Bezirk als Nummer zwei
Gelungener Auftakt
Zufriedene Gaisböcke
Bei der Einkommensgleichheit nimmt der Bezirk Kitzbühel im Tiroler Vergleich Seite 4 den zweiten Platz ein.
Die Kitzbüheler Sommerkonzerte begeisterten zum Auftakt mit „Große Seite 21 Sinfonien in kleiner Besetzung“.
Mit dem absolvierten Trainingslager in Kitzbühel ist man beim 1. FC Köln sehr Seite 57 zufrieden.
KITZBÜHELER
Jahrgang 67 • Nr. 32 • Do., 11. August 2016 • P.b.b., Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
GZ02Z030794W • € 1,30
Gondelbahn hängt in der Warteschleife Die Eichenhof-Schlepplifte in St. Johann werden heuer nicht mehr ersetzt.
Seite 3
Das SportBier
Das Bier von hier.
DER HAHNENKAMM
ist für die Mountainbiker am kommenden Montag, 15. August, (Mariä Himmelfahrt), das Ziel. Um 11 Uhr wird das Rennen in der Vorderstadt gestartet, das Ziel befindet sich bei der Bergstation des Waldeliftes. Foto: Ehrensperger
2
Ausgabe 32
! n e f u r e g r e b r KitzWande KITZBÜHE
LER
n e p p o h c s h ü r F Horngipfel 1 0 2 r e b m e t p e S . 1 1 Sonntag,
6
hschoppen im ü Fr n e n e g ie d e g f einen : Freuen Sie sich au Traumpanorama r o v s u a lh fe ip g Horn . September 11 n e d , g ta n n o S gess‘n wird am r. Aufg‘spüt und ge rrasse ab 11.30 Uh te ts h ic ss u A n e auf der herrlich
Unser Frühschoppen-Special für Sie: > Auffahrt zum Horngipfel mit den Hornbahnen > 1x Essen + 1 Seidl Bier oder Softdrink > Musik: Hopfgartner Salvenklang > Anzeiger Präsent
Erwachsene EUR 20,00 Kinder EUR 5,00
Gültig für Anzeiger Abonnenten & Leser
Feiern Sie mit uns!
TIPP:
Hits für Kids am Horn:
Kids Kletterpfad & ! N E U ! Kids Kletterwiese.
www.kitzski.at
Mit freundlicher Unterstützung von:
Aktuell 3
11. August 2016
Blaulicht Unfall beim Canyoning Zwei organisierte Canyoningtouren in der Taxaklam endeten am 5. August mit einer schwer verletzten Teilnehmerin sowie fünf Verletzten unbestimmten Grades. Seit dem Frühjahr ist der schwedische Skigebietsbetreiber Skistar Mehrheitseigentümer der Bergbahn St. Johann. Die roten Skistar-Fahnen wehen bereits. Investitionen in die nicht mehr zeitgemäßen Liftanlagen sollen folgen. Foto: Monitzer
Eichenhof-Schlepplifte sollen nun im nächsten Jahr ersetzt werden
Gondelbahn wird 2017 realisiert Die Bauverhandlung fand bereits statt, noch heißt es aber warten. Die Eichenhof-Schlepplifte sollen durch eine 10er Gondelbahn ersetzt werden.
St. Johann | Gut Ding braucht Weile, könnte man auch bei den Eichenhofliften in St. Johann sagen. Seit Jahren wird an den Plänen gewerkelt, die Schlepplifte durch eine neue, moderne Bahn zu ersetzen. Jetzt scheint es Licht am Ende des Tunnels zu geben. „Die Bauverhandlung ist bereits erfolgt. Wir visieren einen Baustart für das kommende Frühjahr an“, berichtet Bergbahn-Geschäftsführer Wolfram Jahn. Bis auf ein paar Kleinigkeiten, sei man „baubereit“, so Jahn. Die beiden Eichenhof-Schlepplifte sollen durch eine 10er-Ein-
seilumlaufbahn ersetzt werden. Die Lifttrasse wird leicht versetzt und auf den Harschbichl verlängert. Der Einstieg erfolgt ca. 120 Meter östlich neben dem Hotel Kaiserfels. „Aufgrund der Zufahrts- und Parkplatzsituation stellt die Eichenhofbahn dann einen optimalen Haupteinstieg in unser Skigebiet dar“, erklärt Jahn.
Jahn. Die Seilbahn wird zwei Mittelstationen haben: eine bei der Granderschupf und eine auf Höhe, wo jetzt der zweite Schlepplift endet. „Damit decken wir die Bedürfnisse jedes Skifahrers ab. Anfänger können so auch nur den leichten Teil der Abfahrt fahren“, veranschaulicht der Geschäftsführer.
10er-Seilbahn mit zwei Mittelstationen
20 Mio. Euro für neue Gondelbahn
Der derzeitige Haupteinstieg in das Skigebiet, die Harschbichlbahn, liegt mitten im Dorf und ist somit für Busse oder Touristen nicht optimal erreichbar. Oben am Berg treffen die beiden Bahnen dann aufeinander. „Die Bergstation der Eichenhofbahn wird im Bereich der jetzigen Bergstation der Harschbichlbahn situiert“, berichtet
Die Bergbahn St. Johann will in die neue Bahn rund 20 Millionen Euro investieren. „Die Finanzierung für die Gondelbahn steht“, informiert Jahn. Möglich gemacht wird diese Investition vor allem durch den Einstieg des schwedischen Skigebietsbetreiber Skistar, der 10 Millionen in das Unternehmen pumpte und nun mit 68 Prozent der Mehrheitseigentümer der Bergbahn ist (der Kitzbüheler Anzeiger berichtete).
Aufgefallen Skistar geht es langsam an St. Johann | Im Frühjahr hat der schwedische Skigebietsbetreiber Skistar die Mehrheit bei der Bergbahn St. Johann übernommen. Bei der Talstation der Harschbichlbahn wehen bereits die Skistar-Fahnen. Auf der Homepage der Bergbahn sucht man hingegen ver-
geblich nach einem Hinweis zu den Schweden. Lediglich auf der schwedischen Seite wird auch auf das St. Johanner Skigebiet hingewiesen. „Wir müssen uns erst neu aufstellen. Am Marketingkonzept wird gearbeitet“, erklärt dazu Bergbahn-Geschäftsführer Wolfram Jahn. Auch für die örtliche Presse stand Skistar noch nicht für ein Gespräch zur Verfügung. jomo
Heuer wird in die Beschneiung investiert Bevor es aber im nächsten Jahr mit dem großen Gondelbau losgehen soll, investiert die Bergbahn heuer in die Beschneiung. „Eine Kühlung im Speichersee wird eingebaut. Außerdem werden die Schneeerzeuger erneuert und das Netz verdichtet, damit wir noch effektiver beschneien können“, berichtet der Geschäftsführer. Johanna Monitzer
Erpfendorf | Gegen 16:15 Uhr des 5. Augustes ereignete sich bei einer geführten Canyoningtour in der Taxaklamm ein Unfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde und mittels Notarzthubschrauber ins Krankenhaus abtransportiert werden musste. 40 weitere Teilnehmer dieser Tour mussten aus der Klamm geborgen werden. Dazu war der Einsatz zahlreicher Hilfsorganisationen und Fachpersonal aus dem Canyoningbereich erforderlich. Eine 25-jährige Niederländerin geriet in eine Notsituation, nachdem sie in eine Gumpe abgeseilt wurde, die sie eigenständig nicht verlassen konnte. Erst nachdem der Guide sich zur Frau abseilte, konnte diese von ihm geborgen werden. In weiterer Folge wurde die Frau von der Crew des Notarzthubschraubers mittels variablem Tau geborgen und mit schweren Verletzungen in das Krankenhaus St. Johann geflogen. Aufgrund der schwierigen Bergemaßnahmen lief eine weitere Gruppe auf die vorangegangene auf und es kam zu einem „Stau“ in der Klamm. Weil aufgrund der anhaltenden und intensiven Niederschläge der Wasserpegel stetig und rasch anstieg, war eine Weiterbegehung der Taxaklamm nicht mehr möglich, sodass schließlich insgesamt 48 Personen (6 Canyoningguides und weitere 42 Teilnehmer) von den alarmierten Einsatzkräften terrestrisch geborgen werden mussten. Im Zuge der Rettungs-/Bergeaktion zogen sich fünf Teilnehmer aufgrund des nassen und rutschigen Untergrundes Verletzungen unbestimmten Grades zu.
4
Aktuell
Ausgabe 32
Bezirk Kitzbühel bei Einkommensgleichheit tirolweit an zweiter Stelle
Freitag MAX: 26° MIN: 14°
Samstag MAX: 24° MIN: 15°
Sonntag
MAX: 23° MIN: 14°
Hin zum Wochenende überquert uns eine Schlechtwetterfront, deren genaue Auswirkungen aber noch unklar sind. Mit Durchzug der Schlechtwetterfront wird es in allen Höhen spürbar bzw. merklich abkühlen. Vorübergehend besteht sogar eine gewisse Unwettergefahr.
Vegetative Beschwerden wie innere Unruhe oder Nervosität beruhen am Wochenende vermehrt auf Wettereinflüssen und verstärken sich. Der Schlaf verläuft zeitweise doch unruhiger. Schlechte Laune ist zum Teil wetterbedingt. Innere Ausgeglichenheit gibt es wohl nur bei gesunden Menschen.
Allgemeine Wetterlage: Das Wochenende bringt uns eher unbeständiges Wetter. Die Höchsttemperaturen sinken schrittweise ab. Fazit: Wie im ganzen Sommer schon folgen auf ein paar richtige Sommertage wieder Phasen mit Regen und niedrigeren Temperaturen.
Bezirk tirolweit an zweiter Stelle Bezirk | „Das Geschlecht ist immer noch maßgeblich für die Lebenssituation der Menschen in Tirol“, zeigt Frauenlandesrätin Christine Baur auf. Das stellt der Tiroler Gleichstellungsbericht unter Beweis, der nun auch regional ausgewertet wurde. Denn nicht nur das Geschlecht prägt die Lebensumstände der Tiroler, auch die regionale Herkunft und der Wohnort sind neben Bildung, sozialer, kultureller oder religiöser Zugehörigkeit sowie den jeweiligen Familienformen für die individuelle Lebenssituation ausschlaggebend. „Der Wohnort hat einen großen Einfluss auf die Lebenssituation von Frauen“, weiß LRin Baur. Meist seien es daher die gut ausgebildeten jungen Frauen, die als erste aus dem ländlichen Raum in die Städte auswandern. Obwohl die Tiroler Landesregierung bereits eine Vielzahl an ressortübergreifenden Maßnahmen in Hinblick auf Chancengleichheit und Gleichstellung fördert, geht aus dem Bericht hervor, dass noch Handlungsbedarf besteht. „Die Ergebnisse des Gleichstellungsberichts sind eine wichtige Grundlage für die Formulierung von politischen Gleichstellungszielen. Durch die regionale Auswertung können treffsichere Maß-
nahmen gesetzt werden“, betont LRin Baur.
Die Bezirksergebnisse im Detail: Bezirksweit dominieren in Kitzbühel die mittleren Bildungsabschlüsse: Sowohl der Prozentsatz an Frauen mit Hochschulabschluss (zehn Prozent) als auch jener mit Pflichtschulabschluss (21 Prozent) sind niedriger als in Tirol insgesamt. Obwohl Kitzbühel einen hohen Anteil an über 65-Jährigen aufweist und in dieser Hinsicht tirolweit an erster Stelle liegt, ist der Anteil an Personen in Pflegeheimen vergleichsweise niedrig (31 Prozent). „Es liegt daher der Schluss nahe, dass Frauen noch stärker in der Pflege von Angehörigen engagiert sind, als es in Tirol insgesamt schon der Fall ist“, zeigt LRin Baur auf. Was die Betreuung von Kleinkindern betrifft, so liegt Kitzbühel mit einem Anteil von 23 Prozent der Null- bis Zweijährigen im landesweiten Durchschnitt.
Geringe Teilzeitbeschäftigung Der Arbeitsmarkt im Bezirk Kitzbühel ist stark auf die Bereiche Tourismus und Bau ausgerichtet. 22 Prozent aller Beschäftigten und 26 Prozent der weiblichen Erwerbstätigen sind in Beherbergung und Gastro-
nomie beschäftigt. Die Frauenbeschäftigung ist damit überdurchschnittlich stark auf den Tourismus konzentriert. Daneben dominieren in der Frauenbeschäftigung die klassisch weiblich dominierten Branchen Handel, Verwaltung, Erziehung und Gesundheitswesen. Die Erwerbsquote der Frauen ist mit 64 Prozent geringfügig niedriger als diejenige im gesamten Land. Kitzbühel liegt damit an vierter Stelle nach Innsbruck-Land und den Industriebezirken Kufstein und Schwaz. Die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern fallen im Tirolvergleich weniger deutlich aus. Damit folgt Kitzbühel, wenn auch mit ziemlichem Abstand, auf Innsbruck-Stadt, dem Bezirk mit der vergleichsweise egalitärsten Einkommensstruktur. Dies ist auf die geringe Teilzeitbeschäftigung von Frauen in Kitzbühel zurückzuführen, wobei gleichzeitig aufgrund der saisonalen Beschäftigung ein relativ geringer Anteil ganzjährig vollbeschäftigt ist. Der Gleichstellungsbericht samt Regionalanalyse kann im Fachbereich Frauen kostenlos unter 0512-508 3581 oder juff. frauen@tirol.gv.at bestellt werden und steht im Internet unter www.tirol.gv.at/frauen zum Download bereit.
Detailprognose: Freitag: Sehr schwül und noch länger sonnig, speziell am Vormittag und über Mittag hinaus. Die ersten Gewitter nähern sich im Laufe des Nachmittags. Samstag: Es stehen weitere Schauer auf dem Programm, eventuell mischen auch noch Gewitter mit. Sonntag: Deutlich weniger warm und letzte abklingende Regenschauer. Während des Tages trocknet es auf. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts
Die Beschäftigung von Frauen ist im Bereich Tourismus hoch.
Foto: Fotolia
Aktuell 5
11. August 2016
Gemeinde Waidring zieht erneut Abbruchbescheid für Alpengasthof Steinplatte in Betracht
Bau wieder eingestellt Die unendliche Geschichte rund um den ehemaligen Alpengasthof Steinplatte ist wieder um ein Kapitel reicher – die Gemeinde Waidring stellte den Bau einmal mehr ein. Zum einen aus sicherheitstechnischen Gründen, zum anderen wurde die Baugenehmigung in einigen Punkten nicht eingehalten. Bürgermeister Georg Hochfilzer attestiert dem Besitzer jedoch großes Bemühen, das Projekt doch noch hinzubekommen.
Waidring | Dort wo eigentlich die Bauarbeiten auf Hochtouren laufen sollen, herrscht seit Wochen Stillstand – auf der Baustelle des ehemaligen Alpengasthofes Steinplatte. Eigentlich sollte dort in der Ausschankhütte das Bier bereits fließen und am danebenliegenden Hotelgebäude weitergearbeitet werden – doch es rührt sich nichts. Die Hotel-
ruine ist und bleibt weiterhin ein Dorn im Auge der Waidringer und ist auch im Gemeinderat ein Dauerthema.
Massive Sicherheitsmängel „Wir mussten den Bau vor einigen Wochen wieder einstellen“, informiert Waidrings Bürgermeister Georg Hochfilzer, der das umstrittene Bauprojekt von seinem Vorgänger buchstäblich „geerbt“ hat. Wie der Kitzbüheler Anzeiger mehrfach berichtete, soll dort eigentlich bereits ein 120-Betten-Hotel stehen. Die Gemeinde genehmigte überdies auch den Bau einer Ausschankhütte direkt daneben – doch auch dieses Gebäude ist über einen Rohbau nicht hinausgekommen. „Bei einem Lokalaugenschein mit Fachleuten haben wir massive Sicherheitsmängel an der Baustelle festgestellt, überdies weichen die Bauarbeiten vom
bestehenden Baubescheid ab“, erklärt der Dorfchef. Bereits im Frühling hatte Hochfilzer ja Sicherungsarbeiten in Auftrag gegeben – mit rund 270 Metern Bauzaun wurde die Baustelle bereits abgesichert. Die Kosten dafür wurden dem bayrischen Bauherren in Rechnung gestellt.
Problem der Kosten Nach einer weiteren Besichtigung blieb Hochfilzer nichts anderes übrig, als den Bau erneut einzustellen. Im Gemeinderat steht diese unendliche Geschichte immer wieder auf der Tagesordnung, vor allem die Frage, ob ein Abbruchbescheid erlassen werden kann, war in der Juni-Sitzung von Interesse. „Wir sind derzeit dabei zu recherchieren, wie wir einen solchen Abbruchbescheid erlassen könnten“, sagt Hochfilzer. Grundsätzlich wäre das – wie schon einmal geschehen – kein Problem, allerdings
würden dann die Kosten für den Abriss bei der Gemeinde hängen bleiben. Den finanziellen Aufwand für einen solchen Abriss, schätzt Hochfilzer, liegen bei etwa 400.000 Euro. „Wir sind dabei, eine Möglichkeit zu suchen, dass, würden wir den Bescheid erlassen, die Kosten nicht bei uns hängenbleiben“, informiert Hochfilzer. Er wisse allerdings auch, dass der Besitzer des Gebäudes intensiv auf der Suche nach Investoren sei. „Er bemüht sich sehr darum, weiterbauen zu können“, attestiert Hochfilzer dem Deutschen seinen guten Willen. Besitzer Vinzenz Mitterfellner bestätigt, intensiv auf der Suche nach Investoren zu sein und auch ständig Gespräche zu führen. Er sei überdies in Dauergesprächen mit Architekten sowie Statikern, um so rasch als möglich weiterbauen zu können. Margret Klausner
Kirchdorfer Liftbetreiber blicken nach Restrukturierung zuversichtlich in die Zukunft
Entschuldung abgeschlossen Vergangene Woche ging die Gesellschafterversammlung der Skiliftgesellschaft über die Bühne. Nach der erfolgreichen Entschuldung der in finanzielle Schieflage geratenen Gesellschaft, hoffen die Betreiber jetzt auf einen schneereichen Winter. Ein möglicher Verkauf bzw. eine Verpachtung ist derzeit definitiv vom Tisch.
Kirchdorf | „Wir haben nicht gestritten, nur diskutiert“ – nicht nur Kirchdorfs Bürgermeister Gerhard Obermüller, sondern auch Skilift-Geschäftsführer Josef Lackner zeigen sich erstaunt über die Gerüchte, die derzeit in der Kaisergemeinde die Runde machen. In der Gesellschafterversammlung der Skilift Gesellschaft in der Vor-
woche seien die Fetzen geflogen, heißt es. „Ganz im Gegenteil – wir sind alle sehr positiv eingestellt“, betont Bgm. Obermüller und Lackner erklären: „Nach einer Zeit mit vielen Turbulenzen schauen wir jetzt sehr positiv in die Zukunft. Jetzt ist wieder alles auf Schiene.“
Steuerliche Gründe Es war, wie der Kitzbüheler Anzeiger berichtete, ein Schock, als knapp vor Jahresende 2015 bekannt wurde, dass die örtliche Skilift Gesellschaft in finanzielle Schieflage geraten war und wie es der damalige Finanzreferent Hans Hinterholzer drastisch ausdrückte „im Grunde zahlungsunfähig ist“. Die Gemeinde zog damals die Notbremse und entschloss sich, nicht nur die entstandenen Abgänge zu übernehmen,
sondern die komplette Entschuldung der Gesellschaft in Angriff zu nehmen. Klar war für die Kirchdorfer, das kleine Skigebiet mit drei Schleppliften sowie einem Sessellift in jedem Fall zu retten. Auch der Tourismusverband als zweitgrößter Mitgesellschafter neben der Gemeinde zog mit. Zwischenzeitlich wurde überdies eine Verpachtung bzw. ein Verkauf an zwei örtliche Unternehmer angedacht – eine Variante, die vom Tisch ist. „Das wäre aus steuerlichen Gründen nicht möglich, aber wir wissen nicht, wie das in zehn Jahren möglicherweise ausschaut“, erklärt Josef Lackner.
Alles auf Schiene Acht Monate nach den erschreckenden Meldungen sieht die Lage für das Skigebiet wieder
viel rosiger aus. „Die Entschuldung ist erfolgreich über die Bühne gegangen – wir können wieder durchstarten“, freut sich Bürgermeister Obermüller. Und für Lackner ist klar, „dass wir uns auch in Zukunft unseren Lift leisten können.“ Größere Baumaßnahmen können die Kirchdorfer derzeit nicht in Angriff nehmen, „aber jetzt steht die 10-Jahres-Überprüfung an“. Eine Lösung muss auch noch für die Skischule gefunden werden – das im Nahbereich des Lifts stehende Hotel, in dem die Skilehrer mit ihren Schülern bisher die Mittagspause verbracht haben, ist seit dem Vorjahr geschlossen. Die Kirchdorfer hoffen jetzt jedenfalls auf einen schneereichen Winter und damit auf eine erfolgreiche Wintersaison 2016/2017. M. Klausner
6
Aktuell
Ausgabe 32
92. Jahrmarkt der Stadtmusik Kitzbühel
Die ganze Stadt in Feierlaune Kitzbühel präsentierte sich am Samstag wieder in bester Feierlaune. Der 92. Jahrmarkt der Stadtmusik stand am Programm und lockte zahlreiche Besucher in die Innenstadt.
Kitzbühel | Perfekte Bedingungen für den Jahrmarkt gab es vergangenen Samstag. Das trockene Wetter und die angenehmen Temperaturen ließen das Stadtfest schon früh starten. Fast 60 Stände in der Vorder- und Hinterstadt kümmerten sich dabei um das leibliche Wohl der Besucher. Aber auch musikalisch wurden die mehreren tausend Gäste verwöhnt. Gleich auf sechs Bühnen wurde aufgespielt und das Repertoire aus Volksmusik, Schlager und die klassischen Partylieder sorgte an allen Ecken für gute Stimmung. Schunkeln und auf den Bänken tanzen war angesagt. Die Herren konnten ihre Kräfte beim „Hau-den-Lukas“ unter Beweis stellen und beim
„Gaudi-Fassl“ gab es immer wieder erfrischende Bäder für die Sesselsitzer. Die Feierstimmung in der historischen Kitzbüheler Altstadt fand auch bei Einsetzen des Regens keinen Abbruch. Wer keinen Platz in einem Zelt oder überdachten Stand ergattern konnte, flüchtete einfach in eines der Lokale, um die Feierlaune bis in die Morgenstunden auskosten zu können. Elisabeth M. Pöll
Aktuell 7
11. August 2016
Blaulicht Sittliche Gefährdung
Während in der Stadt gefeiert wurde, trafen sich die Veranwortlichen mit Bürgermeister Klaus Winkler, um die Sicherheitslage zu besprechen.
Während Kitzbühel feierte, sorgten die Institutionen für Sicherheit
Für einen sicheren Ablauf Der Kitzbüheler Jahrmarkt war wieder ein voller Erfolg. Damit die Sicherheit der Besucher gewährleistet werden kann, wird im Vorfeld und auch während der Veranstaltung daran gearbeitet.
Kitzbühel | Sicherheit ist in der Gamsstadt schon lange Zeit ein wichtiges Thema. Bei Großveranstaltungen wie dem Hahnenkammrennen oder auch dem Jahrmarkt wird dabei besonders darauf geachtet, dass Fluchtwege frei sind und ein reibungsloser Ablauf erfolgen kann. Wie schon in den vergangenen Jahren trafen sich die Vertreter der Organisationen Polizei, Stadtpolizei, Sicherheitsdienst, Rotes Kreuz, Feuerwehr und des Veranstalters, der Stadtmu-
sik Kitzbühel, mit Bürgermeister Klaus Winkler, um laufend über die Sicherheitssituation beim Jahrmarkt zu sprechen. Doch bereits bevor das große Fest startete, war Peter Burgmann in der Innenstadt unterwegs, um gleich beim Aufbau der Stände auch die notwendigen Abstände und Korridore zu achten. „Die Standbetreiber sind hier sehr kooperativ, die Zusammenarbeit hat sich über die letzten Jahr gut eingespielt“, berichtet Peter Burgmann von der Stadtpolizei bei der ersten Zusammenkunft im Rathaus. Für Bürgermeister Klaus Winkler ist es wichtig, dass in Zeiten wie diesen, vermehrt auf die Sicherheit geachtet wird. „Die Kontrollen an den Eingängen wurden verstärkt, da Menschenansammlungen in dieser Grö-
ßenordnung ein Gefahrenpotential bieten“, erklärt Winkler. Neben den zwölf Polizisten der Polizeiinspektion Kitzbühel sowie drei Stadtpolizisten waren auch zwölf Personen vom Security Dienst im Einsatz. Aber auch der Rettungsdienst stellte für den Jahrmarkt zwölf Personen zur Verfügung. Auch seitens des Veranstalters, der Stadtmusik, war man bemüht, die Sicherheitsauflagen zu erfüllen. „Auch wir von der Stadtmusik achten darauf, dass die Fluchtwege freigehalten werden. Mit Hilfe der Stadt Kitzbühel und des Tourismusverbandes können wir ein schönes Fest veranstalten“, bedankt sich Josef Brunner, der auch für den Einsatz der Sicherheitsleute und deren Arbeit viele Worte des Dankes hat. Elisabeth M. Pöll
KitzWanderberge rufen!
Bezirk | In einem öffentlichen Park im Bezirk Kitzbühel hielten sich am 3. August gegen 21.30 Uhr vier Jugendliche im Alter zwischen 14 und 15 Jahren auf. Zu dieser Zeit war auch ein 65-jähriger Pensionist aus dem Bezirk Zell am See im Park. Er gesellte sich zu den Jugendlichen, entblößte kurz darauf sein Geschlechtsteil und fing an, neben den Jugendlichen zu onanieren. Diese verständigten die Polizei, die den Mann noch im Nahbereich antraf. Eine sofortige Vernehmung war auf Grund der Alkoholisierung des Mannes nicht möglich. Er wurde angezeigt.
Trickbetrüger stahl Geldkoffer Kitzbühel | Am 8. August vormittags hob ein Mann aus Salzburg (83) auf einer Bank in Kitzbühel einen hohen fünfstelligen Eurobetrag ab. Als er am Nachmittag gegen 14.30 Uhr zu seinem Auto kam, hielt neben ihm ein PKW an, dessen Lenker (ca. 40 bis 50 Jahre alt, bekleidet mit hellem Anzug, brünette Haare, italienische Sprache) ihn in ein Gespräch verwickelte und ihm anschließend Anzüge verkaufen wollte. Er gab dem Mann schließlich einen geringen Bargeldbetrag, wofür zwei Anzüge in seinem Kofferraum verblieben. Bei einer späteren Nachschau stellte der Mann jedoch fest, dass der mit dem Geld im Kofferraum verstaute Aktenkoffer gestohlen worden war.
ORF
Radio Tirol
Musiktruch‘n Sonntag, 14. August 2016 ab 12. 00 Uhr
im Horngipfelhaus foto: johannes felsch
Alexander Weber präsentiert am Kitzbüheler Horn: :: Zillertaler Mander :: Original Zillertaler :: Geri der Klostertaler
Tel. 05356/6976-19 redaktion@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
8
Aktuell
Ausgabe 32
Entfernung von Nebendämmen soll Kirchdorfer Biber zum Abwandern bewegen
Maßnahmen gegen Biberplage In den vergangenen Jahren haben sich die Biber entlang der Großache sowie seinen Nebenbächen massiv vermehrt - nicht nur zum Verdruss der Landwirte. Der Biberbeauftragte Philipp Larch zeigt Verständnis für die Probleme, plädiert aber für ein Miteinander zwischen Mensch und Tier. Im Herbst werden jetzt erste Maßnahmen gesetzt, damit sich ein Teil der Nager neue Reviere sucht.
Kirchdorf | Die Freude war groß, als sich vor rund 15 Jahren der erste Biber wieder an der Großache ansiedelte – war Europas größtes Nagetier doch nahezu ausgestorben. Inzwischen ist die anfängliche Freude vor allem bei den entlang der Ache beheimateten Landwirten in Frust umgeschlagen – die tierischen Baumeister fällen nicht nur zahlreiche Bäume entlang der Großache und vor allem an den Seitenbächen, sondern graben Fluchtröhren bis in die Felder hinein, die dem einen
die Population inzwischen einfach zu groß sei.
Verschiedene Maßnahmen
Wenn er auch entzückend anzuschauen ist, kann er massive Schäden anrichFoto: Gander ten und für Überflutungen sorgen: der Biber.
oder anderen Landwirt auf dem Traktor schon zum Verhängnis wurden. Dass die Tiere mit ihren Dämmen so manchen Bach aufstauen und so Überschwemmungen auslösen, sorgt ebenfalls für endendwollende Begeisterung bei den Anrainern.
Zählung schwierig Die Rede ist von bis zu 60 Bibern, die sich inzwischen in Kirchdorf bzw. Erpfendorf angesiedelt haben. „Ich glaube nicht, dass es so viele sind“, sagt
der Biberbeauftragte des Landes Tirol, Philipp Larch. Da die Nager nachtaktiv sind, sei eine Zählung schwierig. Dass es aber zu viele sind, die sich hier entlang der Ache pudelwohl fühlen, räumt Larch hingegen schon ein und zeigt auch Verständnis für die Probleme der Anrainer. „Es muss ein Miteinander zwischen Mensch und Tier sein“, plädiert Larch um Verständnis für seine „Schützlinge“. Es sei ihm aber völlig klar, dass es so nicht weiterlaufen könne, da
Maßnahmen, um den Nager in seine Schranken zu weisen, gibt es unterschiedliche. Elektrozäune etwa, die die Biber vom Graben abhalten oder Drainagen. Im Herbst werden jetzt in jedem Fall erste Maßnahmen gesetzt, die die tierischen Baumeister sanft zum Abwandern bewegen sollen. „Wir werden auf einer Länge von etwa 300 Metern Nebendämme entfernen“, schildert Larch, der hofft, dass die dort lebenden Nager sich dann aufgrund der fehlenden Dämme neue Reviere suchen. „Wir können damit erst im Herbst starten, da dann zum einen die Felder abgeerntet sind und zum anderen der Grundwasserspiegel gesunken ist“, erklärt Larch die Vorgangsweise, der im Übrigen auch betont, ständig im Kontakt mit der Gemeinde zu sein und intensiv weiter daran arbeitet, um dem Problem Herr zu werden. Margret Klausner
30 weitere Wohneinheiten werden im Pflanzgarten errichtet - Bezug soll im Sommer 2017 erfolgen
Firstfeier im Pflanzgarten Die Arbeiten im Pflanzgarten laufen auf Hochtouren. Bis Sommer 2017 werden hier 30 neue Wohneinheiten errichtet. Vergangene Woche fand die Firstfeier statt.
Kirchberg | Die Bauarbeiten im Pflanzgarten laufen auf Hochtouren. Im zweiten Bauabschnitt werden 30 weitere Wohneinheiten, davon zwölf objektgeförderte Eigentumswohnungen und 18 Mietwohnungen, mit gemeinsamer Tiefgarage realisiert. Die Fertigstellung ist bis Sommer 2017 geplant. Seitens der Neue Heimat Tirol werden im Rahmen des aktuellen Bauabschnitts rund 6,7
Mio. Euro investiert. „Insgesamt nehmen wir für die Entwicklung dieses Areals 13,7 Mio. Euro in die Hand. Voraussichtlich 75 Kirchberger erhalten im Rahmen dieses Projekts ein neues, modernes und leistbares Zuhause“, erklärt NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner. Auch Bürgermeister Helmut Berger freut sich auf die Fertigstellung: „Die Nachfrage nach leistbarem Wohnraum in unserer Gemeinde ist groß. Derzeit sind über 200 Wohnungssuchende vorgemerkt. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, dafür zu sorgen, dass alle Kirchberger die Chance auf einen für sie leistbaren Wohnraum erhalten.
Die Neue Heimat Tirol errichtet 30 neue Wohnungen. Zur Firstfeier trafen sich (von links) Vizebürgermeister Josef Eisenmann, Architekt Dietmar Ewerz, NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner, LAgb. Siegfried Egger, Gemeinderätin Rosalinde Golser-Schipflinger und Bürgermeister Helmut Berger. Foto: NHT
SUMMER HIGHLIGHTS
F I R S T
K I T Z B Ü H E L
THE REAL ESTATE COMPANY
TOP LOCATIONS. LUXURY LIVING. FIRSTKITZBUEHEL.COM
E XC LU S I V E M O B I L I T Y PA R T N E R
1
FIRST KITZBÜHEL
T +43 5356 666 04 | FIRSTKITZBUEHEL.COM PORSCHE ZENTRUM TIROL
DAS DUO Neubau Haushälfte auf der Sonnseite | Kitzbühel
Schlafzimmer: 3 Badezimmer: 3 Gesamtfläche: ca. 230 m² Balkon/Terrassen: ca. 120 m² HWB: 30,35 Kaufpreis: ab EUR 2.750.000,-
DIE SONNE Traditionelles Landhaus mit Panoramablick | Kirchberg
Schlafzimmer: 4 bis 5 Badezimmer: 5 Gesamtfläche: ca. 475 m² Grundstücksgröße: ca. 600 m² HWB: i.A. Kaufpreis: EUR 3.950.000,-
2
E X C L U S I V E M O B I L I T Y PA R T N E R
PORSCHE ZENTRUM TIROL
DAS BAUERNHAUS Der alte neue Filzerhof | Kirchberg
Schlafzimmer: 5 Badezimmer: 4 Grundstücksgröße: ca. 1.099 m2 Gesamtfläche: ca. 491 m² HWB: i.A. Wellness | Weinkeller Kaufpreis: EUR 8.500.000,-
GRACELAND GARDEN Luxus für Geniesser | Kitzbühel Bichlalm
Schlafzimmer: 6 Badezimmer: 5 Grundstücksgröße: ca. 2.384 m2 Gesamtfläche: ca. 876 m2 HWB: 60 Freizeitwohnsitz Kaufpreis: auf Anfrage
FIRST KITZBÜHEL
T +43 5356 666 04 | FIRSTKITZBUEHEL.COM
3
DER ALPENHOF Das Domizil mit Stil | Reith
Schlafzimmer: 7 Badezimmer: 7 Grundstücksgröße: ca. 2.342 m2 Gesamtfläche: ca. 987 m2 Wellness | Schwimmteich HWB: 39,32 Kaufpreis: auf Anfrage
THE EXECUTIVE City Penthouse | Kitzbühel Zentrum
Schlafzimmer: 5 Badezimmer: 5 Gesamtfläche: ca. 335 m2 Balkon/Terrassen: ca. 51 m2 HWB: 33 Panorama Dachterrasse Kaufpreis: auf Anfrage
4
E X C L U S I V E M O B I L I T Y PA R T N E R
PORSCHE ZENTRUM TIROL
HOF GUTZEIT Bauernhaus Natur Pur | Kitzbühel Bichlalm
Schlafzimmer: 4 Badezimmer: 4 Grundstücksgröße: ca. 1.162 m2 Gesamtfläche: ca. 460 m2 HWB: i.A. Freizeitwohnsitz Kaufpreis: EUR 7.400.000,-
BICHL ALM KRISTALL
Schlafzimmer: 3 bis 4 Badezimmer: 3 bis 4 Wohn-/Nutzfläche: ca. 186 | 261 m2 Garten: ca. 258 m2 | 391 m2 HWB: 30 Kaufpreis: ab EUR 2.676.000,-
FIRST KITZBÜHEL
T +43 5356 666 04 | FIRSTKITZBUEHEL.COM
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen - FIRST Kitzbühel Immobilien GmbH
Ein Platz zum Träumen | Kitzbühel
5
14 Aktuell
Ausgabe 32
Die Gemeinden in unserem Bezirk legen großteils Wert auf Transparenz und stellen zahlreiche
Wie transparent arbeiten unsere Einladung zu Gemeinderatssitzungen, Sitzungsprotokolle zum Nachlesen oder Gemeindeversammlungen. Es gäbe viele Möglichkeiten, wie sich Bürger über politische Entscheidungen informieren könnten.
Bezirk | Jeder interessierte Bürger kann bei den öffentlichen Gemeinderatssitzungen zuhören und miterleben, wie politische Entscheidungen gefällt werden – nur wissen das die wenigsten. Auch in die Sitzungsprotokolle des Gemeinderates kann jedermann im Gemeindeamt Einsicht nehmen. Außerdem wäre es, laut Tiroler Gemeindeordnung, die Pflicht eines jeden Bürgermeisters, einmal jährlich in einer öffentlichen Gemeindeversammlung über die wichtigsten Angelegenheiten zu berichten und einen Ausblick auf weitere Vorhaben zu geben. Im Rahmen dieser Versammlung muss der Bürgermeister den Bürgern auch die Gelegenheit geben, ihre Anliegen vorzubringen. Soweit die Theorie – aber wie sieht die Praxis bei uns im Bezirk aus?
Wie informieren die Gemeinden? Bei den letzten Gemeinderatswahlen war „Transparenz“ ein Schlagwort, das fast alle politischen Fraktionen einsetzten. Viele Gemeinden versuchen die Bürger umfangreich mittels Gemeindezeitungen und Postsendungen zu informieren. Obwohl es laut Tiroler Gemeindeordnung nicht vorgeschrieben wird, stellen die meisten Gemeinde Einladungen zu den Gemeinderatssitzungen und Sitzungsprotokolle online auf ihre Homepage. Teilweise können die Sitzungsprotokolle sogar noch aus den vergangenen Jahren im Internet nachgelesen werden.
Einladung zur Sitzung per Newsletter Besonders leicht an Informationen zu kommen, macht es einem
Im Transparenz-Check schneiden die Gemeinden Kirchdorf, Kitzbühel, Reith, St. Johann (im Bild) am besten ab. Sie informieren auf ihrer Homepage über Gemeinderatssitzungen, laden zu jährlichen Gemeindeversammlungen und stellen ihre Finanz-Daten auf die Plattform www.offenerhaushalt.at. Fotos: Monitzer, Fotalia
die Gemeinde Oberndorf. Die Einladung zur Gemeinderatssitzung kommt via Newsletter zusammen mit anderen interessanten Meldungen aus der Gemeinde. „Wir möchten, dass die Bürger zu den Sitzungen kommen und sich selber ein Bild machen, wie politische Arbeit funktioniert“, erklärt Bürgermeister Hans Schweigkofler dazu.
Hintergrund Mit Ausnahme von Aurach, Fieberbrunn und Hopfgarten stellen die anderen Gemeinden die Einladung zur Gemeinderatssitzung auf ihre Homepage. Nachschauen muss man allerdings selber. Die Einladung ist in den meisten Fällen spätestens fünf Tage vor dem Termin zu sehen. Fünf Tage deshalb, weil auch die Gemeinderäte laut Tiroler Gemeindeordnung die Einladung
bis spätestens fünf Tage vor dem Termin erhalten müssen.
Protokolle der Sitzungen zum Nachlesen Die Protokolle (wenn auch teilweise in gekürzter Fassung) von den Gemeinderatssitzungen stellen mittlerweile die meisten Gemeinden ebenfalls im Internet zum Nachlesen bereit. Lediglich in Aurach, Brixen, Jochberg, Kirchberg und Kössen müssen sich interessierte Bürger noch auf das Gemeindeamt bemühen, wenn sie Einblick in die Protokolle nehmen wollen.
Gemeindeversammlung wäre vorgeschrieben Ein wenig „lockerer“ gehen es die meisten Gemeinden im Bezirk bei der Abhaltung der jährlich vorgeschriebenen Gemeindeversammlung an. In Fieberbrunn, Itter, Oberndorf, Schwendt, Hopfgarten und Waidring werden Versammlungen sporadisch
und themenbezogen abgehalten. Eine „klassische“ jährliche Gemeindeversammlung, wo über das abgelaufene Jahr resümiert und über zukünftige Projekte informiert wird, gibt es in diesen Gemeinden nicht. Die restlichen Gemeinden laden, laut eigenen Angaben, einmal pro Jahr zur Versammlung.
Neue Bürgermeister setzen auf Transparenz Der Bürgermeister-Wechsel in einigen Ortschaften brachte neuen Schwung in die Gemeindestuben. Seit Alexander Hochfilzer im Amt ist, werden auch in Going die Einladungen für die Sitzungen sowie die Sitzungsprotokolle online gestellt. „Das ist im Sinne der Bürger, damit sich jeder informieren kann. Wir werden nun auch jährlich eine Gemeindeversammlung abhalten“, erklärt Hochfilzer. Die jährlichen Gemeindeversammlungen unter dem Titel „Neujahrsempfang“ waren in Jochberg immer gut besucht. Der neue Bürgermeister Günter Resch will diese Informationspolitik fortsetzen. „Es wichtig, dass die Bürger mitreden können und man Anregungen bekommt“, so Resch. Einen großen Wert auf Transparenz legt Gerhard Obermüller, der neue Bürgermeister von Kirchdorf, in einem Schreiben informierte er bereits über seine ersten 100 Tage im Amt sowie über Ziele in der Gemeindepo-
Aktuell 15
11. August 2016
Daten auch online zur Verfügung
Gemeinden? litik. Auch eine jährliche Gemeindeversammlung will der Neo-Bürgermeister abhalten. „Transparentes Arbeiten schulden wir unseren Bürgern. Eine Gemeinde gehört nicht dem Bürgermeister, sondern den Bürgern“, betont Obermüller. Auf gezielte Informationsveranstaltungen will der neue Bürgermeister in Schwendt, Richard Dagn, setzen. „Wir machen bald eine Informationsveranstaltung zum Thema Gas und Breitbandinternet. Ich halte themenbezogene Informationsveranstaltungen für sinnvoller, als einmal jährlich eine Gemeindeversammlung zu machen“, erklärt Dagn. In Westendorf wurden bisher sporadisch Gemeindeversammlungen abgehalten. Annemarie Plieseis will nun jährlich eine Versammlung abhalten.
„Offener Haushalt“ wird wenig genutzt Eine weitere Möglichkeit den
Bürger einen Einblick zu geben, wäre die Dateneinspeisung in die Internetplattform www. offenerhaushalt.at. Hier wird die Finanzgebarung der Gemeinden visuell aufbereitet. Bürger können den Rechnungsabschluss, die Schulden, das Finanzvermögen und die Forderungen einer Gemeinde (in zugegeben leider teils sehr unübersichtlichen) Tabellen nachlesen. Anschaulicher hingegen sind die Visualisierungen, die die Finanzgebarung einer Gemeinde über mehrere Jahre zeigt oder die Grafik „Wohin fließt mein Steuer-Euro?“. Auf der Österreich-Landkarte ist der Bezirk Kitzbühel aber noch ein relativ weißer Fleck. Lediglich Kirchdorf, Kitzbühel, Oberndorf, Reith und St. Johann lassen sich auf dieser öffentlichen Internetplattform in die finanziellen Karten schauen. Johanna Monitzer
Bezirk | Der Großteil unserer Gemeinden arbeitet transparent. Einladungen zu Gemeinderatssitzungen werden online gestellt und Sitzungsprotokolle können bequem im Internet nachgelesen werden. Außerdem hat jede Gemeinde eine eigene Zeitung bzw. ein Informationsblatt. Jeder, der sich informieren möchte, hat die Möglichkeit dazu und muss meist nicht einmal das Haus dafür verlassen. Ob die Bürger dieses Informationsangebot überhaupt nützen wollen, ist aber eine andere Frage. Besonders bei den Gemeindeversammlungen, wo der Bürgermeister über wichtige Angelegenheiten im Ort berichtet und einen Ausblick über weitere Vorhaben gibt, hält sich der Andrang vielerorts zusehends
Aurach Brixen Fieberbrunn Going Hochfilzen Hopfgarten Itter Jochberg Kirchberg Kirchdorf Kitzbühel Kössen Oberndorf
Aus meiner Sicht Das Privileg der Information
Transparenz-Check
in Grenzen. In der 10.000-Einwohner Gemeinde St. Johann fanden im Frühjahr nicht einmal 40 Bürger den Weg in den Kaisersaal, um sich bei der Versammlung zu informieren. Ein Grund wahrscheinlich, warum viele Gemeinden die Versammlung nicht mehr, wie vorgeschrieben, jährlich abhalten. Eine bedenkliche Entwicklung, denn sich informieren zu können, stellt ein Privileg dar. Gerade in Zeiten, wo ständig über eine Politik des „Drüberfahrens“ geklagt wird, ist die Tatsache, dass sich immer weniger Menschen für politische Prozesse zu interessieren scheinen, mehr als grotesk. In vielen anderen Ländern können die Bürger von Politikern, die einem Rede und Antwort stehen sowie Entscheidungen offen legen, nur träumen. Johanna Monitzer monitzer@kitzanzeiger.at
Reith Schwendt St. Jakob St. Johann St. Ulrich Waidring Westendorf 1 Punkt pro erfülltem Kriterium: Onlinestellen von Einladungen zu Gemeinderatssitzungen, Onlinestellen von Sitzungsprotokollen, Abhaltung einer jährlichen Gemeindeversammlung, Teilnahme an der Internetplattform www. offenerhaushalt.at. Quellen: Homepages der Gemeinden, Umfrage in den Gemeindeämtern KW 31/2016, www.offenerhaushalt.at. Grafik: Julia Leitner
16 Aktuell
Ausgabe 32
Die AlmSommerParty im Rasmushof war auch heuer wieder das Partyhighlight des Sommers
Almsommer: Zeigt‘s her eure Wadl‘n Das gesellschaftliche Hightlight des Sommers fand wieder am Freitag vor dem traditionellen Jahrmarkt im Rasmushof statt. Signe Reisch lud zur AlmSommerParty und 400 Personen folgten der Einladung, auch wenn das Wetter an diesem Tag nicht gerade sommerlich war.
Kitzbühel | Lederhose und Dirndln hatte am Freitag Hochsaison, denn das war der Dresscode, den Signe Reisch, Wirtin vom Rasmushof, vorgab. Dabei meinte es heuer Petrus gar nicht so gut mit der AlmSommerParty. Regen und kühle Temperaturen zwangen das Team rund um Signe Reisch, die Party in die Räumlichkeiten des Rasmushofes zu verlegen. Die fleißigen Hände ihrer Crew verwandelten aber ruck zuck den Hermann-Reisch-Saal zum Festgelände. Aber auch in den Stuben und an den Bars wurde die ganze Nacht lang gefeiert. Kulinarisch wurden die Gäste mit Schmankerln vom Bauernbuffet verwöhnt und als süße Versuchung gab es zusätzlich noch hausgemachtes Eis und Zuckerwatte.
Viel Prominenz am roten Teppich Für richtig Stimmung sorgten die LiveActs wie die Saubartln, La Goissa, Melissa oder Oesch‘s die Dritten. Dabei schwangen nicht nur das trachtige Partyvolk das Tanzbein, sondern auch zahlreiche Prominente
aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Hausherrin Signe Reisch ließ es sich nicht nehmen, ihre Gäste gleich am roten Teppich persönlich zu begrüßen. Nicht zum ersten Mal zu Gast bei der AlmSommerParty waren die beiden Soko-Kitz Kommissare Julia Cencig und Jakob Seeböck, die auch Chefinspektor Ferry Öllinger mit dabei hatten. Alte Bekannte am Rasmushof sind auch F1-Legende Gerhard Berger und Harti Weirather mit Gattin Hanni Weirather-Wenzel. Der Zauber der AlmSommerParty lockte auch die amerikanische Botschafterin Alexa Wesner an, die mit ihrem Mann Blain und Vater Per Lange anreiste. Anzutreffen waren auch Wirtschaftsgrößen wie Thomas Dims (Zillertaler Tracht), Günter Schwarzlmüller (ewe Österreich), Marion Pelzel (Estée Lauder), Christopher Norden (T.A.I. Magazin) und Karl Fürnkranz. Bettina Assinger kam mit Schönheitschirurgen Veith Moser zur Party. Treffsicherheit war nicht nur bei den Pointen gefragt, sondern auch am Schießstand, wo die Herren ihre Zielsicherheit unter Beweis stellen konnten. Um Mitternacht wurde das Geheimnis des besten Schützen gelüftet und auch die Herzerlkönigin des Rasmushofes gekürt. Die achte AlmSommerParty wird nicht die letzte gewesen sein, denn am 4. August 2017 findet das nächste Sommerfest am Rasmushof mit der neunten AlmSommerParty statt. Elisabeth M. Pöll
9LV
im Gipfelhaus am Kitzbüheler Horn
X§KPMGL
kostenlos geführte Wanderungen der Bergbahn AG Kitzbühel
1SRXEK Þ *VIMXEK
mit Engelbert, Madeleine und Susi
9LV
9LV
9LV
9LV
mit Kitzbühel Urgestein Pepi Treichl Mit Sternenstaub, Vollgaskompanie, Mela Rose, Gina aus Tirol und Franky in der Kitzbühel Alm vor dem Sporthotel Reisch
9LV
9LV
Mit DJ Alex, Marlene Billii und Sara Koell
9LV
mit Johnny Logan, Ross Anthony, Oesch`s die Dritten,Vanessa Mai, Francine Jordi, Hannah und die Trenkwalder
9LV
9LV in der Kitzbühel Alm vor dem Sporthotel Reisch
9LV
9LV
9LV
9LV
9LV
mit Rosi Schipflinger, „Duo Bedeitend“ und „The Monroes“ echte Volksmusik in der Innenstadt
Bergmesse und Musik am Kitzbüheler Horn
WIRTSCHAFT BFI-Infoabend verschoben Kitzbühel | Der Infoabend zur Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura des BFI wurde auf 1. September verschoben. Er findet um 18 Uhr am BFI in Kitzbühel statt.Auch Interessenten für die Lehre mit Matura sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Anmeldung: BFI Kitzbühel, 05356/ 63699, kitzbuehel@bfi-tirol.at oder 0512/59 6 60 oder info@bfi-tirol.at. Die Vorbereitungslehrgänge beginnen wieder ab dem 19. September für die Abendvariante, die Tagesvariante startet am 26. September 2016. Am 27. September 2016 beginnt auch die Ausbildung für die Lehrlinge im berufsbegleitenden Modell „Lehre mit Matura“.
AK-Fonds zur Unterstützung Kitzbühel | Die AK Tirol steht ihren Mitgliedern auch in schwierigen Zeiten zur Seite. Immer öfter wenden sich Menschen nach persönlichen Schicksalsschlägen hilfesuchend an den AK Unterstützungsfonds. Die Experten beraten deshalb auch in den Bezirken. Der nächste offizielle Sprechtag in dieser Angelegenheit in der AK-Bezirkskammer Kitzbühel ist am 22. September von 14-16 Uhr. Anmeldung unter 0800/22 55 22 - 3252 oder kitzbuehel@aktirol.com. Das sollten Sie mitbringen: Alle erforderlichen Unterlagen zum Grund Ihres Ansuchens sowie Einkommensnachweise und Belege zu den monatlichen Fixkosten (in Kopie). Es gibt keine unmittelbare Auszahlung. Die Vergabekommission entscheidet wöchentlich. Bei Zahlungsfristen, wie z.B. Mietrückständen, unbedingt rechtzeitig tätig werden. Nähere Informationen finden sich unter: tirol.arbeiterkammer.at.
Alexander Margreiter aus Kirchberg erhielt die Landes-Auszeichnung
Lehrling des Monats gekürt Der Lehrling des Monats April heißt Alexander Margreiter. Bei einem Besuch in seinem Lehrbetrieb, der Firma Martin Margreiter GmbH in Kirchberg, gratulierte ihm kürzlich LR Johannes Tratter.
Kirchberg | Mit der laufenden Fachkräfteoffensive legt das Land Tirol den Fokus verstärkt auf die duale Ausbildung, erklärt LR Tratter: „Wer Fachkräfte fördert, stärkt damit zugleich Beschäftigung und Wirtschaft, denn qualifizierten und motivierten Fachkräften stehen viele Berufswege offen. Das Land Tirol würdigt daher mit der Auszeichnung ‚Lehrling des Monats‘ kontinuierlich die Leistungen besonders engagierter Auszubildender.“
Engagiert in Beruf und Gesellschaft Alexander hat die dritte Fachklasse mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Vom Betrieb wurde er besonders für seine Verlässlichkeit, Kollegialität, Pünktlichkeit und seinen
Verleihung der Auszeichnung „Lehrling des Monats“ im Lehrbetrieb Martin Margreiter GmbH in Kirchberg: LR Johannes Tratter gratuliert Alexander Margreiter zum Erfolg. Foto: Land Tirol
Fleiß gelobt. Er absolvierte die Kurse „Duschenmaster & Dachkongress“ und das Fachseminar „Glasbau“ sowie die Ausbildung zum Rettungssanitäter und zum Führen von Hubstaplern. 2014 erhielt er das Silberne und 2015 das Goldene Leistungsabzeichen beim Lehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer Tirol. Alexander ist Mitglied des Rodelvereins Kirchberg, des MFC Brixental (Modelflugclub) und des Aero Clubs (österreichischer Fachverband für Flugsport). Er ist an Technik und Modell-
bau interessiert. Die Auszeichnung „Lehrling des Monats“ wird für besondere Leistungen am Arbeitsplatz und für gesellschaftliches Engagement vergeben. Über die Auszeichnung entscheidet eine Jury aus Vertretern des Landes Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol, der Arbeiterkammer Tirol und der Berufsschulen. Der „Lehrling des Jahres“ wird im Folgejahr im Rahmen einer Galanacht aus dem Kreis der zwölf Lehrlinge des Monats gewählt.
Kössen | Bereits zum zweiten Mal wurde Gerald Siorpaes Sieger eines Bundeslehrlingswettbewerbes. Im Jahre 2013 war es im Bereich Spengler und heuer im Lehrberuf Glaser. Der Obmann derWirtschaftskammer Kitzbühel Klaus Lackner gratulierte zum herausragenden Erfolg und überreichte einen Rucksack für die vielen Reisen, die Gerald noch plant. Auch Firmeninhaber und Vater Kurt Siorpaes war stolz auf den tollen Erfolg seines Sohnes. Handwerk hat jedenfalls goldenen Boden und bietet einen sicheren Arbeitsplatz. Die Fa. Siorpaes in Kössen besteht seit 1937 und beschäftigt 15 Mitarbeiter. Foto: Wirtschaftskammer Kitzbühel
Wirtschaft 19
11. August 2016
Letzte Sommerfrische für Tirols Konjunktur Kitzbühel | Die Lage der Tiroler Wirtschaft ist zur Jahresmitte 2016 äußerst robust. Der Geschäftsklimawert (Mittelwert zwischen aktueller Lage und Erwartungen) erreicht mit 40 Prozentpunkten den zweithöchsten Wert seit fast neun Jahren. Erstmals seit über sechs Jahren sind auch die Erwartungen der Unternehmen leicht besser als die aktuelle Lage. Auch die Investitionsneigung der Betriebe hat sich zuletzt ins Positive gedreht: 21 Prozent der Leitbetriebe wollen in den kommenden sechs Monaten mehr investieren als zuvor; 18 Prozent weniger. Besonders im Handel (35 Prozent) und in der Tiroler Verkehrswirtschaft (28 Prozent) herrscht eine positive Investitionsneigung. Erfreulich ist auch, dass Tirols Leitbetriebe bereit sind, wieder mehr Mitarbeiter einzustellen: 25 Prozent der Leitbetriebe werden in den kommenden Monaten ihren Personalstand erhöhen, nur 10 Prozent reduzieren. Besonders im Tiroler Gewerbe, im Tiroler Handel, aber auch bei den Leitbetrieben der Sparte Information und Consulting gibt es eine ausgeprägte Bereitschaft, den Mitarbeiterstand zu erhöhen. Ein besseres Geschäftsklima, eine positive Investitionsneigung und die Bereitschaft, neue Arbeitsplätze zu schaffen – das stellt grundsätzlich positive Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Trendwende dar. Auch das unterneh-
Meister Hofa, der Lehrmeister! Franz Stöckl, Mitglied im Bezirksausschuss der WK-Kitzbühel: „Erstmals seit über sechs Jahren sind auch Erwartungen der Unternehmen besser als die aktuelle Lage.“ Foto: ©WKO
merische Risiko wurde von den Leitbetrieben bei der Konjunkturbefragung deutlich geringer eingeschätzt als noch im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Allerdings: Die Befragung wurde noch vor der knappen Entscheidung der Briten zum Ausscheiden aus der Europäischen Union durchgeführt. Die primären Auswirkungen der Brexit-Entscheidung dürften über die Wechselkursschwankungen den Tiroler Tourismus und die Warenexporte betreffen. Rund 300 Millionen Euro an Warenexporten und rund 200 Millionen Euro an Tourismuseinnahmen werden jährlich erwirtschaftet. Trotz erhöhter Unsicherheit bleibt die Wachstumsprognose von real +2,1 Prozent für die Tiroler Wirtschaft 2016 aufrecht.
Kitzbühel | Die Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) plant ihren nächsten „Hoteldialog“ in der Gamsstadt: Am 2. September ab 9.30 Uhr wird im Sporthotel Reisch der Frage „Was bewegt die Hotellerie in und um Kitzbühel?“ nachgegan-
Auf die Plätze, fertig, los! So vielfältig wie das Holz und seine Möglichkeiten ist auch die Lehre zum/zur Tischlergesellen/in – angefangen bei kreativen Tätigkeiten wie dem Entwerfen von Einrichtungen und Möbelstücken über das Anfertigen von detaillierten CAD-Plänen bis hin zur maßgefertigten Handwerkskunst. Feinste Oberfl ächenveredelungen und die Bearbeitung von Stein, Glas und Metallen gehören ebenso zum meisterlichen Repertoire wie das Bedienen sämtlicher Werkzeuge und Maschinen. Apropos: Der Hofer’sche Maschinenpark zählt zu den modernsten im ganzen Bezirk mit einzigartigen Kalibern, harrharr. Na, neugierig? Sämtliche Lehrzweige sind möglich: ob 3 Jahre, 4 Jahre, mit Matura oder kombiniert mit Studium ... Einfach vorbeischauen und informieren. Fakt ist: Meister Hofa ist ein Meister im Ausbilden, der bis dato 40 Lehrlinge mit Wissen veredelt hat. Und in der Oberndorfer Tischlerei ist noch vieeeeel Platz!
rn. r. e b a h b e i L Von ür Liebhabe F
Angesagt „Hoteldialog“ in Kitzbühel
In Oberndorfs Tischlerei Sepp Hofer ist der Nachwuchs gesichert – der von bestem heimischen Holz ebenso wie der von Meistertischlern. Inzwischen sind es jedes Jahr zwei Lehrlinge, die beim Hofa ihre Ausbildung zum Tischlergesellen antreten – oder zur Gesellin! Denn heuer startete mit Lisa erstmals in der über 31-jährigen Erfolgsgeschichte des Familienunternehmens ein weiblicher Tischlerlehrling. Dementsprechend begeistert wurde die junge Dame im Hofa-Team aufgenommen. Natürlich würde man die Frauenquote in der Tischlerei gerne noch weiter erhöhen ... Also, Mädels, bewerbt euch! Dass dort täglich viele schöne Aufträge warten und das Arbeiten wirklich Spaß macht, zeigt folgende Tatsache: Zwei Drittel der Hofa-Tischler sind Eigengewächse – echte Stammtischler sozusagen!
gen. ÖHV-Präsidentin Michaela Reitterer und Landesvorsitzender Florian Werner laden zum Austausch ein. Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Besichtigung der neu gestalteten Legenden-Zimmer. Die Teilnahme ist kostenlos. Achtung: Die Veranstaltung ist ausschließlich Hoteliers vorbehalten! Nähere Informationen und Anmeldung unter: www.oehv.at.
6372 Oberndorf / Tirol · Pass-Thurn-Straße 3 www.sepp-hofer.com · info@sepp-hofer.com
Wohn-Hotline: 0 53 56/62 994
20 Wirtschaft
Ausgabe 32
Die Fraktion „Zukunft Oberndorf “ und der örtliche Wirtschaftsbund luden zur Veranstaltung ein
Ein Wirtschaftstreff in Oberndorf es wurde auch darüber diskutiert, inwieweit ein Ortsmarketing für Oberndorf sinnvoll wäre und in welchem Umfang man es organisieren könnte.
Die Veranstalter ziehen über den ersten Oberndorfer Wirtschaftstreff ein äußerst positives Resümee.
Oberndorf | Anfang August organisierten die Gemeinderatsfraktion „Zukunft Oberndorf “und die Ortsgruppe des Wirtschaftsbundes den „1. Oberndorfer Wirtschaftstreff “. Diese von nun an halbjährlich geplante Veranstaltung soll den Oberndorfer Gewerbetreibenden die Möglichkeit bieten, gemeinsam Erfahrungen auszutauschen, Ideen zu diskutieren und auszuarbeiten und Wünsche und Forderungen an den Gemeinderat der Gemeinde Oberndorf auszuformulieren. Der Gemeinderat der WB-nahen Liste „Zukunft Oberndorf “, Christian-Georg Hopfensperger,
WB-Obmann mit Auftakt zufrieden
Marije Moors hielt einen Vortrag beim Wirtschaftstreff.
konnte neben den erschienenen Oberndorfer Wirtschaftstreibenden auch die Geschäftsführerin des „Ortsmarketings St. Johann“, Marije Moors, begrüßen. Diese hielt einen Vor-
trag zum Thema „Aufbau und Zweck eines Ortsmarketings am Beispiel der Gemeinde St. Johann“. Aus dem Publikum kamen einige detaillierte Fragen und
Danach wurden einige Ideen und Themen andiskutiert, wie z.B. eine Oberndorfer Werbe- und Einkaufstasche oder das Projekt „Knappenwald Rerobichl“. Hopfensperger hielt im Rahmen des Abends fest, dass er ein engagierter und ambitionierter Gemeindemandatar zum Wohle der Oberndorfer Wirtschaft sein will. Der örtliche Wirtschaftsbund-Obmann Erwin Hofer zeigte sich zufrieden mit der Veranstaltung und bezeichnete sie als „guten Start“.
Tirol konnte erneut die Arbeitslosigkeit abbauen und ist damit im Österreich-Vergleich top
Im Juli weniger Arbeitslose in Tirol Die Arbeitslosigkeit in Tirol bleibt auch im Juli rückläufig.
Bezirk | Tirol konnte erneut die Arbeitslosigkeit abbauen und liegt im Österreichvergleich an der Spitze. Auch die Beschäftigung wächst weiter. Ältere und Langzeitarbeitslose profitieren noch nicht von der Entwicklung. Die schönsten ke. Panoramablic
Bei einem prognostizierten Stand von 331.000 unselbstständig Beschäftigten (ein Plus von 5.000 Personen im Vorjahresvergleich) und 16.370 vorgemerkten Arbeitslosen betrug die Arbeitslosenquote in Tirol zum Stichtag 31.7.2016 4,7 (Juli 2015: 5,2 ). Im Juli 2016 kam es mit -1.440 oder -8,1 im Vergleich zum
Horngipfel
Vorjahresmonat zu einem Rückgang an vorgemerkten arbeitslosen Personen. Gleichzeitig stieg in Österreich die Arbeitslosigkeit um 1.376 Personen oder +0,4 auf insgesamt 321.256. „Der Tiroler Arbeitsmarkt hat sich im Juli im Trend der letzten Monate entwickelt. Erneut konnte Tirol im Bundesländervergleich – bei deutlicher
KitzWanderberge rufen!
Frühstück
Sonntag & Montag, 14. & 15. August Mit Morgenandacht, Weisenbläser, Sonnenaufgang, Tirol Milch-Bergfrühstück und geführter Wanderung. Sonderfahrt - um nur EUR 36,00 (für Erwachsene) - in die frische Natur- & Klangwelt, inkl. Frühstück: 1. Gondelfahrt ab 05.00 Uhr Voranmeldung bis 17.00 Uhr am Vortag bei der Bergbahn Kitzbühel unter Tel. +43 5356 / 6951-1411 oder per Mail an: hornbahn@kitzski.at
Beschäftigungszunahme – mit - 1.440 Arbeitslosen bzw. - 8,1 Prozent den stärksten Rückgang verzeichnen. Getragen wird dieser Trend von allen Wirtschaftszweigen – speziell vom Tourismus und Bau – sowie von allen Regionen,“ fasst AMS Tirol Chef Anton Kern die Zahlen des Tiroler Arbeitsmarktes im Juli zusammen. „Sorgen bereiten uns nach wie vor die Älteren über 50 Jahre und die Langzeitarbeitslosen über 1 Jahr. Das spätere Pensionseintrittsalter – an sich ja eine positive Entwicklung – bringt es mit sich, dass auch die Beschäftigtenzahl der Älteren steigt. Dieser Personenkreis tut sich andererseits bei eingetretener Arbeitslosigkeit besonders schwer, wieder einen Arbeitsplatz zu finden“, so Kern. Im Bezirk Kitzbühel ging die Arbeitslosigkeit um 6,5 oder 65 Personen zurück.
KULTUR & SZENE Musik zu Maria Himmelfahrt Kitzbühel | Am Montag, 15. August, wird zu festlicher Kirchenmusik zu Maria Himmelfahrt in die Stadtpfarrkirche Kitzbühel geladen: “Missa in C” von W. A. Mozart KV 317, genannt „Krönungsmesse”, “Festfanfare” op. 366 von Josef Messner, “O Königin, gnädigste Frau”, Achtstimmiges “Ave Maria” von Anton Bruckner. Ausführende: Kirchenchor und Kirchenmusiker der Stadtpfarrkirche Kitzbühel, Orgel: Katharina Königsfeld, Leitung: Andre Feller. Beginn 10 Uhr. „Große Sinfonien in kleiner Besetzung“ bildete den grandiosen Auftakt der diesjährigen Kitzbüheler Sommerkonzerte. Foto: multivisualART
Gelungener Auftakt mit „Große Sinfonien in kleiner Besetzung“
Großes in kleiner Formation Die Kitzbüheler Sommerkonzerte zeigten zum Auftakt Großes im Kleinformat.
Kitzbühel | Wenn im 19. Jh. dem Publikum Arrangements zu berühmten Orchesterwerken vorgesetzt wurden – dies eher in intimem Rahmen, etwa in fürstlichen Palais etc. – dachte wohl kaum jemand etwas Negatives. Es war durchaus der Brauch. Heute, im Zeitalter der elektronischen Speicherung – CDs usw. – werden solche Bearbeitungen auf der Basis „Reduzierung des Instrumentariums“ wesentlich seltener durchgeführt, vereinzelt allerdings von den Komponisten selbst, um das Werk bekannt zu machen.
Szenenapplaus Spielt man aber frühere Bearbeitungen, so geschieht dies aus zwei Motiven: Entweder stehen historisches Interesse und Rarität im Vordergrund oder man möchte die hohen Orchester-
kosten meiden. Beim ersten diesjährigen Sommerkonzert hatte man Gelegenheit, solche Arrangements zu hören: eine Bearbeitung von Mozarts Titus-Ouvertüre durch Sigismund Neukomm, eine von Mozarts vorletzter Symphonie, der sog. Großen G-moll, durch Johann N. Hummel und J. Haydns Symphonie 101, genannt „Die Uhr“, Bearbeitung Johann P. Salomon – durchaus meisterlich gestaltete Arbeiten, so fragwürdig derartige Eingriffe in Partituren auch sein mögen.
Darbietungen ließen keine Wünsche offen Die Darbietungen entbehrten jedenfalls keineswegs der Köstlichkeit und Originalität; nie hatte man den Eindruck „Notlösungen“. Wichtig war nur, dass man sein Gehör auf die so „anderen Farben“ einstellt. Es mag gewiss ein Problem darin gelegen sein, dass man gerade diese Werke reichlich im Ohr hatte, und es gehörte ein gewisser „good will“
dazu, das etwas andere anzunehmen –, abgesehen davon, dass die Musizierfreudigkeit der Akteure einfach ansteckend wirkte – das Spiel von Bernhard Krabatsch (Querflöte), Frank Stadler (1. Violine), Irina Rusu (2. Violine), Herbert Lindsberger (Bratsche), Florian Simma (Violoncello), Johannes Gasteiger (Kontrabass) und Imre Rohmann (Klavier) war großartig. Zur guten Stimmung beigetragen hat aber auch das Programm selbst, die Unbeschwertheit der gespielten Stücke – diese immerwährende Fröhlichkeit J. Haydns, der bei all seiner Größe stets so „menschlich“ wirkt, aber auch Mozarts, der ebenso mehr dem Fröhlichen zugetan ist; freilich, er entschwindet so leicht in „höhere Sphären“.
Ein gelungener und informativer Abend Ein gelungener, zugleich informativer Abend – und dies in einem erfreulich vollen Saal. Hugo J. Bonatti
Orgelkonzert mit Herdegen Hopfgarten | Der Erlanger Organist Frank Herdegen spielt am Sonntag, 14. August, 19 Uhr an der großen Metzler-Orgel in der Hopfgartner Pfarrkirche Werke von Buxtehude, Bach, Boellmann, Reger, Jean Langlais und Aivars Kalejs. Das Konzert ist ein musikalischer Spaziergang durch bedeutende Werke evangelischer Barockkomponisten, wie D. Buxtehude (Präludium und Fuge G-moll, Choral-Bearbeitungen), J.S. Bach (Präludium und Fuge G-Dur, Choralbearbeitungen) sowie dem Spätromantiker Max Reger. Eintritt: freiwillige Spenden.
„Schwendt musiziert“ Schwendt | Die Bundesmusikkapelle Schwendt gestaltet am Freitag, 12. August, vor dem Musikpavillon einen musikalischen Abend unter dem Motto „Schwendt musiziert“. Mitwirkende: „Schwendta Soatnmusi“, „Traudl Dirndln“, „Schwendta Tanzlmusi“, „Koasawinkl Musikanten“, „Roitn Trio“ und viele mehr. Beginn ist um 20 Uhr. Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt.
22 Kultur & Szene
Angesagt „The Next Generation“ Kitzbühel | Zu bewundern gibt es zum Abschluss der diesjährigen Kitzbüheler Sommerkonzerte am Mittwoch, 24. August, „The Next Generation“. Die Salzburger Cellistin Julia Hagen bringt für Mozarts Streichtrio ihre jungen Kollegen Thomas Reif und Sarina Zickgraf nach Kitzbühel. Für Schuberts Streichquintett bittet sie Lukas und Clemens Hagen dazu. Mit jungen Künstlern spricht man nicht nur junges Publikum an, sondern bietet auch der nächsten „Musikgeneration“ eine optimale Kammermusik-Plattform. Das Konzert findet im Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel statt und beginnt um 20 Uhr. Die Karten sind im Vorverkauf über Kitzbühel Tourismus erhältlich.
Ausgabe 32
Ausstellung zum Kammermusikfest im Kunstraum Hopfgarten
Der Meister der Reduzierung minimalisierten Strichzeichnungen, die der einzelnen Linie absolute Bedeutung verleihen, lassen Assoziationen zur chinesischen Tuschemalerei aufkommen. Durch seinen unverwechselbaren Stil hat er inzwischen große Bekanntheit erlangt, wobei seine Zusammenarbeit mit Red Bull und servus.tv natürlich auch einiges dazu beigetragen hat.
„Kein Strich zu viel – Meister der Reduzierung“ – zum diesjährigen Kammermusikfest ist Hans Salcher im Kunstraum Hopfgarten zu Gast.
Hopfgarten | Hans Salcher ist Maler und Autor. Jahrelang war er beliebter Mautner auf der Hochsteinstraße. Schon damals entstanden im kleinen Mauthäuschen – von den Bergen und dem dörflichen Leben inspiriert – seine unverkennbaren Arbeiten. So reduziert er Eindrücke von Natur, Sport, Musik, Leuten und noch vielen anderen Themen mit scheinbar schlichten Pinselstrichen auf handgeschöpftes Büttenpapier. Hans Salchers Credo lautet: „Kein Strich zu viel“. Abseits von Idylle und Kitsch entwirft er
Die Ausstellung wird am 26. August eröffnet
Der Osttiroler Künstler Hans Salcher stellt im Kunstraum Hopfgarten aus. Foto: Salcher
ein eindringliches, berührendes Bild seiner Heimat. Seine
Die Ausstellung wird am 26. August um 19.30 Uhr im Kunstraum Hopfgarten von LRin Beate Palfrader und Bgm. Paul Sieberer eröffnet. Öffnungszeiten der Ausstellung im Anschluss von Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 12 Uhr.
Musikfestival Kitzbühel 2016: Liebling der Schweizer bereichert die Openair-Schlagernacht
„Bühne frei“ für Francine Jordi Mit außergewöhnlicher Musikalität, sympathischer Art und langjähriger Bühnenerfahrung sorgt der erfolgreiche Schlager-Export aus der Schweiz stets für Stimmung und gute Laune: „Bühne frei für Francine Jordi“, heißt es deshalb in der Schlagernacht des Musikfestivals Kitzbühel am 19. August.
Kitzbühel | Francine Jordi ist geballte Lebensfreude, made in Switzerland. Immer zeichnet die Musik der attraktiven Sängerin dabei eines aus: Ihre Songs machen Spaß und Lust auf mehr. Sie sind inspiriert von starken Melodien, persönlichen Texten und einer authentischen Interpretation. Mit dieser exquisiten Mischung hat Francine Jordi im Laufe der Jahre europaweit ihre große Fangemeinde gefunden
und bleibt doch immer erfolgreich auf der Suche nach neuen, frischen Sounds und emotionalen Texten, denn vielseitig ist sie! Ob Ausflüge in Genres wie den Swing oder sogar die Oper – Francine Jordi, die ausgebildete Musikerin mit klassischem Gesangs- und Klavierstudium, ist bekannt für ihre unglaublichen Wandlungsfähigkeit und beherrscht sämtliche musikalische Facetten aus dem Effeff. 1998 gewann Francine Jordi den Grand Prix der Volksmusik und 2002 vertrat sie ihr Heimatland beim Eurovision Song Contest. In der Schweiz ist sie ein Superstar und in den großen deutschsprachigen MusikTV-Shows ist sie ein gern gesehener Gast. Kitzbühel darf sich erneut auf die wunderbare Stimme und den unverwechselbaren Charme der Schlagerprinzessin freuen. Songs zum Mitsingen sind garantiert! P.R.
Als „Schlager-Schätzeli aus der Schweiz“ wird Francine Jordi von ihren Landsleuten gerne bezeichnet. Die Künstlerin freut sich schon auf ihren Live-Auftritt am 19. August im Tennisstadion Kitzbühel. Foto: kitzmusik/Lobenwein
Kultur & Szene 23
11. August 2016
Bayrischer Rundfunk war zu Gast im Pillerseetal und in Erpfendorf
Die Region in Szene gesetzt Im Pillerseetal sowie in Erpfendorf wurde in der vergangenen Woche die TV-Sendung „Landgasthäuser“ gedreht. Die Folge „Alpenküche“ wird im Frühjahr 2017 ausgestrahlt.
Pillerseetal, Erpfendorf | Die Fernsehreihe „Landgasthäuser“ zählt zu den erfolgreichsten im Bayrischen Rundfunk. Mehr als 300 Sendungen des Produzenten Werner Teufel wurden in den vergangenen 20 Jahren ausgestrahlt. Die 30-minütige Serie erreicht in der Primetime ein Millionenpublikum. Die Folge „Alpenküche“ widmet sich den kulinarischen, kulturellen und touristischen Geheimtipps in Erpfendorf, Waidring und St. Ulrich. Auf Initiative des Erpfendorfer Hotels Gut Hanneshof und Mario Horngacher vom TVB Pillerseetal, entstand ein abwechslungsreicher Drehplan wie Regisseur Günter Lüftenegger erzählt: „In den vergangenen 20 Jahren haben wir in 1.700 Küchen gefilmt, daher ist es uns wichtig, immer etwas Besonderes zu finden. Das ist bei der Sendung hier garantiert der Fall“, so Lüftenegger, der selbst Küchenmeister und Präsident der Köche des Berchtesgadener Landes ist. Neben den kulinarischen Highlights und der roman-
DIENSTAG 16. August, ab 19.30 Uhr
Abend Eintritt frei
www.streifalm.at
Angesagt Kunst-Workshop „Auge & Hand“ Der Bayrische Rundfunk drehte auch im Triassic Park Waidring. Foto: Bayrischer Rundfunk
tischen Pferdekutschenfahrt am Gut Hanneshof sowie den Hütten der Region, standen auch traditionelles und ausgefallenes Handwerk, wie etwa der Kunst- und Glockenguss von Richard Foidl oder Holzschnitzer und Holzschuhmacher auf dem Plan. Besonders angetan hatten es Lüftenegger die Holzschuh Dirndln: „Das sind echte Raritäten und Geschichten, die einfach nicht alltäglich sind“, so der Regisseur mit Tiroler Wurzeln. Die touristischen Highlights der Region, das Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, der Triassic Park auf der Steinplatte oder die Grießbachklamm durften
natürlich ebenso wenig fehlen, wie „Musik am Berg“ und das Bezirksmusikfest in St. Ulrich.
Im Frühjahr wird die Sendung ausgestrahlt Die Sendung wird im Frühjahr 2017 ausgestrahlt und sicherlich Appetit auf Urlaub in der Region machen. „Wir haben vor einigen Jahren schon einmal eine Sendung bei uns produziert und das Echo der Gäste sowie die Urlaubsanfragen aus Bayern waren spürbar, sodass wir uns natürlich freuen, wieder im Bayrischen Fernsehen vertreten zu sein“, freut sich auch Mario Horngacher vom Tourismusverband Pillerseetal.
St. Johann | „Der Künstler vollzieht den schöpferischen Akt nicht allein, denn der Betrachter begründet den Kontakt des Werkes mit der Außenwelt.“ Diese Aussage des Künstlers Marcel Duchamp ist Basis für den Kunstworkshop „Auge und Hand“, der vom 29. August bis 2. September sowohl zum eigenkreativen Arbeiten, aber genauso zum unvoreingenommenen Wahrnehmen von Kunstwerken anleiten soll. Die Kunstvermittlerin Dr. Ulrike Laubert-Konietzny bedient sich dazu Werkreproduktionen, die zur gemeinsamen Betrachtung und Diskussionen einladen. Der Verein ARGE WirkWerk bietet somit eine Woche für kunstaffine Menschen, die neugierig sind auf neue Eindrücke, Techniken und Ausdrucksmöglichkeiten. Infos www.argewirkwerk.at.
Ihr Reisebüro im Schiff
Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | 05356 606-100 | flugreisen@eurotours.at | www.eurotours.at
24 Kultur & Szene
Außerdem Konzerte der BMK St. Johann St.Johann | Ein Konzert der Superlative erwartet die Besucher am Freitag, 12. August, ab 20 Uhr auf dem St. Johanner Hauptplatz, wenn die zwei legendären Solisten Vlado Kumpan auf der Trompete und Robert Kozànek auf der Posaune gemeinsam mit der Musikkapelle Welthits zum Besten geben! „Österreichische Klassik trifft „Österreichische Weinkultur“ heißt es beim Sommerkonzert am Freitag, 19. August, ab 20 Uhr. Dabei können die Zuhörer ausgewählte Musik der Musikkapelle St. Johann gemeinsam mit den Gesangssolisten Jenifer Lary und Johannes Puchleitner hören und dabei Weine aus dem Burgenland verkosten. Ab 19 Uhr und nach dem Konzert unterhalten „Mario & The Going Vocals“. Eintritt an beiden Tagen frei. Nähere Infos gibt es unter www. musig.at.
Ausgabe 32
Am Mittwoch, 17. August, locken die Sommerkonzerte Groß und Klein
Märchenhaftes Familienkonzert „Ein Tag im Leben des Don Quijote...“ – ein Konzert für die ganze Familie am 17. August im Rahmen der Kitzbüheler Sommerkonzerte.
Kitzbühel | Lachen und weinen können Erwachsene und Kinder am 17. August beim Familienkonzert: „Ein Tag im Leben des Don Quijote...“ Die deutsche Regisseurin Claudia Hamm nimmt die Geschichte des „Ritters von der traurigen Gestalt“ und Telemanns Don Quijote-Suite als Basis für ein Reimspiel mit Musik (ensemble excis). „Ist das Leben dir zu bitter, stell dir vor, du wärst ein … (Ritter!)“.
Am Mittwoch, 17. August, findet das Familienkonzert „Ein Tag im Leben des Don Quijote...“ statt. Foto: Sommerkonzerte
Programm: G. F. Telemann „Burlesque de Quijote“ Ouvertürensuite in G-Dur für Streicher und Basso continuo Die Konzerte finden im Kon-
Sommertheater Kitzbühel und Sparkasse Kitzbühel
Verbundenheit seit 10 Jahren
Workshops für kreative Kinder St. Johann | Im August werden in der Galerie Rollin‘Art in St. Johann wieder Kreativ-Workshops für Kinder und Jugendliche angeboten: „Mixed Media kennenlernen“ für Kinder von 10 bis 15 Jahren am Donnerstag, 11. August, jeweils von 14 bis 17 Uhr. „Upcycling – aus Alt mach Neu“ für Kinder von 10 bis 15 Jahren, Dienstag, 16. August, und Donnerstag, 18. August, jeweils von 14 bis 17 Uhr. „Kunterbunter Nachmittag“ für Kinder von 6 bis 9 Jahren Dienstag, 23. August, von 14 bis 17 Uhr. Alle Kunstwerke werden bei einer Gemeinschaftsausstellung am Freitag, 26. August, um 18 Uhr präsentiert. Weitere Infos unter www.rollinart.at. Anmeldung unter info@rollinart.at oder Tel. 0664 2161886.
zertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel statt und beginnen um 16 und um 18.30 Uhr. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus.
Hintere Reihe: Leopold Dallinger, Sandra Cirolini und Manfred Stella (v.l.n.r.). Vorne: Mag. Michaela Reith mit Töchterchen Marie, Prok. Klaus Heuberger und Regisseurin Rita Dummer. Foto: Sparkasse
10-jährige Partnerschaft zwischen Sommertheater Kitzbühel und der Sparkasse Kitzbühel.
Kitzbühel | Das Sommertheater Kitzbühel sorgt alljährlich für ein fulminantes Bühnenfeuerwerk, das Zuschauer aus Nah und Fern begeistert. Keine Überraschung also, dass es eineinhalb Jahrzehnte nach
dem Start als eines der Highlights des Kultursommers in der Gamsstadt gilt. Die 15. Auflage des Sommertheaters bedeutet zugleich auch ein weiteres Jubiläum: Seit 10 Jahren besteht die Partnerschaft mit der Sparkasse Kitzbühel, die 2007 ihren Anfang mit dem Stück „Honigmond“ genommen hat. „Kultur baut Brücken – von
Mensch zu Mensch. Das Sommertheater Kitzbühel ist uns ans Herz gewachsen, bietet es doch außergewöhnliche Qualität und Mehrwert für die Region. Gemeinsamkeiten, die uns verbinden. Und wie im Geldleben gilt es, Tradition und Innovation zu einer harmonischen Einheit zu formen. Schließlich gilt: Was zählt, ist Menschen Freude zu machen“, erklärt Prok. Klaus Heuberger von der Sparkasse Kitzbühel. „Was die Sparkasse noch heute einzigartig macht, ist ihre Gründungsidee: nicht nur ökonomisch erfolgreich zu sein, sondern mit dem Prädikat der Eigentümerlosigkeit versehen, sich dem Gemeinwohl verpflichtet zu haben. So unterstützt die Sparkasse Kitzbühel laufend soziales Engagement, Kultur, Wissenschaft, Bildung und Sport. Die unterschiedlichen Projekte, Initiativen und Maßnahmen, die wir zum Teil seit Jahrzehnten unterstützen, sind ein Beitrag, um die Lebensqualität in der Region zu erhöhen.“ P.R.
Kultur & Szene 25
11. August 2016
Fr.,12.8.: Langer Freitag „Bourbon Style“ Bergbahnen Fieberbrunn, Sa., 13.8.: Bourbon Street Festival
Fieberbrunn drei Tage im Musikfieber wie am Samstag beim Bourbon Street Festival frei.
Die legendäre Fieberbrunner Bourbon Street überzeugt am kommenden Samstag, 13. August, mit einem exzellenten Programm. Das ideale Warm-Up dazu haben sich die Bergbahnen Fieberbrunn überlegt: Sie gestalten den „Langen Freitag“ im Bourbon Style.
Fieberbrunn | „Alles spricht für ein perfektes Bourbon Street Festival Wochenende, auch das Wetter scheint heuer zu passen, wir erwarten laut ZAMG eine laue Sommernacht“, freut sich der Veranstalter. Auch heuer wird wieder ein musikalisches Feuerwerk gezündet und Topinterpreten wie Stan Webb und Rudy Rotta werden die Bühnen rocken. Ein Fixpunkt ist aber auch schon immer der Donnerstag, wenn
Das Programm im Detail und Nightshuttle
In Fieberbrunn live on stage – The Hellfreaks aus Ungarn.
die heimische Musikkapelle ihr wöchentliches Sommerkonzert ebenfalls mit modernen Klängen gestaltet.
Warm up am Freitag Am Freitag performen die beiden heimischen Bands „Le
Foto: Veranstalter
Sorelle“ und „The Steam Radios“ auf der Streuböden Alm (Mittelstation Bergbahnen Fieberbrunn). Die heimischen Bergbahnen haben sich dazu ermäßigte Tarife für die Liftfahrt überlegt, der Eintritt zu den Konzerten am Freitag ist
Donnerstag, 11. August, ab 19.40 Uhr: Moderne Blasmusik, Musikkapelle Fieberbrunn, Musikpavillon; Freitag, 12. August, ab 19 Uhr: „Langer Freitag“ Bergbahnen Fieberbrunn mit „Le Sorelle“ und „The Steam Radios“. Samstag, 13. August, ab 19 Uhr - Bourbon Street Festival, mit Stan Webb‘s Chicken Shack, Rudy Rotta Blues Band, Geoffrey Goodman King, Panther Session, The Ladies, Chris May. The Hellfreaks, The Howling Muffs, 69 In The Shade und Chris Shermer. In gewohnter Manier kommt auch wieder ein Festival Nightliner zum Einsatz. Alle Infos unter www. bourbonstreetfestival.at.
LANGER FREITAG „BOURBON STYLE“ 12. August | Streuböden Alm, Fieberbrunn LIVE-MUSIK mit „Le Sorelle“ & „The Steam Radios“ von 20–23 Uhr Ermäßigte Tarife anlässlich des Bourbon Street Specials*: Berg- und Talfahrt Mittelstation Streuböden: Erwachsene: € 7,00 Kinder (Jhg. 2010–2001): € 5,50 *Ermäßigte Tarife gelten beim Kauf von Bergbahntickets ab 18:00 Uhr am Tag der Veranstaltung
Gondelbahn Streuböden (1. Sektion) bis 23 Uhr in Betrieb
BERGBAHNEN FIEBERBRUNN
26 Kultur & Szene
Angesagt Malkurs in der Galerie Gaudens Kitzbühel | Bereits zum vierten Mal bietet die Galerie Gaudens Pedit im Sommer 2016 einen Malkurs für 5 bis 15-jährige Kinder an. „Wir freuen uns, dass es wieder Stefan Scherer ist, der die Kinder unterrichten wird. Er ist bildender Künstler und Kunstpädagoge und war Dozent in der Jugendarbeit der Stadt München sowie an den Kunstakademien Reichenhall und Geras/Österreich“, erklärt Galerist Gaudens Pedit. Die Kurseinheiten ergänzen sich, können aber auch einzeln besucht werden. Das Malmaterial wird bereitgestellt, Erfrischungen sind inkludiert, belastbare Kleidung wird empfohlen. Termine: 11., 17. und 18. August jeweils von 16 bis circa 18 Uhr. Anmeldungen unter gallery@gaudens-pedit.com oder 0664 356 04 60.
Bezirksmusikfest Westendorf | Die Musikkapelle Westendorf lädt von 12. bis 14. August zum Bezirksmusikfest ein. Freitag, 12. August: 19.30 Uhr Einzug der Musikkapelle Auschau/Zillertal vom Dorfplatz ins Festzelt mit anschl. Eröffnungskonzert, 21 Uhr Tanzabend mit den „Inntalern“ (Eintritt frei). Samstag, 13. August, ab 14 Uhr Kindernachmittag mit Autodrom, Hüfpburg etc., 19.30 Uhr Einzug der Musikkapelle Mühltal/Wildschönau vom Dorfplatz ins Festzelt mit anschl. Konzert, 21 Uhr Tanz und Stimmung mit „Die Lauser“ (Eintritt 8 Euro). Sonntag, 14. August, Einmarsch Musikkapellen auf den Dorfplatz, 8.30 Uhr Festmesse auf dem Dorfplatz, 10.30 Festumzug von Bichling ins Festzelt, 11.30 Festkonzerte der Musikkapellen, 15 Uhr Festausklang mit „Fegerländern“ (Eintritt frei).
Ausgabe 32
„Eine unerhörte Frau“ am 26. August am Kitzbüheler Horn
Eine Premiere im höchsten Kino Im Rahmen des Filmfestivals Kitzbühel wird auch heuer wieder zum Kinoerlebnis am Kitzbüheler Horn geladen.
Kitzbühel | Filmvorführung als besonderes Event im Kino am Berg: Vor der atemberaubenden Kulisse des Kitzbüheler Horns feiert das außergewöhnliche Filmdrama „Eine unerhörte Frau“ am 26. August Premiere. Los geht’s ab 17 Uhr mit einem Warm-up in Europas höchstem Kino (1.670 m) inklusive DJ und einer Live Art Performance. Prominente Gäste: die mehrfach preisgekrönte Hauptdarstellerin Rosalie Thomass und das Filmteam, die hier vor Ort den Film präsentieren.
Spannendes Gerichtsund Familiendrama Frisch ausgezeichnet mit dem One Future Preis auf dem Filmfest München kommt Hans Steinbichlers Gerichts- und Familiendrama „Eine unerhörte Frau“ (Drehbuch Christian Lex) jetzt nach Kitzbühel. Der Film basiert auf einer wah-
Im Rahmen des Filmfestivals Kitzbühel wird am 26. August wieder zum Kinoabend am Kitzbüheler Horn geladen. In diesem Jahr wird das Gerichts- und Familiendrama „Eine unerhörte Frau“ gezeigt. Foto: Veranstalter
ren Begebenheit und zeigt den Kampf einer jungen Bäuerin, deren Tochter rätselhaft erkrankt ist. Aber die Ärzte nehmen weder die Symptome ernst, noch können sie erklären, woran die Kleine leidet. Bis eine Spezialistin schließlich einen Gehirntumor diagnostiziert. In einer hochriskanten Operation soll das Mädchen gerettet werden. Aber die Tortur der jahrelangen Fehldiagnosen will die Mutter nicht auf sich beruhen las-
sen – sie möchte die früheren Ärzte zur Verantwortung ziehen und geht vor das Münchner Landgericht. Doch an diesem Kampf droht die Familie zu zerbrechen.
Gewinnspiele unter www.kitzanzeiger.at Der Kitzbüheler Anzeiger verlost Eintrittskarten für die Höhepunkte des Filmfestivals. Gewinnspiele unter www. kitzanzeiger.at.
Kirchdorf | Am vergangenen Wochenende fand bei traumhaftem Wetter die „Open Air Art“ Ausstellung in Erpfendorf statt. Der Verein Kitzbühel Aktiv und die Galerie KB Art präsentierten im Carport, im Garten und in der Galerie von Prof. Dr. Karsten und Brigitte Eggert insgesamt elf nationale und internationale Künstler (KB Art: Ana Clerc, Alain Gegout, Emanuela Lucaci, Andrea Salchner; Verein Kitzbühel Aktiv: Karl Aigner, Iris Arns, Peter Bichler, Manfred Folie, Peter Unterweissacher, Reinhard Walder, Gerry Wörgartner). Eröffnet wurde die Ausstellung am Samstag von Galerist Prof. Dr. Karsten Eggert, Sabina Überall, Präsidentin vom Verein Kitzbühel Aktiv und Gemeindevorstand und Obfrau vom Kultur- und Heimatverein Kirchdorf, Maria Braito. Die junge Anna Mayr begleitete die Foto: Kitzbühel Aktiv Eröffnung mit wunderschöner Harfenmusik.
Kultur & Szene 27
11. August 2016
Amerikanische Sensationsband und DSDS-Vize-Superstar auf European Country Festival am Achensee
Zweites European Country Festival Achensee | Vom 23. bis 25. September 2016 findet am Achensee, Tirol, die zweite Auflage des European Country Festivals statt. Das Festival ist mit Bands aus Österreich, Deutschland, Dänemark, Holland, Brasilien/Slowakei und den USA noch internationaler besetzt als im Vorjahr. Zu den absoluten Höhepunkten des
Das Top-Highlight ist dieses Jahr der Auftritt der amerikanischen Sensationsband „Home Free“. Fotos: IT´S Live! Advertising
Festivals zählen die amerikanische Sensationsband Home Free, DSDS-Vize-Gewinnerin Laura van den Elzen, US Country Newcomer Doug Seegers und die deutschen Cowboys Truck Stop.
Starband „Home Free“ Top-Highlight ist die amerikanische Sensationsband „Home Free“. Als die Country Vocal Band „Home Free“ 2013 mit dem Siegertitel der NBC Casting Show “Sing Off ” gekrönt wurde, war das der bis dahin größte Moment in der Karriere der fünf Country-Stars aus Minnesota. Es war der Lohn einer fast ein Jahrzehnt andauernden harten Arbeit, mit der sie die A-Capella-Kunst perfektionierten. Nun kommen diese herausragenden Künstler erstmalig auf das europäische Festland und präsentieren ihre hochenergetische Performance in Österreich, gespickt mit schlagfertigem Humor, der auf einzigartigen A-Capella-Nashville Sound trifft. Denn auch hier gibt es bereits eine riesige Fangemeinde, die es kaum abwarten kann, diese Ausnahme-Band live zu erleben. Die Konzertbesucher dürfen sich auf einen ganz
besonderen Auftritt von „Home Free“ am Achensee freuen, bei dem die Band die berühmtesten Country-Songs nur mit ihren Stimmen und ohne Instrumente in modernen Arrangements präsentiert. Denn das, was „Home Free“ auf der Bühne zeigt, ist ein absoluter Ohrenschmaus. Als weiteres Highlight wird die erst 18-jährige Niederländerin Laura van den Elzen auf dem Musikfestival auftreten. Sie gehört mit ihrer Country-RockStimme zu den größten Talenten in Europa. Dabei überzeugt sie vor allem mit ihrer Vielseitigkeit. Während ihre eigenen Songs meist gefühlvolle Balladen sind, hat sie die Fähigkeit ,kernige Songs, wie „Dolly Parton’s – Jolene“ zu singen. Dies konnte Laura van den Elzen zuletzt in der RTL Castingshow DSDS unter
Ebenfalls mit dabei. Die „Road Chicks“.
Beweis stellen, bei der sie den 2. Platz erreichte. Auch beim European Country Festival 2016 wird sie mit ihrer Band dem Publikum mächtig einheizen. US-Country Newcomer Doug Seegers gibt sein Live Debüt im deutschsprachigen Raum und tritt vor der offiziellen „Walking On The Edge Of The World Tour“ beim European Country Festival am Achensee auf. Der US Künstler präsentiert damit seine neue CD erstmals vor deutschsprachigem Publikum.
„Truck Stop“ wieder dabei Mit dabei sind auch wieder die deutschen Vorzeige-Cowboys „Truck Stop“. Sie zählen zu den erfolgreichsten Countrybands Europas. Auf der Bühne stehen noch die Newcomer Sensation aus Österreich „The Buf-
falo Bells“ sowie der straighte Country Musiker „Ronny Nash & His Whiteline Casanovas“, die beide bereits bei der Erstauflage überzeugen konnten. Die Country-Rocker von „Nashville“ aus dem Salzkammergut werden dem heimischen Publikum einheizen und die erfahrene dänische Band „Jambalaya“ präsentiert ein vielfältiges Programm berühmter Country-Songs. Eine explosive Mischung wird es von Tarso Miller und seinen „Wild Comets“ geben. Mit seiner originellen und energiegeladenen Honky-TonkShow wird der gebürtige Brasilianer, der jetzt in Bratislava lebt, für reichlich Stimmung sorgen. Darüber hinaus werden einige Special Guests das Programm bereichern, darunter die aus Tirol stammende Formation „Road Chicks“ und die Oberösterreicherin „Marian Jay“. Erstmalig wird die Verleihung des ACMF-Newcomer Awards auf dem European Country Festival vorgenommen. Die ACMF (Austrian Country Music Federation) vergibt bereits seit 22 Jahren den Titel. Und am letzten Festivaltag steht wieder ein traditionelles und im Ticketpreis inkludiertes Cowboyfrühstück auf dem Programm. Tickets sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich und können über www.european-country-festival.com oder den Tourismusverband Achensee bezogen werden. P.R.
28 Kultur & Szene
Ausgabe 32
Eine Zeitreise der Kammermusik Angelika Kirchschlager – Hansjörg Schellenberger – Ernst Wally u.v.m. spielen beim 22. Kammermusikfest Hopfgarten Kammermusik aus fünf Jahrhunderten.
Hopfgarten | Der Spätsommer steht in Hopfgarten wie jedes Jahr ganz im Zeichen der Kammermusik. Das 22. Kammermusikfest Hopfgarten un-
ternimmt vom 27. August bis 10. September eine musikalische Reise durch Europa. Neben dem Eröffnungskonzert (27. August) in der Pfarrkirche Hopfgarten mit Werken von Vivaldi, Marcello, Rheinberger, Widor und Boccherini stehen diesmal zwei Konzertabende in der Salvena (30. August: Marais, Barriére. Debussy, Wolf, Maskats; 2. September:
Schubert, Mozart, Brahms) auf dem Programm. Ernst Wally, Dom-Organist des Wiener Stephansdoms, wird dieses Jahr beim Eröffnungskonzert erstmals die große Metzler-Orgel in der Pfarrkirche erklingen lassen. Ebenfalls erstmals beim Kammermusikfest zu Gast ist Hansjörg Schellenberger, der langjährige Solo-Oboist der Berliner Philharmoniker. Be-
endet wird die Reise mit einem Gastspiel der Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager, die – begleitet von Robert Lehrbaumer – am 10. September mit ihrer Liederreise durch Österreich bei ihrem einzigen Tirol-Konzert in Hopfgarten gastiert. Vorverkauf bei allen Raiffeisenbanken oder unter www. kammermusikfest.com.
Volksbühne Westendorf präsentiert „Z´wenig und z´vü“Komödie in fünf Bildern von Peter Landstorfer „Das Glück is a Vogerl, bei uns is a Federl“ Die drei Vagabunden Dünkel, Optime und Werk sind mit ihrem Leben nicht zufrieden. Und so machen sie sich auf die Suche nach ihrem Glück und be-
geben sich auf eine abenteuerliche Reise. Dabei erleben die drei die skurrilsten Seiten des Lebens und verlieren selbst ein wenig das Gefühl für „z´wenig und z´vü“. Wie das Glück ausschaut und was Glück ist, kann man sich bei einer der folgenden Aufführungen anschauen: 17., 18., 24.,
27. August, 17. und 22. September. Beginn jeweils 20 Uhr. Neu ist eine Nachmittagsvorstellung: am Sonntag, 18. September. Beginn: 16 Uhr. Kartenvorverkauf: Geschenks-ABC, Kartentelefon oder SMS: 0677-61669913 oder beim TVB. Infos unter www.volksbuehnewestendorf. wordpress.com.
Vorhang Auf „Z‘wenig und z‘vü“
Foto © Lemon Media
Westendorf | Nach zwei erfolgreichen Jahren „die Piefke-Saga“ mit 28 ausverkauften Vorstellungen geht die Volksbühne Westendorf mit einem neuen Stück in die nächste Runde. Die
„GLÜCK AUF“ IN SAALFELDEN LEOGANG Im naturromantischen Schwarzleotal finden sich noch heute Spuren des bereits bis ins 14. Jahrhundert zurückgehenden Bergbaus. Bei der abenteuerlichen Schatzsuche (Juli, August u. nach Voranmeldung) im Schaubergwerk können kleine und große „Knappen“ den Stollen erkunden und erfahren spannende Geschichten aus vergangenen Zeiten. Der wertvollste Fund der anschließenden Schatzsuche darf natürlich mit nach Hause genommen werden. Öffnungszeiten: von Mai bis Ende Oktober 2016, Montag Ruhetag Besuch nur mit Führung möglich! Termine für Führungen: Mai, Juni, Sept., Okt. 12.00 & 14.00 Uhr, Juli und Aug. zwischen 10.00 und 16.00 Uhr. Gruppen nach Voranmeldung. T +43 (0)664 3375852 | www.schaubergwerk-leogang.com
St. Johann | Die Mitglieder vom Künstlerverein Kitzbühel Aktiv trafen sich auch in diesem Jahr wieder in St. Johann in Gerry und Hans Wörgartner‘s Garten zum schon traditionellen Künstler-Sommerfest. Unter den vielen Gästen sah man u.a. die Präsidentin Sabina Überall, die Vorstandsmitglieder Maria-Luise Schön, Doris Past, Cäcilia Schlapper und Manfred Folie, die Ehrenmitglieder Inge und Dr. Herbert Hala, Ehrenpräsident Klaus Wendling Foto: wendling events u.v.m.
Kultur & Szene 29
11. August 2016
Das Sommertheater Kitzbühel lädt am 12. August nach der Vorstellung zum „Meet and Greet“
Die Schauspieler kennenlernen Seit 28. Juli zeigt das Sommertheater Kitzbühel die österreichische Erstaufführung von „Das Abschiedsdinner” von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière.
Kitzbühel | Das geniale Autorenteam Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière, das mit der Erfolgskomödie „Der Vorname“ einen Riesenerfolg feiern konnte, hat mit „Das Abschiedsdinner“ ein würdiges und ebenso bissig-amüsantes Nachfolgestück geschrieben. Das Sommertheater Kitzbühel lädt heuer zur Österreichpremiere. Als Pierre (Leopold Dallinger) seiner Frau Clotilde (Sandra Cirolini) von der Methode eines Bekannten berichtet, sich mit einem letzten, perfekten Abschiedsessen von
Am 12. August kann man sich nach der Vorstellung mit Sandra Cirolini, Manfred Stella und Leopold Dallinger (v.li.)beim Meet and Greet auf ein Gläschen in der Galerie Gaudens treffen. Foto: Monitzer
alten Freunden zu trennen, die er nur noch als Verpflichtung sieht, beschließen beide, dieses Konzept zu übernehmen. Das erste Paar sollen Bea und Antoine sein, deren exzentrischer Lebensentwurf ohnehin
nicht in die Welt von Pierre und Clotilde passt. Doch Antoine (Manfred Stella) kommt nicht nur allein, er kennt auch die Idee des Abschiedsdinners und bemerkt prompt, dass er selbst für immer verabschie-
det werden soll... „Das Abschiedsdinner“ ist noch vier Mal zu sehen - am Donnerstag, 11., Freitag, 12. sowie am Donnerstag, 18. und Freitag, 19. August, jeweils um 20 Uhr im K3-KitzKongress. Am Freitag, 12. August, gibt es im Anschluss an die Vorstellung (ca. um 22.15 Uhr) ein „Meet and Greet“ mit den Schauspielern in der Galerie Gaudens Pedit, Untere Gänsbachgasse 9, 6370 Kitzbühel. Platzreservierung erbeten unter 0664 3142101.
Karten im Vorverkauf sichern Die Eintrittskarten für „Das Abschiedsdinner“ sind im Vorverkauf erhältlich – bei Kitzbühel Tourismus, der Sparkasse Kitzbühel, bei Ö-Ticket sowie unter www.sommertheaterkitzbuehel.at.
Mittwoch, 17. August in St. Johann: „LANG & KLANG“ – länger shoppen, mehr Unterhaltung
Sumpfkröten spielen auf dem Hauptplatz „LANG & KLANG – die Nacht für Alle“ – jeden Mittwoch im Orstzentrum von St. Johann in Tirol.
St. Johann | Die Sumpfkröten haben sich im Laufe der letzten
in Tirol, das Ortsmarketing, die Raiffeisen Regional Bank und Huber Bräu freuen sich auf viele Besucher! P.R.
tige Stimmung. In der Speckbacherstraße bieten die beiden Musicacts „Wof & Andal“ und „Groisz‘ Choice“ beste Unterhaltung. Für die Kiddies wird der Kirchplatz zum riesigen Vergnügungspark mit Bungee
Nähere Informationen finden Sie unter www.kitzalps.cc durch energiegeladene Shows in eine Open-Air-Showpromenade verwandelt!
Nightshopping und Glückslosaktion
16 Jahre an die Spitze der Live-Musikszene hinaufgespielt und sorgen stets für die rich-
Run, Ufo Hüpfburg, Spider Wall und vielen weiteren Attraktionen. Die Poststraße wird
Jeden Mittwoch bis zum 24. August haben viele Geschäfte bis 21.00 Uhr geöffnet und verteilen Glückslose. Die veranstaltenden Betriebe, der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St. Johann
30 Kultur & Szene
Kino 12. August bis 18. August Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Ein ganzes halbes Jahr: Sonntag, 14.8.: 20.15 Uhr. Emilia Clarke, Sam Claflin, Jenna Coleman. Sehenswert. Ab 12 Jahren. Ghostbusters 3D: Freitag, 12.8, Samstag, 13.8., und Montag, 15.8., bis Mittwoch, 17.8.: 20.15 Uhr. Kristen Wiig, Melissa McCarthy, Leslie Jones. Ab 12 Jahren. Ice Age - Kollision voraus!: Samstag, 13.8., und Montag, 15.8.: 16 Uhr. John Leguizamo, Rasy Romano, Keke Palmer. Ab 6 Jahren. Pets: Samstag, 13.8., und Montag, 15.8.: 18 Uhr. Ellie Kemper, Lake Bell, Kevin Hart. Ab 6 Jahren. Pets 3D: Freitag, 12.8.: 18 Uhr. Samstag, 13.8.: 15.45 Uhr. Sonntag, 14.8.: 15.45, 18 Uhr. Montag, 15.8.: 15.45 Uhr. Dienstag, 16.8., und Mittwoch, 17.8.: 18 Uhr Donnerstag, 18.8.: 17 Uhr. Ellie Kemper, Lake Bell, Kevin Hart. Ab 6 Jahren. Schweinskopf al dente: Freitag, 12.8., und Samstag, 13.8.: 18.15, 20.30 Uhr. Sonntag, 14.8.: 16, 18.15, 20.30 Uhr. Montag, 15.8., bis Mittwoch, 17.8.: 18.15, 20.30 Uhr. Donnerstag, 18.8.: 19, 21 Uhr. Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff. Suicide Squad 3D: Donnerstag, 18.8.: 18, 20.45 Uhr. Jared Leto, Will Smith, Margot Robbie.
Donnerstag, 11. August Kitzbühel | 15. Sommertheater Kitzbühel „Das Abschiedsdinner“ im Kitz Kongress K3. Fieberbrunn | Die Blasmusikkapelle Fieberbrunn gestaltet am Donnerstag vor dem Bourbon Street Festival das Sommerkonzert frei nach dem Motto
Ausgabe 32
„Heiße Rhythmen & coole Drinks“. Musikpavillon Fieberbrunn, ab 19.40 Uhr.
Freitag, 12. August Kitzbühel | 15. Sommertheater Kitzbühel „Das Abschiedsdinner“ im Kitz Kongress K3. Schwendt | Schwendt musiziert – ein Abend der Schwendter Musikanten beim Musikpavillon Schwendt mit verschiedenen Gruppen, Beginn 20 Uhr, nur bei Schönwetter. St. Johann | Sommerkonzert der MK St. Johann ab 20 Uhr auf dem St. Johanner Hauptplatz, mit den Solisten Vlado Kumpan auf der Trompete und Robert Kozànek auf der Posaune gemeinsam mit der Musikkapelle. Fieberbrunn | Bourbon Street Festival ab 19 Uhr: „Langer Freitag“ Bergbahn Fieberbrunn. Die heimischen Bands „Le Sorelle“ und „The Steam Radios“ sorgen für lässiges „New Orleans Flair“ am Berg (Mittelstation Streuböden). Fieberbrunn | Jeden Freitag „Markttage im PillerseeTal“ mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Trachtenaccessoires, Schmuck und musikalischer Umrahmung von 9 bis 13 Uhr.
Samstag, 13. August Aurach | Die Auracher Vereine und Kitzbühel Tourismus laden ab 17 Uhr in Oberaurach zum „Auringer Dorfhoangascht“ ein. Zur Unterhaltung spielt die Auracher Jungmusikkapelle und ab ca. 20 Uhr findet das Platzkonzert der Musikkapelle Aurach statt. Fieberbrunn | 24. Bourbon Street Festival in Fieberbrunn, ab 19 Uhr, Dorfstraße Fieberbrunn u.a. mit Rudy Rotta Bluesband, Stan Webb‘s Chicken Shack, Geoffrey Goldman King, The Hellfreaks, u.v.m.
Sonntag, 14. August Hopfgarten | Der Erlanger Organist Frank Herdegen spielt ab 19 Uhr an der großen Metz-
ler-Orgel in der Hopfgartner Pfarrkirche Werke von Buxtehude, Bach, Boellmann, Reger, Jean Langlais und Aivars Kalejs. Reith | Die Brixntoia Volkstanzla laden ein zum 13. Frautagtanzl im Kulturhaus Reith. Es spielt die Saalfeldner Tanzlmusi, Beginn ist um 20 Uhr. Kirchberg | Seekonzert am Badesee mit Marc Pircher & Band ab 20 Uhr.
Montag, 15. August Kitzbühel | Festliche Kirchenmusik zu Maria Himmelfahrt in der Stadtpfarrkirche bei der 10 Uhr Festmesse. Kirchberg | 23. Blumencorso in Kirchberg: 11 Uhr Radio U1 Live-Frühschoppen, ab 15 Uhr Blumencorso, ab 17 Uhr Sommernachtsfest mit mehreren Live-Bands.
Mittwoch, 17. August Kirchberg | Die Heimatbühne Kirchberg bringt um 20 Uhr in der arena365 die Kriminalkomödie „Der Elefant im Porzellanladen“ zur Aufführung. Kitzbühel | Kitzbüheler Sommerkonzerte: Familienkonzert: „Ein Tag im Leben des Don Quijote ...“ um 16 und um 18.30 Uhr im Konzertsaal der LMS Kitzbühel. Die Karten sind im Vorverkauf über Kitzbühel Tourismus (Tel. +43/ (0)5356/66660) oder an der Abendkasse erhältlich. Westendorf | Die Volksbühne Westendorf präsentiert „Z‘wenig und z‘vü“, eine Komödie in fünf Bildern von Peter Landstorfer um 20 Uhr in der Theatertenn im Niedernbichlhof.
Donnerstag, 18. August Kitzbühel | 15. Sommertheater Kitzbühel „Das Abschiedsdinner“ im Kitz Kongress K3. Westendorf | Die Volksbühne Westendorf präsentiert „Z‘wenig und z‘vü“, eine Komödie in fünf Bildern von Peter Landstorfer um 20 Uhr in der Theatertenn im Niedernbichlhof.
Ausstellungen Kitzbühel | Martina Tscherni im artdepot. Die Ausstellung ist bis zum 25. August, jeweils bis 17 Uhr zu sehen. Kitzbühel | Im Rahmen ihrer Sommerausstellung präsentiert die Galerie Gaudens Pedit Kitzbühel aktuelle Arbeiten der Maler Walter Vopava und Bernd Zimmer. Die Bilder sind bis 20. August mittwochs von 15 bis 18 Uhr und Donnerstag bis Samstag von 11 bis 18 Uhr zu sehen. Kitzbühel | Jeden Dienstag im August bietet das Museum Kitzbühel von 10 bis ca. 11.30 Uhr spezielle Kinderführungen an. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und steht in Zusammenhang mit der Sonderausstellung „Waldes Zeitgenossen“. Informationen bei Mag. Petra Gröbner, Tel. 0664/5762484. Kitzbühel | Zwischen Licht und Schatten – Ausstellung von drei sehr unterschiedlichen Fotokünstlern in der Stuck-Galerie, Rennfeld in Kitzbühel. Die Künstler freuen sich, Sie zum Tag der offenen Tür begrüßen zu dürfen, die Werke sind danach über den Sommer in den Geschäfts-Öffnungszeiten des Malereibetriebes zu besichtigen. Kitzbühel | Der Malerei der klassischen Moderne in Tirol widmet sich die diesjährige Sommerausstellung des städtischen Museums Kitzbühel. Das Museum ist von Dienstag – Freitag von 10 – 13 Uhr und samstags von 10 – 17 Uhr geöffnet. Vom 16. Juli bis 18. September ist jeden Tag von 10 – 17 Uhr und donnerstags von 10 – 20 Uhr geöffnet. In dieser Zeit werden jeden Donnerstag um 18 Uhr Führungen durch die Ausstellung angeboten.
Außerdem Westendorf | Bezirksmusikfest des Brixentaler Blasmusikverbandes vom 12. bis 14. August in Westendorf. Weitere Infos unter www.musikkapelle-westendorf.at.
Kultur & Szene 31
11. August 2016
Budweis – Krumau – Prag – Lipno Stauseen vom 26. – 28.09.2016
Anzeiger Leserreise nach Tschechien Die Leserreise an die Côte d’Azur begeisterte unsere Leser. Im Herbst begeben wir uns nach Tschechien und lernen die unterschiedlichen Facetten kennen.
Tschechien | Kundige Stadtführer zeigen uns an diesen drei Tagen die Besonderheiten der Orte, welche wir besuchen werden und das alles in gemütlicher Athmosphäre. Tag 1: Anreise – Krumau - Budweis Gemütliche Anreise nach Krumau. Hier machen wir den ersten Stopp um uns bei einem Mittagessen zu stärken und diese Stadt im Rahmen einer Stadtführung näher kennen zu lernen. Das historische Stadtzentrum von Krumau ist seit 1992 Welt-
Budweis
Foto: © Frank Deterding
kulturerbe und wird uns sicher begeistern. Am späten Nachmittag fahren wir dann weiter nach Budweis, wo wir
unser Hotel beziehen werden und ein gemütliches Abendessen in gemeinsamer Runde einnehmen. Tag 2: Prag Nach einem stärkenden Frühstück geht die Fahrt heute in die Landeshauptstadt Tschechiens – in die „Goldene“ Stadt Prag. Auch heute werden wir mit unserem fachkundigen Stadtführer diese einzigartige Stadt näher kennen lernen und die Sehenswürdigkeiten besichtigen: Vom Karlsplatz über die Karlsbrücke bis hin zum Wenzelsplatz und dem jüdischen Friedhof – diese Stadt wird uns verzaubern. Am Nachmittag haben wir genügend Zeit diese Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Am späten Nachmittag fahren wir wieder zurück nach Budweis, wo wir einen gemeinsamen gemütlichen Abend verbringen werden. Tag 3: Schloss Hluboka nad Vltavou, Lipno Stausee, Heimreise Nach einem ausgiebigen Frühstück besichtigen wir das Schloss Hluboka nad Vltavou, zu deutsch Frauengrub. Das Schloss besticht mit Wänden und Decken aus edlen Hölzern, mit wertvollen Möbelstücken und Portraits aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
Krumau, erster Stopp der Leserreise
Das Schloss durchlief viele namenswerte Herrschaften und war einst ein frühgotischer Bau. Im 16. Jahrhundert wurde sie in ein Renaissanceschloss umgebaut, Ende des 18. Jahrhunderts kam der Barockstil und schlussendlich im 19. Jahrhundert wurde es im Stil der Romantik vollendet. Am späten Vormittag führt uns die Fahrt weiter über den Lipno Stausee, in Lipno machen wir noch einen Stopp um ein Mittagessen zu uns zu nehmen. In gemütlicher Fahrt geht es dann wieder mit vielen neuen Eindrücken Richtung Heimat.
Foto: © Czech Tourism.com
Änderungen des Programmverlaufes aus technischen und organisatorischen Gründen vorbehalten. Anmeldeschluss: 12. August 2016 Alle Infos zur Leserreise finden Sie auch auf
www.kitzanzeiger.at Anmeldungen & Rückfragen: Eurotours Ges.m.b.H. z.H. Claudia Kitzbichler Kirchberger Straße 8 6370 Kitzbühel +43 5356 606 707 claudia.kitzbichler@eurotours.at
Inkludierte Leistungen: • Fahrt im Komfortbus inkl. aller Mauten und Gebühren • Freundlicher und erfahrener Busfahrer, sowie Reiseleitung • 2x Übernachtung inkl. Frühstück im guten Mittelklassehotel in Budweis • 2x Abendessen im Rahmen der Halbpension im Hotel • 1x Mittagessen in Krumau • Stadtführung Krumau Kitzbüheler • Stadtführung Prag Anzeiger • Eintritt Schloss Hlubolka Abonennten ,• 1x Mittagessen in Lipno sparen € 20 Ausflüge lt. Programm
Die weltbekannten Brücken über die Moldau.
EUR 299,00 pro Person im Doppelzimmer EUR 339,00 pro Person im Einzelzimmer Foto: ©Prague Information Service
AUS DEN GEMEINDEN Alminger- und Rossingermesse Fieberbrunn | Am Sonntag, 14. August, zelebriert Kooperator Roman Eder um 11 Uhr auf der Grießenbodenalm die traditionelle Alminger- und Rossingermesse. Anschließend Frühschoppen mit „De 3 aus Tirol“.
Gemeinsam durch das Leben – in guten wie in schlechten Zeiten
Hochzeitsjubilare in Hopfgarten
Frühobst pressen Fieberbrunn | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal gibt bekannt, dass am Samstag, 13. August, Frühäpfel gepresst werden. Die Obstpress-Anlage befindet sich beim Gemeindebauhof Walchau 18 in Fieberbrunn. Bitte um Anmeldung bei Obmann N. Gidi Treffer, Tel. 0664/73597074. Infos auf www. ogv-pillerseetal.at.
Pensionistenverband
Die geehrten Ehepaare der Gemeinde Hopfgarten mit Bgm. Paul Sieberer und BH Michael Berger (re.)
Hopfgarten | Zwölf Ehepaare wurden Mitte Juli seitens des Landes mit der Ehrengabe und einer Urkunde geehrt. BM Paul Sieberer lud zum gemeinsamen Nachmittag und dabei bedankte sich auch BH Michael Berger für den Zusammenhalt und der damit ver-
bundenen Vorbildwirkung für die jungen Menschen. Zwei Paare feierten heuer die diamantene Hochzeit (60 Ehejahre): Katharina und Sebastian Gastl und Maria und Kaspar Ehammer. Seit 50 Jahren verheiratet sind Sieglinde und Josef Walter, Jo-
Kitzbühel | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes Kitzbühel findet am Mittwoch, 17. August, statt und führt auf die Baßgeiger Alm. Fahrt mit dem Zug, Abfahrt Schwarzsee 9.12 Uhr, Hahnenkamm 9.15 Uhr, Bahnhof 9.19 Uhr, nach St. Johann. Nach einem kurzen Fußmarsch Auffahrt mit der Seilbahn zur Bergstation und von dort ist es nur eine kurze Wanderung. Die guten Geher steigen von Oberndorf auf. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Nähere Auskünfte bei Dietmar Hurnaus unter Tel. 0688/8232475.
12. August 2016
Foto: Eberharter
sef und Aloisia Steiner, Leonore und Johann Schmid, Theresia und Johann Loinger, Marianne und Helmut Juffinger, Maria und Ernst Huber, Rosita und Josef Hausberger, Maria und Josef Dummer, Filomena und Johann Brunner und Theresia und Peter Achrainer. be
St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 12.8.2016 Alles für die Kräuterweihe Beim Biohof Obertreichl in Brixen dreht sich alles um den biologischen Kräuteranbau und ihren gezielten Einsatz bei jeglichen Beschwerden. Elisabeth und Hans Baierl teilen ihr Wissen über die ganze Kraft der Alpen. Zusätzlich gibt es am 12. August frische Kräutersträuße für Mariä Himmelfahrt, die in der Kirche geweiht werden können, um vor Krankheiten zu schützen und Segen zu bringen. Foto: Ortsmarketing
Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805
Aus den Gemeinden 33
11. August 2016
Bergbahnen Fieberbrunn kooperieren mit den Tiroler Landesmuseen
Science Wanderung erstaunte Pinzgauer vertragen. Quasi in Doppelconférence lieferte Kollege Thalinger forensische Einblicke ins Grünzeug und seine faszinierenden Wachs- und Wirkungsweisen.
Manuel Feller war dabei
Die 1. Science Wanderung im Wildseeloder Gebiet
Die Tiroler Landesmuseen und die Bergbahnen Fieberbrunn führten kurzweilig, amüsant und lehrreich ins Almengebiet der Wildalm.
Fieberbrunn | Eine exklusive Runde hatte sich zur 1. Science-Wanderung „Shit happens“ angemeldet. Eine erlesene Schar machte sich mit Peter Mo-
Foto: Toni Niederwieser
rass, einem der wohl fachkundigsten Zoologie-Experten des Landes und Botaniker Michael Thalinger – auf, um Licht ins Gras, Gebüsch und Getier zu bringen. Peter Morass zückte die Skelette aus dem Rucksack und erklärte mit beispielhafter Anschaulichkeit, welche Kühe die besten unter der Sonne sind, was vier Mägen alles vermögen und warum Steilhänge keine
Mit auf der „Shit happens-Partie“ war auch der Fieberbrunner Jung-Slalom-Star Manuel Feller, der aus dem Nähkästchen plauderte und erstaunliches Naturdetailwissen zum Besten gab. Am Ende war es für alle ein Gewinn, eine kurzweilige Wanderung, die die Zeit vergessen ließ und so Platz machte für viele neue Erkenntnisse. Für die Bergbahnen Fieberbrunn und die Tiroler Landesmuseen war es ein erster Schritt in eine längerfristige Kooperation, die noch mit einigen Überraschungen aufwarten wird. Bergbahnchef Toni Niederwieser: „Wir bieten
Abdichtungen Spenglerei · Dächer OZcigVaZ Hi# ?d]Vcc ^c I^gda/ Tel.: 0 53 52 / 62 870 OlZ^\hiZaaZ @^ioW ]Za/ Tel. 0676 / 42 28 384 office@springinsfeld.info
ja hier am Alleskönnerberg viele Attraktionen für unsere Gäste, sportive wie entspannende, für jedes Alter und zu jeder Jahreszeit. Die Science-Wanderungen sollen zeigen, was in unserer Natur wirklich alles steckt und warum es hier bei uns so schön ist. Sie sind ein kleines Luxus-Event und dank der Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen, eines mit bewusstseinserweiterndem Potential.“ 2. Science-Wanderung am 26.08.2016, alle Infos telefonisch unter 05354/56333. P.R.
Handwerkskunstmarkt, 19. August, 17-21 Uhr
Handwerk in Going
ER & SUNDOWN ET-DINNER SUNS
Vom Handwerk zur Kunst – zu sehen am Marktplatz in Going. Foto: Felbert_Reiter
den brauchtümlichen Gesängen und Schuhplattlern, so wie in früheren Zeiten. Um 20 Uhr zieht die Bundesmusikkapelle Going auf den Kirchplatz ein und gibt ein musikalisch anspruchsvolles Programm zum Besten. Letzter Termin für den Sommer 2016: 2. September, von 17-21 Uhr. Kirchtagsfest mit Abschlusskonzert der Bundesmusikkapelle Going am Sonntag, 18. September, von 10 bis 15 Uhr. PR
An diesen W och feine Schman entagen servieren wir kerl aus der sowie grand R iose Sundow egion ner. Auf zu den schönsten So mmerabend en! Berggastho
f | Zimmer info@bichla lm.at | www .bichlalm.at Telefon +43 5356 71 888 Foto: Bernar d
Going | Über 100 Handwerker zeigen ihr Können und verwandeln Going in einen großen Marktplatz. Hier können Sie sich Einblicke in seltene Handwerke verschaffen, angefangen von Federkielsticker, Goldschmiede, Korbflechter bis hin zum Doggeln machen. Genießen Sie dabei traditionelle Tiroler Gerichte, von den Goinger Bäuerinnen frisch zubereitet. Lauschen Sie der Zither- und Hackbrettmusik,
Jeden Freit ag & Samsta BICHLALM-L IFT bis 20:0g bis 20.08. hat der 0 Uhr geöff net.
Demnächst!
1. Bockbrate
n Essen am
10. und 11.
09. ab 11:0
0 Uhr
34 Familienseite
Ausgabe 32
David
Esther
Lorenz
Geboren: 23. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.325 g, 53 cm Eltern: Julia Altrichter & Rudi Besser Wohnort: Thiersee
Geboren: 27. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.004 g, 54 cm Eltern: Angelika & Hannes Söllner Wohnort: St. Johann
Geboren: 28. Juli 2016 Gewicht/Größe: 2.770 g, 49 cm Eltern: Martina Haas & Christian Wanger Wohnort: Mittersill
Geboren: 29. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.480 g, 51,5 cm Eltern:Barbara & Christian Falbesoner Wohnort: Kufstein
Mathias
Simon Andreas
Lilly
Alexander Bernhard
Geboren: 29. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.170 g, 52 cm Eltern: Tina & Hans-Peter Laiminger Geschwister: Valentina Wohnort: Walchsee
Geboren: 31. Juli 2016 Gewicht/Größe: 3.410 g, 53 cm Eltern: Christina Schwenter & Andreas Bergmann Wohnort: Oberndorf
Geboren: 1. August 2016 Gewicht/Größe: 3.110 g, 50,5 cm Eltern: Tanja & Martin Hautz Geschwister: Marie, Hannah Wohnort: Fieberbrunn
Geboren: 1. August 2016 Gewicht/Größe: 3.370 g, 51 cm Eltern: Ramona Reinecker Wohnort: Oberndorf
Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel
Jede Woche kostenlose Sozialberatung Noah
Leonie Marlena
Geboren: 2. August 2016 Gewicht/Größe: 3.460 g, 52 cm Eltern: Simone Reimeir & Mario Rabl Geschwister: Felix Wohnort: Söll
Geboren: 2. August 2016 Gewicht/Größe: 3.780 g, 54 cm Eltern: Daniela Spreitzhofer & Martin Pfannhauser Wohnort: Lofer
Information in eigener Sache Maximilian Christian Geboren: 3. August 2016 Gewicht/Größe: 3.365 g, 51 cm Eltern: Julia Riedmann & Peter Leithner Wohnort: Hopfgarten
Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, Sie aber auch auf der Familienseite dabei sein wollen, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at
Kitzbühel | Am 2. Donnerstag im Monat von 9 bis 10 Uhr am 3. Donnerstag im Monat von 17 bis 18.30 Uhr (18. August nachmittags, 8. September vormittags) Sozialberatung. Wie läuft das mit dem Kindergeld? Welche finanziellen Unterstützungen gibt es? Welche Behördengänge muss ich vor und nach der Geburt machen? Eine Antwort auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie von einer diplomierten Sozialarbeiterin. Sie berät in allen sozialen und familienrechtlichen Angelegenheiten (z.B. Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld, Unterhaltsfragen, Besuchsrecht), bei finanziellen Schwierigkeiten bzw. Unterstützung bei der Einkommensabsicherung und gibt Auskunft über Kinderbetreuungs- und andere soziale Einrichtungen.
Jede Woche Rechtsberatung Jeden Dienstag findet von 17 bis 18 Uhr eine kostenlose Rechtsberatung mit einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt in der Familienberatungsstelle zu den Themen Rechte und Pflichten aus familienrechtlicher Sicht, sowohl bei ehelicher Gemeinschaft als auch Lebensgemeinschaft, Beratung bei strittigen und einvernehmlichen Ehescheidungen, Erb- und Mietrecht, statt. Beide Beratungen finden in den Räumen der Familienberatungsstelle des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg, Hornweg 28, im Gesundheitszentrum, Tiefparterre, statt. Eine Anmeldung ist in beiden Fällen nicht erforderlich. Die Nutzung dieser Angebote ist kostenlos.
Fotos: www.babyclick.at
John M.
Aus den Gemeinden 35
11. August 2016
Wallfahrt auf die Kraftalm am Sonntag, 21. August
Milchwirtschaftliche Wallfahrt Einladung zur diesjährigen Wallfahrt zur Kapelle der Milchwirtschaft auf die Kraftalm bei Itter am Sonntag, 21. August.
Itter | Der Gottesdienst wird von Pfarrer Ernst Ellinger gefeiert und von der Musikkapelle Itter mitgestaltet. Die Wallfahrt findet bei jeder Witterung statt,
Anfahrt möglichst bis 10 Uhr. Anschließend an den Gottesdienst sind die Teilnehmer zu einem freundschaftlichen Beisammensein im Gasthof “Kraftalm“ eingeladen, für die musikalische Umrahmung sorgt der Hopfgartner Salvenklang. Die “Salvista-Gondelbahn“, die unmittelbar auf die Kraftalm führt, nimmt eigens für die Wall-
fahrt ihren Betrieb auf und bietet einen sehr günstigen Sondertarif an. Während des Gottesdienstes ruht der Gondelbetrieb von 10.15 bis 11.15 Uhr. Von Hopfgarten im Brixental bietet sich die Möglichkeit mit zwei Gondelbahnen auf den Gipfel der Hohen Salve zu fahren, Wanderung zur Kraftalm in einer Gehzeit von ca. 50 Minuten.
Schülerinnen der Weitau im Sozialzentrum Fieberbrunn-Pillerseetal
Nachmittage, die bereichern St. Johann, Fieberbrunn | „Einander unterstützen-voneinander lernen-miteinander lachen“ unter diesem Motto durften die Schülerinnen der Landw. Lehranstalt für Betriebs- und Haushaltsmanagement/Weitau vier Mal das Sozialzentrum Fieberbrunn-Pillerseetal besuchen. Jede Praxisgruppe aus dem Schwerpunktbereich „Gesundheit und Soziales“ entwickelte ein Kreativprogramm, um den Bewohnern einen abwechslungsreichen Nachmittag zu gestalten. Verschiedene Basteleien, das gemeinsame Singen und Musizieren, Gemeinschaftsspiele und der „Hoangart“ verdeutlichten, wie viele Gemeinsamkeiten bei Jung und Alt vor-
Zu den Krimmler Wasserfällen Kitzbühel | Der Seniorenbund startet am Donnerstag, 1. September, mit dem Herbstprogramm. Ziele des Tagesausflugs sind Königsleiten (Mittagessen), die weltberühmten Wasserfälle und am Nachmittag Rattenberg. Abfahrt um 9 Uhr in der Pfarrau, Zusteigestellen Siedlung Frieden/Himmelreich, Bahnhof, Griesgasse/ Hammerschmiedstraße und Badhaus. Anmeldungen bei Obfrau Helene Demmer, Tel. 0664/5804519, Nichtmitglieder willkommen. Meldeschluss: Dienstag, 16. August.
Pensionisten Kirchdorf
Die Schülerinnen waren begeistert von der Herzlichkeit und Fröhlichkeit und tief berührt von der Lebensfreude der Teilnehmer.
handen sind. Die Schülerinnen und Lehrerinnen bedanken sich für die
bewegenden Momente und hoffen auf weitere Zusammentreffen im kommenden Schuljahr.
Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann
werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr. Nächster Termin: Dienstag, 23. August.
Kirchdorf | Am Dienstag, 16. August, wollen die Kirchdorfer Pensionisten eine gemütliche Wanderung zum Stockerhof unternehmen, wo sie Herta zum Krapfenessen erwarten wird. Treffpunkt ist um 11 Uhr beim Sparmarkt Schwaiger (Parkmöglichkeit beim Skilift Kirchdorf). Bei diesem Ausflug wird um Anmeldung bei Angela (Tel. 0664/8662528) gebeten, damit sich Herta gut vorbereiten kann. Auch die Nichtwanderer können sich dieser Runde gerne anschließen und direkt mit dem Auto hochfahren.
PRAXIS für KINESIOLOGIE & Systemische Aufstellungen
Ernährungsberatung St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungsund Diätfragen, die von jedermann, egal welchen Alters, in Anspruch genommen
Angesagt
Ich freue mich auf Sie!
- - -
Emotionale Konflikte Psychosomatische Beschwerden Schwierige Lebensphasen Lernen als leicht und lustig Familienthemen Blockierende Denkmuster Traumatische Erlebnisse
lösen lindern meistern empfinden aufarbeiten klären überwinden
Andrea Schaumberger • Gesundheitszentrum (1. Stock) Hornweg 28 • 6370 Kitzbühel • Tel. 0664-4321085 a.schaumberger@a1.net
w w w.k inesi ol o g i e-k itzbu ehel.com
36 Aus den Gemeinden
Angesagt Evangelikale Freikirche Sonntag, 14. August: 9.30 Uhr Gottesdienst. Montag, 15. August: 19 Uhr Gemeindebibelkreis St. Johann, Almdorf 23. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/ 4233387.
Öffentliche Bücherei Kitzbühel | Um den jugendlichen Lesern für die komplette Ferienzeit ihr Angebot bieten zu können, verlegt die Öffentliche Bücherei im Kolpinghaus ihre übliche Sommersperre in die Zeit nach dem Schulbeginn. Bis zum 16. September ist die Freihandbücherei an jedem Montag, Mittwoch und Freitag (Ausnahme Feiertag, 15. August) von 15 bis 18 Uhr offen. Vom 19. bis 30. September erfolgt keine Buchausgabe. Die Leser werden eingeladen, sich rechtzeitig mit Lesestoff für diese Zeit zu versorgen.
Ausgabe 32
Raiffeisen – meine Bank der Zukunft
Regional. Digital. Überall. Kitzbühel | „Persönliche Beratung, Kundennähe, Regionalität – das sind Werte, die bei Raiffeisen seit jeher hochgehalten werden und die jeder zweite Tiroler als Raiffeisenkunde schätzt“, so Hanspeter Bachler, Vorstand der RaiffeisenBank Kitzbühel. Fest steht: Auch in einer digitalen Welt bleibt die Raiffeisen-Bankengruppe Tirol dieser Philosophie treu. Schon jetzt nutzen täglich 50.000 Menschen in Tirol die elektronischen Kanäle von Raiffeisen – sei es ELBA-internet, ELBA-App oder ELBA-pay. Sie machen Raiffeisen damit zu ihrer digitalen Regionalbank Nummer eins und können auch auf diesen Kanälen sicher sein: Raiffeisen ist und bleibt mehr als eine Bank.
Entscheidungen getroffen werden können. Die Tiroler Raiffeisenbanken bleiben also, was sie schon immer waren: Banken, die ihren Kunden gehören und schon deshalb ihre Kunden in den Mittelpunkt stellen.
Sicherheit
Nähe
Vertrauen
In Tirol gibt es 74 eigenständige Raiffeisenbanken mit insgesamt 246 Bankstellen und 317 Bankautomaten. „Damit unterhält Raiffeisen hierzulande das mit Abstand größte Filialnetz. 2.400 erfahrene Raiffeisen-Mitarbeiter sind täglich in den Bankstellen vor Ort und im Internet um das Kundenwohl bemüht, was Raiffeisen zudem zu einem der
Jeder zweite Tiroler ist Kunde von Raiffeisen. 120.000 Tiroler, also etwa jeder Sechste, sind sogar noch mehr als das: Als Genossenschaftsmitglieder bestimmen sie über die Entwicklung ihrer Raiffeisenbank mit. Das schafft die Gewissheit, dass auch in Zeiten großer Umbrüche am Bankenmarkt keine unbedachten und risikobehafteten
„Auch das Thema Sicherheit gehört zu den Kernwerten von Raiffeisen und genießt in jeder Hinsicht herausragende Bedeutung. Egal, ob in Geld- oder Technologiefragen – die Tiroler Raiffeisenbanken verzichten auf zweifelhafte Experimente“, ist Bachler überzeugt. So können sich die Kunden darauf verlassen, dass ihr Geld und ihre Daten sicher sind. Und, dass sie in allen Geldangelegenheiten kompetent und umsichtig beraten werden. Sei es etwa bei Fragen zur neuen ELBA-pay-App für das bequeme kontaktlose Bezahlen mit dem Handy oder sei es im Rahmen von Finanzierungsgesprächen für den maßgeschneiderten, sicheren Kredit. Und wenn einmal ein Problem auftaucht, ist der Raiffeisenansprechpartner, der hilft, nicht weit: Auch das schafft Vertrauen – mit Sicherheit. P.R.
Westendorf, Tel. 05334/6727. Notdienst von 10-12 Uhr. Montag, 15. August: Dr. Gerhard Zelger, Hopfgarten, Tel. 05335/2217. Notdienst 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Maria Isabella Thurner-Dag, Oberndorf, Tel. 05352/63555. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Montag, 15. August: Dr. Thomas Lahnsteiner, Fieberbrunn, Tel. 05354/56440. Notdienst von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: MR Dr. Klaus Auer, Söll, Tel. 05333/5205. Notdienste 10-12, 17-18 Uhr. Montag, 15. August: Dr. Markus Muigg, Going, Tel. 05358/4066. Notdienste 10-12,
17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst 1012 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: DDr. Helmut Kröpfl, St. Johann, Tel. 05352/63840. Notdienst 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 14. August: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. Montag, 15. August bis Sonntag, 21. August: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. St. Johann: Samstag, 13. August,
bis Freitag, 19. August: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst Gebiet I (Kitzbühel, Brixen, Hopfgarten, Itter, Jochberg, Kirchberg, Reith, Westendorf): Tierarztpraxis Salvet, Hopfgarten, Tel. 0664/3828315. Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230. Gebiet II (Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann, St. Ulrich, St. Jakob, Fieberbrunn, Going, Hochfilzen): Tzt. Stephan Harlander, Fieberbrunn, Tel. 05354/52057 (Kleintiere). Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Gebiet III (Kössen, Schwendt): Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010.
Mag. (FH) Hanspeter Bachler, Vorstand RaiffeisenBank Kitzbühel. Foto: RaiffeisenBank Kitzbühel
größten privaten Arbeitgeber Tirols macht“, berichtet Hanspeter Bachler stolz.
Ärztedienst Samstag, 13. August, Sonntag, 14. August, Montag, 15. August. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Michael Plattner, Jochberg, Tel. 05355/20071. Notdienste von 1011, 17-18 Uhr. Montag, 15. August: Dr. Michael Koprowski, Kitzbühel, Tel. 05356/62416. Notdienste 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Hans-Dieter Gasser, Brixen, Tel. 05334/8181. Notdienst 1012 Uhr. Montag, 15. August: Dr. Diana Prader, Kirchberg, Tel. 05357/2803. Notdienst 1012 Uhr. Hopfgar ten, Itter, Westendorf: Dr. Johann Peter Kröll,
Aus den Gemeinden 37
11. August 2016
Marc Pircher & BAND laden am Sonntag zum Konzert am Badesee. Foto: Marc Pircher
Die Musikkapelle Westendorf feiert ihr 175-jähriges Bestehen. Foto: MK Westendorf
Blumencorso und Bezirksmusikfest Kirchberg, Westendorf | Insgesamt 500.000 Dahlien, Gladiolen, Gerbera und Sonnenblumen auf ca. 30 Wägen sorgen für ein faszinierendes Feuerwerk aus Blumenkunst und Farbenpracht – beim 23. Blumencorso am 15. August in Kirchberg. Als Einstimmung zur Blumenparade laden Marc Pircher & BAND am Sonntag, 14. August, zu einem stimmungsvollen Seekonzert am Badesee in Kirchberg ein. In dieser Traumkulisse direkt am See begeistert ab 20 Uhr der Volksmusik-Star mit seiner Band die Fans mit seinen
bekannten Liedern. Am Montag, 15. August, ab 11 Uhr beginnt der Tag traditionellerweise mit dem Radio U1 Live-Frühschoppen am Musikpavillon. Ab 15 Uhr startet die bunte Blumenparade am Parkplatz des Gaisbergliftes und führt durch das Ortszentrum von Kirchberg. Gezogen von Oldtimern, Traktoren und Pferdegespannen ziehen die farbenfrohen Kunstwerke durch das Dorf und sorgen für blumenreiche Momente. Im Anschluss des wundervollen Blumentages findet das Sommernachtsfest mit mehreren Live-Bands
ab 17 Uhr statt. Preise: Eintritt Blumencorso: 5 Euro Eintritt Seekonzert: 10 Euro Kombikarte Blumencorso und Seekonzert: 13 Euro.
Bezirksmusikfest in Westendorf Anlässlich des 175-Jahr Jubiläums der Musikkapelle Westendorf feiert der Brixentaler Blasmusikverband das Bezirksmusikfest am Parkplatz der Alpenrosenbahn in Westendorf. Von Freitag, 12. August, bis Sonntag, 14. August, wird ordentlich gefeiert und es war-
So wie im letzten Jahr, darf man sich auch in diesem Jahr auf einige Highlights freuen.
ten tolle Musikgruppen auf alle Gäste. Freitag: Musikkapelle Aschau im Zillertal „Die Inntaler“. Samstag: Musikkapelle Mühltal Wildschönau „Die Lauser“. Sonntag: „Die Fegerländer“ (Europameister der Böhmischen Blasmusik). Weitere Infos unter www. musikkapelle-westendorf.at.
Fotos: TVB Kitzbüheler Alpen Brixental
38 Aus den Gemeinden
Außerdem Neue Kurse Verein „Fit Gym“ St. Johann | Der Verein für Sport & Freizeit Fit-Gym in St. Johann startet in sein 20-jähriges Bestehen und nimmt ab Montag, 12. September, wieder sein Training auf. Neue 10er-Kurse: 1) „Babys bewegen mit allen Sinnen“ (für Babys von 3 bis 6 bzw. 7 bis 12 Monaten). 2)„Pränatales Pilates“ (ab der 30. Schwangerschaftswoche). 3)„Rückbildungs-Gymnastik“ – nach der Geburt. 4) „Pilates für Einsteiger“ Kursbeginn ab 13. Oktober. Meldeschluss ist der 25. August. (Begrenzte Teilnehmerzahl) Anmeldung über www.fitgym.at „Anmeldung Kurse“. Das Fit-Gym-Fitnessprogramm wie Eltern- & Kinder-Turnen, Vielseitigkeitsturnen für Kinder von 3 bis 10 Jahren, Stepp-Aerobic, Pilates und Bodywork finden zu den gewohnten Zeiten statt. „Schnupperstunden“ im September kostenlos.
OldtimerFrühschoppen Going | Die „Goinga Dieselbriada“ laden am Sonntag, den 21. August, zum 4. Goinger Oldtimerfrühschoppen ein. Ab 8.30 Uhr findet die Aufstellung der Fahrzeuge beim Feuerwehrparkplatz in Going statt.Um 11 Uhr wird die Rundfahrt nach Ellmau gestartet. Anschließend sorgt das „Hollenauer Trio“ im Festzelt für beste Stimmung. Für die Kinder steht ein großer Trettraktorparcours zum Austoben bereit, und bei der Tombola können wieder schöne Sachpreise gewonnen werden. Hendl und Kuchen gibt es natürlich auch zum Mitnehmen. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt und der Eintritt ist frei.
Ausgabe 32
Der Zuginverein „Wilder Kaiser“ lud auf die „Grander Schupf “
Sommerfest der Zuginspieler
Ein Teil der vielen Teilnehmer.
St. Johann | Das Sommerfest des Zuginvereines, verbunden mit einem großen Zugintreffen, gehört inzwischen zum Fixpunkt des Veranstaltungsortes „Grander Schupf “. So konnte Obmann
Foto: ersi
Franz Pletzer am vergangenen Sonntag wieder viele Zuginspieler sowie „Zualoser“ begrüßen. Dieses Treffen gestaltete sich sogar international: Es kamen, neben den einhei-
mischen Liebhabern der Zugin und den bayrischen Freunden, sogar Zuginspieler aus Kärnten. Auch einige Deutsche Nachbarn nördlich des „Weißwurstäquators“ waren dabei. ersi
Straßensperren in Kirchberg Brixental | Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel. Anlässlich der Durchführung des Blumencorso in Kirchberg am 15. August gelten von 9 bis 1 Uhr folgende Sperren: I) Frühschoppen: Sperre des Dorfplatzes, der Badergasse,
der Zu- und Abfahrten Hauptstraße/Fußgängerzone im Bereich Mc’Hansi sowie der Dr. Erhart Straße von 9 bis 1 Uhr. II) Blumencorso: Sperre der L 203 (Spertentaler Straße) von 15 bis 15.45 Uhr und der Hauptstraße von 15.45 bis 16.30 Uhr
für den Blumencorso. Diese Verordnung ist gem. § 44 StVO 1960 durch die ordnungsgemäße Anbringung der entsprechenden Straßenverkehrszeichen kundzumachen und tritt mit der Errichtung der vorgeschriebenen Zeichen in Kraft.
Kirchdorf | Die 31. Kirchdorfer Sommernacht stand bereits beim Festeinzug ganz im Zeichen der Kinder. Mit Fahnen präsentierten sie alle 46 Nationen, die in der Kaisergemeinde wohnen. Bei der Tombola hatten heuer die drei jungen Hauptpreisgewinner Noah Köck (Legoland-Reise), Mia Choblet (Lagerhaus-Traktor) und Violetta Schluifer (Roller) besonderes Glück. Applaus gab es auch für die Tanzeinlage der Gasteiger Flüchtlinge und nach dem Fassanstich durch Bgm. Gerhard Obermüller sorgten die Kärntner Gruppe „Die Himmelberger“ und Schlagersängerin Eva Kaufmann bis 2 Uhr früh für Stimmung. gs
LAND & LEUTE Koasa Aktiv und die Glückskäfer organisierten tolle Ferientage
Kinder bauten Insektenhotels
Auringer Dorfhoangascht Aurach | Die Auracher Vereine und Kitzbühel Tourismus laden am Samstag, 13. August, ab 17 Uhr in Oberaurach zum „Auringer Dorfhoangascht“ ein. Sie werden kulinarisch verwöhnt mit Krapfen, Schnitzel und Kotelett sowie mit diversen Getränken an der Bar. Zur Unterhaltung spielt die Auracher Jungmusikkapelle und ab ca. 20 Uhr findet das Platzkonzert der Musikkapelle Aurach statt. Für die Kinder gibt es eine Hüpfburg und Kinderschminken. Der „Hoangascht“ findet bei jedem Wetter statt, der Eintritt ist frei.
BM Gerhard Obermüller (ganz rechts) ließ sich von den Kindern ihre gebauten „Insektenhotels“ präsentieren.
Von einer Expedition zum Stausee bis hin zu einem Trommelworkshop reichte die Palette des Programms. Besonders begeistert zeigten sich die Kinder vom Bau dreier Insektenhotels gemeinsam mit Klienten der Lebenshilfe.
Kirchdorf | Die Ferienbetreuung seiner jüngsten Gemeindebürger liegt Kirchdorfs Bürgermeister Gerhard Obermüller besonders am Herzen – bereits im vergangenen Jahr organisierte die „Koasa Kraft“ vier ganz besondere Ferientage für
Kirchdorfer zwischen sechs und zwölf Jahren. Darüber hinaus gibt es in der Kaisergemeinde auch ein weiteres Ferienprogramm durch die Kapa Kinderstube. Aufgrund des großen Erfolges der Erlebnistage im Vorjahr wurde heuer sogar eine ARGE Ferienerlebnistage gegründet – Giorga Franzl, Tamara Rabl, Simone Unterrainer sowie Monika Werlberger haben ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Die Kinder unternahmen eine „Expedition“ an den Stausee, waren mit Begeisterung beim Trommelworkshop dabei und befassten sich mit Bienen und
Beratung und Hilfe bei der Diagnose Krebs
Kostenlose Beratung Kitzbühel | Die Krebshilfe Tirol berät und begleitet Betroffene und ihre Angehörigen und hilft bei der Bewältigung ihrer schwierigen Lebenssituation. Plötzlich ist alles anders. Das Durchgehen durch eine Krebskrankheit stellt für alle Betroffenen eine immense Belastung dar. In dieser Situation können klärende Gespräche sehr
entlastend und unterstützend wirken. Die kostenlose psychoonkologische Beratung findet ab sofort im Therapiezentrum Kogler KG, Hornweg 28, in Kitzbühel statt und wird von MMag. Dr. Astrid Erharter durchgeführt. Termine können direkt mit Dr. Erharter, Tel. 0681/10405938, vereinbart werden.
ihren Lebensgewohnheiten. Unter Anleitung des Jugendreferenten des Imkerverbandes, Markus Themel, wurden drei sogenannte Insektenhotels gebaut. Unterstützt wurden die Kinder dabei auch von Klienten der Lebenshilfe, die ihnen die notwendigen Holzrahmen bauten. Am vergangenen Freitag präsentierten die kleinen Kirchdorfer gemeinsam mit ihren Helfern ihre Insektenhotels, die jeweils in Gasteig, Kirchdorf und Erpfendorf aufgestellt werden. Bürgermeister Obermüller freute sich besonders über den großen Erfolg der Erlebnistage. M. Klausner
Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Ungewöhnlich früh startet die Wanderung am Dienstag, 16. August, die ins Waasenmoos am Pass Thurn führt. Das Hochmoor ist eine Naturbühne abseits des Verkehrstrubels und ein unspektakuläres Wandererlebnis. Die Wandergruppe lädt zum Mitwandern ein. Der Mittersiller Postbus fährt um 10.05 Uhr am Bahnhof ab, zusteigen kann man in der Griesgasse (10.08 Uhr), in der Hammerschmiedstraße (10.10 Uhr) oder beim Eisenbad (10.13 Uhr).
40 Land & Leute
Ausgabe 32
VEREINE IM BLICKPUNKT
Veteranen feiern Jubiläum Kaum eine Traditionsveranstaltung im Bezirk, zu der er nicht ausrückt: Der „1. Tiroler Veteranenverein Waidring“ ist seit 145 Jahren im öffentlichen Leben fix verankert. Anlässlich des Jubiläums lädt er zum Bezirksfest mit Landeswallfahrt (12. bis 14. August).
Waidring | Er stellt er nicht nur die älteste, sondern auch die größte Abordnung des Tiroler Kameradschaftsbundes im Bezirk Kitzbühel dar: Der 1871 gegründete „1. Tiroler Veteranenverein Waidring“ bringt es heute auf die stattliche Zahl von 63 uniformierten und 68 außerordentlichen Mitgliedern, wie Obmann Peter Baumgartner nicht ohne Stolz ausführt. Im Laufe seines 145-jährigen Bestehens hat der Verein freilich eine wechselvolle Geschichte durchlebt, die von vielen Höhen und Tiefen, von feierlichen und traurigen Ereignissen geprägt ist. Der Verein entstand
aus einer Schicksalsgemeinschaft heimkehrender Soldaten nach den verlustreichen Schlachten von Solferino (1859) und Custoza (1866). Die Pflege der Kameradschaft unter den heimkehrenden Kriegsteilnehmern, die Unterstützung in Not- und Krankheitsfällen, Hilfestellungen für die Angehörigen gefallener Kameraden und die Begleitung der Vereinsmitglieder auf ihrem letzten Weg waren die Beweggründe, die zur Formierung des „1. Tiroler Soldatenund Landesschützenveteranenvereines Erzherzog Albrecht“ 1871 führten. Mit kaiserlicher Erlaubnis durften die Mitglieder die Uniform der Tiroler Kaiserjäger tragen. 1896 wurde der Verein in den „1. Tiroler Veteranenverein Erzherzog Albrecht“ umbenannt. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, wurde er 1914 auf Beschluss der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel in ein Kriegskorps umgewandelt und trug ab 1915 die Bezeichnung „Kriegerverein Erzherzog Albrecht“. Nach
dem Zusammenbruch der k&k Monarchie wurde 1919 die Wiedergründung des Vereines beschlossen. Seit 1927 nennt er sich „1. Tiroler Veteranenverein Waidring“, seit 1928 tragen die Mitglieder wieder die Uniform nach dem Vorbild der Tiroler Kaiserjäger. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde der Waidringer Veteranenverein aufgelöst und in den Reichskriegerbund eingegliedert. Doch der Traditionsverein wurde 1947 erneut zum Leben erweckt und 1950 erfolgreich reorganisiert. Unter der Führung der Hauptleute Andreas Brantner, Sebastian Köck, Johann Unterrainer und Johann Brandstätter erlangten die Waidringer Veteranen eine bedeutende Stellung im dörflichen Leben der Gemeinde. Seit 25 Jahren steht Obmann Peter Baumgartner an der Spitze. „Der Verein ist eine Gemeinschaft, der wie eine Klammer Vergangenheit und Zukunft, alte und junge Kameraden, zu-
sammenhält“, beschreibt der Obmann. „Werte wie Hilfsbereitschaft und Kameradschaftspflege haben wir nie vergessen.“ Alexandra Fusser
Festprogramm Freitag, 12. August 19 Uhr: Gefallenengedenken am Kriegerdenkmal 19.30 Uhr: Zapfenstreich beim Musikpavillon 20.15 Uhr: Fassanstich mit Bgm. Georg Hochfilzer im Festzelt 20.30 Uhr: Musikantentreffen im Festzelt mit „Martiner Quintett“, „Quintett Koasawind“, „Landjaga“, „Quintett Volksmodern“ Samstag, 13. August 20.30 Uhr: „Wipe Out“ im Festzelt Sonntag, 14. August 10 Uhr: Feldmesse 11 Uhr: Großer Festumzug 12 Uhr: Konzert der Musikkapelle Ernsthofen (NÖ) im Festzelt 14 Uhr: Festausklang mit „Quintett 2000“
Der 1. Tiroler Veteraneneverein Waidring mit Obmann Peter Baumgartner: 63 Mitglieder tragen stolz die Uniform der Tiroler Kaiserjäger.
Foto: Manesch
Land & Leute 41
11. August 2016
Brixntoiarisch uichigspitzt D‘Wiaschtshauspolitika! Saxndi, do schaust her, wia sie‘s vastehnd, oi durchanondarödnd, fuchtln mit d‘ Händ‘! Wia s‘ mit die Fäust auf n‘ Stammtisch ei‘schlagng, ois, was ea vikimb, gwieß fuchzehnmoi sagng. „Wann i was z‘ rödn hät‘, aft bracht i zum Beispü amoi ganz z‘ eascht den und den um!“ „Den und den, dö und dö sparat i ei‘, ganz demokrattisch muaßt heitzutag sei‘!“ „I tat a so und so.“ „I schaffat d‘Feischtag o!“ „Oi houchn Hearn meatnd Handlanga wearn!“ „An Leahra, den g‘ ghearatnd d‘ Ferien gstutzt , und die Studentn, dö ghearatnd putzt,
Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:
Serviceclubs
von Herbert Jordan Bia und Zigarettn, da Schnaps und da Wei‘, meatnd af jedn Foi stuiafrei sei! Und wei‘ d‘ Regierung dös oiszamm nit tuat, geht ‘s ins nit bössa und geht ‘s ins nit guat.
ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Josef Brunner Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner
Mecht oan krad wunan, wia guat sie‘s vastehnd und daß s‘ nit oizamm Minista wordn send. Wannst is nit glabbst, lost ea zua a dö Leit, wie sie vaninftig und schlauch warnd und gscheit. Bei so gscheidi Leit muaß‘s oan wunan vadomb, daß d‘ meahran dahoam go nix z‘ meldn nit hamb!
LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Andreas Schuler Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof
meat = müßte, wunan = wundern
dö was in Wean ummanonddemonstriarn! „Und s‘ Militä, dös meat wieda pariern! „Ganz uhni Stoiazoin wuscht‘s a nit toa!“ (Zoin meat s‘ unbedingt oiwei da Oa!)
Aus dem Buch Brixntoiarisch dalebb‘, dafragg‘ und eichigsagg. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich.
KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Ing. Hans Kutner, Tel. 0664/5127360
Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann
SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: MMag. Cornelia Maurer-Embacher Tel. 0676/3495155 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof
ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Mag. Stefan Erharter Tel. 0650/5101757 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel
Bezirk | Am Samstag, 30. Juni, konnten die 1500 Teilnehmer aus allen 9 Bezirken beim diesjährigen Wandertag des PVÖ Tirol in Fügen einen herrlichen Sommertag genießen. Nicht nur während des Wanderns, auch im Festzelt am Parkplatz der Spieljochbahn in Fügen sorgten die Zillertaler Vagabunden für hervorragende Stimmung. Es wurden sowohl die jeweils drei stärksten teilnehmenden Bezirke als auch die drei stärksten Ortsgruppen ausgezeichnet: Bezirke: 1. Bezirk Kufstein, 2. Bezirk Innsbruck Land, 3. Bezirk Kitzbühel. Ortsgruppen: 1. OG Kirchbichl, 2. OG Münster, 3. OG Rum. Abschließend wurden die beiden ältesten Teilnehmenden geehrt. Bei den Herren konnte den ersten Platz Johann Erdtner aus Rum (geb. 1916) erzielen, welcher in seinem 100. Lebensjahr die 5 km Strecke bewältigte. Unter den Damen wurde Maria Schranzhofer Foto: Pensionistenverband Tirol aus Kirchberg (geb. 1924) als älteste Teilnehmerin prämiert.
CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch
42 Gottesdienste
Ausgabe 32
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Mariä Himmelfahrt Kitzbühel | Der Tiroler Landtag hat anlässlich der 150-Jahr-Feier im Jubiläumsjahr 1959 den Hohen Frauentag am 15. August zum Tiroler Landesfeiertag erklärt. Alle Seelsorger wurden ersucht, diesen Tag durch Glockengeläut, Beflaggung und Abhaltung von Festmessen würdig zu begehen. Stadtpfarrer Mag. Michael Struzynski und der Pfarrgemeinderat laden aus diesem Anlass die Fahnenabordnungen der Vereine, die Frauen im „Röcklgwand“, sowie alle Pfarrangehörigen und Gäste zur Festmesse mit Chor, und Blumen- und Kräutersegnung am Montag, 15. August, um 10 Uhr in der Pfarrkirche herzlich ein.
Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 14. August: 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche (neben der Hornbahn).
Franziskaner Kloster Sonntag, 14. August: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Brix. 18.30 Uhr Rosenkranz; 19 Uhr hl. Messe
Spenden zugunsten der Pfarrkirche
€ 90,- ungenannt; € 100,- ungenannt; € 50,- Eleonore Grant; € 150,- Taufspende Fam. Herrmann, Wien; € 50,- für Ministranten, ungenannt. Ein herzliches Vergelt‘s Gott den Spendern. Spendenkonto: Sparkasse Kitzbühel AT11 2050 5000 0005 5129.
f. Maria u. Hermann Lechner. Montag, 15. August - Maria Himmelfahrt: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Josef Harisch. Musikalische Gestaltung: Gloria Pax. Dienstag, 16. August: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 17. August: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Alessandro Magris. Donnerstag, 18. August: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 19. August: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Samstag, 20. August: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 21. August: 9 Uhr hl. Messe f. Sebastian Hechenberger. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Josef Rauchenecker.
Pfarre zum Hl. Andreas Samstag 13. August: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Hans Überall u. Eltern u. Daniel Überall. Sonntag, 14. August: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Josef u. Maria Weger, Oma u. Opa Mitterutzner, Karoline u. Wilhelm Spatz u. Walter Spatz, Elisabeth Höck. Montag, 15. August - Mariä Himmelfahrt: 10 Uhr Festmesse mit Chor und Blumen- und Kräutersegnung im Ged. an Rosa u. Jakob Schipflinger, Lisi Hechenberger u. Ang., Ria Schwarzenbacher, Anna Vötter u. Fam. Ang., Gottfried Planer, Robert Schwanninger, Leo u. Manfred Poguter u. Christa Walther, Johann Neumayer u.Gustav Past. Dienstag, 16. August: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe. Mittwoch, 17. August: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe zum Dank für Erika. Freitag, 19. August: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe.
Samstag 20. August: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Andreas Brandstätter. Sonntag, 21. August: 11 Uhr hl. Messe im Ged. an Heinz Leitner, f. alle verst. Ang. vom Eggerwirt, f. Johann Lindebner. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im besonderen Gedenken an Cäcilia u. Sebastian Seibl, Theresia, Heinrich, Peter u. Johann Eder u. Felix Praxmarer.
Jochberg Sonntag, 14. August: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Vitus Kogler u. Lisl Hechenberger, f. Reinhold Manzl u. Eltern, f. Alfred Eberl m. Eltern u. Geschwister Montag, 15. August: Mariä Aufnahme in den Himmel: 10 Uhr Festmesse mit Kräutersegnung. Wir beten für Jakob Noichl ‚Bergschmied‘ u. Maria Schroll, f. Theresia Moser, f. Paula Schuh, f. Anna Hechenberger ‚Ruppen‘, f. Franz u. Lisi Hechenberger‚ Vorderreith‘ m. E. Sohn Alois.
Ministranten im Europapark Kitzbühel, Reith | Am 1. August begann für die Ministranten der Pfarre Kitzbühel mit Pfarrer Michael Struzynski und der Pfarre Reith mit Bürgermeister Stefan Jöchl, der Jugendgruppe der Pfarre Kitzbühel und ihren Aufsichtspersonen ein dreitägiger Ausflug nach Deutschland. Nach ca. siebenstündiger Busfahrt erreichten sie das Hotel „El Andaluz“ im Europapark Rust. Für alle Mitreisenden begann damit ein großes Abenteuer in dem riesigen Vergnügungspark. Durch die verschiedenen Attraktionen, wie Achterbahn, Wasserrutsche, Zaubergarten, Geisterschloss, Bobbahn, Pferdekarussell, Autodrom, Rafting, Grimms Märchenwelt, Dschungelfloßfahrt, Eis-Show, Kinder-Musical, 4D-Kino und vielem mehr, verging die Zeit wie im Flug und der Abreisetag war schneller da als gedacht. Bevor sie aber wieder zu
Hause eintrafen, ging es auf einen kleinen Abstecher ins Kloster Andechs, wo alle gemeinsam eine Messe feierten, um für diese schönen Tage zu danken. Nach der Messe waren sie noch im angrenzenden Biergarten des Klosters auf ein Essen eingeladen. Auf diesem Wege wollen sich die Ministranten der Pfarre Kitzbühel bei allen, die sie immer so großzügig finanziell unterstützen, recht herzlich bedanken. Nur durch diese Hilfe war es möglich, dass alle Kinder mitfahren konnten. Ein besonderes Dankeschön gilt Pfarrer Michael für die Organisation, für die tollen Überraschungen und für das mutige Mitfahren mit der Jugend bei den Achterbahnen. Ebenfalls danken sie für die schöne Messe im Kloster Andechs, die die Gemeinschaft noch stärker zusammenwachsen ließ.
Gottesdienste 43
11. August 2016
GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Freitag, 19. August: 19 Uhr Gedenkmesse für Eva Resch. Samstag, 20. August: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald; 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. Wir beten für Anton Kerscher, f. Alois Hechenberger u. Angeh. vom ‚Martenhof ‘, f. Lebende u. Verst. Angehörige Fam. Gantschnigg. Sonntag, 21. August: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Georg Jöchl, f. Toni Noichl, f. Maria u. Ägidius Reitstätter, f. Burgi Stanger. 11.30 Uhr Taufe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Anna Hechenberger „Ruppen“ und in Jochbergwald für Paula Schipflinger.
Aurach Sonntag, 14. August: 8.30 Uhr hl. Messe. Montag, 15. August - Mariä Himmelfahrt: 8.30 Uhr Festmesse mit Kräutersegnung. Wir beten f. Gertraud u. Alois Erber, f. Barbara Aufschnaiter. Sonntag, 21. August: 8.30 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche f. Helene Vötter.
Reith Sonntag, 14. August: 8 Uhr Rosenkranzgebet, 8.30 Uhr hl. Messe f. Georg Jöchl, f. Rosa Unterrader. Montag, 15. August - Maria Himmelfahrt: 8.15 Uhr Einzug vom Gemeindeamt und 8.30 Uhr Festmesse mit Kräutersegnung und Schützenjahrtag f. Traudi Hagleitner u. Johann Hagleitner, f. Gidi Hetzenauer, f. Franz Hagleitner, f. Hilda Zierl, f. Stipo u. Ana Vilus, f. alle Verst. d. Familie Reisner f. Stefan Varga, für alle verstorbenen Schützenkameraden. Musikalische Gestaltung: Reither Singkreis. Sonntag, 21. August: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Maria Ritter und Bruder Gottlieb, f. Egid Koidl.
Kirchberg Sonntag, 14. August: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Barbara Obwaller, f. Josef Simair, f. Eltern Inderst/Horngacher, f. Gidi Erber, f. Maria Kals.
Montag, 15. August - Maria Himmelfahrt: 10 Uhr Festgottesdienst mit Kräutersegnung (musikal. mitgest. v. PuraVida) f. Sebastian und Maria Lechner, f. a. Verst. v. Röhrmoos, Obertann und Unternstätt, f. a. Verst. v. Grilling, f. Hans Ziepl, f. Maria Wegscheider, f. Ingrid Igler, f. Maria Krimbacher, f. Anna Pöll, f. Sebastian Hochkogler. Die Kirchensammlung ist für die Caritas –Augustsammlung bestimmt. Freitag, 19. August: 9 Uhr hl. Messe f. Josef u. Elisabeth Spindelböck. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Sozialzentrum. Samstag, 20. August: 19 Uhr Vorabendmesse f. Anna Pöll, f. Hilde Eder, f. Margit Wurzrainer, f. Michael Aufschnaiter, f. Edi Degasperi, f. Stefan Krimbacher. Sonntag, 21. August: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Rosi Rieser m. Einschl. v. Josef u. Theresia Lapper, f. Michael Krimbacher, f. Herbert Sojer. Das Ewige Licht brennt f. Sebastian Hochkogler, f. Franz Lanthaler.
Aschau Sonntag, 14. August: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Stefan Krimbacher. Montag, 15.August - Maria Himmelfahrt: Die Kirchensammlung ist für die Caritas Augustsammlung. 8.30 Uhr Festgottesdienst mit Kräutersegnung f. Peter Auer, f. Aloisia Winkler u. Maria Horngacher, f. Resi u. Stefan Schroll. Dienstag, 16. August: Keine hl. Messe. Sonntag, 21. August: 8.30 Uhr Sonn-
tagsgottesdienst (musikal. mitgest. v. d. Bochstoa-Musig) f. Stefan Krimbacher, f. Hans-Peter Hetzenauer, f. Elisabeth Gröderer. Das Ewige Licht brennt f. alle Verst. d. Fam. Auer.
St. Johann Sonntag, 14. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Ernestine Zaruba, f. Willi Kröll u. Werner Kleinlercher, f. Hilde Klingler u. Gustav Kern. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 15. August - Maria Himmelfahrt: 8.15 Uhr Singmesse mit Kräuterweihe f. Hubert Sprenger. 10 Uhr Hochamt mit Kräuterweihe für die Pfarrgemeinde (Kirchenchor: Missa Solemnis“ KV 337 in C von W. A. Mozart. Anbetung von 13 bis 19 Uhr. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Dienstag, 16. August: 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen. Mittwoch, 17. August: 8.30 Uhr hl. Messe um Priesterberufe, f. Günther Huber u. Kristine Steinbacher, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 18. August: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. alle armen Seelen auf Meinung. Freitag, 19. August: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. gewisse Meinung, f. Dr. Trenker u. Maria u. Barbara Höck. Samstag, 20. August: 7.15 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 8 Uhr Einsiedelei hl. Messe f. Margarete, Michael u. Peter Thaler u. Gustav Graighero, f. Willi Kröll, f. Agnes Bendler. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegen-
Pfarrfest in Kitzbühel Kitzbühel | Die Pfarrgemeinde Kitzbühel feiert am Sonntag, 21. August ihr 22. Pfarrfest. Bei musikalischer Unterhaltung können die Besucher Spezialitäten vom Grill, Bier vom Fass, selbstgemachte Salate und Kuchen genießen. An der Wein- und Sektbar im Festzelt werden ein gutes Tröpferl, selbstgebackenes Brot und Aufstriche kredenzt.
Für die kleinen Festbesucher sorgen die beliebte Riesenluftrutsche und ein eigenes Kinderprogramm für Spaß, und bei der Tombola dürfen alle auf einen tollen Preis hoffen. Das Pfarrfest beginnt nach der 11-Uhr-Messe (!) im Festzelt im Garten beim Mesnerhaus. Pfarrer Michael Struzynski und seine Mitarbeiter freuen sich auf viele Festgäste.
heit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Johann Bramböck, f. Peter Schmidhalter. Sonntag, 21. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst/Wettersegen. 10 Uhr Singmesse f. alle armen Seelen. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.
Oberndorf Sonntag, 14. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe zu Ehren des Hl. Josef und auf Meinung. 11 Uhr Messe Griesenboden. Montag, 15. August - Maria Himmelfahrt: 8.30 Uhr Festgottesdienst und Kräuterweihe. Hl. Messe f. Maria Brüggl, f. Elisabeth Kals. 11 Uhr Taufe Raphael Aumayr. Dienstag, 16. August: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim für Anna Danzl. Samstag, 20. August: 18.30 Uhr Beichtgelegenheit.19 Uhr Vorabendmesse f. Johann Oberhauser, f. Magdalena u. Georg Landmann, f. Leni Kraisser. Sonntag, 21. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Fritz Stiglbauer. Das Ewige Licht brennt für Jakob Heim.
Pfarre St. Johann St. Johann | Die Chorgemeinschaft Kirchenchor St. Johann gestaltet den Gottesdienst zu Maria Himmelfahrt am Montag, 15. August, um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Johann mit der Missa in C major „Missa Solemnis“, KV 337 von W. A. Mozart.
Pfarre Jochberg Jochberg | Die Pfarre Jochberg lädt wieder alle Frauen, die Zeit haben herzlich ein, beim Kräutersträußlbinden am Sonntag, 14. August, ab 14 Uhr mitzuhelfen. Die Sträußl werden beim Gottesdienst zu Mariä Himmelfahrt (15. August um 10 Uhr) gegen freiwillige Spenden weitergegeben.
44 Land & Leute
(/#(%#+(e44%
AM (AHNENKAMM täglich geöffnet jeden Freitag bis 23 Uhr!
Ausgabe 32
Die Profiurlauber – neu in St. Johann
Guter Plan. Gute Reise.
3HWHU XQG VHLQ +RFKHFN 7HDP IUHXHQ VLFK DXI HXUHQ %HVXFK www.hocheckhuette.at
Josef Dürager feierte 85er Zehnfacher Familienvater und fleißiger Mesner
Kirchdorf | Von vielen Seiten wurde dem Kirchdorfer Mesner Josef Dürager zu seinem 85. Geburtstag gratuliert. Der gläubige Jubilar kam am 27. Juli 1931 in Erpfendorf zur Welt, heiratete 1955 Anna Exenberger aus Aurach und bezog elf Jahre später mit seiner Familie das neue Haus in Kirchdorf. Aus der lebenslangen Ehe entstammen sechs Töchter und vier Söhne, doch leider sind drei Kinder bereits früh verstorben. Trotz dieser Schicksalsschläge blickt der Bäckermeister, der vor seiner Pensionierung täglich als Kaffeevertreter unterwegs war, zufrieden auf das Geschaffene zurück. Seit über 20 Jahren verrichtet er als Mesner göttlichen Dienst in der Kirchdorfer Pfarrkirche und lange Zeit war der ehemalige Musikant auch als Verwalter des wertvollen „Metzgerhauses“ beim Kultur- und Heimatpflegeverein Kirchdorf ehrenamtlich tätig. gs
BM Gerhard Obermüller und „Urlaubspfarrer“ Alain Vanherle gratulierten dem Kirchdorfer Mesner, Josef Dürager (Mitte), herzlich zu seinem 85. Geburtstag. Foto: Gemeinde Kirchdorf
Die Profiurlauber – Kati Pletzer-Ladurner und Michael Ladurner. Foto. Lutzmann
St. Johann | Sie reisen alleine, mit Ihrem Partner, Ihrer Familie, mit Ihren Freunden oder geschäftlich? Die Profiurlauber organisieren für Sie alle privaten und beruflichen Reisen. Jahrelange Erfahrung im Bereich Reisebüro und Reiseveranstaltung sind unsere Qualifikationen. Flüge, Hotelaufenthalte, Fe-
rienhäuser, Mietwagen, Rundreisen und vieles mehr – wir vermitteln und veranstalten Pauschal-, Baustein-, Individual-, Geschäfts- und Gruppenreisen. Rufen Sie an, kommen Sie vorbei und holen Sie sich Ihren Urlaub ab! T +43 5352 21600 www.dieprofiurlauber.at P.R.
Angesagt Innviertler spielen auf Schärding, Waidring | Mit prächtiger Aussicht hoch über Waidring begrüßt die „Brennhütte“ alle Genusswanderer, die im Wandergebiet Steinplatte auf die Durchkaseralmen oder aufs Fellhorn wollen. Am Samstag, 20. August, gibt es da oben eine besondere Veranstaltung: Unter dem Motto „Das Untere Innviertel grüßt das Tiroler Unterland.“ spielen Musikanten und Sänger aus Schärding und Umgebung ab 11 Uhr zum zünftigen Frühschoppen auf. Weiters wird der Wernsteiner Bäcker Josef Nöbauer vor Ort original „Innviertler Bauernkrapfen“ backen. Und schließlich sorgt Familie Christoph Riedlsperger für schmackhafte Tiroler Hausmannskost. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Sektionstour von Scharnitz bis in die Eng am Sonntag, 14. August.
„Karwendelmarsch – als halbe Sache“ Dies ist eine technisch leichte, konditionell aber anstrengende Tour. Gestartet wird in Scharnitz (965 m), nach ca. 18 km wird das Karwendelhaus (1.771 m) erreicht. Es folgt ein kurzer Abstieg zum Kl. Ahornboden (1.399 m) und ein erneuter Aufstieg zur Falkenhütte (1.848 m). Jetzt geht es noch ca. 600 Hm hinunter in die Eng, wo die Teilnehmer nach 35 km Wegstrecke und 1.380 Hm vom Bus abgeholt werden. Gehzeit ca. 8 bis 9 Stunden. Ausrüstung: Normale Wanderausrüstung, „leicht & flott“ – ist das Motto. Trinkflasche
mit ausreichend Flüssigkeit, kl. Jause, Essen auf der Hütte möglich; Personalausweis (Grenze). Treffpunkt ist am Sonntag, 14. August, um 6 Uhr Pfarrauparkplatz. Kosten für Alpenvereinsmitglieder 40 Euro, für Nichtmitglieder 55 Euro. Tourenbegleitung Pluto Astl. Teilnehmeranzahl mindestens 8 Personen. Anmeldung bis Donnerstag, 11. August, 17 Uhr bei Eurotours unter Tel. 05356/606-00. Die Tour wird nur bei sicherem Wetter durchgeführt.
Seniorentour Seniorentour am Donnerstag, 18. August, auf das Hintere Modereck, 2.932 m, Hochtor, Großglocknerstraße. Busfahrt über den Pass Thurn und auf der Großglocknerstraße zum Hochtor, 2.505 m. Hier beginnt die Bergwanderung mit einem steilen, aber kurzen Anstieg zum Tauernkopf. Nun folgt eine
gemütliche Wanderung über eine karstige Hochfläche bis zur Weißenbachscharte, 2.664 m. Ein steiler Steig führt nun auf die „Schulter“ und dann kurz seilversichert zum Hinteren Modereck, 2.932 m. Der seilversicherte Teil ist nur geübten Berggehern vorbehalten, für die restlichen Teilnehmer ist die „Schulter“ das Gipfelziel. Diese Tour kann nur bei sehr gutem Wetter durchgeführt werden. Alternative Wanderung durch den Rauriser-Urwald. 500 Höhenmeter Auf- und Abstieg und 4 bis 4,5 Stunden Gehzeit. Abfahrt am Donnerstag, 18. August, um 7 Uhr vom Parkplatz Pfarrau. Anmeldung bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Dienstag, 16. August, 17 Uhr. Fahrtkosten für Mitglieder der Sektion Kitzbühel 30 Euro, für Nichtmitglieder 40 Euro. Weitere Auskünfte bei Michael Wieser, Tel. 0664/6525300.
Land & Leute 45
11. August 2016
Weisenbläser- und Juchezertreen am Kitzbßheler Horn
Tierisch Wer vermisst Zwerghasen?
KĂśssen |Â Vor ca. 1 Woche ist in KĂśssen, AuĂ&#x;enkapelle, dieser Zwerghase zugelaufen. Wer vermisst ihn? Tel. 0664/8600636.
Vorgemerkt Die herrliche Bergwelt am Kitzbßheler Horn bildet die Kulisse fßr das 32. Weisenbläser- und Juchezertreen.
KitzbĂźhel | Am Sonntag, 21. August, ist es wieder so weit. Um 11 Uhr findet auf dem Rangglplatz, Nähe HornkĂśpfl, eine Bergmesse statt. AnschlieĂ&#x;end freies Musizieren, mit Ausklang beim (oder im) Alpenhaus. Bereits am Samstag, 20. Au-
gust, ab 20 Uhr Einstimmung in der Innenstadt mit Gruppen, wie “Die Wirtshausmusikantenâ€? aus dem Oberinntal, “Die Strassner Weisenbläserâ€? aus dem steir. Salzkammergut, “Die Schlosser Weisenbläserâ€? aus OberĂśsterreich,
“Die Jochberger Weisenbläserâ€? und natĂźrlich den Veranstaltern “Die MitterhĂśgler Weisenbläserâ€?. Beide Veranstaltungen finden bei jeder Witterung statt! Genauer Ablauf in der nächsten Ausgabe.
Schmankerlfest in Oberndorf Oberndorf | Am Samstag, 20. August, findet ab 18 Uhr im Dorfzentrum zum 2. Male das „AltĂśsterreichische Schmankerlfest“
statt. Oberndorfs Gastronomie wird die anwesenden Einheimschen und Gäste wiederum mit Schmankerl aus den ehemaligen
K.u.K.-Kronländern verwĂśhnen. FĂźr die musikalische Umrahmung sorgen dazu passend die „KitzbĂśhmischen“.
Einfach und schnell zum schĂśnen Bad
Ihr Bad wie neu! Hopfgarten | Remailltechnik ist der Spezialist fßr innovative Reparatur- und Modernisierungsverfahren rund um lhr Bad. Ganz gleich, ob sie einen kleinen Schaden an Badewanne, Duschtasse oder Fliesen haben, ob alte Sanitärobjekte durch Abnutzung stumpf und grau geworden sind. Mit den bewährten Reparatur- und Beschichtungs-
verfahren von Remaill-Technik kommt im Handumdrehen wieder Glanz in jedes Bad. Es entsteht fast kein Schmutz und das Bad ist schon nach kuzer Zeit wieder benutzbar. Rufen Sie direkt an und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin. Sie erhalten bereits vor Ort ein unverbindliches Angebot: Tel. 05335/4229. P.R.
Ohne Schmutz zum Bad wie neu:
Kostenlo Besichti se g und Be ung ratun vor Ort g
Reparieren statt austauschen.
Die Wichtigkeit der Biene Pillerseetal | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal lädt ein zur Veranstaltung zum Thema „Die Wichtigkeit der Bienen“, am Freitag, 19. August. Gestartet wird mit einer FĂźhrung im Bienenlehrpfad in St. Ulrich. AnschlieĂ&#x;end wird Imkermeister und Wanderlehrer Martin Ennemoser aus Roppen im Gasthof Adolari einen Vortrag Ăźber die Wichtigkeit der Bienen halten. Treffpunkt um 18 Uhr beim Bienen-Lehrpfad in St. Ulrich am Pillersee.
t Beschichtung von Badewannen und Duschtassen t Punktuelle Reparatur von Emailleund Acrylschäden t Aufpolieren von Acrylbadewannen t Fliesenbeschichtung t Erneuerung von Silikonfugen ‌mach ‌ neu! t Einbringen von Rutschhemmungen in Badewannen/Duschtassen
Christian Lotz 4POOXJFTFOXFH B t )PQGHBSUUFO 5FM t 'BY JOGP!SFNBJMM UFDIOJL UJSPM BU t XXX SFFNBJMM UFDIOJL UJSPM BU
46 Land & Leute
Ausgabe 32
Generationen verbinden, Familien entlasten
Kurz notiert
Infostunde: Projekt Wunschoma
Frautagtanzl der Volkstanzla Reith | Die Brixntoia Volkstanzla laden ein zum 13. Frautagtanzl am Sonntag, 14. August, im Kulturhaus Reith. Zum Tanz spielt die Saalfeldner Tanzlmusi auf, Beginn ist um 20 Uhr.
Gebra Bergmesse Fieberbrunn | Bergmesse am Sonntag, 21. August, um 12 Uhr bei der St. Daniel Kapelle am Gebra-Lannern mit Pfarrer Claus Blessing und der BMK Aurach.
St. Johann | Kinder lieben ihre Großeltern, aber leider haben immer weniger Kinder regelmäßig Kontakt zu ihnen. Gleichzeitig gibt es zahlreiche aktive und interessierte ältere Menschen, die sich einen regelmäßigen Kontakt zu Familien wünschen und ihre Zeit gerne mit Kindern verbringen möchten. Sie haben Ihr Berufsleben abgeschlossen und möchten Ihre Zeit sinnvoll nützen? Infostunde des Projektes Wunschoma am Mittwoch, 17. August, von 15 bis 16 Uhr im Haus der Kapa Kinderstube St. Johann, Neubauweg 25.
Es gibt viele zugezogene Familien, die über kein entsprechendes soziales Netz im Tiroler Unterland verfügen und auch solche, die sich nicht nur stundenweise Entlastung wünschen, sondern gerne „Ersatzgroßeltern“ finden würden, zu denen eine längerfristige familiäre Beziehung zu beiderseitigem Vorteil aufgebaut werden kann. Beim vom Bund, Land Tirol und von der EU geförderten Leader-Projekt „Wunschoma“ werden Familien und „Wunschomas“ zum Aufbau einer persönlichen Beziehung zusammengeführt, von der alle Beteiligten profitieren sollen. Ein neues, nachhal-
tiges, generationenübergreifendes, soziales Netz soll geknüpft werden. Sobald die Familie ihre „Wunschoma“ gefunden hat, steht die Betreuungsperson über einen längeren Zeitraum zur Verfügung. Die Wunschoma ist jedoch kein Ersatz für Tagesmütter oder andere Betreuungseinrichtungen und keine Haushaltshilfe. Sie verbringt im Schnitt drei bis vier Stunden in der Woche mit ihren Wunschenkeln. Kontakt: Region Pillerseetal, St. Johann, Kitzbühel und Umgebung: karin@wunschoma. at, Tel. 0664/2428668, www. wunschoma.at.
Themen, welche dargeboten wurden, aber nicht ausschließlich. Fast jährlich ist von Spielen sowohl vor, als auch im Rathaus die Rede, dazu manchmal auch noch von fahrenden Gauklern, welche „ain Spill“ aufgeführt haben. Richtig los ging es aber, als der Orden der Dominikaner die Seelsorge in Kitzbühel übernahm, die Rosenkranzbruderschaft gründete und im Sinne der Gegenreformation große Prozessionen und das Passionsspiel einführten. Bis 1798 sind unzählige Aufführungen festgehalten. Am Friedhof gab es das „Comedi-Haus“, heute würde man sa-
gen, ein Festspielhaus. Bereits 1519 ist dieses Theater als Aufführungsort vermerkt. Mit der aufkommenden Aufklärung war dann aber auch die Zeit der geistlichen Theaterstücke abgelaufen. Jedoch hören wir im Jahr 1855 von der Eröffnung einer Bühne durch die „Dilettanten-Gesellschaft. 1924 sind - auch mit Fotos - einige Aufführungen des „Jedermann“ vor dem Warmbad (heute Aquarena) dokumentiert. Und an diese jahrhundertelange Spieltradition knüpft nahtlos die Heimatbühne Kitzbühel an, die zur großen Freude der Einheimischen und Gäste die Spieltradition im Kolping-
haus fortführt, oft mit mehreren Einstudierungen pro Jahr und das seit weit mehr als 100 Jahren. Im Band III des Kitzbüheler Stadtbuches ist ein ganzes Kapitel der Theatergeschichte gewidmet. (Lektüre empfohlen!) Autor Dr. Norbert Hölzl schreibt zu Beginn den Satz: „Kaum irgendwo in Tirol sind die Traditionen des Volkstheaters so kontinuierlich, so stark, so hartnäckig wie in Kitzbühel“. So bleibt am Ende der Vergleich von 500 Jahren Spieltradition in Kitzbühel mit gerade einmal 15 Jahren Sommertheater. Das lehrt einen Demut. Andreas Kili
Leserbrief Zum Interview Sommertheater Kitzbühel | Die Interviewte vom Sommertheater Kitzbühel bemängelt, dass Kitzbühel alles habe, was eine Weltstadt so braucht, nur eben kein Theater, und behauptet, dass sich in unserer Stadt niemand je darum gekümmert hätte. Die erste Nachricht über ein Spiel findet sich in den Büchern der Stadtpfarrkirche St. Andreas und zwar aus dem Jahr 1518, also vor ca. 500 Jahren. Dem Zeitgeist entsprechend handelte es sich vorwiegend um geistliche
Kühl- und Gefriergeräte der führenden Qualitätsmarken RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK
HINTERHOLZER KG
6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen
Land & Leute 47
11. August 2016
Manuela Erber-Telemaque ist mit zwei Volontärinnen erneut für zwei Monate in Tshumbe
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg aufgabengebiet der Volontärinnen liegen.
Wie bei uns hat auch im Kindergarten und Schulkomplex „Waale Wana“ in Tshumbe die Ferienzeit begonnen. So manch einer beschäftigt sich in unseren Breitengraden mit dem Gedanken, ob er die geplante Urlaubsreise aufgrund der weltpolitischen Lage überhaupt antreten soll.
Bezirk | Manuela Erber-Telemaque – seit 14. Mai glücklich verheiratet – sind solche Gedanken fremd. Wenn 130 Kinder warten, gibt es kein Halten mehr. Am 6. Juli begab sie sich auf ihre 6. Reise in den Kongo, die voraussichtlich 2 Monate dauern wird. Diesmal wird sie von den Volontärinnen Petra Bedner und Laura Theunis, die 1 Monat in Tshumbe verbringen werden, unterstützt. Die beiden mutigen Frauen zögerten ebenfalls nicht und reisten über Istanbul nach Kinshasa, wo sie am 15. Juli ankamen. Tags darauf begann der beschwerlichere Teil der Reise ins Landesinnere, wo sie dann am Abend des 18. Juli gut, aber erschöpft ankamen. Dort wurden sie schon von allen erwartet und mit Musik, Tanz und Gesang herzlich willkommen geheißen.
Viele Aufgaben warten Die Zeit bis zur Ankunft von Petra Bedner und Laura Theunis nutzte Manuela für Einkäufe von wichtigen Utensilien wie Medikamenten, Töpfen und anderem, das es in Tshumbe nicht gibt. Natürlich war auch wieder jede Menge Organisatorisches und Behördengänge zu erledigen. Manuelas Ehemann – Kerby Telemaque – ist derzeit für die amerikanische Botschaft in Kinshasa tätig und unterstützt sie bei ihren Vorhaben. Die instabile politische Situation im Kongo erlaubt es Manuela dieses Jahr nicht, länger als 2 Monate im Tshumbe zu bleiben. Unter anderem stehen Wahlen bevor, die Unru-
Zwei Lehrerinnen mit Herz
V.r.: Manuela, Petra und Laura helfen gemeinsam in Tshumbe.
hen befürchten lassen. Die Zeit will daher gut genutzt sein. Aus diesem Grund steht dieses Jahr die Verbesserung des Bestehenden an erster Stelle. Neue Gebäude sind erst für 2017 geplant. Die starke Regenzeit hat viele Lehmhütten von „Waale Wana“ beschädigt, laufend stehen Reparaturen an – während Manuelas Aufenthalt werden die Lehmhütten vom Kindergarten renoviert und die Regenrinnen mit Wasserzisternen installiert. Außerdem wird eine neue Kindergartengruppe aufgenommen. Eine Riesenaufgabe ist jedes Jahr der Besuch aller Familien der 130 Kinder – auf diesem Weg wird die Lebensund Familiensituation jedes Patenkindes angeschaut. Bei dieser Gelegenheit werden auch die Patengeschenke – für jedes Kind dasselbe, das Manuela direkt vor Ort auf dem Markt besorgt – und die Patenbriefe überreicht. Diese hat Jil Streber – Volontärin 2015 – übersetzt. Als wichtige Aufgabe sieht Manuela auch die Fokussierung auf die Gartenarbeit, um möglichst viele Lebensmittel für die Kinder selbst zu erzeugen. Viel Zeit wird sie in die Fortbildung und Auswahl der MitarbeiterInnen investieren. Hier soll auch das Haupt-
Während andere zu Hause ihre wohlverdienten Ferien genießen, setzten sich die Volksschullehrerin (Fieberbrunn) Petra Bedner und Laura Theunis – Lehrerin an der NMS in St. Johann – in einen Flieger nach Afrika, um in einem der gefährlichsten Länder Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Gemeinsam mit Manuela und Magdalena Danzl (letztjährige Volontärin) bereiteten sich die beiden couragierten Frauen intensiv vor. Ihre Aufgabe in Tshumbe ist die Fortbildung der Lehrerinnen. Petras Fokus liegt hauptsächlich auf dem Erlernen des Rechnens, Lesens und Schreibens für die ersten beiden Schulklassen. Laura konzentriert sich dabei mehr auf Unterrichtsmethoden und verschiedene Thematiken, die im Unterricht durchgenommen werden. Großes Augenmerk wird dabei auf den Umgang, Lehrmethoden/-techniken und spielerische Therapien mit und für Kinder mit besonderen Bedürfnissen gelegt. Diese sollen vermehrt aufgenommen werden. So haben auch sie eine Chance auf Bildung und die anderen Kinder lernen, Menschen mit Behinderung zu akzeptieren und zu integrieren. Viele wertvolle Tipps und Lernmaterialien bekamen sie auch von der ehemaligen Sonderpädagogin Brigitta Peinsipp aus Kirchdorf, wofür sich der Verein herzlich bedankt!
Auf ins Ferienlager… …heißt´s auch für die Kinder in Tshumbe. Während viele Kinder, die außerhalb des Projektes leben, den extrem harten Lebensbedingungen zum Opfer fallen, können die Kinder in „Waale Wana“ ihre Ferien ohne Arbeit und Hunger genießen. Am 19. Juli startete das Ferienlager. Manuela organisiert den
gesamten Ablauf und betreut gemeinsam mit den Kindergärtnerinnen 2 Kindergartengruppen. Gleichzeitig werden die Mitarbeiterinnen auch weiter gebildet. Petra Bedner und Laura Theunis konzentrieren sich währenddessen voll auf die beiden Schulklassen und die Lehrerfortbildung.
Hilfe aus den eigenen Reihen Manuela wird nicht müde zu betonen, dass sie mit ihrem Projekt Hilfe zur Selbsthilfe leisten möchte. Ein wunderbares Beispiel dafür, dass sie damit Erfolg hat, ist Jules, der Medizinstudent aus Tshumbe. Er hat gerade das 4. Semester seines Studiums in Kinshasa erfolgreich abgeschlossen und verbringt seine „Ferien“ als Praktikant in Tshumbe, um in der Krankenstation zu helfen. Dort gibt es auch Neuigkeiten. Die MitarbeiterInnen der Krankenstation besuchen die Menschen inzwischen auch zu Hause, um ihnen Hygienemaßnahmen zu erklären und medizinische Hilfe in den Familien zu leisten. Diese Bemühungen tragen bereits Früchte.
Danke Auch dieses Mal wird Manuela vor Ort mit vollem Einsatz für ihr Projekt da sein, das so viele Helfer aus Österreich unterstützen. Diesen allen sei herzlichst gedankt! Besonderer Dank gilt Jil Streber für die Übersetzung der Patenbriefe, Stefan Lackner für seine Zeit, Engagement und Bereitstellung der Materialien, der Fa. Egger für Bereitstellung des Busses für den Transfer zum Flughafen und einen Laptop für den Medizinstudenten Jules. Alle Kinder lieben die tolle Schule, die dank der Fa. TROP aus St. Johann gebaut werden konnte – auch hierfür noch einmal ein riesiges Dankeschön! Mehr Infos über den Verein und die Projekte: www.zukunft-fuer-tshumbe.or.at.
Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at „Schware Partie in Kitz“ Almrauschparty & Jahrmarkt
Balthasar Hauser feierte Geburtstag
Verregnete Eisele-Golfparty
Neue Wirtin am Wildpark Aurach
Graf Stauffenberg in der City
Hinterseer in Going
Inmitten der tausenden Jahmarkt-Fans entdeckte ich meinen lieben Freund, den Sänger der Herzen, Heino, der einmal ohne seine Hannelore im Stress war, denn alle wollten ein Selfie mit ihm. Es war wie immer der schon traditionelle Rummel und alle waren bis in den Morgen in bester Stimmung. Die Wildschönauer Musik begeisterte u.a. die Massen.
Trotz Starkregen versuchten knapp 1.000 (!) Partysüchtige in die Sonnbergstuben zu kommen. Nach dem Merkel-Motto „Wir schaffen das“ gelang dies auch und die Stuben sowie das Zelt waren zum bersten voll. Mit Rosi am Promi-Tisch saßen natürlich Musikproduzent Jack White und seine Rafaela mit Freunden. Leider musste „Krane-Claus“ Eisele sein alljährliches Golfturnier am Schwazseeplatz absagen. Doch beim feinen Essen im Restaurant bei Mike Obermoser präsentiert er trotzdem seinen Kitzpokal (li.).
Mit ihrem Freund presste sich Gabi Stumpf, Tochter des berühmten Baumeisters, der die Wohnanlage am Kapser-Schloss errichtete, durch den Eingang ins Sonnbergstüberl. Sie waren trotz der Drängerei in sichtlich bester Stimmung. Es war ja wirklich alles „angerichtet“, was das Herz begehrt. Meisterkoch Friedl hatte wie immer spezielle Gerichte und vor allem beste Weine sowie Fassbier für die Almrauschparty-Gäste parat.
Urbi e x c l u s i v
Im „kleinen Kreis“, mit hundert Musikanten und unzähligen Gratulanten, Ehrengästen, Freunden und vor allem mit seiner Großfamilie feierte „Tirols bekanntester Wirt“, wie LH Günther Platter in seiner Laudatio sagte, Stanglwirt Balthasar Hauser in gewohnter Manier seinen 70. Geburtstag.
Unverdrossen kämpfte sich „Moks“ Graf Stauffenberg durch die Massen bei der Eröffnung des heurigen Jahrmarkts der Kitzbüheler Stadtmusik und zeigte sich mit seiner Begleitung schon in bester Laune. Der Kitzbühel-Liebhaber, der schon seit Jahrzehnten Stammgast in der Gamsstadt ist, mischte sich total inkognito unter die Lederhosen- und Dirndlträger, von denen noch viele „Almrausch-geschädigt“ unterwegs waren.
Mit leerem Teller am Almrausch-Buffet posierte der deutsche Medienpsychologe Jo Groebel mit dem Kitzbüheler Original Hans Möllinger und freute sich auf Tiroler Spezialitäten, die Friedl Schipflinger aus Tonnen Fleisch und Zutaten für die Almrausch Stammmgäste vorbereitet hatte. Auch gesichtet: Maria Hauser und Hansi Hinterseer bei der 70er Party (links).
Kaps-Golfpräsident Martin Kerscher mit Gattin Gretl, Hanni Weihrater-Wenzel, Angela und Claus Eisele im Schwarzseeclubhaus, als der Platz im wahrsten Sinne des Wortes im knöcheltiefen Wasser versank. Claus und 80 Freunde hatten sich auf ein Turnier gefreut, es blieb aber bei einem Essen. Voller Tatendrang übernahm Andrea Pletzer mit Mike die Tierparkagenden (links).
KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler
Neubau Chalets in traumhafter Aussichtslage )LHEHUEUXQQ :1à FD P2 ELV FD P2, 7HUU %DONRQ FD P2 ELV FD P2 MH 6= MH %lGHU MH 7* 3O :HOOQHVV RII .DPLQ +:% L $ .3 DE ½ (&9 ,' : :
ZU VERKAUFEN BRAMBERG: LuxuriĂśse Villa mit Resortanbindung, SKI-IN/SKI-OUT, ca. 207 m2 W., ca. 550 m2 Grund, 5 SZ, 5 Bäder, Sauna, HWB: 46, â‚Ź 1,59 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com REITH BEI KITZBĂœHEL: Luxus-Villa mit traumhaftem Design in herrlicher Lage, 500 m2 W., 689 m2 Grund, Lift, Sauna, HWB: 26,00, Preis a. A. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – HAHNENKAMM: Traditionelles Tiroler Landhaus mit Blick Ăźber die Stadt, ca. 380 m2 N., ca. 700 m2 Grund, 3 SZ, 2 Bäder, HWB: i.A., KP a.A. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com REITH BEI KITZBĂœHEL: Exklusive Wohnung mit Gartensuite, 6 Zi., 4 SZ, 4 Bäder, 210 m2 W., 3 TG-Stellpl., hochwertige Einbauten, oener Kamin, Saunabereich, Weinkeller, HWB: 41, â‚Ź 1,79 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com
weitere BĂźros: KitzbĂźhel ¡ Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne ¡ 6370 KitzbĂźhel St. Johann ¡ PoststraĂ&#x;e 3a ¡ 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Seefeld ¡ KlosterstraĂ&#x;e 608 ¡ 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See
AM LEBENBERG: Exklusive Erstbezugs-Gartenwohnung, 214 m2 W., 3 SZ, 2 Bäder, SPA-Bereich, 2 TG-Plätze, HWB: 34,00, â‚Ź 2,289 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com REITH BEI KITZBĂœHEL: Gartenwohnung in sonniger Ruhelage, 150 m2 W., 6 Zi., 4 SZ, 4 Bäder, HWB: 144, â‚Ź 890.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com w w w. e u ro - i m m o. at Oberndorf: WunderschĂśnes Einfamilienhaus zu verkaufen. Euro Immobilien, Tel. 05357/ 35730. Kirchberg: Tiroler Landhaus, Toplage, 180 m2 WN., 520 m2 Grund, Ausblick, fuĂ&#x;läuďŹ g Zentrum, E.i.A., KP â‚Ź 1,2 Mio. FITIMMO, Tel. 0664/9823801. 490 ha Hochgebirgsjagd KitzbĂźheler Alpen, zu kaufen, traumhafte Landschaft, hauptsächlich Gams- und Rehwild, Rotwild im Hegering, Birkwild, gediegene JagdhĂźtte auf ca. 1.300 m SeehĂśhe, RehwildfĂźtterung, Kaufpreis auf Anfrage bei Dr. Max Huber, RealbĂźro, Tel. 0699/10029651 od. per Email: max.huber@dmh.co.at
Hochw. ausgestattete Whg. in sonniger Lage $XUDFK :1à FD P2 ]]JO P2 Wellness, BalNRQH FD P2, 3 SZ, 2 Bäder, Altholzkßche, Aufzug, 'RSSHO &DUSRUW EDUULHUHIUHL +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : 6
Kitzbßhel: Haus, Altbestand, Zentrum, laufend Erträge, Umbau mÜglich, zu verkaufen, auf Anfrage. Karo Real, Tel. 0676/9000333. w w w. e u ro - i m m o. at Kirchberg: Familienfreundliches Reihenhaus mit 102 m2 WFL. zu verkaufen. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730.
EXKLUSIV - PRIVAT
Tel.: +43 664 2600061
Kirchberg: SchÜne 3-Zimmer-Wohnung, ruhige und sonnige Lage, gute Ausstattung, Balkon, Tiefgaragenabstellplatz, Keller, WHF. ca. 73 m2, KP ₏ 289.000,–, derzeit vermietet; Energieausweis in Bearbeitung. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/12816. Alle Immobilienangebote unter www.aschaber-immo.at oder Tel. 0664/5110066.
w w w. e u ro - i m m o. at WildschÜnau, Topsonnenlage: Interessantes Zweifamilienhaus zu verkaufen. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Westendorf: Baugrundstßck in herrlicher Aussichtslage an der Schipiste zu verkaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. Westendorf: Haus mit 120 m2 Wohnäche, Freizeitwohnsitz, zu verkaufen, Energieausweis in Arbeit. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. Westendorf: 64 m2-Neubauwohnung, in Zentrumslage, ab 1.09.2016 zu vermieten; HWB 52 kWh/m2a. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066. St. Ulrich am Pillersee: Neues Haus, zentrale Lage, von Privat zu verkaufen. Tel. 0650/9514338.
TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH WOHNHAUS IM ELEGANTEN LANDHAUSSTIL/KITZBĂœHEL, Sonnseite, ca. 300 m² Wohnnutzäche, ca. 750 m² GrundstĂźcks., 3 Schlafzimmer, 2 Bäder mit WC, Garage m. 4 Stellplätzen etc., zu verkaufen. HWB: 57 kWh/m²a. Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/5356/ 62598 od. 0043/664/1015061; e-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at
Kleinanzeigen 51
11. August 2016
ST. JOHANN: Neubau-Haus, WNfl: 165 m², Gfl: 392 m², KP: € 1.270.000,ST. ULRICH: Landhaus m. Garten, WNfl: 323 m², Gfl: 1.268 m², KP: € 890.000,-, HWB: 73 ST. JOHANN: 2 Kellerflächen zur Miete, je 35,64 m², Miete: je € 200,ST. JOHANN: Dachgeschosswohnung, WNfl: 120 m², 2SZ, KP: € 395.000,SCHWENDT: Haus, Freizeitwohnsitz, WNfl: 130 m², Gfl: 1.000 m², 2 SZ, KP: € 990.000,Telefon: 05352-61126
Ferienwohnung in Kitzbühel, möbl., ruhige, sonnige Lage, für 2 Personen, ab Herbst zu vermieten. Tel. 0664/ 4156209.
anfrage@seeligimmobilien.at www.immo-kitzbuehel.at
JUNIOR – SALE/RENT – JUNIOR HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH GRAGGAUGASSE 8, KITZBÜHEL: GEPFLEGTE LANDHAUSWOHNUNG/REITH: Ruhig gelegen, ca. 65 m² Wohnnutzfläche, Wohnraum mit Esserker und offenem Kamin, Wintergarten, Küche, 1 Schlafzimmer, Bad/WC, 2 Autoabstellplätze, Allgemeinsauna u. Dampfbad, zu verkaufen. Kaufpreis: € 550.000,–. HWB: 91 kWh/m²a. Tel. 0043/664/ 1069107 oder 0043/5356/62598; e-mail: office@hagsteiner.at w w w. e u ro - i m m o. at Ellmau: Neues, sonniges Reiheneckhaus mit Grundanteil nähe Golfplatz zu verkaufen. Euro Immobilien, Tel. 05357/35730. Kitzbühel – Sonnberg – PRIVATVERKAUF: Grundstück, 1.200 m2, mit Altbestand, Hanglage. hausverkauf-kitz@gmx.at Kompetenzzentrum Kitz: Nur noch ein Büro mit 60 m2 zu kaufen. Neubau mit moderner Ausstattung. Mehr unter: www. kompetenzzentrum-kitz.at Kitzbühel: Verkaufe exklusiv ausgestattete Wohnung, schöne Lage, zentrumsnah (5 Gehmin.), 95 m2 Wfl., 2 SZ, großer Balkon, € 485.000,–, provisionsfrei. Tel. 0664/4418283. Kitzbühel: Exklusive Doppelhaushälfte in bester Lage zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at Landhaus in erstklassiger Lage von Kitzbühel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@ mf-objektimmobilien.at Kitzbühel-Bichlalm: Landhaus in einmaliger Alleinlage, 1.900 m2 Grund, 220 m2 WFL., 310 m2 NFL., ausbaubar bis 600 m2 WNFL., Schwimmteich, direktes Ski in/Ski out zum Bichlalmlift, Golfplatz Eichenheim benachbart, von Privat, € 2,980.000,–. Tel. 0664/2028590. Jochberg: Sehr schöne, helle 2,5 Zi.-DG-Maisonettenwohnung, vollmöbl., 2. OG, ca. 60 m2, Balkon, Küche mit Ausstattung, Bad, TG-Stellplatz, sep. Kellerraum mit Fenster, ruhig gelegen, ca. 5 Min. zum Lift, zu verkaufen. KP auf Anfrage. Zuschriften unter ChiffreNr: 124
Oberndorf: 100 m2-Wohnung, 3 SZ, kleiner Gartenanteil, Nähe Skilift, ab Okt. 2016, längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/1254206 od. 0664/1254205.
Verkaufe Reiheneckhaus mit Sauna und Jacuzzi in Kirchberg am Sonnberg, ca. 135 m2 Wfl. Zuschriften unter ChiffreNr: 121
ZU VERMIETEN Schöne, teilmöblierte 65 m2-EGWohnung in Kitzbühel/Schwarzsee, ab sofort, langfristig zu vermieten. Tel. 0664/1212472. Kitzbühel-Zentrumslage: 115 m 2-EG-Wohnung, provisionsfrei, 2 SZ 2 Bäder, großer, offener Wohnraum inkl. Küche, gr. Abstellraum, Parkplatz, ab sofort zu vermieten. Miete inkl. BK € 1.350,–. Tel. 0049/172/5971891 od. 0043/664/1313282. Souterrainwhg., Kitzbühel/Reith: Komplett möbliert, exclusive 90 m2 Wohn-/Nfl., 1 Schlafzimmer, Carport, Kamin, Wellness. Tel. 0699/81588960. St. Johann: Sehr schöne, helle Wohnung im Zentrum, 54 m2 (große Wohnküche, Schlafzimmer, Bad, WC extra) zu vergeben. € 650,–/ kalt. Tel. 05352/61981. Vermiete in Brixen im Thale in Toplage zwei Wohnungen: 92 m2 und 102 m2, mit Balkon/Garten, ab September. Tel. 0676/6660000. Reith/Kitzbühel: Schöne 40 m2Wohnung, vollmöbl., langfristig zu vermieten. Freizeitwohnsitz! Tel. 0664/3254455. Kitzbühel: Schöne 60 m2-DG-Whg., in ruhiger Toplage im Zentrum, ab Okt. 2016 zu vermieten. Kü., WoZi., SZ, Bad, WC, Abstellraum, kompl. möbl., off. Kamin, überdachte Terr. u. Blk. mit Kaiserblick. Lift, Kellerabteil u. TG-Stellplatz. Miete € 1.000,– plus BK ca. € 240,–. Tel. 0043/664/1319059. St. Johann/T.: Praxis / Büro / Geschäft, ca. 70 m2, im Zentrum, zu vermieten. Auch als Wohnung nutzbar. Tel. 0676/836221-1280 nachmittags od. 0676/83621-443. Kitzbühel: Zentrale, gemütliche Ferienwohnung, 40 m2, Balkon, Kellerabteil; € 580,– zzgl. BK. Tel. 0664/1014156. Kirchberg: Kleine Wohnung, für eine Person, ab sofort zu vermieten; € 400,– inkl. Tel. 0664/3114262.
Kitzbühel, Wehrgasse: 3-Zi.-Wohnung mit 2 Badezimmern, € 1.200,– warm, zu vermieten. Tel. 0664/ 9445819. Kitzbühel, Zentrumsnähe: Schöne Wohnung, 45 m2, möbliert, mit Parkplatz, Balkon, zu vermieten. Tel. 0664/3900090. Reith, Freizeitwohnsitz, Erstbezug nach Sanierung: Vermiete ab sofort 65 m2-Wohnung, 1 SZ, sonnig, ruhig, herrlicher Blick. Tel. 0043/664/4238563. Kitzbühel, Zentrum: Nette Garconniere, für 1 Person, langfristig zu vermieten; € 550,– inkl. Tel. 0664/4207202. Nachmieter gesucht für 60 m2Wohnung (SZ, WZ, Küche, Bad, WC), große Terrasse, in Kitzbühel; € 780,– + Strom. Tel. 0650/8622131. Nette, kleine Wohnung, in ruhiger Lage in St. Johann, zu vermieten. Tel. 0664/8966188. Schöne, neu renovierte Garconniere (30 m2), möbl., zentrale Lage, in St. Johann ganzjährig zu vermieten. Keine Haustiere. Tel. 0680/4051248. 2 Tiefgaragen-Stellplätze im Zentrum von Kitzbühel, Miete pro Monat € 150,– netto. E&V Kitzbühel, Tel. 05356/71615; Mail: kitzbuehel@ engelvoelkers.com St. Johann: Vermiete schöne, zentrale Wohnung, 95 m2, € 1.250,– exkl. Strom. Tel. 0664/1589327. 160 m2 Luxus-Penthousewhg. in Bestlage von Oberndorf b.K., ab sofort, langfristig zu vermieten. Liftnähe, 360° Panorama, sehr sonnig, offenes Dach, Eichendielenböden usw. Tel. 0664/1227795. Kirchberg-Zentrum: Nette, kleine, sonnige Wohnung, ab sofort für 1 Jahr zu vermieten, an 1 oder max. 2 Pers., Mietverlängerung nach Absprache möglich. Miete inkl. BK und Strom € 530,–. Tel. 0664/3916103. Diverse Lagerboxen und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Betriebsgebäude mit Büro/Lager (170 m2) und Freigelände (1.350 m2), ab sofort in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024.
Dach SCHWAIGER Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg
Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at
Brixen i.Th.: Wohnung mit Balkon, neuwertig, in zentraler Lage, kpl. möbliert, für eine Person zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at Kitzbühel/Zentrum: Stadtwohnung, 60 m2, voll möbl., exkl. Ausstattung, Balkon, TG-Abstellpl., zu verm. (keine Makler). Tel. 0664/1397982. Ferienwohnung, eingerichtet, Kitzbühel-Zentrum, ca. 45 m2, € 680,–/Monat + BK. Frau Hörl, Tel. 0650/4313177. KITZBÜHEL, TOPLAGE, Freizeitwohnsitz: Gemütliche Ferienwohnung Nähe Bichlalm, neu renoviert, teilmöbl., Balkon südseitig, langfristig zu vermieten. Tel. 0664/5401613. Brixen i.Th.: Geschäftslokal oder Büro, in zentraler Lage, teilmöbl., ca. 35 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5720003 od. www. vermietung-strobl.at Kirchberg: 84 m2-Ferienwohnung mit großen Garten und Terrasse, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5762256. Kitzbühel: Büro/Geschäft, 410 m2, in exponierter Lage; MM € 4.519,– + Mwst. + BK. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@mf-objektimmobilien.at Geschäftslokal/Büro/Laden, ebenerdig, 30 m2, in Waidring, zu vermieten. Tel. 0699/12674332. Kirchdorf: Schöne Wohnung, 59 m2, SZ, WZ, Küche, DU/WC, Abstellraum, Balkon, Kellerabteil, Carportstellplatz, Lift, ab Mitte September zu vermieten. Monatsmiete € 720,– + BK € 150,–. Tel. 0664/3105749, ab 15 Uhr. Kitzbühel, Rennfeld: Wohnung, 5 5m2, bestehend aus Wohn-Esszimmer mit Einbauküche, Schlafzimmer, Badezimmer, WC, Terrasse inkl. Kellerabteil und KFZ-Abstellplatz langfristig zu vermieten. Tel. 0664/2002153. Kitzbühel, nähe Hahnenkammbahn: Möblierte Ferienwohnung, 2 SZ, 2 Badezimmer, Wohnküche, Balkon, saisonweise zu vermieten. Kontakt: erichr@live.co.uk
52 Kleinanzeigen
Ausgabe 32
Restaurant – Wirtshaus Zum Tischlerwirt
Münchner Familie mit Zweitwohnsitz Hopfgarten sucht Grundstück/ Haus zum Kauf in Hopfgarten, Penningberg, Westendorf, Itter. Tel. 0049/172/8152746.
ab sofort NEU ZU VERPACHTEN!
Suche Wohnungen, Häuser, Grundstücke, Appartementhäuser, Abbruchobjekte, Landwirtschaft, Alm zu kaufen. Christian Aschaber, Immobilien, Tel. 0664/5110066.
Reith bei Kitzbühel
Möchten Sie eine Immobilie verkaufen? Als Sachverständiger berate ich Sie gerne kompetent und informiere Sie über den realistischen Verkaufswert Ihrer Immobilie! andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at
Tel. +43 (0)664 5263154 Doris Tscholl Tel. +43 (0)664 9330404 Astrid Stöger Sehr schöner Therapie-/Praxisraum in Gemeinschaftspraxis, im Zentrum von St. Johann, ab sofort zu vermieten! Tel. 0664/1922066. Dachgeschoßwohnung auf Bauernhof, 110 m2, 2-3 SZ, Balkon, Sonnenlage, neuwertig. Tel. 0680/3171555. Vermieten Wohnung im Zentrum Kirchberg, 77 m2, gehobene Ausstattung. Fa. Rettenwander, Tel. 05357/2304. Großzügige Terrassenwohnung in Jochberg: 120 m2 WF verteilt auf 2 SZ mit je einem Bad, großes WZ und Küche. Zzgl. einer überdachten Terrasse mit 73 m2 und Garten. Holzboden im gesamten Innenbereich. Teilmöbliert. Miete € 1.950,–, NK € 300,–. Ab 01.09.2016. Doris Leichner, Tel. 0049/69/56000331. Westendorf: Mansardenwohnung, 120 m2, zu vermieten. Neu renovierte Wohnung, 75 m2, zu vermieten. Tel. 05334/6979 oder 0664/5656978.
KITZBÜHELZENTRUM: GESCHÄFTSLOKAL,188 m2 ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 St. Johann/T.: Vermiete Wohnung, zentrale Lage, ca. 60 m2 (1 Schlafzimmer, Wohn-Ess-Kochbereich, Bad, WC, extra Balkon, Kellerabteil, Garage. Monatsmiete € 650,– + BK. Tel. 0650/4422609. Wohung in St. Johann i.T. zu vermieten: Neubau, Zentrumsnähe, ca. 106 m2, WZ, EBK mit Essbereich, 2 SZ, 2 BZ, Carport, Terrasse, Abstellraum. Monatsmiete: € 1.045,– + BK € 150,– + Strom- und Heizkosten extra. Tel. 0043/(0)699/19966263. 2
Ferienwohnung, 46 m , neu renoviert, mit Garten, in Gundhabing zu vermieten. Tel. 05356/62245.
ZU KAUFEN GESUCHT
Über die Wintermonate zu vermieten: 80 m2-Wohnung mit Reihenhauscharakter in Kitzbühel. 2 Schlafzimmer, Balkon, kleine Terasse, 2 Tiefgaragenplätze. € 1.550,– inkl. Betriebskosten. Tel. 0676/81314419.
Suchen für vorgemerkte Alt-Kunden Wohnungen, Grundstücke, Altbestände, Villen, Neubauten, ab sofort zu kaufen. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001.
Luxuriös eingerichtete Wohnung in St. Johann in Tirol zu vermieten. Wohnfläche 112 m2 (große Wohnküche, 2 Bäder, 2 Schlafzimmer, Schrankraum), Terrasse 32 m2, 2 Tiefgaragenstellplätze, 1 Kellerabteil. Preis: € 1.180,– exklusive Betriebskosten. Tel. 0664/9265877.
Suchen dringend für einen vorgemerkten Kunden Wohnung mit Zweitwohnsitzwidmung, 3 SZ, 3 Bäder, in Einzugsgebiet der Stadt Kitzbühel. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com
VERMIETUNG: Moderne Gewerbeflächen in Kitzbühel-Oberndorf, ab 29 m2, im Erstbezug. www.archeneo.at
Kitzbühel-Umge bung: Suche dringend ein Einfamilienhaus für Unternehmerehepaar in guter Lage, sowie eine schöne Wohnung für ein Ärztepaar zum Kaufen. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at
Kitzbühel: Wohnung, 130 m2, 3 SZ, 1 WZ, 1 Küche, Balkon, WG-geeignet, Parkplatz, zentrumsnah, Nähe Bahnhof, zu vermieten; € 1.290,– inkl./Monat. Tel. 0680/2141514. Vermiete ab sofort Garagenplatz im Zentrum von Kitzbühel. Tel. 0664/4303373.
w w w. k i t z a n z e i g e r. a t
Suche dringend ab ca. 500 m2 bis 2.500 m2 Grundstücke von St. Johann bis Brixen im Thale, für bonitätsstarke Sparkassenkunden. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at
ZU MIETEN GESUCHT
Wens Chalets sucht für die ganze Wintersaison 2016/2017 Hauser / Hotels / Pensions zu mieten: • 10 bis 40 Zimmer (mit Sanitär) • Wohnzi., Speisezi. und Küche • im Skigebiet Kitzbüheler Alpen Wir bieten einen Garantievertrag und Flexibilität. Wens Chalets – chalets@wens.nl Tel. +31(0)355436677 www.wenschalets.com
Suchen für die Wintersaison
s KOCH|KÖCHIN ab € 1.800,00 netto
ZAHLKELLNER|IN
ab € 1.600,00 netto
NUR TAGESBETRIEB Bewerbung: info@ferchlstadl.com Tel. 0664 / 500 39 70 Details: www.ferchlstadl.com/jobs
im größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs, in Fieberbrunn, inmitten der Talabfahrt Streuböden.
Rüstige Pensionistin sucht geringfügig Stelle als Köchin oder Küchenhilfe, bevorzugt Alm mit Unterkunft. Tel. 0699/11869832. CAFE CENTRAL, BRIXEN im THALE: Suche ab sofort freundliche/n, flexible/n AushilfskellnerIn, ca. 2024 Std. Praxis erwünscht, Arbeitstage und Zeit variabel, Lohn nach Vereinbarung. Tel. 0664/4892699. Arbeiten Sie gerne im Haushalt und bringen entsprechende Erfahrung mit? Dann melden Sie sich bitte bei uns. Wir benötigen ab sofort halbtags für unser Haus in Kitzbühel Ihre Hilfe. Zuschriften unter ChiffreNr: 123 Wir suchen VerkäuferIn für 15 Std./ Woche für Fliesengeschäft. Erfahrung von Vorteil. Tel. 0664/4512561 Suchen für unseren Installationsbetrieb ab sofort (m/w): MONTEUR und HELFER
Nette, unkomplizierte Doktorfamilie sucht 2-3 Zimmer-Wohnung über Wintersaison Dezember 2016 bis mindestens März 2017, in Kitzbühel. Tel. 0049/172/8353333. Suche Wohnung im Raum Kitzbühel langfristig zu mieten. Tel. 0660/6172243.
STELLENMARKT Reinigungshilfe für Privat einmal pro Woche gesucht, in Kitzbühel. Tel. 0664/5723977. Suche ab sofort RechtsanwaltsekretärIn mit guten EDV- und Schreibkenntnissen. Vollzeitbeschäftigung, Dauerstelle. Zuschriften unter ChiffreNr: 125 Suche Taxifahrer/in für Nachtdienst, in Kitzbühel. Taxi Brandstätter, Tel. 05356/66150. Isolierprofi GmbH sucht Insoliermonteur/in mit FS B. Gute Bezahlung! Tel. 0664/3418677.
LEHRLING für TEXTIL Einzelhandelskauffrau/-mann gesucht. Bewerbung/Vorstellung ab sofort bei Etz KG, Mode & Schuhe, Bichlstr. 7, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/ 66603 oder sport@etz.at
HOTEL „ERIKA“ KITZBÜHEL sucht ab sofort
Sekretärin / Rezeptionistin = Jahresstelle Bevorzugt: Absolventen der HAK, HBLA, Tourismusschule
Tel. 0043-5356-64885 office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at
Kleinanzeigen 53
11. August 2016
Zahnarztpraxis in St. Johann/T. sucht motivierte
Wir suchen ab sofort/ehest möglich für unser Team einen
BAUTECHNIKER/IN
•Sekretärin (auch Quereinsteiger) •Zahnarztassistentin mit Mundhygieneerfahrung
Aufgabenbereiche:
•Lehrling zur Ausbildung
- Entwurfs- und Bauausführungsplanung
Entlohnung lt. KV, Überzahlung möglich.
- Ausschreibungen (AVA) und Rechnungsprüfung - Erstellung von Energieausweisen (GEQ Zehentmayer)
Bewerbung mit Lichtbild an office@trockenbacher.at
- Erstellung von SIGE-Unterlagen (Auer-Software) Wir bevorzugen Bewerber mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich Hochbau/Bautechnik; Kenntnisse in (Autodesk AutoCAD/Revit), Office Programmen, perfekte Deutschkenntnisse in Wort- und Schrift. Bezahlung lt. Kollektiv Techniker A3 mindestens € 2.470,00 Brutto. Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation vorhanden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Foto, Zeugnissen bzw. Fortbildungsnachweise per E-Mail: planung.polak@aon.at Planungsbüro Bmstr. Polak Rupert 6382 Kirchdorf/Tirol, Gebirgsjägerstraße 25
Wir suchen zum ehest möglichen Eintritt
kaufmännische Angestellte / Sekretariat (m/w) Ihr Profil: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung Gute Rechtschreibkenntnisse Hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und Organisationsgeschick Flexibilität sowie selbstständige und genaue Arbeitsweise Sie erwartet: Gute Entlohnung, angenehmes Betriebsklima und Selbstständigkeit am Arbeitsplatz
Wir bitten Sie Ihre Bewerbung ausschließlich per E-Mail an Herrn Arno Lindenberger – lindenberger@bodenseer-partner.at zu übersenden. Wir behandeln Ihre Bewerbung selbstverständlich vertraulich.
Möchten Sie in der legendärsten Sportstadt der Alpen in einem jungen und dynamischen Team mitgestalten und aktiv Ihre Erfahrung einbringen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Kitzbühel Tourismus sucht zur Verstärkung im Team einen Mitarbeiter im
Marketing m/w – zum ehestmöglichen Eintritt. Ihre Aufgaben: :: Internationale Marktbearbeitung :: Mitarbeit im Bereich Produktentwicklung, Veranstaltungen und Drucksortenproduktion :: Mitarbeit im Online-Marketing Anforderungsprofil: :: Ausbildung im Bereich Wirtschaft oder Tourismus :: Erfahrung im Destinationsmanagement bzw. Tourismusbetrieb :: Perfektes Englisch in Wort und Schrift, mindestens eine weitere Fremdsprache :: Reisebereitschaft :: Exzellentes Auftreten, Durchsetzungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und Umsetzungsstärke :: Sportlich-dynamische Persönlichkeit, die das Produkt Kitzbühel verkörpert Wir bieten: Eine Ganzjahresanstellung mit einem interessanten Aufgabengebiet, ein angenehmes Betriebsklima in einem motivierten Team. Das Bruttoentgelt beträgt EUR 2.100,00 pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Kitzbühel Tourismus, Hinterstadt 18, 6370 Kitzbühel z.H. Direktorin Dr. Brigitte Schlögl brigitte.schloegl@kitzbuehel.com
54 Kleinanzeigen La Piccola, Reith: Wir suchen für unser kleines Restaurant eine/n Nachpächter/in. Tel. 05356/71730 oder 0664/3076580.
Ausgabe 32
Nette Familie sucht für Ihre 75 m2Ferien-Wohnung im Stockerdörfl eine verlässliche und nette Putzhilfe. Tel. 0676/4928850.
Gemeindeamt Brixen im Thale Bezirk Kitzbühel Dorfstraße 93 6364 Brixen im Thale Das Altenwohn- und Pflegeheim Brixen im Thale sucht engagiertes Personal zur Erweiterung des bestehenden Pflegeteams Wir bieten Teilzeitstellen ab 50% als auch Vollzeitbeschäftigung an. Auch ausschließliche Nachtdienstleistungen sind möglich! Wir sind interessiert an:
Pflegehelfer/in bzw. DGKS/DGKP Wünschenswerte Eigenschaften: Hohe soziale Kompetenzen, Liebe zum alten Menschen, Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit, Fähigkeit Verantwortung zu tragen. Wenn Sie über eine entsprechende Ausbildung laut GuKG verfügen und wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihren Anruf: PDL DGKS Silvia Wanninger – Kaufmann, Tel. Nr. 05334/8202-501. Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 20.09.2016 an das Gemeindeamt, z. Hdn. Bgm. DI Ernst Huber, Dorfstraße 93, 6364 Brixen im Thale. Der Bürgermeister: DI Ernst Huber
Hausw i r t s chafterIn mit höflichem Auftreten, vertrauensvoll und diskret, flexibel einsetzbar, für gepflegtes Anwesen in Kitzbühel gesucht. Geboten wird langfristige Vollzeitanstellung mit hoher Eigenverantwortung. Je nach Qualifikation und Erfahrung bieten wir ein Brutto-Mindest-Gehalt ab € 1.480,86. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen mit Foto per E-Mail an: ccc@kitz.net
Wir suchen ab sofort
* Koch/Hilfskoch 6-Tage-Woche, Lohn laut KV, lILYILaHOS\UN QL UHJO 8\HSPÄRH[PVU Bewerbung bitte an: peda@altepost.eu oder Tel. 0664/4211197
Kitzbühel:
Hauswirtschafterin (m/w) in Vollzeit gesucht! Sie sind versiert, flexibel, umsichtig und zuverlässig und haben bereits Erfahrung in der Führung und Pflege eines anspruchsvollen Haushaltes/Büros. Die Besetzung der Position erfolgt nach Absprache! Geboten wird ein flexibles Arbeitsumfeld in Kitzbühel. Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, mit PKW-Führerschein, Referenzen und absolute Vertrauenswürdigkeit wird vorausgesetzt. Bitte wenden Sie sich an: Immobilien Höfinger-Schmid Untere Gänsbachgasse 7 info@immobilien-hoefinger.at Tel. 05356/73747, Frau Höfinger
Der richtige Job für Ihr Glück: Werden Sie Junior Croupière/Croupier! Für unsere Casinos österreichweit suchen wir aufgeschlossene, zeitlich und örtlich flexible Damen und Herren. Wir bieten die Möglichkeit, sich kostenlos zur/zum Junior Croupière/Croupier ausbilden zu lassen. Ihre Aufgaben: Als Junior Croupière/Croupier betreuen Sie die Spiele American Roulette und Black Jack. Bereichsübergreifende Einsätze in den Bereichen Kassa, Slot Game und Reception gehören auch zu Ihren Aufgaben. Ihr Profil: • Abgeschlossene Ausbildung (Matura), einschlägige Fachausbildung im Tourismus • Sicheres, serviceorientiertes und freundliches Auftreten • Dienstleistungsorientierung, hohe kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit • Zeitliche und örtliche Flexibilität und Engagement (Bereitschaft zu Wochenend- und Nachtarbeit bzw. Versetzungen), Bereitschaft zu bereichsübergreifenden Tätigkeiten, einwandfreier Leumund • Sehr gute Englischkenntnisse, Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache Ausbildungsstart: ab 04.10.2016 im Casino Bregenz Unser Angebot: Wir bieten eine kostenlose, mehrwöchige Ausbildung zur/zum Junior Croupière/Croupier. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erwarten Sie eine Vollzeitanstellung in teamorientierter Atmosphäre, mit einem umfangreichen und abwechslungsreichen Aufgabengebiet sowie attraktiven Sozialleistungen, die Teilnahme an weiteren Schulungen und vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Monatliches Bruttoeinstiegsgehalt: EUR 2.084,12 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich online auf www.casinos.at mit Anschreiben und Lebenslauf. Casinos Austria AG Rennweg 44, 1038 Wien Christina Müllner, +43 1 53440-34801 www.casinos.at | personal@cal.at
VERTRAUENSVOLLE HAUSMEISTERSTELLE UNSER HAUSMEISTER GEHT NACH 9 JAHREN leider in seine Heimat zurück. Daher suchen wir einen tatkräftigen, vertrauensvollen Allrounder, Hausmeister bzw. Haustechniker, welcher uns in der Instandhaltung unseres Hauses sowie Garten- und Außenbereichs unterstützt. Ihre Erfahrungen und das Aufgabengebiet: - soziale Kompetenz und Freude am Umgang mit Menschen und neuen Herausforderungen, rund um die Instandhaltung einer wunderschönen Anlage, mit handwerklichen Kenntnisse und Fähigkeiten - Erledigung von Kleinreparaturen an Sanitär, Heizung, Elektrik, Inventar, Malerarbeiten, Gartenpflege - sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit anvertrauten Werkzeugen und Maschinen - Engagement, Flexibilität und Eigenverantwortung - handwerkliche Kenntnisse im Sanitär- sowie Elektrobereich sind von Vorteil Wir bieten Ihnen: - Unterstützung während einer angemessenen Einarbeitung - Geregelte Arbeitszeit mit entsprechender leistungsbezogener Entlohnung über Kollektiv - Unterkunft und Verpflegung können vom Betrieb gestellt werden - Einstellungsbasis nach KV 4.3 (dzt. lt. KV 4.3 brutto € 1.500,–/40 Wo.Std.) - Bereitschaft zur Lohnüberzahlung nach Qualifikations- und Leistungsprofil vorhanden Wir erwarten von Ihnen: - Ehrlichkeit und Loyalität, Flexibilität selbstständige und oftmals eigenverantwortliche Handlungskompetenz - Kenntnisse der deutschen Sprache Bewerben Sie sich rasch zur Mitarbeit in einen anspruchsvollen, sicheren Arbeitsplatz mit vielseitigen Entwicklungsmöglichkeiten, in einem Team motivierter Mitarbeiter. Wir freuen uns auf Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Foto, Berufs- und Fortbildungsnachweis. FAMILOTEL LANDGUT FURTHERWIRT Kirchdorf in den Kitzbüheler Alpen www.furtherwirt.at info@furtherwirt.at FN 05352-63150 HY 0664-304 19 52
Kleinanzeigen 55
11. August 2016
Nachhilfe
in Englisch und Italienisch für alle Schulstufen
Prüfungs- u. Testvorbereitung Für unser Hauptgeschäft Kitzbühel suchen wir ab sofort Verstärkung!
VERKÄUFER/IN Damenoberbekleidung Teilzeit oder Vollzeit • ganzjährig Sie haben Interesse an sportlicher Mode, arbeiten gerne im Team, bei Bezahlung nach KV, je nach Qualifikation und dauerhaftem Arbeitsverhältnis. Senden Sie Ihre Bewerbung an Herrn Etz, Etz KG, Bichlstr. 7, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/66603 oder sport@etz.at Unsere qualitätsorientiere Wahlarztpraxis sucht ab sofort zur Verstärkung unseres jungen, dynamischen Teams eine/n sympathische/n Zahnärztliche/n AssistentIn mit abgeschlossener Berufsausbildung. Vollzeitbeschäftigung, 38 Wochenstunden. Genaue Arbeitszeiten nach Absprache. Entlohnung nach Vereinbarung, je nach Qualifikation. Bereit zur Überzahlung. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen unter: Zahnärztliche Ordination Kitzbühel
Café Restaurant Hermann Ellmau
Wir suchen dringend SERVIERKRAFT mit Inkasso Arbeitszeit: 9-14 Uhr 6 Tage Woche, Entlohnung lt. KV + Überzahlung möglich. Tel. 0664-8708793 Suche Friseur/in, Voll- oder Teilzeit, in Westendorf. Tel. 05334/6375. Wir suchen Reinigungskräfte für das Rehazentrum Kitzbühel, 20, 25 oder 30 Std./W., 5 oder 6 Tage/W.; Arbeitszeit: ab 6:00 oder 7:30 Uhr und 16:00-20:00 Uhr. Bereitschaft zum Wochenenddienst ist Voraussetzung, Lohn: € 8,42 brutto/Std. Bewerbungen bitte an Fr. Altenberger unter Tel. 0664/8352098 oder altenberger@schmidt-reinigung. at Fa. Haus Total Service in Kirchberg sucht ab sofort Reinigungskräfte für wöchentliche Treppenhausreinigung in Brixen i.Th. bzw. St. Johann i.T., für 6 bzw. 12 Wochenstunden, mit sehr guten Deutschkenntnissen (Wort/Schrift). Dienstverhältnis: geringfügig. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Suchen Küchenhilfe für ca. 30 Std./ Woche. Gasthaus Kramerwirt, Oberndorf, Tel. 0664/5453116. Suche dringend Reinigungskraft für Montag u. Donnerstag vormittags in Kitzbühel! Tel. 0699/17001235.
Die Apotheke Kirchberg sucht Lehrling: Wir suchen einen aufgeweckten, motivierten Lehrling für unsere Apotheke! Bewerbungen bitte an office@apothekekirchberg.at Haushaltshilfe in Kirchberg, für eine Person, halbtags gesucht. Max Erler (Foto Max), Rafflweg 16, Kirchberg, Tel./Fax: 05357/2462. Suchen ab 27.8.2016 für 5 Wochen Servierhilfe für Pensionsgäste; ab 17 Uhr, ca. 3,5 Stunden. Appartementhaus Schartental St. Ulrich, Tel. 05354/88131. Werkstattleiter/in für LKW-Werkstatt sowie LKW-Mechaniker/in gesucht. Nothegger, St.Ulrich, Tel. 0699/18160078. Suche Hausmeister/in / Schneeräumungsarbeiten, von Dezember bis Ende Februar, in Reith. Tel. 0676/5029945.
VERSCHIEDENES BREUSS -MASSAGE: Tel. 0650/6355353. W H - M AT H E M AT I K ? Gebe Nachhilfe! Tel. 0664/4657360.
GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4225776. A LT E M E I S T E R
Suchen für unser Haus in Kitzbühel ab sofort, halbtags, eine erfahrene, freundliche und zuverlässige Haushaltshilfe, die gewohnt ist sorgfältig zu arbeiten. Tel. 0676/3000123.
ORIGINALGEMÄLDE v. FRANZ VON DEFREGGER – 1835-1921: „Portrait eines Tiroler Bauern“, Öl auf Holzplatte, signiert, zu verkaufen. KP: € 8.500,-
Tel. 0043/664/1015061
Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.
Übersetzerin u. Dolmetscherin Tel. 0 53 56/66 149 • Fax 0 53 56/73 049
Wohnungsauflösung KB. Schreinermöbel Fichte, Bett, Küche, Elektrogeräte, Waschmaschine etc., in sehr gutem Zustand. Einzeln oder Gesamt. Anfragen per Email hps@ s-u-l.de – Bilder u. Preise auf Anfrage.
Wir feiern 33-jähriges Betriebsjubiläum. Deshalb gibt es bis 12. August 2016 auf 33 Kassettlschürzen einen Geburtstagsrabatt von 33 %. Bei Handarbeiten Stöckl in Kirchberg, Brixentaler Straße 22. Öffnungszeiten: Mo-Fr, 9-12 Uhr.
Woher stammt meine Familie, wer waren meine Vorfahren? Diese Fragen zur Familienforschung kann ich für Sie heraus finden kann dann auch daraus eine optisch ansprechende Familienchronik erstellen. Anfragen unter Tel. 0664/2754703.
ENGLISCHKURSE für VOLKS SCHÜLER 1-4. Klasse. Termine: 12.910.12.16 und 6.3.-24.6.17. Preis: ab € 120,–. Gratis-Schnupperkurs am 29.8.16. Email: mareikejanzen@ gmail.com (Nativespeaker). Tel. 0664/9515761.
WEINFREUNDE aufgepasst: Sommer-Winzerdinner mit Luc Duhr aus Luxemburg. Geniale Rieslinge, Chardonnays und Cremants aus dem kleinen Königreich. Am 27.8., um 18.00 Uhr, auf der Angerer Alm. 3-Gang-Menü, Weinbegleitung und Winzergespräch, € 63,– pro Person. Reservierung bei: info@angereralm. at oder Tel. 05352/62746.
kompetent und erfolgreich
Mag. phil. K. Hartmann
Neues Fahrrad zu verkaufen. Neuwert € 800,–, Preis auf Anfrage. Tel. 0664/1106360. Neu im Herzen Kitzbühel! An-/Verkauf von Kunst, Antiquitäten, Schätzung. Gemälde, Skulpturen, Bauernmöbel usw. Freitag/ Samstag Treffpunkt, Josef-PirchlStr. 10, Tel 0664/1857375; email: rollei@gmx.at THUJEN, alle Größen, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003 oder 0676/4942071. Ferienwohnung-Auflösung, Top Zustand! 2 Doppelbetten mit Schubladen, 1 Tagesbett mit Schubladen, 3 Schränke, 1 Regal. Selbstabholung. Tel. 0049/173/3620741.
Lieber Opa Sepp! Alles Liebe und Gute zu Deinem 80. Geburtstag wünschen Dir herzlichst alle Deine Kinder und Schwiegertöchter und Schwiegersöhne, Enkelkinder Neve und Bentley! BIETE pers. Betreuung, Bewachung, Arbeit in Haus und Garten. Hartmut Radetzky – hartmut.radetzky@gmail. com – Tel. 0676/9607393. Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391 Mini One, EZ 9/2012, 29.000 km, schwarz, Dach rot, inkl. Winterräder, € 9.500,– VB. Tel. 05356/74393 (Anrufbeantworter). ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320..
Kaum zu glauben aber wahr, Hias wird 30 Jahr! Alles Gute zum Runden wünschen dir deine Freunde Josh, Andi, Toni, Peter, Wastl, Ben, Gerry, Jo & Christoph
30
Jahre
56
Ausgabe 32
1. Jahresgottesdienst
In liebevoller Erinnerung und Dankbarkeit feiern wir den
ϱ͘ :ĂŚƌĞƐŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚ
Gottfried Planer
für unsere liebe Mama, Frau
DĂƌŝĂ ^ƉĂƌĞƌ verstorben am 12. August 2011 am Freitag, den 12. August 2016, in der Pfarrkirche St. Johann in Tirol.
Geliebt und unvergessen!
Alle die unseren lieben Gottfried gekannt und geschätzt haben, laden wir am Montag, 15. August, um 10 Uhr, zur Festmesse in der Pfarrkirche Kitzbühel herzlich ein.
Wir danken allen, die daran teilnehmen, für sie beten und sich gerne an sie erinnern.
Im Namen der Angehörigen Marlene Planer Danksagung
Wir danken herzlichst für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit ďĞŝŵ ďƐĐŚŝĞĚ ǀŽŶ ƵŶƐĞƌĞƌ ůŝĞďĞŶ DƵƩů ƵŶĚ ^ĐŚǁŝĞŐĞƌŵĂŵĂ͕ &ƌĂƵ
Helga Lechner geb. Semonsky
Unser besonderer Dank gilt: - ŝŚƌĞŵ ůĂŶŐũćŚƌŝŐĞŶ ,ĂƵƐĂƌnjƚ ƌ͘ DŝĐŚĂĞů ^ĞŶŐ͕ ƌ͘ ,ĞůŵƵƚ KďĞƌŵŽƐĞƌ͕ ƌ͘ 'ĞƌŽůĚ ,ćƌƟŶŐ ƐŽǁŝĞ ƌ͘ ZĞŝŶŚŽůĚ DŝƩĞƌĞŐŐĞƌ - ĚĞŵ ^ŽnjŝĂůƐƉƌĞŶŐĞů <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ĨƺƌƐŽƌŐůŝĐŚĞ WŇĞŐĞ - Ĩƺƌ ĂůůĞ <ĞƌnjĞŶ͕ ^ƉĞŶĚĞŶ ƐŽǁŝĞ ĂůůĞ <ĞƌnjĞŶ ƵŶĚ ŝŶƚƌćŐĞ ŝŵ /ŶƚĞƌŶĞƚ - ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ŚŝůĨƌĞŝĐŚĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ,ĂŶƐŝ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƐĐŚƂŶĞ ƵŶĚ ĞŝŶĨƺŚůƐĂŵĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƌ sĞƌĂďƐĐŚŝĞĚƵŶŐƐĨĞŝĞƌ - ĂŶ ƵŶƐĞƌĞ &ƌĞƵŶĚĞ͕ sĞƌǁĂŶĚƚĞŶ ƵŶĚ ĞŬĂŶŶƚĞŶ Ĩƺƌ ĂůůĞ ĞŝĐŚĞŶ ĂƵĨƌŝĐŚƟŐĞƌ ŶƚĞŝůŶĂŚŵĞ Kitzbühel, im August 2016
Thomas mit Ulrike und Alex mit Sandra
Danksagung Wir danken herzlichst für die überaus große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserem lieben
Franz Lanthaler Unser besonderer Dank gilt: · dem Rettungs- und Notarzt Team und den FF Kirchberg und Kitzbühel für deren schnellen Einsatz · Herrn Pfarrer Josef Haas und Herrn Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser mit Mesnerin und Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes · den Goinger Weisenbläsern für die wunderschöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier und dem Vorbeter Toni · seinen Freunden von der Schischule Going, dem Trachtenverein Kirchberg und alle seinen Arbeitskollegen für das ehrenwerte letzte Geleit · für alle Blumen- und Kerzenspenden und den zahlreichen Einträgen im Internet · der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel, Heinz mit seinem Team für den hilfreichen Beistand So schwer es für uns ist, einen geliebten Menschen zu verlieren, so tröstend ist es zu erfahren, wieviel Liebe, Freundschaft und Achtung unserem lieben Franz entgegengebracht wurde.
Going, im August 2016
Die Trauerfamilie
Danksagung
Wir danken herzlichst allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die überaus große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserem lieben
Josef Feiersinger
Unser besonderer Dank gilt: • ƐĞŝŶĞŵ ůĂŶŐũćŚƌŝŐĞŶ ,ĂƵƐĂƌnjƚ ,ƌ͘ ƌ͘ DŝĐŚĂĞů WůĂƩŶĞƌ ƵŶĚ ,ƌ͘ ƌ͘ ůĞŵĞŶƐ 'ĂƐƐĞƌ͕ ĚĞŶ <ƌĂŶŬĞŶŚćƵƐĞƌŶ ŝŶ ^ĂůnjďƵƌŐ͕ DŝƩĞƌƐŝůů ƵŶĚ ŝŶ ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶͬ ŚŝƌƵƌŐŝĞ ϭ͘^ƚŽĐŬ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŐƵƚĞ ŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ • ŝƉů͘ <ƌĂŶŬĞŶƐĐŚǁĞƐƚĞƌ &ƌ͘ ƌŝŐŝƩĞ ^ƚĂīŶĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞ ĞŝŶĨƺŚůƐĂŵĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ • ,ĞƌƌŶ <ůĂƵƐ DŽŶŝƚnjĞƌ ŵŝƚ ƐĞŝŶĞŵ dĞĂŵ ǀŽŶ <ůŝŶŝŬ džƉƌĞƐƐ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŐƌŽƘĞ ,ŝůĨĞ • ,ĞƌŵĂŶŶ͕ ƐƚƌŝĚ͕ tĞƌŶĞƌ͕ ^ĂŶĚƌĂ ƵŶĚ WĞƚƌĂ ƐŽǁŝĞ ĚĞŶ ^ƚŽĂŶĂďĂĐŚĞƌ tĞŝƐĞŶďůćƐĞƌŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƵŶĚĞƌƐĐŚƂŶĞ hŵƌĂŚŵƵŶŐ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌĨĞŝĞƌ • ƐĞŝŶĞŶ ůĂŶŐũćŚƌŝŐĞŶ &ƌĞƵŶĚĞŶ͕ ĂůůĞŶ ǀŽƌĂŶ ,ĂŶƐ Ĩƺƌ ĚĞŶ ƚƌĞƵĞŶ ĂƵĨƌŝĐŚƟŐĞŶ ĞŝƐƚĂŶĚ ƵŶĚ ƐĞŝŶĞŶ ƌďĞŝƚƐŬŽůůĞŐĞŶ Ĩƺƌ ĚĂƐ ĞŚƌĞŶǀŽůůĞ ůĞƚnjƚĞ 'ĞůĞŝƚ • Ĩƺƌ ĂůůĞ <ĞƌnjĞŶ ƵŶĚ ŝŶƚƌćŐĞ ŝŵ /ŶƚĞƌŶĞƚ ƵŶĚ ĚŝĞ ƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞŶ ĞŝůĞŝĚƐƐĐŚƌĞŝďĞŶ • ƵŶƐĞƌĞŵ ůĞdžĂŶĚĞƌ Ĩƺƌ ĚĞŶ ƉĞƌƐƂŶůŝĐŚ ŐĞƐƚĂůƚĞƚĞŶ >ĞďĞŶƐůĂƵĨ ƵŶĚ ĚĂƐ ďĞƌƺŚƌĞŶĚĞ sŽƌƚƌĂŐĞŶ • ,ĞŝŶnj ŵŝƚ ƐĞŝŶĞŵ dĞĂŵ ǀŽŶ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚĞŶ ŚŝůĨƌĞŝĐŚĞŶ ĞŝƐƚĂŶĚ ƵŶĚ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌĨĞŝĞƌ Ɛ ŝƐƚ ƵŶƐ ĞŝŶ ŐƌŽƘĞƌ dƌŽƐƚ njƵ ĞƌĨĂŚƌĞŶ͕ ǁĞůĐŚ ŐƌŽƘĞ tĞƌƚƐĐŚćƚnjƵŶŐ ƵŶƐĞƌĞŵ ůŝĞďĞŶ ^ĞƉƉ ĞŶƚŐĞŐĞŶŐĞďƌĂĐŚƚ ǁƵƌĚĞ͘ Jochberg, im August 2016 Die Trauerfamilien
SPORT Gelungenes betsafe-Trainingslager des 1. FC Köln in Kitzbühel
Der Kölner Gaisbock zu Gast in der Gamsstadt Vergangene Woche war der 1. FC Köln zum betsafe-Trainingslager wieder in Kitzbühel.
Kitzbühel | Ein voller Erfolg war das betsafe-Trainingslager vom 1. FC Köln in Kitzbühel. Der Österreichische Trainer Peter Stöger plante für seine Mannschaft täglich zwei Trainingseinheiten auf der schönen Kitzbüheler Anlage. Bei herrlichem Sommerwetter reisten auch viele Kölner Fußballfans nach Kitzbühel, um ihren Idolen auf die Beine zu schauen. Zu den Highlights gehörten dann auch zwei Internationale Testspiele in Kitzbühel. Am Dienstag traf die Mannschaft aus der Domstadt auf den FC Bologna, das sogar im Deutschen Free TV live gezeigt wurde. Am Donnerstag spielte der FC gegen den Spanischen Erstligisten SD Eibar. Der krönende Abschluss des betsafe-Trainingslagers war dann am Donnerstag nach dem Spiel der Fan-Abend, bei dem sich Vorstand, Geschäftsführung, Trainerteam und Spieler des 1. FC Köln auf dem Trainingsgelände in Kitzbühel mit
Viele Kölner Fans kamen ins Stadion nach Kitzbühel.
rund 600 FC-Fans trafen, um den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Am Freitag reiste der 1. FC Köln wieder zurück in die Domstadt. Die Bewertung des betsafe-Trainingslagers in Kitzbühel fällt durch den Cheftrainer jedoch eindeutig aus: „Wir fahren richtig zufrieden nach Hause.“ Man habe während der Einheiten in den vergangenen Tagen verschiedene Schwerpunkte zwischen körperlicher Arbeit und takti-
schen Übungen gesetzt. „Wir haben uns kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert“, sagte Stöger. Jörg Schmadtke beobachtete jedes Training der Mannschaft in Kitzbühel. „Wir sind insgesamt reifer geworden in unserem Spiel. Ausdruck des Ganzen ist, dass wir uns ernsthaft mit der Dreierkette auseinander setzen. Das geht nicht, wenn man noch andere Baustellen hat“, sagte der FC-Geschäftsführer. Stefan Adelsberger
Hahnenkamm MTB-Rennen Kitzbühel | Traditionell am 15. August findet auch heuer wieder das Mountainbike-Rennen auf den Hahnenkamm statt. Der Hillclimb wird um 11 Uhr im Kitzbüheler Stadtzentrum gestartet. Nach 9,5 Kilometern und 940 Höhenmetern erreichen die Mountainbiker das Ziel bei der Bergstation Waldelift am Hahnenkamm. Die Nachwuchsklassen U15 und U17 beginnen ihr Rennen beim Gasthof Einsiedelei. Weitere Infos auf der Homepage des SV Kitzsport unter www.kitzsport.at/ sportverein-kitzsport.
Ranggeln in Brixen Brixen | Am Sonntag, 28. August, findet die Tiroler Landesmeisterschaft und ein Preisranggeln statt. Der Ranggelplatz befindet sich neben der Kirche. Beginn ist um 12 Uhr. Bei Schlechtwetter findet das Ranggeln in der Turnhalle statt.
Joerassic Beach-open Going | Am kommenden Samstag findet in der Joerassic Beacharena ein Hobbyturnier im Beachvolleyball statt. Gespielt wird in 2er oder 3er Teams. Turnierbeginn ist nach der Besprechung (8.30 Uhr) um 9 Uhr. Anmeldungen sind noch bis Freitag, 12. August, bei Peter Wallner, Email: p.wallner@ tsn.at, möglich. Am 14. und 15. August finden in Going die Tiroler Landesmeisterschaften im Beachvolleyball für Damen und Herren statt. KITZBÜHELER
Peter Stöger und sein Trainerteam waren sehr zufrieden mit dem betsafe-Trainingslager in Kitzbühel. Fotos: Stefan Adelsberger
Vor bestem Panorama gab es auch zwei Internationale Testspiele in Kitzbühel.
Tel. 05356/6976-19 sport@kitzanzeiger.at
58 Sport
Ausgabe 32
Kitzbühel zeigt sich schon wieder erstarkt - mit zwei Cup-Siegen freut man sich auf den Ligastart
Kitzbühel bereit für die Tirolliga Nach zwei Saisonen in der Regionalliga West heißt es nach dem bitteren Abstieg in der Vorsaison wieder Tirolliga. Die Verreinsführung hat die schwierige Situation im Sommer sehr gut bewältigt und nun geht Kitzbühel mit einer bärenstarken Mannschaft in die neue Saison.
Tirolliga | Nach dem bitteren Abstieg aus der Regionalliga arbeitete die Mannschaft intensiv mit dem Trainerteam, um für die neue Saison gerüstet zu sein. Die Vorbereitungsspiele verliefen im Großen und Ganzen positiv und im ÖFB-Samsung Cup erreichte man auch die nächste Runde. Hier besiegte man auswärts das Regionalliga-Team aus Wörgl in der Verlängerung. Der Schwerpunkt in der Vorbereitung war, die neuen Spieler in die Mannschaft zu integrieren und wieder ein Team zu werden. Der Verletzungsteufel blieb den Gamstädtern auch fern und so kann Coach Alexander Markl zum Meisterschaftbeginn aus dem Vollen schöpfen. Natürlich gab es nach dem Abstieg einige Kaderveränderungen. Verlassen haben den Verein Kristijan Basic (Fügen), Marcel Klingler (Kundl), Daniel Schöppl (Bramberg), Andreas Lovrec (Ausland), Simon Viertler (Pinzgau), Martin Boakey (Ho-
Präsident Kurt Fritzenwanger, Sportlicher Leiter Wolfgang Kals, Boris Aljetic (Ausland), Maximilian Gruber (Wacker Amateure), Yigit Baydar (Wörgl), Trainer Alexander Markl, Co-Trainer Sean Caldwell und Tormanntrainer Martin Hölzl (stehend v. l.) sowie (knieend v. l.) Nicolas Hinterseer (Unterhaching), Christoph Notdurfter (Nachwuchs), Bojan Margic (Bürmoos), Sebastian Gruber (St. Johann), Raul Bauer (Kirchbichl). Nicht auf dem Foto: German Brozman (Tormann - Deutschland) sowie Tom Richards (England). Fotos: Stefan Adelsberger
henems), Mohamed Doumboue (unbekannt), Luka Dzidziguri (Kufstein) und Christoph Giradelli (Karriereende). Demgegenüber stehen auch Neuzugänge. Zurück aus Unterhaching ist Nicolas Hinterseer, Bojan Margic (Bürmoos), Sebastian Gruber (St. Johann), Maximilian Gruber (Wacker Innsbruck II), Raul Bauer (Kirchbichl), German Brozmann (Deutschland), Yigit Baydar (Wörgl), Boris Aljetic (Ausland), Tom Richards (England) und aus dem eigenen Nachwuchs verstärkt Christoph Notdurfter die Mannschaft. Im Trainerteam gibt es mit Sean Caldwell einen neuen Co-Trainer. Ziel ist es, sich in dieser Saison in die Top-fünf festzuspielen. Um ein Zitat des Kitz Präsident aufzugreifen:“ Wir greifen wieder an!“
5:0 Sieg im Cup-Schlager gegen St. Ulrich
Neuzugang Yigit Baydar - Matchwinner im Cup-Schlager gegen St. Ulrich.
Im Kerschdorfer Tirol Cup stieg die Mannschaft in der zweiten Hauptrunde ein und hier war der Gastgeber St. Ulrich. Die auf Freitag angesetzte Partie musste aufgrund der anhaltenden Regenfälle auf Sonntag verschoben werden. Vor rund 500 Zuschauern begannen die zurzeit zwei besten Mannschaften
im Bezirk eher verhalten. Die Gastgeber konzentrierten sich auf eine stabile Defensive, um daraus immer wieder schnelle Angriffe zu starten. Kitzbühel hingegen hatte mehr Ballbesitz, doch in der ersten Halbzeit fehlte noch der letzte Punch. So ging es torlos in die Halbzeitpause.
Neuzugang Baydar machte den Unterschied Nach dem Seitenwechsel reagierte Kitz-Trainer Alex Markl und brachte Neuzugang Yigit Baydar nach längerer Verletzungspause für Hinterseer ins Spiel. Dies sollte sich auch gleich bemerkbar machen. In der 52. Minute erzielte der Neuzugang sein erstes Tor für Kitzbühel nach toller Vorarbeit von Raul Bauer. Nur elf Minuten später sorgte Sascha Wörgetter nach Flanke von Baydar sehenswert für das 0:2. Nur eine Minute später stand wiederum Baydar goldrichtig und schob zum 0:3 ein. Die Heimelf hingegen kämpfte und versuchte alles, doch im zweiten Abschnitt legte Kitzbühel noch einmal zu und ließ seine Klasse aufblitzen. In der 84. Spielminute tankte sich wieder Baydar in den gegnerischen Strafraum und konnte
nur mehr mit einem Foul gestoppt werden. Der fällige Strafstoß war Chefsache und Thomas Hartl versenkte trocken zum 0:4. Für den Schlusspunkt in dieser Partie sorgte Sascha Wörgetter erneut nach Vorarbeit von Yigit Baydar (0:5, 88.). Somit steht Kitzbühel in der dritten Runde im Kerschdorfer Tirol-Cup. Stefan Adelsberger
Termine Freitag, 12. August Hall - Kitzbühel 19.00 Erl - Kirchberg 1b 20.00 Waidring - Söll 1b 19.30 Brixen 1b - Bruckhäusl 1b 19.30 Thiersee 1b - St. Johann 1b 20.00 Fieberbrunn 1b - Bad Häring 20.00
Samstag, 13. August Brixen - Bruckhäusl Fieberbrunn - Rinn Niederndorf - Westendorf Kirchdorf - Kirchberg Wildschönau - Kössen Hopfgarten - Breitenbach Ellmau - Zell/Ziller St. Ulrich 1b - Schlitters Kitzbühel 1b - Reith Aschau - Going Oberndorf - Wörgl 1b
18.00 16.00 18.00 18.30 17.00 18.30 17.00 17.30 18.00 18.00 18.00
Sonntag, 14. August St. Ulrich - St. Johann
17.00
Montag, 15. August Kundl 1b - Westendorf 1b
15.45
Sport 59
11. August 2016
Die ersten drei Cup-Runden sind vorbei und am kommenden Wochenende startet die neue Saison
Auftakt im Tiroler-Unterhaus Die harte Vorbereitungszeit neigt sich dem Ende und die ersten drei Runden im Kerschdorfer Tirol-Cup sind auch schon gespielt, nun geht es für die Mannschaften in die neue Spielzeit 16/17. Einige Änderungen gibt es auch heuer wieder in den verschiedenen Ligen.
Landesliga | In der Landesliga gibt es in der Saison 16/17 nach einem Jahr Pause wieder Bezirksderbys. Neben St. Ulrich spielen mit dem Gebietsligazweiten St. Johann und dem SV Brixen wieder drei Mannschaften in der Landesliga Ost. Beim FC St. Ulrich gab es wenig Veränderungen in der Sommerpause, mit Florian Obwaller kommt ein altes Gesicht zurück in die Mannschaft. Mit dem FC Hochfilzen gründete man eine Spielgemeinschaft und geht als SPG St. Ulrich/Hochfilzen in die neue Saison. Im Cup spielte die Mannschaft bereits zwei Runden. In der ersten Runde bezwang man auswärts den SC Ellmau und vergangenes Wochenende kam es zum Schlager zwischen den zurzeit zwei besten Mannschaften im Bezirk, hier war der FC Kitzbühel zu Gast im Pillerseetal. Der Vorjahreszweite in der Gebietsliga St. Johann geht mit voller Vorfreude in die neue Saison. Zwei kleine Veränderungen gab es im Kader von Trainer Albert Trixl. Mit Adnan Alijij kommt ein erfahrener Torjäger vom SV Westendorf zum SK und wird die Offensive gehörig verstärken. Mit Ferhat Gürbüzer kam ein Mittelfeldspieler vom SC Kundl. Im Tirol-Cup konnte man bisher den SC Going und den Liga-Konkurrenten Bruckhäusl bezwingen und steht somit in der dritten Hauptrunde. Beim SV Brixen veränderte sich nichts gegenüber dem Vorjahr. Die Zielsetzung liegt ganz klar auf den Klassenerhalt und der soll so schnell wie möglich gesichert werden, damit man
Adnan Aliji ist zukünftig im St. Johanner Dress zu sehen, er kam im Sommer von Westendorf.
nicht wieder so ein dramatisches Finale wie in der Vorsaison hat. Im Tirol-Cup gelang der Mannschaft der Aufstieg in die dritte Hauptrunde, wo man vergangenes Wochenende Angerberg ausschalten konnte.
Kirchberg wieder in der Gebietsliga Gebietsliga | Der SC Kirchberg wird die neue Saison wieder in der Gebietsliga spielen. Mit der Vorbereitung ist man zufrieden in Kirchberg. Christoph Rosa spielt ab der neuen Saison in Kirchdorf. Sonst bleibt die Mannschaft gleich. Nach dem Abstieg lag das Hauptaugenmerk in der Vorbereitung, wieder Spaß und Freude ins Spiel zu bringen, denn die letzten Wochen in der Landesliga waren nicht einfach für die junge Mannschaft. „Wir hatten zwei Vorbereitungsspiele. Gegen Söll gab es ein 2:2, Erbach war auf Trainingslager bei uns 0:1. Der Verletzungsteufel blieb fern und die Liga schätze ich sehr ausgeglichen ein, in der jeder jeden schlagen kann. Als Titelfavoriten sehe ich Westendorf und Schwoich an. Unsere Ziele sind ein Platz im vorderen Drittel und außerdem wollen wir zwei oder drei junge Talente der zweiten Mannschaft in die Kampfmannschaft bringen“, so Trainer Harry Vcelar. Der SV Kirchdorf erreichte
in der vergangenen Saison den fünften Platz, der auch in dieser Saison erreicht werden sollte. Neu im Team ist Christoph Rosa, der von Kirchberg kam. Einige Veränderungen gab es beim SK Fieberbrunn. Helmut Baic heißt der neue Trainer in Fieberbrunn. Den Schwerpunkt in der Vorbereitung setzte der neue Trainer in die taktische Entwicklung der jungen Mannschaft. Als Saisonziel setzten sie sich einen Tabellenplatz unter den Top-7 der Liga. Beim SV Westendorf gilt es sicherlich, den Abgang von Adnan Aliji zu verkraften. Sollte das gut und schnell gelingen, spielt die Mannschaft sicher wieder um den Aufstieg mit.
Hopfgarten als Mit-Aufstiegsfavorit Bezirksliga | Die SPG Hopfgarten/ Itter spielte letzte Saison lange um den Aufstieg und gilt in der Saison 16/17 sicher als Mitfavorit. Neu bei der Mannschaft ist der Trainer. Christoph Margreiter kommt aus der Wildschönau und wird dem Team den nötigen Punch für die Meisterschaft geben. Im Tirol-Cup scheiterte man vergangenes Wochenende an Tirolligist Kundl am Ende klar mit 0:4. Neu in der Liga ist der Aufsteiger aus Kössen. Die Elf präsentierte sich schon früh in Form, musste sich im Cup gegen Söll nur knapp mit 0:1 geschlagen geben.
den Meistertitel errungen hat. So wird die Mannschaft auch in der ersten Klasse für Furore sorgen. Bei Hochfilzen hat sich einiges verändert. Mit St. Ulrich schloss man eine Spielgemeinschaft und geht unter folgendem Namen in die neue Spielzeit FC St. Ulrich/ Hochfilzen 1b. Der Trainer wird Engelbert Wörter sein, der damals mit St. Ulrich in der Gebietsliga Meister wurde. Beim FC Reith blieb es diesen Sommer ruhig, zwei Abgänge stehen zwei Zugängen gegenüber. Die Ziele bleiben bescheiden, denn in erster Linie will man mit dem Abstieg nichts zu tun haben und das junge Team entwickeln. Beim SC Ellmau gibt es auch einen Trainerwechsel. Robert Winkler übernimmt das Traineramt von Franz Loidhold. Kitzbühel 1b wird in dieser Saison versuchen, ein gehöriges Wort um den Aufstieg mitzureden.
Westendorf auch mit einer 1b Mannschaft Zweite Klasse | Ab der Saison 2016/2017 stellt nun auch Westendorf eine zweite Mannschaft. Mit Waidring, Oberndorf und Bad Häring kämpfen drei Mannschaften ausschließlich gegen 1b Teams. Zu den Aufstiegsfavoriten gehören auch in dieser Saison wieder Waidring und Bad Häring. Stefan Adelsberger
Starke Erste Klasse Erste Klasse | Ein gute und ausgeglichene Liga wird die Erste Klasse in der kommenden Saison darstellen. Mit Going kommt ein starker Absteiger von der Bezirksliga, der unter einem neuen Trainer wieder angreifen wird. Die Mannschaft leitet in der neuen Spielzeit Herbert Sevignani und zudem wird Patrik Groman das Mittelfeld verstärken. Auch neu in der Liga ist die 1b von Kirchberg, die letzte Saison in eindrucksvoller Weise
Roman Beihammer traf für Brixen beim Cup Sieg in Angerberg.
60 Sport
Aufgefallen ÖM Bronze für Swidrak Kitzbühel | Der Sieg im 5 km Schwimmen war Lena Opatril, die sich vor zwei Jahren für die Jugend-Schwimm-EM qualifizierte, vom SC IKB Innsbruck nicht zu nehmen. Dennoch konnte sich Marilena Swidrak bei den insgesamt vier Runden à 1.250 Meter im Kufsteiner Hechtsee in der Verfolgergruppe halten und wurde schließlich mit der Bronzemedaille bei den österreichischen Juniorenmeisterschaften belohnt. Silber ging an Anna Purner vom SVS aus Schwechat. Mit einer ausgezeichneten Zeit von 1:13.31 Stunden sicherte sich die WSV-Athletin, die in der Trainingsgruppe von Mathias Prem und Irnberger Dietmar trainiert, zusätzlich noch den zweiten Platz in der Tiroler Meisterschaft.
Ausgabe 32
Die Radunion-Sportler bezwangen das Horn mit Top-Zeiten
Podestplätze beim Horn-Rennen Das Kitzbüheler Horn und der Arlberg waren die Herausforderungen für die Sportler der Radunion St. Johann. Bei beiden Bewerben konnten sie sich gut in Szene setzen.
St. Johann, Kitzbühel | Am 23. Juli starteten Edi Werlberger, Ferdinand Fuchs, Martin Mayrl und Michael Ertlschweiger beim legendären Kitzbüheler Horn Rennen. Bei heißem Radwetter erklommen sie die 7,5 km und 1.000 Höhenmeter lange Strecke. Ferdinand Fuchs schaffte das Kitzbüheler Horn in einer Zeit von 47:57 Min. und fuhr somit in der Klasse Master III auf den zweiten Platz. Edi Werlberger erzielte in der Sportklasse Herren III in der Zeit von 41:43 Min. den dritten Platz. Martin
Mayrl erklomm die Hornstraße in der Zeit von 43:20 Min. und fuhr damit in der Klasse Master 1 auf den sechsten Platz. Michael
Ertlschweiger hatte kurz vor dem Ziel einen Speichenbruch und radelte, trotz erschwerten Bedingungen, das Rennen in der Zeit von 55:56 Min. zu Ende und erreichte in der Klasse Master 1 noch den achten Rang.
Arlberg Giro
Harald Rieser startete beim Arlberg Giro. Foto: Radunion
Am 31. Juli startete Harald Rieser beim Arlberg Giro. Der Start fand trotz Dauerregen statt und somit hatten die Teilnehmer erschwerte und extrem kalte Bedingungen. Trotz des Regenwetters schaffte Harald Rieser die 150 km lange und 2.500 Höhenmeter lange Strecke in der Zeit von 5:51:48 Stunden und radelte somit auf den 388. Platz in der Gesamtwertung bei 1.300 gemeldeten Startern. In seiner Klasse wurde es sogar der 122. Platz.
„Eiszeit“ rückt immer näher
Marilena Swidrak holte sich die ÖM-Bronzemedaille im Hechtsee.
EC Kitzbühel Versammlung Kitzbühel | Am Mittwoch, 31. August, findet im Foyer des Sportparks Kitzbühel die diesjährige Generalversammlung des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel statt. Beginn der Versammlung ist um 19 Uhr. Neben den verschiedenen Berichten stehen heuer auch wieder Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Kitzbühel | In einer Woche startet der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel mit der Vorbereitung für die kommende Saison. Vertreter der Alps Hockey League, in der auch Kitzbühel antreten wird, sowie der EBEL (Erste Bank Eishockey Liga) und des österreichischen Eishockeyverbandes trafen sich kürzlich in der Gamsstadt zum Informationsaustausch. Direktor Thomas Lechner vom Hotel zur Tenne lud dabei die Funktionäre zum Essen ein. Nach einer intensiven Trainingsphase startet die Saison für die Kitzbüheler Adler mit dem Heimpsiel gegen den HC Neumarkt am 17. September im Mercedes-Benz Sportpark. Das erste Vorbereitungsspiel wird bereits am Freitag, 26. August Foto: Urbi gegen den ERC Sonthofen abgehalten.
Sport 61
11. August 2016
Erstes Kids Beach-open war ein voller Erfolg und bekommt Neuauflage
Erstes Kids Beach-open Ende Juli fand das erste Kids Beach-open in der Joerassic Beacharena statt. 34 Kinder und Jugendliche nahmen daran teil.
Going | 34 Kinder und Jugendliche, 11 Teams, 40 Spiele, viele Zuschauer, begeisterte Eltern und Freunde, unendliche Hitze, erlösende Sprünge ins Wasser, voller Einsatz, Souvlaki, Crépes mit Nutella und Banane, Kontakte zwischen Flüchtlingskindern und den heimischen Kids, Teams aus Innsbruck, Wörgl, Kolsass, dem Zillertal und dem gesamten Bezirk Kitzbühel, heiße Beach-Rhythmen und packende Spielkommentare über Lautsprecher, ein neuer Sponsor, das Siegerteam aus Wörgl und ein toller zweiter Platz unserer „Beachbulls“ mit Jasmin Hochfilzer, Nina Rosenauer und Julian Hinterholzer, das waren die Zutaten zum ersten Kids Beach-open auf der Joerassic Beacharena. Das Hobbyturnier für Kinder und Jugendliche hat
Meistertitel für Frauenschuh Kitzbühel, Igls | Kürzlich wurden in Igls die Tiroler Meisterschaften im Springreiten und in der Dressur abgehalten. Dabei konnte sich die Kitzbühelerin Marie-Paule Frauenschuh gut in Szene setzen. In beiden Bewerben konnte sie sich den Tiroler Meistertitel sichern.
Bei den jungen Volleyballern kam das erste Kids Beach-open sehr gut an. Am 20. August kommt es zu einer Neuauflage. Foto: VC St. Johann
alle Beteiligten in seinen Bann gezogen und war somit Werbung pur für Lebenslust und den tollen Sport. Fortsetzung folgt: Bereits am Samstag, 13. August, organisiert der VC St. Johann ein Hobbyturnier für alle, die gerne Volleyball spielen, am Samstag, 20. August startet das zweite Kids
Beach-open. Noch mehr Mannschaften werden erwartet! Ergebnis: 1. Mein persönliches Lieblingsteam mit Matthias Fröscher, Philipp u. Stefan Gschösser; 2. Beachbulls mit Nina Rosenauer, Jasmin Hochfilzer, Julian Hinterholzer; 3. HAKballer mit Julia Bachler, Zorica Zoran, Robin Irnberger.
Bronze für Matthias Erber in der Europacup Gesamtwertung
Rang drei in der Gesamtwertung St. Johann, Längenfeld | Im Zuge des Ötztaler Kletterfestivals boulderten vergangenes Wochenende Athleten aus 26 Nationen um den heißbegehrten Europameistertitel. Aus einem stark besetzten Starterfeld aus 50 Kletterern in der Juniorenklasse konnte Matthias wieder herausstechen. Haarscharf schrammte er an einem Finaleinzug vorbei, konnte sich jedoch den hervorragenden achten Platz sichern. In der Europacup Gesamtwertung teilte sich Matthias mit zwei weiteren Österreichern das Podest und belegte hier den dritten Platz mit nur wenigen Punkten Abstand. Trotz der herausragenden Leistung ist Matthias nicht vollkommen zufrieden. „Leider verpasste ich einen Boulder und
Angesagt
verschenkte somit den Finaleinzug, das fuchst mich schon.“ Nichtsdestotrotz sieht Matthias positiv in die Zukunft
und bereitet sich schon intensivst auf den Boulder Weltcup in München nächstes Wochenende vor.
Rang drei in der Europacup Gesamtwertung für Matthias Erber.
Zweifache Tiroler Meisterin: Marie-Paule Frauenschuh
Kitzbüheler Horn Lauf Kitzbühel | Bereits zum 38. Mal findet am 28. August der Lauf auf das Kitzbüheler Horn statt. Gestartet wird der Bergstraßen-Lauf um 9.30 Uhr in der Vorderstadt. Nach 12,9 Kilometern, mit einer Steigung bis zu 23 Prozent, erreichen die Läufer das Ziel am Sendeturm. Der Bewerb wird auch für die Rennserien Masters-Run, Int. Österr. Berglauf-Cup und Int. Berglauf-Grand-Prix gewertet. Nennungen sind bis spätestens 26. August an andreas. mayr@raceresult.at oder unter www.raceresult.at abzugeben. Per Postweg kann die Nennung an Franz Puckl, Kaiserweg 100/2, 6353 Going gerichtet werden. Nachnennungen sind am Renntag gegen Gebühr bis 9 Uhr im Rennbüro noch möglich.
62 Fernsehen
Ausgabe 32
Das Comeback der MotoGP in Österreich einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 187,1 km/h. Damit wäre Spielberg die schnellste GP-Piste der Welt. ServusTV wird in stärkster Besetzung mit Moderatorin Andrea Schlager, Kommentator Christian Brugger sowie den Experten Gustl Auinger, Andreas Meklau und Alex Hofmann ins Wochenende gehen. Los geht‘s am Freitag (12. August) ab 18:40 Uhr mit dem
Foto: ©Red Bull Content Pool - Philip Plazter
Warm-Up zum großen Österreich-Wochenende. Am Samstag steht ab 12:30 Uhr die Berichterstattung rund um die Trainings und Qualifyings in
den Klassen Moto3, Moto2 und MotoGP auf dem Programm. Und der Sonntag steht dann ab 10:30 Uhr ganz im Zeichen der Rennen.
RB Leipzig - Betis Sevilla Am 14. August trifft der ambitionierte Bundesliga-Aufsteiger RB Leipzig im Testspiel auf Betis Sevilla aus der höchsten spanischen Spielklasse „Primera División“. Das Testspiel gegen Sevilla ist für Erfolgstrainer Ralph Hasenhüttl und seine Mannschaft
der Härtetest für die erste Saison in der ersten Deutschen Bundesliga. Können die roten Bullen gegen den spanischen Club rund um Rafael van der Vaart und Heiko Westermann überzeugen? Servus TV überträgt live am Sonntag den 14.08. ab 17:00 Uhr..
MotoGP: 12., 13. und 14.8. LIVE bei ServusTV
Foto: ©Red Bull Content Pool - Philip Platzer
Foto: ©ServusTV-Gepa Pictures
Bitte anschnallen, denn das Comeback der MotoGP von 12. bis 14. August am Red Bull Ring wird nicht nur ein Höhepunkt im Motorsport-Jahr, sondern auch ein fulminantes Volksfest. Beim Großen Preis von Österreich kämpfen Superstars wie Jorge Lorenzo, Marc Marquez oder Valentino Rossi in Spielberg um wichtige WMPunkte. Die Fans erwartet ein Geschwindigkeitsrausch mit
Fernsehen 63
11. August 2016
Ihr Abend mit ServusTV vom 11. 8. bis 17. 8. TOP-TIPP DER WOCHE
Terra Mater Dokumentationsreihe Planet der Papageien
DONNERSTAG 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Einstein Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Deutsche Poplegenden
FREITAG 18.10 18.40 19.35 20.15
DOKUMENTATION
Kölsch-Rocker Wolfgang Niedecken und seine Band BAP im Portrait von Rudi Dolezal. 21.15 Servus Reportage Reportage 22.15 Plácido Domingo: Meine schönsten Rollen
Servus Krone Magazin Motorradsport MotoGP Quizmaster Show Heimatleuchten. Mei Tracht Gailes Tal, strenger Wald
SONNTAG
Katharina Straßer & Juergen Maurer tauchen in die Trachtenwelt rund um den Bregenzerwald und ins Gailtal ein. 21.15 Lautlos über die Alpen Doku 22.15 Hotel Imperial Dramaserie
SPORT LIVE
MONTAG 17.15 Österreich – Oben und unten Dokumentarfilm, A 2014
SPORT LIVE
HEIMATDOKUMENTATION
Farbenprächtig, intelligent, sozial - Papageien haben ihren eigenen Charme. Weil ihre natürlichen Lebensräume schrumpfen, siedeln sich DOKUMENTATION SPANNENDE SERIE weltweit immer mehr der bunten Vögel in Städten an. Zugleich werden besonders gefährdete Arten extra gezüchtet und ausgewildert - um die farbenprächtige Vielfalt der Papageien zu sichern. Die Terra Mater Der spanische Opernsänger Glamour, Intrigen und dunkle Dokumentation gibt Einblicke in Plácido Domingo im Gespräch Geheimnisse: Willkommen die Welt der bunten, sprechenüber die wichtigsten musikaliim Grand Hotel Imperial! den Vögel und zeigt warum es schen Stationen seines Lebens. 23.15 Miss Fishers mysteriöse Mordfälle wichtig ist diese Art zu schützen 23.15 Andrea Bocelli – Love in Portofino Krimiserie, Aus 2012 0.50 Plácido Domingo Doku, D 2009 0.20 Deutsche Poplegenden Dokureihe MI: 17.8., 20.15 UHR
10.30 MotoGP
SAMSTAG 12.30 MotoGP
17.00 18.00 18.10 18.50 19.20 19.40 20.15
PACKENDER KRIMI
Spannender Krimi mit Robert De Niro & Edward Norton in dem ein alter Meisterdieb seinen letzten großen Coup landen will. 22.35 Heat Thriller, USA 1995
DIENSTAG 18.10 Servus KroneMagazin
BUNDESLÄNDERMAGAZIN
HEIMATDOKUMENTATION
NeroGiardini Motorrad Grand Prix von Österreich - Das Qualifying und das freie Training Deutsche Poplegenden Dokureihe Servus Journal 18:00 Nachrichten Servus Krone Magazin Die großen Geheimnisse der Geschichte Dokumentationsreihe Servus Journal 19:20 Nachrichten Hoagascht Magazin The ScoreThriller, USA 2001
MITTWOCH 18.10 18.40 19.20 19.35 20.15
Servus Krone Magazin Missing Link Dokureihe. Orgel Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Terra Mater Dokumentationsreihe Planet der Papageien
NATURDOKUMENTATION
NeroGiardini Motorrad Grand Prix von Österreich – Das ÖsterreichRennen der MotoGP live vom Red Bull Ring in Spielberg. 15.20 Red Bull Air Race 19.20 19.35
SPORT LIVE
Spektakuläre Bilder von Joseph Vilsmaier werden von der Musik Hubert von Goiserns untermalt. Servus Journal 19:20 Nachrichten Kulinarische Ausflüge Reihe Zu Gast im Lammertal 20.15 Der ewige Gärtner Drama, GB/D/USA/CHN 2005
SPANNENDES DRAMA
19.20 19.35 20.15 22.15 23.55
Für das fünfte Rennen verschlägt es die Air Race-Piloten in die britische Stadt Ascot. Servus Journal 19:20 Nachrichten Die großen Geheimnisse der Faszinierende Mischung aus Geschichte Reihe. Marco Polo Polit-Thriller und Liebesdrama Österreich – Oben und unten von Fernando Meirelles, mit Dokumentarfilm, A 2014 Ralph Fiennes und Oscar On Any Sunday: The Next Chapter Preisträgerin Rachel Weisz. Motorradsport, USA/A 2014 22.50 Cromwell – Der Unerbittliche Motorradsport Straßen-WM Historienfilm, GB 1970
18.40 19.20 19.35 20.15
Das Magazin mit einzigartigen Geschichten aus allen Bundesländern Österreichs. Missing Link Dokureihe. Fisch Servus Journal 19:20 Nachrichten Quizmaster Show Broken Flowers – Blumen für die Ex Tragikomödie, USA/F 2005
KOMÖDIE
Diese Doku bietet einen faszinierenden Ausflug und überraschenden Einblick in die Welt der bunten Vögel. 21.15 Die unglaublichen Sinne der Tiere
DOKUMENTATION
Durch einen anonymen Brief erfährt der ewige Junggeselle Don, dass er einen 19-Jährigen Die außergewöhnliche Welt der Sohn hat. Doch wer von seinen tierischen Sinne geht weit über zahlreichen Frauenbekanntschafdie Grenzen der menschlichen Wahrnehmung hinaus. ten kommt als Mutter in Frage? 22.15 Keoma – Ein Mann wie ein 22.10 Les Miserables (4/4) HistorienTornado Italowestern, I 1976 film, F/I/E/D/USA 2002
Auch live auf www.servustv.com