbühne Kössen das Stück „Indien“ - die Kult-Tragikomödie von Alfred Dorfer und Josef Hader - wieder. Zum Inhalt: Der gemütliche Heinz Bösel, der gern mal ein Bier trinkt und nicht viel dazu redet und der strebsame, aber biedere Yuppie Kurt Fellner, der pausenlos redet und mit seinem Wissen beeindrucken möchte, finden sich dienstlich zusammengespannt, um im Auftrag der Landesregierung Gasthäuser auf die Einhaltung von gewerberechtlichen Vorgaben zu überprüfen. Die zwei unterschiedlichen Charaktere kommen sich im Laufe des Stücks näher, wobei die Geschäftsreise der beiden einen traurigen Ausgang hat.

In der Ausstellung der Zeitkunst Galerie dreht sich alles um die Gamsstadt

Kitzbüheler Künstler im Fokus Die Zeitkunst Galerie zeigt in ihrer neuen Ausstellung „Kitzbühel Nah & Kitzbühel Fern“ Raritäten von Kitzbüheler Künstlern oder Künstlern mit Kitzbühel-Bezug.

Kitzbühel | Die Gamsstadt glänzt nicht nur als Sportstadt, auch künstlerisch hat Kitzbühel einiges zu bieten. Von Ernst Insam über Wolfgang Capellari bis hin zu Newcomer Matthias Bernhard, um nur einige zu nennen, ist das Kunstspektrum in Kitzbühel breit gefächert. Die Zeitkunst Galerie in Kitzbühel gibt seit Kurzem in ihrer neuesten Ausstellung „Kitzbühel Nah & Kitzbühel Fern“ einen Einblick in die Schaffenswelt der heimischen Künstler und präsentiert Kunstwerke mit einem Bezug zur Gamsstadt. Im Rahmen der Ausstellung werden Werke von Matthias Bernhard, Ralph Bageritz, Wolfgang Capellari, Sepp Dangl, Ernst Insam, Pumpi Aberg (Lamberg), Friedhelm Plahl, Nick Schlee, Florian Unterrainer und Flora Zimmeter präsentiert.

Bisher nicht gezeigte Raritäten Gezeigt werden auch viele unverkäufliche Schätze der Familie Maier. „Wir zeigen Stücke, die fast niemand kennt, auch aus unserem Privatbesitz, und

Galerist Bernd Maier vor einem Akt von Wolfgang Capellari (1989) Foto: Monitzer

bilden damit die verschiedenen, oft unbekannten Facetten der Künstler ab“, erklärt Galerist Bernd Maier dem Kitzbüheler Anzeiger bei einer exklusiven Führung durch die neue Ausstellung. So sorgt zum Beispiel der Künstler Hans Salcher für Überraschungen. „Hans Salcher malt sonst eher gegenständlich, wir zeigen seine andere Seite“, erklärt Maier. Auch der bekannte Maler Ernst Insam wird mit Stücken ausgestellt, die man sonst nicht so oft zu Gesicht bekommt.

Die Künstler wieder ins Bewusstsein rücken Ebenfalls ein Rarität stellen die Entwürfe von Sepp Dangl oder die Eisenskulpturen von Florian Unterrainer dar. „Uns geht es bei der Ausstellung auch darum, dass wir wieder ein Be-

wusstsein schaffen, welch tolle Künstler wir in Kitzbühel haben“, so Maier. Wer nun Lust bekommen hat in die Kitzbüheler Kunstwelt einzutauchen, hat dazu bis 20. Februar die Möglichkeit. Öffnungszeiten: 31. Dezember sowie 4. und 5. Jänner jeweils von 15 bis 18 Uhr und danach bis 20. Februar Mittwoch bis Freitag von 15 bis 18 Uhr.

Gemütlicher Auftakt ins neue Jahr mit Künstlern Am Samstag, 2. Jänner, lädt die Zeitkunst Galerie Kitzbühel zum gemütlichen Neujahrsauftakt mit den Künstlern Matthias Bernhard und Wolfgang Capellari von 11 bis 15 Uhr ein. Johanna Monitzer

Spieltermine bis zum 24. Jänner Spieltermine: 5., 8., 15. und 22. Jänner um 20 Uhr im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl. Nachmittagsvorstellung am 24. Jänner um 15 Uhr. Kartenvorverkauf bei der Volksbank Kössen. Restkarten gibt es an der Abendkassa.

Eine andere Seite von Ernst Insam (links) und Hans Salcher (rechts).

Fotos: Monitzer


Kultur & Szene 27

31. Dezember 2015

Premiere der Heimatbühne Kitzbühel am Montag war ein voller Erfolg

Manchmal läuft es eben anders..

ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

Die Heimatbühne Kitzbühel begeistert mit dem aufwendig inszenierten Stück „Wias lafft, laffts...“

Kitzbühel | Schose, Franz, Bartl und Raffler sind Wilderer und vor allem Freunde. Freunde für`s Leben, die nichts trennen kann - wirklich nichts? Als der Frauenheld Schose auf die hübsche Baronesse von Brenten Breitsitz trifft, ändert sich sein Leben schlagartig. Der wilde Schose wird zum „Bimbi-Bärli“ und hängt am Rockzipfel von der Baronesse samt resoluter Schwiegermami. Manchmal läuft es eben anders und es kommt zu einem Ende, mit dem niemand gerechnet hätte.

Aufwendige Kostüme und Bühnenbild Die Heimatbühne Kitzbühel inszenierte unter der Regie von Marlies Ritter das Stück „Wias lafft, laffts...“ mit viel Liebe zum Detail. Vom Wald (der übrigens von den Zuschauern gespielt wird) über den gewilderten Gamsbock bis hin zu den

Immer ein Sekündchen zu spät kommt Ludwig Wagstätter als Jäger.

einen wunderbaren, lustigen und am Ende auch tiefsinnigen Theaterabend!

Weitere Spieltermine

Die Wilderer leben ein lustiges Leben und halten zusammen, bis sich etwas ändert... Im Bild: Elfriede Wieser, Elisabeth Mayer, Christian Hlebetz und Georg Ritter (v. li.). Mehr Fotos unter www.kitzanzeiger.at! Fotos: Monitzer

Kostümen und den aufwendigen Bühnenbildern wurde an jedes Detail gedacht. Stefan jun., Stefan sen. und Georg Ritter sowie Christian Hlebetz geben die ruppigen Wilderer-Truppe, deren Freundschaft auf die Probe gestellt wird. Als Wildererbräute bezirzen Elisabeth Mayer und Elfriede Wieser. Elia Ritter begeistert als kleiner Nachwuchs-Wilderer auch auf der Zugin. Den Gesetzesuntreuen auf der Spur ist Ludwig Wagstätter als Jäger und Gendarm. Als feinen Damen des Adelsgeschlechts von Brenten Breitsitz verdrehen Patricia Krimbacher und Greti

Wagstätter den Wilderen den Kopf. Klaus Ritter und Erika Wessner sorgen als treue Bedienstete für zahlreiche Lacher. Christine Prethaler spielt die unglücklich verliebte Wirtin.

Die Heimatbühne Kitzbühel spielt die Komödie „Wias lafft, laffts...“ von Peter Landstorfer noch am 4., 13., 20. und 27. Jänner, 3., 11., 17., und 24. Februar sowie am 2., 3.und 11. März im Kolpinghaus in Kitzbühel. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus. Johanna Monitzer

„Weidmanns-Dank“ für einen tollen Abend! Seit September arbeiteten die Laienschauspieler der Heimatbühne Kitzbühel daran, das Stück auf die Bühne zu bringen. „Normalerweise proben wir circa 15 Mal, für dieses Stück hatten wir 25 Proben“, erzählt Obmann Georg Ritter. Und es hat sich gelohnt - in diesem Sinne Weidmanns-Dank für

„Hallali, Hallala dem neuen Jagdherren Glanz und Gloria!“ Klaus Ritter sorgt als Sekretär Schüreisen für zahlreiche Lacher.

Aus dem wilden Schose (Stefan Ritter jun., rechts) wird ein feiner Jagdherr, der sich auch von den schrägen Vögeln der „guten“ Gesellschaft nicht beeindrucken lässt.

Warum landet Franz (Stefan Ritter sen.) im Gefängnis?

www.kitzreal.at Seit 40 Jahren die Hausverwaltung für Sie!


28 Kultur & Szene

Angesagt Kino Monoplexx St. Johann | Auch in den Weihnachtsferien bietet das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei in St. Johann wieder besondere Filmschätze an. Am Sonntag, 3. Jänner, findet ab 10 Uhr eine Kino-Matinée mit der Literaturverfilumg „Der kleine Prinz“ statt. Zum Film gibt es Kaffee und Kuchen. Am Donnerstag, 7. Jänner, wird der deutsche Film „Ich und Kaminiski“ gezeigt. Der erfolglose Kulturjournalist Sebastian Zöllner plant, eine Biografie über den alten, blinden Maler Manuel Kaminski zu schreiben, um damit selbst berühmt zu werden. Während Zöllner Kaminski für seine Zwecke missbraucht, ahnt er nicht, dass der Maler auch ihn instrumentalisiert. Beginn ist um 20 Uhr. Informationen und Reservierungen zu den Filmen unter www.muku.at.

Ch. Nachbauer & Band Kitzbühel | Am Freitag, 15. Jänner, gastiert Christine Nachbauer & Band mit ihrem Programm „Späte Sünderin“ im Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel. Nachbauer tanzt als Sängerin, Komponistin und Textdichterin keck auf dem inspirierenden Terrain der Musikgegenwart und spaziert lässig auf den Pflastersteinen zeitenüberdauernder Musikgeschichte. Sie singt aus, was ungesagt im Raum steht und erkennt in ihren Songs das Komische in den Alltagssituationen. Mit ihrer international besetzten Band begleiten die Sängerin hochkarätige Musiker auf ihrem gesanglichen Pfad satirischer Texte, und verleihen ihren Liedern gekonnt einen elektrisierenden, packenden Sound. Beginn ist um 20 Uhr.

Ausgabe 53

Sonderausstellung im Museum Kitzbühel bis 26. März 2016

Skiweltcup im Museum Kitzbühel Dass im Jänner vor 50 Jahren erstmals im Skizirkus das Wort „World Cup“ fiel, nahm das Museum Kitzbühel zum Anlass, um eine Sonderausstellung mit dem Kitzbühler Skiclub zu organisieren.

Kitzbühel | Den Besuchern wird erzählt, wie es zum Weltcup kam. Das gelbe Trikot der Tour de France, der Helm Jochen Rindts und das Trikot Franz Beckenbauers der Jahre 1966/67 nehmen auf Radsport, Formel 1 und Fußball Bezug, die Vorbilder für den Alpinen Skirennsport waren. Eines der wertvollsten Exponate ist das Originaldokument des Internationalen Skiverbandes, mit dem am 11. August 1966 bei der Skiweltmeisterschaft in Portillo, Chile, die erste Weltcupsaison 1966/67 festgelegt wurde. Auf dieser ersten Saison liegt auch das besondere Augenmerk der

Die Sonderausstellung im Museum Kitzbühel beleuchtet die Entstehung des Alpinen Skiweltcups. Foto: Lazzari

Ausstellung. Eine große Schauwand dokumentiert alle Austragungsorte sowie die jeweiligen Sieger. Zahlreiche Exponate, Filme und Fotos widmen sich dem Hahnenkammrennen 1967 und der Ausrüstung und Mode der späten 60er Jahre. Natürlich darf auch das Symbol für den

Alpinen Skiweltcup schlechthin, die große Kristallkugel, nicht fehlen. Das Museum Kitzbühel ist von Dienstag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Öffnungszeiten Weihnachtszeit bis 6. Jänner täglich von 10 bis 18 Uhr.

Nightpark Freeride Club 2016 Kitzbühel Tourismus, Raiffeisen Club und KitzKultur präsentieren am 9. Jänner den Nightpark-Freeride Club mit „FM4 Unlimited“ im Sportpark Kitzbühel.

Kitzbühel | Seit 2014 verwandelt sich die Säulenhalle des Sportparks Kitzbühel in einen coolen

Party-Club! Am Samstag, den 9. Jänner 2016, ist es wieder so weit: Der Nightpark Freeride Club presented by Kitzbühel Tourismus und Raiffeisen Club eröffnet den Kitzbühler Freeride Winter. Zu Gast ist „FM4 Unlimited“ – so wie die Radiosendung nur länger – mit „DJ Functionist &

Beware“, die gemeinsam mit den Jungs von „Höhenunterschied“ für feinsten elektronischen Partysound sorgen werden! Beginn: 21 Uhr. Tickets gibt es in allen Raiffeisenbanken (Ermäßigung für Raiffeisen Club-Mitglieder), bei Kitzbühel Tourismus, im Sportpark Kitzbühel und bei ÖTicket.

KITZ-TV AUCH ONLINE UNTER: www.kitz.net und unsere Beiträge sind im Archiv jederzeit abrufbar bis zurück zum Jahr 2006!

www.kitz.net

ab Freitag, 18.00 Uhr Beginn jeweils zur vollen Stunde Jede Woche TOP-aktuelle Berichte aus Kitzbühel!

Jochberger Straße 36, Tel.: 65651-0, Fax: 65651-25,

kitz-tv@kitz.net www.kitz.net

Strom

Wasser

Verkehrsbetrieb

Kabel-TV, Internet

Kanal


Kultur & Szene 29

31. Dezember 2015

Angesagt Kunsttreff zum Neuen Jahr

Thomas Schäfer-Elmayr (li.) bat die charmante französische Starfotografin Véronique Vial zum Interview. Galerist Gaudens Pedit eröffnete die Ausstellung „Before 10 am“ am Sonntagabend in gemütlicher Atmosphäre. Fotos: Monitzer

Die Starfotografin Véronique Vial in der Galerie Gaudens Pedit

Neue Projekte werden besprochen

Bevor 10 Uhr morgens... Morgenstund hat Gold im Mund: Die bekannte Bilderserie der französischen Fotokünstlerin Véronique Vial zeigt Stars und Sternchen in sehr persönlichen Momenten vor 10 Uhr morgens.

Kitzbühel | Angelina Jolie, die eine erste Zigarette im Bett raucht, Til Schweiger, der spitzbübisch zwischen den Laken hervorblinzelt oder Sigourney Weaver, die sich den morgendlichen Schlaf aus den Gliedern streckt - Véronique Vial hat sie alle vor die Linse bekommen. Ihre bekannte Bilderserie „Before 10 am“ ist erstmals in Kitzbühel in der Galerie Gaudens Pedit zu sehen. Zur Eröffnung am Sonntag reiste die hübsche Französin sogar extra in die Gamsstadt, um mit Thomas Schäfer-Elmayr über ihre Kunst zu plaudern. „Eigentlich bin ich ein wenig faul, ich möchte um 10 Uhr mit meiner Arbeit fertig sein“, scherzte die Fotografin, auf die Frage hin, warum sie die Stars ausgerechnet in den Morgenstunden ablichten wollte. Wie man sich vorstellen kann, musste die Fotografin bei vielen einiges an Überzeugungsarbeit leisten, damit sie sich so intim präsentieren. „Ich erklärte ih-

Hollywood-Stars Jackie Chan und Kiefer Sutherland (re.) bevor 10 Uhr morgens.

nen, dass ich sie so ablichten werde, um zu zeigen wer sie wirklich sind. Und was passierte? Am Ende liebte jeder die Bilder von sich“, erzählt Vial. Keines der schwarz-weiß Fotos ist retuschiert. Alles echt - was in Hollywood eine echte Seltenheit ist. Ihre morgendlichen Einsätze sind aber noch nicht zu Ende. „Ich ergänze die Bilderserie ständig“, erzählt Vial. Auch für die Zukunft hat die Französin noch einiges vor. „Gerade als ich auf dem Weg vom Flughafen nach Kitzbühel gekommen bin, hatte ich eine großartige Idee für ein neues Projekt - mehr verrate ich aber nicht“, schmunzelt Vial. Wer weiß, vielleicht sehen wir sie ja bald wieder in der Gamsstadt... Die Ausstellung „Before 10 am“ von Starfotografin Véro-

Kitzbühel | Der Verein Kitzbühel Aktiv lädt alle Interessierten zum schon traditionellen „Kitzbüheler Kunstreff “ ein, der diesmal ganz unter dem Motto „Wir feiern gemeinsam das Neue Jahr“ steht. Also nicht nur die Mitglieder, nicht nur die Künstler, sondern alle Einheimischen und Gäste sind herzlich eingeladen bei diesem Kunsttreff am Dienstag, dem 5. Jänner 2016, im Salett`l vom Hotel Rasmushof in Kitzbühel dabei zu sein. Beginn wie immer um 19 Uhr.

nikque Vial ist noch bis 4. Februar in der Galerie Gaudens Pedit zu sehen. Öffnungszeiten Mittwoch 15 bis 18 Uhr sowie Donnerstag bis Samstag von 11 bis 18 Uhr. Johanna Monitzer

Auf dem Programm steht unter anderem die Neujahrsansprache der Vorsitzenden, ein Vortrag von Ehrenmitglied Dr. Herbert Hala zum Thema „Die Künstlervereinigung SPUR“, eine Bilder-Präsentation der Künstlerin Dr. Iris Arns, die Besprechung zur Ausstellung und Vernissage zum Projekt „Vom Heimatgold zur Galerie“, weitere Informationen zum Vereinsausflug nach Innsbruck zur Eröffnung der 20. Internationalen Messe „ART Innsbruck“ sowie die Verlosung eines Bildes aufgrund des Spendenaufrufes. Zu den Kunsttreffs des Vereins Kitzbühel Aktiv kann jeder kommen, der Interesse an dem Verein oder einfach an Kunst hat.

BESONDERER MUSIKALISCHER ABEND Am 5. Januar 2016 gastiert bei uns die Band Free Beer & Chicken mit ihrem ganz eigenen Stil aus kreolischen Zydeco-Klängen aus den Sümpfen Louisianas, karibischen Rhythmen und Elementen des Blues, Boogie und Jazz. Für die kulinarische Abrundung sorgt ein Menü in drei Gängen. Euro 72,00 pro Person, inklusive Drei-Gang-Menü und Konzert. Beginn 19.00 Uhr. Live-Musik ab 20.00 Uhr. Reservierungen unter Fon +43 5356-6 44 44-606 www.hotelzurtenne.com


30 Kultur & Szene Donnerstag, 31. Dez. Kössen | Fackellauf der Skilehrer vom Unterberg um 17 Uhr. Ab 17.30 Uhr Silvestergruß am Dorfplatz mit Alphorn Bläsern, Böllerschießen, Musik, Glühwein, Kastanien und einem Feuerwerk. Westendorf | Silvesterparty auf der Skiübungswiese ab 18 Uhr. St. Johann | Silvester Show an der Talstation Harschbichl. Ab 17.30 Uhr eröffnen die Skischulen mit ihrem traditionellen Fackellauf das Programm.

Freitag, 1. Jänner Kitzbühel | „Neujahrsgruß der Stadtmusik“, um 16.30 Uhr in der Kitzbüheler Vorderstadt.

Samstag, 2. Jänner St. Johann | Die „Brass Band Fröschl Hall“ lädt zur Neujahrsgala um 20 Uhr in den Kaisersaal. St. Johann | Briefmarken-Tauschtag im Gratt Schlössl in der Bahnhofstraße von 9 bis 12 Uhr. Kitzbühel | Neujahrsauftakt in der Zeitkunst Galerie von 11 bis 15 Uhr. Kitzbühel | Vernissage zur Jännerausstellung in der Kitz Art Galerie um 16 Uhr.

Sonntag, 3. Jänner Hochfilzen | Die Volksbühne Hochfilzen präsentiert die

Kino Programm 1. Jänner bis 7. Jänner Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662

Die Peanuts - Der Film 3D : Freitag, 1. 1. bis Sonntag, 3.1.: 14.15 Uhr. Montag, 4.1. 15 Uhr. Bill Melendez, Noah Schnapp, Hadley Belle Miller. Sehenswert, jugendfrei.

Ausgabe 53

derb-ländliche Komödie „Die Sexbrille“ um 20 Uhr im Kulturhaus. Kitzbühel | Hoangascht im Mesnerhaus ab 10.30 Uhr. Reith | Neujahrskonzert mit dem gebürtigen Kitzbüheler Opernsänger Martin Achrainer, am Klavier Pianistin Greta Erharter Sargsyan, um 19 Uhr im Country Club Kitzbühel. Hopfgarten | Klassik zum Jahresstart in der Salvena Hopfgarten ab 20 Uhr mit Ramon Jaffé, Wenzel Fuchs und Ariane Haering. Kössen | Winter-Lichterzauber mit der Reggae Gruppe „KinkySlinky“ von 19 bis 21.30 Uhr am Dorfplatz. St. Johann | Kino-Matinée in der Alten Gerberei: Ab 10 Uhr Literaturverfilumg „Der kleine Prinz“. Zum Film gibt es Kaffee und Kuchen.

Kössen | Die Heimatbühne Kössen lädt ein zur Tragikomödie „Indien“ um 20 Uhr im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl.

Montag, 4. Jänner

Donnerstag, 7. Jänner

Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel feiert am Montag, 28. Dezember, mit dem Stück „Wias lafft, laffts“ um 20 Uhr im Kolpinghaus Premiere.

Ellmau | Die Volksbühne Ellmau lädt ein zum Theaterstück „Cola, Cash und Kaugummi“ um 20 Uhr in der Aula der VS Ellmau. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den Film „Ich und Kaminski“. Infos und Reservierungen unter www.muku.at, info@muku.at. .

Dienstag, 5. Jänner Hochfilzen | Die Volksbühne Hochfilzen präsentiert die derb-ländliche Komödie „Die Sexbrille“ um 20 Uhr im Kulturhaus. Kitzbühel | Kitzbüheler Kunsttreff mit Neujahrsfeier und Verlosung im Salett‘l vom Hotel Rasmushof um 19 Uhr.

Heidi: Freitag, 1.1.: 16.45 Uhr. Samstag, 2.1., und Sonntag, 3.1.: 14.45 Uhr. Montag, 4.1.: 18 Uhr. Dienstag, 5.1. und Mittwoch, 6.1.: 15.15 Uhr. Anuk Steffen, Bruno Ganz, Quirin Agrippi. Wertvoll, ab 6 Jahren. Ich bin dann mal weg: Freitag, 1.1., bis Sonntag, 3.1.: 19 Uhr. Montag, 4.1.: 20.15 Uhr. Dienstag, 5.1., und Mittwoch, 6.1.: 17.30 Uhr. Devid Striesow, Annette Frier, Martina Gedeck. Se-

Mittwoch, 6. Jänner Kitzbühel | Ornithologischer Stammtisch, um 20 Uhr im Mesnerhaus. Vortrag mit Anna Grafoner mit Impressionen von ihrem Urlaub in Australien. Reith | Dreikönigs-Rennen auf dem Münichauerfeld ab 13 Uhr mit 7 Trabrennen, 1 Norikerfahren und 1 Mini-Traben. Oberndorf | Modellbahnausstellung des Modellbahn Club MBC Wilder Kaiser im Verwaltungsgebäude des Hartsteinwerkes Oberndorf von 10 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Freitag, 8. Jänner Kirchdorf | Blutspendeaktion von 15 bis 20 Uhr im Kirchdorfer Dorfsaal. Kössen | Die Heimatbühne Kös-

henswert, jugendfrei. Spectre: Freitag, 1.1. bis Sonntag, 3.1.: 21 Uhr. Daniel Craig, Christoph Waltz, Léa Seydoux. Sehenswert, ab 12 Jahren. Star Wars: Das Erwachen der Macht 3D: Freitag, 1.1.: 15, 17.45, 20.30 Uhr. Samstag, 2.1.: 16.15, 20.15 Uhr. Sonntag, 3.1.: 16.15, 17.15, 20.15 Uhr. Montag, 4.1.: 15.15, 17 Uhr. Dienstag, 5.1.: 15, 20.30 Uhr. Mittwoch, 6.1.: 15, 17.45, 20.30 Uhr. Donnerstag,

sen lädt ein zur Tragikomödie „Indien“ um 20 Uhr im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl.

Samstag, 9. Jänner Hochfilzen | Die Volksbühne Hochfilzen präsentiert die derb-ländliche Komödie „Die Sexbrille“ um 20 Uhr im Kulturhaus. Fieberbrunn | Christbaumversteigerung der Knappenmusikkapelle im Festsaal. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen auf www.knappenmusik.at. Kitzbühel | Nightpark Freeride Club 2016 mit „FM4 Unlimited“ um 21 Uhr im Sportpark Kitzbühel.

Ausstellung Kitzbühel | Sonderausstellung im Museum Kitzbühel anlässlich des 50. Geburtstages des Alpinen Skiweltcups. Geöffnet von 10 bis 16 Uhr, bis 6. Jänner täglich von 10 bis 18 Uhr.

Außerdem Oberndorf | Erlebe Qigong mit Mag. Claudia Salcher, Leiterin der österreichsichen Qigong-Gesellschaft Tirol am Freitag, 15. Jänner von 19 bis 21 Uhr und am Samstag, 16. Jänner, von 9 bis 17 Uhr in der Arche NEO. Information und Anmeldung unter www.qigongtirol.at oder bei der VHS Kitzbühel.

7.1.: 17.45, 20.15 Uhr. Daisy Ridley, John Boyega, Oscar Isaac. Sehenswert, ab 12 Jahren. Star Wars: Episode VII - The Force Awakens 3D OV: Samstag, 2.1.: 17.15 Uhr. Montag, 4.1.: 20 Uhr. Dienstag, 5.1.: 17.45 Uhr. Daisy Ridley, John Boyega, Oscar Isaac. Sehenswert, ab 12 Jahren. The Revenant - Der Rückkehrer: Dienstag, 5.1., und Mittwoch, 6.1.: 19.30 Uhr. Donnerstag, 7.1.: 17.30, 20.30 Uhr.


Kultur & Szene 31

31. Dezember 2015

Schwaz | Für alle Outreach-Festival-Freunde wurde in bester Tradition vom Tiroler Weltklasse-Trompeter Franz Hackl wie jedes Jahr das Weihnachtskonzert in der Hacklmusic Werkstatt in Schwaz organisiert. Bei der anschließenden Jam Session als „Neueinsteiger“ zum ersten Mal auf der Bühne gemeinsam mit Franz Hackl, war auch der 53-jährige Kitzbüheler Klaus Wendling am Schlagzeug dabei. Foto: H. Heinzle

Mit Klassikgrößen ins Neue Jahr Premiere in Hopfgarten: Erstmals dürfen sich Musikliebhaber auf ein glanzvolles Neujahrskonzert in Hopfgarten freuen. Drei großartige Musiker spielen am Sonntag, 3. Jänner, 20 Uhr (Salvena) ein exklusiv für diesen Abend zusammengestelltes Programm mit Werken großer Komponisten.

Hopfgarten | Zu hören sind: Ramon Jaffé, Violoncello – als Lei-

ter des Kammermusikfestes Hopfgarten dem heimischen Publikum bestens bekannt. Wenzel Fuchs, Klarinette – der aus Brixen i.Th. stammende, großartige Soloklarinettist der Berliner Pilharmoniker ist nach vielen Jahren wieder einmal in seiner Heimat zu hören. Ariane Haering – die großartige und vielfach ausgezeichnete Pianistin ist auf der Bühne ein Ereignis. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit ausgewählter Kammermu-

sik von der Wiener Klassik bis ins 20. Jahrhundert mit Werken von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Francis Poulenc, José Bragato und Astor Piazzolla. Kartenreservierungen unter info@kammermusikfest.com, beim TVB Hopfgarten und beim Gemeindeamt Hopfgarten. Kinder bis 14 Jahre frei.

Vorhang Auf VB Hochfilzen: Die Sexbrille Hochfilzen | Die Heimatbühne Hochfilzen spielt bis 17. Jänner „Die Sexbrille“ - eine derb ländliche Komödie von Anton Parth. Beginn ist um 20 Uhr im Kulturhaus Hochfilzen. Platzreservierungen unter der Telefonnummer 0699 121 26 504. Zum Inhalt: Ein Männertraum wird wahr, die Sexbrille ist erfunden. Eine Röntgenbrille, mit der man durch die Kleider der Damen sehen kann, ist auf dem Markt. Natürlich wird sie am Stammtisch im Gasthof zur Linde gleich ausprobiert. Bald ist auch der letzte Zweifler überzeugt, denn sie scheint zu funktionieren. Spieltermine: 3., 5. und 9. Jänner sowie 6., 13. und 20. Februar jeweils um 20 Uhr. Nachmittagsvorstellung am 17. Jänner um 15 Uhr.

Konzert mit Martin Achrainer am 3. Jänner

Opernstar ist zu Gast Berühmte Arien und Opernhighlights mit Martin Achrainer am 3. Jänner im Country Club Kitzbühel.

Reith | Martin Achrainer darf mit Recht von sich behaupten ein Publikumsliebling zu sein! Der gebürtige Kitzbühler wurde 2014 mit dem Titel „Publikumsliebling“ geehrt und es wurde ihm, als erstem Opernsänger überhaupt, die Richard Taubermedaille verliehen. Sogar die New York Times lobte den gefragten Bariton in einer ausführlichen Rezension für dessen Performance in der Oper „Kepler”, des oscarnominierten Philip Glass, die 2009 in Linz ihre umjubelte Weltpremiere feierte und später auch in New York erfolgreich aufgeführt wurde.

Seine warme, lyrische Stimme geht einfach ins Ohr (New York Times 2009). Der Country Club Kitzbühel, mittlerweile ein Geheimtipp für besondere künstlerische Anlässe, hat nun den arrivierten Bariton zu einem Neujahrskonzert am 3. Jänner um 19 Uhr eingeladen und stellt an diesem Abend eine limitierte Anzahl an Karten für Nicht-Mitglieder zur Verfügung. Highlights aus Oper, Operette und Musical werden dem Publikum schwungvoll, gewitzt und manchmal auch nachdenklich das Neue Jahr eröffnen. Am Klavier begleitet die in Kitzbühel lebende Pianistin Greta Erharter Sargsyan. Tickets 05356/64664 oder www.martinachrainer.com.

DO, 07. JAN 20:00 Uhr Karaoke & Trinkspiele für Jedermann

Sing-Sang, Klang & Fun!


32 Kultur & Szene

Kurz notiert 2016: Dorfer und Vitásek St. Johann | Auf Initiative von KitzKultur und mit Unterstützung der Sparkasse Kitzbühel kommen die beiden KabarettStars im Frühjahr 2016 in den Kaisersaal St.Johann. Alfred Dorfer präsentiert am 31. März sein Soloprogramm „fremd“. Andreas Vitásek kommt am 27. April mit „Sekundenschlaf “ zum ersten Mal nach St.Johann. Andreas Vitásek traumwandelt in seinem zwölften Soloprogramm auf dem dünnen Eis der Realität mit ihren Sollbruchstellen, Gewinnwarnungen und Paradigmenwechseln. Sekundenschlaf. Tickets gibt es in allen Filialen der Sparkasse Kitzbühel mit Ermäßigung für ihre Kunden, im Kaisersaal St. Johann und bei ÖTicket unter www.oeticket.com mit Print@ Home-Service. Mehr Infos unter www.kitzkultur.at.

Ausgabe 53

Gegenständliche Kunstwerke in der Kitz Art Galerie in Kitzbühel

Kitz Art: Reale Bilderwelten In der Jänner Ausstellung präsentiert der Kunstverein drei Künstler, die sich der gegenständlichen Malerei verschrieben haben. Vernissage am Samstag, 2. Jänner, um 16 Uhr.

Kitzbühel | Tiere in für sie typischen Momenten auf die Leinwand zu bannen, dies beherrscht die gebürtige St. Johannerin Michaela Thronicke, die seit 1980 in München lebt, perfekt. Mit künstlerischer Perfektion erweckt sie ihre Protagonisten zum Leben. Für sie ist die Kunst neben der Wissenschaft die höchste Gabe, die Gott uns mitgegeben hat. Die Malerei begleitet sie ihr ganzes Leben lang, verbunden mit der Leidenschaft für Pferde. Die daraus entstandenen Bilder, klassische Ölporträts, im Auftrag der Besitzer, stellt sie auf den großen Rennbahnen und Turnieren aus. Ihre Gemälde nennen

Ein Werk von Michaela Thronicke. Foto: Leimer

Pferdebesitzer bis Saudi Arabien und Südafrika ihr Eigen.

Reizvolle Farbklänge und klare Linien Danny Liska, der geborene Tscheche lebt seit 1978 als freischaffender Künstler in Österreich. Seine Schwerpunkte in der künstlerischen Arbeit stellt die

freie Malerei im figurativen Bereich dar. Reizvolle Farbklänge kontrastreich und harmonisch zugleich korrespondieren mit einer klaren Linienführung von außergewöhnlicher Ausdruckskraft. Der Künstler war bei zahlreichen renommierten Malern in der Ausbildung und als Grafiker und Illusionsmaler unter anderem auch in den USA, Kanada, Italien und Deutschland tätig. Seine Ölbilder wurden schon in der USA, Dubai, Schweiz und in Österreich präsentiert. Der Kitzbüheler Maler Rudolph Pigneter zeigt in seiner permanenten Werkschau Impressionen aus dem Tiroler Unterland. Die Bilder des Künstlers werden 2016 wieder in Galerien in New York, London, Wien und Barcelona präsentiert. Die Ausstellung läuft bis 31.Jänner 2016. Öffnungszeiten Mittwoch bis Samstag von 10 bis 12 Uhr und Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Mit Tanz & Feuerwerk ins neue Jahr! Am Donnerstag, 31.12.2015, lässt es St. Johann in Tirol bei der Silvester Show an der Talstation Harschbichl noch einmal richtig krachen.

St. Johann | Ab 17.30 Uhr eröffnen die Skischulen mit ihrem traditionellen Fackellauf das Programm. Gail Anderson sorgt mit ihrer Stimmkraft, Ausstrahlung und Bühnenpräsenz für eine musikalische Performance der besonderen Art. Sie interpretiert bereits Bekanntes auf ihre unverwechselbare Weise und gewinnt mit ihrem groovin‘ Style das Publikum. Die Tänzerinnen der Tiroler Ballettschule schwingen zu den Klängen des Donauwalzers die Tanzbeine. Den Abschluss bildet das großartige Feuerwerk von Armin und Martin Lukasser, das unter anderem zu den Klängen von „Nothing Else Matters“ und weiteren Lie-

dern erfolgt. Eine gute Feuerwerksshow ist wie ein Film, Theaterstück oder Musical. Die Rolle des Drehbuchautors und Regisseurs übernimmt dabei Armin Lukasser. Die Schauspieler sind die Farben, Blitze und Fontänen. Der Lohn ist der Applaus und die Emotionen der Zuseher. Kommen Sie an die Talstation Harschbichl und feiern Sie den Jahreswechsel! Weitere Silvesterveranstaltungen finden Sie unter www.kitzalps.cc. Der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol wünscht Ihnen ein gutes neues Jahr und viel Glück, Erfolg und Gesundheit!


AUS DEN GEMEINDEN Adventsingen der Sainihanser Sängerrunde in St. Jakob und St. Johann

Hirtenspiel und Andachtsjodler Eine besinnliche Stunde mit der Sängerrunde St. Johann am vierten Adventsonntag ist seit vielen Jahren ein fixer Bestandteil des St. Johanner Advents.

St. Johann | Das traditionelle Adventsingen in der Dekanatskirche St. Johann stellt für viele Besucher aus dem ganzen Bezirk ein vorweihnachtliches Highlight dar. Tradition ist es auch, dass tags zuvor die Mitwirkenden in einer auswärtigen Pfarrkirche für Begeisterung sorgen. Heuer kam die Bevölkerung von St. Jakob und Umgebung in den Genuss des überaus stimmungsvollen Adventsingens. Neben den Haller Stadtpfeifern, dem Frauenterzett BEL, Kathrin Schwaiger auf der Zugin, der Stubenmusik Karin &

Fieberbrunn | 137. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fieberbrunn am Freitag, 8. Jänner, um 20.30 Uhr im Gasthof „Alte Post“ in Fieberbrunn. Unter anderem stehen auch Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung.

Seniorenbund Wanderung

Das Adventsingen ist für die Mitglieder des Männergesangsvereins „Sängerrunde St. Johann in Tirol“ – im Bild in der Pfarrkirche St. Jakob – der Höhepunkt im Vereinsjahr. Foto: Wörgötter

Luggi und der Sängerrunde St. Johann stimmten auch eine Kindergruppe aus St. Jakob und einige Schüler der NMS 1 St. Johann auf das nahende Weihnachtsfest ein. Großen

Applaus gab es zudem für die Hirtengruppe aus den Reihen der Sängerrunde, deren regionsbezogenes Hirtenspiel die Geschichte von der Geburt Jesu erzählte. rw

Fit von Kopf bis Fuß mit Jazz-dance, bodyART oder Langlaufen

Erwachsenenschule Kirchdorf Kirchdorf | Mit einem erweiterten Bewegungs- und Kreativprogramm startet die Erwachsenenschule Kirchdorf in das neue Jahr und freut sich auf rege Teilnahme. Start der neuen Kurse im Gymnastikraum der Volksschule Kirchdorf: Donnerstag, 7. Jänner, ab 17.45 Uhr und 19.30 Uhr sowie Freitag, 8.Jänner, ab 19 Uhr: Yogakurse mit Martina Mayr.

Versammlung der Feuerwehr

Montag, 11. Jänner, ab 16 Uhr bzw. 20 Uhr: Vitalprogramm mit Maria Goldschald; ab 18.45 Uhr: Fit von Kopf bis Fuß mit Marion Engel (neu). Dienstag, 12. Jänner, ab 18.45 Uhr: Jazz-Dance mit Daniela Heidegger. Mittwoch, 13. Jänner, ab 18.20 Uhr: Rückenschule und ab 19.30 Uhr: bodyART mit Sandra Trixl. Am Dienstag, 12. Jänner, be-

ginnt im Langlaufzentrum Lärchenhof ein Skatingkurs mit Günter Werth. Weitere Kursangebote (Mit Kräutern durch das Jahr, Hexensalbenküche, Sushi-Workshop, Taschen flechten, Schwimm-Technikkurse, Grillkurs) findet man unter www. erwachsenenschulen.at/kirchdorf. Infos und Anmeldungen unter 0664/1750984 bei der ES Kirchdorf.

Kitzbühel | Die Wandergruppe startet am Dienstag, 5. Jänner, in das neue Jahr. Für die schwächeren Geher ist der Start in Hechenmoos, wer sich mehr zutraut, steigt erst in Hütte aus dem Postbus. Das gemeinsame Ziel ist Unteraurach. Busabfahrt: Bahnhofsplatz 12.20 Uhr, Im Gries 12.23 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.25 Uhr, Eisenbad 12.28 Uhr.

Nachmittag für Senioren Aurach | Einladung zum Seniorennachmittag der Pfarre am Freitag, 8. Jänner, um 14 Uhr im Pfarrsaal Aurach.

Anonyme Alkoholiker St. Johann | A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) ist jeden Donnerstag, 19 Uhr, und AL-ON (Angehörige), auch an Feiertagen, im Pfarrhof St. Johann, Parterre. Kontaktstelle: Tel. 05352/62652.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


34 Familienseite

Ausgabe 53

Magdalena

Collien

Mia Sophie

Geboren: 18. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 4.040 g, 54 cm Eltern: Maria & Josef Sevignani Geschwister: Mona Isabel Wohnort: St. Johann

Geboren: 18. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.380 g, 52 cm Eltern: Janine & Andreas Schlehan Wohnort: St. Ulrich

Geboren: 19. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.005 g, 50 cm Eltern: Nadine Egger & Gerald Kessler Wohnort: Niedernsill

Geboren: 19. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.680 g, 53 cm Eltern: Carola Harzbecker & Hannes Recheis Wohnort: Ellmau

Jeremy

Sirac

Dominik

Xaver

Geboren: 21. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.170 g, 51 cm Eltern: Lilian Healy & Markus Unterweger Wohnort: Saalfelden

Geboren: 21. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.140 g, 50 cm Eltern: Melisa & Erkan Aksu Wohnort: St. Johann

Geboren: 22. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.090 g, 50,5 cm Eltern: Alexandra Käfel & Daniel Wagner Wohnort: Linz

Geboren: 23. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.075 g, 52 cm Eltern: Martina Wiedmayr & Benjamin Schott Geschwister: Luis Wohnort: Kitzbühel

Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf unterstützt

Ernährungs- und Diätberatung Leandro Paul Geboren: 23. Dezember 2015 Gewicht/Größe: 3.210 g, 50 cm Eltern: Laura & Philipp Endstraßer Wohnort: Fieberbrunn

Information in eigener Sache Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungs- und Diätfragen, die von jedermann egal

welchen Alters in Anspruch genommen werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen. Es werden hier aber auch ganz allgemeine Informationen vermittelt,

die Ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessern können. Das Gespräch erfolgt als Einzelberatung streng vertraulich. Nächster Termin Dienstag, 5. Jänner. Nähere Informationen und Anmeldung unter der Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr.

Montessori Eltern-Kind-Gruppe St. Johann | Eltern-Kind-Gruppe jeden Mittwoch, ab 13. Jänner (bis 24. Februar) im Montessori Haus für Kinder von 0 bis 2,5 Jahren in Begleitung ihrer Eltern von 14.30 bis 16 Uhr. Preis für 6 Einheiten: 45 Euro (inklusive kleiner Jause für die Kinder). Anmeldung und Rückfragen: Büro Montessori Haus, Tel.: 05352/64903 oder info@montessori-kitz.at.

In einer liebevoll, nach den Grundsätzen von Maria Montessori vorbereiteten Umgebung, öffnen wir Raum, in dem die Kinder nach ihrem eigenen Rhythmus ihre Fähigkeiten stärken und entwickeln können. Die Eltern haben die Möglichkeit, das eigene Kind bei seinem Tun zu beobachten und achtsam nach dem Motto „Hilf mir es selbst zu tun“ zu unterstützen. Die aufmerksame Anwesenheit und das

Interesse für das Tun der Kinder gestalten eine Atmosphäre, in der sich die Kinder sicher und wohl fühlen. Wir begleiten und beobachten sie liebevoll auf dem Weg in ihre Selbständigkeit, bei ihren ersten Schritten in die Welt hinein und sehen, wie sie neue Erfahrungen sammeln, Entdeckungen machen, sich darüber freuen, lachen, spielen, erste Kontakte knüpfen, und vieles mehr.

Fotos: www.babyclick.at

Noah Josef


Aus den Gemeinden 35

31. Dezember 2015

Traditionelles Stefani-Konzert in der „neuen“ Pfarrkirche Kirchberg

Frei di, du liaba Christ... Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info

Angesagt Evangelikale Freikirche

Nur örtliche Gruppen treten beim Stefani-Konzert in Kirchberg auf.

Ausgewählte Weihnachtsmusik mit ausschließlich heimischen Gruppen.

Kirchberg | Wenn der Pfarrer seinen üblichen Platz im Presbyterium mit dem Orgelbock vertauscht, dann ist seit langem ein besonderes Kirchenkonzert angesagt. Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser hatte als Pflichtschullehrer vor dem Theologiestudium eine Ausbildung an der Orgel gemacht, eine der ersten Investitionen der Pfarre Kirchberg war eine neue Orgel. Leider nur selten hat der Pfarrer Gelegenheit, sich als Organist zu betätigen. Das Weihnachtskonzert ist eine davon – zur Freude der Zuhörer. Die Idee zum Weihnachtskonzert am zweiten Weihnachtsfeiertag setzt der Pfarrer mit viel Unterstützung Jahr für Jahr um. Trotz der knappen Vorberei-

tungszeit seit der Wiedereröffnung der Kirche nach der umfassenden Innenrestaurierung konnte er mit Peter Schmiedinger ein gediegenes Konzertprogramm zusammenstellen.

Ein besonderes Weihnachtskonzert... Weihnachtliche Musik ertönt durch die ganze Adventzeit. Ein Konzert zu Weihnachten ist etwas Besonderes. Die Beschränkung auf wenige, aber sehr gute örtliche Gruppen erweist sich als richtig. Mit der Bochstoa-Musig hat sich eine Gruppe gefunden, die urwüchsig ein bisschen im Sinn des unvergesslichen Michael Söllner aufspielt. Der Dreig’sang dieser Gruppe ist eine gelungene Bereicherung. Ebenso eindrucksvoll spielt das Klarinettenquartett aus der Bundesmusikkapelle

Kirchberg. Weihnachtsmusik zur Freude des lieben neugeborenen Christ.

...in einer strahlenden Kirche Eine „Weihnachtsgabe für die Orgel“ und für das Publikum sind immer wieder Auswahl und Vortrag der Orgelstücke durch Gerhard Erlmoser. Insgesamt viel weihnachtliche Musik ohne die vorherrschende Hektik bei den meist adventlichen Weihnachtskonzerten. Nicht zuletzt trägt auch der Kirchenraum zur Steigerung der festlichen Stimmung bei, der heuer ganz besonders in Licht und Glanz getaucht war. Die freiwilligen Spenden dienten wie üblich für Anliegen der Pfarre, diesmal eben zur Mitfinanzierung der Innenrenovierung der Pfarrkirche. H.W.

Sonntag, 3. Jänner 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft in St. Johann, Almdorf 23. Montag, 4. Jänner: 19 Uhr Gemeindebibelkreis St. Johann, Almdorf 23. Sonntag, 10. Jänner: 9.30 Uhr Gottesdienst in St. Johann, Almdorf 23 Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Informationen sowie alle Predigten zum Anhören auch unter www.efkkitzbuehel.at.

Ornithologen Stammtisch

Dezember 2015 - 03. April 2016

Kitzbühel | Der erste ornithologische Stammtisch im neuen Jahr findet am Mittwoch, 6. Jänner, um 20 Uhr im Mesnerhaus statt. Vortrag mit Anna Grafoner mit Impressionen von ihrem Urlaub in Australien.

STREIFZUG

Tauschen von Briefmarken

JETZT!

Gratis für KitzSkiGäste St. Johann > Hahnenkamm < Westendorf in Skibekleidung und/oder gültigem Skiticket

Kostenlos mit der Bahn ins weltbeste Skigebiet!

St Johann | Der Briefmarkensammler-Verein „donau“ veranstaltet am Samstag, 2. Jänner, von 9 bis 12 Uhr den nächsten Briefmarken-Tauschtag im Gratt Schlössl in der Bahnhofstraße.


36 Aus den Gemeinden

Ausgabe 53

Ärztedienst Donnerstag, 31. Dezember, Freitag, 1. Jänner, Samstag, 2. Jänner, Sonntag, 3. Jänner, Dienstag, 5. Jänner, Mittwoch, 6. Jänner. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: 31. Dezember und 1. Jänner: Dr. Reinhold Mitteregger, Kitzbühel, Tel. 05356/71144. Notdienste 10-11, 17-18 Uhr. 2. und 3. Jänner: Dr. Helmuth Obermoser, Kitzbühel, Tel. 05356/63333. Notdienste 1011, 17-18 Uhr. 5. und 6. Jänner: Dr. Michael Plattner, Jochberg, Tel. 05355/20071. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: 31. Dezember: Dr. Franz Berger, Kirchberg, Tel. 05357/4541. Notdienste 10-12 Uhr. 1. Jänner: Dr. Hans-Dieter Gasser, Brixen, Tel. 05334/8181. Notdienste 10-12 Uhr. 2. und 3. Jänner: Dr. Diana Prader, Kirchberg, Tel. 05357/2803. Notdienste 10-12 Uhr. 5. und 6. Jänner: Dr. Maria-Christiane Schwentner, Reith, Tel. 05356/63424. Notdienste 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: 31. Dezemer und 1. Jänner: Dr. Peter Georg Brajer, Westendorf, Tel. 05334/20820. Notdienste von 10-12 Uhr. 2. und 3. Jänner: Dr. Hannes Müller, Hopfgarten, Tel. 05335/2590. Notdienste von 10-12 Uhr. 5. und 6.

Jänner: Dr. Johann Peter Kröll, Westendorf, Tel. 05334/6727. Notdienste von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf: 31. Dezember: Dr. Maria Krepper, St. Johann, Tel. 05352/20740. Notdienst von 10-11, 17 - 18 Uhr. 1. Jänner: Dr. Franz Pistoja, Kirchdorf, Tel. 05352/62175. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. 2. und 3. Jänner: Dr. Maria Isabella Thurner-Dag, Oberndorf, Tel. 05352/63555. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. 5. und 6. Jänner: Dr. Walter Briem, St. Johann, Tel. 05352/62292 oder 0676/4268020. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr.

Dr. Othmar Kuen, Ellmau, Tel. 05358/2228. Notdienste 10-12, 17-18 Uhr. 5. und 6. Jänner: Dr. Gabi Prennschütz-Schützenau, Söll, Tel. 05333/20050. Notdienste 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: 31. Dezember und 1. Jänner: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste 9-10.30, 17-18 Uhr. 2. und 3. Jänner: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienste 10-12 Uhr. 5. und 6. Jänner: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienst 10-12, 17-18 Uhr.

Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: 31. Dezember: Dr. Rupert Ernst, Fieberbrunn, Tel. 05354/56079. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. 1. Jänner: Dr. Manfred Klema, Waidring, Tel. 05353/5990. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. 2. und 3. Jänner: Dr. Thomas Lahnsteiner, Fieberbrunn, Tel. 05354/56440. Notdienst von 1011, 17 - 18 Uhr. 5. und 6. Jänner: Dr. Manfred Klema, Waidring, Tel. 05353/5990. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr.

Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: 31. Dezember: DDr. Helmut Kröpfl, St. Johann, Tel. 05352/63840. Notdienst 9-11 Uhr. 1. Jänner: Dr. med. dent. Hansjoachim Roth, Kössen, Tel. 05375/29424. Notdienst 9-11 Uhr. 2. und 3. Jänner: Dr. Barbara Kleinlercher, Kitzbühel, Tel. 05356/ 62065. Notdienst 9-11 Uhr. 4. und 5. Jänner: Dr. Bernhard Kleinlercher, Kitzbühel, Tel. 05356/ 62065. Notdienst 9-11 Uhr. 6. Jänner: DDr. Helmut Kröpfl, St. Johann, Tel. 05352/63840. Notdienst 9-11 Uhr.

Going, Ellmau, Scheffau, Söll: 31. Dezember und 1. Jänner: Dr. Hans-Jörg Lechner, Scheffau, Tel. 05358/8618. Notdienste 1012, 17-18 Uhr. 2. und 3. Jänner:

Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 3. Jänner: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. Montag, 4.

Jänner bis Freitag, 8. Jänner: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Samstag, 9. Jänner und Sonntag, 10. Jänner: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. St. Johann: Samstag, 2. Jänner bis Freitag, 8. Jänner: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): 1. und 3. Jänner: Tzt. Hannes Steinlechner, Kitzbühel, Tel. 05356/71721. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). 6. Jänner: Tierarztpraxis Salvet, Hopfgarten, Tel. 0664/3828315.Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230 (nur Pferdenotfälle). Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): 1. und 3. Jänner: Tzt. Stephan Harlander, Fieberbrunn, Tel. 05354/52057. 6. Jänner: Dr. Walter Taxer, Kirchdorf, Tel. 05352/61433. Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.

Außerdem Tagung der Feuerwehr Waidring | Zur 124. Jahreshauptversammlung am Freitag, 8. Jänner, um 20 Uhr im Gasthof Post lädt die Freiwillige Feuerwehr Waidring ein. Die Versammlung findet unter dem Motto „Allgemeinschulung“ statt und wird auf eine Leinwand projiziert. Anmeldung zur FeuerwehrLandesskimeisterschaft im Rahmen der JHV.

Hopfgarten | 14 Schüler der Klassen 4a und 4c lasen im Rahmen der Kunstweihnacht in der Mediathek Hopfgarten Advent- und Weihnachtsgeschichten vor und boten damit den Besuchern Gelegenheit, still zu werden, einfach nur zuzuhören, nachzudenken und sich auf Weihnachten einzustimmen.


Aus den Gemeinden 37

31. Dezember 2015

Hotel Kitzhof als Christkind im SOS Kinderdorf Seekirchen

Hotelgäste spendeten Geschenke Leuchtende Kinderaugen im SOS Kinderdorf Seekirchen in Salzburg. Zum 8. Mal erfßllte das Hotel Kitzhof mit Hilfe seiner Gäste die Weihnachtswßnsche der Bewohner.

KitzbĂźhel, Seekirchen | Die Mitarbeiter des Hotels Kitzhof brachten einen Berg an Geschenken vorbei und erfĂźllten damit die Träume der Kinder. Diese hatten vor einem Monat jeweils einen Wunsch auf einen kleinen Brief geschrieben und mit etwas Selbstgebasteltem verziert. All diese Werke wurden ins Hotel Kitzhof gebracht und am groĂ&#x;en Wunschbaum aufgehängt. Die Gäste konnten sich im Zeitraum vom Winter Opening Ende November bis Mitte Dezember einen dieser Briefe vom Baum aussuchen und das darauf notierte Geschenk sponsern. Dieses wurde anschlieĂ&#x;end von den Hotel-Mitarbeitern organisiert. Am Ende fand sich fĂźr alle 57 Kinder ein Weihnachtsengerl. Von der Puppe, Ăźber das FuĂ&#x;balltrikot bis hin zum Computerspiel - durch die individuellen WĂźnsche kĂśnnen sich alle

Alle 57 KInder des SOS Knderdorfes Seekirchen durften sich Ăźber ihr gewĂźnschtes Weihnachtsgeschenk freuen.

NeujahrsgruĂ&#x; der Stadtmusik

Spender gewiss sein, dass sie mit ihrem Geschenk goldrichtig liegen. Nun wurden sie den begeisterten Kindern im Kinderdorf Ăźberbracht. Hoteldirektor Johannes Mitterer zeigt sich gerĂźhrt: „Wir wollen Kindern, denen im Leben nichts geschenkt wird, einen Wunsch erfĂźllen und damit eine Freude machen. Nur dank der Mithilfe unserer Gäste konnten wir dieses kleine Weihnachtswunder

KitzbĂźhel | So wie in den vergangenen Jahren lädt die Stadtmusik KitzbĂźhel wieder zum traditionellen „NeujahrsgruĂ&#x; der Stadtmusik“, am Freitag, 1. Jänner 2016, um 16.30 Uhr in der KitzbĂźheler Vorderstadt, ein. Die Stadtmusik KitzbĂźhel wĂźnscht allen KitzbĂźhelern und Gästen auf diesem Weg alles Gute fĂźr das Jahr 2016 und freut sich auf zahlreiches Kommen.

vollbringen. Die Begeisterung in den Augen der Kleinen ist unbezahlbar.“ GroĂ&#x; ist auch die Dankbarkeit bei Wolfgang Arming, Leiter des SOS Kinderdorf Salzburg: „Unsere Arbeit ist von Spenden abhängig und gerade zu Weihnachten freuen wir uns umso mehr, wenn wir den Kindern nicht nur das Notwendigste zur VerfĂźgung stellen, sondern auch etwas Besonderes Ăźberreichen kĂśnnen.“

Foto: vanmey

d Ausstellungs-, Lager-, Verkaufs-2 un $Ă˜TQĆƒĂ€EJGP von 70 bis 1.000 m

MIET- UND KAUFMĂ–GLICHKEIT! perfekte Zufahrts- bzw. AnlieferungsmĂśglichkeiten (Sektionaltore) Breitband-InternetanschluĂ&#x; CWUTGKEJGPF 2CTMĆƒĂ€EJGP

VerkehrsgĂźnstige Lage: direkt an der BundesstraĂ&#x;e Individuell planund ausbaubar

$GTGKVU XQTJCPFGP Reisebßro Steuerberatungskanzlei Getränkehersteller Energieberatungsbßro IT-Firma Hausmeisterservice Facility Management Firma

2GTHGMV IGGKIPGV HĂ˜T BĂźroräumlichkeiten, Dienstleister und Handwerksbetriebe jeglicher Art PlanungsbĂźro, KĂźchenstudio, Fensterstudio, SchlĂźsseldienst, Farbfachhandel, Werkzeugfachhandel, etc. 2

HWB: 60 kWh/m a

AGE PROVISIONSFREI I PREISE AUF ANFR

PROVISIONSFREI - PREISE AUF ANFRAGE Wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter: 9+2# 9KTVUEJCHVURCTM )OD* Wald 32, 6306 SĂśll Mag. (FH) Barbara Trapl, Mobil: +43 (0) 664 813 16 38 barbara.trapl@unterberger-immobilien.cc www.unterberger-immobilien.cc


38 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Serviceclubs ROTARY CLUB KITZBÜHEL Ü Präsident: Markus Christ Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Peter Salinger Tel. 0650/4179551 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19.30 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner, Tel. 0664/5127360

Treffpunkt: Jeden 2.+4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Hansjörg Stöckl Tel. 0664/5430874 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHELL Präsident: Alexander Franke Tel. 0676/84151621 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Ausgabe 53

Kirchdorfer gewinnt Apple iPad der Sparkasse Kitzbühel

Online-Banking „George“ für jedes Alter Das Herzstück der Sparkasse ist die Filiale vor Ort, mit ihren Betreuern, die Sparkasse-Kunden mit Tat und Rat zur Seite stehen. Für Menschen, die jederzeit und überall ihr Geldleben managen möchten, hat die Sparkasse GEORGE entwickelt.

Bezirk | GEORGE, das modernste Banking Österreichs, bietet den klaren Überblick und zahlreiche Services – am PC, am Tablet und als App am Smartphone. Unter allen Kunden, die GEORGE nutzen, verlost die Sparkasse Kitzbühel bis Jahresende monatlich ein Apple iPad im Wert von knapp 500 Euro. Der Gewinner für den Monat November heißt Michael Jagetsberger und kommt aus Kirchdorf. Der junge Vater erhielt das vielseitige Hochleistungs-Tablet von seinem Kundenbetreuer Roland Mattevi in der Sparkassen-Filiale St. Johann überreicht. GEORGE wächst schneller,

Der glückliche Gewinner Michael Jagetsberger mit seinem Sparkasse-KundenFoto: Sparkasse betreuer Roland Mattevi, der herzlich gratulierte.

als gedacht. „Bereits tausende Kunden der Sparkasse Kitzbühel nutzen GEORGE regelmäßig“, erklärt Roland Mattevi. Wer noch immer glaubt, online Banking sei hauptsächlich etwas für die ganz jungen Österreicher, der irrt. Im Schnitt

sind GEORGE User 39 Jahre alt, jeder fünfte Nutzer ist sogar älter als Fünfzig Jahre. Erstmal eingeloggt in GEORGE, verbringen Kunden mehr Zeit mit ihren Finanzen, als das bisher beim online Banking üblich war. P.R.

Am Neujahrstag gelten vorübergehende Sperren und Verkehrsanhaltungen

Verkehrsbeschränkungen Kitzbühel | Im Zuge des Neujahrsfeuerwerkes am 1. Jänner 2016 kommt es zu folgenden Verkehrsbeschränkungen: Sperre des HermannReisch-Weges für die Dauer von 16.30 Uhr bis 20 Uhr. Sperre der Franz-Reisch-Straße von der Klostergasse (Kreuzung Wirtschaftskammer) bis zum Pfarrauparkplatz in der Zeit von 16.30 Uhr bis 20 Uhr. Sperre des Verbindungsweges zwischen Pfarrauparkplatz und Pfarrau in der Zeit von 16.30 Uhr bis 20 Uhr. Verkehrsanhaltungen nach dem Feuerwerk im Bereich Hahnenkammstraße. Das auf der Klostergasse

angeordnete Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 4 Tonnen Gesamtgewicht wird für die Zeit von 16.30 Uhr bis 20 Uhr aufgehoben. Sperre der Jochbergerstraße vom Kreisverkehr „Sportplatzkreuzung“ kommend und der Ehrenbachgasse vom Kreisverkehr „Schmiedern“ kommend in der Zeit von 16.30 Uhr bis 20 Uhr. Sperre der Burgstallstraße in der Zeit von 16.30 Uhr bis 20 Uhr „ausgenommen Anrainer“. Vorgeschriebene Fahrtrichtung nach links: Hammerschmiedstraße – Kreuzung mit der Jochbergerstraße. Floriani-

gasse – Kreuzung mit der Jochbergerstraße. Wagnerstraße – Kreuzung mit der Jochbergerstraße Vorgeschriebene Fahrtrichtung nach rechts: Ehrenbachgasse – Kreuzung mit der Jochbergerstraße. Sperre der Marchfeldgasse in der Zeit von 16.30 Uhr bis 20 Uhr „ausgenommen Anrainer“. Geschwindigkeitsbeschränkung im Bereich „Kellerwiese“ in der Zeit von 16.30 Uhr bis 20 Uhr. Die Verkehrsregelung erfolgt durch Sicherheitsorgane und ermächtigte Personen der Feuerwehr bzw. Straßenaufsichtsorgane.


Aus den Gemeinden 39

31. Dezember 2015

3 Mal 2016

ABVERKAUF Voller Freude nehmen (v.r.) DI Markus Rottenspacher, Obmann Region Kitzbühel des Vereins Lebenshife Tirol, Peter Fischer, Sozialsprengel, und Alois Pletzer, Hilfsgemeinschaft St. Johann, die Spende von je 2.016 Euro von Geschäftsführer Hans Aufschnaiter und seiner Frau Brigitte entgegen.

Ein gutes Neues: Aufschnaiter spendet 3 mal 2.016 Euro! Alle Jahre wieder veranstaltet der St. Johanner Einrichtungsprofi seinen traditionellen Christkindlmarkt, um Gutes zu kredenzen und Gutes zu tun. Heuer kamen am 8. Dezember 2015 stolze 1.250 Euro zusammen, die Geschäftsführer Hans Aufschnaiter auf 6.048 Euro aufrundete.

St. Johann | Wie jedes Jahr zu Weihnachten hilft Tirols leidenschaftlichster Komplettausstatter bedürftigen Menschen, sich besser im Leben einzurichten, weil nicht immer alles läuft wie geplant und das Schicksal manchmal hart zuschlägt. So rundete Aufschnaiter die stolze Spendensumme, die beim Christkindlmarkt unter dem Motto „Gutes genießen & Gutes tun“ zusammenkam, auf den symbolträchtigen Betrag von 3 Mal je 2.016 Euro auf und beschert damit drei karitativen Einrichtungen im Bezirk – der Lebenshilfe Tirol, der Hilfsgemeinschaft St. Johann und dem Sozialsprengel – ein frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr 2016.

Wertvolle Unterstützung im Leben „Gerade in den heutigen Zeiten ist Mitmenschlichkeit wichtiger denn je. Deshalb möchte ich mich bei allen Besuchern unseres Christkindlmarktes herzlich bedanken. Mit ihren Spenden erhalten Not-

leidende wertvolle Unterstützung im Leben“, betont Geschäftsführer Hans Aufschnaiter. Neben vielen besonderen weihnachtlichen Angeboten kommt vor allem die Spendenbäumchen-Aktion jedes Jahr sehr gut an. Denn bei Aufschnaiter zahlt man für seinen Christbaum nur so viel, wie man eben geben möchte. Passend zu den drei Spendenbeträgen mit Symbolwert wünscht Hans Aufschnaiter allen Mitarbeitern, Kunden und Partnern einen guten Start ins neue Jahr 2016. www.aufschnaiter.com P.R. Der Name Aufschnaiter steht seit über 50 Jahren für moderne Wohnkultur. Auf mehr als 4.000 m2 Ausstellungsfläche vereint das Tiroler Einrichtungshaus die schönsten Markenmöbel für Kochen, Wohnen und Schlafen unter einem Dach. Dazu eine große Auswahl an Böden, Teppichen, Textilien und Wohnaccessoires. Herzstück des leidenschaftlichen Komplettausstatters ist die hauseigene Tischlerei für exzellente Maßarbeit. Neben den neuesten Kollektionen internationaler Möbeldesigner präsentiert Aufschnaiter die vier eigenen Designkonzepte Grandezza, Polarlicht, New Country und High Design – Low Budget. Besonderes Augenmerk wird von jeher auf die hohe Beratungskompetenz gelegt. Zum Kundenkreis zählen sowohl Privatkunden als auch Firmen und Hotels, für die Aufschnaiter gesamte Projekte inklusive Planung verwirklicht.

Möbel, Leuchten, Decken, Kissen, Accessoires, etc.

-50 % -80 % bis

von 17.12. 2015 bis inkl. 23.01.2016 Carsten Schulze Lebensräume GmbH Jochberger Straße 110, A-6370 Kitzbühel Tel +43 (0) 53 56 - 7 12 07 Fax +43 (0) 53 56 - 7 12 08 info@carsten-schulze.com www.carsten-schulze.com


40 Aus den Gemeinden

Ausgabe 53

MENSCHEN IM BLICKPUNKT

Fritz Unterberger Fritz Unterberger schuf ein Tiroler Imperium, seine Passion fand er im Immobilienbereich. Er selbst sieht sich als bodenständigen Unternehmer mit Handschlagqualität. Doch er spart auch nicht mit Kritik gegenüber Bürokratie und Verwaltung.

Kitzbühel, Kufstein | Mit dem Bezirk Kitzbühel ist die Unterberger Gruppe seit vielen Jahren verbunden, seit sie ihr Autohaus 1980 in St. Johann eröffnet hat. „Vier der damals fünf Mitarbeiter sind noch immer bei uns beschäftigt“, freut sich Fritz Unterberger im Gespräch mit dem Kitzbüheler Anzeiger. Im Automobilbereich hat der Firmengründer und Seniorchef die operative Führung längst an drei seiner vier Söhne übergeben. Umso rühriger ist der Kufsteiner in der Entwicklung von Immobilien in ganz Österreich. Auch in Kitzbühel, wo er bereits vor rund 15 Jahren die „Alte Molkerei“ erworben und gemeinsam mit dem sogenannten AK-Gebäude einen kleinen, aber florierenden Wirtschaftsstandort geschaffen hat. „Völlig problemlos“, wie Unterberger hinzufügt.

„Unterberger steht für Nachhaltigkeit“ Ganz anders das Projekt Kitz Galleria, das der Unternehmer mit seinem Partner Hermann Oberreiter in der Gamsstadt realisiert und im April 2014 eröffnet hat. Es sei sein bislang schwierigstes Bauvorhaben gewesen, erläutert Unterberger, „vor allem, weil von allen Ecken und Enden massive Widerstände gekommen sind“. Mit Ausnahme der Bezirkshauptmannschaft habe er dafür in Kitzbühel keine Unterstützung erfahren. Ständig neue Auflagen seitens der

Stadtgemeinde und Anrainerproteste hätten den Bau nicht nur verzögert, sondern auch erheblich verteuert. „Jeder Unternehmer aus München wird hier hofiert, aber einem Tiroler Investor wirft man die Prügel vor die Füße“, ist Unterberger verärgert. Der Name Unterberger, so bekräftigt er wiederholt, stehe für langfristige Projekte und für Bauvorhaben mit Bestand. „Ich bin nicht auf schnelles Geld aus, sondern auf Nachhaltigkeit.“ Die Kitz Galleria habe sich, so resümiert er, trotz aller Turbulenzen zufriedenstellend entwickelt. Alle Shops sind vermietet, Frequenzzahlen und Umsätze steigend. „Es gibt keine Luxus-Boutiquen, aber auch keine Billigketten, sondern Einkaufen auf leistbarem Preisniveau, erklärt Unterberger. „Das war von Beginn an unser Ziel. Und außerdem haben wir 50 neue ArbeitsArbeits plätze geschaffen.“ Unter seinen 22, sowohl in Planung als auch in Bau befindlichen Projekten, werden derzeit

mehrere im Bezirk Kitzbühel realisiert. Der Spatenstich für den Wohn- und Gewerbekomplex Lux Alpin Residenzen in Reith wurde Anfang Dezember gesetzt, jener für den geplanten Wirtschaftspark in St. Johann (Fachmarktzentrum mit Wohnungen und Büros auf insgesamt 6.000 Quadratmetern) soll im Frühjahr 2016 erfolgen. „Die Gemeindeführung hat das Projekt schon abgesegnet“, ist Unterberger sichtlich zufrieden.

Wertschöpfung und tausende Arbeitsplätze gehen verloren.“ Im Rückblick auf seine steile Karriere ist Fritz Unterberger vor allem stolz, ein Familienunternehmen mit langjährigen Mitarbeitern geschaffen zu haben. Die Energien für seine neuen Vorhaben holt er sich an seinen Kraftorten am Hintersteinersee oder auch am Duxerköpfl in Kufstein. „Hier kann ich klare Gedanken fassen.“ Alexandra Fusser

„Bürokratie kostet Geld und Arbeitsplätze“

Daten & Fakten

Die Pläne gehen dem rührigen Unternehmer offenbar nicht aus. Die Freude an der Arbeit und das Gefühl, etwas bewegen zu können, motiviere ihn, wie er erklärt. Schwierigkeiten in der Umsetzungsphase scheinen eine geradezu beflügelnde Wirkung auf ihn zu haben – gemäß dem Motto „Geht nicht, gibt‘s nicht“ verwirklicht er zielstrebig jedes angestrebte Projekt. Sofern es durch behördliche Auflagen nicht verzögert wird. Fritz Unterberger: „Bauverfahren dauern heute mindestens die doppelte Zeit wie früher in der Planung und in der Genehmigung. Das kostet in Tirol viele Millionen Euro an

Im Alter von 25 eröffnete Fritz Unterberger sein erstes Autohaus 1976 in Kufstein. Seither ist das Familienunternehmen stetig gewachsen. Im Automobilbereich umfasst es mittlerweile 16 Standorte in Tirol, Vorarlberg, Bayern und im Allgäu mit zehn Marken. Mit mehr als 7.300 verkauften Neu- und Gebrauchtwagen jährlich, ist Unterberger Automobile einer der größten Autohändler Österreichs und Südbayerns und einer der größten BMW- und MINI-Händler in Österreich. Mit der Gründung der Leasing Unterland und der Unterberger Immobilien hat die Unterberger Gruppe ihr Tätigkeitsfeld professionell auf den Immobilien-, Leasing- und Beteiligungsbereich in ganz Österreich erweitert. Mit einem Gruppenumsatz von knapp 240 Mio. Euro im Jahr 2014 und rund 520 Mitarbeitern hat sich der einstige Einzelunternehmer auf Platz 17 der Tiroler Unternehmen hochgearbeitet. Seine derzeitigen in Bau bzw. in Planung befindlichen Projekte im Bezirk: WIPA St. Johann, Kitz Alpen Resort (St. Johann) sowie drei Projekte in Partnerschaft mit der Firma ZIMA: Sonnental, Smart Living Kitz (beide in Kitzbühel) und die Lux Alpin Residenzen in Reith.

Fritz Unterberger gehen die Pläne für neue Projekte nicht aus.


LAND & LEUTE Volkskrippe in der Weitauer Kirche wurde vor dem Untergang gerettet

Neue Hirten am Lagerfeuer Ein historisches Kunstwerk wird behutsam fachgerecht gesichert und erweitert.

St. Johann | Jubiläen bringen meist Feiern, Festschriften und Umzüge, die 750-Jahr-Feier von Kirche und Spital auf der Weitau hatte zusätzlich eine unerwartete Nachwirkung. Die Anregung, die große Krippe im Vorraum der Kirche vor dem endgültigen Untergang zu retten, nahmen der Museumsund Kulturverein und das Rektorat der Kirche auf. Die Aufgabe wurde größer als angenommen, aber umgehend wurde mit Hilfe der Marktgemeinde und vieler Gönner der Bestand gesichert und gereinigt sowie Schutzverglasung und Beleuchtung erneuert.

Fast hundert Jahre alt Von Anfang an war klar, dass im Sinne des seinerzeitigen Stifters Benefiziat Jakob Hirzinger die Merkmale der Volkskrippe erhal-

ten bleiben müssen. Der Wörgler Johann Seisl war einer der ersten Krippenbergbauer und volkstümlichen Schnitzer seiner Zeit, Franz Pernlochner III. aus Thaur der gefragteste Hintergrundmaler um 1920. Eine fachgerechtre Restaurierung erforderte den Einsatz von Fachfrauen aus St. Johann und Going unter der Leitung einheimischer Kunsthistoriker, denn Krippenberg und Bildrahmen waren nach fast hundert Jahren stark beeinträchtigt, vora llem aber konnten viele Figuren nicht mehr aufgefunden werden.

Figurenbestand wird erweitert Leider scheint es auch keine fotografische Aufnahme des Zustandes der Krippe in der Zeit der vollständigen Krippe zu geben, wohl aber Hinweise auf viele Figuren und einen prächtigen Königszug. In Franz Niederhauser fand

sich der Restaurator des „Hintergrundes“ von Franz Pernlochner, in Bildhauer Wolfgang Falkner ein Schnitzer im Stil von Johann Seisl. Berg und Hintergrund sind langfristig gesichert und werden sehr gepflegt. Bei den Figuren ist Ausdauer erforderlich, denn der Schnitzer kann jedes Jahr nur eine geringe Zahl liefern. Inzwischen sind die anbetenden Könige komplett und am Brunnen stehen zwei Frauen. Diesmal kam eine Figurengruppe mit drei Hirten am Lagerfeuer dazu. Weitere Figuren sind schon bestellt, weil sich ausreichend private Gönner gefunden haben. „Krippeleschauen“ war für die St. Johanner Familien und die Kinder aus den Nachbarorten früher ein beliebter Brauch. Von Dreikönig bis Mariae Lichtmess (2. Februar) kann die Krippe im Vorraum der Nikolauskirche in ihrer erneuerten Pracht täglich besichtigt werden. H.W.

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Das Alpinteam der Sektion Kitzbühel lädt ein zu einer Anfängerskitour am Samstag, 9. Jänner.

Anfängerskitour Diese Einladung richtet sich vorwiegend an Personen, die das Skitourengehen einfach einmal probieren, bzw. ihre Kenntnisse verbessern möchten. Gedacht wird auch an Personen, die sich bisher vorwiegend im Pistenbereich bewegt haben. Voraussetzung dazu ist, dass das Skifahren durchschnittlich gut beherrscht wird. Es wird über die Grundkenntnisse des Skitourengehens informiert und dazu eine Strecke von ca. 2 bis 2,5 Stunden

im Aufstieg, sowie die Abfahrt im freien Gelände (Tiefschnee), bewältigt. Das genaue Gebiet/Ziel wird kurzfristig – je nach Schneelage und Lawinensituation – festgesetzt. Treffpunkt ist am Samstag, 9. Jänner, um 8.30 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Ausrüstung: Skitourenausrüstung; LVS-Gerät (Pieps), Lawinensonde und Lawinenschaufel. Tourbegleitung: Übungsleiter Harald Zimmermann und Jonny Möllinger Es werden keine Kosten verrechnet. Ersucht wird um die Bereitschaft einiger Chauffeure, damit alle Teilnehmer zum Ausgangspunkt und wieder zurück zum Treffpunkt kommen können. Anmeldung bis Donnerstag, 7. Jänner, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.

Alpenverein „Wilder Kaiser“ St. Johann | Schneeschuhwanderung (auch für Anfänger) mit Hubert Haselmaier am Mittwoch, 13. Jänner.

Schneeschuhwanderung Anmeldung bei Hubert Haselmaier bis Dienstag, 12. Jänner, 18 Uhr unter Tel. 05352/62267. Nähere Auskünfte bezüglich Zeit, Route und Ausrüstung bei der Anmeldung.

Christbaumversteigerung Fieberbrunn | Am Samstag, 9. Jänner, findet um 20 Uhr die traditionelle Christbaumversteigerung der Knappenmusikkapelle im Festsaal in Fieberbrunn statt. Auch dieses Mal wird neben allerhand Nützlichem und Kuriosem ein Ständchen unter den Hammer kommen. Für das leibliche Wohl sowie die musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen auf www.knappenmusik.at.

Sprechtage SV der Bauern Bezirk | Die nächsten Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der Bauern finden am Donnerstag, 7. Jänner, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindeamt Kössen und von 14 bis 16 Uhr im Marktgemeindeamt Hopfgarten statt. In St. Johann wird der Sprechtag am Freitag, 8. Jänner, von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkslandwirtschaftskammer, St. Johann/ Weitau, abgehalten.

Modellbahnausstellung Oberndorf | Der Modellbahn Club MBC Wilder Kaiser lädt am Mittwoch, 6. Jänner, (Heilige Drei Könige) zur Modellbahnausstellung im Clubheim im Verwaltungsgebäude des Hartsteinwerkes Oberndorf von 10 bis 16 Uhr ein. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Variantenschifahren

Mesnerhaus Hoangascht

Variantenschifahren mit Andy Schonner am Samstag, 9. Jänner, je nach Schneelage. Infos und Anmeldung bei Andy Schonner, Tel. 0664/4541216.w

Kitzbühel | Gemeinsamkeit an einem besonderen Platz von Kitzbühel erleben beim Hoangascht im Mesnerhaus am Sonntag, 3. Jänner, ab 10.30 Uhr.


Foto: Mitterer

WIR  VON ALEXANDER RUSSEGGER

Er wollte Skirennläufer werden, der kleine Rudi Monitzer, geworden ist aus ihm einer der besten Eishockeyspieler, die Österreich je hervorgebracht hat. Der Grund war im wahrsten Sinne des Wortes naheliegend: Sein Vater betreute nach dem Krieg den Kitzbüheler Eislaufplatz.

St. Veit an der Glan, Kitzbühel | Es war die große Kitzbüheler Wintersportära, die Fünfziger- und Sechzigerjahre: Das Kitzbüheler Skiwunderteam beherrschte weltweit die Pisten, der Kitzbü h e ler EishockeyClub eilte von Sieg zu Sieg. Wie gut die Gamsstädter zu dieser Zeit waren, zeigt ein Blick a u f

d i e Aufstellung der Nationalmannschaft: Der KEC stellte einen gesamten Block, Verteidiger und Sturmreihe: hinten verhinderten Franz Potoschek und Rudi Wurmbrand d i e To r e , vorne stürmten

Konrad Staudinger, Adi Bachler, Rudi Monitzer sowie mit Wolfgang Jöchl ein weiterer KEC-Akteur. Die Grenzen ihres Könnens wurden ihnen bei der Weltmeisterschaft 1957 in Moskau aufgezeigt. Am 27. Februar setzte es im Lenin-Stadion gegen die UdSSR eine 22:1 Niederlage. Torschütze: Rudi Monitzer. „Ich kann mich an das Spiel noch so gut erinnern, als ob es gestern war. Wir spielten vor

treute, konnte von klein auf spielerisch das Eislaufen erlernen. Zur „Spielwiese“ wurde auch der zugefrorene Schwarzsee, auf dem er mit Schulfreund und spätererem Nationalteam- und Mannschaftskollegen Remus Paur und anderen Buben stundenlang einem aus Holz gefertigten Puck nachjagte. Die Technik, wie beispielsweise die Scheibenführung, konnten sich die Buben bei Spielern wie Walter Föger und Jo-

Rudi Monitzer verlebt Lebensabend in St. Veit an der Glan

Einer der Großen in einem großen Eishockeyteam 40.000 Zuschauern (!) im Lenin-Stadion im Freien, es war mit minus 28 Grad bitterkalt“, schildert Monitzer, der in der letzten Minute das Ehrentor erzielte. Letzlich belegte Österreich vor Japan den siebenten und vorletzten Platz. Es war seine erste Weltmeisterschaft, es folgten zwei weitere, 1961 in Genf und Lausanne (Schweiz) und 1962 in Colorado Springs (USA). Welch Talent er war, bewies er zwei Jahre später, 1959, beim EM-Juniorencup in Pilsen, wo er Torschützenkönig und bester Spieler des Turniers war. In guter Erinnerung blieben dem Rudi auch die zahlreichen Tourneen, die Hellmuth Dieter Küchenmeister organisierte – jener Küchenmeister, der sich als Tennis-Turnierdirektor einen Namen gemacht hat. In einem Winter wurden die Meister aller Staaten rund um Österreich bezwungen – abgesehen von den unschlagbaren Tschechen. Die österreichische Meisterschaft verfehlten die Kitzbüheler nur um ein Tor. Zurück zu den Anfängen: „Ich wollte Skirennläufer werden“, berichtet der Bauernbub vom Schmiedererhof. Vorbilder gab es mit Toni Sailer und Co. genügend. Doch weil sein Vater nach dem Krieg den Eislaufplatz in der Jochberger Straße be-

sef Pepi Salvenmoser abschaue abschauen. Die Weichen zu einem ganz Großen sstellte dann Trainer Engelbert Holderied aaus Füssen, der für Disziplin und spielerische spiele Akzente sorgte. „Ich spielte sch schon mit 16 Jahren in der Kampfmannschaft.“ Kampfmannsch Nach acht Jahren KEC wechselte er 1960 zum KAC. „Ich spielte zu gerne Ei Eishockey, in Klagenfurt gab es eine Kunsteisbahn.“ Kunstei Zu dem wurde er professionell en entlohnt. Mit 4000 Schilling (290,90 €) im Monat. M Viel Geld in dieser Zeit.

Ein Wiedersehen nach Jahren Jah Dieser Tage trafen einander dr drei Stars aus dieser Epoche, Konrad Stauding Staudinger (88 Jahre, beim KEC von 1947 bis 1958, 32 Länderspiele), Adi Bachler (77, 1957 bis b 1972, 56 Länderspiele) und eben Monitz Monitzer (79, 1952 bis 1960, 35 Länderspiele) sowie sp der langjährige Bundesligaspieler Heinr ich MessenlechMe ner (74) vvor dem Eishockeyspiel Kitzbühel Kitzbü – Celje, um die Vergangenheit Revue passieren zu lassen. Auf einen kurzen Nenner N gebracht: Sie waren (auch) dama damals alles andere als Waserln. Den einen oder anderen Abend quälte sie der Durst, Durs auch der holden Weiblichkeit waren sie si nicht abgeneigt. Aber alles mit Maß und un Ziel, wie sie jedenfalls versichern.


 HIER UND ANDERSWO EINE SERIE VON MENSCHEN FÜR MENSCHEN ÜBER MENSCHEN

Ein Porträt aus der aktiven Zeit (oben links), Rudi Monitzer (mit dem Alpenpokal) mit seinem Freund und Stürmerkollegen Remus Paur, aufgenommen 1956, (rechts daneben), sowie zwei Zeitungsausschnitte.

Die Treffen der Altstars am Rande des Eishockeyspiels EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel gegen Celje: Von links: Herbert Haslwanter (85), der seit 70 Jahren kaum ein Eishockey-Heimspiel versäumte, die ehemaligen Nationalspieler Adi Bachler (77), Konrd Staudinger (88), Rudi Monitzer (79) sowie Heini Messenlechner (74).

Am 11. Dezember 1936 erblickte Rudolf Monitzer in Kitzbühel das Licht der Welt. Nach der Grundschule lernte er bei der Firma Müller in der Jochberger Straße den Beruf eines Automechanikers. Danach übersiedelte er zu einer Reparaturwerkstätte nach Zell am See. Monitzer spielte von 1952 bis 1960 beim Kitzbüheler EC, 1960 wechselte er zum KAC, mit dem er dreimal österreichischer Meister wurde. Der Kitzbüheler wurde 35mal in die Nationalmannschaft einberufen und war bei drei Weltmeisterschaften mit dabei. Für die Olympischen Spiele 1956 in Cortina wurde der zu dieser Zeit 18-Jährige nur deshalb nicht einberufen, damit er gegen Giganten wie Kanada und die UdSSR nicht verheizt werde. Nur ein Jahr später, 1957, stürmte er mit 19 Jahren jedoch bei der WM in Moskau. In Klagenfurt übernahm er die Verkaufsleitung eines großen Autohauses. Der Beruf ließ sich dann mit dem professionellen Eishockey nicht mehr verbinden, weshalb er schon mit 29 Jahren seine Laufbahn beendete. Bis zu seinem Wechsel in den Ruhestand 2001 führte er die Fa. Opel Kampitsch in St. Veit an der Glan. Im Jahre 1961 heiratete er seine Gertrude, der Ehe gingen ein Bub und ein Mädchen hervor. Acht Jahre später trennte sich das Paar, 1972 trat er mit Christine vor den Traualtar, dieser Verbindung entstammt ein weiterer Sohn.

Fotos: Archiv Rudi Monitzer, Rußegger

Rudolf Monitzer


44 Gottesdienste

Ausgabe 53

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Donnerstag, 31. Dezember: 17 Uhr Altjahresgottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche. Freitag, 1. Jänner: 16 Uhr Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche. Sonntag, 3. Jänner: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche. Mittwoch, 6. Jänner: 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Altenwohnheimes Kitzbühel.

Franziskaner Kloster Sonntag, 3. Jänner: 9 Uhr hl. Messe f. Christian Leitner u. Margarete, musikalische Gestaltung: Kalkstein Musik. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen, musikalische Gestaltung: Unisono. Montag, 4. Jänner: 8 Uhr hl. Messe f. Josef Brix. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 5. Jänner: 8 Uhr hl. Messe f. Sebastian Hechenberger. 15 Uhr Weihe von Wasser, Weihrauch und Kreide. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 6. Jänner - Dreikönigsfest: 9 Uhr hl. Messe f. Erna u. Christian Hechenberger. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung. Musik: Weisenbläser. Donnerstag, 7. Jänner: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz, Segen. Freitag, 8. Jänner: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Samstag, 9. Jänner: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 10. Jänner: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Schroll. 17.30 Uhr Rosenkranz. 18 Uhr hl. Messe auf Meinung.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 2. Jänner: 17 Uhr Krippenmesse mit der „Leitnerwald Dirndl Musig“ im Ged. an alle Lebenden u. Verst. d. Krippenvereines Kitzbühel und deren Angehörige, f. Rudolf u. Friede-

rike Loinger u. Herbert Loinger, f. Anna Brandstätter, Hilda Rettenwander u. Sepp Rettenwander „Wald am See“, f. Hilda u. Johann Lengg u. verst. Ang. Sonntag, 3. Jänner: 9.15 Uhr Kleinkinder-Gottesdienst. 10 Uhr hl. Messe mit der „Huia-Musi“ im Ged. an Anna u. Erhard Feiersinger u. Sebastian Mittich. Dienstag, 5. Jänner: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe zu Ehren des Hl. Antonius. Mittwoch, 6. Jänner - Erscheinung des Herrn: 10 Uhr Festmesse mit Chor und Orchester (Pastoralmesse in G - K. Kempter) im Ged. an Maria Niedermühlbichler u. Walter Heufler, Anna Gasteiger, Robert u. Maria Schwanninger, Roman Fontanari. Freitag, 8. Jänner: 8.30 Uhr Spitalskirche hl. Messe im Ged. an Marianne Gajdzis. Samstag, 9. Jänner: 17 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Maria Krimbacher, Frieda Leder u. Maria Struzynska, Eva u. Andreas Schwabegger, Elfriede Weber. Das Ewige Licht brennt diese Woche im bes. Gedenken an alle armen Seelen.

Jochberg Sonntag, 3. Jänner: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Anna Exenberger m. E. Hans, f. Andreas Schwabegger u. Angeh., f. Reinhold Manzl. Mittwoch, 6. Jänner - Erscheinung des Herrn: 10 Uhr hl. Messe mit Sternsingern. Wir beten f. Paula Bachler, f. Inge Jünger. Freitag, 8. Jänner: 19 Uhr hl. Messe. Sonntag, 10. Jänner: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Anna Hans Mayr, f. Georg Jöchl. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche f. Rupert Rieder.

Aurach Sonntag, 3. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe. Mittwoch, 6. Jänner - Erscheinung des Herrn: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Hermann Tatschl m. E. Rudi Leo u. verst. Verwandte. Donnerstag, 7. Jänner: 19 Uhr hl. Messe. Sonntag, 10. Jänner: 8.30 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche f. Freiherrn John Christoph v. Twickel.

Reith

Oberndorf

Sonntag, 3. Jänner: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Margarethe Rinnergschwentner, f. Rosa Unterrader. Mittwoch, 6. Jänner - Erscheinung des Herrn: 8.30 Uhr Sternsinger-Gottesdienst f. Simon u. Elise Köck. Sonntag, 10. Jänner: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe.

Sonntag, 3. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. Elisabeth u. Johann Feller, f. Antonia Alfreider. Dienstag, 5. Jänner: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim. Mittwoch, 6. Jänner - H. Dreikönig: 8.30 Uhr Festgottesdienst mit den Sternsingern. Hl. Messe f. Konrad u. Agnes Schwarzl, f. Maria Aufschnaiter, f. Gertraud Angerer, f. Barbara Nothdurfter, f. Mutter Leni Salzburger, Schwägerin Claudia, Schwester Maria und Schwester Leni Aufschnaiter. Samstag, 9. Jänner: 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Theresia Lichtmannegger und alle verst. Geschwister. Sonntag, 10. Jänner: 8.30 Uhr Familiengottesdienst. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes und f. Balthasar Daxer.

Kirchberg Sonntag, 3. Jänner: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Josef Wurzrainer, f. Anna Schroll u. Simon Werlberger, f. Margarethe Lechthaler. Montag, 4. Jänner: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Anna Pöll, f. Josef Mariamhof. Mittwoch, 6. Jänner - Erscheinung des Herrn: 17 Uhr Sternsingergottesdienst f. Kaspar Ronacher, f. Gertraud Hochkogler, f. Anna Staffner, f. Anna Pöll, f. Manuela Kern-Schwarz. Donnerstag, 7. Jänner: 19.30 Uhr Bibelrunde. Freitag, 8. Jänner: 19 Uhr hl. Messe f. Georg Hechenberger, f. Elisabeth Gröderer. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 9. Jänner: 19 Uhr Vorabendmesse f. Altfeuerwehrkomm. Ernst Stöckl u. Gattin Esther, f. Maria Hagleitner, f. Barbara Pöll u.a.Verstorbenen v. Röhrmoos u. Obertann, f. Gabi Auinger, f. Resi und Rupert Schiefer. Sonntag, 10. Jänner: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Sepp Krimbacher, f. Anna Heim, f. Hans Daxer, f. Julie Schmitter. Das Ewige Licht brennt für Hans Manzl, f. Margarethe Krimbacher, f. Burgi Gerstgrasser, f. Anna Pöll.

Aschau Sonntag, 3. Jänner: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Sepp Papp. Dienstag, 5. Jänner: Keine Abendmesse. Mittwoch, 6. Jänner: 10 Uhr Sternsingergottesdienst f. Kaspar Krimbacher. Sonntag, 10. Jänner: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Tilly Aufschnaiter. Das Ewige Licht brennt f. Sepp Papp.

St. Johann Sonntag, 3. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Helmut Obermoser. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 4. Jänner: 8.30 Uhr Altersheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend. Dienstag, 5. Jänner: 19 Uhr hl. Messe f. Barbara Mayr und Barbara Trixl und alle armen Seelen, f. alle armen Seelen als Dank, f. Katharina Dersch. Mittwoch, 6. Jänner - Erscheinung des Herrn: 8.30 Uhr Singmesse f. Barthlomäus Treffer und alle Verstorbenen von Hautzen und Unternstätt. 10 Uhr Einzug der Sternsinger und Pfarrgottesdienst. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Donnerstag, 7. Jänner: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. Gerhard Mariarcher. Freitag, 8. Jänner: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Johann Meikl, f. Stefan Eberharter, f. alle armen Seelen als Dank. Samstag, 9. Jänner: 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Johann und Josef Ebner. Sonntag, 10. Jänner: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Familienmesse f. Josef Brüggl. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.


Land & Leute 45

31. Dezember 2015

St. Johanner Sozialdemokraten organisierten eine Sportartikeltauschbörse

525 Euro für die Bergrettung St. Johann | Bei der Sportartikel-Tauschbörse konnten sich die Organisatoren über zahlreiche Teilnehmer freuen und insgesamt einen Reinerlös von 525 Euro erreichen und somit das Vorjahresergebnis weit übertreffen. Wie auch in den letzten Jahren wurde dieser Betrag an eine Organisation gespendet, die sich für das Wohl der Bevölkerung einsetzt. „In unserer letzten Ausschusssitzung haben wir beschlossen, dass der Reinerlös heuer an die Bergrettung St. Johann in Tirol übergeben werden soll,“ berichtete SPÖ Ortsobmann Klaus Födermair. 55 aktive Bergretter, Hundeführer, Flugretter und Anwärter arbeiten ehrenamtlich. „Dabei müssen sie leider nur allzu oft unter widrigsten Bedingungen ausrücken und riskieren dabei ihre Gesundheit

Angesagt Vogelfutter vom Tierschutzverein Bezirk | Auch heuer können die Mitglieder des Tierschutzvereines Kitzbühel, gegen Vorlage des einbezahlten Mitgliedsbeitrages, 5 kg Sonnenblumenkerne bei der Fa. Fressnapf in St. Johann kostenlos abholen.

BlutspendeAktion

Am 20. Dezember wurde am Weihnachtsmarkt in St. Johann ein Scheck von den St. Johanner Sozialdemokraten an die Bergrettung St. Johann übergeben. Im Bild von links: SPÖ Ortsobmann Klaus Födermair, Ortstellenleiter Christoph Bombek, SPÖBürgermeisterkandidatin Petra Sojer und Kassier Christian Draxl.

und begeben sich – im Dienste der Bevölkerung – in Gefahr. Diesen Menschen möchten wir hiermit für ihren Einsatz

danken und sie mit unserer Spende unterstützen,“ würdigt Petra Sojer die Arbeit der Bergrettung St. Johann.

Kirchdorf | Am Freitag, 8. Jänner, führen das Rote Kreuz und die Gemeinde von 15 bis 20 Uhr im Dorfsaal wieder eine Blutspendeaktion durch. Alle Personen ab 18 Jahren werden dazu eingeladen und können dabei auch gleich ihre Gesundheit kontrollieren lassen. Gib 1/3 Liter deines Blutes, eine Viertelstunde deiner Zeit und du rettest ein Menschenleben, vielleicht sogar das eigene.

Mal ehrlich, danke kann man ruhig öfter mal sagen. In diesem Sinne: danke, danke, danke allen unseren Kunden und Geschäftspartnern für das schöne gemeinsame Jahr. Wir wünschen viel Gesundheit, Glück, Erfolg und ein paar SEELIGE Momente für 2016!

Speckbacherstraße 2, 6380 St. Johann in Tirol | +43 5352 61126 | office@seeligimmobilien.at | www.seeligimmobilien.at


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Gössl eröffnet Trachtenshop am Lärchenhof

Robert Jay‘s Gastspiel im Jimmys

60. Pferderennen in St. Johann

Golfweihnacht im Eichenheim

Vernissagen in Kitz und Kirchberg

Mode im Sonnbergstüberl

Mit einer großartigen Modeschau eröffnete das renommierte Salzburger Trachtenlabel Gössl im Lärchenhof ein bestens ausgestattetes Geschäft. Juniorchef Max, Vater Gerhard Gössl, Shopmanagerin Daniela Auinger und Hausherr Martin Unterrainer freuten sich über das große Interesse schon beim Opening mit Musik in bester Stimmung.

Robert Jay und seine Anja, seit Jahren bei uns ansässig und immer bemüht Frank Sinatras Melodien und seine Zeit in die Gamsstadt zu bringen, gaben ein Clubkonzert im Jimmys. Ernst von Theumer und Begleitung waren begeistert. Johann Mayr, Errichter der Laffererrennbahn in St. Johann war glücklich über den Verlauf und die vielen Besucher beim 60. Rennen um die begehrte gelb-schwarze Stefanidecke (links).

Millemilia-Managerin Annelies Abarth mit der unglaublich talentierten Foto-Künstlerin Véronique Vial sowie mit dem Galeristen Gaudens Pedit bei der Vernissage von ihren unvergleichlichen Bildern internationaler Top-Stars in Black and White. Eine Schau, die man noch bis 4. Februar bewundern kann. Das zahlreiche Publikum staunte und war begeistert. Schau‘n Sie sich das an!


Urbi e x c l u s i v

Starkes Trio bei der Weihnachtsfeier des Golfclubs Eichenheim in Aurach. Grand Tirolia Direktor Christian Szabo, Golfplatz-Errichter Rudi Höfinger und der Präsident der exklusiven Sportstätte Josef Obermoser freuten sich vor dem Christbaum über die außergewöhnlich vielen Mitglieder, die zur stimmungsvollen Feier gekommen waren. Zum Gössl-Opening am Lärchenhof kam Vizebürgermeister Johann Hinterholzer mit Gattin (rechts).

Florian Mittag, Storemanager in „Floh‘s Trachtenshop“ am Sonnbergstüberl, präsentierte einen feschen Norweger Pulli aus seiner reichhaltigen Kollektion, die Damen und Herren begeistert. Elite-Schneider Franz und Bettina Prader freuten sich über den Besuch des Megaunternehmers Helmut Wesser. Er ist ein Liebhaber der „himmlischen Hosen“ (rechts).

Pferdekönig Hans Hochstaffl und Modezar Willi Ehrlich waren an der Rennbahn happy. Hans wegen des Erfolges der Rösser aus seiner Zucht und Willi freute sich groß über die kleinen Gewinne, die seine beiden Enkerl beim Toto erzielten. Es war einfach wieder ein toller Renntag auf der Laffererbahn, auch wenn kein Schnee vorhanden war.

Mit seinen weltweit bekannten, eindrucksvollen Fotos entzückte Jimmy Nelson bei der Verkaufsausstellung seiner Bilder, die das echte Leben in fernen Ländern, wie der Mongolei, eindrucksvoll repräsentieren. Galerist Theo Jongen konnte in seiner Kirchberger Aaart Foundation so viele Besucher wie noch nie begrüßen. Auch wenn die Bilder respektable Preise erzielten.


48 Land & Leute

Netzwerk Psychotherapie Silvia Rabl Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie)

Ausgabe 53

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

Silvia.rabl@aon.at Foto: Privat

Unerfüllter Kinderwunsch Viele Paare sind voller Vorfreude, wenn sie sich entschließen ein Kind zu bekommen. Doch wenn der Wunsch schwanger zu werden Monat für Monat nicht erfüllt wird, beginnt besonders für die Frauen oft ein einsamer Leidensweg. Die Weltgesundheitsorganisation WHO spricht von Unfruchtbarkeit, wenn sich die erwünschte Schwangerschaft nach ein bis zwei Jahren regelmäßigen Geschlechtsverkehrs ohne Verhütung nicht einstellt. Damit sich die werdenden Eltern nicht unter Druck setzen, ist es hilfreich, diese Zeit einzuplanen bis der Nachwuchs möglicherweise zur Realität wird. Gründe für unerfüllten Kinderwunsch können hormonell, organisch bedingt oder seelischer Natur sein. Die Psyche spielt eine große Rolle: Stress, Zeitdruck, Ungeduld, sind ungünstige Voraussetzungen für eine Schwangerschaft. Bei psychischem Stress kann der Hormonhaushalt gestört werden. Sexualität findet oft nur noch nach Plan statt, Erotik wird nicht mehr gelebt. Das alles führt zu einer Belastungsprobe für die Beziehung. In dieser schwierigen Zeit brauchen Paare Nähe, Trost und ein gegenseitiges Verständnis. Oft fühlen sie sich nicht mehr in der Lage die Situation gemeinsam zu bewältigen. Eine therapeutische Hilfe kann unterstützen, wenn das monatliche Hoffen und Bangen zur Belastung wird und das Paar keinen gemeinsamen Ausweg aus der Situation findet. Ein unerfüllter Kinderwunsch kann durch das positive Zusammenspiel zwischen Körper und Seele positiv beeinflusst werden.

Dezember Scho lögg si über‘s alti Jahr a Schleier und bald is ‘s a scho wieda „feascht“. Trotz Prophezeihung, Ansprach und Sylvesterfeier woaß koana, was dös neue bringa weascht. Mir hoffnd halt, so wia ma oiwei‘ hoffn, wei‘ ohne Hoffnung hät‘ da Mensch koa Zü‘. Vü Wünsch bleimb sicha a dös naxt Jahr offn. Wann ‘s bleibb, wia‘s is, aft is‘s ja eh scho vü!

Jänner Ja wenn‘s ins huia decht krad ois ben Fenstal eichaschneibat. Wenn vo di guatn Vorsätz krad a bissl öppas bleibat! Mia hamb vü Wünsch an‘s neue Jahr. Oas wiss ma scho bestimmb: mia werdn‘s halt wieda nemma miassn, a so, wia‘s ois zamm kimmb. Aus dem Buch Brixntoiarisch fei‘ und stad und kloavadraht. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Leserbrief Dank aus dem „Seehof“ Vom ersten Tag unserer Ankunft an erfuhren wir hier in der Stadt Kitzbühel eine freundliche und großzügige Aufnahme. Viele Freiwillige unterstützen uns dabei, uns im Alltag und bei Behördengängen zurechtzufinden und die Sprache zu erlernen. Danke für all die Zeit, die Sie für uns aufwenden, und für die vielen privaten Sach- und Geldspenden und die hilfreiche Unterstützung von der Stadtgemeinde mit ihren immer netten Mitarbeitern.Auch an die immer geduldige Ärzteschaft ein großes Danke! Die Bewohner des Flüchtlingsheimes Seehof Kitzbühel

Kurz notiert Katholisches Bildungswerk Bezirk | Das Katholische Bildungswerk fördert das Wissen und die Handlungskompetenz aus christlichen Wurzeln und lädt zu interessanten Veranstaltungen:

Aktiv im Alter Hopfgarten | „Selbstbestimmt leben – Seniorentrainingsprogramm“, zehnteiliger Kurs zu je 1,5 Stunden mit Erna Gurtner. Start ist am Dienstag, 12. Jänner, um 8.45 Uhr im Pfarrzentrum.

Es geht ums Ganze Kirchdorf | „Es geht ums Ganze! Die Öko-Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus“, Vortrag mit Dipl. theol. Markus Roßkopf am Dienstag, 12. Jänner, um 20 Uhr in der Volksschule. Kitzbühel | Zur Weihnachtsfeier im Hotel Tiefenbrunner konnte der Obmann des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Kitzbühel, Ernst Stolz neben den Ehrengästen 120 Mitglieder begrüßen. Bei einem Essen, Kaffee und Kuchen verbrachte man einen besinnlichen Nachmittag. Die Anklöpflergruppe des Männergesangsvereins, die Weisenbläser und Gedichte, vorgetragen von Maria Hofer, sorgten für eine vorweihnachtliche Stimmung. Die Ortsgruppe dankt allen, die zum Gelingen der schönen Feier beigetragen haben. Foto: E. Stolz

Notlösung und Chance Kössen | „Pfarrverbände: Notlösung und Chance. Impulse für die Pfarrverbände in der Erzdiözese Salzburg“, Vortrag mit Rektor MMag. Josef Johann Pletzer am Freitag, 15. Jänner, um 20 Uhr im Pfarrsaal.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Tiroler Chalet in ruhiger Panoramalage *RLQJ :1à FD P2 *VW FD P2, 6= %lGHU RIIHQHU .DPLQ $OWKRO] HLQEDXWHQ (LFKHQGLHOHQ +:% LQ $UEHLW .3 ½ (&9 ,' : '4

ZU VERKAUFEN BAUGRUND in Jochberg zu verkaufen. GrĂśĂ&#x;e ca. 700 m2. Anfragen an: privat.verkauf2015@gmx.at Kirchberg: Sonniger Baugrund, ca. 690 m2, leichte Hanglage, voll erschlossen, Nähe Schipiste, von Privat. Tel. 0043/664/1649141. Oberndorf bei KitzbĂźhel: Von Privat DG-Panoramawohnung (1. OG), sonnige, ruhige Lage, fuĂ&#x;läuďŹ g zur Skipiste Penzingbahn, 110 m2, 3 SZ, 2 Bäder, Kachelofen, Doppel-Carport, â‚Ź 629.000,–. Tel. 0699/13550802 GARTENWOHNUNG in Going, Fitnessraum, Sauna, AuĂ&#x;enschwimmbad, Keller Abteilung, Parkplatz, ruhige Lage, ca. 50 m2, â‚Ź 152.000,–. Tel. 0650/4450533, ab 17:00 Uhr. KitzbĂźhel: Verkaufe exklusiv ausgestattete Wohnung, schĂśne Lage, zentrumsnah (5 Gehmin.), 95 m2 W., 2 SZ, groĂ&#x;er Balkon, â‚Ź 485.000,–, provisionsfrei. Tel. 0664/4418283. Chalet in Reith bei KitzbĂźhel: Einzigartige Alleinlage am Berg auf 1.100 m, mit Freizeitwohnsitz, 700 m2 Grund, 140 m2 W., privat zu verkaufen. Tel. 0664/8622229. 840 m2 Gewerbegrund in Kirchberg gĂźnstig zu verkaufen. Tel. 0664/4133546.

weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld

Oberndorf: DachgeschoĂ&#x;wohnung im schicken Landhausstil, W. ca. 100 m2 + Balkon + Keller + Garage, 2 SZ/2 Bäder, oener Kamin, EUR 720.000,–, HWB in Arbeit. Gornik Immobilien, Tel. +43/(0)5356/72160, www. immobilien-kitz.com KitzbĂźhel: Stadthaus mit 4 Wohneinheiten in ruhiger, zentraler Lage, schĂśne Aussicht, 2 Minuten zum Zentrum, Wohnäche 184 m2, Grundäche 465 m2, HWB in Bearbeitung, KP auf Anfrage. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12474. Ellmau / Landhaussitz in TOP Aussichtslage am FuĂ&#x;e des „Wilden Kaisers“! GroĂ&#x;zĂźgige(r) heller Wohnraum/ Zimmer, WFL. 289 m2, groĂ&#x;zĂźgiger Balkon, Terrasse, Doppelgarage, nähe Golfplatz, KP â‚Ź 1.390.000,–, HWB in Bearbeitung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12027. Aurach: GemĂźtliche, groĂ&#x;e 4-ZimmerWohnung, schĂśne Aussicht auf d. KitzbĂźheler Alpen und Wilden Kaiser, 2 Balkone, 1 TG, Wohnäche ca. 127 m2, KP â‚Ź 459.000,–, HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12485.

Exkl. Neubau: Wohnen auf hÜchstem Niveau .LUFKEHUJ :1à DE FD Pò ELV FD P2, 7HUUDVVH %DONRQ DE FD P2 6= %lGHU 6DXQD +:% I*(( .3 DE ½ (&9 ,' : =);

Kirchberg: Tiroler Landhaus, 176 m2 WN., 520 m2 Grund, Bestlage mit Blick, zu verkaufen. Anfrage: Karoimmo, Tel. 0664/9823801. KitzbĂźhel: 2-Zimmer-Wohnung, 48 m2, zu verkaufen; â‚Ź 239.000,–. Tel. 0664/1419290. Going: „Scheune Edition 2015“ – geniale Architektur mit Kaiserblick! W. ca. 310 m2, Grund 570 m2, Preis auf Anfrage, HWB in Arbeit. Gornik Immobilien, Tel. +43/(0)5356/72160, www. immobilien-kitz.com Ellmau: Herrlich gelegene Wohnung in unverbaubarer TOP Lage mit Panoramaausblick, incl. kleines Ferienhaus (massive Bauweise), TOP Ausstattung, eigenständige Einheit m. separatem Eingang, nur 3 WE, sehr groĂ&#x;er Garten, WFL. 111 m2 + 25 m2 Ferienhaus, Garage/Abstellplatz uvm., KP auf Anfrage! HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/12149. K itzbĂźhel: GemĂźtliche Wohnung im gepegten Zustand mit Freizeitwohnsitzwidmung, groĂ&#x;zĂźgiger Wohnbereich, KĂźche m. Bar, Balkon mit schĂśner Aussicht, WFL. ca. 70 m2, KP â‚Ź 295.000,–, HWB in Bearbeitung. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/12000.

KITZBĂœHEL 120 m2 Dachterrassen-Whg. mit 55 m2 Dachterrasse mit Panoramablick, in ruhiger Lage, bezugsfertig! VHB â‚Ź 1,25 Mio. Tel. 0676 / 4352269 Ellmau: Landhaus in erhĂśhter Lage mit prachtvollem Kaiserblick, WN. ca. 215 m2, 3 SZ/3 Bäder, Ess-Stube mit Kachelofen, Wohnraum mit Kamin, Garage, EUR 2,900.000,–, HWB 71,9 kWh/ m2a. Gornik Immobilien, Tel. +43/ (0)5356/72160, www.immobilien-kitz.com www.kitzanzeiger.at

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH WUNDERSCHĂ–NES BAUGRUNDSTĂœCK, 1.917 m², voll erschlossen, Zentrumsnähe und Rundblick, unverbaubar, KP: â‚Ź 2.250,pro m² VB. Tel. 0043/5356/62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at


50 Kleinanzeigen Kitzbühel: Gediegene Landhausvilla am Sonnberg, Wfl. ca. 380 m2, Grund ca. 1.000 m2, Freizeitwohnsitz, Preis auf Anfrage, HWB in Arbeit. Gornik Immobilien, Tel. +43/(0)5356/72160, www. immobilien-kitz.com KITZBÜHEL – STADTRAND: Gepflegtes Landhaus mit Kaiserblick, ca. 160 m2 Wfl., 834 m2 Grund, 4 Zi., 2 Bäder, Kamin, HWB: 66,00, € 1,28 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KIRCHBERG: 3-Zi.-Wohnung mit Lift und Tiefgarage, nähe Skipiste, ca. 82 m2 Wfl., HWB: 35,00, € 475.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com AM FUSSE DES HAHNENKAMMS: Elegante LuxusWohnung mit 361 m2 Eigengarten und großzügigen Terrassen, 335 m2 Wfl., Lift, großer SPA-Bereich, 4 Garagen-Plätze. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com Going: Einfamilienhaus, WNfl: 64 m2, Gfl: 396 m2, HWB: 83, € 385.000,–. Tel. 05352/61126.

Ausgabe 53

HOCHFILZEN: Gemütliche 3-Zi.-Wohnung mit Balkon, 72 m2 Wfl., HWB: 94,00, € 167.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Kitzbühel: 3-Zimmer-Dachgeschoßwohnung mit Galerie, Westbalkon, HWB: 75, € 315.000,–. Tel. 05352/61126. Kirchdorf: Doppelhaus, WNfl: 115 m2, Gfl: 700 m2, HWB: 143, € 315.000,–. Tel. 05352/61126. J o c h b e rg : H o c hwe r t i g e s Landhaus, Erstbezug, Wfl. ca. 450 m2, Grund ca. 800 m2, EUR 3,6 Mio., HWB in Arbeit. Gornik Immobilien, Tel. +43/ (0)5356/72160, www.immobilien-kitz.com Reith: Baugrundstück in schöner Aussichtslage, 539 m2. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at ALPINJUWEL im Her zen KI T Z B Ü H E L S Außergewöhnliche 5-ZimmerImmobilie in repräsentativem Stadthaus / exklusive Komplettausstattung / Erstbezug. www.gaensbach-residenz.com 0043 / (0)5356 62007

KITZBÜHEL Almoriginal – Rarität Ski in - Ski out Premium Location, pure, echte Gemütlichkeit, 347 m2 WNFl., 701 m2 Grund, originelle Ausführung, EA – B. Kaufpreis: EUR 5,5 Mio. oder EUR 10.000,– Monatsmiete netto + BK.

Stadthaus in Kitzbühel, Neubau mit 4 Wohnungen, Grund 320 m2, 300 m2 WNFl., EA – B. Kaufpreis: EUR 3,49 Mio oder EUR 5.900,– Monatsmiete netto + BK. Provisionsfrei vom Eigentümer:

Fa. FEI-Feiersinger GmbH Mail: fei-feiersinger@aon.at Tel. Nr. 0676-728 75 73

Oberndorf: Exklusive, schicke Maisonette-Wohnung mit ca. 120 m2 Sonnenterrasse, Wfl. ca. 170 m2, 3-4 SZ, Kamin, Komplettküche, Garage, EUR 1,2 Mio., HWB in Arbeit. Gornik Immobilien, Tel. +43/(0)5356/72160, www. immobilien-kitz.com FREIZEITWOHNSITZ IM SKIZIRKUS LEOGANG: Charmante Landhaus-Villa nähe Priesteregg, 327 m2 Wfl., Panorama-Aussichtslage, 809 m2 Grund, Schwimmbad, HWB: 68,00, € 990.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com FUSSLÄUFIG INS ZENRUM: Alpiner Luxus mit außergewöhnlichem Interieurkonzept – unweit der Skipiste, Lift, 5 SZ, 5 Bäder, Spa-Bereich, Blick auf Hahnenkamm. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, www.muhr-immobilien. com Original Kitzbüheler Bauernhaus, Rarität! gks_007@gmx.de

JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: LANDHAUS IN STADTRANDLAGE/KITZBÜHEL: Komplett renoviertes Landhaus mit Blick zum Wilden Kaiser, ca. 180 m² Wohnnutzfl., ca. 740 m² Grund, zu verkaufen. HWB: ca. 123 kWh/ m²a. Kaufpreis: € 850.000,–. Tel. 0043/664/1069107 oder 0043/ 5356/62598; www.hagsteiner.at GELEGENHEIT! Große 2-ZimmerLuxus-Wohnung, reine Wfl. 65 m2 zuzügl. NR, komplett eingerichtet, bei Schwarzsee-Golfplatz, SaunaDampfbad, an Schnellentschlossene. € 550.000,– Fixpreis, von Privat. Tel. 0664/2098860. Reith: Entzückendes, neues Tirolerhaus, Wfl. ca. 160 m2, Garten, 3 SZ/3 Bäder, Komplettküche, Kamin, 4 Garagenplätze, EUR 1,850.000,–, HWB 40kWh/ m2a. Gornik Immobilien, Tel. +43/ (0)5356/72160, www.immobilien-kitz.com

Bauparzelle, 900 m2, Garten, Wald, Teich, 30.000 m2, unverbaubare Alleinlage, Kaiserblick, ab € 2,6 Mio. Tel. 0043/650/2842203.

Haushälfte in Kitzbühel, ca. 140 m2 Wohnfläche mit kleinem Garten, Hanglage, schöner Blick, hochwertig renoviert, ca. € 900.000,–. Ambiente Immobilien, Tel. 0049/171/8015789.

Aurach: Rarität – Baugrundstück im historischen Ortskern, Details gerne auf Anfrage! Gornik Immobilien, Tel. +43/ (0)5356/72160, www.immobilien-kitz.com

K I T Z B Ü H LER AL PEN ST. JOHANN in TIROL

Aurach: Landhaus in traumhafter Aussichtslage mit Freizeitwohnsitzwidmung zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at

CHALET Feines Refugium mit exzellenter Ausstattung und herrlichem Ausblick, Wfl. 270 m², 4 SZ, 4 Bäder, KP € 2,390.000,–. ERSTBEZUG kurzfristig möglich. Verkauf direkt vom Eigentümer. www.exklusivwohnen.eu 0043 / (0)5356 62007

IMMOBILIENANGEBOTE Lebenbergstraße 11 • A - 6370 Kitzbühel www.lebenberg-immobilien.com

Kitzbühel: Tiroler Landhaus mit derzeit 3 Whgen. in atemberaubender 1A-Lage, großes Umbaupotential! Absolute Ruhe und wohl einer der schönsten Ausblicke, den die Region bieten kann, EA i.A., VB € 5 Mio. Kitzbühel: Sensationelle Dachgeschoßwohnung in ruhiger Waldrandlage mit ca. 289 m² WNFl., 3 SZ, Top Ausstattung, Dachterrasse, wenige Gehminuten ins Zentrum, EA liegt vor, VB auf Anfrage. Kitzbühel: Erstbezugswohnung im Zentrumsnahbereich, gute Ausstattung, sofort bezugsbereit, EA liegt vor, KP € 1,1 Mio. Kitzbühel: Entzückend renoviertes Landhaus, derzeit mehrere Wohneinheiten, mit ca. 500 m² WNFl., nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt, EA liegt vor, VP auf Anfrage. Kirchberg: Hochwertige Haushälfte in Dorfrandlage, Erstbezug, moderner Landhausstil, 2-3 SZ, Nähe zur Schipiste, EA liegt vor, KP auf Anfrage. Kirchberg: Lichtdurchflutete DG-Whg. mit mehreren Balkonen, ca. 108 m² WNFl., offener Kamin, 3 SZ, 3 Bäder/Duschen, freie Dachuntersicht, Personenaufzug, EA liegt vor, KP € 680.000,–. Reith: Charmantes Landhaus in sehr gutem, renoviertem Zustand, nur wenige Gehminuten vom Dorfkern entfernt, EA liegt vor, VB € 2,69 Mio. Reith: Charmantes Almhaus mit Ferienwohnsitz-Widmung, Rarität! VB € 1,6 Mio., EA i.A. Aurach: Extravagante moderne Villa in herrlicher Lage auf Plateau in Aurach, unverbaubarer Bergblick und imposanter Schwimmbadbereich, EA liegt vor, KP auf Anfrage. An dieser Stelle wünschen wir all unseren Kunden und Geschäftspartnern einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016! Familie Leitner und das Lebenberg-Immobilien-Team!

Tel.: +43 (0)5356 64695-0 • Fax: +43 (0)5356 64695-16 Mobil: +43 (0)664 423 85 63 • +43 (0)664 144 000 1 office@lebenberg-immobilien.com


Kleinanzeigen 51

31. Dezember 2015

Zürich · Kitzbühel · Mallorca Luxury Real Estate Group

Traumhaftes Penthouse mit edlem Einrichtungsdesign Objektnummer: Wohnnutzfläche: Terrassen/Balkone: Schlafzimmer: Bäder: HWB: Preis:

Hochwertigste Handwerkskunst trifft edelste Ausstattung DM568 139,5 m2 30 m2 2 2 35,46

1.340.000 Objektnummer: Grundstücksfläche: Wohnnutzfläche: Schlafzimmer: Bäder: HWB:

4.275.000

Preis: Dieses Luxus-Appartement gewährt in kurzer Distanz zu den Bergbahnen, verschiedensten Freizeiteinrichtungen und dem rührigen Zentrum Kirchbergs viel Lebensqualität. Mit intelligenter Raumplanung, hochwertigster Ausstattung und geschmackvoll ausgewähltem Interieur präsentiert sich hier ein Eigenheim, das Chic, Charme und Wohlfühl-Atmosphäre fein abgestimmt vereint.

WR563 678 m2 324 m2 4 3 42,00

Bei diesem Angebot der Superlative in einer der schönsten Lagen Kitzbühels kann grundsätzlich alles als Highlight bezeichnet werden. Neben der traumhaften Einbettung in einen idyllischen Weiler und dem attraktiven Gebäude sollte die luxuriöse Möblierung hervorgehoben werden. Das Chalet ermöglicht aufgrund seiner vollständigen Einrichtung einen kurzfristigen Bezug.

Private Residences - Luxury Real Estate Group Franz-Reisch-Straße 11 • 6370 Kitzbühel • Tel.: + 43 (0) 5356 635 900 • info@private-residences.net • www.private-residences.net

Kitzbühel: Landhausvilla, Erstbezug, in Zentrumsnähe. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: Zentrales, großzügiges Einfamilienhaus in sonniger Bestlage mit Panoramablick, HWB: 90. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Kitzbühel: Stadtwohnung, 82 m2 Wfl., € 850.000,–. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www.mf-objektimmobilien.at Kitzbühel: Schöne Wohnung am Lebenberg, Erstbezug, Wfl. 216 m2 + Terrasse + Garten, EUR 2,289.500,–, HWB 37. Gornik Immobilien, Tel. +43/(0)5356/ 72160, www.immobilien-kitz.com Kitzbühel: Bereits im Bau befindliche, exkl. Doppelhaushälfte, auf der Sonnenseite in Toplage. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; www. mf-objektimmobilien.at 2

Reith: Baugrund, 579 m , zentrumsnah, provisionsfrei. baugrundkitz@gmail.com www.kitzanzeiger.at

EXKL. WOHNLAGE KITZBÜHEL: TRAUMIMMOBILIE mit spektakulärem Weitblick, unverbaubar, 1A-Ausstattung, ca. 450 m2 Nfl., 1.200 m2 Grund, Indoorpool, Sauna, Kamine, Terrassen, etc., KP a.A. WEISER IMMO SALZBURG-ÖSTERR.ITALIEN, Tel. 0043/664/1015030.

Reith: Prächtiges Landhaus mit hochwertiger Ausstattung, Wfl. ca. 260 m2, Grund 675 m2, ruhige Sonnenlage mit schönem Blick, EUR 2,8 Mio., HWB 53,9 kWh/m2a. Gornik Immobilien, Tel. +43/(0)5356/72160, www.immobilien-kitz.com

Westendor f – in der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental – zu verkaufen: Wohnhaus mit 3 abgeschlossenen Wohneinheiten. 5-Zimmer-Wohnung im OG, ca. 140 m2, Balkon. 1 überdachter Autoabstellplatz und 1 Stellplatz im Freien, Abstellraum. Ruhige, sonnige Lage, zentrumsnah. HWB 52,3 kWh/m2a, Klasse B. KP € 620.000,– zzgl. KNK. Immo Real Oberlechner, Tel. +43/5334/20700; www.immo-real.at

w w w. e u ro - i m m o. at Ellmau: Interessantes, sonniges Wohnhaus Nähe Golfplatz, Erstbezug! KP € 698.275,–, HWB: 62. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.

Häuser, Wohnungen und Grundstücke in unterschiedlichen Größen und Lagen unter www.immobilien-kitz.com – Gornik Immobilien,0043/(0)5356/ 72160.

WIEN – DÖBLING: Repräsentative, moderne Gartenmaisonette für großzügiges Familienwohnen im Grünen. Immobilien Mag. Tomasovsky, Tel. 0664/3582534.

w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: Sonnige Topliegenschaft mit 4 Luxuswohnungen und extravaganter Penthousewohnung zu verkaufen. HWB: 31,3. Euro Immobilien, Tel. 05357/ 35730.

KITZBÜHEL: NEUBAU – STADTWOHNUNG, 77 QM, WZ, KÜCHE, 2 SZ, BAD, WC, LOGGIA, EXQUISITE VOLLAUSSTATTUNG, VIELE EXTRAS, DIREKT VOM BAUTRÄGER ZU KAUFEN. TEL. 0664/1661661 ODER 0664/1661660.

Aurach: Exklusiver Hausteil, Wfl. ca. 315 m2 + Garten samt Schwimmteich, äußerst geschmackvoll ausgestattet, Details gerne auf Anfrage, HWB 61 kWh/ m2a. Gornik Immobilien, Tel. +43/ (0)5356/72160, www.immobilien-kitz.com

Westendor f – in der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental – zu verkaufen: Wohnhaus mit 3 abgeschlossenen Wohneinheiten. 4-Zimmer-Wohnung im EG, ca. 115 m2 zzgl. Wellnessbereich von ca. 35 m2 mit Pool und Whirlpool, Terrasse. 1 überdachter Autoabstellplatz und 1 Stellplatz im Freien, Abstellraum. Ruhige, sonnige Lage, zentrumsnah. HWB 52,3 kWh/m2a, Klasse B. KP € 787.500,– zzgl. KNK. Immo Real Oberlechner, Tel. +43/5334/20700; www.immo-real.at

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRUNDSTÜCK NÄHE FLECKALMBAHN, SKI IN – SKI OUT, Ausmaß von ca. 907 m², schöner Ausblick, KP: € 1.770,– pro m² VB. Tel. 0043/5356/62598 od. 0043/ 664/1015061; e-mail: office@ hagsteiner.at

ZU VERMIETEN Freizeitwohnsitz in St. Johann (Appartement, 40 m2) mit großem SW-Balkon, hochwertig im Landhausstil vollmöbliert, an der Skipiste, zentrumsnah, zu vermieten. Tel. 0049/162/4003001; AndreaLena@live.de


52 Kleinanzeigen

Ausgabe 53

Gewerbefläche für Dienstleistungsbetrieb (bis zu 110 m2). Im Kompetenzzentrum Kitzbühel (2. Stock) St. Johannerstraße 49a. Je 2 Tiefgaragen - und Freiparkplätze verfügbar. Erstbezug, Räumlichkeiten noch frei einteilbar.

Tel.: 0664|4353766 Ibiza, Villa, Bestlage mit Pool und toller Aussicht auf das Meer, 5 Min. zu den besten Stränden. 3 SZ, 2 Bäder, Kü, Salon, div. Terrassen. Kontakt: villaibiza@gmx.at FERIENWOHNUNGEN: 79 m2, möbl., ab sofort und 93 m2, teilmöbl., ab März 2016. Kontakt: Tel. 0664/1207201. Vermietung von freien Appartements in Kitzbühel-Zentrum, wochenweise. Tel. 0664/9117094. St. Jakob i.H.: Sonnige 2-ZimmerWohnung, Einbauküche, Bad, Terrasse, ca. 50 m2, Neubau, Erstbezug, € 490,– inkl. Betriebskosten, zuzügl. Kaution. Tel. 0664/5270078. Stadtvilla (Garten, Sauna, Garage, Parkplätze), in KB/Zentrum, ab sofort, längerfristig zu vermieten! Topsaniert, provisionsfrei! Tel. 0680/3011679. Wohnung in Kitzbühel zu vermieten: 60 m2, bestehent aus Küche, Schlafzimmer, Bad, WC, Wohnzimmer, Balkon & Parkplatz. Preis € 700,– inkl. Tel. 0664/3759681. REITH: Schöne Ferienwohnung, ca. 65 m2, gr. Balkon, 1 SZ, gemütl. Wohn-/Essbereich, ab sofort beziehbar. Tel. 0664/4238563. St. Johann: Neue, möbl. 4-Zi.-Whg., 126 m2, zentrumsnah, ruhig, 1. OG, Lift, Designermöbel, 3 SZ, 2 Bäder, WC, Kamin, 3 Balkone S/O/W 44 m2, Kaiser-/Hornblick, Keller, 2 TG-Pl., elektr. Jalousien, Holzfußboden, Fußbodenheizung, langfristig, von Privat, ab sofort, an NR zu verm. Miete mtl. € 1.975,– inkl. BK + 3 Mon. Kaution. Tel. 0664/73131800 od. 0688/9964054. EXCLUSIVES WOHNEN: Von Privat neu renovierte Ferienwohnung in altem Kitzbüheler Haus, Nähe Lebenberg, 4 Zimmer (2 davon offener Giebel), Küche, 2 Bäder, ca. 110 m2, € 2.500,– monatlich. Tel. 0664/5362706 oder zumtobel@ hotmail.com

St. Johann, Zentrumsnähe, neben Lift: 2-Zimmer-Wohnung, 70 m2, mit Gartenanteil und TG-Stellplatz. Tel. 0676/3418162. Kitzbühel: 3-Zi.-Wohnung, möbl., langfristig. Tel. 0676/836211254. Kitzbühel: Vermieten ab sofort ganzjährig helle, möblierte Ferienwohnung (55 m2), € 900,– inkl. BK. Tel. 0650/3837677. Zweitwohnsitz, Ferienwohnung, Kössen: Penthouse, 116 m2, neuwertig, mit Küche, Terrasse u. Carportplatz. Ohne Makler. Tel. 0043/ 664/1815123.

Klaus Peter Beyer Fachkanzlei für Erb- und Immobilienrecht auf Mallorca

• Steueroptimierung bei Kauf/Verkauf/Vererbung • Rechtssichere Begleitung bei Kauf/Verkauf • Familien/Erbrecht in Deutschland und Spanien Anwaltliche Zulassung in Spanien & Deutschland Büro Mallorca/Pto. Andratx – München Terminvereinbarung Kitzbühel: +43/6645516465 Mobil: +49/151-40003300 Email: rechtsanwalt@mallorcarechtsanwalt.com Geschäftslokal, 50 m2, in Kirchberg, Hauptstraße 17, ab Dezember zu vermieten. Tel. 0699/11267349. Kirchberg, zentrumsnah: Büroräume, ca. 80 m2, teilmöbliert – eventuell auch als Lagerraum – zu vermieten. Parkplätze vorhanden. Tel. 0664/ 5341605. Kitzbühel-Zentrum: 37 m2, ebenerdig, als Büro, Lager oder Laden zu vermieten. Tel. 0664/6598664. Ca. 130 m2 Halle und ca. 680 m2 Lagerplatz ab sofort in Kirchberg zu vermieten. Tel. 0664/3417331.

Kirchberg: 3-Zimmer-Wohnung, 88 m2, zentrale Lage, südseitig, möbl., Wintergarten, TG, Kellerabteil, langfristig; € 990,– exkl. BK. Tel. 0650/9092325. Kitzbühel: Möblierte 64 m2-Wohnung, nähe Bahnhof, zu vermieten. Schlafzi., Küche, Wohnzi., Bad. Tel. 0664/5002374. Kitzbühel: Garconniere mit offener Dachkonstuktion zu vermieten. Vorraum, Bad, WC, Küche, Wohn-/ Schlafraum, (Dachschräge) Balkon, Abstellraum und Parkplatz, 63 m2. Tel. 0676/5458645.

Ferienwohnung, 43 m2, ganzjährig, möbliert, ab 01.01.16 zu vermieten. Bichlalm mit Blick auf den Kaiser. Info: stadlerangela@web.de Vermiete Wohnung in Erpfendorf, ca. 85 m2, mit Balkon und Carport. Tel. 0664/1611131. DG-Wohnung in Oberndorf, 115 m2, € 1.550,– inkl. BK; an ruhige Mieter! Tel. 0664/88727999. Vermiete EG-Wohnung in Kirchdorf, Zentrum, ca. 80 m2, 2 SZ, Garten/ Terrasse, TG. Tel. 0677/61667555. Vermiete Wohnung für 2 Personen, ganzjährig in Ellmau auf der Sonnseite. Tel. 05358/2145. Vermiete Garconniere mit Balkon, 35 m2, möbliert, ab 1. Jänner in St. Johann. € 400,- inkl. BK, 2 Monatsmieten Kaution. Tel. 0664/5986331. Vermiete Garagenplatz im Zentrum von Kitzbühel, Tel. 0664/4303373. Vermiete, ab Feb., 80 m2-Wohnung in St. Johann. Miete € 900,– + BK. Tel. 0664/8459620. Brixen i.Th.: Eine Wohnung im EG mit Garten, Erstbezug. Eine Wohnung mit Balkon, neuwertig. Wohnungen in zentraler Lage, kpl. möbliert, für je eine Person zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at

©Kitzbüheler Anzeiger

Zu vermieten!

Rechtsanwalt & Abogado

Grafik: comdesign.net, Architektur: Arch. DI Johann Ritsch, St. Johann

St. Johann - „Dorfschmiede“ Wohlfühlen im Zentrum Neubauprojekt mit 39 Wohnungen in unterschiedlichen Größen ab EUR 290.000 provisionsfrei! Gehobene Ausstattung, Balkon/Terrasse/Garten, Lift, Tiefgarage, moderne Technik, Fernwärme Baubeginn März 2016, Fertigstellung Sommer 2017 Verkauf ab sofort – interessant auch für Anleger!

Gornik Immobilien • T. +43 (0)5356 72160 www.immobilien-kitz.com


Kleinanzeigen 53

31. Dezember 2015

Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Chaletwohnung, Kitzbühel/Reith, in luxuriösem Landhaus nahe Golf, 230 m2 Wohn-/Nfl., Terrassen/Kamin, Bäder, KM € 2.295,–, von Privat. Tel. 0699/81588960. Exklusive 115 m2-Wohnung in Kirchberg/Sonnseite mit Blick auf Kitzbüheler Alpen, 2 große Balkone, Autoabstellplatz, langfristig um € 1.260,– zu vermieten. Tel. 0043/664/4024933. St. Johann: 80 m2-Wohnung in zentraler Lage ab sofort zu vermieten: 2 SZ, Bad, WC, offener Wohn-/ Essbereich inkl. Einbauküche, Abstellraum, Balkon, TG-Stellplatz, Süd-West-Ausrichtung, Erstbezug. Tel. 0699/15068532.

ZU KAUFEN GESUCHT Suche Gewerbegrund in Kitzbühel, ab 500 m2, zum Kauf. Tel. 0699/13446558. Kaufe oder miete Garage in St. Johann. DI.LA.MUC@GMAIL.COM Suchen für einen vorgemerkten Kunden: Zweitwohnsitz (Haus) im Großraum Kitzbühel, kein Luxus, keine Alleinlage, bis € 1,2 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Wir suchen Gründe/Bauerwartungsland ab 2ha. AWZ Immobilien: Agrarfinder.at – Tel. 0664/3829118. Suche dringend ein schönes Einfamilienhaus mit 3 Schlafzimmern, oder 2 bis 3 Zimmer Wohnungen im Raum Ellmau/Kitzbühel bis Kirchberg, weiteres Grundstücke für potenzielle Kaufinteressenten! andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at w w w. e u ro - i m m o. at Wir suchen 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen im Raum Kirchberg und Umgebung, auch sanierungsbedürftige Altobjekte, Sofortabwicklung möglich. Höchstpreis wird zugesichert. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.

GARAGE / HALLE / SCHEUNE o.ä. KITZBÜHEL-GOING oder ELLMAU, FÜR 3-4 AUTOS, FÜR LANGFRISTIG GESUCHT. KONTAKTAUFNAHME: wolfgang.loock@gmail.com

ZU MIETEN GESUCHT Alleinstehender, NR, sucht kleine Wohnung auf Bauernhof zu mieten. Helfe auch gerne mit am Feld, Stall, Forst, Alm, Winterdienst etc. Bitte Angebote an email: wohnenkitz@gmail.com

STELLENMARKT Für unser Winterdienst-Team suchen wir einen zuverlässigen Mitarbeiter. Arbeitszeit: Frühe Morgenstunden; Führerschein B erforderlich, 10-15 Std./Woche. Hausbetreuung – Winterdienst Walter Monitzer, Tel. 0664/3806012 oder info@ monitzer-kitz.com Suchen verlässliche/n Taxifahrer/ in für Nachtdienst, in Kitzbühel, Taxi Brandstätter, Tel. 05356/66150. Journalistin M.A., erfahrene Buchautorin, sucht freiberufliche Tätigkeit als Redakteurin o.ä. Auch PR und Marketing. Tel. 0049/8641/697649. Suche Hilfe für Ferienappartements in Kitzbühel vorwiegend Freitag, Samstag und Sonntag, je nach Buchungslage, ca. 9 Std./Woche. Tel. 0664/3823552. Suche Reinigungskraft für nette Familie, für Ferienwohnung in Kitzbühel-Zentrum. Tel. 0049/177/ 7887664. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die Wintersaison noch eine/n verlässliche/n, freundliche/n Mitarbeiter/in für den Skiverleih. Einschulung mögl., Voll- od. Teilzeit. Gute Bezahlung (40 Std., Brutto ab € 1.600,–). Sporthütte Winkler, Kitzbühel, Tel. 0664/1427327. Going: Suche Bürohilfe für ca. 1015 Std./Woche mit guten Computerkenntnissen. Tel. 0664/5361537.

STELLENAUSSCHREIBUNG Bei den Stadtwerken Kitzbühel gelangt die Stelle eines(r)

E D V - T E C H N I K E R S (I N) / E L E K T R O T E C H N I K E R S (I N) ab 01.03.2016 zur Nachbesetzung. Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die Mitarbeit bei der Betreuung sowie bei Neu- und Umbauten der Steuerungsanlagen der Stadtwerke Kitzbühel. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt sind Programmierarbeiten an Steuerungsanlagen. Sie haben die HTL bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich EDV- oder Elektrotechnik. Ebenso verfügen Sie über fundierte Grundlagenkenntnisse in den Bereichen der Energietechnik, elektrische Anlagen bzw. Elektronik. Eine einschlägige Berufserfahrung ist von Vorteil. Wir bieten Ihnen ein herausforderndes und vielseitiges Aufgabengebiet in einem tollen Team. Das Dienstverhältnis wird vorerst auf 1 Jahr befristet abgeschlossen. Bei entsprechender positiver Einarbeitung und Beurteilung erfolgt die anschließende Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis. Die Entlohnung erfolgt nach dem Entlohnungsschema I der Tiroler Gemeindevertragsbediensteten. Das Mindestgehalt beträgt € 2.153,92 brutto. Eine leistungsgerechte höhere Entlohnung auf Grund fachlicher Qualifikation, Berufserfahrung und anrechenbaren Vordienstzeiten ist vorgesehen. Eine detaillierte Stellenbeschreibung samt Hinweis auf die Entlohnung finden Sie auf der Homepage der Stadtgemeinde Kitzbühel (http://www.kitzbuehel.eu) sowie der Homepage der Stadtwerke Kitzbühel (http://www.stadtwerke-kitzbuehel.at). Schriftliche Bewerbungen senden Sie bitte bis spätestens 15. Jänner 2016, mit den aussagekräftigen Unterlagen an die Stadtamtsdirektion, 6370 Kitzbühel, Hinterstadt 20 oder per E-Mail an: stadtamt@kitzbuehel.at Bürgermeister Dr. Klaus Winkler

Für unser ****Superior-Hotel direkt an der Hahnenkammbahn suchen wir ab sofort eine

Reinigungskraft. Verpflegung, Parkkarte und Unterkunft werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Saison oder Jahresstelle möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: BEST WESTERN PREMIER Kaiserhof Hahnenkammstr. 5, 6370 Kitzbühel

Bewerbungen an Frau Kathrin Wohlesser; Tel.: 05356/75503-52 Mail: bh.kitz@hotel-kaiserhof.at • www.hotel-kaiserhof.at Bei Chiffre-Anzeigen können wir keine Auskunft erteilen. Wir leiten aber alle eingelangten Zuschriften an den Inserenten weiter. Zuschriften richten Sie bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an den Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 23, 6370 Kitzbühel.


54 Kleinanzeigen

Ausgabe 53

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelproduktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen leistungsbereite Mitarbeiter:

Lehrberuf Bürokaufmann/-frau Aufgabengebiet: - Texte und Schriftstücke aufgrund von Vorgaben korrekt formulieren und erstellen - Verwalten und Ablegen von Schriftstücken, Rechnungen, etc. sowie diverse Korrespondenzarbeiten via E-Mail oder Telefon - Bestände wie z.B. Büromaterial oder Dokumente beschaffen und führen - Statistiken, Dateien und Karteien anlegen, warten und auswerten - Organisieren von Terminen und Besprechungen Haben Sie Interesse am Umgang mit Zahlen, legen Sie Wert auf Genauigkeit bei der Arbeit und können Sie sich eine praktische Tätigkeit im betrieblichen Rechnungswesen vorstellen, so bitten wir um Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien.

Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau Aufgabengebiet: - Waren entgegennehmen, kontrollieren, ein-, um- und auslagern - genaue, EDV-basierte Aufzeichnung der Lagerbewegungen (elektronische Erfassung) - Mitwirkung bei der Erstellung von Lagerlogistikkonzepten - Waren bereitstellen und versenden sowie Dokumentieren und Ausfüllen von Formularen und Schriftstücken - Anlegen von Statistiken, Dateien und Karteien - Einkaufs- und Beschaffungsaufgaben für unterschiedlichste Materialien und Bereiche - EDV-basierte Bedarfsplanung und Materialdisposition Haben wir Ihr Interesse für die Beschaffung, die Lagerung sowie den Transport von Materialien geweckt und können Sie sich eine praktische Tätigkeit in der Lagerlogistik vorstellen, so bitten wir um Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien.

Lehrberuf Elektrotechnik mit Schwerpunkt Prozessleittechnik Aufgabengebiet: - Instandhaltung (Wartung, Reparatur) der Produktions- und haustechnischen Anlagen sowie Optimierung bestehender Anlagen - Betreuung und Überwachung elektronischer Steueranlagen - Montage von z.B. elektrischen Schalt-, Steuer- und Verteilerkästen - Durchführung von Messungen elektrischer und nicht-elektrischer Größen - Behebung von Störfällen und Anlagenausfall Haben Sie Begabung und Interesse für Technik und interessiert Sie dieses Berufsbild, so bitten wir um Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien.

Lehrberuf Pharmatechnologe/-in Aufgabengebiet: - Bedienen und Steuern der Maschinen und Anlagen in unserer pharmazeutischen Produktion - Herstellung verschiedener Arzneiformen, wie Granulate, Tabletten, Dragees, Salben, Lösungen - Dokumentation der Produktionsabläufe nach vorgegebenen Richtlinien - Durchführung fortlaufender Kontrollen und Analysen während der Produktion (Inprozesskontrollen) - Berechnungen physikalischer und chemischer Natur durchführen Haben Sie Interesse an

• Chemie, Physik und Mathematik

• Mitarbeit und Lernen in einem Team

• technischen Abläufen

und interessiert Sie dieses Berufsbild, so bitten wir um Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien.

Lehrberuf Labortechnik mit Hauptmodul Chemie Aufgabengebiet: - Durchführung analytischer Untersuchungen - Probenahmen und -vorbereitungen - selbstständiges Durchführen und Auswerten von chemischen und physikalischen Messungen - Aufbau von Versuchs- und Untersuchungsapparaturen - exaktes Protokollieren und Auswerten von Untersuchungsergebnissen Wenn Sie sich für Chemie, Physik und Mathematik interessieren und sich eine praktische Tätigkeit im Labor vorstellen können, so bitten wir um Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien. Wir freuen uns auf eine Lehre mit Zukunft bei Gebro Pharma! Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com


Kleinanzeigen 55

31. Dezember 2015

Zur Verstärkung unserer zahnärztlichen Praxisgemeinschaft suchen wir eine

BÜROKRAFT/PRAXISMANAGEMENT und eine ZAHNARZTASSISTENTIN

*€ 2 200,–

*€ 1550,–

Voll- und Teilzeit möglich, auch Berufswiedereinsteiger.

Mit unserem prophylaxeorientierten Behandlungskonzept und dem Einsatz modernster Technik haben wir die beste Basis zur optimalen Behandlung und Betreuung unserer Patienten. Wenn Sie in unser Team passen, richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung (Post oder E-mail) mit Foto bitte an: *Mindestgehalt Brutto bei Vollzeit

Die gefahrenen 4.870 km

– „Fahr für St. Johann“ – bedanke ich mich bei meinen Sponsoren Brixner Stadl, Hr. Steinhauser Hotel Elisabeth, Fam. Walch und ein Dankeschön für die neue Fahrraddress vom Fuchslöchl Bascht. Danke und ein gutes, neues Jahr! Repo

Jochberger Str. 98 A-6370 Kitzbühel T: +43-5356-66669 office@zahn-kitz.at www.zahn-kitz.at

MASCHINENBAUTECHNIKER Lehrling wird ab sofort bzw. ab Aug. 2016 eingestellt! Anforderung: Lerninteresse, Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Einsatzfreudigkeit Geboten wird: Ein breites und hohes Ausbildungsniveau Sondermaschinenfertigung, Reparatur, Mechanik, Hydraulik, Pneumatik, Drehen, Fräsen, CNC Fertigung, Blechbearbeitung, Stahlbautechnik und vieles mehr. Lehrlingsentschädigung lt. KV.

Fa. Franz Haas, Achenweg 50, 6370 Kitzbühel www.maschinenbau-haas.at • mb-haas@aon.at Tel. 05356-62615-0 • Fax: DW 78

Das Cuisino Restaurant in Kitzbühel, von renomierten Gourmetführern ausgezeichnet, sucht ab sofort oder nach Vereinbarung:

Chef de Partie/ Koch und Chef de Rang und/ oder Serviceleitung (m/w) in Jahresstelle, 5-Tage Woche. Das Mindestgehalt für diesen Stellen (m/w) beträgt EUR 2.000,- brutto auf Basis Vollzeitbeschäftigung (mit Bereitschaft zur Überzahlung). Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail an Standortleiter & Küchenchef Herrn Hiedl: info@cuisino-kitzbuehel.at Cuisino Restaurant & Bar, Hinterstadt 24, 6370 Kitzbühel, Tel. Nr. 05356/62300-15500


56 Kleinanzeigen

Ausgabe 53

STELLENAUSSCHREIBUNG Beim Amt der Tiroler Landesregierung, Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel ist eine Planstelle der Modellfunktion Sozialer/Medizinisch-Technischer/Pädagogischer Fachdienst mit sofortiger Wirkung zu besetzen.

Clothes and More Second Hand Fashion & Accessoires WARENANNAHME AB SOFORT Exclusive Designer 2nd Hand Mode Kids-Homewear Im Gries 29, 6370 Kitzbühel Tel.Nr. +43 (0)664/5369266 e.hoefinger@a1.net

Die Besetzung erfolgt mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden. Das Mindestentgelt im neuen Besoldungssystem beträgt beim entsprechenden Beschäftigungsausmaß € 2.496,10 (je nach Vordienstzeiten). Von den BewerberInnen werden folgende Voraussetzungen erwartet: • Abschluss einer Akademie für Sozialarbeit; Fachhochschule Studienlehrgang „Soziale Arbeit“ oder Studium der Psychologie bzw. Pädagogik • Bereitschaft, in der behördlichen Kinder- und Jugendhilfe tätig zu sein • Kommunikations- und Teamfähigkeit • selbstständiges Arbeiten • Führerschein der Gruppe B Bewerbungen sind bis spätestens 05.01.2016 an die Abteilung Organisation und Personal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck, unter der Aktenzahl 70-2015/117, einzubringen.

...schafft es Adrian di e Krrone wieder zurück zu hole n...?

Gemäß § 7 des Landes-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 werden insbesondere Frauen eingeladen, sich zu bewerben.

$CQH@M

Für die Landesregierung: Dr. Johannes Pezzei

VERSCHIEDENES KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071. Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Sackwaage, ca. 100 Jahre alt! VP: € 60,–. Tel. 0049/171/3553567.

Die Krone des

Leicht und unbeschwert leben? Intensives Personal Coaching mit Humor u. Tiefgang. Schwerpunkt: Sinnkrisen, Familien und Partnerschaftsthemen, Stress und körperliche Erkrankungen, berufliche, persönliche Krisen. Langjährige Erfahrung auch mit Promis. Unkonventionell, schnelle Lösungen, keine Therapie. Tel. 0049/163/6396921. Verkaufe Danküche inkl. Neff Einbaugeräte, 5 Jahre alt, Top Zustand, NP € 9.500,–, VB. Tel. 0664/5270078 Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.

Königs

Jetzt nur

€ 8,-

Erhältlich: Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 21-23, Kitzbühel.

Info: T. 05356/6976-27 email:ferrandes@kitzanzeiger.at

Postversand möglich!

Kühl- und Gefriergeräte der führenden Qualitätsmarken RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


57

31. Dezember 2015

Zwar ist wenig Schnee, dennoch rühren wir fest in den Kochtöpfen!! Die Angerer Alm am Kitzbüheler Horn in St. Johann ist, solange die Schneelage unverändert ist, untertags an der hervorragend präparierten Schipiste für Schifahrer, am Abend auch mit dem Auto erreichbar. Winterstimmung und feine Küche am Abend genießen! Menüs oder à la carté. Wir freuen uns auf Sie. Reservierungen und Information: Tel. 05352/62746. Brennholz ver k aufsautomat in St. Johann ist aufgrund einer Baumaßnahme eingelagert. Bestellungen gerne direkt unter www.hoegiholz.com Erfahrene Pädagogin gibt Lernhilfe in Englisch, Mathematik und Latein (NMS und AHS-Unterstufe) im Raum St. Johann/Fieberbrunn. Tel. 0699/88461821. Wegen Todesfall Maßgeschneiderte Herren-Trachtengaderobe Gr. 52 Gala-Anzug (grünes Sakko, schwarze Hose u. grüner Lodenmantel), außerdem 2 Blazer u.v.m., zu verkaufen. Tel. 05356/64781. Ihr Horoskop – www.astro-engel.at Beratung persönlich und telefonisch. Terminvereinbarung per Mail oder Tel. 0664/2301572. Räumungen gratis möglich, bei Warenausgleich! Übernehmen auch Vermarktung Ihrer Verlassenschaft oder Ihrer Sachen, im Internet. Suchen für Kunden gute, teure Bilder sowie altes Werbematerial und Sachen aus dem 2. Weltkrieg. Zahlen Höchstpreise. Tel. 0664/1742632.

Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391. Kaufe alte Glocken, Möbel, Jagdgegenstände, usw. sowie kompl. Bauernhofauflösungen. Tel. 0650/ 7722703. Orig. Kitzbüheler Winterdienst von Hand. Tel. 0664/1327306.

Danksagung Wir möchten uns bei Allen bedanken, die sich beim Abschied von unserem lieben Vater und Opa Herrn

Ludwig Obernauer

Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.

mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Ein besonderer Dank an das Sozialzentrum Kirchberg und Herrn Dr. Horst Fischer.

Mag. phil. K. Hartmann

Kitzbühel, im Dezember 2015 Die Angehörigen

Akademisch geprüfte Übersetzerin u. Dolmetscherin für die engl. u. ital. Sprache übernimmt Übersetzungen, PC-Schreib- u. Korrekturarbeiten u. gibt Nachhilfe. Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73049

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

es 8 Im Gri

he bü Kitz

l

KFZ VW Golf 1,4 l, rot, Bj 7/2008, 80 PS, Benzin, servicegepflegt, 8fach-Alu, 119.000 km, Zahnriemenwechsel bei 114.000 km. Tel. 0664/8243216. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.

im DLZ Jochberger Str. 98 · Kitzbühel

Damenmo d Accessoir e & es

TOTALABVERKAUF WEGEN GESCHÄFTSAUFLÖSUNG

alles 1/2 Preis und vieles noch viel günstiger


SPORT „K.S.C.-Flieger“ erfolgreich Kitzbühel | Am 26. Dezember fand in Mayrhofen das Stefanispringen statt – Spezialspringen und Nordische Kombination. Die K.S.C. Überflieger holten beim Landescup gleich fünf Stockerlplätze. Elias Kogler, Schüler-Klasse 1, siegte im Spezialspringen und belegte in der Nordischen Kombination den dritten Rang. Im Spezialspringen wurde Sebastian Horngacher (Schüler 2) Zweiter, in der Nordischen Kombination Dritter. Andreas Pisecker (Schüler 1) schaffte es in der Nordischen Kombination auf den zweiten Rang.

Granny‘s Kids Cup in Kirchdorf Kirchdorf | Am Sonntag, 10. Jännfer, findet um 10 Uhr der dritte Granny‘s Kids Cup in Kirchdorf statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder der Jahrgänge 2004 bis 2010. Eine offizielle Ausschreibung mit allen Details ist auf www.wsv-kirchdorf.at zu finden. Anmeldungen bitte unter info@wsv-kirchdorf.at. Nennschluß ist Freitag, 8. Jänner (18 Uhr).

Dorfmeisterschaft Aurach | Der S.E.C. Aurach veranstaltet am 13. und 14. Jänner die alljährliche Dorfmeisterschaft. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Die Gruppen zu je vier Personen werden zusammengelost. Nennungsschluss ist am Montag, 11.Jänner, um 18 Uhr. Auf rege Beteiligung freut sich der S.E.C. Aurach. Der S.E.C. Aurach lädt auch alle Auracher Kinder und Jugendlichen ab 10 Jahren zum Kindertraining ein. Am Freitag, 8. Jänner, gehts um 15 Uhr los.

Die Klassensieger aus dem Bezirk: Johanna Seisenbacher, Lukas Scharf, Felix Marksteiner und Lisa-Marie Fuchs. Foto: Sylvia Pöll

5. Salomon Junior Race in Steinach am Brenner verlief sehr erfolgreich

Vier Klassensiege für den Bezirk Das 5. Salomon Junior Race in Steinach am Brenner hatte heuer mit 427 Startern einen Teilnehmerrekord.

Steinach am Brenner, Bezirk | Die Teilnehmer kamen aus den Bundesländern Tirol und Salzburg sowie aus Deutschland, Italien und der Schweiz. Start des Kinderrennens war um 13 Uhr, aufgrund der vielen Starter trugen die Schüler ein Nachtrennen aus. Die Piste hielt bestens und es herrschten

bis zum letzen Läufer noch gute Bedingungen. Für den Bezirk Kitzbühel gab es gleich 4 Klassensiege. Johanna Seisenbacher (SC St. Johann) siegte in der Klasse U9 weiblich, Lukas Scharf (SC Westendorf) in der Klasse U10 männlich, Felix Marksteiner (SC Westendorf) konnte die Klasse U14 männlich für sich entscheiden und Lisa-Marie Fuchs (SC Brixen/Th.) stand in der Klasse U15 weiblich am obersten Podest. Als Zweite am Podest standen

Sanja Seisenbacher (SC St. Johann) U9 w. und Rikard Knezevic (K.S.C.) U10 m. Einen dritten Platz erreichten Fabian Pletzer (SK Hopfgarten) und Valerija Knezevic (K.S.C.) U15w. Noch in die Pokalränge kamen Valentina Rings-Wanner (K.S.C.) U11w. und Nina Wiesmüller (K.S.C.) U14w. als Vierte sowie Christian Exenberger (SC St. Johann ) U9m., Simona Pöll (K.S.C.) U10w. und Amelie Leitner-Hölzl (SC Westendorf) U13w. als Fünfte.

St. Johanns Volleyball-Mädels erreichten die Oberen Play-Offs im Cup

Ungeschlagen ins Play-Off St. Johann | Nachdem die Volleyball-Mädels im Cup gegen den klaren Favoriten VC Volders in beeindruckender Weise die nächste Runde erreicht hatten, folgte nun kurze Zeit später die nächste Großtat: Mit den letzten beiden Spielen in der Herbst-runde erreichte das Team rund um Erfolgstrainer Tasos Theodorakopoulos ungeschlagen das Obere Play-Off der Tiroler Landesliga in beeindruckender Manier.

Gegen den ASV Kössen gab es in einem tollen Auftritt ein klares 3:0. Damit war der 1. Platz bereits vorzeitig gesichert und so konnte das Team gegen die „Gspritztn“ nach einer 2:0-Satzführung auch den jungen, neuen Spielerinnen die Chance bieten, Meisterschaftsflair zu schnuppern. Und die Küken schlugen sich prächtig. Zwar konnten die Gspritzten auf 2:2 ausgleichen, aber schließlich machte die Stammsechs im 5. Satz mit

15:8 auch den letzten Sieg vor der Weihnachtspause perfekt. „Es sind nicht nur die Siege, die mir Respekt abnötigen, sondern vor allem die Art und Weise, WIE die Mädchen gewinnen. Man sieht, dass hier eine Volleyballmannschaft in professioneller Art und Weise von einem tollen Trainer geführt wird und es ist eine Augenweide, ihr Spiel zu sehen!“, so der stolze Obmann Peter Wallner.


Sport 59

31. Dezember 2015

Seit 60 Jahren ist „Lafferbauer Senior“ Johann Mayr am Stefanirennen maßgeblich beteiligt

60. Stefanirennen bei Kaiserwetter Ein besonderes Jubiläum feierte der Trabrennverein St. Johann am Stefanitag, denn ihr beliebtes Stefanirennen fand dieses Jahr bereits zum 60. Mal statt. Stefanisieger 2015 ist Rupert Schwaiger mit seinem Pferd „Fennica“.

St. Johann | Im Jahre 1955 organisierten einige Freunde des Pferderennsports rund um Josef Waltl, besser bekannt als „Stegerbauer“, das erste Stefanirennen, welches damals auf dem Seislanger hinter dem Gasthof Mauth im Zentrum von St. Johann durchgeführt wurde. „Beim allerersten Rennen gab es zwei Trabrennen und zwei Noriker-Rennen,“ erinnert sich der Präsident des Vereins Johann Mayr, besser bekannt als „Lafferbauer Senior“, welcher bereits damals als Jungtraber dem Verein angehörte. Der junge Verein umfasste damals ungefähr zehn Mitglieder und nannte sich zwar Trabrennverein St. Johann, war aber zu Gründungszeiten kein eingetragener Verein.

1976 wird Johann Mayr zum Präsident Ab dem Jahre 1962 fand das Rennen auf dem Postfeld statt und nach einigen Jahren übergab Waltl die Leitung an Christian Wörgetter. Im Jahre 1975 wurde das Stefanirennen erstmals auf dem Gelände der Panzerkaserne abgehalten und ein Jahr später, genauer am 30. November 1976 fand die of-

Am Samstag fand das 60. Stefanirennen in St. Johann statt.

fizielle Gründungsversammlung des Trabrennvereins St. Johann statt, bei welcher Johann Mayr zum Präsidenten gewählt wurde. Ab dem Jahre 1979 wurde das Stefanirennen auf dem Lafferfeld im Ortsteil Oberhofen abgehalten und im Jahre 1993 errichtete Obmann Mayr die Trabrennbahn Lafferhof, eine reguläre 800 Meter Sandbahn, auf welcher ab dieser Zeit das traditionelle Stefanirennen sowie alle anderen Rennen des Vereins stattfanden. Ein Highlight in der Vereinsgeschichte, an das sich alle Mitglieder gerne erinnern, war die große Eröffnungsfeier der Trabrennbahn Lafferhof, bei welcher es einen großen Kutschenumzug mit 28 prachtvollen Gespannen durchs Ortszentrum von St. Johann gab. Derzeit zählt der Verein 28 Mitglieder und Hans Meixner, ein Urgestein des ersten Stefanirennens im Jahre 1955, ist noch

Foto: Haun

immer ein maßgebliches Mitglied des Vereins. Auch Alois Huber gehört dem Trabrennverein seit damals an, wie auch Johann Mayr, der seit 39 Jahren das Amt des Präsidenten ausübt und seit Beginn zum Trabrennverein gehört. „Ohne unseren Hans hätte das Stefanirennen nicht seit 60 Jahren ohne Unterbrechung durchgeführt werden können“, betonte Manfred Keuschnigg, seines Zeichens langjähriger Kassier des Vereins und Gemeinderat.

Wetterunabhängiges Stefanirennen Durch die Sandbahn ist das Stefanirennen wetterunabhängig und konnte deshalb auch seit

60 Jahren stets am selben Tag und zur selben Uhrzeit (13:30 Uhr) durchgeführt werden. Besonders erwähnenswert ist, dass das heurige Rennen zum ersten Mal in der Geschichte um 13 Uhr gestartet wurde, da es heuer einen sehr großen Bewerberandrang gab. Insgesamt nahmen dieses Jahr 72 Rösser, die mit ihren Reiterinnen und Reitern aus ganz Österreich und einigen Teilen Deutschlands anreisten, am Stefanirennen teil sowie auch einige Haflingerpferde aus Südtirol. Jedes Pferd absolvierte die 800 Meter lange Strecke zwei Mal, kam also gesamt auf eine Laufstrecke von 1700 Metern.

Gelb-Schwarze Stefanidecke als Siegertrophäe Ein weiteres Stück Vereinsgeschichte ist die Gelb-Schwarze Stefanidecke, welche seit 1955 als traditionelle Siegertrophäe des Rennens dient. Nach zahlreichen spannenden Wettkämpfen konnte sie dem heurigen Stefanisieger Rupert Schwaiger mit seinem Pferd „Fennica“ überreicht werden. Der zweite Platz ging an Josef Maier mit seinem Pferd „Anouvo Magnific“ und der Dritte an Gerhard Mayr mit seinem Pferd „Tequila Holmsminde“. Florian Haun

Auch Bgm. Stefan Seiwald, Bergbahn-GF Wolfram Jahn und Sebastian Seiwald (Raiffeisen Regional Bank Fieberbrunn - St. Johann in Tirol) verfolgten die Rennen. Im Bild rechts: Spannende Zweikämpfe boten sich den vielen Zuschauern auf der Trabrennbahn in St. Johann. Fotos: Haun


60 Sport

Ausgabe 53

Nach etlichen Penaltys verloren die Adler am Ende knapp mit 3:2 gegen den Tabellenführer

3:2-Auswärtsniederlage in Ehrwald erzielen, somit musste die Entscheidung im Penaltyschießen getroffen werden. Nach unzähligen Penaltys hatten am Ende die Hausherren aus Ehrwald das glücklichere Ende auf ihrer Seite und sicherten sich mit dem knappen 3:2-Heimsieg den Zusatzpunkt. Am Dienstag bestritten die Jung-Adler bereits ihr nächstes Spiel. Zu Gast im Sportpark Kitzbühel war das Farmteam des HC Kufstein.

Das Farmteam der Adler musste sich am vergangenen Samstag beim Auswärtsspiel gegen den EC Ehrwald haarscharf mit 3:2 nach Penaltyschießen geschlagen geben.

Kitzbühel | Am vergangenen Samstag traten die Jungs rund um Cheftrainer Armin Herzog die Auswärtsfahrt zum Tabellenführer nach Ehrwald an. Beide Mannschaften boten den über 300 Fans von Beginn an ein schnelles und kampfbetontes Spiel. Den besseren Start erwischten die Ehrwälder und konnten nach zehn Minuten mit 1:0 in Führung gehen. Die Adler steckten jedoch nicht auf und konnten Mitte des zweiten Drittels durch Markus Ehrensperger zum 1:1 ausgleichen. Im dritten Drittel war das Spiel an Spannung kaum zu überbie-

Die weiteren Ergebnisse: Markus Ehrensperger konnte das zwischenzeitliche 1:1 bei der knappen 3:2 Auswärtsniederlage gegen den EC Ehrwald erzielen.

ten. Zunächst gingen die Hausherren in der 49. Minute erneut mit 2:1 in Führung. Nur 47 Sekunden darauf glichen die Kitzbüheler durch Andreas Karrer zum 2:2 aus. Mit diesem Zwi-

schenstand ging es dann auch für beide Mannschaften in die fünfminütige Overtime. Auch in der Nachspielzeit konnte weder Ehrwald noch Kitzbühel den entscheidenden Treffer

IEC Imst – EHC Weerberg 3:5, HC Kufstein II – EHC Mils 4:7.

Die nächsten Spiele: Am Samstag, 2. Jänner, steigt das nächste Heimspiel der Adler im Sportpark Kitzbühel. Um 19:30 Uhr trifft das Farmteam auf den EHC Weerberg. Markus Ehrensperger

Traditionelles Pferderennen am 6. Jänner auf dem Münichauerfeld

135 Jahre Dreikönigs-Rennen Am 6. Jänner heißt es in der Münichau wieder „Trabfahren, meine Damen und Herren“. Pferdesport vom Feinsten wartet auf das Publikum.

Kitzbühel | Dajana Dengscherz stand beim FIS-Rennen in Hinterstoder erneut am Podest. Im ersten Super-G fuhr sie mit einem Rückstand von +1.23 Sekunden auf den dritten Rang. Rang Eins und Zwei waren ebenfalls fest in österreichischer Hand. Tamara Tippler siegte vor Sabrina Maier. Im zweiten Super-G belegte Dengscherz den sechsten Rang. Der Sieg ging erneut an Tamara Tippler.

Kitzbühel | Das traditionelle Drei-Königs-Pferderennen auf Schnee findet in Münichau/Reith statt. Die Veranstaltung startet am Mittwoch, 6. Jänner, um 13 Uhr. Preisverteilung ab 17 Uhr. Regionale und überregionale Pferdefans, Traberfreunde, Prominenz, Einheimische und Besucher pilgern zur Schneerennbahn, um die Rennen zu verfolgen. Am Programm stehen sieben Trabrennen, darunter das traditionelle Goldene Gams-Rennen, ein Mini-Traben und ein Noriker-Fahren. Auch heuer sind wieder viele Stars des Sports am Start. Das Publikum darf sich in jedem Fall auf spannende Kopf-an-Kopf-

Das Kitzbüheler Pferderennen auf Schnee – ein absolutes Highlight für jeden Pferdebegeisterten.

Rennen freuen. Für das Wohl der Gäste ist gesorgt, zahlreiche Standln bieten kleine Speisen und Getränke. „Der Kitzbüheler Trabrennverein wurde bereits 1881 gegründet und pflegt diesen traditionsreichen Sport mit viel Leidenschaft.

Das Kitzbüheler Pferderennen auf Schnee ist auch 2016 wieder ein besonders attraktives und sportives Highlight für Einheimische und Gäste“, erklärt der Präsident des Kitzbüheler Trabrennvereins Günther Weiss.


Sport 61

31. Dezember 2015

Kitzbüheler Adler mussten sich vor eigenem Publikum gegen Jesenice mit 1:5 geschlagen geben

Adler unterliegen starken Slowenen Die Kampfmannschaft des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel konnte sich beim ersten Spiel nach Weihnachten selbst kein Weihnachtsgeschenk machen.

Kitzbühel | Die Jungs von Chefcoach Joe West unterlagen dem HDD Jesenice vor eigenem Publikum am Ende klar mit 1:5. Die Adler starteten vor über 800 Eishockeyfans gut in die Partie und gingen auch gleich nach drei Minuten mit 1:0 in Führung. Henrik Hochfilzer schloss eine schöne Kombination nach Vorarbeit von Marc Trummer und Patrick Hager ab. Im Laufe des ersten Drittels hielten die Adler mit den Slowenen ohne weiteres gut mit und erspielten sich auch gute Chancen. Kurz vor Ende der ersten 20 Minuten mussten die Kitzbüheler jedoch den ersten Gegentreffer zum 1:1 hinnehmen. Im zweiten Abschnitt waren die Adler dann völlig von der Rolle. Die Slowenen kombinierten munter drauf los und ließen den Adlern mit drei Treffern zum zwischenzeitlichen 1:4 keine Chance. In den letzten 20 Minuten fanden die Adler wieder besser zu ihrem Spiel. Die routinierten Slowenen spielten ihre Führung jedoch trocken nach Hause und setzten

Des Öfteren gerieten die Adler mit Goalie Thomas Hechenberger (am Boden) gegen den HDD Jesenice in Bedrängnis. Am Ende verloren die Kitzbüheler mit 1:5. Foto: Nöckler

in der 58. Minute mit dem 1:5 den Schlusspunkt. „Im zweiten Drittel haben wir unsere Linie komplett verloren und einfach zu viel Zeit im eigenen Drittel verbracht“, musste auch Cheftrainer Joe West die am Ende deutliche Niederlage gegen Jesenice hinnehmen. Mit dieser Niederlage mussten die

Adler einen Platz in der Tabelle einbüßen und rutschten auf den sechsten Tabellenplatz zurück. Am Mittwoch bestritten die Kitzbüheler bereits ihr nächstes Heimspiel. Zu Gast im Sportpark Kitzbühel war der Tabellenzweite aus Lustenau. (Nach Redaktionsschluss noch im Gange)

Die weiteren Spiele HK Celje – Kapfenberger SV 5:2, EHC Lustenau – VEU Feldkirch 1:6, EK Zell am See – HK Slavija 5:0, Spielfrei: Slavija Laibach.

Die nächsten Spiele Für die Adler stehen in den kommenden Wochen drei schwere Auswärtsspiele auf dem Programm: 3. Jänner – HK Slavija, 5. Jänner – VEU Feldkirch und 9. Jänner – HDD Jesenice. Das nächste Heimspiel steigt am Samstag, 16. Jänner, um 19:30 Uhr, gegen die VEU Feldkirch im Sportpark Kitzbühel. Markus Ehrensperger

INL

Standen in der Drittelpause gegen Celje Rede und Antwort: die „Adler-Legenden“ Heinrich Messenlechner, Konrad Staudinger, Adi Bachler, Rudi Monitzer und Platzsprecher Markus Ehrensperger. (v.l.) Foto: Nöckler

1.Feldkirch 2.Lustenau 3.Jesenice 4.Bregenzerwald 5.Zell am See 6.Kitzbühel 7.Celje 8.Slavija 9.Kapfenberg

20 21 19 20 21 21 19 19 20

95:37 79:53 70:44 71:62 56:64 65:70 49:63 33:74 46:97

53 49 38 38 27 27 21 9 8


62 Fernsehen

Ausgabe 53

Lange Nacht der Austropop-Legenden am Donnerstag, 31. Dezember ab 20.15 Uhr bis 5 Uhr Früh

Der 31. Dezember bei ServusTV

Die letzten Stunden im alten Jahr stehen ganz im Zeichen der einfühlsamen und unvergesslichen Klänge des Austropops. ServusTV läutet zu Silvester die lange Nacht der Austropop-Legenden mit Rudi Dolezals „Die größten Hits des Austropop“ ein. Anschließend gibt es die Höhepunkte der österreichischen Popgeschichte, präsentiert in einzigartigen Konzertmitschnitten, und ab 23:10 Uhr wird bis ins neue Jahr hinein zu den Liedern von Peter Cornelius, Austria 3, Wolfgang Ambros und STS getanzt. Ein unvergesslicher Abend ganz im Zeichen des Austropops - mit Erinnerungen und guter Musik ins neue Jahr. Fotos: ©Lukas Beck ©Dietmar Lipkovich (2), ©Universal Musik - Ingo Petramer

ab 00.15 Uhr Austria 3 in Concert Abschiedstournee von Ambros & Fendrich & Danzer

Peter Cornelius in Concert 31. Dezember 2015, ab 23.10 Uhr bei ServusTV

Austropop Legenden - die größten Hits des Austropop

31. Dezember 2015, ab 20.15 Uhr bei ServusTV

STS in Concert

1. Jänner 2016, ab 02.55 Uhr bei ServusTV

BEOVISION AVANT

ÄSTHETIK BIS INS KLEINSTE DETAIL MIT DEM BEOVISION AVANT WIRD BEWEGUNG ZELEBRIERT Bang & Olufsen Kitzbühel Exenberger Elektro-Technik GmbH Jochbergerstraße 129 | 6370 Kitzbühel | Austria Telefon: +43 (0) 5356 67444 bo@kitz-elektro.at | www.kitz-elektro.at


Fernsehen 63

31. Dezember 2015

Ihr Abend mit ServusTV vom 31. 12. bis 6. 1. TOP-TIPP DER WOCHE

Die Legende von Bagger Vance

DONNERSTAG 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

Drama, USA 2000

Hoagascht Jahresrückblick 2015 Wir sind ... Dokureihe Servus Journal 19:20 Quizmaster Show Austropop-Legenden Große Hits des Austropop

SAMSTAG

BRAUCHTUMSMAGAZIN

ZUM JAHRESAUSKLANG

Porträtreihe. Eine Retrospektive

Rannulph Junuh war einst ein der beliebtesten und originellsgefeierter Golf-Star in Georgia. ten Hits des Austropop. Traumatisiert von den Gräuelta- 21.15 Austropop-Legenden Live Die schönsten Konzertmomente ten des Ersten Weltkriegs kehrt Mit Wolfgang Ambros, Rainhard er als gebrochener Mann, dem Fendrich, Georg Danzer u.a. Alkohol verfallen, zurück. Um die 23.10 Peter Cornelius in Concert Golfanlage ihres verstorbenen MUSIKALISCHES HIGHLIGHT Vaters nicht zu verlieren, veranstaltet seine ehemalige Verlobte Adele ein Golfturnier mit den beiden besten Spielern des Landes. Als Lokalmatador soll Rannulph an den Start gehen. Doch diesen plagen Selbstzweifel. Bis eines Tage der mysteriöse Konzert, A 2005. Ein magischer Caddy Bagger Vance auftaucht. Konzertabend, gefeiert mit 100.000 begeisterten Fans. SA: 2.1., 20.15 UHR

SONNTAG 17.00 Servus Krone Magazin 17.30 Servus Hockey Night Erste Bank Eishockey Liga. Runde 39. Live 20.15 Die Entstehung großer Kulturen Dokumentationsreihe. Rom 22.10 Battle of Kings – Die Schlacht von Bannockburn Dokufilm, GB 2014

FREITAG

16.05 Die Trapp-Familie Musicalfilm, D ’56 18.50 Waidmanns Klang – Jagd und Musik Dokumentation BERÜHMTER HEIMATFILM 19.20 Servus Journal 19:20 Nachrichten 19.40 Hoagascht Jahresrückblick 2015

18.10 18.40 19.20 19.35 20.15

BEWEGENDES DRAMA

Seit dem Tod seines Vaters kümmert sich Gilbert um seine Familie. Ein Tag gleicht dem anderen. Bis Becky mit ihrer Großmutter in die Stadt zieht. 22.20 Keiner killt so schlecht wie ich

MONTAG 18.00 18.10 18.40 19.20 19.35

Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Vesuv Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show

Mit Ruth Leuwerik. Maria heiratet den Baron von Trapp. Bald stellt sie fest, wie gut seine sieben Kinder singen können. Bertl Göttl und Conny Bürgler Servus Krone Magazin blicken gemeinsam auf die Missing Link Achterbahn schönsten Momente eines Servus Journal 19:20 Nachrichten ereignisreichen HoagaschtAus dem Leben Schlittenhunde Jahres zurück. Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa 20.15 Die Legende von Bagger Vance Drama, USA 1993 Drama, USA 2000

DIENSTAG 18.10 Servus Krone

BUNDESLÄNDERMAGAZIN

FEEL-GOOD MOVIE

Modernes Märchen von Robert Redford über einen gefallenen Golfspieler, der mithilfe eines geheimnisvollen Caddies neuen Lebensmut schöpft. 22.35 Keine Sorge, mir geht’s gut

MITTWOCH 18.10 Servus Krone Magazin 18.40 Missing Link Kunststoff 19.20 Servus Journal 19:20

AKTUELLE NACHRICHTEN

SCHLAUE KÖPFE

PACKENDE VERFILMUNG

Wer stößt den Quizmaster vom Thron und gewinnt bares Geld? 20.15 Die Entstehung großer Kulturen Während der Besatzung der Dokumentationsreihe. Ägypten Engländer im 14. Jahrhundert will ein mutiger Mann Schottland 22.05 American Gigolo – Ein Mann für gewisse Stunden Drama, USA ’80 in die Unabhängigkeit führen. 23.55 Herbert Pixner Projekt GELD ODER LIEBE Musikfestival Spielberg 2014

18.40 19.20 19.35 20.15

Das Magazin mit einzigartigen Geschichten aus Österreichs Bundesländern. Missing Link Dokureihe. Hai Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Adaption – Der Orchideendieb Tragikomödie, USA 2002

SPANNENDE KOMÖDIE

Täglich besser informiert – die zeitgemäßen Nachrichten aus Österreich und der Welt. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Monte Cristo Abenteuerfilm, GB/USA/IRL 2002

ABENTEUERKINO

MITREISSENDER AUFTRITT

Konzert. Der gesamte Auftritt vom Herbert Pixner Projekt beim Spielberg Musikfestival 2014 am Red Bull Ring.

Mit Lauren Hutton. Julian (Richard Gere) ist Luxus-Callboy. Als er sich eines Tages verliebt, gerät er in einen Konflikt. 0.20 DJANGO 3000 Konzert, A 2015 Spielberg Musikfestival 2015

Mit Nicolas Cage. Drehbuchautor Aus Neid wird Edmond verraten. Charlie soll den Bestseller über Im Gefängnis lernt er einen einen Orchideendieb adaptieren. Geistlichen kennen, der ihm Da er mit dem Schreiben nicht von einem Schatz erzählt. Als vorankommt, will er den echten ihm die Flucht gelingt, begibt er Orchideendieb finden. sich auf einen Rachefeldzug. 22.20 Gefährliche Freundin Krimikomö- 22.40 Cromwell – Der Unerbittliche Historienfilm, GB 1970 die, USA 1986. Mit M. Griffith

Auch live auf www.servustv.com


Mal ehrlich, die Meisten denken doch, Makler sind so überflüssig wie ein Kropf. Die Wahrheit ist aber: Ob Sie eine Immobilie kaufen oder verkaufen wollen – mit uns sparen Sie sich Geld, Zeit und Nerven. Glauben Sie nicht? Dann sollten Sie uns mal erleben. Das einzige, was wirklich überflüssig ist, ist die Krawatte. Wir freuen uns auf Sie.

Speckbacherstraße 2, 6380 St. Johann in Tirol | +43 5352 61126 | office@seeligimmobilien.at | www.seeligimmobilien.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.